DE20108513U1 - Tribünenüberdachung - Google Patents

Tribünenüberdachung

Info

Publication number
DE20108513U1
DE20108513U1 DE20108513U DE20108513U DE20108513U1 DE 20108513 U1 DE20108513 U1 DE 20108513U1 DE 20108513 U DE20108513 U DE 20108513U DE 20108513 U DE20108513 U DE 20108513U DE 20108513 U1 DE20108513 U1 DE 20108513U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grandstand
roof
roofing
support
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20108513U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GRUBER FLUX ROBERT
Original Assignee
GRUBER FLUX ROBERT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GRUBER FLUX ROBERT filed Critical GRUBER FLUX ROBERT
Priority to DE20108513U priority Critical patent/DE20108513U1/de
Publication of DE20108513U1 publication Critical patent/DE20108513U1/de
Priority to DE10221019A priority patent/DE10221019A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H3/00Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons
    • E04H3/10Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons for meetings, entertainments, or sports
    • E04H3/12Tribunes, grandstands or terraces for spectators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/14Suspended roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/16Roof structures with movable roof parts
    • E04B7/163Roof structures with movable roof parts characterised by a pivoting movement of the movable roof parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/16Roof structures with movable roof parts
    • E04B7/166Roof structures with movable roof parts characterised by a translation movement of the movable roof part, with or without additional movements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

Beschreibung
Tribünenüberdachung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Tribünenüberdachung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE 90 02 661 Ul ist eine mobile Bühne mit einem aus einer Mehrzahl von Bodenteilen zusammengesetzten Bühnenboden bekannt geworden. Diese mobile Bühne dient für Freiluftveranstaltungen an wechselnden Einsatzorten. Die mobile Bühne weist einen klappbaren Bühnenboden und ein zusammenlegbares Dach auf.
Die DE 39 32 736 Al offenbart eine Wanderbühne mit eine Bühnenüberdachung bildenden Stütz- und Seitenträgern. Zwischen den Trägem sind Wand- bzw. Dachbespannungen angeordnet. Der Bühnenboden als auch die Bühnenüberdachung sind je von einer an einem Transportgroßraumbehältnis ausschwenkbar gelagerten Tragkonstruktionen gebildet.
Die DE 40 17 372 Al offenbart eine transportable Bühne für „Open Air"-Veran
staltungen.
Weiterhin offenbart die EP 0 789 118Bl ein zusammenklappbares und mobiles Treppenstufen-Tribünensystem. Zwei horizontale Paare von Teleskopmasten, die sich an den Enden der mittigen Plattform mit dem darauf angeordneten Treppenstufen-Tribünensystem befinden, tragen ein mittiges Dach.
Zuletzt ist aus der DE 83 31 905 Ul eine transportable Bühnenanlage für Freiluftveranstaltungen bekannt geworden. Über einer Bühnenfläche befindet sich eine darüber angeordnete, durch Tragelemente gehaltene Abdeckung. Die Abdeckung ist als Hub-
[File: 100315682.DOC /7 GF03K02] Beschre^rjg .il. Mai*20ei Tribünenüberdachung
Dipl. Ing. Arch. (FH) Robert Gruber-Flux
dach ausgebildet und kann durch ein oder mehrere Hubwerk(e), die in den seitlichen Tragelementen angeordnet sind, beliebig in der Höhe verstellt werden.
Alle vorgenannten Tribünensysteme sind hinsichtlich deren Länge und Tiefe nicht ausreichend flexibel so daß deren Größe nicht zufriedenstellend auf den jeweiligen Bedarf abgestimmt werden kann. Eine Nachrüstung einer Tribünendachkonstruktion nach bereits erfolgtem Bühnenaufbau ist häufig nicht wirtschaftlich zu vertreten. Ein Anklinken einer eigenständigen Tribünenüberdachung an handelsübliche Tribünen-Gerüstkonstruktion ist nicht möglich. Zudem können die vorstehend erwähnten Konstruktionen häufig nur mit aufwendigem Gerät, wie beispielsweise Kränen, Hebebühnen, Gerüsttürmen oder dergleichen aufgebaut werden. Zugleich wird häufig eine Größere Anzahl an entsprechend geschultem Aufbaupersonal benötigt. Dies schlägt sich schlußendlich in zu hohen Aufbaukosten negativ nieder.
Darüber hinaus stören bei den bekannten Tribünenüberdachungen an deren im Sichtfeld befindlichen vorderen Tribünendachrand befindlichen Stützen, Streben, Abspannungen oder dergleichen eine freie und uneingeschränkte Sicht der Zuschauer nach vorne auf das vor der Tribüne befindliche Spielfeld.
Dem gegenüber ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Tribünenüberdachung zu schaffen, die einem Zuschauer ein uneingeschränktes Sichtfeld bietet.
Ferner ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Tribünenüberdachung zu schaffen, die auf jede bereits vorhandene Tribünenkonstruktion anpaßbar ist, so daß die bereits bestehenden Tribünenaufbauten entsprechend nachgerüstet werden können.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, einen Aufbau der Tribünenüberdachung ohne besondere Hilfsmittel, wie beispielsweise Kräne, Hebebühnen, Gerüsttürme oder dergleichen aufwendigem Gerät zu ermöglichen. Ferner soll ein Aufbau in möglichst kurzer Zeit mit möglichst wenig Personal und damit hoher Wirtschaftlichkeit realisierbar sein.
I*
• ·
[File: 1OO315682.DOC // GF03K02] Beschreibung #?1. Mai#2i)öf Tribünenüberdachung
Dipl. Ing. Arch. (FH) Robert Gruber-Flux
Diese Aufgaben werden gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Schutzanspruchs 1.
Die vorliegende Erfindung schlägt hierfür erstmals eine Tribünenüberdachung für eine Tribüne vor, mit einem Tribünendach, welches Dachlängs- und Dachquerträger und eine davon getragene Dachhaut aufweist, und welches wenigstens auf zwei aufrechten Stützen ruht, wobei die Dachlängsträger schwenkbar an den aufrechten Stützen vermittels Anlenkstellen angelenkt sind. Die Dachlängsträger ragen dabei beidseitig über die jeweilige Stütze hinaus. Die Anlenkstellen der Dachlängsträger sind an den aufrechten Stützen in Axialrichtung der Stützen verschiebbar gelagert, wobei ein von der Zuschauerblickrichtung nach hinten weg weisender überkragender Endabschnitt der Dachlängsträger mittels wenigstens einer Zug-/Druckstrebe gegen die Stütze und/oder gegen die Tribüne und/oder den Untergrund abgestützt ist. Damit werden in vorteilhafter Weise die Sicht nach vorne behindernde oder einschränkende Pfosten, Stützen, Streben, Abspannungen oder dergleichen vermieden und dem Zuschauer an jedem Platz auf der Tribüne eine optimale Sicht nach vorne auf das Spielfeld geboten.
Die vorliegende Erfindung schlägt mit anderen Worten eine Tribünenüberdachung mit ein Tribünendach aufspannenden Dachlängs- und Dachquerträgern und einer davon getragenen Dachhaut vor, wobei die Tribünenüberdachung an wenigstens zwei aufrechten Stützen ruht. Dabei ist die Große der Tribünenüberdachung vorteilhaft frei skalierbar und damit auf jede Größe einer bereits vorhandenen Tribüne abstimmbar. Die aufrechten Stützen können mit der Tribüne verbunden werden. Sie können aber auch freistehend, mit entsprechenden Absicherungen ausgebildet sein. Ebenso ist es denkbar, die Stützen freistehend auszubilden und zusätzlich für einen optimalen Stand an der Tribüne zu befestigen. Dabei ist jeweils ein Dachlängsträger gelenkig und zumindest über einen Teil der senkrechten Stütze mittels einer Hebemechanik von einem unteren Montagepunkt zur oberen Endposition verschiebbar mit einer der Stützen verbunden und es ist ein nach hinten überkragender Endabschnitt des Dachlängsträgers mittels einer Zug-/Druckstrebe nach unten gegen die Stütze oder die Tribüne abgestützt.
Of:
[File: 100315682.DOC //GF03K02] Beschreibung 2L Mai*2Pöt Tribünenüberdachung Dipl. Ing. Arch. (FH) Robert Gruber-Flux
Die erfindungsgemäße Tribünenüberdachung ist damit erstmals flexibel sowohl in der Breite als auch in der Tiefe erweiterbar. Dies gilt auch für die unter der Tribünenüberdachung befindliche Tribüne. Durch eine Vielzahl von entsprechenden Andockstellen wie z.B. eine entsprechende Verbindung der aufrechten Stütze mit dem Gerüst system der Tribüne oder eine entsprechende Verbindung der hinteren Zug-/Druckstreben am Tribünengerüstsystem als auch unterschiedlichst ausgebildeter Andockkonstruktionen, wie beispielsweise Umfassungskrallen oder bolzengesicherte Flansche, die auf alle Tribünengerüstsysteme angewendet werden können, kann man eine weitestgehende Unabhängigkeit der erfindungsgemäßen Tribünenüberdachung von handelsüblichen Tribünengerüstsystemen erreichen. Damit kann die erfindungsgemäße Tribünenüberdachung jederzeit bei bereits bestehenden Tribünen nachgerüstet werden.
Die neu entwickelte Tribünenüberdachung ist durch deren leichte Konstruktionsweise als auch deren modular ausgerichteter Geometrie ohne Zuhilfenahme von schwerem Gerät, wie beispielsweise Kränen, Hebebühnen, Gerüsttürmen oder dergleichen ohne besonderen Aufwand aufzubauen, wobei das Tribünendach ebenfalls ohne teure Hilfsmittel in die gewünschte Endhöhe angehoben, dort gegebenenfalls sicher arretiert und beim Abbau wieder auf die untere Montageebene abgesenkt werden kann. Daraus ergibt sich in vorteilhafter Weise ein wirtschaftlicher Auf- und Abbau, der zudem mit möglichst wenig Personal in möglichst kurzer Zeit durchgeführt werden kann.
Weiterhin kann die erfindungsgemäße Tribünenüberdachung je nach Situation gekauft oder auch gemietet werden. Dies hilft einem Veranstalter, die Kosten einer Veranstaltung weiter zu dämpfen. Die Zerlegbarkeit der Tribünenüberdachung ermöglicht einen wirtschaftlichen Transport derselben, was sich wiederum positiv auf die Gesamtkosten niederschlägt.
Darüber hinaus ist die erstmals vorgeschlagene Tribünenüberdachung auch eine architektonisch äußerst ansprechende Erscheinung, was zu einer hohen Akzeptanz bei potentiellen Kunden führen kann. Daneben besticht diese erfindungsgemäße Tribünenüberdachung durch relativ geringe Entwicklungs- und Produktionskosten.
[File: 100315682.DOC//GF03K02] BeschiyfniBg .iV Mai 20&bgr;1 ··· Tribünenüberdachung
Dipl. Ing. Arch. (FH) Robert Cruber-Flux
Vorteilhafte Weiterbildungen und Aspekte der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die aufrechte Stütze ist vorzugsweise als Doppelstütze ausgebildet mit zwei in Querrichtung der Tribünenüberdachung bzw. der Tribüne parallel zueinander angeordneten Stützstäben. Dabei ist ein mit dem Dachlängsträger verbundener Schlitten der Hebemechanik zwischen diesen parallel zueinander angeordneten Stützstäben geführt. Dies bietet den Vorteil einer möglichst kompakten Bauweise. Damit kann insbesondere beim Transport wertvoller Stauraum gespart werden. Zudem sind die als Doppelstützen ausgebildeten senkrechten Stützen wesentlich stabiler und verbindungssteifer als herkömmliche Stützen.
In einer weiter bevorzugten Ausführungsform weisen die senkrechten Stützstäbe zumindest in deren oberen Abschnitt nutenartige Ausnehmungen auf und der Schlitten der Hebemechanik verfügt über darauf abgestimmte Gleitkörper, die in diesen nutenartigen Ausnehmungen geführt sind. Somit kann in vorteilhafter Weise der Stütze nicht nur eine Stützfunktion sondern zugleich eine Führungsfunktion für die Hebemechanik zugewiesen werden. Damit kann die Konstruktion einfach und der Umfang der Teile möglichst gering gehalten werden. Dies führt wiederum vorteilhaft zu einem schnellen und personalsparenden Auf- und Abbau.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die nutenartigen Ausnehmungen durch Tragschienen gebildet, die in die Stützen eingeschweißt sind. Damit wird eine preisgünstige Herstellung derselben ermöglicht. Ferner kann der Schlitten der Hebemechanik als ein Laufwagen mit kugelgelagerten Rollkörpern ausgebildet sein, wobei die Tragschienen gegebenenfalls auf die Kugellagerrollen abgestimmte Profile aufweisen. Ein derart ausgebildeter Schlitten ist einerseits kostengünstig herstellbar und andererseits zuverlässig im Betrieb, da ein Verkanten oder Verklemmen weitestgehend ausge-
30 schlossen ist.
« · ■ W V
it '*·
[File: 100315682.DOC//GF03K02] Beschreibung ,2J, Mai^001* ···* **
Tribünenüberdachung
Dipl. Ing. Arch. (FH) Robert Gruber-Rux
Die Dachlängsträger sind aus wenigstens zwei Trägerteilen aufgebaut, wobei das nach hinten weisende Trägerteil in etwal/2 bis 1/6, vorzugsweise in etwa 1/4 der Länge des Dachlängsträgers beträgt. An dessen bzw. innerhalb dessen vorderen Abschnittes ist der Schlitten der Hebemechanik angebracht. Dabei kann der hintere Trägerteil des Dachlängsträgers ähnlich einem Pendel zwischen den beiden Stützstäben der Doppelstütze frei schwenkbar hindurch pendeln.
Ferner ist die als Doppelstütze ausgebildete aufrechte Stütze aus wenigstens zwei zusammensteckbaren Stützenteilen aufgebaut, wobei das obere Stützenteil die Führungsnuten für den Schlitten der Hebemechanik aufweist. Auf diese Weise können auch bei großen Höhen für eine Überdachung von großen Tribünen Stützen ausreichender Länge bzw. Höhe bereitgestellt werden, ohne beim Transport besonders lange Fahrzeuge bereitstellen zu müssen. Zum Transport werden die senkrechten Stützen in ihre einzelnen Stützenteile zerlegt und können damit platzsparend transportiert werden. Zudem führt ein derartiger modularer Aufbau zu einer Reduzierung des Gewichts der einzelnen Komponenten und erleichtert damit deren Handhabbarkeit beim Auf- und Abbauen des erfindungsgemäßen Tribünendaches.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind das obere Doppelstützenteil, der Schlitten der Hebemechanik und das hintere Dachlängsträgerteil als eine miteinander verbundene, werkseitig vormontierte Einheit ausgebildet. Damit entfällt deren Zusammenbau vor Ort und der Auf- und Abbau als solcher wird erleichtert, denn die vormontierte Einheit braucht am Aufstellplatz der Tribünenüberdachung lediglich auf die unteren Stützenteile aufgesteckt zu werden. Ein weiterer Montageaufwand zur Erstellung dieser Einheit ist nicht erforderlich. Das daran schwenkbar angelenkte Dachlängsträgerteil kann dann frei pendelnd in eine gewünschte schräge Lage geschwenkt werden, so daß das vordere Dachlängsträgerteil mit diesem hinteren Dachlängsträgerteil mühelos in normaler Arbeitshöhe auf dem Tribünenboden stehend zusammengesteckt und miteinander verbunden sowie gegebenenfalls gegen ungewolltest Loslösen entsprechend gesichert werden kann. Weiterhin kann genauso mühelos die hintere Zug-/Druckstrebe, die in bevorzugter Weise bereits am hinteren Ende des hinte-
[File: 100315682.DOC //GF03K02] Beschreibung &phgr;·;. Ma'lßCl\ ···* Tribünenüberdachung
Dipl. Ing. Arch. (FH) Robert Gruber-Flux
ren Dachlängsträgerteils angelenkt ist, in normaler Arbeitshöhe ausgeschwenkt werden und mit dem zweiten Endpunkt an der aufrechten Stütze und/oder an der Tribünenkonstruktion und/oder je nach Bedarf auch gegen den Untergrund abgestützt werden. Danach braucht nur noch das Tribünendach mittels der Hebemechanik auf die endgültige Höhe hochgefahren werden.
Aus ästhetischen Gründen, zur Vermeidung von Verletzungsgefahren an den Führungsschienen als auch zur Ermöglichung einer Absicherung des Tribünendaches gegen unerwünschtes Abrutschen sind Füllelemente zum Verschließen der Führungen im oberen Doppelstützenteil vorgesehen. Die Füllelemente können dabei nach deren Montage gleichzeitig als Absturzsicherung der Dachkonstruktion bzw. als absicherndes Auflager für den Schlitten der Hebemechanik dienen.
Um ein möglichst synchrones, kräftesparendes und zudem verwindungsfreies Heben und Senken des Tribünendaches zu ermöglichen, sind zur Bedienung der Hebemechanik bzw. zum Auf- und Abwickeln der auf Seilwinden aufgewickelten Zugseile anstelle einer Handkurbel parallel angesteuerte, auf einander abgestimmte
Elektromotoren vorgesehen.
In einer weiter bevorzugten Ausführungsform sind die Dachlängsträger als Fachwerkträger und die Dachquerträger als horizontale Druckstreben ausgebildet. Damit kann eine hohe Steifigkeit des Tribünendaches erreicht werden. Zur weiteren Versteifung des Tribünendaches wird das mit den Dachlängs- und Dachquerträgern bzw. von den Fachwerkträgern und den Druckstäben aufgespannte Tribünendach vermittels diagonal gespannter Horizontalverbände, die vorzugsweise als Stahlseile ausgebildet sind, ausgesteift. Auf diese Weise wird eine besonders steife Dachscheibe erzielt.
In einer weiter bevorzugten Ausführungsform ist die Dachhaut als PTFE-Folie mit einer Dicke von etwa 0,7 mm bis 1,3 mm, vorzugsweise von etwa 1 mm ausgebildet. Damit wird eine erhebliche Gewichtsreduzierung des Tribünendaches erreicht.
ite - 7 -
[File: 100315682.DOC//GF03K02] Beschre^gg Tribünenüberdachung Dipl. Ing. Arch. (FH) Robert Gruber-Flux
Weitere Einzelheiten, Aspekte und Vorteile der vorstehend diskutierten Erfindung werden nachfolgend erläutert.
Die unteren Doppelstützenteile können beispielsweise höhenjustierbare Stützenfuße aufweisen, mittels deren Geländeunebenheiten problemlos ausgeglichen werden können. Diese Stützenfüße können mit zwei Edelstahlbolzen verbolzt und damit verliersicher mit den Doppelstützen verbunden werden. Ferner können diese Stützenfüße mit aufgeschrumpften Umlenkrollen zur Führung der Zugseile versehen werden. Alle diese Elemente können werkseitig vormontiert werden, so daß der Auf- und Abbau der Tribünenüberdachung auf die notwendigsten Handgriffe beschränkt bleibt. Zudem können die Edelstahlbolzen, die zur Verbindung der Stützenfüße mit den unteren Doppelstützen dienen, zusätzlich durch ein entsprechendes Verbindungselement bzw. eine Andockkonstruktion so ausgestaltet werden, daß jederzeit eine Verbindung mit handelsüblichen Tribünengerüstsystemen herstellbar wird.
15
Das hintere Fachwerkträgerteil ist zusammen mit dem oberen Doppelstützenteil und dem jeweiligen Zug-/Druckstab als werksseitig vormontiertes Element ausgebildet, welches zur besseren Transportierbarkeit zusammengeklappt werden kann. Steckverbindungen können dabei als Edelstahl-Verbolzungen ausgebildet werden. Bei einer beispielhaften Tribünenüberdachung mit einer Dachtiefe von etwa 10 m weisen die oberen Doppelstützen auf einer Länge von etwa Im bis 2m, vorzugsweise etwa 1,3m bis 1,5 m, eine sich jedenfalls über die effektive Hubhöhe erstreckende eingeschweißte Tragschiene auf, in der je Stütze der vorstehend diskutierte Laufwagen inklusive kugelgelagertem Rollkörper eine sauber geführte Heb- und Senkbewegung ausführen kann.
Die Laufwagen bzw. Schlitten sind wiederum durch Edelstahlbolzen, die in eine mit dem Fachwerkträger verschweißte Edelstahlhülse auf Passung gesteckt werden können, beweglich mit dem Fachwerkträger verbunden. Nach dem Anheben der Dachkonstruktion werden die Tragschienen mit einem Füllelement geschlossen. Dies dient einerseits als Verletzungsschutz gegen mögliche Verletzungen an den Führungsnuten in den Stützen und zugleich als Sicherung der Dachkonstruktion gegen Abrutschen.
[File: 100315682.DOC//GF03K02] Beschreifcyjg .Zl. Mai*20öl* ···' Tribünenüberdachung Dipl. Ing. Arch. (FH) Robert Gruber-FIux
Durch eine parallele Beschallung der Elektromotoren werden die Stahlseile für die Hebemechanik synchron gespannt und damit gleichzeitig aufgerollt, so daß sich die Dachlängsträger bzw. Fachwerkträger einschließlich der gesamten Dachkonstruktion gleichzeitig und gleichmäßig nach oben anheben lassen. Damit werden Verwindungen innerhalb der Dachkonstruktion beim Anheben vermieden und ein Verkanten wird damit ausgeschlossen.
Zwischen den als Fachwerkträgern ausgebildeten Dachlängsträgern werden als Druckstäbe ausgebildete Dachquerträger montiert, die in Verbindung mit den diagonal gespannten Horizontalverbänden bzw. Stahlseilen eine besondere steife Dachscheibe ausbilden. Sofern es aus statischen Gründen beispielsweise zur Ableitung besonderer Windlasten erforderlich sein sollte, könnten zwischen den hinteren Enden der Fachwerkträger in Kombination mit der Tribüne zusätzlich in jedem zweiten oder dritten Feld Diagonalverbände eingebaut werden.
Für eine kontrollierte Wasserabführung bei Regen weist die Dachhaut in vorteilhafter Weise definierte Tiefpunkte auf. Zur Ausbildung eines geführten, mittigen Tiefpunkts der Dachhaut aus PTFE-Folie in jedem Tribünendachfeld, werden in der Mitte eines jeden horizontalen Druckstabes kurze, vertikale Druckstäbe bzw. Stahlrohre montiert und daran wiederum im wesentlichen horizontal bzw. parallel zur Dachneigung verlaufende Stahlrohre im rechten Winkel zur Ebene der Druckstäbe montiert. Über diese kann dann die PTFE-Folie als Dachhaut gespannt und damit in Längsrichtung der Tribünenüberdachung pro Feld jeweils eine mittige Tiefpunktlinie ausgebildet werden. Dies gewährleistet nicht nur eine optimale Wasserabführung sondern auch eine bessere Spannbarkeit der Dachhaut und damit eine bessere Widerstandsfähigkeit gegen Windlasten. Als Dachhaut kann eine PTFE-Folie beispielsweise mit einer Dicke von etwa 1 mm gewählt werden, die mit Keder-Bändern an die Fachwerkträger befestigt wird und wiederum mit Spannschlössem gesichert ist.
;; iff·
i 2891*
[File: 100315682.DOC//OF03K02] Bescheinig ;3.Mai 2891* Tribünenüberdachung Dipl. Ing. Arch. (FH) Robert Gruber-Flux
Weitere Einzelheiten, Aspekte und Vorteile der vorstehend diskutierten Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnung.
5 Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt einer beispielhaften Ausführungsform einer
erfindungsgemäßen Tribünenüberdachung für eine Tribüne,
Fig. 2a bis Fig. 2e in schematischer Weise den Aufbau einer Tribüne mit einer erfindungsgemäßen Tribünenüberdachung,
Fig. 3 eine Ansicht von vorne der in Fig. 1 im Schnitt dargestellten Tri
bünenüberdachung mit Tribüne,
Fig. 4 einen Längsschnitt durch die in Fig. 1 und Fig. 3 dargestellte Tri
bünenüberdachung mit Tribüne,
Fig. 5a bis Fig. 5 c verschiedene Ansichten der Tribünendachkonstruktion,
20
Fig. 6 eine mögliche Variante einer Verbindung der aufrechten Stütze
mit einem Tribünengerüstpfosten im Detail schematisch im Vertikalschnitt,
Fig. 7a bis Fig. 7c im Detail eine beispielhafte Ausführungsform der in der Doppelstütze geführten Hebemechanik in verschiedenen Schnittansichten, und
Fig. 8 eine dreidimensionale Ansicht einer Ausführungsform einer
erfindungsgemäßen Kombination aus Tribüne und Tribünenüber
dachung.
wi. *' :v
[File: 1OO315682.DOC//GF03K02] Beschreibung # JJ. MafiOOi ···* ** * Tribünenüberdachung
Dipl. Ing. Arch. (FH) Robert Gruber-Flux
In Fig. 1 ist in einem Querschnitt eine beispielhafte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Tribünenüberdachung 1 für eine Tribüne 2 dargestellt. Ein Tribünendach 4 wird von Dachlängs- und Dachquerträgern 6 und 8 aufgespannt. Diese tragen eine Dachhaut 10. Dabei ruht die Tribünenüberdachung 1 auf aufrechten Stützen 12. Die Tribünenüberdachung 1 ist so ausgebildet, daß deren Größe frei skalierbar ist. Die Stützen 12 werden an der Tribüne 2 befestigt bzw. mit dieser verbunden. Alternativ sind auch freistehende Stützen 12, die gegen den Untergrund entsprechend abgesichert bzw. mit diesem verbunden werden denkbar. Es können aber auch Stützen vorgesehen werden, die sowohl an der Tribüne befestigt als auch entsprechend mit dem Untergrund, auf dem sie ruhen, verbunden werden. Der Dachlängsträger 6 ist gelenkig im Bereich 14 mit der Stütze 12 verbunden und kann mittels einer nicht weiter im Detail dargestellten Hebemechanik von einem unteren Montagepunkt zur hier dargestellten oberen Endposition entlang der Stütze 12 nach oben angehoben bzw. beim Abbau wieder abgesenkt werden. Das Heben und Senken des Dachlängsträgers 6 entlang der Stütze 12 erfolgt beispielsweise vermittels einer elektromotorisch betriebenen Seilwinde 16, die ein Zugseil 18 aufnimmt, welches von der Seilwinde ausgeht und über eine erste Umlenkrolle 20 und eine zweite Umlenkrolle 22 zu einem nicht näher dargestellten Schlitten, der mit Dachlängsträger 6 verbunden ist, führt bzw. dort angreift. Ein nach hinten überkragender Endabschnitt 24 des Dachlängsträgers 12 ist vermittels wenigstens einer Zug-/Druckstrebe 26 nach unten im vorliegenden Beispielsfalle gegen die Tribüne 2 abgestützt. Die Zug-/Druckstrebe 26 kann auch gegen die Stütze 12 oder gegen den Untergrund abgestützt werden.
Die Dachlängsträger 6 sind aus wenigstens zwei Trägerteilen 28 und 30 aufgebaut, wobei das nach hinten weisende Trägerteil 30 in etwa die Hälfte bis ein Sechstel, vorzugsweise in etwa ein Viertel der Länge des Dachlängsträgers 6 beträgt. An dessen vorderen Abschnitt ist im Bereich der Anlenkstelle 14 der hier nicht näher dargestellte Schlitten der ebenfalls nicht näher dargestellten Hebemechanik angelenkt.
[File: 100315682.DOC //GF03K02] Beschreibung Jg4 MaiTJOöf ···' Tribünenüberdachung
Dipl. Ing. Arch. (FH) Robert Gruber-Flux
Die Stütze 12 ist bei dieser beispielhaften Ausführungsform aus wenigstens zwei zusammensteckbaren Doppelstützenteilen 32 und 34 aufgebaut. Das obere Doppelstützenteil 32 weist in dieser Darstellung nicht näher gezeigte Führungsnuten für den Schlitten auf. Die Seilwinde 16 wird von einem Elektromotor 36 angetrieben. Sie könnte aber auch von einer Handkurbel angetrieben werden. Die Dachlängsträger 6 sind als Fachwerkträger ausgebildet. Dementsprechend sind die Dachquerträger 8 als horizontale Druckstäbe ausgebildet, was jedoch in Fig. 1 nicht besonders zum Ausdruck kommt. Die Dachhaut 10 wird von einer PTFE-Folie mit einer Dicke von etwa 0,7 mm bis etwa 1,3 mm, vorzugsweise von etwa 1 mm, gebildet.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform beträgt die Dachneigung in etwa 3,5°. Diese kann zwischen 1,5° und 5° variieren. Die Fachwerkträgerteilung ist im Bereich 38 erkennbar. Gleiches gilt für die Stützenteilung bzw. die Verbindung der beiden Doppelstützen im Bereich 40. Das Zugseil 18 weist einen durchschnittlichen Durchmesser von etwa 10 mm auf. Die teilbare Doppelstütze besteht aus Stahlrohren mit einem Durchmesser von etwa 100 mm mit einer Wandstärke von etwa 3,6 mm. Der Druck-/Zugstab bzw. -strebe 26 weist einen Durchmesser von in etwa 38 mm bei einer Wandstärke von in etwa 2,6 mm auf.
Die Tribüne 2 verfügt über ein teilbares Geländer 42. Eine Absturzsicherung 44 aus Flachstahlrahmen mit Stahlblech ist vorgesehen. Setzstufen 46 sind als Flachstahlrahmen mit Streckmetall ausgebildet. Auf ihnen ruht ein wendbarer Belag 48 wahlweise zu nutzen als Sitz- oder Stehplatz. Die Tribüne 2 verfügt weiterhin über stufenlos verstellbare Gerüstfüße 50. Die Pfosten 52 der Tribüne 2 sind als Stahlrohr mit einem Durchmesser von etwa 51 mm bei einer Wandstärke von etwa 2, 6 mm ausgebildet. Die Pfosten 52 werden ggf. durch weitere Stahlrohre 54 mit einem Durchmesser von etwa 38 mm bei einer Wandstärke von etwa 2,6 mm diagonal ausgesteift. Die Pfosten 52 sind in äquidistanten Abständen durch Riegel 56 untereinander verbunden, wobei die Riegel 56 als Stahlrohr mit einem Durchmesser von etwa 42 mm bei einer Wandstärke von 2,6 mm ausgebildet sind. Das obere Ende der Tribüne 2 weist einen in etwa 18 mm starken Stehplatzbelag 58 mit einem rutschsicheren Aluminiumbelag mit einer Wandstärke von
[File: 100315682.DOC//GF03K02] Beschreibung #·;. Ma'
Tribünenüberdachung Dipl. Ing. Arch. (FH) Robert Gruber-Flux
etwa 2 mm auf. Die in Fig. 1 dargestellte Konstruktion ist in etwa 8 m hoch. Die Dachtiefe beträgt in etwa um 10 m.
In Fig. 2a bis 2e ist in schematischer Weise der Aufbau einer erfindungsgemäßen Tribünenüberdachung 1 mit einer Tribüne 2 für eine Tribünenanlage dargestellt. Wie in Fig. 2a erkennbar, beginnt der Aufbau mit dem Aufstellen der Stützfüße 50 mit dabei erfolgendem Ausgleich möglicher Höhenunterschiede. Bei nicht ausreichend tragfähigem Untergrund können ggf. großflächige Holzverbundplatten untergelegt werden. Die Pfosten 52 und Riegel 56 werden nacheinander aufgebaut und mit diagonal verlaufenden weiteren Stahlrohren 54 in Längs- und Querrichtung ausgesteift. Je nach Geländesituation kann ein Antrittspodest 60 an die Tribüne 2 angeschlossen werden. Nun folgt das Auflegen des Tribünenbelages 48, wobei je nach Anforderung die Sitz- bzw. Stehbelagsseite als Oberseite zu ruhen kommt. In der in Fig. 2a gezeigten Phase sind Setzstufen 46 aus Flachstahlrahmen und Streckmetall bereits an die vorderen Tribünenriegel 56 montiert. Ferner sind bereits Treppenelemente eingehängt und Absturzsicherungen 44 montiert.
Aus Fig. 2b ist das Aufstellen und Verbinden der unteren Doppelstütze 34 für die noch nicht dargestellte Tribünenüberdachung an das aufgebaute Tribünensystemgerüst erkennbar. Dabei sind die Doppelstützen 34 als fertiges Element werksseitig vormontiert. Je nach statischen Erfordernissen können Bodenanker 62 eingebracht werden. Als weiteres wird die elektromotorbetriebene Seilwinde 36 montiert. Weitere Pfosten 52 und Riegel 56 werden nacheinander aufgebaut und wiederum mit Diagonalen 54 in Längs- und Querrichtung ausgesteift. Ferner werden weitere Tribünenbeläge aufgelegt.
Damit erstreckt sich die Tribüne 2 mittlerweile auch über mehrere Felder in die Breite.
Nun folgt das in Fig. 2c angedeutete Aufstellen und Verbolzen der als Fachwerkträger ausgebildeten Dachlängsträger 6 bzw. 28 und 30 mit dem oberen Stützenteil 32 der Doppelstütze 12 und dem Druck-/Zugstab-Element bzw. der Druck-/Zugstrebe 26 mit den unteren Doppelstützenabschnitten 34 bzw. der Tribüne 2. Dabei sind die obere Doppelstütze 34, das hintere Fachwerkträgerteil 30 und die Druck-/Zugstrebe 36 als
It ·*'
_ a ■■—— - A * * *
.V &iacgr;&Mgr;. . .
[File: 1OO315682.DOC //GFO3KO2] Beschre*uijg Tribünenüberdachung Dipl. Ing. Arch. (FH) Robert Gruber-Flux
fertiges Element bzw. vormontierte Einheit 64 werksseitig bereits zusammengebaut. Das Gewicht dieser Einheit beträgt bei der hier dargestellten Ausführungsform lediglich knapp 45 kg und ist damit leicht handhabbar. Es folgt das Aufschieben und Verbolzen der vorderen Fachwerkträgerelemente 28 an die hinteren Fachwerkträgerelemente 30, was hier mit dem Pfeil 66 symbolisiert ist. Diese Arbeiten können problemlos in normaler Arbeitshaltung stehend auf der bereits aufgebauten Tribüne ausgeführt werden. Es sind keine Überkopfarbeiten erforderlich.
Die mit dem Pfeil 64 gekennzeichnete vormontierte Einheit ist in Fig. 2c im Zustand beim Transport dargestellt.
In Fig. 2 d sind die weiteren Aufbauschritte näher dargestellt. Es folgen das Fertigmontieren der Dachverbände, d. h. das vollständige Verbinden aller Dachlängs- und Dachquerträger, sowie deren diagonales Aussteifen vermittels diagonal gespannter Horizontalverbände, welche vorzugsweise aus Stahlseilen ausgebildet sind. Danach folgen das Einschrauben von Keder-Bandhaken in die Fachwerkuntergurte und das Ausrollen und Montieren der PTFE-Folien sowie deren Spannen mittels der Keder-Bänder zum Ausbilden der Dachhaut 10 des Tribünendaches 4. Mit dem Pfeil 68 und dem Pfeil 70 sind das parallele Anheben und Anstellen des Tribünendaches bis zur Endstellung mit Hilfe der Seilwinde 36 schematisch angedeutet.
Zuletzt folgt das in Fig. 2e schematisch vereinfacht angedeutete Sichern der Dachkonstruktion durch die Montage der nicht näher dargestellten Stützenfüllungselemente und ein leichtes Entlasten der Hubseile 18. Abschließend ist noch das Montieren der teilbaren Geländerelemente 42 auszuführen. Dann steht die fertige Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Tribünenüberdachung nebst Tribüne.
Fig. 3 zeigt eine Frontansicht einer beispielhaften Tribünenüberdachung 1 für eine Tribüne 2. Ein von Dachlängsträgern 6 und Dachquerträgem 8 aufgespanntes Tribünendach 4 weist eine Dachhaut 10 auf. Das Tribünendach 4 ist von Stützen 12 getragen, die als Doppelstützen 72, 74 ausgebildet sind.
• ·
S ·
[File: 100315682.DOC //GF03K02] Beschrejtjjijig Tribünenüberdachung Dipl. Ing. Arch. (FH) Robert Gruber-Flux
l.Mai2001 ···
Aus Fig. 3 wird wie auch aus der Darstellung in Fig. 1 sofort erkennbar, daß von jedem Platz der Tribüne das vor der Tribüne liegende Gebiet ungehindert eingesehen werden kann. Der Zuschauer wird in seiner freien Sicht nach vorne weder von Stützen, Streben, Pfosten, Abspannseilen, Versteifungen oder dergleichen behindert. Unabhängig davon, auf welchem Platz ein Zuschauer steht oder sitzt, findet er stets die gleichen guten Sichtbedingungen nach vorne vor.
In Fig. 4 ist ein Längsschnitt durch die in Fig. 1 bis 3 bereits mehrfach dargestellte Tribünenüberdachung 1 für eine Tribüne 2 dargestellt. Die Schnittebene verläuft durch den hinteren Bereich der Tribüne 2 mit Blickrichtung von vorne. So ist beispielsweise der Stehplatzbelag 58 mit rutschsicherem Aluminiumbelag erkennbar. Nach hinten wird die Tribüne 2 wiederum durch ein teilbares Geländer 42' begrenzt. Die das Tribünendach 4 aufspannenden Längsträger 6 sind im Schnitt erkennbar. Die Dachquerträger 8 sind ebenfalls dargestellt. Kurze, vertikale Druckstäbe bzw. Stahlrohre 76 weisen von den Dachquerträgern 8 nach unten und definieren mit den daran befestigten, nicht näher dargestellten horizontal in Sichtrichtung verlaufenden Stahlrohren einen geführten, mittigen Tiefpunkt für die Dachhaut 10.
Bereits in den Fig. 1 bis 3 verwendete Bezugszeichen für gleiche oder ähnliche
Bauteile finden weiterhin Anwendung.
So sind beispielsweise die Stützen 12 als Doppelstützen 72 und 74 ausgebildet, an deren oberen Endbereich ein beispielsweise als Rolle ausgebildetes Umlenkelement 22 erkennbar ist. Die mit den Bezugszeichen 18 bzw. 18' und 18" bezeichneten Zugseile verlaufen längs der einander zugewandten Innenflanken der Doppelstützen 72 und 74. Sowohl die Tribüne 2 als auch die Tribünenüberdachung 1 ruhen gegenüber dem Untergrund auf stufenlos verstellbaren Stützenfüßen 50 bzw. 50'. Femer sind in Fig. 4 wiederum die Pfosten 52 und Riegel 56 gezeigt. Die von den Pfosten 52 und Riegeln 56 aufgespannten Felder werden durch diagonale Stahlrohre 52 ausgesteift. Zwischen den Doppelstützen 72 und 74 der Stütze 12 sind Doppelstützen-Verbindungselemente 78 am
:'-■■: i I
[File: 100315682.DOC // GF03K02] Beschlag «2i. Mai 2&bgr;&bgr;1 Tribünenüberdachung Dipl. Ing. Arch. (FH) Robert Gruber-Flux
oberen Endabschnitt des unteren Doppelstützenteiles 34 und ein Doppelstützen-Verbindungselement 80 am unteren Ende des oberen Doppelstützenteils 32 erkennbar. Am unteren Endbereich der unteren Doppelstütze 34 ist ein weiteres Verbindungselement 82 gezeigt, welches ferner ein beispielsweise als Rolle ausgebildetes Umlenkelement 20 für die Zugseile 18 bzw. 18', 18" trägt.
In den Fig. 5a bis 5c ist in verschiedenen Ansichten das Tribünendach 4 bzw. dessen Dachkonstruktion näher dargestellt. Fig. 5a zeigt einen Querschnitt durch das Tribünendach 4. Die Fachwerkträgeraufteilung 38 bzw. 38' und 38", an deren Stelle das vordere Trägerteil 28 und das hintere Trägerteil 30 des aus wenigstens zwei Trägerteilen 28, 30 aufgebauten Dachlängsträgers 6 zusammengefügt sind, ist angedeutet. Die nach unten weisenden, kurzen, vertikalen Stahlrohre 76 mit den daran befestigten horizontal parallel zur Dachneigung verlaufenden Stahlrohren 84 dienen zur Definition eines geführten, mittigen Tiefpunktes im mittleren Bereich jedes Feldes der Dachhaut 10. Der Fachwerkträger 6 weist einen Fachwerk-Obergurt 86 auf. Dieser kann beispielsweise aus einem Stahlrohr mit einem Durchmesser von etwa 33,7 mm bei einer Wandstärke von 2,6 mm ausgebildet sein. Ferner verfügt der Dachlängsträger 6 über einen Fachwerkuntergurt 88, der beispielsweise als Stahlrohr mit einem Durchmesser von etwa 70 mm und einer Wandstärke vom 2,6 mm ausgeführt sein kann. Der Fachwerk-Obergurt 86 und der Fachwerk-Untergurt 88 sind durch Fachwerk-Diagonalstäbe 90 ausgesteift, die beispielsweise als Stahlrohre mit einem Durchmesser von etwa 20 mm ausgeführt sein können. Ferner weisen die nach unten abgehängten horizontalen Stahlrohre 84 einen Durchmesser von etwa 33,7 mm bei einer Wandstärke von 2,5 mm auf. Die Länge des Dachlängsträgers 6 beträgt bei der dargestellten Ausführungsform in etwa 10 bis 11 m.
Die vorstehend diskutierte Dachkonstruktion ist in Fig. 5b in Dachaufsicht näher
erläutert. Neben den Dachlängsträgern 6 und den Dachquerträgern 8 sind die diagonal gespannten Horizontalverbände 92, die beispielsweise als Stahlseile ausgebildet sein können, gezeigt. Die diagonal gespannten Horizontalverbände 92 dienen zur weiteren Versteifung des Tribünendaches 4, um eine möglichst steife Dachscheibe ausbilden zu
[File: 100315682.DOC//GF03K02] Beschrfjbjifig ,JU Mai*30ei Tribünenüberdachung Dipl. Ing. Arch. (FH) Robert Gruber-Flux
können, die Wind und Wetter jederzeit widerstehen kann. Die als Zugseil ausgebildeten diagonal gespannten Horizontalverbände 92 weisen einen Durchmesser von etwa 8 mm auf. Deren Kreuzungspunkte sind mit Kreuzklammern 94 gehalten.
In Fig. 5c ist ein Längsschnitt durch die vorstehend diskutierte Dachkonstruktion dargestellt. Zwischen zwei Stützen 12 ist ein Dachquerträger 8 angelenkt. Die Dachhaut 10 wird vermittels den nach unten weisenden Druckstäben 76 und den darunter befestigten horizontal verlaufenden Stahlrohren 84 nach unten gespannte, wobei ein so geführter, mittiger Tiefpunkt 96 erzielt wird. Am oberen Endabschnitt der Stütze 12 ist wiederum das Umlenkelement 22 erkennbar, vermittels dem die Zugseile 18 von unten kommend über das Umlenkelement 22 wieder nach unten laufend zum Fachwerkträger 8 geführt werden. Die in der Mitte des Feldes nach unten abgespannte Dachhaut 10 weist ein Gefälle von etwa 6° auf.
In Fig. 6 ist in einem Detail die Verbindung zwischen der Stütze 12 und dem Gerüstpfosten 52 vergrößert dargestellt. Die Stütze 12 trägt das am unteren Verbindungselement 82 angebrachte Umlenkelement 20, vermittels dem das Zugseil 18 von der aufrechten Steigrichtung in eine waagerechte Laufrichtung zur nicht näher dargestellten Seilwinde geführt wird. Das Umlenkelement 20 weist ein Walzenlager 96 auf, welches auf einen Edelstahlbolzen 98 aufgeschrumpft ist. Der Edelstahlbolzen weist beispielsweise einen Durchmesser von 25 bis 35 mm auf. Eine Seilsicherungsklammer 100 ist vorgesehen.
Weiterhin ist Fig. 6 ein an den Rohrenden geschlitztes Anschlußrohr 102 als Verbindungselement zwischen der Stütze 12 und dem Gerüstpfosten 52 dargestellt. Dieses Anschlußrohr kann beispielsweise einen Durchmesser von etwa 33,7 mm bei einer Wandstärke von 2,6 mm aufweisen. Das Anschlußrohr 102 ist vermittels Anschlußlaschen 104' und 104", die am Gerüstpfosten 52 bzw. an der Stütze 12 angeschweißt werden können und welche beispielsweise als Flachstahl in der Größe 10 &khgr; 40 mm ausgeführt sein können mit dem Gerüstpfosten 52 bzw. der Stütze 12 verbunden. Vermittels Steckbolzen 106' und 106" kann diese Verbindung erstellt und gesichert werden. Die
[File: 100315682.DOC//GF03K02] Beschreihyjg ^j «Mai 5(*M* Tribünenüberdachung Dipl. Ing. Arch. (FH) Roben Gruber-Flux
Steckbolzen 106' und 106" können dabei beispielsweise einen Durchmesser von etwa 10 mm aufweisen..
In Fig. 7a bis 7c ist die in der Stütze 12 gleitende bzw. abrollende Hebemechanik 108 in verschiedenen Vertikal- bzw. Horizontalschnitten dargestellt. Die Hebemechanik ist zwischen den beiden Stützstäben 72 und 74 der als Doppelstütze ausgebildeten Stütze 12 angeordnet. Diese weist einen mit dem Dachlängsträger 6 verbundenen Schlitten 110 auf. Die senkrechten Stützstäbe 12 bzw. das obere Doppelstützenteil 32 hiervon weisen in deren oberen Abschnitt 112 nutenartige Ausnehmungen 114 auf. Der Schlitten 110 der Hebemechanik verfügt über darauf abgestimmte Gleitkörper 116, die in den nutenartigen Ausnehmungen 114 sauber geführt sind.
Weiterhin ist aus Fig. 7b und Fig. 7c ersichtlich, daß die nutenartigen Ausnehmungen 114 von in die Stützen 12 eingeschweißten Tragschienen 118 gebildet werden. Der Schlitten 110 ist als Laufwagen ausgebildet und weist kugelgelagerte Rollkörper 116 auf. Ferner sind Füllelemente 120 zum Verschließen der Führungen 114 im oberen Doppelstützenteil 72 und 74 vorgesehen. Diese Füllelemente 120 dienen gleichzeitig zur Entlastung der Zugseile 18. Nachdem die Dachkonstruktion vollständig nach oben angehoben worden ist und die Füllelemente 120 in die Führungen 114 bzw. Tragschienen 118 eingerastet wurden, können die Zugseile 18 etwas entlastet und der Schlitten 110 mit dessen Rollkörpem 116 auf den Oberkanten der Füllelemente 120 abgesetzt und damit vor einem Abrutschen gesichert festgelegt werden. Die Füllelemente 120 weisen beispielsweise eine Wandstärke von 4 mm über die gesamte Tragschienenlänge auf.
Der Schlitten 110 kann beispielsweise eine Edelstahlhülse 122 mit einer Wandstärke von 4 mm aufweisen, in der auf Schlupf montiert Edelstahlbolzen 124, beispielsweise mit einem Durchmesser von 25 mm, drehbar gehalten sind. Die Edelstahlbolzen 124 tragen ihrerseits beim als Laufwagen ausgebildeten Schlitten die Rollkörper 116. Diese weisen ein Kugellager bzw. einen U-förmigen Kugelkäfig auf, der in der entsprechend profilierten Führungsnut 114 bzw. Tragschiene 118 mit den Kugeln ab-
V-'..i i":
[File: 1OO315682.DOC//GF03K02] Beschrei^ijg .
Tribiinenüberdachung Dipl. Ing. Arch. (FH) Robert Gniber-Flux
rollt. Das Füllelement 120 greift zu dessen Arretierung mit einem Stahlhaken 126, der beispielsweise am Füllelement 120 angeschweißt sein kann, in eine entsprechende Ausnehmung 128 in der Tragschiene 118 ein. Die Zugseile 18 sind beispielsweise mit Karabinerhaken 130, die Schnellverschlüsse aufweisen können, vermittels am Schlitten 110 beispielsweise angeschweißter Laschen 132 verbunden.
Bei der diskutierten Ausführungsform können alle Stahlteile feuerverzinkt sein.
Die mit Hilfe der Figuren 1 bis 7c vorstehend diskutierte beispielhafte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kombination aus Tribüne und Tribünenüberdachung ist in Fig. 8 in einer dreidimensionalen Ansicht schräg von vorne schematisch verdeutlicht. Aus dieser dreidimensionalen Ansicht wird die von jedem Tribünenplatz nach Vorne zum Spielfeld hin freie, durch keine Bauteile beschränkte Sicht besonders gut deutlich.
Die vorliegende Erfindung schafft damit erstmals eine Tribünenüberdachung 1 für eine Tribüne 2 mit einem Tribünendach 4, welches Dachlängs- und Dachquerträger 6, 8 und eine davon getragene Dachhaut 10 aufweist. Diese ruht auf wenigstens zwei aufrechten Stützen 12. Die Dachlängsträger 6 sind schwenkbar an den aufrechten Stützen 12 vermittels Anlenkstellen 14 angelenkt, wobei sie beidseitig über die jeweilige Stütze 12 hinausragen. Dabei sind die Anlenkstellen 14 der Dachlängsträger 6 an den Stützen 12 in Axialrichtung der Stützen 12 verschiebbar gelagert sind, und ein von der Zuschauerblickrichtung nach hinten weg weisender überkragender Endabschnitt 24 der Dachlängsträger 6 ist mittels wenigstens einer Zug-/Druckstrebe 26 gegen die Stütze 12 und/oder gegen die Tribüne 2 und/oder den Untergrund abgestützt.
• · · · · »
• · · ·
• · · ft * · · ·
• · * · · ·
• · •
•
•
•
•
• &phgr;
* · ·
■ · · · • · · '..· '..Seite .19.-:. • ·
• ·
•

Claims (15)

1. Tribünenüberdachung (1) für eine Tribüne (2) mit:
einem Tribünendach (4), welches Dachlängs- und Dachquerträger (6, 8) und eine davon getragene Dachhaut (10) aufweist, und
wenigstens zwei aufrechten Stützen (12), auf denen das Tribünendach (4) ruht, dadurch gekennzeichnet,
daß die Dachlängsträger (6) schwenkbar an den aufrechten Stützen (12) vermittels Anlenkstellen (14) angelenkt sind, wobei sie beidseitig über die jeweilige Stütze (12) hinausragen,
daß die Anlenkstellen (14) der Dachlängsträger (6) an den aufrechten Stützen (12) in Axialrichtung der Stützen (12) verschiebbar gelagert sind, und
daß ein von der Zuschauerblickrichtung nach hinten weg weisender überkragender Endabschnitt (24) der Dachlängsträger (6) mittels wenigstens einer Zug- /Druckstrebe (26) gegen die Stütze (12) und/oder gegen die Tribüne (2) und/oder den Untergrund abgestützt ist.
2. Tribünenüberdachung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dachlängsträger (6) über einen Teil der Höhe der Stütze (12) mittels einer Hebemechanik (16, 18, 20, 22, 108) von einem unteren Montagepunkt zur oberen Endposition verschiebbar sind.
3. Tribünenüberdachung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebemechanik (16, 18, 20, 22, 108) einen mit dem Dachlängsträger (6) verbundenen Schlitten (110) aufweist.
4. Tribünenüberdachung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die aufrechten Stützen als Doppelstützen ausgebildet sind, mit zwei in Querrichtung der Tribünenüberdachung (1) parallel zueinander angeordneten Stützstäben (72, 74), an oder zwischen denen gegebenenfalls der Schlitten (110) der Hebemechanik geführt ist.
5. Tribünenüberdachung (1) nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen (12, 72, 74) zumindest in deren oberen Abschnitt (112) nutenartige Ausnehmungen (114) aufweisen, die vorzugsweise als in die Stützen (12, 72, 74) eingeschweißte Tragschienen (118) ausgebildet sind, in denen der Schlitten (110) geführt ist.
6. Tribünenüberdachung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (110) auf die nutenartigen Ausnehmungen (114) abgestimmte Gleitkörper (116) aufweist.
7. Tribünenüberdachung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (110) als Laufwagen mit auf die Ausnehmungen (114) abgestimmten kugelgelagerten Rollkörpern (116) ausgebildet ist.
8. Tribünenüberdachung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Dachlängsträger (6) aus wenigstens zwei Trägerteilen (28, 30) aufgebaut sind, wobei das nach hinten weisende Trägerteil (30) in etwa 1/2 bis 1/6, vorzugsweise in etwa 1/4 der Länge des Dachlängsträgers (6) beträgt und daß an dessen vorderen Abschnitt der Schlitten (110) angebracht ist.
9. Tribünenüberdachung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze (12) aus wenigstens zwei zusammensteckbaren Stützenteilen (32, 34) aufgebaut ist, wobei das obere Stützenteil (32) die Führungsnuten (114) für den Schlitten (110) aufweist.
10. Tribünenüberdachung (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Stützenteil (32), der Schlitten (110) und das hintere Dachlängsträgerteil (30) eine miteinander verbundene, vormontierte Einheit (64) bilden.
11. Tribünenüberdachung (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß Füllelemente (120) zum Verschließen der Führungen (114) im oberen Stützenteil (32) vorgesehen sind, vorzugsweise als Absturzsicherung des Tribünendaches (4) dienen.
12. Tribünenüberdachung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebemechanik (16, 18, 20, 22, 108, 110) parallel angesteuerte Elektromotoren (36) zum synchronen Heben und Senken des Tribünendaches (4) aufweist.
13. Tribünenüberdachung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Dachlängsträger (6) als Fachwerkträger und die Dachquerträger (8) als horizontale Druckstäbe ausgebildet sind.
14. Tribünenüberdachung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das von den Dachlängs- und Dachquerträgern (6, 8) aufgespannte Tribünendach (4) vermittels diagonal gespannter Horizontalverbände (92), die vorzugsweise als Stahlseile ausgebildet sind, ausgesteift ist.
15. Tribünenüberdachung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Dachhaut (10) als PTFE-Folie mit einer Dicke von etwa 0,7 mm bis 1,3 mm, vorzugsweise von etwa 1 mm, ausgebildet ist.
DE20108513U 2001-05-21 2001-05-21 Tribünenüberdachung Expired - Lifetime DE20108513U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20108513U DE20108513U1 (de) 2001-05-21 2001-05-21 Tribünenüberdachung
DE10221019A DE10221019A1 (de) 2001-05-21 2002-05-11 Tribünenüberdachung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20108513U DE20108513U1 (de) 2001-05-21 2001-05-21 Tribünenüberdachung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20108513U1 true DE20108513U1 (de) 2001-09-06

Family

ID=7957148

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20108513U Expired - Lifetime DE20108513U1 (de) 2001-05-21 2001-05-21 Tribünenüberdachung
DE10221019A Withdrawn DE10221019A1 (de) 2001-05-21 2002-05-11 Tribünenüberdachung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10221019A Withdrawn DE10221019A1 (de) 2001-05-21 2002-05-11 Tribünenüberdachung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE20108513U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2916214A1 (fr) * 2007-05-16 2008-11-21 Phaross Ingenierie Sarl Toiture rapportable a un espace a couvrir tel une tribune.
CN104389348A (zh) * 2014-10-11 2015-03-04 江苏沪宁钢机股份有限公司 一种带蒙皮拱结构的安装方法
WO2018215670A1 (de) * 2017-05-26 2018-11-29 Sbp Gmbh Modulares stadion für sport- und kulturveranstaltungen
WO2023073307A1 (fr) * 2021-10-29 2023-05-04 Neographic Digital Salle nomade adaptée pour former un espace immersif
FR3128726A1 (fr) * 2021-10-29 2023-05-05 Neographic Digital Salle nomade adaptée pour former un espace immersif

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004019691B4 (de) * 2004-04-20 2007-06-28 Christoph Schlie Traggerüst für Sitz- oder Stehplätze
CN100416011C (zh) * 2006-07-27 2008-09-03 上海交通大学 基于杠杆原理的动态建筑开启式机构
DE102008048152A1 (de) * 2008-09-19 2010-06-02 Lehmann, Franz Carlo, Dipl.-Ing. Hubdachkonstruktion und Verfahren zum Anheben einer Hubdachkonstruktion
DE102018102829A1 (de) * 2018-02-08 2019-08-08 Fenwick Iribarren Architects Modulares Stadion für Sport- und Kulturveranstaltungen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2916214A1 (fr) * 2007-05-16 2008-11-21 Phaross Ingenierie Sarl Toiture rapportable a un espace a couvrir tel une tribune.
WO2008142014A1 (fr) * 2007-05-16 2008-11-27 Phaross Ingenierie Toiture rapportable a un espace a couvrir tel une tribune
CN104389348A (zh) * 2014-10-11 2015-03-04 江苏沪宁钢机股份有限公司 一种带蒙皮拱结构的安装方法
CN104389348B (zh) * 2014-10-11 2017-08-01 江苏沪宁钢机股份有限公司 一种带蒙皮拱结构的安装方法
WO2018215670A1 (de) * 2017-05-26 2018-11-29 Sbp Gmbh Modulares stadion für sport- und kulturveranstaltungen
WO2023073307A1 (fr) * 2021-10-29 2023-05-04 Neographic Digital Salle nomade adaptée pour former un espace immersif
FR3128726A1 (fr) * 2021-10-29 2023-05-05 Neographic Digital Salle nomade adaptée pour former un espace immersif

Also Published As

Publication number Publication date
DE10221019A1 (de) 2002-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3750572T2 (de) Modulares gerüstsystem und verbindungselemente dafür.
DE2622840A1 (de) Klettergeruest mit zugehoeriger schalung
DE8911634U1 (de) In Teilen transportierbares Vergnügungsgerät für Jahrmärkte od.dgl., insbesondere Riesenrad
DE1255902B (de) Verfahren zur Errichtung von Gebaeuden aus vorgefertigten Raumkaesten
EP0449064B1 (de) Verlegeeinrichtung
DE20108513U1 (de) Tribünenüberdachung
EP3381858B1 (de) Aus einem bausatz gebildeter temporärer aufzug
DE2759088C2 (de) Klettergerüst mit Kletterschalung zur Herstellung einer Stahlbetonwand
DE4000288A1 (de) Schwenkkranausruestung fuer betriebsanlagen
EP4209656B1 (de) Modulare tunnelschalungsvorrichtung
DE3933865C2 (de) Einrichtung zum Befahren eines Behälters oder Kanals
EP0606557A1 (de) Geländer zur Befestigung an seitlichen Begrenzungswänden
DE3445910C2 (de)
DE2029352A1 (de) Mobile Arbeitsbühne
DE2402683C3 (de) Kletterschalung
DE8805760U1 (de) Verfahrbares Brücken-Arbeitsgerüst
DE2205770A1 (de) Transportable zelthalle
DE102020126556B3 (de) Mobile eventbühne und verfahren zum aufbau der mobilen eventbühne
DE19631233A1 (de) Erhöhtes Gestell
DE3048043A1 (de) Schalungsstuetze
DE20218912U1 (de) Klettergerüst
DE10142428C1 (de) Mobiler Verkaufs- und Präsentationsstand mit Wetterschutzzelt
DE2817745A1 (de) Mobile halle o.dgl. und verfahren zum aufstellen derselben
DE93515C (de)
DE19545453A1 (de) Hubgerüst

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20011011

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20041201