AT398103B - Einrichtung zum befahren eines behälters oder kanals - Google Patents

Einrichtung zum befahren eines behälters oder kanals Download PDF

Info

Publication number
AT398103B
AT398103B AT0205190A AT205190A AT398103B AT 398103 B AT398103 B AT 398103B AT 0205190 A AT0205190 A AT 0205190A AT 205190 A AT205190 A AT 205190A AT 398103 B AT398103 B AT 398103B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ring body
ring
container
rings
attached
Prior art date
Application number
AT0205190A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA205190A (de
Original Assignee
Volkert Martin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkert Martin filed Critical Volkert Martin
Publication of ATA205190A publication Critical patent/ATA205190A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT398103B publication Critical patent/AT398103B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G3/00Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height
    • E04G3/28Mobile scaffolds; Scaffolds with mobile platforms
    • E04G3/30Mobile scaffolds; Scaffolds with mobile platforms suspended by flexible supporting elements, e.g. cables
    • E04G3/305Mobile scaffolds; Scaffolds with mobile platforms suspended by flexible supporting elements, e.g. cables specially adapted for tanks, silos or similar vessels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G3/00Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height
    • E04G3/28Mobile scaffolds; Scaffolds with mobile platforms
    • E04G2003/286Mobile scaffolds; Scaffolds with mobile platforms mobile vertically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

AT 398 103 B
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Befahren eines regelmäßig geformten, zugänglichen Behälters oder Kanals. Für derartige Behälter gibt es bisher für die Reinigung, die Inspektion oder die Reperatur lediglich die Möglichkeit, im Inneren ein Gerüst zu errichten oder mit Hilfe von Leitern unterschiedlicher Länge die 5 einzelnen Zielorte zu erreichen. Das gelingt jedoch nur, wenn die Mannlöcher so angebracht sind, daß Stangen oder Leitern auch tatsächlich in das Innere des Behälters gebracht werden können. Oftmals stehen derartige Behälter in Gebäuden mit einer niedrigen Decke, so daß der Abstand zwischen der Oberkante eines Mannloches und der entsprechenden Gebäudedecke weniger als einen Meter beträgt. Wenn dann noch das Mannloch am Ende eines Rohrstutzens angebracht ist und beispielsweise eine lichte Weite von io 600 mm aufweist, ist das Einbringen von Gegenständen zur Errichtung von Hilfskonstruktionen innerhalb des Behälters sehr schwierig.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die auch unter schwierigen Bedingungen eine relativ einfache allgemeine Befahrung eines Behälters oder Kanals ermöglicht. 15 Eine derartige Einrichtung ist durch einen aufblasbaren, an der Behälterinnenwand anliegenden Ringkörper gekennzeichnet, der in vorgegebener Höhe gehalten und auf seine Oberseite begehbar ist.
Einem Schlauchboot vergleichbar wird der Ringkörper gemäß der Erfindung durch ein Mannloch in das Innere des Behälters, Rohres oder Kamins oder sonstigen Kanals gebracht und dort aufgeblasen. Während des Aufblasens kann er entweder am Boden liegen, oder er wird mit Hilfe von Seilen in einer beliebigen 20 Höhe gehalten, bis er seine endgültige Form erreicht hat. Danach können die Seile zum Halten und Verstellen eingesetzt werden, oder sie werden abgebaut, wenn die Einstellung und Verstellung der Höhe in anderer Weise erfolgt.
Es ist zweckmäßig, den Ringkörper in Achsrichtung z.B. des Behälters lang genug auszuführen, damit er unabhängig von der Art der Halterung in einer vorgegebenen Höhe kippstabil innerhalb des Behälters 25 liegt. Das ist z.B. wichtig für den Fall, daß ein Tragseil wegen eines exzentrischen Mannloches nicht in der Mitte der Einrichtung angreifen kann sondern ebenfalls exzentrisch die Stützkraft auf die Einrichtung überträgt, wobei drei oder noch mehr Seile für eine gute Grundstabilität sorgen, die gleichmäßig um den Umfang verteilt sind und in das Tragseil übergehen Die axiale Erstreckung des Ringkörpers wird am einfachsten dadurch erzielt, daß mehrere, einzeln aufblasbare, torusförmige Ringe mit Hilfe von Stegen oder 30 mit Hilfe von Häuten bzw. einer Haut in einem Abstand zueinander übereinander angeordnet werden.
Wenn das Innere des Ringkörpers beispielsweise mit Hilfe einer Membran verschlossen ist, kann die gesamte Einrichtung quasi als Kolben innerhalb des Behälters aufgefaßt werden, so daß das unter der Einrichtung eingeschlossene Luftvolumen die Höhenlage der Einrichtung innerhalb des Behälters bestimmt. Mit Hilfe einer durch die Membran fördernden Luftpumpe kann von einer auf der Einrichtung befindlichen 35 Bedienungsperson die Höhe stufenlos durch Betätigen der Pumpe bzw. durch Ablassen von Luft eingestellt werden. Ggf. müssen an der Außenseite des Ringkörpers Dichtlippen angebracht werden, damit keine zu großen Leckverluste entstehen. Selbstverständlich kann die Pumpe auch in einen Rohranschluß fördern, der an der Außenseite des Behälters im unteren Bereich zugänglich ist. Zur Schonung des Ringkörpers können außerdem Schieißleisten vorgesehen sein, die ein vorzeitiges Durchscheuern der Ringkörperhaut verhin-40 dem. Diese Schleißleisten sind unabhängig von der Art der Halterung der Einrichtung in einer bestimmten Arbeitshöhe nützlich.
In der Regel ist es nicht erforderlich, daß die Mitte der Einrichtung ebenfalls begehbar ist, weil in erster Linie eine Zugängigkeit der Wandbereiche des Behälters gefordert wird. In diesem Fall genügt die Begehbarkeit der Einrichtung entlang des äußeren Randes. Um das Arbeiten an dieser Stelle abzusichern, 45 wird in Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, daß der Ringkörper auf seiner Innenseite achsparallel zu seiner Mittelachse Köcher zur Aufnahme von Relingstangen für ein Reling trägt. Derartige Stangen können sehr leicht nach dem Aufblasen oder vor dem vollständigen Aufblasen des Ringkörpers eingesteckt werden, wobei das Einhängen einer seilförmigen Reling ebenfalls keine Schwierigkeit bereitet. Bei geschickter Formgebung der Relingstützen kann darauf eine Beplankung gelegt werden, die sich selbstver-50 ständlich ebenfalls auf dem Ringkörper abstützen kann. In dieser Weise entsteht eine tretsichere, stabile Arbeitsbühne, von der aus annähernd jede Arbeit vorgenommen werden kann. Falls eine derartig solide Konstruktion nicht erforderlich ist, genügt eine Ausbildung des Ringkörpers im wesentlichen mit einer in sich ebenen Oberseite, die einen Schutzüberzug trägt.
Oftmals sind an Behältern Einbauten, wie beispielsweise Thermometer od. dgl. vorhanden, die in der 55 Regel für eine Inspektion ausgebaut werden können. Falls die Einrichtung gemäß der Erfindung durch ein Luftpolster getragen wird, das im Bereich derartiger Öffnungen liegt, müssen diese mit einem Blindstopfen verschlossen werden. Im Einzelfall kann es jedoch Vorkommen, daß die Einbauten aus bestimmten Gründen nicht entfernt werden können. In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß jeder einzelne Ring des 2
AT 398 103 B
Ringkörpers an seiner Innenseite mit gleichmäßig um den Umfang verteilten Ösen versehen ist, an denen der entsprechende Ring beispielsweise mit Hilfe eines Seils oder mit Hilfe eines Enterhakens punktuell nach innen gezogen werden kann. In dieser Weise ist schrittweise Ring für Ring das Überfahren derartiger Einbauten möglich, und zwar in folgender Weise: Bei Erreichen eines Hindernisses bei der Fahrt abwärts innerhalb des Behälters wird die an Seilen geführt Einrichtung bis an dieses Hindernis herangeführt, die Druckluft aus dem untersten Ring abgelassen und der Ring an der Stelle des Hindernisses kräftig nach innen gezogen. Dann wird die Einrichtung weiter abgelassen, der unterste Ring wieder aufgeblasen und der darüber befindliche Ring in der geschilderten Weise nach innen gezogen und gleichzeitig die Einrichtung wiederum abgesenkt. Es versteht sich von selbst, daß die Hindernisse nicht allzu hoch sein dürfen, wenn diese Art des Überschreitens erfolgreich sein soll.
Es versteht sich von selbst, daß im Prinzip für jeden Behälterdurchmesser eine im Durchmesser angepaßte Einrichtung gemäß der Erfindung verfügbar sein muß. Dies gilt zumindest für die auf einem Luftkissen ruhenden Ausführungen; bei seilgeführten Einrichtungen können bestimmte Maßbereiche mit ein und derselben Einrichtung versorgt werden. Um diesbezüglich eine noch größere Anwendbarkeit ein und derselben Einrichtung zu erreichen, ist in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß in den Zwischenraum zwischen benachbarte Einzelringe aufblasbare Distanzringe einlegbar sind, die wiederum unterschiedliche Durchmesser haben können. Wenn der Ringkörper insgesamt lang genug ist und beispielsweise fünf übereinanderliegende Einzelringe aufweist, können zwischen dem ersten und zweiten sowie zwischen dem vierten und fünften Ring Distanzringe eingelegt werden, die darüberhinaus gesichert sein können, beispielsweise mit Hilfe von Laschen oder durch Festbinden an geeigneter Stelle. Bei insgesamt ausreichend hohem Ringkörper bleibt auch bei der Anwendung derartiger Distanzringe die Kippstabilität der Einrichtung voll erhalten.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung, die in der Zeichnung dargestellt sind, näher erläutert; in der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schematische Querschnittsansicht durch einen Vorratsbehälter mit installierter Einrichtung gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine vereinfachte Querschnittsansicht eines weiteren Ausführungsbeispieis einer erfindungsgemäßen Einrichtung als Ausschnitt und
Fig. 3 eine Querschnittsansicht gemäß Fig. 2 eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung.
In der Fig. 1 ist schematisch ein Behälter 1 wiedergegeben, der über ein exzentrisch angeordnetes Mannloch 2 von einer Arbeitsbühne 3 aus direkt unter einer Gebäudedecke 4 begehbar ist. Es sei angenommen, daß der Behälter 1 auf der Innenseite inspiziert werden muß, beispielsweise auf Risse geprüft werden muß. Dazu muß nacheinander die gesamte Oberfläche entsprechend behandelt werden, so daß das Befahren des Behälters 1 unabdingbar ist. Dazu ist eine Befahreinrichtung 8 in dem Behälter 1 installiert worden, die im wesentlichen aus einem aufblasbaren Ringkörper 9 besteht. In entleertem Zustand wird der Ringkörper 9 durch das Mannloch 2 in das Innere des Behälters 1 gebracht, und anschließend werden die einzelnen torusförmigen Ringe 10, aus denen der Ringkörper 9 besteht, gesondert aufgeblasen.
Nachdem die abgebildete Form der Einrichtung 8 erreicht worden ist, kann die Höheneinstellung entweder mit Hilfe von vier Seilen 11 vorgenommen werden, die in einem einzigen Tragseil zusammenlaufen und über Umlenkrollen und eine nicht näher dargestellte Winde eine Höheneinstellung gestatten. Abweichend davon können die Seile 11 lediglich zum Installieren der Einrichtung 8 benutzt werden, deren Höheneinstellung anschließend durch die unter der Einrichtung 8 in dem Behälter 1 befindliche Luftmenge eingestellt wird.
Zu diesem Zweck sind die beiden obersten Ringe 10 mit Dichtungen 15 versehen, die an der Innenwand des Behälters 1 anliegen. Der oberste Ring 10 ist mit einer Abdeckung 12 abgedichtet, an der eine Luftpumpe 16 angebracht ist. Durch Befüllen des Raumes unterhalb der Einrichtung 8 steigt diese innerhalb des Behälters an, durch Ablassen der darunter eingeschlossenen Luft sinkt die Einrichtung 8 weiter ab. Unabhängig von einer Höheneinstellung von Luft oder durch Seile 11 tragen die einzelnen Ringe 10 an ihrer Außenseite vorzugsweise Schleißleisten 14, damit an dieser Stelle die Gefahr des Durchscheuems vermindert ist. Im übrigen sind alle Ringe 10 mit Hilfe von Stegen 18 miteinander verbunden, so daß ein kippstabiles, in sich steifes Gebilde entsteht.
Es kann zweckmäßig sein, nach dem Anfahren einer bestimmten Höhenlage die Einrichtung 8 in dem Behälter 1 vorübergehend unabhängig von irgendwelchen Haltevorrichtungen festzulegen. Dazu sind zwischen mindestens einem Paar von Ringen 10 aufblasbare Klemmringe 7 (Fig. 2) vorgesehen, die in der gewünschten Höhenlage kräftig aufgepumpt werden, so daß sie sich fest an die Behälterinnenwand anlegen. Ggf. kann im Inneren des Ringkörpers 8 ein mechanisches Stützkreuz installiert werden, so daß ein ausreichend steifes Widerlager vorhanden ist. In der Regel reicht jedoch die Formstabilität des Ringkörpers 8 infolge des aufgeblasenen Zustandes aus, um diese Formstabilität zu erreichen. 3
AT 398 103 B
In der Regel ist die gesamte Begehbarkeit der Befahreinrichtung 8 nicht erforderlich, sondern es genügt die Begehbarkeit entlang des äußeren Randes. Eine solche Ausstattung zeigt das Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 2. An dem obersten und untersten Einzelring 10 sind jeweils Köcher 19 anvulkanisiert, in die gekröpfte Relingstangen 20 einsteckbar sind. Auf den horizontalen Bereich der Relingstangen 20 wird 5 eine Beplankung 21 aufgelegt, die außerdem auch auf dem obersten Ring 10 aufliegt. In die oberen Öffnungen der Relingstangen 20 kann dann ein Seil als Reling eingelegt werden, was zur Absicherung gegen Absturz der auf der Beplankung 21 befindlichen Person dient.
Das in der Fig. 2 dargestellte Ausführungsbeispiel ist für eine Abstützung mit Hilfe von Seilen 11 (Fig. 1) vorgesehen, die z.B. in Ösen 23 eingehängt werden können, die sich innerhalb eines Laschenbandes 22 io auf der Innenseite des einen Einzelringes 10 befinden. An ausgeführten Einrichtungen werden drei oder mehr Seile eingesetzt, vorzugsweise verwendet man jedoch acht bis zehn Seile, damit die Last gleichmäßig verteilt wird. Es ist unerheblich, ob die Seile 11 zu einem Punkt auf der Mittelachse des Ringkörpers 9 zusammenlaufen oder ob dieser Punkt exzentrisch ist, da die Einrichtung 8 quasi spielfrei in dem Behälter 1 gehalten ist und somit seitliche Kräfte infolge einer exzentrischen Aufhängung ohne Wirkung bleiben. 75 Wichtig ist nur, daß die Einrichtung noch gerade beim Verfahren gleitet, ohne infolge einer besonder hohen Reibung zwischen Ringkörper 9 und Behälterwand Schaden zu nehmen.
Wenn an jedem Ring 10 ein derartiges Laschenband 22 mit Ösen 23 angebracht ist, eignet sich die Einrichtung 8 zum Überklettern von Einbauhindernissen, wie beispielsweise aus der Behälterinnenwand hervorstehende Thermometern od. dgL Es kann dann nach Ablassen der Druckluft aus dem entsprechen-20 den Ring 10 punktuell dieser Ring nach innen gezogen werden, während dabei die Einrichtung insgesamt um den Betrag der Ringhöhe abgelassen oder hochgezogen wird. Anschließend wird der nach innen gezogene Ring wieder befüllt und der nächste Ring 10 in derselben Weise über das Hindernis geführt.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 3 ist neben den Stegen 18 eine innere Haut 26 vorhanden, die alle Ringe 10 miteinander verbindet. Sie geht nahtlos in eine Membran 27 über, die das 25 gesamte Innere des Ringkörpers 9 abschließt. Eine in dieser Weise gestaltete Einrichtung 8 eignet sich für die pneumatische Höheneinstellung, also zur Benutzung als höhenverstellbarer "Kolben" innerhalb des Behälters 1.
Es ist jedoch nicht Bedingung, daß die Haut 26 und die Membran 27 für die pneumatische Höheneinstellung eingesetzt wird. Die Membran 27 bildet ein willkommenes Fangmittel gegen einen Absturz auf den 30 Behälterboden von der Beplankung 21 aus. Selbstverständlich dienen die Haut 26 und die Membran 27 im Falle des Reißens des Tragseiles als willkommene Sicherheitselemente, die dafür sorgen, daß die gesamte Einrichtung 8 beim Reißen des Tragseiles langsam auf den Behälterboden sinkt und nicht herunterfällt. Die Membran kann auch oben an dem Ringkörper 9 befestigt sein, die dann ggf. begehbar ist.
Anhand der Fig. 3 wird außerdem eine Variante bei der Installation der Relingstangen 20 vorgestellt. 35 Jede Relingstange 20 ist mit einer Klammer 24 verbunden, die über den obersten Ring 10 gehängt und in eine Lasche 25 eingesteckt wird, die an entsprechenden Stellen an der Haut 24 anvulkanisiert ist. Auf dem eigentlichen Haken 24 liegt dann die Beplankung 21, wobei die Einzelheiten der Sicherung der Beplankung 21 nicht dargestellt sind.
Bei einer Diskrepanz zwischen dem Behälterinnendurchmesser und dem Außendurchmesser des 40 Ringkörpers 9 können zwischen benachbarte Ringe 10 aufblasbare Distanzringe 28 eingesetzt werden, mit deren Hilfe das Anwendungsspektrum drastisch vergrößert werden kann. Jeder installierte Distanzring 28 wird an den benachbarten Einzelringen 10 gesichert (nicht dargestellt), beispielsweise angebunden oder durch entsprechende Klammern formschlüssig verankert. Abweichend von der Darstellung werden in aller Regel zwei Distanzringe 28 übereinander eingesetzt, die mit maximal großem Abstand zueinander installiert 45 werden. Die Wahl des Durchmessers der einzelnen Distanzringe 28 geschieht nach der Vorgabe des zu überbrückenden Spaltes zwischen Ringkörper 9 und Innenwand des Behälters 1.
Falls das entsprechende Ausführungsbeispiel keine Abdeckung 12 (Fig. 1) mit einem Mannloch 13 aufweist beispielsweise zur Inspektion des Behälterdeckels, kann eine herkömmliche, mehrteilige Leiter von Beplankung 21 zu Beplankung 21 eingesetzt werden, die dann eine trapezförmige Brücke bildet und durch 50 Drehen die Möglichkeit bietet, jedes einzelne Flächenelement an dem Behälterdeckel zu erreichen. Dieselbe Leiter kann eingesetzt werden, um durch die Mitte des Ringkörpers 9 auf den Boden des Behälters 1 zu gelangen.
Als Werkstoff wird Material eingesetzt, daß auch für Schlauchboote dient, also gummiertes Gewebe, an das an den erforderlichen Stellen Schleißleisten 14, Stege 18, Dichtlippen 15, Laschenbänder 23 u. dgl. 55 anvulkanisiert sind. Ggf. können Bereiche des Ringkörpers, der Haut 26 oder der Membran 27 mit Fenstern bzw. durchsichtig gestaltet sein, so daß durch den Ringkörper 9 hindurch Beobachtungen möglich sind.
Im übrigen kann jede auf dem Ringkörper 9 tätige Bedienungsperson an einem gesonderten Geschirr gesichert sein, für das in der Fig. 1 eine gesonderte Seilrolle skizziert ist. Auch muß eine Luftversorgung, 4

Claims (14)

  1. AT 398 103 B eine Energieversorgung und ggf. eine Absaugung beispielsweise von C02-Gasen bereitgestelit werden, wenn die Einsatzorte derartige Vorkehrungen verlangen. Patentansprüche 1. Einrichtung zum Befahren eines regelmäßig geformten, zugänglichen Behälters oder Kanals, gekennzeichnet durch einen aufblasbaren, an der Behälter- bzw. Kanalinnenwand anliegenden Ringkörper (9), der in vorgegebener Höhe gehalten und auf seiner Oberseite begehbar ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkörper (9) aus mehreren übereinander angeordneten, torusförmigen, einzeln aufblasbaren Ringen (10) besteht.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenseite des Ringkörpers (9) gesondert aufblasbare Klemmringe (7) vorgesehen sind.
  4. 4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren des Ringkörpers (9) eine Membran (27) aufgespannt ist, und daß zum Halten der Einrichtung in vorgegebener Höhe die unterhalb der Einrichtung (8) in dem Behälter (1) eingeschlossene Luftmenge einstellbar ist.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenseite des Ringekörpers (9) Dichtlippen (15) angebracht sind.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (27) eine schließbare Öffnung für den Durchtritt einer Person unter die Einrichtung enthält.
  7. 7. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkörper (9) auf seiner Innenseite achsparallel zu seiner Mittelachse Köcher (19) zur Aufnahme von Relingstangen (20) für eine Reling trägt.
  8. 8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die torusförmigen Einzelringe (10) an der Innenseite mit Hilfe einer durchgehenden Haut (26) in einem Abstand zueinander verbunden sind, daß die Membran (27) an dem untersten Ring (10) befestigt ist, und daß in Höhe jedes Ringes (10) gleichmäßig um den Umfang verteilte Ösen (23) angebracht sind, an denen der jeweilige Ring (10) punktuell zur Überwindung von Behältereinbauten nach dem Ablassen der Druckluft nach innen ziehbar ist.
  9. 9. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite des Ringkörpers (9) im wesentlichen in sich eben ausgebildet und mit einem Schutzüberzug versehen ist.
  10. 10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder nach Anspruch 7 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie an drei oder mehr Seilen (11) gehalten ist, die sich in einem Abstand zu der Einrichtung (8) zu einem einzigen Seil vereinen.
  11. 11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen torusförmigen Ringe (10) mit Hilfe von Stegen (18) miteinander verbunden sind, und daß an jedem Ring (10) gleichmäßig um den Umfang verteilt Ösen (23) angebracht sind, an denen der jeweilige Ring (10) punktuell zur Überwindung von Behältereinbauten nach dem Ablassen der Druckluft nach innen ziehbar ist.
  12. 12. Einrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß in den Zwischenraum zwischen benachbarte torusförmige Ringe (10) zur Anpassung an unterschiedliche Behälterdurchmesser aufblasbare Distanzringe (28) einlegbar sind.
  13. 13. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenseite des Ringekörpers (9) umlaufende Schleißleisten (14) angebracht sind. 5 ΑΤ 398 103 Β
  14. 14. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Relingstangen (20) in Höhe der Oberkante des Ringkörpers (9) nach innen gekröpft ausgebildet sind und daß jeder horizontale Abschnitt einer Relingstange (20) zum Auflegen begehbarer Planken (21) dient. Hiezu 2 Blatt Zeichnungen 6
AT0205190A 1989-10-11 1990-10-11 Einrichtung zum befahren eines behälters oder kanals AT398103B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3933865A DE3933865C2 (de) 1989-10-11 1989-10-11 Einrichtung zum Befahren eines Behälters oder Kanals

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA205190A ATA205190A (de) 1994-01-15
AT398103B true AT398103B (de) 1994-09-26

Family

ID=6391225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0205190A AT398103B (de) 1989-10-11 1990-10-11 Einrichtung zum befahren eines behälters oder kanals

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT398103B (de)
DE (1) DE3933865C2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4431953B4 (de) * 1994-09-08 2007-09-06 Waßermann & Schäfer GmbH Kran- und Sonderanlagenbau Innenbefahrvorrichtung für Brennräume oder Großbehälter
DE19818498A1 (de) * 1998-04-24 1999-10-28 Preussag Wasser Und Rohrtechni Verfahren und Vorrichtung zur Inspektion von Behälterinnenräumen
FI126691B (fi) 2014-12-09 2017-04-13 Siltekno Oy Nostoköysien varassa liikkuva modulaarinen työtasokokonaisuus
GB2543059A (en) * 2015-10-06 2017-04-12 Waters Philip Temporary access platform
EP3587807A1 (de) * 2018-06-25 2020-01-01 Siemens Gamesa Renewable Energy A/S Aufblasbare komponente zur wartung oder installation eines windturbinenmoduls
WO2020200388A1 (en) * 2019-04-01 2020-10-08 Windy Ideas Aps Service device comprising an at least partially inflatable platform part
NL2024303B1 (en) * 2019-11-25 2021-08-30 Bt Duiven Holding B V Clamping system and method of providing a support structure arranged for supporting a worker

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3838503A1 (de) * 1987-12-02 1989-06-15 Bauakademie Ddr Vorrichtung zum bewegen von lasten

Also Published As

Publication number Publication date
DE3933865C2 (de) 1999-04-08
ATA205190A (de) 1994-01-15
DE3933865A1 (de) 1991-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69822303T2 (de) Teilweise einziehbare bauplattform
EP3899167A1 (de) Baustellenvorrichtung mit kletterschalung und aufzugssystem
AT398103B (de) Einrichtung zum befahren eines behälters oder kanals
DE4005997C1 (de)
DE1255902B (de) Verfahren zur Errichtung von Gebaeuden aus vorgefertigten Raumkaesten
DE2050516A1 (de) Senkrecht verstellbare Plattform fur Baugerüste
DE1816876A1 (de) Bauelement zur Herstellung transportabler Bruecken,Start- oder Landebahnen,Behaelter od.dgl.
DE10221019A1 (de) Tribünenüberdachung
DE8621836U1 (de) Fahrkorbartiges Hängegerüst
DE2402683C3 (de) Kletterschalung
DE4318678A1 (de) Gerüstabdeckung
DE2462066A1 (de) Kletterschalung
DE2922129A1 (de) Mehrzweck- anlagen- gestaltungselement
AT410341B (de) Vorrichtung zum einhausen und oberflächenbearbeiten von stahlgittermasten und dgl.
DE4322814A1 (de) Arbeitsbühne für die Verwendung in Schächten, Türmen, Kaminen oder dergleichen
DE8908734U1 (de) Turmschalung
DE2112947A1 (de) Fahrzeug fuer den Transport von Kaesten od.dgl. aus Beton
DE1280534B (de) Schutzhaube fuer ein Arbeitsgeruest fuer den Industrie-Schornsteinbau
DE3703936A1 (de) Ueberdachungskonstruktion fuer grossdeponien
DE2115775C3 (de) Pneumatische Bauwerkskonstruktion
DE2126242C3 (de) Verfahren zum Aufbau faltbarer Bauwerke od.dgl
DE3545965C2 (de)
DE2113294C3 (de) Verfahren zum abschnittweisen Errichten von Schornsteinen oder aehnlichen hohen Bauwerken
DE806840C (de) Aus einem Foerderband bestehende Transporteinrichtung, insbesondere fuer Bauzwecke
DE102014017701B4 (de) Verfahren zum Errichten eines Behälters mit einem Planendach, Vorrichtung zum Errichten eines Behälters nach dem Verfahren und Behälter mit einem Planendach

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties