EP0732466B1 - Gerüst - Google Patents

Gerüst Download PDF

Info

Publication number
EP0732466B1
EP0732466B1 EP96103009A EP96103009A EP0732466B1 EP 0732466 B1 EP0732466 B1 EP 0732466B1 EP 96103009 A EP96103009 A EP 96103009A EP 96103009 A EP96103009 A EP 96103009A EP 0732466 B1 EP0732466 B1 EP 0732466B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
load
hydraulic
frame
scaffold according
hydraulic cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96103009A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0732466A1 (de
Inventor
Martin Lindmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19511837A external-priority patent/DE19511837C1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0732466A1 publication Critical patent/EP0732466A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0732466B1 publication Critical patent/EP0732466B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/18Scaffolds primarily resting on the ground adjustable in height
    • E04G1/22Scaffolds having a platform on an extensible substructure, e.g. of telescopic type or with lazy-tongs mechanism

Definitions

  • the invention relates to a scaffold according to the preamble of Claim 1.
  • Height-adjustable scaffolding for example in the form of a Scaffolding with crank adjustment of a load platform are known.
  • crank stages is in a trestle frame Height-adjustable element like a telescopic guide arranged.
  • the height-adjustable element comes with a Crank, which cooperates with an axis, driven.
  • the height-adjustable element has spaced apart Cutouts in which a gear wheel on the axis of the drive element intervenes.
  • EP-A-0 206 382 describes the formation of Load holding valves are known to be used in hydraulic circuits Find.
  • the scaffold is used so that a large number, but at least two scaffolding frames are arranged so that a virtually arbitrary load and work surface each predetermined same working height.
  • the working height is continuously and evenly under load and remotely operated adjustable by the respective hydraulic cylinder of the variety controlled by trestles by means of a hydraulic unit become a gear divider for even Has pressure or hydraulic fluid loading.
  • the hydraulic cylinders each have a load holding valve, so that even after switching off or removing the Hydraulic power pack the selected, current working height preserved.
  • the well-known transport wheel is to avoid lateral tilting when changing the position of the trestle as a double wheel formed, which is arranged on a common axis is.
  • the Load platform support means for holding a foldable Safety railing being in transport or folded down Condition that the safety railing is fixed to the frame rail and Parts of the same a transport handle for easier Change of position of the trestle using the double wheel form.
  • Interchangeable and interchangeable on the load carrier Adapter pads can advantageously be a side Fixing and holding very different covering frames done without costly changes to the trestle themselves are necessary.
  • the foldable safety railing has a locking bracket on, in the event that the railing is in its actual Functional position is in addition, the covering frame and / or the covering there against height Tilting secures.
  • the respective Hydraulic cylinder of the respective trestle almost in the middle arranged a lower frame cross member and on the upper Frame cross member guided so that by means of a single Hydraulic cylinder a telescopic retraction and extension of the Load platform carrier, which is movably guided in the frame bars is can be done.
  • the hydraulic piston is on for undisturbed height adjustment Load platform girder hinged, so that tilting the telescopic guides, especially when retracting the load platform, is almost impossible.
  • Hydraulic connection elements on the cylinder bottom essentially in Width range of the lower frame cross member, through this protected against mechanical damage, arranged. necessary Hydraulic pipes are tight-fitting on the outer peripheral surface of the hydraulic cylinder so that damage, especially mechanical, are reduced.
  • This safety distance is advantageous Embodiment essentially 20 cm.
  • the scaffolding trestles are made possible by the special Hydraulic cylinder with load holding valve located in the lower area locking at any height, even in the Trap if a hydraulic unit is not connected. It is therefore a height locking in any position below guaranteed in all circumstances.
  • the security railing which for example with a Fastening bolt can be fixed folded down enables the use of parts of the security railing, namely the means for hanging railing cross struts as a handle.
  • This handle is for easy moving away of the single trestle by means of the aforementioned double wheels.
  • the longitudinal strut facing away from the wheel Fastening devices for the arrangement of if necessary length-adjustable cross struts that link the trestles to one another connect and secure against slipping, provided.
  • the Adjustable length gives the possibility of the stand spacing to change, which increases the resilience and Covering frames of different dimensions can be used can.
  • the load platform carrier has essentially opposite Bores that lock the adapter supports for a wide variety Cover frames serve.
  • the adapter pads have in Cross section e.g. a triangular or semicircular shape, so that covering frame or stacking frame of the most varied Scaffold manufacturers can be securely locked against slipping, without any constructive in the actual hydraulic frame Changes need to be made.
  • the upper receptacle of the hydraulic piston on the upper frame support so that a U-shaped Reaching around the upper frame support is realized.
  • the scaffolding trestle is also for lifting beams or The like suitable for the ceiling area without crane or other lifting devices must be used.
  • Such other lifting devices can e.g. in the Old building renovation is not to be used without restrictions anyway because there are no known cranes or hydraulic work platforms transported and built into the already converted space can be.
  • Existing locking brackets to accommodate the work platform or a running surface that rests on the work platform are designed so that a projection or nose, as well with the safety railing, the covering frame or on it secure boards.
  • the carrier for the working platform itself can be adjusted in height by means of holes or hydraulically.
  • a large number of hydraulic cylinders are controlled evenly, but the cylinders can also be controlled individually so that a height compensation, e.g. with different Underground, can be made.
  • the unit used is easy to move and can for the control of several groups of hydraulic stands or the Hydraulic cylinders of such trestles are used. About that the unit can also be operated remotely so that the construction worker, which is working on the hydraulic jack, remotely change the height of the trestle or trestles can.
  • the hydraulic jack only moves to a predetermined one Rest height, so that a hazard may be persons below are excluded.
  • the hydraulic jacks themselves are essentially space-saving portable and can be assembled and disassembled with one-man operation become. Thanks to the easy transport, you can also Lifts that cannot be used in certain locations, be replaced. This can be useful, for example, if Beam formwork is to be installed or beams can be added later must be installed.
  • the hydraulic unit provided with a gear meter can be designed so that it is switchable e.g. Ball valves are capable of several Stages, e.g. to operate on large construction sites.
  • a frame 1 is provided with hydraulic height adjustment, which has side rails 6.
  • the frame bars 6 are in the lower area by means of a lower frame cross member 3 and in the upper area by means of an upper frame cross member 4 connected.
  • the frame bars 6 are preferably rectangular or square hollow profile. In the area below are on the frame bars 6 and on the lower frame cross member 3 Support feet 2 arranged. One standing sideways in width Support foot 2.1 is used to hold a joint Axle arranged double wheel 8 for easier transportation of the trestle.
  • a hydraulic cylinder 7 is supported on the lower frame cross member from.
  • the hydraulic cylinder 7 is on the upper frame cross member 4th fixed laterally by means of a clamp 15.
  • the hydraulic cylinder 7 itself takes a hydraulic piston 70 on.
  • the hydraulic piston 70 is movable on by means of a joint Load platform support 5, close to its width center arranged.
  • Hydraulic fluid penetrating into the hydraulic cylinder 7 displaces the hydraulic piston 70, this the load platform carrier 5 adjusted in height.
  • a load holding valve arranged inside the hydraulic cylinder 7 also ensures maintaining a predetermined height in the event of an external pressure no longer being applied or a pressure loss.
  • the load holding valve is expedient located in the cylinder base 10 of the hydraulic cylinder 7.
  • These fasteners 9.3 are designed so that the support bracket 9.1 removed for the work platform 9 and with the cantilever 9.2 of the respective support bracket 9.1 rotated by 180 ° and can be inserted and attached from above so that the Cantilever 9.2 locked above the load platform 5 is, which reduces the transport space of the trestle (Position drawn with broken lines according to Fig. 1a).
  • a safety distance A by corresponding constructive dimensioning preset so that the sufficient occupational health and safety aspects Is taken into account.
  • a safety railing 11 on the side of the load platform support 5 arranged pivotable or foldable.
  • the railing spar for Formation of the security railing 11 can in the transport case can be folded down and locked, making parts of the Railing bracket 12 as a handle for lifting and pushing away the trestle can be used by means of the double wheel 8 can. This results in an easy change of position of the goat even when one-man operation is required.
  • a locking bracket 14 on the railing rail arranged, which is a covering frame in the railing condition and / or a coating applied thereon against tilting guaranteed.
  • adapter pads 13 By means of attached to the load platform support 5 and Interchangeably arranged adapter pads 13 can be completely different topping frames fixed laterally become.
  • the adapter pads 13 form according to their each shape is optimized for the respective covering frame Supporting surface.
  • Hydraulic connection elements 15 are on the cylinder bottom 10 of the Hydraulic cylinder 7 substantially the width of the lower Frame cross member 3 arranged accordingly, so that a as far as possible protection against mechanical damage Connection elements 15 is guaranteed.
  • Required hydraulic tubes 16 are close to the outer peripheral surface of the hydraulic cylinder 7 is provided so that here too the risk of damage is reduced.
  • adjustable cross struts ensure several stages set them up against each other lateral shifting or pushing away under load.
  • In one embodiment of the invention are on one common unit with gear meter for even Pressurizing six hydraulic jacks in a row next to each other connected. This ensures a continuous, flat and extensive load platform and work surface created so that a correspondingly long masonry brisk train can be built around train. Due to the possible remote control the height adjustment of the hydraulic jacks the construction workers do not leave the work area and it can the effectiveness of the work process can be increased.
  • the remote control is by electrical actuation of Solenoid valves of the hydraulic unit reached.
  • the hydraulic jacks are also for lifting beams or The like suitable for the ceiling area, without other Crane or lifting devices must be used. This leads to special advantages e.g. in the renovation of old buildings and reconstruction in buildings with limited space already converted space.
  • the individual scaffolding trestles can be moved together and folded railings transported easily and space-saving or stored with a small footprint.
  • the achievable load capacity is per scaffolding trestle at approx. 1500 kg, with scaffolding group 5 is achieved at a distance between stands of 2.5 m.
  • the particularly narrow design of the hydraulic jack is in the Sectional view along lines BB according to FIG. 2 recognize, the integration of the hydraulic cylinder 7th between the load platform 5 and the lower frame cross member 3 is shown.
  • Fig. 1b shows a section through the trestle along the Line A - A according to Fig. 1a; same parts are here with the each provided the same reference numerals.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Movable Scaffolding (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gerüst gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Höhenverstellbare Arbeitsgerüste, beispielsweise in Form eines Flächengerüstes mit Kurbelverstellung einer Lastenbühne sind bekannt.
Bei derartigen Kurbelbühnen ist in einem Bockrahmen ein höhenverstellbares Element nach Art einer Teleskopführung angeordnet. Das höhenverstellbare Element wird mit einer Kurbel, die mit einer Achse zusammenwirkt, angetrieben. Hierfür besitzt das höhenverstellbare Element beabstandete Aussparungen, in die ein Zahnrad auf der Achse des Antriebselementes eingreift. Für jedes Element ist ein Antriebsmechanismus erforderlich, und die Höhenverstellung kann nur manuell ohne Lastauflage vorgenommen werden, so daß beispielsweise bei Verwendung einer derartigen Kurbelbühne zum Errichten einer Mauer der Arbeitsprozeß mehrfach unterbrochen werden muß.
Aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE-U-94 01 407 ist ein gattungsbildender höhenverstellbarer Gerüstbock mit unterem Rohrrahmen und einem ausziehbaren Oberteil bekannt, wobei die Höhenverstellung selbst durch einen Hydraulikzylinder/kolben erfolgt. Der erforderliche Hydraulikzylinder ist in die Rahmenkonstruktion integriert und wird von einem externen Aggregat angetrieben, so daß auch eine Höhenverstellung unter Last möglich ist. Weiterhin ist an der Rahmenkonstruktion ein Rad angeordnet, so daß der jeweilige Bock leicht manuell an einen anderen Standort transportiert werden kann. Zusätzlich ist am Gerüstbock ein abklappbarer Geländerholm befestigt und eine höhenverstellbare Arbeitsbühne vorgesehen.
Mittels dem im deutschen Gebrauchsmuster DE-U-94 01 407 gezeigten höhenverstellbaren Gerüstbock kann zwar eine Verstellung unter Last vorgenommen werden, jedoch erfordert das Höhenverstellen einer ausgedehnten Arbeitsfläche entlang eines zu errichtenden Mauerwerkes zum Erhalten einer möglichst exakten waagerechten Lage viel Zeitaufwand und Geschick beim Betätigen bzw. Ansteuern der einzelnen Hydraulikzylinder. Darüber hinaus hat sich gezeigt, daß das bekannte Transportrad zwar zur wesentlichen Erleichterung bei der Lageveränderung dient, jedoch aufgrund des gegebenen Schwerpunktes ein Verkippen oder Wegkippen des Gerüstbockes auftritt, wodurch die Arbeitssicherheit beim Transport gefährdet ist.
Weiterhin ist aus der EP-A-0 206 382 die Ausbildung von Lasthalteventilen bekannt, die in Hydraulikkreisen Verwendung finden.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Gerüst, umfassend Gerüstböcke mit hydraulischer Höhenverstellung der bekannten Art derart weiterzuentwickeln, daß die Arbeitssicherheit und die Arbeitsproduktivität bei Anwendung eines derartigen Gerüsts erhöht wird und daß die Bedienung beim Aufstellen und der Höhenverstellung möglichst vereinfacht werden kann.
Die Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt mit einem Gegenstand gemäß dem Patentanspruch 1, wobei die Unteransprüche zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen umfassen.
Das Gerüst wird so eingesetzt, daß eine Vielzahl, jedoch mindestens zwei Gerüstböcke beabstandet angeordnet sind, so daß eine quasi beliebige Lasten- und Arbeitsfläche jeweils vorgegebener gleicher Arbeitshöhe entsteht. Die Arbeitshöhe ist kontinuierlich und gleichmäßig auch unter Last und fernbedient einstellbar, indem die jeweiligen Hydraulikzylinder der Vielzahl von Gerüstböcken mittels eines Hydraulikaggregates angesteuert werden, das einen Zahnradmengenteiler zur gleichmäßigen Druck- bzw. Hydraulikflüssigkeitsbeaufschlagung aufweist. Zusätzlich besitzen die Hydraulikzylinder jeweils ein Lasthalteventil, so daß auch nach Abschalten oder Entfernen des Hydraulikaggregates die jeweilige gewählte, momentane Arbeitshöhe erhalten bleibt.
Mittels des Zahnradmengenteilers wird gewährleistet, daß jeweils die gleiche vorgegebene Hydraulikflüssigkeitsmenge bei entsprechend identisch dimensionierten Hydraulikzylindern auf die jeweiligen Hydraulikkolben einwirkt, so daß im vorgegebenen Maße eine gleichmäßige Höhenverstellung eines Lastenbühnenträgers gegeben ist.
Hierdurch ist das ansonsten erforderliche manuelle Einstellen der Höhe einer Vielzahl von Gerüstböcken bei großen Arbeitsflächen nicht notwendig.
Zum Höhenausgleich z.B. bei Unregelmäßigkeiten des Aufstellbodens ist auch eine einzelne Ansteuerung der jeweiligen Hydraulikzylinder gewährleistet.
Das bekannte Transportrad ist zur Vermeidung seitlichen Verkippens bei Lageveränderungen des Gerüstbockes als Doppelrad ausgebildet, welches auf einer gemeinsamen Achse angeordnet ist.
Im Interesse einer optimalen Arbeitssicherheit besitzt der Lastenbühnenträger Mittel zum Aufnehmen eines klappbaren Sicherheitsgeländers, wobei im Transport bzw. abgeklappten Zustand das Sicherheitsgeländer am Rahmenholm fixiert ist und Teile desselben gleichzeitig einen Transportgriff zur leichteren Lageveränderung des Gerüstbockes mittels des Doppelrades bilden.
Durch am Lastenträger arretiert aufsteck- und auswechselbare Adapterauflagen kann in vorteilhafter Weise ein seitliches Fixieren und Aufnehmen ganz unterschiedlicher Belagrahmen erfolgen, ohne daß kostenintensive Veränderungen am Gerüstbock selbst notwendig sind.
Das klappbare Sicherheitsgeländer weist einen Arretierungsbügel auf, der in dem Falle, daß das Geländer sich in seiner eigentlichen Funktionsstellung befindet, zusätzlich den Belagrahmen und/oder den dort befindlichen Belag gegen höhenmäßiges Verkippen sichert.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist der jeweilige Hydraulikzylinder des jeweiligen Gerüstbockes nahezu mittig auf einem unteren Rahmenquerträger angeordnet und am oberen Rahmenquerträger geführt, so daß mittels eines einzigen Hydraulikzylinders ein teleskopartiges Ein- und Ausfahren des Lastenbühnenträgers, der in den Rahmenholmen beweglich geführt ist, erfolgen kann.
Zum ungestörten Höhenverstellen ist der Hydraulikkolben am Lastenbühnenträger gelenkig angeschlagen, so daß ein Verkanten der Teleskopführungen, insbesondere beim Einfahren des Lastenbühnenträgers, nahezu ausgeschlossen ist.
Den Erfordernissen des Baubetriebes entsprechend sind die Hydraulikanschlußelemente am Zylinderboden im wesentlichen im Breitenbereich des unteren Rahmenquerträgers, durch diesen gegen mechanische Beschädigung geschützt, angeordnet. Erforderliche Hydraulikrohre sind enganliegend an der Außenumfangsfläche des Hydraulikzylinders vorgesehen, so daß Beschädigungen, insbesondere mechanischer Art, reduziert sind.
Zur Vermeidung von Verletzungen durch Einquetschen von Körperteilen, insbesondere des Kopfes oder des Rumpfes, wird im eingefahrenen, d.h. abgesenkten Zustand des Gerüstbockes ein Sicherheitsabstand zwischen Lastenbühnenträger und oberem Rahmenquerträger gewährleistet.
Dieser Sicherheitsabstand beträgt in einer vorteilhaften Ausführungsform im wesentlichen 20 cm.
Alles in allem ermöglichen die Gerüstböcke durch den speziellen Hydraulikzylinder mit im unteren Bereich angeordnetem Lasthalteventil ein Arretieren in beliebiger Höhe, auch in dem Falle, wenn ein Hydraulikaggregat nicht angeschlossen ist. Es ist demnach ein höhenmäßiges Arretieren in jeder Position unter allen Umständen sicherheitstechnisch gewährleistet.
Durch das Transportrad, welches als Doppelrad ausgebildet ist, ist ein Wegkippen des Gerüstbockes beim Anheben und Wegschieben desselben bei einer Einmannbedienung ausgeschlossen.
Das Sicherheitsgeländer, welches beispielsweise mit einem Befestigungsbolzen nach unten geklappt fixiert werden kann, ermöglicht die Nutzung von Teilen des Sicherheitsgeländers, nämlich der Mittel zum Einhängen von Geländerquerverstrebungen als Tragegriff. Dieser Tragegriff dient zum leichten Wegbewegen des einzelnen Bockes mittels der vorerwähnten Doppelräder. Darüber hinaus sind an der dem Rad abgewandten Längsstrebe Befestigungsvorrichtungen zur Anordnung von gegebenenfalls längenverstellbaren Querstreben, die die Böcke untereinander verbinden und gegen Rutschen sichern, vorgesehen. Die Längenverstellbarkeit ergibt die Möglichkeit, die Bockabstände zu verändern, wodurch sich die Belastbarkeit erhöht und Belagrahmen unterschiedlicher Abmessungen verwendet werden können.
Der Lastenbühnenträger besitzt im wesentlichen gegenüberliegend Bohrungen, die dem Arretieren von Adapterauflagen für unterschiedlichste Belagrahmen dienen. Die Adapterauflagen weisen im Querschnitt z.B. eine Dreiecks- oder eine halbrunde Form auf, so daß Belagrahmen bzw. Aufsatzrahmen unterschiedlichster Gerüsthersteller sicher gegen Wegrutschen arretierbar sind, ohne daß im eigentlichen Hydraulikbock irgendwelche konstruktiven Veränderungen vorgenommen werden müssen.
In einer Ausführungsform ist die obere Aufnahme des Hydraulikkolbens am oberen Rahmenträger so ausgeführt, daß ein U-förmiges Umgreifen des oberen Rahmenträgers realisiert wird.
Hierdurch erhöht sich die Stabilität gegen seitliches Verkippen bei schräg einsetzenden Kräften von oben.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die Profile der teleskopartig ineinander steckenden Holme im wesentlichen quadratisch oder mit einem rechteckigen Querschnitt ausgebildet.
Als besonderer Vorteil ergibt sich bei der Aufstellung mehrerer Gerüstböcke die Ausbildung einer großen Arbeitsfläche, die über Eck, andersartig winklig mit Zwischenstücken oder eine große zusammenhängende Fläche bildend ausgestaltbar ist.
Durch die Verwendung eines Hydraulikaggregates mit Zahnmengenteiler ist ein gleichmäßiges Anheben oder Absenken dieser letztendlich beliebig formbaren Fläche gewährleistet.
Zusätzlich ist der Gerüstbock auch zum Anheben von Trägern oder dergleichen hin zum Deckenbereich geeignet, ohne daß Kran- oder andere Hebevorrichtungen eingesetzt werden müssen.
Derartige andere Hebevorrichtungen können z.B. bei der Altbausanierung ohnehin nicht uneingeschränkt zur Anwendung gelangen, da bekannte Kräne oder Hydraulikarbeitsbühnen nicht in den bereits umbauten Raum hinein transportiert und aufgebaut werden können.
Vorhandene Arretierungswinkel zur Aufnahme der Arbeitsbühne bzw. einer Lauffläche, welche auf der Arbeitsbühne aufliegt, sind so ausgebildet, daß eine Auskragung bzw. Nase, ebenso wie beim Sicherheitsgeländer, den Belagrahmen bzw. darauf befindliche Bretter sichert. Der Träger für die Arbeitsbühne selbst ist durch Lochrastung oder hydraulisch höhenverstellbar.
Die Steuerung einer Vielzahl von Hydraulikzylindern erfolgt gleichmäßig, wobei die Zylinder aber auch einzeln ansteuerbar sind, so daß ein Höhenausgleich, z.B. bei unterschiedlichem Untergrund, vorgenommen werden kann.
Das verwendete Aggregat ist leicht ortsveränderlich und kann für die Steuerung mehrerer Gruppen von Hydraulikböcken bzw. den Hydraulikzylindern derartiger Böcke benutzt werden. Darüber hinaus ist das Aggregat fernbedienbar, so daß der Bauarbeiter, welcher sich auf dem Hydraulikbock arbeitend befindet, ferngesteuert den Bock bzw. die Böcke in der Höhe verändern kann.
Wie erwähnt, fährt der Hydraulikbock nur bis auf eine vorgegebene Rasthöhe ein, so daß eine Gefährdung möglicherweise darunterstehender Personen ausgeschlossen ist.
Die Hydraulikböcke selbst sind raumsparend, im wesentlichen tragbar und können mit einer Einmannbedienung auf- und abgebaut werden. Durch den leichten Transport können darüber hinaus Hebebühnen, die an bestimmten Orten nicht einsetzbar sind, ersetzt werden. Dies kann beispielsweise zweckmäßig sein, wenn Unterzugschalungen anzubringen sind oder nachträglich Träger eingebaut werden müssen.
Das mit einem Zahnradmengenteiler versehene Hydraulikaggregat kann so ausgebildet werden, daß es durch eine Umschaltbarkeit mittels z.B. Kugelhähnen in die Lage versetzt ist, mehrere Bühnen, z.B. auf Großbaustellen, zu betreiben.
Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels und von Figuren näher erläutert werden.
Hierbei zeigen
Fig. 1a
eine Seitenansicht eines Gerüstbockes mit hydraulischer Höhenverstellung,
Fig. 1b
einen Schnitt längs der Linie A-A gemäß Figur 1a, und
Fig. 2
einen Schnitt längs der Linie B-B gemäß Figur 1a.
Bei der in den Figuren gezeigten Variante eines Gerüstbockes mit hydraulischer Höhenverstellung ist ein Rahmen 1 vorgesehen, welcher seitlich Rahmenholme 6 aufweist. Die Rahmenholme 6 sind im unteren Bereich mittels eines unteren Rahmenquerträgers 3 und im oberen Bereich mittels eines oberen Rahmenquerträgers 4 verbunden.
Die Rahmenholme 6 sind vorzugsweise aus einem rechteckförmigen oder quadratischen Hohlprofil gefertigt. Im unteren Bereich sind an den Rahmenholmen 6 bzw. am unteren Rahmenquerträger 3 Stützfüße 2 angeordnet. Ein in der Breite seitlich wegstehender Stützfuß 2.1 dient der Aufnahme eines auf einer gemeinsamen Achse angeordneten Doppelrades 8 zum erleichterten Transport des Gerüstbockes.
Ein Lastenbühnenträger 5 besitzt mit den Rahmenholmen 6 teleskopartig zusammenwirkende Holme, deren Profil in Form und Abmessung dem Innenprofil der Rahmenholme 6 spielbehaftet angepaßt ist.
Demnach ist der Lastenbühnenträger 5 durch diese Holme in den Rahmenholmen 6 beweglich und höhenverstellbar geführt und angeordnet.
Am unteren Rahmenquerträger stützt sich ein Hydraulikzylinder 7 ab.
Der Hydraulikzylinder 7 ist am oberen Rahmenquerträger 4 mittels einer Schelle 15 seitlich fixiert.
Der Hydraulikzylinder 7 selbst nimmt einen Hydraulikkolben 70 auf.
Der Hydraulikkolben 70 ist mittels eines Gelenks beweglich am Lastenbühnenträger 5, nahe zu der breitenmäßigen Mitte desselben angeordnet.
In den Hydraulikzylinder 7 eindringende Hydraulikflüssigkeit verdrängt den Hydraulikkolben 70, wobei dieser den Lastenbühnenträger 5 in der Höhe verstellt.
Druckeinwirkung bzw. Druckabfall in umgekehrter Richtung führt zu einer Höhenverstellung des Lastenbühnenträgers 5 nach unten.
Ein im Inneren des Hydraulikzylinders 7 angeordnetes Lasthaltventil sichert das Beibehalten einer vorgegebenen Höhe auch im Falle eines nicht mehr anliegenden äußeren Druckes oder eines Druckverlustes. Zweckmäßigerweise ist das Lasthalteventil im Zylinderboden 10 des Hydraulikzylinders 7 befindlich.
Zusätzlich sind am Lastenbühnenträger 5 seitlich Mittel 9.3 zum Befestigen einer Arbeitsbühne 9 vorgesehen.
Diese Befestigungsmittel 9.3 sind so ausgebildet, daß Tragwinkel 9.1 für die Arbeitsbühne 9 entfernt und mit der Auskragung 9.2 des jeweiligen Tragwinkels 9.1 um 180° gedreht und von oben so eingesteckt und befestigt werden können, daß die Auskragung 9.2 oberhalb des Lastenbühnenträgers 5 arretiert ist, wodurch sich der Transportraum des Gerüstbockes verringert (mit unterbrochenen Linien gezeichnete Lage gemäß Fig. 1a).
Zwischen dem oberen Rahmenquerträger 4 und dem Lastenbühnenträger 5 ist ein Sicherheitsabstand A durch entsprechende konstruktive Dimensionierung voreingestellt, so daß den erforderlichen Arbeitsschutzaspekten in ausreichendem Maße Rechnung getragen wird.
Gegenüber dem Befestigungsmittel für die Arbeitsbühne 9 ist seitlich am Lastenbühnenträger 5 ein Sicherheitsgeländer 11 schwenkbeweglich bzw. klappbar angeordnet. Der Geländerholm zur Bildung des Sicherheitsgeländers 11 kann im Transportfall nach unten geklappt und arretiert werden, wodurch Teile der Geländerhalterung 12 als Tragegriff zum Anheben und Wegschieben des Gerüstbockes mittels des Doppelrades 8 benutzt werden können. Hierdurch ergibt sich eine leichte Lageveränderbarkeit des Bockes auch bei einer gewünschten Einmannbedienung. Zusätzlich ist am Geländerholm ein Arretierungsbügel 14 angeordnet, welcher im Geländerzustand einen Belagrahmen und/oder einen auf diesem aufgebrachten Belag gegen Verkippen sichert.
Mittels auf dem Lastenbühnenträger 5 arretiert aufsteck- und austauschbar angeordneten Adapterauflagen 13 können ganz unterschiedliche Belagrahmen seitlich fixiert aufgenommen werden. Die Adapterauflagen 13 bilden entsprechend ihrer jeweiligen Form eine für den jeweiligen Belagrahmen optimierte Auflagefläche.
Hydraulikanschlußelemente 15 sind am Zylinderboden 10 des Hydraulikzylinders 7 im wesentlichen der Breite des unteren Rahmenquerträgers 3 entsprechend angeordnet, so daß ein weitestgehender Schutz gegen mechanische Beschädigung dieser Anschlußelemente 15 gewährleistet ist.
Erforderliche Hydraulikrohre 16 sind eng an der Außenumfangsfläche des Hydraulikzylinders 7 anliegend vorgesehen, so daß auch hier die Beschädigungsgefahr reduziert ist.
In den Figuren nicht gezeigte arretierbare, kreuzförmig verlaufende längenverstellbare Querverstrebungen sichern bei mehreren aufgestellten Bühnen diese wechselseitig gegen seitliches Verschieben oder Wegdrücken bei Belastung.
Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung sind an einem gemeinsamen Aggregat mit Zahnradmengenteiler zur gleichmäßigen Druckbeaufschlagung sechs Hydraulikböcke in Reihe nebeneinanderstehend angeschlossen. Hierdurch wird eine durchgehende, ebene und ausgedehnte Lastenbühnen- und Arbeitsfläche geschaffen, so daß ein entsprechend langes Mauerwerk zügig Zug um Zug errichtet werden kann. Durch die mögliche Fernsteuerbarkeit des höhenmäßigen Verstellens der Hydraulikböcke müssen die Bauarbeiter die Arbeitsfläche nicht verlassen, und es kann die Effektivität des Arbeitsprozesses erhöht werden.
Die Fernsteuerbarkeit wird durch elektrische Betätigung von Magnetventilen des Hydraulikaggregates erreicht.
Mit den vorgeschlagenen Gerüstböcken kann eine große, ggfs. winklige Fläche gebildet werden, die mit der angegebenen Hydraulik höhenmäßig gleichmäßig angehoben oder abgesenkt werden kann.
Die Hydraulikböcke sind auch zum Anheben von Trägern oder dergleichen hin zum Deckenbereich geeignet, ohne daß anderweitige Kran- oder Hebevorrichtungen eingesetzt werden müssen. Dies führt zu besonderen Vorteilen z.B. bei.der Altbausanierung und Rekonstruktion in Gebäuden mit beschränkter Fläche durch bereits umbauten Raum.
Die einzelnen Gerüstböcke können im zusammengefahrenen Zustand und abgeklappten Geländer leicht und raumsparend transportiert oder mit geringem Platzbedarf gelagert werden.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel liegt die erreichbare Tragkraft je Gerüstbock bei ca. 1500 kg, wobei hier die Gerüstgruppe 5 bei einem Bockabstand von 2,5 m erreicht wird.
Anstelle eines Zahnradmengenteilers kann auch eine elektronisch gesteuerte, vorherbestimmte gleiche Menge einer Hydraulikflüssigkeit in den jeweiligen Hydraulikzylinder eingebracht werden, um die gewünschte gleichmäßige Höhenverstellung der jeweiligen Lastenbühnenträger, zu erreichen.
Die besonders schmale Bauform des Hydraulikbockes ist in der Schnittdarstellung längs der Linien B - B gemäß Fig. 2 zu erkennen, wobei die Einbindung des Hydraulikzylinders 7 zwischen dem Lastenbühnenträger 5 und dem unteren Rahmenquerträger 3 gezeigt ist.
Ebenso sind die seitlich ausladend angeordneten Stützfüße 2 dargestellt.
Die Fig. 1b zeigt einen Schnitt durch den Gerüstbock längs der Line A - A gemäß Fig. 1a; gleiche Teile sind hier mit den jeweils gleichen Bezugszeichen versehen.

Claims (10)

  1. Gerüst, umfassend mindestens zwei Gerüstböcke mit hydraulischer Höhenverstellung, diese jeweils umfassend einen Rahmen (1), seitlich an Rahmenholmen (6) des Rahmens (1) befestigte Stützfüße (2), untere (3) und obere (4) Rahmenquerträger sowie einen Lastenbühnenträger (5), welcher mittels seitlichen Holmen in den Rahmenholmen (6) beweglich und höhenverstellbar geführt ist, sowie mit einem sich am unteren Rahmenquerträger (3) abstützenden Hydraulikzylinder (7), ein an einem weiteren Stützfuß (2.1) angeordnetes Transportrad (8) und eine Befestigungsvorrichtung für eine Arbeitsbühne (9), wobei zur Bildung beliebiger Lasten- und Arbeitsflächen jeweils vorgegebener gleicher, kontinuierlich und gleichmäßig auch unter Last verstellbarer Arbeitshöhe die Hydraulikzylinder (7) identisch dimensioniert sind,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    mittels eines einzigen Hydraulikaggregates jedem Hydraulikzylinder (7) eine gleiche vorherbestimmte Hydraulikflüssigkeitsmenge zugeführt wird sowie jeder Hydraulikzylinder (7) ein Lasthalteventil aufweist, und daß das Transportrad (8) zur Vermeidung seitlichen Verkippens bei Lageveränderung des Gerüstbockes als Doppelrad (8) auf einer gemeinsamen Achse ausgeführt ist.
  2. Gerüst nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Lasthalteventil jeweils integral im Zylinderboden (10) des jeweiligen Hydraulikzylinders (7) angeordnet ist.
  3. Gerüst nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Lastenbühnenträger (5) Mittel zum Aufnehmen eines klappbaren Sicherheitsgeländers (11) aufweist, wobei im Transport- bzw. abgeklappten Zustand des Sicherheitsgeländers (11) dieses am Rahmenholm (6) fixierbar ist und Teile (12) desselben einen Transportgriff zur leichteren Lageveränderung des Gerüstbockes mittels des Doppelrades (8) bilden.
  4. Gerüst nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Lastenbühnenträger (5) arretiert aufsteck- und austauschbare Adapterauflagen (13) zum seitlichen Fixieren und Aufnehmen unterschiedlicher Belagrahmen aufweist.
  5. Gerüst nach Anspruch 3 und 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß am klappbaren Sicherheitsgeländer (11) ein Arretierungsbügel (14) angeordnet ist, welcher im Geländerzustand den Belagrahmen und/oder den Belag auf der Lastenbühne sichert.
  6. Gerüst nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Hydraulikzylinder (7) am oberen Rahmenquerträger (4) gegen seitliches Verkippen mittels umgreifender Schelle (15) oder dergleichen gesichert ist.
  7. Gerüst nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Hydraulikkolben (70) des Hydraulikzylinders (7) im wesentlichen mittig und gelenkig am Lastenbühnenträger (5) angeschlagen ist.
  8. Gerüst nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsbühne (9) mittels Tragwinkel (9.1) an der Lastenbühne (5) lösbar angeordnet ist.
  9. Gerüst nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß Hydraulikanschlußelemente (15) am Zylinderboden (10) im wesentlichen im Breitenbereich des unteren Rahmenquerträgers (3) durch diesen gegen mechanische Beschädigungen geschützt angeordnet sind und erforderliche Hydraulikrohre (16) eng an der Außenumfangsfläche des Hydraulikzylinders (7) anliegend verlaufen.
  10. Gerüst nach einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch
    einen vorgegebenen Sicherheitsabstand (A) zwischen Lastenbühnenträger (5) und oberem Rahmenquerträger (4) im eingefahrenen, abgesenkten Zustand der Lastenbühne.
EP96103009A 1995-03-13 1996-02-28 Gerüst Expired - Lifetime EP0732466B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19509015 1995-03-13
DE19509015 1995-03-13
DE19511837A DE19511837C1 (de) 1995-03-13 1995-03-30 Gerüstbock mit hydraulischer Höhenverstellung
DE19511837 1995-03-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0732466A1 EP0732466A1 (de) 1996-09-18
EP0732466B1 true EP0732466B1 (de) 2002-05-08

Family

ID=26013323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96103009A Expired - Lifetime EP0732466B1 (de) 1995-03-13 1996-02-28 Gerüst

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0732466B1 (de)
AT (1) ATE217378T1 (de)
CZ (1) CZ289665B6 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111501567A (zh) * 2020-04-24 2020-08-07 严学芝 一种应用于桥梁施工的脚手架

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103883114A (zh) * 2012-12-20 2014-06-25 江苏瑞安特重型机械有限公司 一种高空作业安全操作平台
CN104895313B (zh) * 2015-05-21 2019-08-16 中州大学 一种用于建筑施工的平台传动装置
GB2539663B (en) * 2015-06-22 2018-10-03 Safestand Ltd Builders' trestles
CN111810094B (zh) * 2020-08-11 2024-05-24 大庆丹诺石油科技开发有限公司 无游梁式抽油机卸载装置和使用方法
CN114809557B (zh) * 2022-03-24 2024-02-23 安徽理工大学 一种应用于装配式建筑施工支架

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3091305A (en) * 1961-04-28 1963-05-28 Fordees Corp Hydraulically operated portable scaffold
US3221838A (en) * 1962-11-08 1965-12-07 Alton M Brayton Deck and lift structure for scaffolding and the like
US3891055A (en) * 1973-12-18 1975-06-24 Alfred A Medlock Self-elevating scaffold construction
DE3509833C1 (de) * 1985-03-19 1986-11-27 MAFISCO Bautechnik GmbH, 7959 Achstetten Hebebühne
IT1187790B (it) * 1985-06-24 1987-12-23 Corghi Elettromecc Spa Impianto idraulico di comando per ponti sollevatori di automezzi in genere
DE9401407U1 (de) * 1994-01-28 1994-08-04 Lindmeier Martin Hydraulik-Gerüstbock

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111501567A (zh) * 2020-04-24 2020-08-07 严学芝 一种应用于桥梁施工的脚手架

Also Published As

Publication number Publication date
EP0732466A1 (de) 1996-09-18
CZ74296A3 (en) 1996-10-16
ATE217378T1 (de) 2002-05-15
CZ289665B6 (cs) 2002-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2622840C2 (de) Klettergerüst-Einheit mit zugehöriger Schalung
DE102017101113B3 (de) Teleskopausleger mit Stangenabspannsystem für einen Mobilkran und Abspannverfahren hierfür
DE4033492C2 (de) Verfahrbare Vorrichtung zur Erleichterung des Mauerwandbaus
DE3505174C2 (de)
WO2009118198A2 (de) Vorrichtung zum abbrechen von bauwerken
DE3420737A1 (de) Zusatzeinrichtung fuer hoehenverstellbare arbeitsgerueste
DE1584525B1 (de) Batterieschalung
EP0732466B1 (de) Gerüst
EP3381858B1 (de) Aus einem bausatz gebildeter temporärer aufzug
DE2217584C3 (de) Kletterschalung für eine Betonwandschalung
EP3581537B1 (de) Lastenaufzug
DE3742296C2 (de)
DE19511837C1 (de) Gerüstbock mit hydraulischer Höhenverstellung
DE19704967C2 (de) Portalkran, insbesondere zum Errichten von Bauwerken
DE2029352A1 (de) Mobile Arbeitsbühne
AT396155B (de) Im bauwesen zum erstellen einer arbeitsbuehne verwendbarer, hoehenverstellbarer stuetzbock
EP0159467B1 (de) Hubarbeitsbühne
DE2157669A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum montieren eines bauwerkes, insbesondere eines bockkranes
DE3546036A1 (de) Baumaschine
DE19730932C1 (de) Verfahrbarer Wagen zum Montieren von im Deckenbereich anzubringenden Verkleidungselementen
DE4110572A1 (de) Stuetzbock fuer das bauwesen
DE3428095C2 (de)
DE3911044C2 (de)
DE10213719B4 (de) Reparaturbühne für Kraftfahrzeuge
DE4107344A1 (de) Teleskopierbarer turm eines mobil- oder turmdrehkrans

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19970318

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990609

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

RTI1 Title (correction)

Free format text: SCAFFOLDING

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020508

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020508

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020508

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020508

REF Corresponds to:

Ref document number: 217378

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020515

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59609178

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020808

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020808

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20020508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021128

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030228

Year of fee payment: 8

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030211

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20040220

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040229

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040428

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050901