DE2132213A1 - Vorrichtung zum abdecken von mit fluessigkeit gefuellten becken, insbesondere von schwimmbaedern - Google Patents

Vorrichtung zum abdecken von mit fluessigkeit gefuellten becken, insbesondere von schwimmbaedern

Info

Publication number
DE2132213A1
DE2132213A1 DE19712132213 DE2132213A DE2132213A1 DE 2132213 A1 DE2132213 A1 DE 2132213A1 DE 19712132213 DE19712132213 DE 19712132213 DE 2132213 A DE2132213 A DE 2132213A DE 2132213 A1 DE2132213 A1 DE 2132213A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
noted
fabric
mesh
pools
floating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712132213
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Kraehmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19712132213 priority Critical patent/DE2132213A1/de
Publication of DE2132213A1 publication Critical patent/DE2132213A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H4/00Swimming or splash baths or pools
    • E04H4/06Safety devices; Coverings for baths
    • E04H4/08Coverings consisting of rigid elements, e.g. coverings composed of separate or connected elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)

Description

  • "Vorrichtung zum Abdecken von mit Flüssigkeit gefüllten Becken, insbesondere von Schwimmbädern." Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abdecken von mit Flüssigkeit gefüllten Becken, insbesondere von Schwimmbädern, um die Oberfläche von Blättern, Blüten, Insekten, Staub und sonstigen Schmutzteilchen freizuhalten und um die Wärmeisolation zu erhöhen, sowie einen Unfallschutz zu gewährleisten.
  • Es ist bekannt, die im Freien angelegten Schwimmbäder mit Überdachungen zu versehen. Hierdurch wird aber ein seitliches Lindringen von Blättern und/oder dergleichen nicht verhindert, so daß zusätzlich um das Becken herum eine Einfassung angelegt werden muß.
  • Auch die Verwendung v-on Abdeckplanen zur Verhinderung der Wasserverunreinigung ist bekannt. Diese Abdeckplanen sind teilweise schwer und unhandlich und können kaum von einer Person vom Becken entfernt werden, insbesondere nach starkem Regen. Die Säuberung der relativ großen Fläche der Abdeckplanen ist ebenfalls umständlich.
  • Weiterhin sind Jalousetten-Abdeckungen bei Schwimmbädern bekannt, bei denen im Beckenseitenrand Führungsleisten eingearbeitet und an einer oder an zwei Seiten des Beckens je ein Kasten zur Aufnahme der Jalousierolle vorgesehen sind. Diese Vorrichtungen können manuell und/oder motorisch bedient werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Abdecken von mit Flüssigkeit gefüllten Becken zu schaffen, die mit einfachsten Mitteln ein Sauberhalten der Oberfläche der im Becken befindlichen Flüssigkeit ermöglicht, sowie einfach und leicht in der Handhabung ist. Auch sollen keine Abänderungen am Becken selbst erforderlich sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß aus schwimmfähigem Material bestehende Schwimmkörper als Träger für ein maschenartiges Gewebe dienen und daß die Schwimmkörper entsprechend der Größe der Oberfläche der Flüssigkeit in Teilabschnitte unterteilt sind.
  • In einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Schwimmkörper aus zusammensetzbaren Plastikrohren bestehen und daß diese - durch Muffen und/oder Verbindungsformstücke verbunden - als viereckige Rahmen ausgebildet sind.
  • Das msschenartige Gewebe ist ein netzförmiges Gitter und kann aus Band, Draht, Kunststoff, Leinen und/oder Rohren hergestellt sein. Das maschenartige Gewebe kann auch eine Folie sein oder aus einem wärmeisolierenden Bezug bestehen.
  • Weiterhin ist vorgesehen, daß das maschenartige Gewebe in den Schwimmkörper einhängbar und/oder daß Teile des Schwimmkörpers in vorgesehene Schlaufen des maschenartigen Gewebes eingeschoben werden.
  • Um ein tbereinanderschieben der Schwimmkörper bei starkem Wind zu vermeiden, sind an den Außenseiten der Schwimmkörper Abstandshalter angebracht.
  • Auch können an die Schwimmkörper in der Länge verstellbare Stützen angesetzt werden, die ein Aufsetzen der Schwimmkörper auf den Beckenboden ermöglichen.
  • Weitere Merkmale der erfindung bestehen darin, daß die einzelnen Schwimmkörper untereinander verbindbar sind. Ebenfalls können an den Schwimmkörpern und am Beckenrand Vorrichtungen zum Festlegen der Schwimmkörper vorgesehen sein.
  • Schließlich ist es Bestandteil der Erfindung, daß die Schwimmkörper mit Tragegriffen versehen sind.
  • Die Zeichnung veranschaulicht schematisch einige zweckmäßige Ausführungsbeispiele der Vorrichtung nach der Erfindung.
  • b's zeigen: Fig. 1 eine Draufsicht eines Schwimmbeckens Fig. 2 Schwimmkörper mit Abstandshaltern.
  • in Fig. 1 ist ein mit Wasser gefülltes Schwimmbecken 1 dargestellt, auf dessen Wasseroberfläche fünf Schwimmkörper 2 mit maschenartigem Gewebe 3 schwimmen. Die Schwimmkörper 2 bestehen aus Plastikrohren 4, die an den Enden durch Verbindungsformstücke 6, beispielsweise Bögen, T-Stücke, Winkel u.a., miteinander verbunden sind. Das maschenartige Gewebe 3 kann durch Schlaufen 9, Schnüre und/oder Metallringe an den Plastikrohren 4 befestigt sein. kuch kann der Xand des maschenartigen Gewebes 3 als ein dem Durchmesser der Plastikrohre 4 angepaßter Hohlsa'am ausgebildet sein, in den die Plastikrohre 4 einschiebbar sind, die somit als Träger des maschenartigen Gewebes 3 dienen. zine andere Möglichkeit besteht darin, daß das maechenartige Gewebe 3 über den Schwimmkörper 2 gezogen wird. Ist das maschenartige Gewebe 3 als Drahtgeflecht ausgebildet, so wird der Rand entsprechend den Durchmessern der Plastikrohre 4 umgebördelt. Das Geflecht des maschenartigen Gewebes 3 sollte sehr engmaschig sein, um ausreichend den Schmutz, die Blätter u.a. aufzunehmen.
  • Die Schwimmkörper 2 können mit Hilfe von Muffen 5 und der Verbindungsformstücke 6 fast jede gewünschte Form, Länge und Breite erhalten. Um zu verhindern, daß Wasser in die hohlen Plastikrohre 4 eindringt, können die Enden der Plastikrohre 4 durch Korken verschlossen werden. Es wird für zweckmäßig angesehen, wenn relativ große Schwimmkörper 2 in der Mitte durch zusätzliche Plastikrohre 4 versteift werden.
  • In Fig. 2 sind Schwimmkörper 2 mit Abstandshaltern 7 gezeigt.
  • Die bstandshalter 7 sollen ein Aufeinanderschieben der einzelnen Schwimmkörper 2 vermeiden. Da die Schwimmkörper 2 relativ leicht und die Plastikrohre 4 rund sind, besteht die Möglichkeit des Aufeinanderschiebens bei stärkeren Winden, insbesondere bei Windböen. Ml den Schwimmkörpern 2 sind Tragegriffe 8 zur besseren 1iandhatuiig arlgel)racht.
  • Durch Haken und Ösen, die an den Schwimmkörpern bzw. am Beckenseitenrand angebracht sind, können die Schwimmkörper im Becken festgelegt werden.
  • Das Herausnehmen der Schwimmkörper erfolgt entweder mit den Händen oder mit Bootshaken ähnlichen Geräten. Nach dem Trocknen sind die vorhandenen Verunreinigungen auf dem maschenartigen Gewebe leicht zu entfernen.
  • Die Vorrichtung nach der Erfindung eignet sich besonders für kleine bis mittelgroße Becken.
  • Ein besonderer Vorteil besteht darin, daß diese Vorrichtung eine Abdeckung von Schwimmbecken oder Becken anderer Art ermöglicht, bei denen bei der Erstellung keine Abdeckvorrichtung vorgesehen war, ohne Änderungen an den Becken selbst vornehmen zu müssen.
  • Weitere Vorteile werden darin gesehen, daß die Vorrichtung leicht herzustellen und preiswert ist und daß die Schwimmkörper fast jede gewünschte Form erhalten können, so daß diese bei runden, halbrunden, ovalen, drei- und mehreckigen oder sonst geformten Becken zu verwenden sind und daß diese Abdeckvorrichtung nach dem Baukastenprinzip im "Do it yourself"-Verfahren hergestellt werden kann.
  • Auch können die Schwimmkörper eine derartige Tragfähigkeit besitzen, daß ein Kind von diesen im Wasser getragen wird, wobei die Schwimmkörper dann als Rettungs- oder Spielfloß benutzt werden können.

Claims (14)

  1. Patentansprüche
    vorrichtung zum Abdecken von mit Flüssigkeit gefüllten Becken, insbesondere von Schwimmbädern, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß aus schwimmfähigem Material bestehende Schwimmkörper (2) als Träger für ein maschenartiges Gewebe (3) dienen und daß die Schwimmkörper (2) entsprechend der Größe der Flüssigkeitsoberfläche in Teilabschnitte unterteilt sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Schwimmkörper (2) aus zusammensetzbaren Plastikrohren (4) bestehen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Schwimmkörper (2) als viereckige Rahmen ausgebildet sind.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das maschenartige Gewebe (3) ein netzförmiges Gitter ist und aus Band, Draht, Kunststoff, Leinen und/oder Rohren hergestellt ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das manhenartige Gewebe (3) eine Folie ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das maschenartige Gewebe (3) aus einem wärmeisolierenden Bezug besteht.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das maschenartige Gewebe (3) in den Schwimmkörper (2) einhängbar ist.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß Teile der Schwimmkörper (2) in vorgesehene Schlaufen (9) eingeschoben sind.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß an den Außenseiten der Schwimmkörper (2) Abstandshalter (7) angebracht sind.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, d a d u r zu c h g e k e n n z e i c h n e t , daß an die Schwimmkörper (2) Stützen anbringbar sind, die ein Aufsetzen der Schwimmkörper (2) auf den Beckenboden ermöglichen.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Stützen in ihrer Länge verstellbar sind.
  12. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Schwimmkörper (2) untereinander verbindbar sind.
  13. 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß an den Schwimmkörpern (2) und am Beckenrand Vorrichtungen zum Festlegen der Schwimmkörper vorhanden sind.
  14. 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, d a -du r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Schwimmkörper (2) mit Tragegriffen (8) versehen sind.
DE19712132213 1971-06-29 1971-06-29 Vorrichtung zum abdecken von mit fluessigkeit gefuellten becken, insbesondere von schwimmbaedern Pending DE2132213A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712132213 DE2132213A1 (de) 1971-06-29 1971-06-29 Vorrichtung zum abdecken von mit fluessigkeit gefuellten becken, insbesondere von schwimmbaedern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712132213 DE2132213A1 (de) 1971-06-29 1971-06-29 Vorrichtung zum abdecken von mit fluessigkeit gefuellten becken, insbesondere von schwimmbaedern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2132213A1 true DE2132213A1 (de) 1973-01-11

Family

ID=5812091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712132213 Pending DE2132213A1 (de) 1971-06-29 1971-06-29 Vorrichtung zum abdecken von mit fluessigkeit gefuellten becken, insbesondere von schwimmbaedern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2132213A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4237860A (en) * 1977-09-19 1980-12-09 Caroon Robert S Immersible solar water heater
US4582048A (en) * 1981-11-12 1986-04-15 Soren Christian Sorensen Floating blanket barrier utilizing coverites
US6286156B1 (en) * 1999-09-21 2001-09-11 Thelma Sullivan Mesh screen swimming pool cover
US6640353B1 (en) * 2002-02-15 2003-11-04 James F. Williams Solar pool heating system
FR3121462A1 (fr) * 2021-04-06 2022-10-07 Renoval Abris Dispositif de couverture de bassin, tel qu’une piscine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4237860A (en) * 1977-09-19 1980-12-09 Caroon Robert S Immersible solar water heater
US4582048A (en) * 1981-11-12 1986-04-15 Soren Christian Sorensen Floating blanket barrier utilizing coverites
US6286156B1 (en) * 1999-09-21 2001-09-11 Thelma Sullivan Mesh screen swimming pool cover
US6640353B1 (en) * 2002-02-15 2003-11-04 James F. Williams Solar pool heating system
FR3121462A1 (fr) * 2021-04-06 2022-10-07 Renoval Abris Dispositif de couverture de bassin, tel qu’une piscine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2132213A1 (de) Vorrichtung zum abdecken von mit fluessigkeit gefuellten becken, insbesondere von schwimmbaedern
DE2808635A1 (de) Verwandelbarer regenschirm vom regen- dach zum faecher-schirm
DE2627738C3 (de) Abdeckvorrichtung für ein Becken, insbesondere ein Schwimmbecken
DE3032277C2 (de) Schwimmbecken mit einer rolladenartigen, auf einer Welle aufwickelbaren schwimmfähigen Abdeckung
DE3625399A1 (de) Rollo-vorhang fuer wohnwagenfenster
DE1845957U (de) Baukonstruktionselement.
AT4379U1 (de) Abdeckung für schwimmbecken od.dgl.
DE1037903B (de) Schutzdach fuer ein aufblasbares Dingi
DE2750083A1 (de) Abdeckung, vorzugsweise fuer schwimmbecken
DE2107778C3 (de) Flüssigkeitsflachbecken aus biegsamer Folie und schwimmfähiger Beckenrandwulst
DE1434822A1 (de) Von Masten getragenes Faltdach
DE2638192A1 (de) Abdeckplane fuer schwimmbecken
EP1180635A2 (de) Dämmaterial für Rohrleitungen
DE2935427A1 (de) Rollhalle fuer schwimmbaeder
DE2751471C2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Ableiten der Flüssigkeit aus einem Regenfallrohr o.dgl. in einen Sammelbehälter
DE2845411A1 (de) Vorrichtung zum abdecken von becken, insbesondere von schwimmbecken
DE3310053A1 (de) Abdeckung fuer rundbecken
DE19937398B4 (de) Abdeck-Vorrichtung für ein Schwimmbecken oder einen Teich
DE7415157U (de)
DE2723849C2 (de)
DE2720728A1 (de) Falttuer, faltwand o.dgl.
DE8331920U1 (de) Schutzdach fuer insbesondere wohnwagen od. dgl.
DE542725C (de) Zusammenlegbares Rankgitter
DE2512445C3 (de) Abdeckvorrichtung für Pflanzen
DE1918761C (de) Anschluß einer Dacheindeckung an eine Wand