EP3381858B1 - Aus einem bausatz gebildeter temporärer aufzug - Google Patents

Aus einem bausatz gebildeter temporärer aufzug Download PDF

Info

Publication number
EP3381858B1
EP3381858B1 EP18161232.6A EP18161232A EP3381858B1 EP 3381858 B1 EP3381858 B1 EP 3381858B1 EP 18161232 A EP18161232 A EP 18161232A EP 3381858 B1 EP3381858 B1 EP 3381858B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
elevator
tower
rope
accordance
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18161232.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3381858A1 (de
Inventor
Bernhard Lösing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3381858A1 publication Critical patent/EP3381858A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3381858B1 publication Critical patent/EP3381858B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B9/00Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B9/16Mobile or transportable lifts specially adapted to be shifted from one part of a building or other structure to another part or to another building or structure
    • B66B9/187Mobile or transportable lifts specially adapted to be shifted from one part of a building or other structure to another part or to another building or structure with a liftway specially adapted for temporary connection to a building or other structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B9/00Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B9/16Mobile or transportable lifts specially adapted to be shifted from one part of a building or other structure to another part or to another building or structure

Definitions

  • the invention relates to a temporary elevator made from a kit.
  • a temporary elevator is an elevator that is not operated permanently at a specific location.
  • an elevator is referred to as a temporary freight elevator, which is erected on site for a certain period of time and then not as one mobile goods lift is moved to another place of use, but rather is dismantled, so that this kit can then be reassembled at another place of use and the goods lift can be used there again for a certain operating time.
  • a temporary elevator in which a height-movable platform has a frame formed from metallic tubes.
  • a safety device for lifts is known in which locking elements are arranged on a load basket and the supports of the elevator have a special profile.
  • a fitting connects the locking elements with the rope on which the load basket hangs.
  • the locking elements are pulled together by means of the rope, the weight of the load basket ensuring the rope tension or rope force with which the rope acts on the fitting. If the rope breaks, this rope force is lost and the locking elements are pressed outwards by the spring force so that they engage in the special profile of the supports.
  • the invention is based on the object of specifying a temporary elevator formed from a kit which can also be used for the transport of people and which has the highest possible level of security in an economical manner.
  • the proposed elevator is often referred to below as a freight elevator.
  • it can also be used as a passenger elevator especially because it is equipped with suitable safety equipment.
  • the invention proposes to design the kit as a plug-in system with metallic tubes.
  • a platform which can be set up on an appropriately stable surface and from which a tower extends upwards. Both the platform and the tower can be dismantled in that the platform has at least two frame parts that can be separated from one another and the tower has a plurality of supports, which in turn each have a plurality of plug-in support parts arranged one above the other. Due to the fact that they can be dismantled, these basic components of the goods lift can be reduced to such small dimensions that they can be loaded onto a pallet, for example, and thus can also be transported to their intended location in comparatively small transport vehicles.
  • the supports of the tower are set up at a distance from one another and between the supports there is a load cage that can be moved vertically.
  • guide rails are provided on the support parts of the supports, which are designed as profile strips with a longitudinal groove. A boom of the load basket extends into this groove, so that in this way the load basket is guided in the horizontal direction, while it can be moved in the upright direction.
  • a motor-driven cable winch is provided, so that hydraulic rams or the like can be dispensed with and a particularly reliable, robust design of the freight elevator is ensured.
  • This can advantageously be an electric motor-driven winch, because the electrical power supply is guaranteed at all usual and typical places of use of the freight elevator, and can otherwise can be easily ensured by a mobile generator.
  • connection of the individual frame parts of the platform or the individual support parts of the tower supports to one another takes place in the form of a plug-in connection in that the frame parts or support parts are designed as metallic tubes.
  • the metal pipes mentioned are designed as square pipes.
  • Securing elements, such as split pins, locking screws or the like, which extend through the plug connections, can be installed particularly easily and in a short time in this way, since, in contrast to, for example, circular tubes, the shape of the square tubes represents an anti-rotation device, so that mutually aligned bores Align each other reliably when fitting the pipes.
  • the plug connection can advantageously be brought about in that the square tubes have inner tubes at the connection points, which extend partially into one tube.
  • the inner tubes can be in the form of components that can be handled separately, or enable particularly rapid construction progress by fixing them at one end in an outer tube by screwing or welding or the like, with a protrusion of the inner tube protruding from the tube in question, so that a adjacent metallic tube can be plugged onto this protrusion and the protrusion of the inner tube is received in the inner cavity of the second metallic tube.
  • the plug connection can advantageously be secured by means of a screw connection which extends transversely through the tubes which are inserted into one another.
  • a screw connection which extends transversely through the tubes which are inserted into one another.
  • the platform can advantageously have a square frame which is placed on the ground.
  • a leveling screw is arranged on at least one of the four corners, so that the frame can be placed on the surface without play and is protected against wobbling.
  • leveling screws can be provided at all four corners, so that the frame can not only be placed securely on the ground, but can also be reliably leveled, that is to say can be leveled.
  • the leveling screw is provided with a base plate at the lower end, so that the weight load or support load with which the leveling screw is supported on the ground is distributed over a larger area compared to the cross-sectional area of the leveling screw itself, for example compared to the shaft of the leveling screw . Even later, when the goods lift has been put into operation, corrections can be made with the leveling screws if the surface is e.g. B. should put.
  • the tower can advantageously be braced with the aid of crossbars, such a crossbar extending from a first to an adjacent second support of the tower.
  • the stiffening of the tower by means of the crossbar can be achieved particularly effectively by the fact that the crossbar not only connects to a support part of a support, but is connected to the two adjacent support parts in both supports which the crossbar connects, so that one is as possible Low-play composite of these four support parts is created by means of the crossbar.
  • the cable winch can advantageously be arranged in the lower region of the freight elevator, so that the assembly of the freight elevator is facilitated since the cable winch and the drive motor do not have to be raised to a great height. Rather, a deflection fitting is arranged at the top of the tower, so that the rope is guided from below, namely from the cable winch upwards to the deflection fitting and runs from the deflection fitting to the load basket.
  • Such a deflection fitting can advantageously have a so-called center bolt, which extends namely over the center of the tower cross section and which carries two deflection rollers: a first deflection roller is referred to as an outer roller because it is located outside the cross-sectional area of the tower, where the load basket is located - and moves downwards. From the cable winch, the cable runs essentially perpendicular to this first deflection roller, namely the outer roller of the deflection fitting. The rope then runs essentially horizontally from the outer pulley to a second deflecting pulley, which is referred to as the inner pulley, since it is located centrally within the tower cross section, namely centrally above the load basket. From there, the rope runs to the load basket so that it engages in the center over the base of the load basket.
  • a first deflection roller is referred to as an outer roller because it is located outside the cross-sectional area of the tower, where the load basket is located - and moves downwards. From the cable win
  • the guide rails which are provided for the load basket on the supports or the individual support parts, have grooves which have an undercut in their groove cross section, in which case the arms of the load basket initially have a comparatively narrow so-called neck and then, on their outer end, each have a head that is received in the undercut of the groove.
  • the guide rails can advantageously have a plastic profile, which is provided with the groove and which ensures low-friction running of the cantilevers in the guide rails.
  • a plastic profile can be arranged in a metallic profile rail, for example in a U-shaped metal profile.
  • the cable winch can advantageously be mounted on a support frame which in turn can be screwed to the supports or the platform of the goods lift.
  • This support frame ensures the correct positioning of the cable winch in the manner of a console, so that it is arranged outside the movement space of the load basket.
  • the proposed temporary elevator can be used as a freight elevator on construction sites, so that in the context of the present proposal the elevator is always referred to as a freight elevator.
  • it can also be used as a temporary passenger elevator if the appropriate safety devices are provided, e.g. Railings or protective plates at the prescribed height. For example, workers can reach the different levels of a building shell in a time-saving manner.
  • the proposed temporary freight elevator can also be built inside a building. For example be provided to provide the individual floor ceilings with aligned recesses one above the other within a shell. Composite irons, which are anchored in the surrounding floor ceiling, are bent downward in the area of the cutouts, for example, so that the cutout is freely passable.
  • the temporary freight elevator can now be erected, with its tower extending through these recesses arranged one above the other, for example over part of the building height, or over the entire height, or even up to and above the building height.
  • the composite iron can be bent back horizontally, the recesses are then shuttered and poured with concrete, so that a monolithic, continuous floor ceiling is created without the previously existing recess.
  • the proposed elevator which was previously primarily intended as a freight elevator, can be technically expanded or improved so that it can also be used for the transportation of people and has the highest possible level of security. For this purpose, it is proposed according to the present invention to provide fall protection.
  • the present proposal uses the construction of the tower from supports and crossbars:
  • the fall protection system has a spring-loaded locking bar that is held against the spring action in a driving position in which it enables the lift cage to be moved.
  • the load basket moves within a clearance profile in the tower. If, for example, the rope breaks, on which the load basket hangs, the effect with which the locking bar is held in its driving position by the rope against the spring action lapses.
  • Spring-loaded the locking bolt is now moved from its driving position into a locking position in which the locking bolt protrudes beyond the clearance profile.
  • the load basket can now fall down over a certain distance, but is caught on the next crossbars, since the locking bar comes to rest against these crossbars.
  • the drop height of the freight elevator is limited where obstacles to the locking bolt limit the clearance profile.
  • the crossbars are used for this, as already mentioned, so that no additional elements are required in the construction of the elevator that would be provided specifically as stops for the locking bars.
  • the vertical supports of the tower are assembled from individual support parts and a crossbar is always provided in the connection area of two support parts, the length of the support parts and thus, as it were, the height of the tower level determines the distance at which the individual crossbars are arranged and thus also the maximum drop height of the load basket.
  • the construction of both the crossbars and the locking bolts can be calculated in such a way that the load basket can be reliably intercepted by means of the locking bolts after this maximum drop height and a further fall of the load basket downwards is thus prevented.
  • the locking bolt can be pivoted, for example, or can be movable in another way between its driving and locking positions. It can advantageously be provided that the locking bolt is designed as part of a telescopic linkage and can accordingly be moved linearly. In this way, not only is rapid mobility and thus a very short reaction time of the locking bolt ensured, but also a minimal free space for the movement of the locking bolt is required compared to, for example, a pivoting movement, so that due to this minimally required movement space In addition to the rapid mobility, there is also the advantage that this movement can be carried out with a high degree of security, since the probability that interference elements can protrude into this movement space is correspondingly reduced due to the small movement space.
  • the locking bar is designed as an inner part of the telescopic linkage and an outer part of the telescopic linkage is designed as a tube that receives the locking bar, so that in its driving position the locking bar is at least partially and possibly entirely immersed in this tube.
  • the tube provides excellent protection for the locking bolt, for example against dirt, which could otherwise impair the free movement of the locking bolt in use.
  • the tube enables secure guidance and a secure hold for the locking bar when it is in its locked position, the tube in turn being able to be reliably attached to the load cage of the elevator, for example being welded to other components of the load cage.
  • the rope does not act directly on the locking bolt, but rather is firmly connected to the receiving fitting of the load basket. Rather, a tension element runs from the rope to the locking bar, so that the tension bar keeps the locking bar in its driving position by means of this tension element.
  • the weight of the load basket tightens the rope and, accordingly, the locking bar is held in its driving position against the action of the spring by means of the tension element.
  • the tension element connects to the cable at a distance from the connection fitting of the load basket.
  • the tension element is designed as a safety rope.
  • a particularly space-saving, light and inexpensive way of actuating the locking bolt can be created by means of a rope.
  • This rope is referred to as a safety rope also expresses the fact that this rope serving as a pulling element can be designed differently from the rope which runs from the winch to the load basket and is used for the up and down movement of the load basket.
  • the safety rope can be dimensioned weaker, because on the one hand it does not have to take up the entire load of the load basket, and on the other hand it is a self-locking system: If the safety rope fails and breaks, the locking bar is no longer held in its driving position against the spring force, but is automatically brought out into its locked position by the spring force, so that the load cage of the elevator assumes a safe state in this way.
  • the elevator has not only one but a plurality of locking bolts, that is to say at least two, wherein it is preferably provided that two locking bolts are arranged opposite one another.
  • two locking bolts are arranged opposite one another.
  • the avoidance of such tilting forces prevents the load basket from sloping, which on the one hand transported for those in the load basket Load, possibly people, is advantageous, but also protects the load basket itself and the tower from damage that could otherwise be caused by the load basket tipping over when braking, when the locking bolts hit their stops.
  • 1 indicates a total of a temporary elevator, which is composed of a kit and serves as a freight elevator.
  • Fig. 1 shows a platform 2, which is designed in the form of an essentially square frame and has two frame parts 3 and 4, which adjoin one another at a separation point 5.
  • the two frame parts 4 and 5 have metallic tubes 6, which are each arranged in a U-shape and inserted into one another at separation points 5, so that a rectangular frame is obtained, which in the exemplary embodiment shown is square.
  • the tubes 6 consist of square steel tubes with an outer edge length of 60 mm and a wall thickness of 2 mm.
  • the tubes 6 are connected to one another by inner tubes 7, which are also designed as steel tubes, with a square cross section, an edge length of 55 mm and a wall thickness of 2 mm.
  • the inner tubes 7 can be screwed to both frame parts 3 and 4. In favor of faster work progress, however, it is provided that they are fixedly mounted in one of the two frame parts 3 or 4, and that they are only inserted into the other frame part 4 or 3 in the tube 6 there and secured by a screw connection, which extends across the tube 6 in question and the inner tube 7.
  • a leveling screw 9 is provided in each foot plate 8, so that the entire platform 2 can be aligned horizontally by means of the leveling screws 9.
  • Fig. 2 shows that the leveling screws 9 are each provided with a bottom plate 10 at their lower end.
  • the tubes 6 extend beyond the base plates 8 to the outside, where from Fig. 2 visible rollers 11 enable the platform 2 to be moved before the platform 2 is set up in a stationary manner and leveled by means of the leveling screws 9.
  • Fig. 1 shows that an upright support 12 is arranged in the area of the four corners of the platform 2.
  • Fig. 2 shows that each support 12 consists of several superimposed Support parts 14 is formed.
  • each support part 14 is formed from metallic tubes 6.
  • connection principle of the described plug-in system with outer tubes 6 and inner tubes 7 is applied at several points of the temporary elevator 1.
  • the tubes 6, which are used on the one hand for the platform 2 and on the other hand for the supports 12, are configured differently or not, they are identified with the same reference number 6 in the present description for the sake of simplicity.
  • the wall thickness of the tubes 6 used for the supports 12 is 3 mm larger than the wall thickness of 2 mm of the tubes 6 used for the platform 2.
  • the inner tubes 7 used for the connection are also designed differently . Accordingly, the inner tubes 7 are always identified with the same reference number 7 in the present description, regardless of whether they are configured differently or not.
  • a load basket 17 is arranged between the supports 12, that is to say within the area surrounded by the four supports 12.
  • This has a U-shaped, demountable support bracket 18, which is formed from a plurality of tubes 6 and inner tubes 7 and has reinforcing straps 39 in the upper region.
  • the upper half of the mounting bracket 18 is connected to the lower half of the mounting bracket 18 by a plug-in connection with inner tubes 7 and screws 25, as shown in particular in FIG Fig. 3 can be seen.
  • the load basket 17 has a square base, and in the area of its four corners each have a bracket 19.
  • Each bracket 19 is provided with a spherical head 20 which fits into the groove 16 of a guide rail 15 extends.
  • the undercut of the groove 16 takes on the head 20 of the arm 19.
  • an electromotive driven winch 21 can also be seen, which contains a rope drum with the rope wound thereon and also an electric drive motor.
  • a changeover switch is provided directly on the cable winch 21, with a wired or wireless remote control advantageously also enabling this operation of the cable winch 21.
  • Fig. 3 shows that the cable winch 21 is not attached directly to the platform 2, but rather to a support frame 22.
  • Inclined supports 32 support two bracket struts 33, which are connected to one another by a support tube 34 and an angle profile 35.
  • the angle profile 35 is fixed to two adjacent supports 12 and the lower ends of the inclined supports 32 are fastened to the platform 2, these fastenings always being in the form of screw connections, so that the entire support frame 22 together with the cable winch 21 is handled as a compact assembly can be.
  • the four supports 12 extend upward from the horizontally aligned platform 2 and form a tower 23, the height of which is determined by the number of support parts 14 arranged one above the other.
  • the tubes 6 of the support parts 14 are also connected to one another by inner tubes 7, a cross bar 24 running wherever two support parts 14 adjoin each other.
  • a cross bar 24 is configured as an L-profile with an upper, lying profile section 36 and an angled downward-projecting profile section 37, which is extended at both ends to a tab 38.
  • the tabs 38 each extend partially over the two adjacent tubes 6.
  • Two screws 25 extend through each tab 38, the lower screw 25 through the lower tube 6 and the upper screw 25 through the upper tube 6, so that these screws 25 also represent the safety screw connection which extend through the outer tubes 6 and the inner tube 7.
  • a deflection fitting 26 is provided on top of the tower 23 and guides a rope 27 from the rope drum 21 to the support bracket 18 of the load basket 17.
  • This deflection fitting 26 has a central bolt 28 which is provided with straps which on the one hand carry a first deflection roller which is arranged as an outer roller 29 outside the tower cross section and to which the cable 27 runs upwards from the cable winch 21. From this first outer roller 29, the rope 27 is deflected into the horizontal and runs above the center bar 28 to a second deflecting roller, which is referred to as the inner roller 30 and leads the rope downward over the center of the tower cross section, so that the rope end is above the center the load basket 17 connects to its bracket 18.
  • the structure of the load basket 17 is off Fig. 3 can be seen more precisely: has a scaffold consisting of several tubes 6 and cage walls 31, which serve as a securing device to secure material transported in the load basket 17 from falling down.
  • These basket walls 31 can be designed as metal plates, for example as so-called tear plates. They are movable in such a way that they can be arranged lying down or upright. For example, they can be inserted loosely into corresponding holders of the load basket 17 from above, or they can be movably attached to the frame of the load basket 17 via hinges.
  • two opposite basket walls 31 are designed to be movable by being hinged to the bottom of the load basket 17.
  • the view of such a movable basket wall 31 falls Alignment serves the two movable basket walls 31 as walking floors, for example to be able to spend material from the building site on the floor of the load basket 17, and later, when the load basket 17 has been lifted, the material from the load basket 17 to the floor of a building to bring.
  • the two other basket walls, which are arranged transversely to the movable basket walls 31, are immovably fixedly mounted.
  • the movable basket walls 31 can be securely held in their raised, upright, secured position by simple sliding or swivel bolts which are provided on the frame of the load basket 17 formed by tubes 6.
  • the load basket 17 has bottom profiles 40, in the form of metallic tubes 6, wherein brackets in the form of inner tubes 7 can be inserted into the bottom profiles 40. These arms extend so far outwards that they protrude beyond the cross section of the tower 23. If the brackets are not mounted, the load basket 17 can be moved up and down within the tower 23 and lowered so far that it stands on the floor with its floor profiles 40 within the frame formed by the platform 2. However, if the load basket 17 is raised so far that the floor profiles 40 are above the platform 2 or inside the tower 23 above crossbars 24, the booms can be inserted into the floor profiles 40 and the load basket 17 can then be lowered so that the boom on the platform 2 or on the crossbar 24.
  • Fig. 4 shows the top of the tower 23 below, as does it from Fig. 2 can be seen, but on a larger scale.
  • the uppermost support parts 14 are connected to one another on two opposite sides by two crossbars 24.
  • the other two, opposite sides, where there are none Crossbars 24 are connected to one another by two tubes 6 serving as crossbeams, which are connected on the one hand by means of inner tubes 7 to the uppermost support parts 14, and on the other hand are fixed to the uppermost support parts 14 by means of screws 25 in the tabs 38 of the crossbars 24 .
  • the center bar 28, which carries the outer roller 29 and the inner roller 30, runs in the center transversely to these two upper, horizontally arranged tubes 6.
  • Fig. 4 is a view of the upper end of the tower 23 is shown above, which is rotated by 90 ° compared to the lower view.
  • the two crossbeams 24 and the central bolt 28 can be seen in cross-section while looking at one of the two upper, lying tubes 6.
  • the center bolt 28 and the two upper, lying tubes 6 serving as cross members are components which will be used later to form the deflection fitting 26.
  • a cable winch 21 is held on the center bar 28. It can be the same cable winch 21 that is mounted on the support frame 22 after completion of the tower 23.
  • a quick assembly of the elevator 1 is favored, however, if the cable winch 21 always remains firmly on the support frame 22, and if a second cable winch 21 is used on the central bar 28 during the assembly of the tower 23, which, for example, is also not approved for such a high load capacity needs to be like the cable winch 21 used later in the operation of the elevator 1.
  • a cable runs from the cable winch 21 held on the central bar 28 directly down to the floor of the elevator 17 and is attached to an eyelet 42 there.
  • FIG. 1 shows the fully assembled temporary elevator 1, it is assembled in accordance with the following description:
  • the two frame parts 3 and 4 are inserted into one another in the region of the separation points 5 and connected to one another. These plug connections are secured by screws 25 which extend across the tubes 6 and the inner tubes 7.
  • the platform 2 created in this way can be moved on the rollers 11 and is moved exactly to the desired installation location of the elevator 1.
  • the platform 2 is then aligned exactly horizontally at this installation site using the leveling screws 9.
  • the platform 2 is raised so far that the rollers 11 are relieved.
  • the load basket 17 is placed in the middle of the platform 2.
  • the load basket 17 is not yet finally assembled at this point in time by the upper half of the carrying bracket 18 not yet being connected to the lower half thereof using the plug connections mentioned.
  • the pipe socket 41 can either be designed as an inner pipe 7 or as a pipe 6. In the illustrated embodiment, they are each designed as a short tube 6. Accordingly, all the support parts 14 have at their lower ends inner tubes 7, with which they are inserted into the tubes located below them or into the tube sockets 41. Alternatively, it can be provided that the inner tubes 7 are present as separate components and, for example, are first fastened in the respective lower tube 6 or tube socket 41 before a tube 6 is then fitted from above onto the protruding projection of the inner tube 7.
  • the tubes 6 of the support parts 14 have a length of 150 cm, so that the tower 23 can be brought to the desired height in several floors and each floor has a height of 150 cm. After assembly of the first, lower support parts 14, their upper ends are at an easily accessible working height, so that the next higher support parts 14 and the crossbars 24 can still be assembled from the floor without any problems.
  • the load basket 17 is gradually raised by one floor so that it can be used as a work platform for assembling the next floor. Because the support bracket 18 has not yet been fully assembled, its upper half is not a hindrance when the tower 23 is erected.
  • the cable winch 21 is installed on the central bar 28 and the cable 27 is connected to the eyelet 42 on the bottom of the load basket 17.
  • the load basket 17 can be pulled up and used as a work platform. For this purpose, the load basket 17 is raised so far that its base profiles 40 are located above cross bars 24. Then the boom inserted into the floor profiles 40 and the load basket 17 lowered again, so that the arms lie on the crossbars 24.
  • the tower 23 can be built up floor by floor up to the desired tower height.
  • the support frame 22 is fixed to the platform 2 and the lower support parts 14 using screws 25.
  • the support bracket 18 and the deflection fitting 26 are completed.
  • the cable winch 21 is removed from the central bolt 28 and the inner roller 30 is fastened to the same fastening points of the central bolt 28 that have now become free.
  • the outer roller 29 is mounted on the center bar 28. If the same cable winch 21 is to be used first for the assembly of the tower 23 and later for the operation of the elevator 1, this is now mounted on the support frame 22.
  • the rope 27 is guided by the winch 21, which is located on the support frame 22, over the outer roller 29 and the inner roller 30 to the load basket 17 and attached there.
  • the carrying bracket 18 is designed to be resilient in such a way that the cable 27 is attached to the carrying bracket 18.
  • the space below the cable 27 in the load basket 17 can be used freely without the cable 27 extending as far as the eyelet 42, that is to the bottom of the load basket 17. If, however, the eyelet 42 is to be used for attaching the rope 27, the rope 27 can run through a guide eye on the support bracket 18 in order to stabilize the load basket 17 against undesired pendulum movements.
  • the two frame parts 3 and 4 are not immediate to connect to each other, but to mount 5 intermediate elements in the form of tubes 6 at the separation points.
  • the platform 2 no longer has a square plan, but a rectangular, elongated cross section. Together with appropriately designed crossbars 24, the width of the elevator 1 can be changed in this way.
  • the load basket 17 also has a framework assembled from tubes 6, so that basically the same plug-in system with tubes 6, inner tubes 7 and screws 25 is used as for platform 2 or tower 23, although the components can be dimensioned differently, for example the tubes 6 for the load basket 17 can have smaller cross-sectional dimensions than for the platform 2 or the tower 23. Because of the use of the plug-in system, the dimensions of the load basket 17 can also be changed by using corresponding intermediate elements, to match the dimensions of the platform 2.
  • the two frame parts 3 and 4 and the supporting frame 22 with the cable winch 21, which may always remain there, represent the largest individual components of the kit from which the elevator 1 is constructed.
  • the platform 2, the tower 23 and the load basket 17 can be disassembled into several small elements, in particular into a bundle of tubes and crossbars, which enables space-saving storage and transport of the entire elevator 1 in the disassembled state.
  • a practical exemplary embodiment brings about dimensions of the entire kit in the order of 1.5 mx 1.0 mx 0.6 m for an elevator with a height of 12 meters, so that the total space requirement of such a kit is less than 1 m 3 .
  • the proposed elevator 1 has the components of one or the two used winches 21, practically no need for maintenance and is accordingly inexpensive to maintain.
  • the load basket 17 can also be used to form a mobile scaffold together with the platform 2.
  • the leveling screws 9 are screwed up so that the platform 2 can be moved on its rollers 11, which are preferably designed as heavy-duty rollers.
  • the upper half of the support bracket 18 is preferably not mounted so as not to be an obstacle in the way, and the booms 19 can be placed on the tubes 6 of the frame parts 3 and 4 of the platform 2, so that the floor profiles 40 of the Load basket 17 are objected to and raised from the ground.
  • Fig. 5 1 designates an elevator as a whole, which can basically serve as a freight elevator, but according to the proposal is also developed in such a way that it can be used for the transport of people.
  • the elevator 1 stands on the floor with a platform 2, and a tower 23 extends upward from the platform 2.
  • the tower 23 is formed by four vertically arranged supports 12 which are arranged in a square and are connected to one another at regular intervals by crossbars 24, so that there is a square light space within this tower 23 in which a load basket 17 moves up and down can be.
  • a cable winch 21 is provided, which is arranged outside the clearance profile of the tower 23 and from which a cable 27 extends to the upper end of the tower 23. From there, the rope 27 runs around an outer roller 29 and an inner roller 30, the rope 27 running downward from the inner roller 30 to a support bracket 18 of the load basket 17.
  • the four supports 12 each consist of a plurality of support parts 14 arranged one above the other. Where two support parts 14 adjoin one another, a cross bar 24 runs from a support 12 to an adjacent support 12, so that several floors of the tower 23 result from these multiple crossbeams 24 and, accordingly, the height of the tower 23 during the construction of the temporary elevator 1 to the respective circumstances, e.g. B. a construction site can be adjusted.
  • a fall protection device is arranged on the carrying bracket 18 of the load basket 17.
  • This fall protection comprises a safety rope 103, which connects to the rope 27 at a distance above the support bracket 18 and from there runs to a deflection roller 104 on both sides. From the deflecting rollers 104, the two ends of the safety rope 103 each extend in a telescopic arrangement up to a locking bar 105 shown in FIG Fig. 6 is shown in dashed lines in its locking position, in which it projects beyond the cross-sectional contour of the tower 23 outwards, the mobility of the two locking bolts 105 being indicated by outward-pointing horizontal arrows. Furthermore, in Fig. 6 Within the telescope arrangement mentioned, a spring 106 is indicated, which is designed as a compression spring in the form of a helical spring and strives to urge the respectively assigned locking bolt 105 outward into its locking position.
  • FIG. 6 It can be seen that where two superposed support parts 14 adjoin one another, the crossbars 24 run, which are each fastened to the supports 12 with screws 25, so that by means of these screws 25 both the adjacent support parts 14 and the crossbars 24 are connected to one another will.
  • the crossbars 24 are designed as L-shaped steel angle profiles, while the support parts 14 are designed as steel hollow profiles made of a steel tube with a square cross section.
  • Fig. 7 shows the right half of the in Fig. 6 Fall protection shown. It can be seen that the safety rope 103 is formed from two separate sections, each of which connects to a fitting 115, which is fixed to the rope 27.
  • the telescopic arrangement has an outer tube 108, in which the locking bolt 105, which is also designed as a tube, is guided to be longitudinally movable.
  • a guide tube 109 extends axially through the tube 108 and the locking bolt 105.
  • This guide tube 109 serves to guide the safety rope 103.
  • the compression spring 106 designed as a helical spring extends around this guide tube 109 and is supported against two tube plates 110, which are each provided on the end of the tube 108 and the locking bolt 105 directed towards the deflection roller 104.
  • Another tube sheet 110 is arranged within the locking bar 105, near the opposite free end, so that a comparatively short projection of the tube of the locking bar 105 relative to this tube sheet 110 remains up to the free end of the locking bar 105.
  • the end of the safety rope 103 is accommodated within this projection, this end being secured with a nipple, clamp fitting or the like.
  • the free end of this locking bolt 105 is covered by a cap 111 which is made of plastic and is held in the tube of the locking bolt 105 by a clamp fit.
  • the cable 27 With tensile forces acting on the cable 27, the cable 27 is tightened, as shown in the drawings, so that the fitting 115 is held at a distance above the support bracket 18 and the connecting fitting 107. Accordingly, the safety cable 103 is tightened, so that a cable clamp 116, which is provided at the end of the safety cable 103, transmits compressive forces to the tube sheet 110 there, so that the locking bar 105 is drawn as deep as possible into the tube 108 against the action of the spring 106.
  • the section of the cable 27 which is located between the connection fitting 107 and the fitting 115 of the securing arrangement can slacken. Even if this section of the rope 27 breaks or if the safety rope 103 breaks, the consequence in any case is that the spring 106 can relax and push the locking bar 105 out of the tube 108 as far as possible.
  • the locking bolt 105 thus extends beyond the clearance profile of the tower 23 to the outside, so that when the load basket 17 is lowered, the two locking bolts 105 hit the next lower cross bolt 24 from above, thereby preventing a further downward movement of the load basket 17.
  • the securing rope 103 runs as a single piece of rope from a locking bar 105 via the fitting 115 to the opposite locking bar 105, in particular if the securing rope 103 is not clamped in the area of the fitting 115, but only is guided by means of the fitting 115, it can be ensured that both locking bolts 105 are triggered and moved into their locking position if the safety rope 103 should tear at any point between its two ends.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen aus einem Bausatz hergestellten temporären Aufzug.
  • Lastenaufzüge dienen zum Materialtransport. Als temporärer Aufzug wird im Rahmen des vorliegenden Vorschlags ein Aufzug bezeichnet, der nicht dauerhaft an einem bestimmten Einsatzort betrieben wird. Im Unterschied zu beispielsweise mobilen Lastenaufzügen, die auf Fahrgestellen montiert sind und beispielsweise als Dachdeckeraufzug oder dergleichen bekannt sind, wird im Rahmen des vorliegenden Vorschlags als temporärer Lastenaufzug ein Aufzug bezeichnet, der für eine bestimmte Zeitdauer an Ort und Stelle errichtet wird und anschließend nicht wie ein mobiler Lastenaufzug an einen anderen Einsatzort verbracht wird, sondern vielmehr demontiert wird, so dass dann dieser Bausatz an einem anderen Einsatzort wieder montiert werden kann und dort der Lastenaufzug erneut für eine bestimmte Betriebsdauer genutzt werden kann.
  • Aus der US 1 853 085 A , die den am nächsten kommenden Stand der Technik darstellt, ist ein aus einem Bausatz hergestellter temporärer Aufzug bekannt.
  • Aus der DE 20 2016 106 594 U1 ist ein Aufzug bekannt, bei dem ein vertikal beweglicher Lastenkorb Ausleger aufweist, die sich bis in die Nuten von aufrecht verlaufenden Schienen erstrecken.
  • Aus der US 5 579 865 A ist ein temporärer Aufzug bekannt, bei dem eine höhenbewegliche Plattform einen aus metallischen Rohren gebildeten Rahmen aufweist.
  • Aus der US 1 398 216 A ist eine Scicherheitseinrichtung für Aufzüge bekannt, bei welcher Sperrelemente an einem Lastenkorb angeordnet sind und die Stützen des Aufzugs eine spezielle Profilierung aufweisen. Ein Beschlag verbindet die Sperrelemente mit dem Seil, an welchem der Lastenkorb hängt. Gegen die Wirkung von Federn werden die Sperrelemente mittels des Seils zusammengezogen, wobei das Gewicht des Lastenkorbs die Seilspannung bzw. Seilkraft sicherstellt, mit welcher das Seil auf den Beschlag einwirkt. Sollte das Seil reißen, entfällt diese Seilkraft und die Sperrelemente werden durch die Federkraft nach außen gedrückt, so dass sie in die spezielle Profilierung der Stützen eingreifen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen aus einem Bausatz gebildeten temporären Aufzug anzugeben, der auch zum Personentransport benutzt werden kann und auf wirtschaftliche Weise ein möglichst hohes Maß an Sicherheit aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Aufzug nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Aufgrund der auf eine begrenzte Zeit angelegten, aber vielfach wiederholbaren Nutzungsdauer, wie dies z. B. für die Verwendung auf mehreren Baustellen vorteilhaft ist, wird nachfolgend der vorschlagsgemäße Aufzug vielfach als Lastenaufzug bezeichnet. Er kann jedoch auch als Personenaufzug verwendet werden, insbesondere weil er mit einer geeigneten Sicherheitsausstattung versehen ist.
  • Die Erfindung schlägt vor, den Bausatz als Stecksystem mit metallischen Rohren auszugestalten. Dabei ist einerseits eine Plattform vorgesehen, die auf einem entsprechend tragfähigen Untergrund aufgestellt werden kann und von der aus sich ein Turm in die Höhe erstreckt. Sowohl die Plattform als auch der Turm sind zerlegbar, indem die Plattform wenigstens zwei voneinander trennbare Rahmenteile aufweist und der Turm mehrere Stützen aufweist, die jeweils wiederum mehrere übereinander angeordnete, steckbare Stützenteile aufweisen. Durch die Zerlegbarkeit können diese Grundbestandteile des Lastenaufzugs auf so kleine Maße reduziert werden, dass sie beispielsweise auf einer Palette verladen werden können und somit beispielsweise auch in vergleichsweise kleinen Transportfahrzeugen zu ihrem jeweils vorgesehenen Einsatzort verbracht werden können.
  • Die Stützen des Turms sind im Abstand voneinander aufgestellt und zwischen den Stützen ist ein Lastenkorb höhenbeweglich vorgesehen. Um diesen zuverlässig zu führen, sind an den Stützenteilen der Stützen jeweils Führungsschienen vorgesehen, die als Profilleisten mit einer längs verlaufenden Nut ausgestaltet sind. In diese Nut erstreckt sich jeweils ein Ausleger des Lastenkorbs, so dass auf diese Weise der Lastenkorb in horizontaler Richtung geführt ist, während er in aufrechter Richtung verfahrbar ist.
  • Um den Lastenkorb in aufrechter Richtung zu verfahren, ist eine motorisch angetriebene Seilwinde vorgesehen, so dass auf hydraulische Stempel oder dergleichen verzichtet werden kann und eine besondere betriebssichere, robuste Ausgestaltung des Lastenaufzugs sichergestellt ist. Dabei kann es sich vorteilhaft um eine elektromotorisch angetriebene Seilwinde handeln, denn die elektrische Stromversorgung ist an allen üblichen und typischen Einsatzorten des Lastenaufzugs gewährleistet, und kann andernfalls problemlos durch einen mobilen Generator gewährleistet werden.
  • Die Verbindung der einzelnen Rahmenteile der Plattform bzw. der einzelnen Stützenteile der Turmstützen untereinander erfolgt in Form einer Steckverbindung, indem die Rahmenteile bzw. Stützenteile als metallische Rohre ausgestaltet sind.
  • Eine besonders einfache Handhabung bei der Montage bzw. Demontage des Lastenaufzugs kann dadurch ermöglicht werden, dass die erwähnten metallischen Rohre als Vierkantrohre ausgestaltet sind. Sicherungselemente, wie Splinte, Sicherungsschrauben oder dergleichen, welche sich durch die Steckverbindungen hindurch erstrecken, können auf diese Weise besonders einfach und in kurzer Zeit montiert werden, da im Unterschied zu beispielsweise kreisrunden Rohren die Formgebung der Vierkantrohre eine Verdrehsicherung darstellt, so dass miteinander fluchtende Bohrungen bei der Montage der Rohre zuverlässig passgenau miteinander fluchten. Die Steckverbindung kann dabei vorteilhaft dadurch bewirkt werden, dass die Vierkantrohre an den Verbindungsstellen Innenrohre aufweisen, die sich teilweise in das eine Rohr erstrecken. Die Innenrohre können als separat handhabbares Bauteile vorliegen, oder einen besonders schnellen Baufortschritt dadurch ermöglichen, dass sie jeweils an einem Ende in einem äußeren Rohr durch Verschraubung oder Verschweißung oder dergleichen festgelegt sind, wobei ein Überstand des Innenrohrs aus dem betreffenden Rohr herausragt, so dass ein benachbartes metallisches Rohr auf diesen Überstand aufgesteckt werden kann und der Überstand des Innenrohrs im inneren Hohlraum des zweiten metallischen Rohrs aufgenommen wird.
  • Als Rohre, beispielsweise als die erwähnten Vierkantrohre, können handelsübliche Halbzeuge verwendet werden, so dass eine wirtschaftliche, preisgünstige Herstellung des Lastenaufzugs möglich ist. Insbesondere wenn für die Schaffung der Steckverbindung keine speziellen, am Ende verformten Rohre verwendet werden, sondern die erwähnten Innenrohre, und wenn die Steckverbindung durch eine Verschraubung gesichert wird, können Rahmenelemente bzw. Stützenteile des Lastenaufzugs preisgünstig aus handelsüblichen Halbzeugen geschaffen werden.
  • Die Steckverbindung kann vorteilhaft durch eine Verschraubung gesichert werden, welche sich quer durch die ineinander gesteckten Rohre erstreckt. Dadurch, dass zum Lösen der Verschraubung ein Werkzeug erforderlich ist, wird die Sicherung der Steckverbindung gegen ein unbeabsichtigtes Lösen geschützt, wie dies ansonsten bei werkzeuglos zu betätigenden Sicherungen nicht ausgeschlossen werden könnte, beispielsweise bei federnden Splinten, bei federnden Schnappverschlüssen oder dergleichen.
  • Vorteilhaft kann die Plattform einen viereckigen Rahmen aufweisen, der auf den Untergrund aufgelegt wird. An wenigstens einer der vier Ecken ist dabei eine Nivellierschraube angeordnet, so dass der Rahmen spielfrei auf den Untergrund aufgelegt werden kann und gegen Wackeln geschützt ist. Besonders vorteilhaft jedoch können an sämtlichen vier Ecken Nivellierschrauben vorgesehen sein, so dass der Rahmen nicht nur wackelsicher auf dem Untergrund abgelegt werden kann, sondern auch zuverlässig exakt in die Waage gebracht werden kann, also nivelliert werden kann. Die Nivellierschraube ist am unteren Ende mit einer Bodenplatte versehen, so dass die Gewichtslast bzw. Stützlast, mit welcher sich die Nivellierschraube auf dem Untergrund abstützt auf eine größere Fläche verteilt wird, verglichen mit der Querschnittsfläche der Nivellierschraube selbst, beispielsweise verglichen mit dem Schaft der Nivellierschraube. Auch später noch, wenn der Lastenaufzug in Betrieb genommen worden ist, können mit den Nivellierschrauben Korrekturen vorgenommen werden, falls der Untergrund sich z. B. setzen sollte.
  • Eine Aussteifung des Turms kann vorteilhaft mit Hilfe von Querriegeln erfolgen, wobei sich ein solcher Querriegel von einer ersten zu einer benachbarten zweiten Stütze des Turms erstreckt. Dabei ist die Aussteifung des Turms mittels des Querriegels dadurch besonderes wirkungsvoll erreichbar, dass der Querriegel nicht nur an einen Stützenteil einer Stütze anschließt, sondern bei beiden Stützen, die der Querriegel verbindet, jeweils mit den beiden aneinander grenzenden Stützenteilen verbunden ist, so dass ein möglichst spielarmer Verbund dieser vier Stützenteile mittels des Querriegels geschaffen wird.
  • Vorteilhaft kann die Seilwinde im unteren Bereich des Lastenaufzugs angeordnet sein, so dass die Montage des Lastenaufzugs erleichtert wird, da die Seilwinde und der Antriebsmotor nicht in eine große Höhe angehoben werden müssen. Vielmehr ist ein Umlenkbeschlag oben am Turm angeordnet, so dass das Seil von unten, nämlich von der Seilwinde nach oben zu dem Umlenkbeschlag geführt ist und vom Umlenkbeschlag zum Lastenkorb verläuft.
  • Ein solcher Umlenkbeschlag kann vorteilhaft einen so genannten Mittelriegel aufweisen, der sich nämlich über die Mitte des Turmquerschnitts hinweg erstreckt, und der zwei Umlenkrollen trägt: Eine erste Umlenkrolle ist als Außenrolle bezeichnet, weil sie sich außerhalb der Querschnittsfläche des Turms befindet, wo der Lastenkorb auf- und abwärts verfährt. Von der Seilwinde aus verläuft das Seil zu dieser ersten Umlenkrolle, nämlich der Außenrolle des Umlenkbeschlags im Wesentlichen senkrecht. Von der Außenrolle verläuft das Seil anschließend im Wesentlichen horizontal bis zu einer zweiten Umlenkrolle, die als Innenrolle bezeichnet ist, da sie sich mittig innerhalb des Turmquerschnitts befindet, nämlich mittig oberhalb des Lastenkorbs. Von dort verläuft das Seil bis zum Lastenkorb, so dass es mittig über der Grundfläche des Lastenkorbs angreift.
  • Vorteilhaft können die Führungsschienen, die für den Lastenkorb an den Stützen bzw. den einzelnen Stützenteilen vorgesehen sind, Nuten aufweisen, die eine Hinterschneidung in ihrem Nutquerschnitt aufweisen, wobei damit zusammenwirkend die Ausleger des Lastenkorbs zunächst einen vergleichsweise schmalen so genannten Hals aufweisen und anschließend, an ihrem äußeren Ende, jeweils einen Kopf aufweisen, der in der Hinterschneidung der Nut aufgenommen wird.
  • Vorteilhaft können die Führungsschienen ein Kunststoffprofil aufweisen, welches mit der Nut versehen ist und welches einen reibungsarmen Lauf der Ausleger in den Führungsschienen gewährleistet. Zur Aussteifung des Kunststoffprofils und als mechanischen Schutz kann ein solches Kunststoffprofil in einer metallischen Profilschiene angeordnet sein, beispielsweise in einem U-förmigen Metallprofil.
  • Die Seilwinde kann vorteilhaft an einem Tragrahmen montiert sein, der seinerseits mit den Stützen bzw. der Plattform des Lastenaufzugs verschraubbar ist. Dieser Tragrahmen stellt in Art einer Konsole die korrekte Positionierung der Seilwinde sicher, so dass diese außerhalb des Bewegungsraumes des Lastenkorbs angeordnet ist.
  • Der vorschlagsgemäße temporäre Aufzug kann als Lastenaufzug auf Baustellen verwendet werden, so dass im Rahmen des vorliegenden Vorschlags der Aufzug stets als Lastenaufzug bezeichnet wird. Er kann jedoch auch als temporärer Personenaufzug genutzt werden, wenn die entsprechenden Sicherheitseinrichtungen vorgesehen sind wie z.B. Geländer oder Schutzplatten in der vorgeschriebenen Höhe. So können beispielsweise Arbeiter zeitsparend die verschiedenen Etagen eines Rohbaus erreichen.
  • Der vorschlagsgemäße temporäre Lastenaufzug kann auch innerhalb eines Gebäudes errichtet werden. Beispielsweise kann vorgesehen sein, innerhalb eines Rohbaus die einzelnen Geschossdecken mit fluchtend übereinander angeordneten Aussparungen zu versehen. Verbundeisen, die in der umgebenden Geschossdecke verankert sind, werden im Bereich der Aussparungen beispielsweise nach unten gebogen, so dass die Aussparung frei passierbar ist. Der temporäre Lastenaufzug kann nun errichtet werden, wobei sich sein Turm durch diese übereinander angeordneten Aussparungen erstreckt, beispielsweise über einen Teil der Gebäudehöhe, oder über die gesamte Höhe, oder sogar bis über die Gebäudehöhe hinaus nach oben. Wenn der Lastenaufzug nach seiner Nutzung demontiert worden ist, können die Verbundeisen in die Horizontale zurückgebogen werden, die Aussparungen werden dann eingeschalt und mit Beton vergossen, so dass eine monolithische, durchgehende Geschossdecke ohne die zuvor vorhandene Aussparung geschaffen ist.
  • Der vorschlagsgemäße Aufzug, der bislang in erster Linie als Lastenaufzug vorgesehen war, kann technisch erweitert bzw. verbessert werden, so dass er auch zum Personentransport benutzt werden kann und dabei ein möglichst hohes Maß an Sicherheit aufweist. Hierzu wird gemäß der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen, eine Absturzsicherung zu schaffen.
  • Dabei nutzt der vorliegende Vorschlag die Konstruktion des Turms aus Stützen und Querriegeln: Die Absturzsicherung weist einen federbelasteten Sperrriegel auf, der gegen die Federwirkung in einer Fahrstellung gehalten wird, in welcher er die Verfahrbarkeit des Lastenkorbs des Aufzugs ermöglicht. Der Lastenkorb bewegt sich dabei innerhalb eines Lichtraumprofils im Turm. Wenn beispielsweise das Seil reißt, an welchem der Lastenkorb hängt, entfällt die Wirkung, mit welcher der Sperrriegel durch das Seil gegen die Federwirkung in seiner Fahrstellung gehalten wird. Federbelastet wird nun der Sperrriegel aus seiner Fahrstellung in eine Sperrstellung verbracht, in welcher der Sperrriegel über das Lichtraumprofil hinaus nach außen ragt. Der Lastenkorb kann nun zwar über eine gewisse Wegstrecke nach unten fallen, wird allerdings an den nächsten Querriegeln aufgefangen, da der Sperrriegel zur Anlage gegen diese Querriegel gelangt. Die Fallhöhe des Lastenaufzugs ist also aufgrund der Konstruktion des Turms dadurch begrenzt, wo Hindernisse für den Sperrriegel das Lichtraumprofil begrenzen. Im einfachsten Fall sind hierzu, wie bereits erwähnt, die Querriegel verwendet, so dass es bei der Konstruktion des Aufzugs keiner zusätzlichen Elemente bedarf, die eigens als Anschläge für die Sperrriegel vorgesehen wären.
  • Wenn beispielsweise die vertikalen Stützen des Turms aus einzelnen Stützenteilen zusammengesetzt werden und im Anschlussbereich zweier Stützenteile stets ein Querriegel vorgesehen ist, so bestimmt die Länge der Stützenteile und somit sozusagen die Etagenhöhe des Turms den Abstand, in welchem die einzelnen Querriegel angeordnet sind und somit auch die maximale Fallhöhe des Lastenkorbs. Anhand dieser maximalen Fallhöhe und des maximal zulässigen Gesamtgewichts des Lastenkorbs einschließlich seiner Traglast kann die Konstruktion sowohl der Querriegel als auch der Sperrriegel in der Weise berechnet werden, dass zuverlässig der Lastenkorb nach dieser maximalen Fallhöhe mittels der Sperrriegel abgefangen werden kann und ein weiterer Fall des Lastenkorbs nach unten somit verhindert wird.
  • Der Sperrriegel kann beispielsweise schwenkbar gelagert sein oder auf andere Weise zwischen seiner Fahr- und Sperrstellung beweglich sein. Vorteilhaft kann vorgesehen sein, dass der Sperrriegel als Teil eines Teleskopgestänges ausgestaltet ist und dementsprechend linear verfahrbar ist. Auf diese Weise wird nicht nur eine schnelle Beweglichkeit und somit eine sehr kurze Reaktionszeit des Sperrriegels sichergestellt, sondern auch ein minimaler Freiraum für die Bewegung des Sperrriegels erforderlich, im Vergleich zu beispielsweise einer Schwenkbewegung, so dass aufgrund dieses minimal erforderlichen Bewegungsraumes zusätzlich zu der schnellen Beweglichkeit auch der Vorteil kommt, dass diese Bewegung mit einer hohen Sicherheit ausgeführt werden kann, da die Wahrscheinlichkeit, dass Störelemente in diesem Bewegungsraum hineinragen können, aufgrund des kleinen Bewegungsraumes dementsprechend reduziert ist.
  • Vorteilhaft kann bei einer solchen Teleskopgestaltung vorgesehen sein, dass der Sperrriegel als ein innerer Teil des Teleskopgestänges ausgestaltet ist und ein äußerer Teil des Teleskopgestänges als ein Rohr ausgestaltet ist, welches den Sperrriegel aufnimmt, so dass in seiner Fahrstellung der Sperrriegel zumindest teilweise und ggf. gänzlich in dieses Rohr eintaucht. Durch diese Anordnung bewirkt das Rohr einen hervorragenden Schutz für den Sperrriegel, beispielsweise gegen Verschmutzungen, die ansonsten die freie Beweglichkeit des Sperrriegels im Einsatzfall beeinträchtigen könnten. Zudem ermöglicht das Rohr eine sichere Führung und einen sicheren Halt für den Sperrriegel, wenn sich dieser in seiner Sperrstellung befindet, wobei das Rohr seinerseits zuverlässig am Lastenkorb des Aufzugs befestigt werden kann, beispielsweise mit anderen Bestandteilen des Lastenkorbs verschweißt werden kann.
  • Vorteilhaft kann vorgesehen sein, dass das Seil nicht unmittelbar an dem Sperrriegel angreift, sondern vielmehr fest mit dem Aufnahmebeschlag des Lastenkorbs verbunden ist. Vielmehr verläuft vom Seil ein Zugelement zu dem Sperrriegel, so dass mittels dieses Zugelements aufgrund des straff gehaltenen Seils der Sperrriegel in seiner Fahrstellung gehalten wird. Durch das Eigengewicht des Lastenkorbs wird das Seil gestrafft und dementsprechend der Sperrriegel mittels des Zugelements gegen die Wirkung der Feder in seiner Fahrstellung gehalten. Dabei ist vorgesehen, dass das Zugelement im Abstand von dem Anschlussbeschlag des Lastenkorbs an das Seil anschließt. Sollte das Seil reißen, so wird das Seil dementsprechend zwischen dem Anschlussbeschlag und der Stelle, wo das Zugelement an das Seil anschließt, nicht mehr straff gehalten und das Zugelement kann sich dementsprechend unter Verformung des Seils an den Anschlussbeschlag des Lastenkorbs annähern, so dass dementsprechend auf dem Sperrriegel eine größere Beweglichkeit vermittelt wird und dieser dann federkraftunterstützt aus seiner Fahrstellung in die Sperrstellung bewegt wird.
  • Dabei kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass das Zugelement als Sicherungsseil ausgestaltet ist. Statt der Verwendung einer Hebelanordnung oder ähnlich starrer Elemente kann mittels eines Seils eine besonders platzsparende, leichte und preisgünstige Möglichkeit geschaffen werden, um den Sperrriegel zu betätigen. Dadurch, dass dieses Seil als Sicherungsseil bezeichnet ist, kommt auch zum Ausdruck, dass dieses Seil als Zugelement dienende Seil anders ausgestaltet sein kann als das Seil, welches von der Seilwinde bis zum Lastenkorb verläuft und für die Auf- und Abbewegung des Lastenkorbs verwendet wird. Das Sicherungsseil kann beispielsweise schwächer dimensioniert sein, denn einerseits muss es nicht die gesamte Traglast des Lastenkorbes aufnehmen, und andererseits handelt es sich um ein selbstsicherndes System: Sollte das Sicherungsseil versagen und reißen, wird der Sperrriegel nicht mehr gegen die Federkraft in seiner Fahrstellung gehalten, sondern automatisch durch die Federkraft nach außen in seine Sperrstellung verbracht, so dass der Lastenkorb des Aufzugs auf diese Weise einen sicheren Zustand einnimmt.
  • Vorteilhaft kann vorgesehen sein, dass der Aufzug nicht nur einen, sondern mehrere Sperrriegel aufweist, also wenigstens zwei, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass zwei Sperrriegel einander gegenüberliegend angeordnet sind. Auf diese Weise werden Kippmomente vermieden, wenn der Lastenkorb abwärts fährt und die beiden Sperrriegel gleichzeitig und einander gegenüberliegend gegen entsprechende Hindernisse, wie z. B. die erwähnten Querriegel des Turms anschlagen. Die Vermeidung derartiger Kippkräfte verhindert, dass der Lastenkorb dabei in eine Schräglage gerät, was einerseits für die im Lastenkorb beförderte Ladung, ggf. Personen, vorteilhaft ist, aber auch den Lastenkorb selbst sowie den Turm vor Beschädigungen schützt, die ansonsten durch ein Kippen des Lastenkorbs beim Abbremsen, wenn die Sperrriegel auf ihre Anschläge geraten, hervorgerufen werden könnte.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der rein schematischen Darstellungen nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigt
  • Fig. 1
    eine Ansicht von oben auf die Plattform und den Lastenkorb eines als temporärer Lastenaufzug ausgestalteten Aufzugs,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht, teilweise geschnitten, auf den Aufzug von Fig.1,
    Fig. 3
    einen Ausschnitt aus Fig. 2 in einem größeren Maßstab,
    Fig. 4
    den oberen Abschluss des Aufzugs während der Montage und nach Fertigstellung,
    Fig. 5
    eine vereinfachte und teilweise weggebrochene Seitenansicht auf einen als Personenaufzug ausgestalteten Aufzug, der mit einer Absturzsicherung versehen ist,
    Fig. 6
    in gegenüber Fig. 5 vergrößertem Maßstab den Bereich der Absturzsicherung, und
    Fig. 7
    in gegenüber Fig. 6 wiederum vergrößertem Maßstab eine schematische Ansicht, teilweise geschnitten, auf die Absturzsicherung im Bereich eines Sperrriegels.
  • In den Zeichnungen ist mit 1 insgesamt ein temporärer Aufzug gekennzeichnet, der aus einem Bausatz zusammengesetzt ist und als Lastenaufzug dient.
  • Fig. 1 zeigt eine Plattform 2, die in Form eines im Wesentlichen quadratischen Rahmens ausgestaltet ist und zwei Rahmenteile 3 und 4 aufweist, die an einer Trennstelle 5 aneinander grenzen.
  • Die beiden Rahmenteile 4 und 5 weisen metallische Rohre 6 auf, die jeweils U-förmig angeordnet und an Trennstellen 5 ineinander gesteckt sind, so dass sich ein rechteckiger Rahmen ergibt, der bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel quadratisch ausgestaltet ist.
  • Die Rohre 6 bestehen aus quadratischen Stahlrohren mit einer äußeren Kantenlänge von 60 mm und einer Wandstärke von 2 mm. Im Bereich der Trennstellen 5 sind die Rohre 6 durch Innenrohre 7 miteinander verbunden, die ebenfalls als Stahlrohre ausgestaltet sind, mit einem quadratischen Querschnitt, einer Kantenlänge von 55 mm und einer Wandstärke von 2 mm. Die Innenrohre 7 können mit beiden Rahmenteilen 3 und 4 verschraubt sein. Zugunsten eines schnelleren Arbeitsfortschritts ist jedoch vorgesehen, dass sie in einem der beiden Rahmenteile 3 bzw. 4 fest montiert sind, und dass sie lediglich in dem jeweils anderen Rahmenteil 4 bzw. 3 in das dortige Rohr 6 eingesteckt und durch eine Verschraubung gesichert werden, die sich quer durch das betreffende Rohr 6 und das Innenrohr 7 erstreckt.
  • Im Bereich der vier Ecken der Plattform 2 sind jeweils Fußplatten 8 angeordnet, mit denen sich die Plattform 2 am Untergrund abstützt. Hierzu ist in jeder Fußplatte 8 eine Nivellierschraube 9 vorgesehen, so dass mittels der Nivellierschrauben 9 die gesamte Plattform 2 waagerecht ausgerichtet werden kann. Fig. 2 zeigt, dass die Nivellierschrauben 9 jeweils an ihrem unteren Ende mit einer Bodenplatte 10 versehen sind.
  • Die Rohre 6 erstrecken sich über die Fußplatten 8 hinaus nach außen, wo aus Fig. 2 ersichtliche Laufrollen 11 eine Verfahrbarkeit der Plattform 2 ermöglichen, bevor die Plattform 2 mittels der Nivellierschrauben 9 ortsfest aufgestellt und nivelliert wird.
  • Fig. 1 zeigt, dass im Bereich der vier Ecken der Plattform 2 jeweils eine aufrecht verlaufende Stütze 12 angeordnet ist. Fig. 2 zeigt, dass jede Stütze 12 aus mehreren übereinander angeordneten Stützenteilen 14 gebildet wird. Jedes Stützenteil 14 ist wie der Rahmen der Plattform 2 aus metallischen Rohren 6 gebildet. Neben jedem derartigen Rohr 6 verläuft eine Führungsschiene 15, welche eine Nut 16 aufweist, die sich über die gesamte Länge der Führungsschiene 15 erstreckt und mit einer Hinterschneidung versehen ist.
  • Das Verbindungsprinzip des beschriebenen Stecksystems mit äußeren Rohren 6 und Innenrohren 7 wird an mehreren Stellen des temporären Aufzugs 1 angewandt. Unabhängig davon, ob die Rohre 6, die einerseits für die Plattform 2 und andererseits für die Stützen 12 verwendet werden, unterschiedlich ausgestaltet sind oder nicht, werden sie aus Gründen der Vereinfachung in der vorliegenden Beschreibung mit derselben Bezugsziffer 6 gekennzeichnet. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Wandstärke der für die Stützen 12 verwendeten Rohre 6 mit 3 mm größer ist als die Wandstärke von 2 mm der für die Plattform 2 verwendeten Rohre 6. In Anpassung daran sind auch die jeweils zur Verbindung verwendeten Innenrohre 7 unterschiedlich ausgestaltet. Dementsprechend werden in der vorliegenden Beschreibung auch die Innenrohre 7 stets mit derselben Bezugsziffer 7 gekennzeichnet, unabhängig davon, ob sie unterschiedlich ausgestaltet sind oder nicht.
  • Zwischen den Stützen 12, also innerhalb der von den vier Stützen 12 umgebenen Fläche, ist ein Lastenkorb 17 angeordnet. Dieser weist einen U-förmigen, zerlegbaren Tragbügel 18 auf, der aus mehreren Rohren 6 und Innenrohren 7 gebildet ist und im oberen Bereich Verstärkungslaschen 39 aufweist. Die obere Hälfte des Tragbügels 18 ist durch eine Steckverbindung mit Innenrohren 7 und Schrauben 25 mit der unteren Hälfte des Tragbügels 18 verbunden, wie insbesondere anhand von Fig. 3 ersichtlich ist. Weiterhin weist der Lastenkorb 17 einen quadratischen Boden auf, und im Bereich seiner vier Ecken jeweils einen Ausleger 19. Jeder Ausleger 19 ist mit einem kugelförmigen Kopf 20 versehen, der sich in die Nut 16 einer Führungsschiene 15 erstreckt. Dabei nimmt die Hinterschneidung der Nut 16 den Kopf 20 des Auslegers 19 auf.
  • In Fig. 1 ist weiterhin eine elektromotorisch angetriebene Seilwinde 21 ersichtlich, die eine Seiltrommel mit dem darauf aufgespulten Seil und auch einen elektrischen Antriebsmotor enthält. Zum Ein- und Ausschalten sowie zur Wahl der Drehrichtung des Antriebsmotors ist ein Umschalter unmittelbar an der Seilwinde 21 vorgesehen, wobei vorteilhaft auch eine drahtgebundene oder drahtlose Fernbedienung diese Bedienung der Seilwinde 21 ermöglicht.
  • Fig. 3 zeigt, dass die Seilwinde 21 nicht unmittelbar an der Plattform 2 befestigt ist, sondern vielmehr an einem Tragrahmen 22. Schrägstützen 32 stützen zwei Konsolenstreben 33, die durch ein Tragrohr 34 und ein Winkelprofil 35 miteinander verbunden sind. Das Winkelprofil 35 ist an zwei benachbarten Stützen 12 festgelegt, und die unteren Enden der Schrägstützen 32 sind an der Plattform 2 befestigt, wobei diese Befestigungen stets in Form von Verschraubungen verwirklicht sind, so dass der gesamte Tragrahmen 22 mitsamt der Seilwinde 21 als kompakte Baugruppe gehandhabt werden kann.
  • Aus Fig. 2 ist ersichtlich, dass die vier Stützen 12 sich von der liegend ausgerichteten Plattform 2 nach oben erstrecken und einen Turm 23 bilden, dessen Höhe durch die Anzahl der übereinander angeordneten Stützenteile 14 bestimmt wird. Auch die Rohre 6 der Stützenteile 14 sind durch Innenrohre 7 miteinander verbunden, wobei dort, wo jeweils zwei Stützenteile 14 aneinander angrenzen, ein Querriegel 24 verläuft. Im Querschnitt ist ein solcher Querriegel 24 als L-Profil ausgestaltet mit einem oberen, liegenden Profilabschnitt 36 und einem davon abgewinkelten, nach unten ragenden Profilabschnitt 37, der an seinen beiden Enden jeweils zu einer Lasche 38 verlängert ist. Die Laschen 38 erstrecken sich jeweils teilweise über die beiden aneinander grenzenden Rohre 6. Zwei Schrauben 25 erstrecken sich durch jede Lasche 38, wobei die untere Schraube 25 durch das untere Rohr 6 und die obere Schraube 25 durch das obere Rohr 6 verläuft, so dass diese Schrauben 25 gleichzeitig auch die Sicherheitsverschraubung darstellen, welche sich durch die äußeren Rohre 6 und das Innenrohr 7 erstrecken.
  • Oben auf dem Turm 23 ist ein Umlenkbeschlag 26 vorgesehen, der ein Seil 27 von der Seiltrommel 21 bis zum Tragbügel 18 des Lastenkorbes 17 führt. Dabei weist dieser Umlenkbeschlag 26 einen Mittelriegel 28 auf, der mit Laschen versehen ist, welche einerseits eine erste Umlenkrolle tragen, die als Außenrolle 29 außerhalb des Turmquerschnitts angeordnet ist und zu welcher das Seil 27 von der Seilwinde 21 nach oben verläuft. Von dieser ersten Außenrolle 29 wird das Seil 27 in die Horizontale umgelenkt und verläuft oberhalb des Mittelriegels 28 bis zu einer zweiten Umlenkrolle, die als Innenrolle 30 bezeichnet ist und das Seil über dem Mittelpunkt des Turmquerschnitts nach unten führt, so dass das Seilende über dem Mittelpunkt des Lastenkorbes 17 an dessen Tragbügel 18 anschließt.
  • Der Aufbau des Lastenkorbs 17 ist aus Fig. 3 genauer ersichtlich: erweist ein Gerüst aus mehreren Rohren 6 auf sowie Korbwände 31, die als Sicherungseinrichtung dazu dienen, im Lastenkorb 17 transportiertes Material vor dem Herabfallen zu sichern. Diese Korbwände 31 können als Metallplatten ausgestaltet sein, beispielsweise als so genannte Tränenbleche. Sie sind in der Weise beweglich, dass sie wahlweise liegend oder aufrecht angeordnet sein können. Beispielsweise können sie lose in entsprechende Halterungen des Lastenkorbes 17 von oben eingesteckt sein, oder sie können über Scharniere beweglich am Gerüst des Lastenkorbs 17 befestigt sein.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei gegenüberliegende Korbwände 31 beweglich ausgestaltet, indem sie am Boden des Lastenkorbs 17 anscharniert sind. In Fig. 3 fällt der Blick auf eine solche bewegliche Korbwand 31. In ihrer flach liegenden Ausrichtung dienen die beiden beweglichen Korbwände 31 als Laufböden, um beispielsweise einerseits Material vom Baugrundstück auf den Boden des Lastenkorbs 17 verbringen zu können, und um später, wenn der Lastenkorb 17 angehoben worden ist, das Material andererseits aus dem Lastenkorb 17 auf eine Geschossdecke eines Bauwerks bringen zu können. Die beiden anderen Korbwände, die quer zu den beweglichen Korbwänden 31 angeordnet sind, sind unbeweglich fest montiert. Die beweglichen Korbwände 31 können in ihrer angehobenen, aufrecht ausgerichteten Sicherungsstellung durch einfache Schiebe- oder Schwenkriegel sicher gehalten werden, die an dem durch Rohre 6 gebildeten Gerüst des Lastenkorbs 17 vorgesehen sind.
  • Unterhalb seines Bodens weist der Lastenkorb 17 Bodenprofile 40 auf, in Form von metallischen Rohren 6, wobei Ausleger in Form von Innenrohren 7 in die Bodenprofile 40 eingesteckt werden können. Diese Ausleger erstrecken sich so weit nach außen, dass sie über den Querschnitt des Turms 23 hinausragen. Wenn die Ausleger nicht montiert sind, kann der Lastenkorb 17 innerhalb des Turms 23 auf und ab verfahren werden und so weit abgesenkt werden, dass er mit seinen Bodenprofilen 40 innerhalb des von der Plattform 2 gebildeten Rahmens auf dem Boden aufsteht. Wenn jedoch der Lastenkorb 17 so weit angehoben ist, dass die Bodenprofile 40 sich oberhalb der Plattform 2 oder innerhalb des Turms 23 oberhalb von Querriegeln 24 befinden, so können die Ausleger in die Bodenprofile 40 eingesteckt und der Lastenkorb 17 anschließend so weit abgesenkt werden, dass sich die Ausleger auf die Plattform 2 bzw. auf die Querriegel 24 auflegen.
  • Fig. 4 zeigt unten das obere Ende des Turms 23, wie es auch aus Fig. 2 ersichtlich ist, jedoch in einem größeren Maßstab. Die obersten Stützenteile 14 sind auf zwei gegenüberliegenden Seiten durch zwei Querriegel 24 miteinander verbunden. Die beiden anderen, einander gegenüberliegenden Seiten, wo sich keine Querriegel 24 befinden, sind durch zwei als Querträger dienende Rohre 6 miteinander verbunden, die einerseits mithilfe von Innenrohren 7 mit den obersten Stützenteilen 14 verbunden sind, und die andererseits mithilfe von Schrauben 25 in den Laschen 38 der Querriegel 24 an den obersten Stützenteilen 14 festgelegt sind. Mittig verläuft quer zu diesen beiden oberen, liegend angeordneten Rohren 6 der Mittelriegel 28, der die Außenrolle 29 und die Innenrolle 30 trägt.
  • In Fig. 4 ist oben eine Ansicht auf das obere Ende des Turms 23 dargestellt, die gegenüber der unteren Ansicht um 90° gedreht ist. In dieser Ansicht sind die beiden Querriegel 24 und der Mittelriegel 28 im Querschnitt ersichtlich, während der Blick auf eines der beiden oberen, liegenden Rohre 6 fällt. Bei dem Mittelriegel 28 und den beiden oberen, als Querträger dienenden, liegenden Rohren 6 handelt es sich um Bauteile, die später benutzt werden, um den Umlenkbeschlag 26 zu bilden. An dem Mittelriegel 28 ist eine Seilwinde 21 gehalten. Es kann sich dabei um dieselbe Seilwinde 21 handeln, die nach Fertigstellung des Turms 23 am Tragrahmen 22 montiert wird. Eine schnelle Montage des Aufzugs 1 wird jedoch begünstigt, wenn die Seilwinde 21 stets fest am Tragrahmen 22 verbleibt, und wenn während der Montage des Turms 23 eine zweite Seilwinde 21 am Mittelriegel 28 verwendet wird, die beispielsweise auch nicht für eine so hohe Tragkraft zugelassen zu sein braucht wie die später im Betrieb des Aufzugs 1 verwendete Seilwinde 21. Jedenfalls verläuft während der Montage des Turms 23 ein Seil von der am Mittelriegel 28 gehaltenen Seilwinde 21 direkt nach unten zum Boden des Aufzugs 17 und ist dort an einer Öse 42 angeschlagen.
  • Während die Zeichnungen den fertig montierten temporären Aufzug 1 zeigen, erfolgt dessen Montage entsprechend der nachfolgenden Beschreibung:
    Die beiden Rahmenteile 3 und 4 werden im Bereich der Trennstellen 5 ineinander gesteckt und miteinander verbunden. Diese Steckverbindungen werden durch Schrauben 25 gesichert, die sich quer durch die Rohre 6 und die Innenrohre 7 erstrecken. Die so geschaffene Plattform 2 ist auf den Laufrollen 11 verfahrbar und wird exakt zu dem gewünschten Aufstellungsort des Aufzugs 1 verfahren. An diesem Aufstellungsort wird die Plattform 2 dann mit Hilfe der Nivellierschrauben 9 exakt waagerecht ausgerichtet. Dabei wird die Plattform 2 so weit angehoben, dass die Laufrollen 11 entlastet sind.
  • Der Lastenkorb 17 wird in der Mitte der Plattform 2 platziert. Der Lastenkorb 17 wird zu diesem Zeitpunkt noch nicht endgültig montiert, indem die obere Hälfte des Tragbügels 18 noch nicht mithilfe der erwähnten Steckverbindungen mit dessen unterer Hälfte verbunden wird.
  • In den vier Ecken der Plattform 2 befinden sich vier aufrecht ragende Rohrstutzen 41 zur Schaffung einer Steckverbindung mit dem weiter oben erläuterten Stecksystem, wobei diese Rohrstutzen 41 fester Bestandteil der Plattform 2 sind und beispielsweise mit den Rohren 6 der beiden Rahmenteile 3 und 4 verschweißt sind. Die Rohrstutzen 41 können entweder als Innenrohr 7 oder als Rohr 6 ausgestaltet sein. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind sie jeweils als ein kurzes Rohr 6 ausgestaltet. Dementsprechend weisen sämtliche Stützenteile 14 an ihren unteren Enden Innenrohre 7 auf, mit welchen sie in die jeweils darunter befindlichen Rohre bzw. in die Rohrstutzen 41 gesteckt werden. Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Innenrohre 7 als separate Bauteile vorliegen und beispielsweise zunächst in dem jeweils unteren Rohr 6 bzw. Rohrstutzen 41 befestigt werden, bevor dann ein Rohr 6 von oben auf den nach oben ragenden Überstand des Innenrohrs 7 aufgesteckt wird.
  • Bei der Montage der ersten, unteren Stützenteile 14 werden die an diesen Stützenteilen 14 befindlichen Führungsschienen 15 auf die Köpfe 20 der Ausleger 19 des Lastenkorbs 17 aufgefädelt. Die Steckverbindungen zwischen den unteren Enden dieser unteren Stützenteile 14 und den Rohrstutzen 41 werden nun mit Schrauben 25 gesichert.
  • Auf die oberen Enden dieser unteren Stützenteile 14 werden vier weitere Stützenteile 14 montiert und anschließend die Querriegel 24 angeschraubt. Schrauben 25 erstrecken sich durch die Laschen 38, die Rohre 6 und die Innenrohre 7, so dass einerseits die übereinander benachbarten Stützenteile 14 ein und derselben Stütze 12 miteinander verbunden werden und dabei auch der Querriegel 24 an den beiden benachbarten Stützen 12 befestigt wird. Durch die Querriegel 24 ergibt sich ein stabiler Verbund. Die Rohre 6 der Stützenteile 14 weisen bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine Länge von 150 cm auf, so dass der Turm 23 in mehreren Etagen auf die gewünschte Höhe gebracht werden kann und dabei jede Etage eine Höhe von 150 cm aufweist. Nach Montage der ersten, unteren Stützenteile 14 befinden sich deren obere Enden in einer problemlos erreichbaren Arbeitshöhe, so dass die nächsthöheren Stützenteile 14 und auch die Querriegel 24 problemlos noch vom Boden aus montiert werden können.
  • Zur Montage der nächsten Etagen wird der Lastenkorb 17 nach und nach jeweils um eine Etage angehoben, so dass er als Arbeitsplattform für die Montage der nächsten Etage genutzt werden kann. Dadurch, dass der Tragbügel 18 noch nicht vollständig montiert ist, ist dessen obere Hälfte bei der Errichtung des Turms 23 nicht hinderlich im Wege. Um den Lastenkorb 17 auf diese Weise für die Errichtung des Turms 23 nutzen zu können, wird die Seilwinde 21 an dem Mittelriegel 28 installiert und das Seil 27 mit der Öse 42 am Boden des Lastenkorbs 17 verbunden. Nun kann der Lastenkorb 17 nach oben gezogen und als Arbeitsplattform genutzt werden. Hierzu wird der Lastenkorb 17 so weit angehoben, dass seine Bodenprofile 40 sich oberhalb von Querriegeln 24 befinden. Anschließend werden die Ausleger in die Bodenprofile 40 eingesteckt und der Lastenkorb 17 wieder abgesenkt, so dass sich die Ausleger auf die Querriegel 24 legen. Mit der beschriebenen Vorgehensweise kann der Turm 23 Etage für Etage nach oben bis auf die gewünschte Turmhöhe aufgebaut werden.
  • Der Tragrahmen 22 wird an der Plattform 2 und den unteren Stützenteilen 14 mithilfe von Schrauben 25 festgelegt.
  • Wenn die gewünschte Anzahl von Etagen des Turms 23 montiert worden ist und der Turm 23 seine gewünschte Höhe erreicht hat, werden der Tragbügel 18 und der Umlenkbeschlag 26 komplettiert. Um den Umlenkbeschlag 26 zu bilden, wird von dem Mittelriegel 28 die Seilwinde 21 entfernt und die Innenrolle 30 an denselben, nun frei gewordenen Befestigungspunkten des Mittelriegels 28 befestigt. Zudem wird die Außenrolle 29 am Mittelriegel 28 montiert. Wenn dieselbe Seilwinde 21 zunächst für die Montage des Turms 23 und später für den Betrieb des Aufzugs 1 verwendet werden soll, wird diese nun am Tragrahmen 22 montiert.
  • Anschließend wird das Seil 27 von der Seilwinde 21, die sich am Tragrahmen 22 befindet, über die Außenrolle 29 und die Innenrolle 30 bis zum Lastenkorb 17 geführt und dort angeschlagen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Tragbügel 18 so belastbar ausgestaltet, dass das Seil 27 am Tragbügel 18 angeschlagen ist. Hierdurch ist im Lastenkorb 17 der Raum unterhalb des Seils 27 frei nutzbar, ohne dass das Seil 27 bis zur Öse 42, also bis zum Boden des Lastenkorbs 17, verläuft. Falls jedoch wahlweise doch die Öse 42 zum Anschlagen des Seils 27 genutzt werden soll, kann das Seil 27 durch eine Führungsöse am Tragbügel 18 verlaufen, um den Lastenkorb 17 gegen unerwünschte Pendelbewegungen zu stabilisieren.
  • Abweichend von dem dargestellten Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, die beiden Rahmenteile 3 und 4 nicht unmittelbar miteinander zu verbinden, sondern an den Trennstellen 5 Zwischenelemente in Form von Rohren 6 zu montieren. Auf diese Weise weist die Plattform 2 keinen quadratischen Grundriss mehr auf, sondern einen rechteckig länglichen Querschnitt. Zusammen mit entsprechend ausgestalteten Querriegeln 24 kann auf diese Weise die Breite des Aufzugs 1 verändert werden.
  • Auch der Lastenkorb 17 weist ein aus Rohren 6 zusammengestecktes Gerüst auf, so dass grundsätzlich das gleiche Stecksystem mit Rohren 6, Innenrohren 7 und Schrauben 25 verwendet wird wie für die Plattform 2 oder den Turm 23, wobei allerdings die Komponenten anders dimensioniert sein können, beispielsweise die Rohre 6 für den Lastenkorb 17 kleinere Querschnittsabmessungen aufweisen können als für die Plattform 2 oder den Turm 23. Aufgrund der Verwendung des Stecksystems können auch die Abmessungen des Lastenkorbs 17 durch Verwendung entsprechender Zwischenelemente verändert werden, in Anpassung an die Abmessungen der Plattform 2.
  • Die beiden Rahmenteile 3 und 4 sowie der Tragrahmen 22 mit der gegebenenfalls stets daran verbleibenden Seilwinde 21 stellen die größten einzelnen Komponenten des Bausatzes dar, aus dem der Aufzug 1 aufgebaut wird. Die Plattform 2, der Turm 23 und der Lastenkorb 17 können in mehrere kleine Elemente, insbesondere in ein Bündel von Rohren und Querriegeln, zerlegt werden, wodurch eine platzsparende Lagerung und ein platzsparender Transport des gesamten Aufzugs 1 im zerlegten Zustand ermöglicht ist. Ein praktisches Ausführungsbeispiel bewirkt beispielsweise für einen Aufzug mit 12 Metern Höhe Abmessungen des gesamten Bausatzes in einer Größenordnung von 1,5 m x 1,0 m x 0,6 m, so dass der gesamte Raumbedarf eines solchen Bausatzes weniger als 1m3 beträgt.
  • Der vorschlagsgemäße Aufzug 1 weist außer dem Motor und dem Zugseil, also den Komponenten der einen bzw. der zwei verwendeten Seilwinden 21, praktisch keinen Wartungsbedarf auf und ist dementsprechend preisgünstig im Unterhalt.
  • Der Lastenkorb 17 kann auch genutzt werden, um zusammen mit der Plattform 2 ein Fahrgerüst zu bilden. In diesem Fall werden die Nivellierschrauben 9 in die Höhe geschraubt, so dass die Plattform 2 auf ihren Laufrollen 11 verfahrbar ist, die vorzugsweise als Schwerlastrollen ausgestaltet sind. Bei der Nutzung als Fahrgerüst wird vorzugsweise die obere Hälfte des Tragbügels 18 nicht montiert, um nicht hinderlich im Wege zu sein, und die Ausleger 19 können auf die Rohre 6 der Rahmenteile 3 und 4 der Plattform 2 aufgelegt werden, so dass die Bodenprofile 40 des Lastenkorbs 17 vom Untergrund beanstandet und angehoben sind.
  • In Fig. 5 ist mit 1 insgesamt ein Aufzug bezeichnet, der grundsätzlich als Lastenaufzug dienen kann, vorschlagsgemäß jedoch auch derart weitergebildet ist, dass er zum Personentransport genutzt werden kann. Auf dem Boden steht der Aufzug 1 mit einer Plattform 2 auf, und von der Plattform 2 aus erstreckt sich ein Turm 23 nach oben. Der Turm 23 wird durch vier im Quadrat angeordnete, jeweils senkrecht verlaufende Stützen 12 gebildet, die in regelmäßigen Abständen durch Querriegel 24 miteinander verbunden sind, so dass sich ein quadratischer Lichtraum innerhalb dieses Turms 23 ergibt, in welchem ein Lastenkorb 17 auf- und abwärts verfahren werden kann. Hierzu ist eine Seilwinde 21 vorgesehen, die außerhalb des Lichtraumprofils des Turms 23 angeordnet ist und von der aus sich ein Seil 27 bis zum oberen Ende des Turms 23 erstreckt. Von dort verläuft das Seil 27 um eine Außenrolle 29 und eine Innenrolle 30, wobei das Seil 27 von der Innenrolle 30 nach unten verläuft zu einem Tragbügel 18 des Lastenkorbs 17.
  • Die vier Stützen 12 bestehen jeweils aus mehreren übereinander angeordneten Stützenteilen 14. Dort, wo zwei Stützenteile 14 aneinander anschließen, verläuft jeweils ein Querriegel 24 von einer Stütze 12 zu einer benachbarten Stütze 12, so dass sich durch diese mehreren Querriegel 24 mehrere Etagen des Turms 23 ergeben und dementsprechend die Höhe des Turms 23 beim Aufbau des temporären Aufzugs 1 an die jeweiligen Gegebenheiten, z. B. einer Baustelle, angepasst werden können.
  • Wie aus Fig. 6 deutlicher ersichtlich ist, ist an dem Tragbügel 18 des Lastenkorbs 17 eine Absturzsicherung angeordnet. Diese Absturzsicherung umfasst ein Sicherungsseil 103, welches im Abstand oberhalb des Tragbügels 18 an das Seil 27 anschließt und von dort zu beiden Seiten zu jeweils einer Umlenkrolle 104 verläuft. Von den Umlenkrollen 104 aus erstrecken sich die beiden Enden des Sicherungsseils 103 jeweils in einer Teleskopanordnung bis zu einem Sperrriegel 105 der in Fig. 6 in gestrichelten Linien in seiner Sperrstellung dargestellt ist, in welcher er über die Querschnittskontur des Turms 23 hinaus nach außen ragt, wobei die Beweglichkeit der beiden Sperrriegel 105 durch jeweils nach außen weisende horizontale Pfeile angedeutet ist. Weiterhin ist in Fig. 6 innerhalb der erwähnten Teleskopanordnung jeweils eine Feder 106 angedeutet, die als Druckfeder in Form einer Wendelfeder ausgestaltet ist und bestrebt ist, den jeweils zugeordneten Sperrriegel 105 nach außen in seine Sperrstellung zu drängen.
  • In Fig. 6 ist weiterhin ersichtlich, dass das Seil 27 genau in der Mitte des Tragbügels 18 an diesen Tragbügel 18 anschließt, wobei dieser mittlere Bereich als Anschlussbeschlag 107 des Lastenkorbs 17 bezeichnet ist.
  • Weiterhin ist in Fig. 6 ersichtlich, dass dort, wo zwei übereinander angeordnete Stützenteile 14 aneinander anschließen, die Querriegel 24 verlaufen, die jeweils mit Schrauben 25 an den Stützen 12 befestigt sind, so dass mittels dieser Schrauben 25 sowohl die aneinander grenzenden Stützenteile 14 als auch die Querriegel 24 miteinander verbunden werden. Die Querriegel 24 sind dabei als L-förmige Winkelprofile aus Stahl ausgestaltet, während die Stützenteile 14 als stählerne Hohlprofile aus einem Stahlrohr mit quadratischem Querschnitt ausgestaltet sind.
  • Fig. 7 zeigt die rechte Hälfte der in Fig. 6 dargestellten Absturzsicherung. Dabei ist ersichtlich, dass das Sicherungsseil 103 aus zwei separaten Abschnitten gebildet ist, die jeweils an einen Beschlag 115 anschließen, der am Seil 27 festgelegt ist.
  • Weiterhin ist ersichtlich, dass die Teleskopanordnung ein äußeres Rohr 108 aufweist, in welchem der ebenfalls als Rohr ausgestaltete Sperrriegel 105 längs beweglich geführt ist. Zudem erstreckt sich ein Führungsrohr 109 axial durch das Rohr 108 und den Sperrriegel 105. Dieses Führungsrohr 109 dient dazu, das Sicherungsseil 103 zu führen. Die als Wendelfeder ausgestaltete Druckfeder 106 verläuft um dieses Führungsrohr 109 herum und stützt sich gegen zwei Rohrböden 110 ab, die jeweils an dem zur Umlenkrolle 104 gerichteten Ende des Rohrs 108 und des Sperrriegels 105 vorgesehen sind. Ein weiterer Rohrboden 110 ist innerhalb des Sperrriegels 105, nahe dem gegenüber liegenden freien Ende angeordnet, so dass ein vergleichsweise kurzer Überstand des Rohrs des Sperrriegels 105 gegenüber diesem Rohrboden 110 bis zum freien Ende des Sperrriegels 105 verbleibt. Innerhalb dieses Überstandes ist das Ende des Sicherungsseils 103 aufgenommen, wobei dieses Ende mit einem Nippel, Klemmbeschlag o. dgl. gesichert ist. Das freie Ende dieses Sperrriegels 105 ist durch eine Kappe 111 abgedeckt, die aus Kunststoff besteht und durch Klemmsitz im Rohr des Sperrriegels 105 gehalten ist.
  • Bei Zugkräften, die auf das Seil 27 einwirken, wird das Seil 27 gestrafft, wie in den Zeichnungen dargestellt, so dass der Beschlag 115 im Abstand oberhalb von dem Tragbügel 18 und dem Anschlussbeschlag 107 gehalten wird. Dementsprechend wird das Sicherungsseil 103 gestrafft, so dass eine Seilklemme 116, die am Ende des Sicherungsseils 103 vorgesehen ist, Druckkräfte auf den dortigen Rohrboden 110 überträgt, so dass der Sperrriegel 105 gegen die Wirkung der Feder 106 möglichst tief in das Rohr 108 hineingezogen wird.
  • Sollte das Zugseil 27 reißen, so kann der Abschnitt des Seils 27, der sich zwischen dem Anschlussbeschlag 107 und dem Beschlag 115 der Sicherungsanordnung befindet, erschlaffen. Auch wenn dieser Abschnitt des Seils 27 reißt oder wenn das Sicherungsseil 103 reißt, ist die Folge in jedem Fall, dass sich die Feder 106 entspannen kann und den Sperrriegel 105 soweit wie möglich aus dem Rohr 108 herausschiebt. Der Sperrriegel 105 gerät somit über das Lichtraumprofil des Turms 23 hinaus nach außen, so dass bei einer Absenkbewegung des Lastenkorbs 17 die beiden Sperrriegel 105 von oben auf die nächst tiefer gelegenen Querriegel 24 treffen und dadurch eine weitere Abwärtsbewegung des Lastenkorbs 17 verhindert wird.
  • Abweichend von dem dargestellten Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass das Sicherungsseil 103 als ein einziges Seilstück von einem Sperrriegel 105 über den Beschlag 115 bis zum gegenüber liegenden Sperrriegel 105 verläuft, insbesondere wenn dabei das Sicherungsseil 103 im Bereich des Beschlags 115 nicht festgeklemmt ist, sondern lediglich mittels des Beschlags 115 geführt ist, kann sichergestellt werden, dass beide Sperrriegel 105 ausgelöst und in ihre Sperrstellung verfahren werden, wenn das Sicherungsseil 103 an einer beliebigen Stelle zwischen seinen beiden Enden reißen sollte. Bezugszeichen:
    1 Aufzug
    2 Plattform
    3 Rahmenteil
    4 Rahmenteil
    5 Trennstelle
    6 Rohre
    7 Innenrohr
    8 Fußplatte
    9 Nivellierschraube
    10 Bodenplatte
    11 Laufrollen
    12 Stütze
    14 Stützenteil
    15 Führungsschiene
    16 Nut
    17 Lastenkorb
    18 Tragbügel
    19 Ausleger
    20 Kopf
    21 Seilwinde
    22 Tragrahmen
    23 Turm
    24 Querriegel
    25 Schrauben
    26 Umlenkbeschlag
    27 Seil
    28 Mittelriegel
    29 Außenrolle
    30 Innen rolle
    31 Korbwand
    32 Schrägstützen
    33 Konsolenstreben
    34 Tragrohr
    35 Winkelprofil
    36 liegender Profilabschnitt
    37 nach unten ragender Profilabschnitt
    38 Lasche
    39 Verstärkungslasche
    40 Bodenprofil
    41 Rohrstutzen
    42 Öse
    103 Sicherungsseil
    104 Umlenkrolle
    105 Sperrriegel
    106 Druckfeder
    107 Anschlussbeschlag
    108 Rohr
    109 Führungsrohr
    110 Rohrboden
    111 Kappe
    115 Beschlag
    116 Seilklemme

Claims (15)

  1. Aus einem Bausatz gebildeter temporärer Aufzug (1), mit
    • einer als Rahmen ausgestalteten Plattform (2),
    wobei die Plattform (2) wenigstens zwei lösbar miteinander verbundene Rahmenteile (3, 4) aufweist,
    • mehreren Stützen (12) und Querriegeln (24) zur Schaffung eines Turms (23),
    wobei jede Stütze (12) aus übereinander angeordneten, steckbaren Stützenteilen (14) aufgebaut ist,
    und die Stützenteile (14) mit Führungsschienen (15) versehen sind, die als Profilleisten mit einer längs verlaufenden Nut (16) ausgestaltet sind,
    und die Stützen (12) und Querriegel (24) ein Lichtraumprofil des Turms (23) umgeben,
    • einer motorisch angetriebenen Seilwinde (21),
    • einem Lastenkorb (17),
    der zwischen den Stützen (12) des Turms (23) höhenbeweglich angeordnet ist,
    einen mit dem Seil (27) der Seilwinde (21) verbindbaren Anschlussbeschlag (107) aufweist,
    und Ausleger (19) aufweist, welche in die Nuten (16) der Führungsschienen (15) einführbar sind,
    derart, dass der Lastenkorb (17) in horizontaler Richtung in den Führungsschienen (15) geführt und mittels des von der Seilwinde (21) zu dem Anschlussbeschlag (107) des Lastenkorbs (17) verlaufenden Seils (27) in vertikaler Richtung innerhalb des Lichtraumprofils höhenverfahrbar ist,
    und wobei die Rahmenteile (3, 4) der Plattform (2) sowie die Stützenteile (14) des Turms (23) als metallische Rohre (6) ausgestaltet sind und mittels einer Steckverbindung wahlweise miteinander verbindbar oder voneinander lösbar sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass am Lastenkorb (17) ein federbelasteter Sperrriegel (105) angeordnet ist,
    welcher beweglich ist zwischen einer Fahrstellung, die der Sperrriegel (105) innerhalb des Lichtraumprofils einnimmt, und einer Sperrstellung, in welcher der Sperrriegel (105) über das Lichtraumprofil hinaus nach außen ragt,
    und wobei der Sperrriegel (105) durch das Seil (27) gegen die Federwirkung in seiner Fahrstellung gehalten ist.
  2. Aufzug nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die metallische Rohre (6) als Vierkantrohre ausgestaltet sind
    und an den Verbindungsstellen Innenrohre (7) angeordnet sind, die sich jeweils teilweise in beide aneinandergrenzenden Rohre (6) erstrecken, während der Hohlraum des anderen metallischen Rohrs (6) einen Aufnahmeraum für den überstehenden Abschnitt des Innenrohrs (7) bildet.
  3. Aufzug nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die metallischen Rohre (6) im Bereich ihrer jeweiligen Steckverbindung durch eine Verschraubung gesichert sind, welche sich quer durch die ineinander gesteckten Rohre (6, 7) erstreckt.
  4. Aufzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Plattform (2) einen viereckigen Rahmen aufweist und an wenigstens einer der vier Ecken eine Nivellierschraube (9) angeordnet ist,
    welche sich senkrecht erstreckt und am unteren Ende mit einer Bodenplatte (10) versehen ist, deren Bodenaufstandsfläche größer ist als die Querschnittsfläche des Schaftes der Nivellierschraube (9).
  5. Aufzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass dort, wo benachbarte Stützenteile (14) des Turms (23) aneinandergrenzen, ein Querriegel (24) von einer ersten zu einer benachbarten zweite Stütze (12) des Turms (23) verläuft,
    wobei der Querriegel (24) an beiden Stützen (12) jeweils mit den beiden aneinandergrenzenden Stützenteilen (14) verbunden ist.
  6. Aufzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Seilwinde (21) im unteren Bereich des Aufzugs (1) angeordnet ist,
    und ein Umlenkbeschlag (26) oben am Turm (23) angeordnet ist,
    wobei das Seil (27) von der Seilwinde (21) nach oben zu dem Umlenkbeschlag (26) und von diesem zu dem Lastenkorb (17) verläuft.
  7. Aufzug nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Umlenkbeschlag (26) einen Mittelriegel (28) aufweist, der sich über die Mitte des Turmquerschnitts hinweg erstreckt,
    wobei eine erste, als Außenrolle (29) bezeichnete Umlenkrolle aufweist, die oberhalb der Seilwinde (21) anzuordnen ist
    sowie eine zweite, als Innenrolle (30) bezeichnete Umlenkrolle aufweist, die mittig oberhalb des Lastenkorbs (17) anzuordnen ist.
  8. Aufzug nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Innenrolle (30) am Mittelriegel (28) lösbar befestigt ist, und dass der Bausatz eine Seilwinde (21) aufweist, die am Mittelriegel (28) montierbar ist.
  9. Aufzug nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Innenrolle (30) an bestimmten Montagepunkten am Mittelriegel (28) lösbar befestigt ist demontierbar ist, und dass an diesen Montagepunkten die Seilwinde (21) montierbar ist.
  10. Aufzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Führungsschienen (15) der Stützen (12) Nuten (16) aufweisen, welche einen Querschnitt mit Hinterschneidung aufweisen,
    und dass die Ausleger (19) des Lastenkorbs (17) jeweils einen Kopf (20) aufweisen, der in der Hinterschneidung aufnehmbar ist.
  11. Aufzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Führungsschiene (15) ein Kunststoffprofil aufweist, welches mit der Nut (16) versehen ist.
  12. Aufzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Seilwinde (21) an einem Tragrahmen (22) montiert ist, der mit den Stützen (12) und / oder der Plattform (2) verschraubbar ist.
  13. Aufzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Lastenkorb (17) seitlich angeordnete Korbwände (31) aufweist, die sich vom Boden des Lastenkorbs (17) aufrecht erstrecken,
    wobei wenigstens eine Korbwand (31) aus ihrer aufrechten Sicherungsstellung in eine liegende Laufbodenstellung beweglich sind.
  14. Aufzug nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwei gegenüberliegende Korbwände (31) beweglich ausgestaltet sind.
  15. Aufzug nach Anspruch 13 oder 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine bewegliche Korbwand (31) um eine an ihrem unteren Ende angeordnete, liegend verlaufende Scharnierachse schwenkbeweglich gelagert ist.
EP18161232.6A 2017-03-27 2018-03-12 Aus einem bausatz gebildeter temporärer aufzug Active EP3381858B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017101760.5U DE202017101760U1 (de) 2017-03-27 2017-03-27 Bausatz für einen temporären Lastenaufzug
DE202017102730.9U DE202017102730U1 (de) 2017-03-27 2017-05-08 Temporärer Aufzug mit Absturzsicherung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3381858A1 EP3381858A1 (de) 2018-10-03
EP3381858B1 true EP3381858B1 (de) 2020-06-03

Family

ID=58773901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18161232.6A Active EP3381858B1 (de) 2017-03-27 2018-03-12 Aus einem bausatz gebildeter temporärer aufzug

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3381858B1 (de)
DE (2) DE202017101760U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017101760U1 (de) 2017-03-27 2017-05-10 Bernhard Lösing Bausatz für einen temporären Lastenaufzug
CN112707267A (zh) * 2020-12-22 2021-04-27 住友富士电梯有限公司 防坠落的安全性电梯
CN114249202A (zh) * 2021-12-21 2022-03-29 重庆宝铭建设工程有限公司 一种自锁式绿色建筑施工电梯防坠装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1398216A (en) * 1920-03-16 1921-11-22 Jr John S Barnette Safety device for mine-elevators
US1853085A (en) * 1929-03-11 1932-04-12 Albert T Scannell Tower for elevating construction materials
US2644545A (en) * 1950-11-09 1953-07-07 Universal Mfg Co Elevator tower assembled from prefabricated panels
US5579865A (en) * 1994-02-23 1996-12-03 Butler; J. Frank Scaffold
DE202016106594U1 (de) * 2016-08-02 2016-12-05 Bernhard Lösing Schienensystem mit Rundkörpern
DE202017101760U1 (de) 2017-03-27 2017-05-10 Bernhard Lösing Bausatz für einen temporären Lastenaufzug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE202017102730U1 (de) 2017-06-08
EP3381858A1 (de) 2018-10-03
DE202017101760U1 (de) 2017-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2150663B1 (de) Abstellvorrichtung für kraftfahrzeuge
DE60022944T2 (de) An Führungsschienen kletterende Hebeplattform und Verfahren
EP3381858B1 (de) Aus einem bausatz gebildeter temporärer aufzug
EP2253764A2 (de) Rahmenförmiges Fachwerk
EP3743567B1 (de) Variables containersystem
DE1255902B (de) Verfahren zur Errichtung von Gebaeuden aus vorgefertigten Raumkaesten
EP2642065B1 (de) Unterbaumodul für eine mobile Landbohranlage und Verfahren zum Auf- und Abbau solcher Unterbaumodule
DE3420737A1 (de) Zusatzeinrichtung fuer hoehenverstellbare arbeitsgerueste
DE2050516A1 (de) Senkrecht verstellbare Plattform fur Baugerüste
EP2876223A1 (de) Modulares Gebäude
EP2832664B1 (de) Lagervorrichtung für einen plattenförmigen Gegenstand
DE3742296C2 (de)
AT517903A1 (de) Gerüst zur bearbeitung von hausfassaden
DE10221019A1 (de) Tribünenüberdachung
EP3495309B1 (de) Brückenkrananlage
EP0732466B1 (de) Gerüst
DE19704967C2 (de) Portalkran, insbesondere zum Errichten von Bauwerken
DE102018107599A1 (de) Transportsystem
DE102018104551A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Montieren von Bauelementen, insbesondere Fassadenelementen an sehr hohen Gebäuden
EP0577004A1 (de) Verankerungsvorrichtung
DE102020126730B4 (de) Aufzug-Vorrichtung eines Gebäude-Gerüstes
EP3259455B1 (de) Hebe- und transportvorrichtung für eine schwerlast
WO2024132536A1 (de) Plattform für eine aufzugsanlage für ein sich im bau befindendes gebäude
DE19545453A1 (de) Hubgerüst
DE3911044C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190402

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191118

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1276815

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018001560

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200904

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200903

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201006

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201003

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018001560

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

26N No opposition filed

Effective date: 20210304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210312

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210312

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180312

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230926

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1276815

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230312