DE2344532A1 - Schwimmender zaun und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Schwimmender zaun und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE2344532A1
DE2344532A1 DE19732344532 DE2344532A DE2344532A1 DE 2344532 A1 DE2344532 A1 DE 2344532A1 DE 19732344532 DE19732344532 DE 19732344532 DE 2344532 A DE2344532 A DE 2344532A DE 2344532 A1 DE2344532 A1 DE 2344532A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compartment
compartments
fence
separated
seams
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732344532
Other languages
English (en)
Inventor
Gerald Watson Robertson
Terence Sturgeon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UNIROYAL Ltd
Original Assignee
UNIROYAL Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UNIROYAL Ltd filed Critical UNIROYAL Ltd
Publication of DE2344532A1 publication Critical patent/DE2344532A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B15/00Cleaning or keeping clear the surface of open water; Apparatus therefor
    • E02B15/04Devices for cleaning or keeping clear the surface of open water from oil or like floating materials by separating or removing these materials
    • E02B15/08Devices for reducing the polluted area with or without additional devices for removing the material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B15/00Cleaning or keeping clear the surface of open water; Apparatus therefor
    • E02B15/04Devices for cleaning or keeping clear the surface of open water from oil or like floating materials by separating or removing these materials
    • E02B15/08Devices for reducing the polluted area with or without additional devices for removing the material
    • E02B15/0814Devices for reducing the polluted area with or without additional devices for removing the material with underwater curtains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B15/00Cleaning or keeping clear the surface of open water; Apparatus therefor
    • E02B15/04Devices for cleaning or keeping clear the surface of open water from oil or like floating materials by separating or removing these materials
    • E02B15/08Devices for reducing the polluted area with or without additional devices for removing the material
    • E02B15/0857Buoyancy material
    • E02B15/0885Foam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/20Controlling water pollution; Waste water treatment
    • Y02A20/204Keeping clear the surface of open water from oil spills

Description

;AIENTANV LlSBURO
KF - Bür ing - Kinne
TFI (tiflH) Μ··-' -r, TPIEX: 52-1845 tipat UII.E ADDRESS: Gnrmanlapalont Miinchon
8000 München 2
Bavariaring 4
Postfach 202403 "^ September 197
UNIROYAL LIMITED
Newbridge, Midlothian, Scotland (Grossbritannien)
Schwimmender Zaun und Verfahren zu seiner Herstellung
Die Erfindung bezieht sich auf einen schwimmenden Zaun mit mehreren Abteilen sowie ein Verfahren zu 3einer Herstellung. Ein solcher schwimmender Zaun dient der Verhinderung der unkontrollierten Verbreitung von Verunreinigungen wie beispielsweise Öl oder schwimmenden Abfällen auf der Oberfläche eines Gewässers.
409812/0455
Es sind bor ext s eine Anzahl schwimmender Zäune entwickelt worden. Diese sind jedoch sämtlich schwer und umständlich zu handhaben sowie teuer in der Herstellung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen schwimmenden Zaun scwie ein Verfahren zu seiner Herstellung zu schaffen, der leicht ist und einfach gehandhabt werden kann sowie zu einem Preis hergestellt werden kann, der ausreichend niedrig ist, um zu ermöglichen, benutzte bzw. verschmutzte Zäune auszuscheiden oder zu vernichten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass eine zusammengefaltete, biegsame Bahn längs ausgewählter Abschnitte bzw. Nähte unter Bildung einer Anordnung von Abteilen abgeklemmt ist, die durch die jeweiligen Abschnitte bzw. Nähte voneinander getrennt sind, dass sich gegenüberliegende Oberflächen der Bahn entlang jedes Abschnitts bzw. jeder Naht miteinander verschlossen bzw. verbunden sind, dass die Anordnung von Abteilen ein Abteil, das als Verunreinigungssperre dient und eine Versteifung enthält, sowie zwei Tragabteile umfasst, von denen jedes ein auftrieberzeugendes Mittel enthält und die auf gegenüberliegenden Seiten des als Verunreinigungssperre wirkenden Abteils einander gegenüber angeordnet sind, wobei jedes Tragabteil zwischen gegenüberliegenden Längsrändern des als Verunreinigungssperre wirkenden Abteils angeordnet und von diesem
409812/0455
Abteil durch die jeweiligen abgeklemmten Abschnitte bzw. Nähte getrennt ist.
Der erfindungsgemässe schwimmende Zaun umfasst eine längliche Sperre aus wasserdichtem Material, in dem ein erstes Abteil ausgebildet ist, in dem eine Versteifung aus einem Brett oder mehreren im wesentlichen steifen Brettern eingeschlossen ist, die sich im wesentlichen über die gesamte Länge der Sperre erstreckt. Ein zweites abgeschlossenes Abteil erstreckt sich im wesentlichen über die gesamte Länge der Sperre an einem Längsrand derselben, wobei das : zweite Abteil mit Ballast gefüllt ist. Schliesslich befindet sich auf jeder Seite der Sperre mindestens ein Tragabteil, das sich in deren Längsrichtung erstreckt. Die Tragabteile und der Ballast sind so angeordnet, dass der Zaun in senkrechter, stabiler Lage schwimmen kann, wobei sich das zweite Abteil unter der Wasseroberfläche befindet und ein Teil der Sperre über die Wasseroberfläche hinausragt.
Der erf indungsgemässe Zaun stellt eine billige und wirksame Ölsperre dar und kann mit Ausnahme des Ballast vollständig aus leichtem Material hergestellt werden. Die Versteifung bzw. das steife Brett, das vorzugsweise aus nur einem Stück besteht, kann eine Faserplatte oder eine steife Kunststoffplatte sein. Die in Abteile aufgeteilte Sperre in Form eines flachen Sacks kann aus einer biegsamen Bahn aus
409812/0455
234453.
ölbeständigem !Kunststoff wie beispielsweise Polyvinylchlorid oder Polyäthylen oder aus einem kunststoffüberzogenen gewebten oder nichtgewebtem Stoff bestehen, die bzw. der zur Bildung der verschiedenen Abteile verschweisst ist. Die Sperre kann gemäss einer Ausfuhrungsform auch aus einem mehrlagigen Papier bestehen, das mit einem wasserdichten, vorzugsweise ölbeständigen Material imprägniert oder überzogen ist, wobei das Papier zur.Bildung der verschiedenen Abteile verklebt oder verschweisst ist. Bei all diesen Ausführungsformen ist das Material nicht nur leicht sondern auch billig. Wenn auch der Ballast aus billigem Material, beispielsweise Sand, besteht, kann auf einfache Weise ein in allen Bestandteilen billiger Zaun hergestellt werden. Es können auch mehrere steife Bretter vorgesehen sein, die im Sack Kante an Kante angeordnet sind, wobei der Sack zwischen den einzelnen Brettern vorzugsweise abgeklemmt und verschlossen ist, so dass für jedes Brett einzelne, voneinander getrennte Taschen vorhanden sind.
Vorzugsweise befindet sich auf jeder Seite des Sacks ein Tragabteil, das sich im wesentlichen über die gesamte Länge des Sacks erstreckt, wobei jedes Tragabteil in der Weise ausgebildet wird, dass das Material des Sacks entsprechend der Form der Tragabteile gefaltet, abgeklemmt und verschlossen bzw. verbunden wird. Jedes rohrförmige Tragabteil kann entweder aufgeblasen werden oder mit geschäumtem Kunststoff ge-
409812/04 5 5
füllt werden, damit der erforderliche Auftrieb erzeugt wird. Statt die Tragabteile unmittelbar aus dem Sackmaterial auszubilden, können sie auch getrennt gefertigt und danach an den Seiten des Sacks befestigt werden.
Das wasserdichte Material des Sacks kann ferner in der Weise abgeklemmt und verbunden werden, dass zwei weitere Abteile gebildet werden, die sich in Längsrichtung am oberen und unteren Rand des Zaunes erstrecken. In diese Abteile können sich in Längsrichtung erstreckende Zugelemente eingelegt werden, die an den Enden der Abteile . herausragen. Dadurch können die Enden der Zugelemente von zwei benachbarten Zäunen miteinander verbunden bzw. aneinander gekuppelt werden, um eine längere Zaunanordnung zu schaffen. Ferner können die miteinander zu verbindenden Enden der Zäune mit Verbindungselementen ausgestattet sein, die aJ« Befesticungselemente dienen, wodurch eine Kopplung und Entkopplung einzelner Zäune über deren gesamte seitliche Höhe möglich ist. Ferner kann der Zaun mit Trageinrichtungen wie beispielsweise Seilgriffen an seinem oberen Rand versehen sein. ■
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Vorderansicht; Fig. 2 einen Schnitt nach X-X in Fig. 1; und
40981 2/045$
Fig. 3 einen Querschnitt durch den Zaun in einem Zustand zu Beginn der Herstellung.
Der in den Figuren dargestellte schwimmende Zaun umfasst eine aus mehreren Abteilen aufgebaute Sperre in Form eines flachen Sacks aus wasserdichtem Material, der in der Weise verschlossen ist, dass eine Anzahl von voneinander getrennten Abteilen gebildet wird. In einem ersten Abteil 2 befindet sich eine Versteifung vorzugsweise in Form eines einzelnen, im wesenlichen steifen Bretts 3, das beispielsweise aus einer Faserplatte oder aus festem Kunststoff besteht. Das Brett 3 erstreckt sich über die gesamte Länge und Breite des Abteils 2. Unterhalb des ersten Abteils 2 ist ein zweites Abteil 4 ausgebildet, das mit Ballast 5 gefüllt ist. Auf jeder Seite des ersten Abteils 2 ist der Sack 1 in der Weise gefaltet, abgeklemmt und verschlossen, dass rohrförmige Taschen entstehen, von denen jede mit einem Luftventil 8 bzw. 9 versehen ist und aufgeblasen werden kann. Diese Taschen bilden Tragabteile 6 bzw. 7.
Längs des oberen und des unteren Randabschnitts des schwimmenden Zauns ist der Sack 1 so abgeklemmt und verschlossen, dass weitere, sich in Längsrichtung erstreckende Abteile 10 bzw. 11 gebildet werden. In jedem dieser Abteile 10 und 11 befindet sich jeweils ein Zugelement 12 bzw. 13. Die Zugelemente 12 und 13 ragen an den seitlichen Enden
4098 12/0455
des Sacks aus diesem hervor« Die seitlichen Enden des Sacks sind an den Stellen, an denen die Zugelemente 12 und 13 herausragen,durch mit einer Öffnung versehene Verstärkungsstücke 14 verstärkt. Am einem seitlichen Ende des Zauns ist jedes Zugelement 12 und 13 mit einem Ring 15 bzw. 16 versehen, v/ogegen jedes Zugelement 12 und 13 am anderen Ende des Zauns mit einem Haken 17 bzw. 18 oder dgl. verbunden ist.
Auch in jedem Seitenabschnitt des Sacks 1 sind getrennte Abteile 19 bzw. 20 ausgebildet, in denen sich jeweils eine Versteifung aus steifem Material befindet. Die Abteile 19 und 20 sind von den Abteilen 2 und 4 längs scharnierartiger Seitennähte 21 und 22 abgeklemmt und verschlossen. Ferner sind die Abteile 19 und 20 an den Seitenkanten des Sacks durch Seitennähte 23 und 24 verschlossen. An den Versteifungen in den Abteilen 19 und 20 sind jeweils Verbindungselemente 25 bzw. 26 befestigt wie beispielsweise Druckknöpfe oder andere kuppelbare Befestigungselemente. Dadurch können aneinander angrenzende Zäune bzw. Zaunelemente miteinander verbunden werden, indem die Befestigungselemente auf den jeweiligen Versteifungen an den seitlichen Enden des Sacks sowie die Haken und Ringe an den Enden der jeweiligen Zugelemente miteinander gekuppelt werden.
Am oberen Längsrand des Zauns bzv/. Zaunelementes sind vor-
40981 2/0455
2344632
zugsweise Seilgriffe 27 angeordnet. Die beiden Enden eines jeden Seilgriffs ragen durch geeignete Öffnungen in Plättchen 29 zugehöriger Plättchenpaare und sind zur Sicherung verknotet. Jedes Plättchen 29 ist mit Klebstreifen 29a versehen, die den oberen Längsrand des Zauns umgeben und daran angeklebt sind.
Wenn der beschriebene Zaun sich im Wasser befindet und die Tragabteile 6 und 7 aufgeblasen sind, schwimmt der Zaun in stabiler Lage, wobei sich das Abteil 4 mit dem Ballast unter Wasser befindet und der oberhalb der Tragabteile liegende Teil des ersten Abteils 2 aus dem Wasser herausragt. Auf diese Weise bildet der Zaun eine Sperre für schwimmende Verunreinigungen.
Als Material für den Sack 1 wird vorzugsweise Polyvinylchlorid oder Polyäthylen oder gewebter oder nichtgewebter, mit Polyvinylchlorid oder Polyäthylen überzogener Faserstoff verwendet.
Gemäs3 einem bevorzugtem Herstellungsverfahren für den beschriebenen Zaun wird ein Stück geeigneter Länge von einem Schlauch aus Kunststoff oder kunststoffüberzogenem Stoff zugeschnitten. Darauf werden die Begrenzungslinien der abzuklemmenden und zu verschlie3senden Abteile markiert,
409812/0455
die dann vorzugsweise durch Schweissen verschlossen werden. Als erstes werden die Nähte 30 und 31 (Fig. 3) hergestellt, die die Abteile 10 und 11 zur Aufnahme der Zugelemente begrenzen. Das Material wird dann in der in Fig. 3 gezeigten Weise gefaltet und abgeklemmt und längs der Nähte 32 und 33 geschweisst, so dass die Tragabteile 6 und 7 geformt werden. Dann werden die Enden dieser Abteile nach der gewünschten Länge längs der Nähte 34 und 35 verschlossen, wonach der Überschuss abgeschnitten wird. Die Tragabteile 6 und Ί er-,Atrecken sich vorzugsweise über die gesamte Länge des Abteils 2.
Dann wird eine Längsnaht 36 hergestellt, die das Abteil 4 für den Ballast begrenzt, wonach die Seitennaht 21 hergestellt wird, die zum Abteil 19 für die Endversteifung gehört. Dann wird die Endversteifung in das Abtoil 19 eil gelegt, und dieses Abteil wird durch die Seiten.iaht 23 geschlossen. Danach wird das als Hauptversteifungselemeut wirkende Brett 3 in das Abteil 2 eingesetzt, und das Abteil 4 wird mit Ballast,beispielsweise Sand, unter Verwendung eines Trichters oder Rohrs gefüllt. Danach wird die Seitehnaht 22 hergestellt, um das Brett 3 und den Ballast 5 zu verschliessen, die andere Versteifung wird in das Abteil 20 eingesetzt und dieses wird durch die Seitennaht 24 verschlossen.
40981 2/0455
-10" 2J44532
Schliesslich werden die Luftventils 8 und 9 an den Tragabteilen 6 und 7 angebracht, wonach die Tragabteile aufgeblasen werden können, sofern dies erwünscht ist. Dann werden die Verstärkungsstücke 14 befestigt, in die geeignet Löcher gestanzt werden, durch die die Enden der Zugelemente 12 und 13 herausragen können. Schliesslich werden die Zugelemente 12 und 13, die Druckknöpfe 25 und 26 sowie die Seilgriffe 27 am Zaun angebracht, der danach einsatzbereit ist.
Statt au3 Polyvinylchlorid, Polyäthylen oder anderen schweissbaren Kunststoffen kann der Sack auch aus Papier hergestellt sein. Besonders geeignet ist ein sechslagiges, dehnbares Papier, das unter dem Warenzeichen "KRAFT" vertrieben wird, und dessen äussere Lage mit einem wasserdichten Material, beispielsweise Polyvinylchlorid oder Polyäthylen überzogen ist. Wenn der in den Zeichnungen dargestellte Zaun aus Papier hergestellt wird, kann die Herstellung analog zu dem für Polyäthylen- bzw. Kunststofffolien beschriebenen Herstellungsverfahren erfolgen. In jedem Fall jedoch können die geschweissten Nähte durch Klebenähte und wasserdicht auf die Aussenkanten aufgebrachte Streifen ersetzt werden.
Statt aufblasbare Tragabteile vorzusehen, können die Tragabteile auch mit Schaumstoff oder mit Schaumgummi,
40981 2/0455
2344632
vorzugsweise Weichschaum gefüllt sein. Das beschriebene Herstellungsverfahren wird'dann dahingehend abgewandelt, dass während des zuvor beschriebenen Herstellungsschritts die Nähte 34 und 35 nur an einem Ende der jeweiligen Tragabteile gebildet werden, während die anderen Enden offenbleiben. Der Schaumstoff wird dann in die Tragabteile eingeführt, nachdem die zweite Versteifung in ihr Abteil 20 eingeführt und dort verschlossen worden ist. Danach können die Nähte 34 und 35 an den anderen Enden der Tragabteile hergestellt werden.
Schliesslich kann das beschriebene Brett 3 durch eine Anzahl kleinerer Bretter ersetzt werden, die Kante an Kante im Sack 1 angeordnet sind, wobei der Sack 1 zwischen den einzelnen Brettern verschweisst sein kann, so dass getrennte Taschen für die Bretter gebildet werden. Ferner können auch vorgeformte Tragelemente verwendet werden, die am Sack 1 durch Schweissen, Kleben oder andere Massnahmen befestigt werden können. Der erfindungsgemässe Zaun kann in jeder gewünschten Länge und Breite bzw. Höhe hergestellt werden.
A0981 2/0A55

Claims (11)

Patentansprüche
1.) Schwimmender Zaun mit mehreren Abteilen, dadurch gekennzeichnet, dass eine zusammengefaltete, biegsame Bahn längs ausgewählter Abschnitte bzw. Nähte (32, 33) unter Bildung einer Anordnung von Abteilen abgeklemmt ist, die durch die jeweiligen Abschnitte bzw. Nähte voneinander getrennt sind, dass sich gegenüberliegende Oberflächen der Bahn entlang jedes Abschnitts bzw. jeder Naht miteinander veishTossen bzw. verbunden sind, dass die Anordnung von Abteilen ein Abteil (2), das als Verunreinigungssperre dient und eine Versteifung {3) enthält, sowie zwei Tragabteile (6,7) umfasst, von denen jedes ein auftrieberzeugendes Mittel enthält und die auf gegenüberliegenden Seiten des als Verunrexnxgungssperre wirkenden Abteils einander gegenüber angeordnet sind, wobei jedes Tragabteil zwischen gegenüberliegenden Längsrändern des als Verunreinigungssperre wirkenden Abteils angeordnet und von diesem Abteil durch die jeweiligen, abgeklemmten Abschnitte bzw. Nähte getrennt ist.
2. Zaun nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung von Abteilen ein Abteil (4) für Ballast (5)
409812/0455
umfasst, das sich längs eines Längsrandes des als Verunreinigungssperre wirkenden Abteils (2) erstreckt, wobei diese Abteile durch einen entsprechenden, abgeklemmten Abschnitt bzw. eine entsprechende Naht (36) voneinander getrennt sind.
3. Zaun nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung von Abteilen ein zur Kantenverstärkung dienendes erstes Abteil (11), das ein erstes Zugelement (13) enthält und sich in Längsrichtung des Abteils für Ballast erstreckt und von diesem durch einen entsprechenden abgeklemmten Abschnitt bzw. eine entsprechende Naht getrennt ist, sowie ein zur Kantenverstärkung dienendes zweites Abteil (10) umfasst, das ein zweites Zugelement (12) enthält und sich in Längsrichtung des anderen Längsrandes des als Verunreinigungssperre wirkenden Abteils erstreckt und von diesen durch einen entsprechenden, abgeklemmten Abschnitt bzw. eine entsprechende Naht getrennt ist.
4. Zaun nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Zugelement (13) und das zweite Zugelement (12) eine gröesere Zugfestigkeit als das Material der Bahn haben.
5. Zaun nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn-
409812/0455
zeichnet, dass die beiden Tragabteile aufblasbar sind
und jeweils ein Luftventil (8, 9) enthalten.
6. Zaun nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das auftrieberzeugende Mittel ein Gas
ist.
7. Zaun nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das auftrieberzeugende Mittel ein
Schaumstoff ist.
8. Zaun nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daes die Bahn aus wasserdichtem, kunststoffüberzogenem, mehrlagigem Papier besteht.
9. Zaun nach einem der Ansprüche 3 bis 8, gekennzeichnet
durch eine am zweiten, zur Kantenverstärkung dienenden Abteil angeklebte Trageinrichtung, die zwei Klebstreifen (29a) und einen Hand— bzw-Seilgriff (27) umfasst, wobei die Klebstreifen das Abteil umgreifend an diesem mit
Abstand voneinander angeklebt sind und der Seilgriff
sich von einem Klebstreifen zum anderen erstreckt.
10. Verfahren zur Herstellung eines schwingenden Zauns mit mehreren Abteilen, gekennzeichnet durch folgende
Schritte:
409812/0455
a) Zusammenfalten bzw. -leger einer biegsamen Bahn,
b) Verbinden zweier freier, sich gegenüberliegender Ränder der Bahn miteinander,
c) Abklemmen ausgewählter Abschnitte bzw. Nähte der Bahn in der Weise, dass eine Anzahl voneinander getrennter Abteile gebildet, wird,
d) Verschlxessen bzw. Verbinden der Abschnitte bzw. der Nähte der Bahn zwischen den jeweiligen, voneinander getrennten Abteilen,
e) Einsetzen einer Versteifung in eines der Abteile,
f) Einführen eines auftrieberzeugenden Mittels in zwei sich gegenüberliegende Abteile, die von dem die Versteifung enthaltenen Abteil durch jeweilige, abgeklemmte Abschnitte bzw. Nähte getrennt sind.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden gegenüberliegenden Seitenrändern des die Versteifung enthaltenden Abteils jeweils ein seitliches Abteil gebildet wird und dass eine weitere Versteifung in jedes der seitlichen Abteile in der Weise eingesetzt wird, dass sie sich an die erste Versteifung anschliesst, wobei sie von dieser Versteifung durch einen scharnierartigen, abgeklemmten Abschnitt bzw. eine scharnierartige Seitennaht getrennt ist.
Gr/su
409812/0455
Leerseite
DE19732344532 1972-09-04 1973-09-04 Schwimmender zaun und verfahren zu seiner herstellung Pending DE2344532A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4095872A GB1413812A (en) 1972-09-04 1972-09-04 Antipollution booms

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2344532A1 true DE2344532A1 (de) 1974-03-21

Family

ID=10417445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732344532 Pending DE2344532A1 (de) 1972-09-04 1973-09-04 Schwimmender zaun und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3888086A (de)
JP (1) JPS49124838A (de)
CA (1) CA987115A (de)
DE (1) DE2344532A1 (de)
FR (1) FR2259523A5 (de)
GB (1) GB1413812A (de)
IT (1) IT996641B (de)
NL (1) NL7311910A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2301638A1 (fr) * 1975-02-18 1976-09-17 Graenges Essem Plast As Barriere anti-pollution a la surface de l'eau
FR2529595A1 (fr) * 1982-07-01 1984-01-06 Inst Francais Du Petrole Element de barrage flottant comportant une armature souple resistant a la traction

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4333726A (en) * 1975-12-17 1982-06-08 Billingsfors Bruks Aktiebolag Water barrier flotation curtain
US5195844A (en) * 1989-10-19 1993-03-23 Oil Stop, Inc. Floating barrier method and apparatus
US5022785A (en) * 1989-10-19 1991-06-11 Richard J. Lazes Floating barrier method and apparatus
US5372455A (en) * 1990-11-27 1994-12-13 Oil Spill Containment Systems Pty. Ltd. Oil spill containment system
US5267813A (en) * 1992-08-14 1993-12-07 O.S.C.A.R. International Oil containment curtain
US5522674A (en) * 1995-05-22 1996-06-04 American Boat And Skimmer Company Self-inflatable containment boom and method of making
USD427323S (en) * 1999-07-13 2000-06-27 John Lihan Oil spill barricade

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3592006A (en) * 1969-02-18 1971-07-13 Cerebro Dynamics Inc Isolation device
US3839869A (en) * 1969-05-15 1974-10-08 Metropolitan Petroleum Petroch Boom as a barrier for oil slicks and the like on the surface of water
US3548599A (en) * 1969-07-09 1970-12-22 Sawyer Tower Products Inc Floating oil barrier
US3662891A (en) * 1970-04-22 1972-05-16 Edward E Headrick Apparatus for confining floating materials
US3718001A (en) * 1971-02-17 1973-02-27 J Harper Wave riding water barrier
JPS506743B1 (de) * 1971-03-13 1975-03-17
US3766738A (en) * 1972-04-12 1973-10-23 Uniroyal Inc Apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2301638A1 (fr) * 1975-02-18 1976-09-17 Graenges Essem Plast As Barriere anti-pollution a la surface de l'eau
FR2529595A1 (fr) * 1982-07-01 1984-01-06 Inst Francais Du Petrole Element de barrage flottant comportant une armature souple resistant a la traction

Also Published As

Publication number Publication date
FR2259523A5 (de) 1975-08-22
US3888086A (en) 1975-06-10
IT996641B (it) 1975-12-10
GB1413812A (en) 1975-11-12
CA987115A (en) 1976-04-13
JPS49124838A (de) 1974-11-29
NL7311910A (de) 1974-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1532846B2 (de) Tragtasche aus kunststoff
DE2344532A1 (de) Schwimmender zaun und verfahren zu seiner herstellung
DE6915712U (de) Tragvorrichtung.
DE7927917U1 (de) Sonnenwaermespeicher
DE1816368B2 (de) Bewehrungsmatte zur verminderung der ausspuelung von gewaessern
DE1290446B (de) Schlauchbootaehnliches Boot
DE60210678T2 (de) Abdeckungskunststofffolie mit seitlich geformten Taschen zum Unterbringen eines Gewichtes
DE2646334C2 (de) Drahtverzugmatte für Strecken des Berg- und Tunnelbaus zur Herstellung eines Anschlusses des Ausbaus an das ihn umgebende Gebirge aus aushärtendem Hinterfüllmaterial
DE2946564C2 (de)
DE856209C (de) Aufblasbarer Koerper
DE2838684A1 (de) Modelliervorrichtung zur gestaltung einer oben offenen, schalenartigen huelle
EP0930226B1 (de) Oberarmschwimmhilfe
DE1536284A1 (de) Tragetasche aus thermoplastischer Kunststoffolie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1479837A1 (de) Tragbeutel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE202022104008U1 (de) Kunststoffbeutel
DE2345385A1 (de) Sinkstueck
DE2355110B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verzugmatte für den Grubenausbau
CH521499A (de) Abdeckvorrichtung für Flüssigkeitsbehälter, insbesondere Schwimm- oder Planschbecken
DE2728291A1 (de) Oelzaun
DE2025107C2 (de) Traggrifftragetasche
AT138275B (de) Sack aus Papier od. dgl., dessen Wände aus mehreren teilweise miteinander verklebten Lagen bestehen und der an einem oder beiden Enden durch Kreuzboden verschlossen ist.
DE2622929C2 (de) ölzaun
DE1924086A1 (de) Schutzvorrichtung zum Einschliessen auf Wasser treibender Verunreinigungen
DE1532846C3 (de) Tragtasche aus Kunststoff
DE202022102840U1 (de) Einweg-Wischbezug

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee