EP3581537B1 - Lastenaufzug - Google Patents

Lastenaufzug Download PDF

Info

Publication number
EP3581537B1
EP3581537B1 EP19178709.2A EP19178709A EP3581537B1 EP 3581537 B1 EP3581537 B1 EP 3581537B1 EP 19178709 A EP19178709 A EP 19178709A EP 3581537 B1 EP3581537 B1 EP 3581537B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hoist
running rail
accordance
slide rail
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19178709.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3581537A1 (de
Inventor
Werner Steppat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Profi Metall & Technik GmbH
Original Assignee
Profi Metall & Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202018103287.9U external-priority patent/DE202018103287U1/de
Application filed by Profi Metall & Technik GmbH filed Critical Profi Metall & Technik GmbH
Publication of EP3581537A1 publication Critical patent/EP3581537A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3581537B1 publication Critical patent/EP3581537B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/20Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes with supporting couples provided by walls of buildings or like structures
    • B66C23/201Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes with supporting couples provided by walls of buildings or like structures with supporting couples provided from above, e.g. by ceilings of buildings

Definitions

  • the innovation relates to a freight elevator according to the preamble of claim 1.
  • a generic freight elevator known as a mobile transport crane. Due to the minimal construction and the correspondingly few components used, generic freight elevators can be dismantled and set up for a limited period of use inside rooms, for example in a shell or for renovation purposes, in order to move building materials from the surrounding property to a higher floor outside the building To be able to transport the building, or to be able to move rubble and similar materials from the building to the surrounding property, without transport routes such. B. having to use the stairwell. Furthermore, generic freight elevators can be used in the context of removals in order to be able to transport moving boxes, possibly also smaller pieces of furniture, in the same manner as described.
  • generic small, transportable goods lifts can be used to make work easier and for faster work progress in the field of finishing trades (Tile and parquet layers, plumbers, painters, electricians, etc.), by moving and clearing companies, property management companies as well as door and window manufacturers, and they can be used by car rental companies, hardware stores or building dealers, firewood dealers or furniture stores themselves or for their respective customers Be made available from the US 2002 084 238 a goods elevator is known as a mobile transport crane which discloses the preamble of claim 1.
  • the generic freight extract has a columnar support, the running rail being guided along at a lateral distance next to the support by means of a boom protruding to the side. In this way, an optimal accessibility to the load hanging on the running rail should be guaranteed.
  • the innovation is based on the task of improving a generic freight elevator in such a way that it has a high degree of inherent stability and ensures stable guidance of the load hanging on the rope, as well as protection of the surfaces that the support rests in the room of the building.
  • the innovation proposes providing several support points of the support distributed over a certain area instead of a columnar support, so that the load acting on the floor of the room is distributed over a larger area.
  • the construction of the freight elevator itself gains stability
  • the guidance of the load hanging on the running rail is safer due to the larger-area support
  • the large-area load distribution also protects the floor of the room, so that, for example, undesirable impressions in a carpet, a parquet floor o. The like. Can be avoided.
  • the floor frame runs close to the floor and serves to accommodate two arch-like brackets that are spaced apart from one another and on which the running rail hangs.
  • the running rail connects the two brackets in their upper area, for example by being mounted on the crossbars of the two brackets.
  • the running rail hangs under the brackets, it can be designed to be open at the bottom, for example to guide an electromotive cable winch there over the length of the running rail in a displaceable manner.
  • a cable winch to be fixed in place on the freight elevator and only to guide the cable over a deflection roller which is held longitudinally movable on the running rail, so that in this way the load hanging on the rope along the running rail between one in the room and one in the room a position outside the building can be moved, namely when the freight elevator is set up in such a way that the running rail extends out of the room through, for example, a window opening to the outside of the building.
  • the brackets can either be dismantled from the base frame or remain on the base frame and be swiveled from their upright position of use into a lying rest position.
  • the base frame can advantageously have upright sleeves into which the brackets are inserted. In this way, not only a quick assembly or disassembly of the goods elevator is made possible, but also a particularly small transport dimension.
  • brackets are subjected to pressure during the use of the freight elevator, i.e. on the floor frame or in the There are provided sleeves are pressed, a secure fixing of the bracket in the sleeves is automatically guaranteed while the freight elevator is in use.
  • a particularly quick assembly and disassembly of the goods elevator is possible because the handling of additional fastening or securing elements, which would otherwise secure the bracket on the floor frame, can be dispensed with.
  • the fastening or securing elements mentioned can nevertheless be provided: in this case, the brackets are when they are inserted into the sleeves , fixed in the sleeves with the help of locking means so that this connection cannot be accidentally and unintentionally loosened.
  • the brackets in the sleeves can advantageously have a lateral play of at least 2 mm. Surprisingly, this does not affect the desired stable connection between the individual elements of the freight elevator. However, it ensures that, even with rough handling or due to manufacturing tolerances, the brackets can always be easily and quickly inserted into the sleeves of the floor frame and thus the assembly and disassembly of the freight elevator can be carried out in a short time.
  • a prototype of the proposed freight elevator for example, has a total weight of around 85 kg.
  • the individual components or modules into which the freight elevator can be dismantled weigh between 3 kg and 22 kg, so that they can each be carried and handled individually without any problems.
  • the assembled dimensions of this prototype are about 85 cm wide, about 2 m high and about 3 m long. Disassembled, this prototype has a transport size of only 25 cm high, with unchanged length and width dimensions.
  • the two brackets can advantageously have different widths in order to allow the transport of the goods elevator to be as small as possible. Due to the different widths, the two brackets can be placed one inside the other, namely if the outside width of one bracket is smaller than the inside width, i.e. the inside width, of the other bracket.
  • This configuration of the two brackets of different widths is particularly advantageous if the two brackets are hinged to the floor frame so that they can be hinged: then the two brackets do not have to be folded outwards from the floor frame, but can be folded inwards, penetrating each other. If the brackets are higher than the length of the base frame, in this case the brackets protrude in their flat rest position at both ends of the base frame beyond the base frame, so that there is a larger transport dimension than can be achieved with two removable brackets. However, the quick and uncomplicated handling of the foldable bracket during assembly or disassembly of the goods elevator is advantageous.
  • the brackets can each have a clear width of at least 810 mm. In this way, there is a large free space through which the load is easily accessible when it is located above the base of the floor frame and accordingly between the two brackets.
  • the brackets have a distance of at least 1210 mm between them, so that problem-free access to the load is ensured not only in the longitudinal direction of the running rail, but also across it, when it is between the two Ironing is located above the floor frame.
  • the specified dimensions of at least 810 mm and at least 1210 mm clear width also ensure that Euro pallets can be handled with a standardized dimension of 800 x 1200 mm by means of the freight elevator.
  • the head of the support can advantageously be provided with a removable cover.
  • a removable cover For example, provision can be made to use a new cover before each use of the freight elevator, for example in the form of a plastic film or the like. Or it can be provided to use a washable textile cover that is removed regularly, especially after each use of the freight elevator and can be cleaned.
  • the removable cover on the head of the support ensures that dirt stains on the ceiling of the room in which the freight elevator is set up can be avoided.
  • the head can be designed with a deformable layer, for example in the form of a felt plate, so that the head can optimally rest against the underside of the room ceiling and thus enable optimal pressure distribution and, consequently, optimal protection of the room ceiling becomes.
  • the removable cover ensures that the felt element, which is otherwise difficult to clean, does not become soiled over time and then lead to dirt stains on the ceiling.
  • a stable support of the head on the support of the goods elevator can advantageously be achieved by at least three support points. Two of these support points are provided at a distance from each other on the bracket, for example on both sides of the running rail, and a third support point is provided on the running rail itself, in the longitudinal direction of the two bracket-side support points, so that there is a stable three-point support.
  • a support point can also be designed as a so-called head sleeve that is open at the top.
  • the head arrangement which has the head of the freight elevator, furthermore has an element which can be inserted into this head sleeve from above.
  • This construction supports quick assembly and disassembly of the freight elevator.
  • the use of locking means can also be provided here in order to securely fix the head arrangement in the head sleeves.
  • the head serves to support the floor frame and the support as well as the running rail against a floor slab of a building against tilting movement when the running rail is loaded with a load in its area protruding from the building. If this area of the running rail is referred to as the front area of the goods elevator, the head is accordingly located in the rear area of the goods elevator, for example above the rear bracket. In the area of the goods elevator, which is located in front of the head, the goods elevator is supported by the floor frame against forces acting downwards.
  • the freight elevator can have a second head which are spaced apart from one another in the longitudinal direction of the running rail, so that the second head is arranged in a further forward area of the freight elevator in front of the head which is provided anyway.
  • the second head can be arranged above the second, front bracket of the freight elevator.
  • the running rail can therefore be extended beyond the rear bracket when using the two heads mentioned. This makes it possible not only to place loads lifted up from the outside inside the floor frame, but also to guide them beyond the floor frame and deeper into the interior of the building. It will be the same It is possible to hang loads to be brought to the outside not only inside the floor frame on the goods elevator, but also to load the goods elevator next to the floor frame in the building, so that as a result the handling of the goods elevator is facilitated during its use.
  • the running rail has suitable holding means.
  • the running rail has two holding means of the same type at a certain distance from one another in the longitudinal direction of the running rail.
  • the running rail can be attached to the brackets in two different positions, so that the running rail protrudes beyond the base frame to a different extent. Due to the correspondingly different length of the cantilever arm of the running rail, the freight elevator can be used in two different performance classes, namely with a longer cantilever arm with a lower permissible maximum load for safety reasons, while the running rail is mounted on the support with a correspondingly shorter cantilever arm for transporting particularly heavy loads.
  • a quick and uncomplicated fastening of the running rail to the brackets can be provided that the running rail is simply plugged onto one bracket, while it is fixed on the second in a non-shiftable manner, so that an inadvertent detachment of the running rail from the brackets is prevented.
  • the running rail accordingly has first holding means for releasable attachment to one of the two brackets, and these first holding means can be fixed in place. It can be a screw connection, for example.
  • the running rail has second holding means which enable an insertion movement in the longitudinal direction of the running rail and which can, for example, be inserted into corresponding eyelets, bores or similar receptacles in the other bracket.
  • the design of the freight elevator to accommodate different loads can be made particularly economical by using a comparatively inexpensive running rail that allows a sufficient load capacity for many applications and that is reinforced by a longitudinal reinforcement profile for special applications.
  • the manufacturer does not have to provide different running rail profiles and different trolleys adapted to them.
  • a tube can be welded onto the running rail in order to create a running rail that can withstand higher loads, the use of a tube representing a particularly economical configuration of a reinforcement profile.
  • the support can advantageously be stabilized by providing inclined struts which run from the base frame to the brackets, similar to what is otherwise known, for example, from welded-in gusset plates.
  • the inclined struts are particularly advantageous with regard to occupational safety: They prevent or at least make it more difficult for people to step into the area surrounded by the floor frame, for example out of carelessness. Apart from the risk of stumbling over the floor frame itself, there is also the risk of colliding with the load hanging on the running rail, in particular if it is being moved along the running rail at that moment. In this respect, the diagonal struts act like an access barrier, so that the dangers mentioned are avoided.
  • the diagonal struts are advantageously not immovably arranged on the floor frame and on the brackets, for example welded, but they are advantageously fixed on the floor frame and / or on the brackets by means of detachable locking means in order to enable the most space-saving dismantling of the freight elevator.
  • the diagonal struts serve to ensure or improve a stable bond between the components forming the support despite the play mentioned.
  • foot plates can advantageously be arranged on the underside of the floor frame, with which the floor frame is placed on the floor of the room.
  • foot plates can be located on the underside of the mentioned upright sleeves in which the brackets are set.
  • the base plates also serve as a stop for the brackets, so that the downward load applied by the brackets acts on the base plates and can be distributed over a large area.
  • the floor panels can be used to achieve better stability of the freight elevator: in the rarest of cases, a floor is exactly flat.
  • the locking means mentioned can be designed as tilting pins at all of the mentioned locations.
  • tool-free assembly of the freight elevator is made possible by inserting such a tilting pin of one component through a hole or a similar receptacle in the other component and then pivoting it about a hinge axis so that the two components are prevented from becoming detached from each other .
  • an electromotive cable winch can also be hung from a clamp which can be moved lengthways in the running rail.
  • the two brackets of the support of the freight elevator can be formed from almost any profile.
  • a high rigidity with a comparatively low weight can be guaranteed by using tubes.
  • round tubes can advantageously be used to create the brackets, since round tubes can be bent without any problems.
  • the brackets can each be created from a single, U-shaped bent pipe section, which supports an economical production of the bracket and avoids potential flaws, such as could be given, for example, by welds in a bracket existing on several separate sections.
  • the rear frame strut of the floor frame rests on the floor. If the floor frame is supported by feet (e.g. including height-adjustable Footplates) basically runs at a distance above the floor, the rear frame strut can accordingly run downwards. Furthermore, the rear frame strut can advantageously be designed particularly flat, for. B. in the form of a flat iron with a flat cross-section oriented.
  • the running rail firstly has a helmet rail that is open at the bottom.
  • a reinforcement profile is arranged on its upper side in order to improve the flexural strength of the running rail.
  • the reinforcement profile can be designed in the form of a rectangular hollow profile.
  • a special profile does not have to be used to create the running rail, but for example a commercially available helmet rail can be connected, for example welded, to a commercially available rectangular hollow profile which serves as a reinforcement profile.
  • the suspension of the running rail on the traverse of a bracket can advantageously be carried out by means of a suspension bracket which is arranged on the running rail and has a suspension eyelet on both sides of the running rail, the two suspension eyelets for receiving retaining pins or Locking pins are used and thus for fastening on the aforementioned traverse.
  • Two downwardly open, U-shaped truss clamps can be arranged on the traverse, which have bores which are aligned with one another near the lower ends of their respective two legs.
  • the running rail is raised in such a way that there is a suspension eyelet between the two aligned bores of a truss clamp, so that a safety bolt can be passed through the two bores and the suspension eyelet in between. Accordingly, two safety bolts are used that run parallel to the running rail. Pins with tilt pins, for example, can be used as securing bolts.
  • the suspension bracket has a smaller material thickness than corresponds to the distance between the two legs of a truss clamp. This is the case, for example, if the suspension bracket is formed from a punched or lasered sheet metal blank, the width or the diameter of the crossbar is greater than the material thickness of the sheet metal blank, and the two legs of the U-shaped crossbar clamp run parallel to each other, their distance to each other so is determined by the width or the diameter of the cross member.
  • the suspension eyelets can each be formed by a tube which is so long that it almost completely fills or bridges the mentioned distance between the two legs of the truss clamp. This ensures that the tilt pins are held in their assembly position when they are guided through the two bores of the truss clamp and the suspension eyelet in between, so that they cannot accidentally tip prematurely from their assembly position into their locking position.
  • the suspension of the running rail on the traverse of the rear bracket can advantageously be designed in the manner of a hinge.
  • two mounting brackets are attached to the traverse and extend parallel to the running rail. They have aligned through holes through which a safety bolt can be inserted.
  • a guide for a securing bolt is arranged, for. B. in the form of a retaining tab, is also provided with a through hole which is aligned with the two through holes of the receiving tabs, or in the form of a guide tube which runs transversely to the running rail and is welded onto the top of the running rail.
  • the running rail is raised until the guide of the running rail and the two through-holes of the mounting tabs are aligned and the locking bolt is inserted through these three aligned openings so that it forms the hinge axis of the hinge mentioned.
  • a pivot with a tilt pin can be used as a securing bolt.
  • the running rail can then be lifted at the front and attached to the front bracket.
  • the front suspension of the running rail described above can be mounted.
  • the running rail can have dimensions of 65 mm in width and 70 mm in height. If the running rail is stripped by a reinforcement profile, it is enlarged in this case, the reinforcement profile, if necessary, the outer dimensions of the running rail.
  • the reinforcement profile can be designed as a rectangular profile and have a width of 60 mm and a height of 30 mm. Accordingly, the running rail created as a whole is unwieldy to grasp and in any case not to be grasped with a single hand.
  • a particularly problem-free transport of the dismantled individual components or assemblies of the freight elevator can advantageously be supported by the fact that carrying handles are arranged on the running rail so that not the running rail itself, but rather its carrying handles can be grasped for transporting the running rail.
  • the handles can in particular have a cross-section that is dimensioned so large that they can each be grasped by a single hand.
  • the two handles can be spaced so far apart that the running rail can be carried by two people using these handles and these two people do not hinder each other, e.g. by a distance of at least 50 cm between the two handles.
  • the distance between the two carrying handles can advantageously be greater than 1 m.
  • the handles can, for example, be attached to the side or top of the running rail, for example welded onto the running rail at the top.
  • the height of the bracket can advantageously be adjusted so that the height of the two cross members and thus the height of the running rail can be adjusted.
  • a window - the running rail can therefore be set as high as possible in order to enable problem-free handling of material below the running rail and to use the largest possible free space within the masonry opening.
  • the height adjustment can take place, for example, through a multi-part design of the bracket from upper and lower elements, as well as through a row of holes.
  • the fixation of the upper elements and the lower elements of the bracket can each be done with the help of a locking bolt, for. B. in the form of a tilt pin.
  • the freight elevator can be dismantled for transport purposes or the freight elevator can be assembled for its commissioning by separating components or assemblies of the freight elevator from one another or connecting them to one another.
  • the use of pins with tilt pins can advantageously be provided. This enables the components or assemblies to be connected to mechanically highly resilient securing elements, which can be handled quickly and easily, in particular without tools, and to enable the components or assemblies to be separated quickly and easily, in particular without tools.
  • the pins including the tilt pins can be firmly attached to an element of the freight elevator so that they are lost-proof and always available.
  • the inclined struts releasably connect to the upright struts of the stirrups.
  • the diagonal struts are released from the brackets.
  • the longer diagonal struts With the frame struts of the floor frame, however, the longer diagonal struts always remain connected, they are hinged to the frame struts, and the shorter diagonal struts in turn are hinged to the longer diagonal struts.
  • Each inclined strut assembly can be swiveled flat onto the floor frame to transport the freight elevator.
  • the shorter diagonal struts are on top of the longer diagonal struts.
  • a band as a securing element can be passed through a hole in the shorter inclined strut and around the frame strut in order to hold the shorter inclined strut and thus also the longer inclined strut underneath it on the floor frame.
  • a band can be awkward to use, e.g. with regard to the necessary creation of a knot, or it can be unsure of its holding power, e.g. when a band has a hook fastener and it is dirty.
  • a holder for the shorter inclined struts can therefore advantageously be provided on the base frame.
  • This bracket is used to secure a strut assembly to the floor frame.
  • a retaining tab can extend upward from a frame strut of the floor frame where the free end of the shorter diagonal struts is when the diagonal strut assembly is folded up.
  • This retaining tab can be provided with a bore so that the shorter inclined strut by means of a securing element, for. B. a securing bolt can be secured, which is passed through the shorter inclined strut and the aforementioned hole in the retaining bracket.
  • a securely mounted safety bolt can be attached to the retaining bracket or a similar securing element can be arranged on which the free end of the shorter inclined strut can be fixed in a manner similar to that of a bracket strut.
  • the cable winch can be moved lengthways on the running rail.
  • a motorized drive for the cable winch can advantageously be dispensed with and instead the cable winch can be moved by hand along the running rail.
  • the running rail protrudes through the masonry opening - e.g. a window - into the open.
  • the risk of accidents can be prevented by means of a handle that connects to the cable winch.
  • the handle connects to the cable winch by means of a pull and push rod.
  • the length of the pull and push rod makes it possible to move the cable winch from a certain distance.
  • the user does not have to lean far out of a window, for example, in order to be able to push the cable winch to the front end of the running rail or to be able to pull it back towards him from there.
  • the pull and push rod from the cable winch can run obliquely downwards to the handle.
  • the pull and push rod can run either in a straight line or in a curved oblique manner, or in a stepped manner, for example in an S or Z shape, as shown in the drawings.
  • the cable winch is at the rear end of the freight elevator and the above-mentioned handle is provided, it protrudes backwards far beyond the other dimensions of the freight elevator due to the length of the pull and push rod. This can be a problem in particular if the material is transported into the area enclosed by the floor frame or out of this area through the rear bracket.
  • the pull and push rod can therefore advantageously be connected to the cable winch so that it can pivot about an upright axis. In this way it can be swiveled sideways out of the way so as not to obstruct the passage through the bracket.
  • the pull and push rod is in a straight line with the running rail, this corresponds to the usual working position, namely when the cable winch is to be moved forwards along the running rail (by pressing the handle) or backwards (by pulling the handle).
  • the handle assumes its rest position, in which the passage through the rear bracket is not obstructed by the handle or the pull and push rod.
  • the working position of the handle can be unchanged as described above. In its rest position, however, the handle is not pivoted to the side, but rather moved in the longitudinal direction of the running rail after a corresponding lock has been released. In this way, the handle can be pushed right up to the cable winch, where it is practically no longer in the way.
  • the pull and push rod can advantageously be designed without paragraphs and z. B. extend evenly curved, so that the handle is guided on a circular arc line forwards and upwards when it is moved from its working position to its rest position.
  • the running rail can be reduced to a shorter transport length compared to its useful length of, for example, 2 or 3 m.
  • the running rail can be folded up or folded up by means of a correspondingly stable hinge arrangement.
  • the running rail can be dismantled into two or more sections.
  • a cover sheet called a "shoe" can be provided which surrounds one end of a section of the running rail in a substantially U-shape and extends beyond this end.
  • the end of a second section can accordingly be inserted into this shoe, so that the two sections are connected to one another in a stable manner.
  • the essentially U-shaped design of the shoe ensures that the lower opening of the running rail is continuous, so that a trolley can be moved along the running rail over the length of both sections.
  • the reinforcement profile of the second section can have a recess with which it engages over the shoe.
  • an insertion tongue can be provided which bridges the separation point of the reinforcement profiles of the two sections and is, for example, fixed in one of the two reinforcement profiles and is inserted into the connection profile of the other section when the two sections are connected.
  • the insert tongue has another effect Stabilization of the connection between the two sections of the running rail.
  • the foldable or foldable or divisible design of the running rail enables, in particular, the transport of the individual assemblies of the dismantled freight elevator in private individuals' vehicles.
  • Such vehicles often, unlike the typical craftsman vehicles, furniture vans or the like, do not have a loading space or interior space that would allow the entire running rail to be accommodated in a traffic-safe manner.
  • the possibility of reducing the useful length of the running rail to a significantly smaller transport length of, for example, 1.5 m or 2 m, also makes it easier for private individuals to use the freight elevator. For example, private individuals can thus be given the option of renting a freight elevator for the duration of a weekend for the purpose of moving.
  • 1 denotes a freight elevator, which has a support 2 and a running rail 3.
  • An electromotive cable winch 4 with a crane hook 5 at the end of the cable is suspended from the running rail 3.
  • the running rail 3 is designed to be open at the bottom in a manner known per se, that is to say it forms an approximately C-shaped profile in cross section.
  • the support 2 has a base frame 6 which is formed from rectangularly arranged frame struts 7 and sleeves 8 arranged upright at the corners.
  • the sleeves 8 are closed at the bottom by foot plates 9, whereby, in deviation from the illustrated embodiment, the foot plates 9 can also be made considerably larger than illustrated for better force distribution.
  • inclined struts 10 run, which are firmly welded at both ends to the respective components of the floor frame 6.
  • the supports 2 each have two parallel bracket struts 11 and an upper cross member 12 which connects the two bracket struts 11 to one another and which, in the illustrated embodiment, consists of three segments that are each aligned at an angle to one another.
  • the head arrangement 14 comprises a platform 15, which is supported via three head struts 16 on a cross member 12 on the one hand and on the running rail 3 on the other hand.
  • head sleeves 17, into which the head struts 16 are inserted from above, are provided on the cross member 12 and on the running rail 3.
  • a plate-like head 18 is supported on the platform 15 in a height-adjustable manner by means of a spindle 19.
  • the head 18 has an elastically deformable layer on its upper side, for example in the form of a felt plate, it being provided that the head 18 protects the ceiling from direct contact with this felt plate of the head 18 by means of a removable cover.
  • the running rail 3 has two L-shaped retaining pins 20 projecting to the side and forwards, which are inserted into two eyelets which are each formed by a U-shaped bent wire bracket 21 welded to the cross member 12.
  • the running rail 3 is fixed by means of a locating pin, as shown in FIG Fig. 2 is explained in more detail.
  • Fig. 2 shows a freight elevator 1 in the dismantled state.
  • This freight elevator 1 essentially corresponds to the exemplary embodiment in FIG Fig. 1 , however, the running rail 3 is shown in the form of a second embodiment, which differs from that of the Fig. 1 deviates: Instead of only two retaining pins 20 arranged opposite one another, FIG Fig. 2 the running rail 3 has two such sets of retaining pins 20, these two sets being arranged at a distance from one another in the longitudinal direction of the running rail 3.
  • the head sleeve 17 on the running rail 3 is also in the exemplary embodiment Fig. 2 present in duplicate, at the same distance in the longitudinal direction as the sets of retaining pins 20.
  • a fixing pin 23 is arranged on the cross member 12 of the bracket 22, which can engage in an L-shaped bent retaining tab 24 which is welded onto the running rail 3 at the top.
  • the retaining tab 24 is also provided a second time at the same distance mentioned in the longitudinal direction on the running rail 3, so that the running rail 3 can be fixed in two different positions on the support 2, namely on the cross members 12 of the two brackets 22.
  • the in Fig. 2 The illustrated embodiment is provided to design the fixing pin 23 as a screw to which a nut 25 is assigned. In a departure from this exemplary embodiment, however, it can be provided that the fixing pin 23 is designed as a tilting pin.
  • Fig. 3 a third embodiment is shown, which is completely assembled except for the assembly of the winch and which differs from the embodiments of Fig. 1 and 2 differs by the following features:
  • the frame struts 7 of the floor frame 6 are mitred, and the sleeves 8 do not stand on the frame struts 7, but are arranged in the corners of the floor frame 6 and welded to the frame struts 7 there.
  • the inclined struts 10 in this exemplary embodiment are designed to be longer and run from the bottom frame 6 to the upper half of the brackets 22.
  • a long and a short inclined brace 10 are provided in each case , which form an overall approximately T-shaped arrangement.
  • tilting pins are provided as locking means in each case in order to secure the inclined struts 10 in their position.
  • the brackets 22 each consist of a single round tube which has been bent into its U-shaped course.
  • the head arrangement 14 has a guide tube 26 which receives the spindle 19.
  • the guide tube 26 is not only held directly by the three head struts 16, but also connected indirectly to the three head struts 16 at a different height by connecting struts 27.
  • a handle 28 is used to operate the spindle 19 and to adjust the height of the head 18.
  • the retaining pins 20 of the running rail 3 are each received in a bore in a fitting plate 29.
  • a precise guidance of the retaining pins 20 with little play is made possible.
  • the approximately Z-shaped course of the fitting plate 29 improves the stability of the freight elevator 1 in the area where the running rail 3 connects to the cross member 12 of the bracket 22.
  • the two bores for receiving the two retaining pins 20 are arranged in the same fitting plate 29, as a result of which the precision of the running rail holder is further improved.
  • FIG. 4 this area of the running rail holder can be seen in a perspective view obliquely from below.
  • a hole 30 in the fitting plate 29 leads in comparison to a wire bracket 21 of the Fig. 1 and 2 the retaining pin 20 of the running rail 3 with considerably less play.
  • the fitting plate 29 has a welded guide plate 31 on both sides of the running rail 3, which is provided with a similar bore 30 and is aligned with the bore 30 of the fitting plate 29.
  • the guidance of the retaining pin is also provided by these two bores 30 provided at a distance from one another 20 improved and the retaining pin 20 secured against tilting movements, for example.
  • Fig. 5 shows the connection of an inclined strut 10 to a bracket strut 11 of a bracket 22.
  • the inclined brace 10 is secured to the bracket strut 11 by locking means, these locking means having a tilting pin 32.
  • the tilt pin 32 is shown in its locking position, in which it is oriented transversely to a pin 33. From this locking position, the tilt pin 32 can be pivoted into an assembly position for assembly or disassembly of the inclined strut 10, in which it extends the pin 33 in the axial direction.
  • Fig. 6 shows that the rear frame strut 7 of the floor frame 6 rests on the floor. While the bottom frame 6 using feet, e.g. B. together with height-adjustable footplates 9, basically at a distance above the ground, the rear frame strut 7 is lowered and accordingly lower than the other frame struts 7.
  • the rear frame strut 7 has a different cross-sectional profile than the other frame struts 7 and is configured particularly flat in this way, namely in the form of a flat iron with a cross-section oriented flat.
  • Both measures make it easier to drive a hand pallet truck, a wheelbarrow or the like into the area enclosed by the floor frame 6. This is regularly necessary in order to be able to attach material to the crane hook 5 or to be able to remove it from it. In addition, the risk of a trip hazard is reduced if this area enclosed by the floor frame 6 is to be entered on foot.
  • Fig. 6 and 7th also show that the running rail 3 firstly has a downwardly open helmet rail 34 and secondly a reinforcing profile 35 in the form of a rectangular hollow profile on its upper side.
  • the reinforcement profile 35 Through the reinforcement profile 35, the flexural rigidity of the running rail 3 is improved.
  • a special profile does not have to be used for this purpose; instead, in the exemplary embodiment shown, a commercially available helmet rail 34 is welded to a commercially available rectangular hollow profile as a reinforcement profile 35.
  • the Fig. 8 and 10 show the suspension of the running rail 3 on the cross member 12 of a bracket 22, in particular the front bracket 22, by means of a suspension bracket 36.
  • the suspension bracket 36 is arranged on the running rail 3 and has a suspension eyelet 37 on both sides of the running rail 3.
  • the suspension bracket 36 basically consists of a sheet metal blank and has 2 bores which, taken individually, can each serve as a suspension eyelet 37. In the illustrated embodiment, however, the two suspension eyelets 37 are each formed by a tube.
  • Fig. 6 and 8th show that two downwardly open, U-shaped traverse clamps 38 are arranged on the traverse 12, which have bores which are aligned with one another near the lower ends of their respective two legs.
  • the running rail 3 is raised in such a way that there is a suspension eyelet 37 between the two aligned bores of a truss clamp 38, so that a securing bolt can be passed through these two bores and the suspension eyelet 37 in between.
  • two securing bolts are used which run parallel to the running rail 3.
  • pins 33 with tilting pins 32 can be used as securing bolts.
  • the suspension bracket 36 has a smaller material thickness than corresponds to the distance between the two legs of a truss clamp 38, since the suspension bracket 36 is formed from a punched or lasered sheet metal blank.
  • the width or the In the illustrated embodiment, the diameter of the crossbeam 12 is greater than the material thickness of the sheet metal blank, and the two legs of the U-shaped crossbeam clamp 38 run parallel to one another; their distance from one another is therefore determined by the width or the diameter of the crossbeam 12.
  • the suspension eyelets 37 are therefore each formed by a tube which is so long that it almost completely fills or bridges the mentioned distance between the two legs of the traverse clamp 38. This ensures that the tilt pins 32 are held in their assembly position when they are guided through the two bores of the cross member 38 and the hanging eyelet 37 between them, so that they cannot accidentally tip prematurely from their assembly position into their locking position .
  • Fig. 7 shows the suspension of the running rail 3 on the cross member 12 of the rear bracket 22.
  • This suspension is designed in the manner of a hinge.
  • two receiving tabs 39 are attached to the cross member 12 and extend parallel to the running rail 3. They have through holes aligned with one another through which a securing bolt can be inserted.
  • a guide for a securing bolt is arranged on the running rail 3, preferably on its upper side.
  • This guide is designed in the form of a retaining tab, which is also provided with a through-hole which is aligned with the two through-holes of the receiving tabs 39.
  • the guide can be designed in the form of a guide tube which runs transversely to the running rail 3 and is welded onto the running rail 3 at the top.
  • the running rail 3 is raised until the guide of the running rail 3 and the two through-holes of the receiving tabs 39 are aligned with one another and the Safety bolt is inserted through these three aligned openings so that it forms the hinge axis of the hinge mentioned.
  • a pin 33 with a tilting pin 32 can be used as a securing bolt.
  • the running rail 3 can then be lifted at the front and the front suspension of the running rail 3 described above can be mounted.
  • the Fig. 6 , 7th and 9 show that the running rail 3 is provided with handles 40.
  • the handles 40 are spaced from one another so far that the running rail 3 can be carried by two people by means of these handles 40 and these two people do not interfere with each other.
  • the handles 40 are fastened on top of the running rail 3, namely welded onto the reinforcement profile 35, however, in contrast to this, they can be fastened to the side of the running rail 3, for example.
  • the brackets 22 are adjustable in height, so that the height of the two cross members 12 and thus the height of the running rail 3 can be adjusted.
  • a window - the running rail 3 can therefore be set as high as possible in order to enable problem-free handling of material below the running rail 3 and to use the largest possible free space within the masonry opening.
  • the height adjustment takes place in the illustrated embodiment, for example, through a row of holes 41.
  • the upper elements 42 and lower elements 43 of the bracket 22 are fixed in the desired relative arrangement to each other with the help of a securing bolt.
  • B. can be designed in the form of tilt pins 32.
  • the freight elevator 1 can be dismantled for transport purposes or the freight elevator 1 can be assembled to put it into operation, in that components or assemblies of the freight elevator 1 are separated from one another or connected to one another.
  • the use of pins 33 with tilt pins 32 can advantageously be provided, as shown in FIG Fig. 5 evident. Colloquially, a distinction is often not made between the pin 33 and the tilting pin 32 movably mounted therein, but rather the entire securing element is referred to as a "tilting pin".
  • the use of toggle pins enables the components or assemblies to be connected to mechanically highly resilient securing elements, which can be handled quickly and easily, in particular without tools, and to enable the components or assemblies to be separated quickly and easily, in particular without tools.
  • Fig. 6 shows that the pins 33 together with the tilting pins 32 can be firmly attached to an element of the freight elevator 1, so that they are captive and always available.
  • the pins 33 are attached to the lower elements 43 of the brackets 22 in order to receive the oblique struts 10.
  • the inclined struts 10 releasably connect to the upright bracket struts 11 of the bracket 22.
  • the inclined struts 10 are released from the brackets 11.
  • the longer inclined struts 10 With the frame struts 7 of the base frame 6, however, the longer inclined struts 10 always remain connected, they close in an articulated manner to the frame struts 7, and the shorter diagonal struts 10 for their part are articulated to the longer diagonal struts 10.
  • each inclined strut assembly consisting of a longer and a shorter inclined strut 10, can be pivoted flat onto the floor frame 6 on both sides of the floor frame 6.
  • the shorter inclined struts 10 lie on top of the longer inclined struts 10.
  • This flat-folded inclined strut assembly can be secured to the base frame 6 by a band which serves as a securing element.
  • the tape is guided through a hole in the shorter inclined strut 10 and around the frame strut 7 in order to hold the shorter inclined strut 10 and thus also the longer inclined strut 10 underneath on the floor frame 6.
  • a holder for the shorter inclined struts 10 can be provided on the base frame 6, but this is not shown in the drawings.
  • This bracket is used to secure an inclined strut assembly on the floor frame 6.
  • a retaining tab can extend upward from a frame strut 7 of the floor frame 6 where the free end of the shorter diagonal struts 10 is when the diagonal strut assembly is folded up.
  • This retaining tab can be provided with a bore so that the shorter inclined strut 10 by means of a securing element, for. B.
  • a securing bolt can be secured, which is passed through the shorter inclined strut 10 and the aforementioned hole in the retaining bracket.
  • a securely mounted securing bolt or a similar securing element, on which the free end of the shorter inclined strut 10 can be fixed in a manner similar to that of a bracket strut 11, can be arranged on the retaining bracket.
  • a handle 44 connects to the cable winch 4.
  • the handle 44 connects to the cable winch 4 by means of a pull and push rod 45.
  • the length of the pull and push rod 45 makes it possible to move the cable winch 4 from a certain distance. For example, the user does not have to lean far out of a window in order to be able to push the cable winch 4 to the front end of the running rail 3 or to be able to pull it back towards him from there.
  • the pull and push rod 45 runs from the cable winch 4 downwards to the handle 44.
  • the pull and push rod 45 can run obliquely in a straight line or in an arc, or in steps, as in the illustrated embodiment, for example approximately S- or Z-shaped.
  • Fig. 9 shows in dashed lines that the handle 44, due to the length of the pull and push rod 45, protrudes far beyond the other dimensions of the freight elevator 1 when the cable winch 4 is located at the rear end of the freight elevator 1. This can be a problem in particular if the material is transported into the area enclosed by the base frame 6 or out of this area through the rear bracket 22.
  • the pull and push rod 45 is therefore connected to the cable winch 4 so as to be pivotable about an upright axis. In this way it can be pivoted to the side out of the way so as not to obstruct the passage through the bracket 22.
  • Fig. 9 but also in the Fig. 6 and 7th two pivot positions of the handle 44 are shown: in dashed lines, the pull and push rod 45 is shown in a straight line with the running rail 3, which corresponds to the usual working position, namely when the cable winch 4 moves forward along the running rail 3 (by pressing the handle 44) or should be moved backwards (pull).
  • the rest position pivoted to the side is shown in solid lines, in which the passage through the rear bracket 22 is not obstructed by the handle 44 or the pull and push rod 45.
  • the handle 44 does not protrude lower than the assembly of the cable winch 4.
  • a different mobility of the handle 44 between the working and rest position can be provided in the manner: the working position of the handle 44 shown in dashed lines can be unchanged be. In its rest position, however, in this alternative embodiment it is not pivoted to the side, but rather displaced in the longitudinal direction of the running rail 3 after a corresponding lock has been released. The handle 44 can thus be pushed close to the cable winch 4, where it is practically no longer in the way.
  • the pull and push rod 45 can be designed in a way different from the illustrated embodiment without the paragraphs shown in the drawings and z. B. extend evenly curved, so that the handle 44 is guided on an arc line forwards and upwards when it is moved from its working position to its rest position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)

Description

  • Die Neuerung betrifft einen Lastenaufzug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 10 2005 022 599 B3 ist ein gattungsgemäßer Lastenaufzug als mobiler Transportkran bekannt. Durch die minimale Konstruktion und die dementsprechend wenigen verwendeten Bauteile lassen sich gattungsgemäße Lastenaufzüge zerlegen und für eine begrenzte Nutzungsdauer innerhalb von Räumen aufstellen, beispielsweise in einem Rohbau bzw. zu Zwecken der Renovierung, um außerhalb des Gebäudes Baumaterialien vom umgebenden Grundstück in ein höher gelegenes Geschoss des Gebäudes transportieren zu können, oder um Schutt und ähnliche Materialien aus dem Gebäude auf das umgebende Grundstück verbringen zu können, ohne dabei im Inneren des Gebäudes Transportwege wie z. B. das Treppenhaus nutzen zu müssen. Weiterhin können gattungsgemäße Lastenaufzüge im Rahmen von Umzügen genutzt werden, um Umzugskartons, ggf. auch kleinere Möbelstücke auf dieselbe beschriebene Art und Weise transportieren zu können.
  • Dementsprechend sind gattungsgemäße kleine, transportable Lastenaufzüge zur Arbeitserleichterung und für einen schnelleren Arbeitsfortschritt verwendbar im Bereich der Ausbaugewerbe (Fliesen- und Parkettleger, Installateure, Maler, Elektriker etc.), von Umzugs- und Entrümpelungsunternehmen, Hausverwaltungen sowie von Türen- und Fensterherstellern, und sie können von Autovermietungen, Baumärkten bzw. Baufachhandlungen, Kaminholzhändlern oder Möbelhäusern selbst genutzt oder ihren jeweiligen Kunden zur Verfügung gestellt werden Aus der US 2002 084 238 ist ein Lastenaufzug als mobiler Transportkran bekannt der den Oberbegriff von Anspruch 1 offenbart.
  • Der gattungsgemäße Lastenauszug weist eine säulenförmige Stütze auf, wobei mittels eines zur Seite ragenden Auslegers die Laufschiene im seitlichen Abstand neben der Stütze entlang geführt ist. Auf diese Weise soll eine optimale Zugänglichkeit zu der an der Laufschiene hängenden Last gewährleistet sein.
  • Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Lastenaufzug dahingehend zu verbessern, dass dieser ein hohes Maß an Eigenstabilität aufweist und eine stabile Führung der an dem Seil hängenden Last gewährleistet, sowie eine Schonung der Flächen, denen die Stütze im Raum des Gebäudes anliegt.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Lastenaufzug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die Neuerung schlägt mit anderen Worten vor, anstelle einer säulenförmigen Stütze mehrere über eine gewisse Fläche verteilte Aufstandspunkte der Stütze vorzusehen, so dass die auf den Raumboden einwirkende Belastung über eine größere Fläche verteilt wird. Hierdurch gewinnt einerseits die Konstruktion des Lastenaufzugs selbst an Stabilität, zweitens wird die Führung der an der Laufschiene hängenden Last durch die großflächigere Abstützung sicherer, und schließlich wird durch die großflächige Lastverteilung auch der Boden des Raums geschont, so dass beispielsweise unerwünschte Einprägungen in einen Teppichboden, einen Parkettboden o. dgl. vermieden werden können.
  • Der Bodenrahmen verläuft seiner Bezeichnung entsprechend bodennah und dient dazu, zwei torbogenartige Bügel aufzunehmen, die im Abstand voneinander stehend angeordnet sind und an denen die Laufschiene hängt. Die Laufschiene verbindet dabei die beiden Bügel in deren oberen Bereich, indem sie beispielsweise an den Traversen der beiden Bügel montiert ist. Insgesamt wird durch diese genannten Bauteile des Lastenaufzugs ein stabiler Verbund von Stütze und Laufschiene geschaffen. Dadurch, dass die Laufschiene unter den Bügeln hängt, kann sie nach unten offen ausgestaltet sein, um dort beispielsweise eine elektromotorische Seilwinde über die Länge der Laufschiene verschiebbar zu führen. Alternativ dazu kann vorgesehen sein, eine Seilwinde ortsfest am Lastenaufzug festzulegen und lediglich das Seil über eine Umlenkrolle zu führen, welche längsbeweglich an der Laufschiene gehalten ist, so dass auf diese Weise die an dem Seil hängende Last entlang der Laufschiene zwischen einer im Raum befindlichen und einer außerhalb des Gebäudes befindlichen Position verfahren werden kann, wenn nämlich der Lastenaufzug in der Art aufgestellt ist, dass die Laufschiene sich aus dem Raum durch beispielsweise eine Fensteröffnung nach außen bis vor das Gebäude erstreckt.
  • Um ein geringes Transportmaß zu ermöglichen, können die Bügel entweder vom Bodenrahmen demontiert werden, oder am Bodenrahmen verbleiben und aus ihrer aufrechten Gebrauchsstellung in eine liegende Ruhestellung geschwenkt werden.
  • Im ersten Fall der demontierbaren Bügel kann der Bodenrahmen vorteilhaft aufrecht stehende Hülsen aufweisen, in welche die Bügel eingesteckt sind. Auf diese Weise wird nicht nur eine schnelle Montage bzw. Demontage des Lastenaufzugs ermöglicht, sondern auch ein besonders geringes Transportmaß.
  • Da die Bügel während der Benutzung des Lastenaufzugs auf Druck belastet werden, also auf den Bodenrahmen bzw. in die dort vorgesehenen Hülsen gedrückt werden, ist automatisch eine sichere Festlegung der Bügel in den Hülsen gewährleistet, während sich der Lastenaufzug in Benutzung befindet. Insofern wird eine besonders schnelle Montage und Demontage des Lastenaufzugs dadurch möglich, dass auf die Handhabung zusätzlicher Befestigung- oder Sicherungselemente verzichtet werden kann, welche die Bügel am Bodenrahmen ansonsten sichern würden. Um den stabilen Verbund, den die vorschlagsgemäß ausgestaltete Stütze zusammen mit der Laufschiene bildet, auch unter den denkbar ungünstigsten Umständen sicherzustellen, können jedoch dennoch die erwähnten Befestigung- oder Sicherungselemente vorgesehen sein: in diesem Fall sind die Bügel, wenn sie in die Hülsen eingesteckt sind, mit Hilfe von Riegelmittel in den Hülsen festgelegt, so dass diese Verbindung nicht versehentlich und unbeabsichtigt gelöst werden kann.
  • Vorteilhaft können dabei die Bügel in den Hülsen ein seitliches Spiel von wenigstens 2 mm aufweisen. In überraschender Weise beeinträchtigt dies den angestrebten stabilen Verbund der einzelnen Elemente des Lastenaufzugs nicht. Es gewährleistet aber, dass auch bei rauer Handhabung oder auch aufgrund von Fertigungstoleranzen die Bügel stets unkompliziert und schnell in die Hülsen des Bodenrahmens eingesteckt werden können und somit Auf- und Abbau des Lastenaufzugs in kurzer Zeit durchgeführt werden können.
  • Ein Prototyp des vorschlagsgemäßen Lastenaufzugs weist beispielsweise ein Gesamtgewicht von etwa 85 kg auf. Die einzelnen Bestandteile bzw. Module, in welche der Lastenaufzug zerlegt werden kann, weisen Gewichte zwischen 3 kg und 22 kg auf, so dass sie jeweils problemlos einzeln getragen und gehandhabt werden können. Die Abmessungen dieses Prototyps betragen im zusammengebauten Zustand etwa 85 cm Breite, etwa 2 m Höhe und etwa 3 m Länge. Demontiert weist dieser Prototyp ein Transportmaß von lediglich 25 cm Höhe auf, bei unveränderten Längen- und Breitenabmessungen.
  • Die beiden Bügel können vorteilhaft unterschiedlich breit ausgestaltet sein, um möglichst geringe Transportabmessungen des Lastenaufzugs zu ermöglichen. Durch die unterschiedliche Breite können die beiden Bügel ineinander gelegt werden, wenn nämlich die Außenbreite des einen Bügels geringer ist als die Innenbreite, also die lichte Weite, des anderen Bügels.
  • Diese unterschiedlich breite Ausgestaltung der beiden Bügel ist insbesondere vorteilhaft, wenn die beiden Bügel klappbar am Bodenrahmen anscharniert sind: dann müssen die beiden Bügel vom Bodenrahmen aus nicht nach außen geklappt werden, sondern können, einander durchdringend, nach innen geklappt werden. Falls die Bügel höher sind als der Bodenrahmen lang ist, ragen in diesem Fall die Bügel in ihrer flach liegenden Ruhestellung an beiden Enden des Bodenrahmens über diesen hinaus, so dass sich ein größeres Transportmaß ergibt als es mit zwei demontierbaren Bügeln erzielbar ist. Vorteilhaft ist jedoch die schnelle und unkomplizierte Handhabung der klappbaren Bügel während der Montage bzw. Demontage des Lastenaufzugs.
  • Die Bügel können jeweils eine lichte Weite von wenigstens 810 mm aufweisen. Auf diese Weise ist ein großer Freiraum gegeben, durch den die Last gut zugänglich ist, wenn sie sich über der Grundfläche des Bodenrahmens befindet und dementsprechend zwischen den beiden Bügeln.
  • Aus dem gleichen Grund kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Bügel zwischen sich einen Abstand von wenigstens 1210 mm aufweisen, so dass nicht nur in Längsrichtung der Laufschiene, sondern auch quer dazu ein problemloser Zugang zu der Last gewährleistet ist, wenn sich diese zwischen den beiden Bügeln über dem Bodenrahmen befindet. Durch die angegebenen Abmessungen von wenigstens 810 mm und wenigstens 1210 mm lichter Weite ist zudem sichergestellt, dass auch Europaletten mit einem genormten Maß von 800 x 1200 mm mittels des Lastenaufzugs gehandhabt werden können.
  • Vorteilhaft kann der Kopf der Stütze mit einem abnehmbaren Bezug versehen sein. So kann beispielsweise vorgesehen sein, vor jedem Einsatz des Lastenaufzugs einen neuen Bezug zu verwenden, beispielsweise in Form einer Kunststofffolie o. dgl. Oder es kann vorgesehen sein, einen waschbaren textilen Bezug zu verwenden, der regelmäßig, insbesondere nach jeder Verwendung des Lastenaufzugs, abgenommen und gereinigt werden kann. Im Ergebnis wird durch den abnehmbaren Bezug am Kopf der Stütze sichergestellt, dass Schmutzflecken an der Raumdecke des Raumes, in welchem der Lastenaufzug aufgestellt wird, vermieden werden können. So kann beispielsweise aus Gründen einer optimalen Druckverteilung der Kopf mit einer verformbaren Schicht ausgestaltet sein, beispielsweise in Form einer Filzplatte, so dass sich der Kopf optimal an die Unterseite der Raumdecke anlegen kann und somit eine optimale Druckverteilung und daraus folgend eine optimale Schonung der Raumdecke ermöglicht wird. Der abnehmbare Bezug stellt sicher, dass das ansonsten schlecht zu reinigende Filzelement nicht mit der Zeit verschmutzt und dann zu Schmutzflecken an der Raumdecke führt.
  • Eine stabile Abstützung des Kopfes an der Stütze des Lastenaufzugs kann vorteilhaft durch wenigstens drei Abstützpunkte erreicht werden. Zwei dieser Abstützpunkte sind voneinander beabstandet am Bügel vorgesehen, beispielsweise beiderseits der Laufschiene, und ein dritter Abstützpunkt ist an der Laufschiene selbst vorgesehen, und zwar in deren Längsrichtung von den beiden bügelseitigen Abstützpunkten entfernt, so dass sich eine stabile Dreipunkt-Abstützung ergibt.
  • Ähnlich wie die beiden Bügel in Hülsen des Bodenrahmens eingesetzt werden können, kann auch ein Abstützpunkt als nach oben offene so genannte Kopfhülse ausgestaltet sein. Eine Kopfanordnung, die den Kopf des Lastenaufzugs aufweist, weist weiterhin ein Element auf, welches von oben in diese Kopfhülse eingesteckt werden kann. Diese Konstruktion unterstützt eine schnelle Montage bzw. Demontage des Lastenaufzugs. Im Sinne einer besonders hohen Sicherheit kann jedoch auch hier, ähnlich wie bei den Hülsen des Bodenrahmens, die Verwendung von Riegelmitteln vorgesehen sein, um die Kopfanordnung sicher in den Kopfhülsen festzulegen.
  • Der Kopf dient dazu, den Bodenrahmen und die Stütze sowie die Laufschiene gegen eine Geschossdecke eines Gebäudes gegen eine Kippbewegung abzustützen, wenn die Laufschiene in ihrem aus dem Gebäude heraus ragenden Bereich mit einer Traglast belastet wird. Wenn dieser Bereich der Laufschiene als der vordere Bereich des Lastenaufzugs bezeichnet wird, befindet sich dementsprechend der Kopf im hinteren Bereich des Lastenaufzugs, beispielsweise oberhalb des hinteren Bügels. In dem Bereich des Lastenaufzugs, welcher sich vor dem Kopf befindet, ist der Lastenaufzug durch den Bodenrahmen gegen nach unten wirkende Kräfte abgestützt.
  • Vorteilhaft jedoch kann der Lastenaufzug einen zweiten Kopf aufweisen, die in Längsrichtung der Laufschiene voneinander beanstandet sind, so dass vor dem ohnehin vorgesehenen Kopf der zweite Kopf in einem weiter vorn liegenden Bereich des Lastenaufzugs angeordnet ist. Beispielsweise kann der zweite Kopf über dem zweiten, vorderen Bügel des Lastenaufzugs angeordnet sein. Auf diese Weise ist der Lastenaufzug auch gegen eine solche Kippbewegung gesichert, die durch nach unten wirkende Kräfte hervorgerufen würde, welche noch hinter dem hinteren Bügel auf den Lastenaufzug einwirken. Die Laufschiene kann daher bei Verwendung der beiden erwähnten Köpfe über den hinteren Bügel hinaus verlängert werden. So wird es möglich, von außen emporgehobene Lasten nicht nur innerhalb des Bodenrahmens abzusetzen, sondern über den Bodenrahmen hinaus tiefer ins Innere des Gebäudes zu führen. Ebenso wird es möglich, nach außen zu verbringende Lasten nicht nur innerhalb des Bodenrahmens an den Lastenaufzug anzuhängen, sondern neben dem Bodenrahmen im Gebäude den Lastenaufzug zu beladen, so dass im Ergebnis die Handhabung des Lastenaufzugs während seiner Benutzung erleichtert wird.
  • Um die Laufschiene an den beiden Bügeln lösbar zu befestigen, weist die Laufschiene geeignete Haltemittel auf. Dabei kann in einer vorteilhaften Ausgestaltung vorgesehen sein, dass die Laufschiene jeweils zwei gleichartige Haltemittel in einem bestimmten Abstand voneinander in Längsrichtung der Laufschiene aufweist. Auf diese Weise kann die Laufschiene in zwei unterschiedlichen Positionen an den Bügeln befestigt werden, so dass die Laufschiene unterschiedlich weit über den Bodenrahmen hinausragt. Durch den dementsprechend unterschiedlich langen Kragarm der Laufschiene kann der Lastenaufzug in zwei unterschiedlichen Leistungsklassen eingesetzt werden, nämlich bei längerem Kragarm mit aus Sicherheitsgründen reduzierter zulässiger Höchstlast, während zum Transport besonders schwerer Lasten die Laufschiene mit einem dementsprechend kürzeren Kragarm an der Stütze montiert wird.
  • Eine schnelle und unkomplizierte Befestigung der Laufschiene an den Bügeln kann dadurch vorgesehen sein, dass die Laufschiene an einen Bügel lediglich angesteckt wird, während sie am zweiten verschiebesicher fixiert wird, so dass dann eine versehentliche Lösung der Laufschiene von den Bügeln verhindert ist. Die Laufschiene weist dementsprechend erste Haltemittel zur lösbaren Befestigung an einem der beiden Bügel auf und diese ersten Haltemittel können ortsfest fixiert werden. Es kann sich dabei beispielsweise um eine Verschraubung handeln. Weiterhin weist die Laufschiene zweite Haltemittel auf, die eine Steckbewegung in Längsrichtung der Laufschiene ermöglichen und die beispielsweise in entsprechende Ösen, Bohrungen oder ähnliche Aufnahmen des anderen Bügels eingeführt werden können.
  • Die Ausgestaltung des Lastenaufzugs zur Aufnahme unterschiedlicher Traglasten kann besonders wirtschaftlich dadurch ermöglicht werden, dass eine vergleichsweise preisgünstige Laufschiene verwendet wird, die für viele Anwendungsfälle eine ausreichende Traglast ermöglicht, und die für besondere Anwendungsfälle durch ein längsverlaufendes Verstärkungsprofil verstärkt wird. Auf diese Weise müssen herstellerseitig nicht unterschiedliche Laufschienenprofile sowie daran angepasst unterschiedliche Laufkatzen bereitgestellt werden. Vielmehr kann beispielsweise ein Rohr auf die Laufschiene aufgeschweißt werden, um eine höher belastbare Laufschiene zu schaffen, wobei die Verwendung eines Rohrs eine besonders wirtschaftliche Ausgestaltung eines Verstärkungsprofils darstellt.
  • Eine Stabilisierung der Stütze kann vorteilhaft dadurch bewirkt werden, dass Schrägstreben vorgesehen sind, die vom Bodenrahmen zu den Bügeln verlaufen, ähnlich wie dies ansonsten beispielsweise durch eingeschweißte Knotenbleche bekannt ist. Zusätzlich zu diesem Aspekt der Stabilisierung sind die Schrägstreben hinsichtlich des Arbeitsschutzes besonders vorteilhaft: Sie verhindern oder erschweren zumindest, dass Personen in den vom Bodenrahmen umgebenen Bereich hineintreten, beispielsweise aus Unachtsamkeit. Abgesehen von der Gefahr, über den Bodenrahmen selbst zu stolpern, besteht auch die Gefahr, mit der an der Laufschiene hängenden Last zu kollidieren, insbesondere wenn diese in dem Moment entlang der Laufschiene verfahren wird. Die Schrägstreben wirken in dieser Hinsicht wie eine Zugangssperre, so dass die genannten Gefahren vermieden werden.
  • Die Schrägstreben sind vorteilhaft nicht am Bodenrahmen und an den Bügeln unbeweglich angeordnet, beispielsweise verschweißt, sondern sie sind vorteilhaft am Bodenrahmen und/oder an den Bügeln mittels lösbarer Riegelmittel festgelegt, um eine möglichst platzsparende Demontage des Lastenaufzugs zu ermöglichen. Insbesondere wenn die Bügel mit vergleichsweise großem Spiel an den Bodenrahmen befestigt werden, beispielsweise mit großem Spiel in die Hülsen des Bodenrahmens eingesteckt werden, dienen die Schrägstreben dazu, trotz des erwähnten Spiels einen stabilen Verbund der die Stütze bildenden Bauteile zu gewährleisten bzw. zu verbessern.
  • Zur Schonung des Fußbodens im Raum kann vorteilhaft eine möglichst kleine Flächenbelastung durch die Stütze beitragen. Daher können vorteilhaft an der Unterseite des Bodenrahmens Fußplatten angeordnet sein, mit denen der Bodenrahmen auf den Boden des Raums gestellt wird. Beispielsweise können sich derartige Fußplatten an der Unterseite der erwähnten aufrechten Hülsen befinden, in welche die Bügel eingestellt werden. Die Bodenplatten dienen in diesem Fall gleichzeitig auch als Anschlag für die Bügel, so dass die von den Bügeln aufgebrachte, nach unten wirkende Belastung auf die Bodenplatten einwirkt und großflächig verteilt werden kann. Im Vergleich dazu, den Bodenrahmen unmittelbar auf dem Untergrund auffliegen zu lassen, kann mittels der Bodenplatten eine bessere Standfestigkeit des Lastenaufzugs erreicht werden: in den seltensten Fällen ist ein Fußboden exakt plan. Während beispielsweise ein rechteckiger Bodenrahmen dementsprechend "kippelig" auf dem Fußboden auffliegen würde, steht derselbe Bodenrahmen kippstabil auf dem Fußboden auf, wenn er sich an seinen vier Ecken über vier Füße und die dementsprechenden Fußplatten auf dem Fußboden abstützt. Die typischerweise geringfügigen Unebenheiten des Fußbodens werden dadurch ausgeglichen, dass sich der Bodenrahmen geringfügig verwindet, so dass alle vier Fußplatten gleichermaßen stabil auf dem Fußboden stehen.
  • Dadurch, dass sich die erwähnten Hülsen tiefer als der Bodenrahmen erstrecken und der Bodenrahmen im Abstand oberhalb des Fußbodens verläuft, wird eine vergleichsweise große Höhe der Hülsen ermöglicht und eine dementsprechend stabile Führung für die in die Hülsen gestellten Bügel geschaffen.
  • Die erwähnten Riegelmittel können an sämtlichen erwähnten Stellen jeweils als Kippstifte ausgestaltet sein. Auf diese Weise wird eine werkzeuglose Montage des Lastenaufzugs ermöglicht, indem ein solcher Kippstift des einen Bauteils durch eine Bohrung oder eine ähnliche Aufnahme des anderen Bauteils hindurchgesteckt wird, und anschließend um eine Scharnierachse geschwenkt wird, so dass ein selbsttätiges Lösen der beiden Bauteile voneinander verhindert ist. Mittels derartiger Kippstifte kann beispielsweise auch eine elektromotorische Seilwinde an einen Kloben gehängt werden, welcher in der Laufschiene längs verfahrbar ist.
  • Die beiden Bügel der Stütze des Lastenaufzugs können aus nahezu beliebigen Profilen gebildet sein. Eine hohe Steifigkeit bei vergleichsweise geringem Gewicht kann durch die Verwendung von Rohren gewährleistet werden. Im Unterschied zu Rechteck-Rohren können vorteilhaft Rundrohre zur Schaffung der Bügel verwendet werden, da Rundrohre problemlos gebogen werden können. Auf diese Weise können die Bügel jeweils aus einem einzigen, U-förmig gebogenen Rohrabschnitt geschaffen werden, was eine wirtschaftliche Fertigung der Bügel unterstützt und potentielle Fehlstellen vermeidet, wie sie beispielsweise durch Schweißnähte bei einem auf mehreren separaten Abschnitten bestehenden Bügel gegeben sein könnten.
  • Vorteilhafte Weiterentwicklungen des Lastenaufzugs werden nachfolgend erläutert.
  • Ausgestaltung des Bodenrahmens:
  • Um Material an den Kranhaken anhängen oder von diesem entnehmen zu können, ist ein möglichst problemloser Zugang zu dem von dem Bodenrahmen umschlossenen Bereich vorteilhaft. Es kann daher vorteilhaft vorgesehen sein, dass die hintere Rahmenstrebe des Bodenrahmens auf dem Boden aufliegt. Wenn der Bodenrahmen mithilfe von Füßen (z.B. mitsamt höhenverstellbaren Fußplatten) grundsätzlich im Abstand oberhalb des Bodens verläuft, kann die hintere Rahmenstrebe dementsprechend nach unten abgesenkt verlaufen. Weiterhin kann die hintere Rahmenstrebe vorteilhaft besonders flach ausgestaltet sein, z. B. in Form eines Flacheisens mit flach liegend ausgerichtetem Querschnitt.
  • Beide Maßnahmen für sich genommen, und insbesondere in Kombination, erleichtern es erstens, mit einem Handhubwagen, einer Schubkarre oder dergleichen in den vom Bodenrahmen umschlossenen Bereich einzufahren, und verringern zweitens die Gefahr einer Stolperkante, wenn dieser vom Bodenrahmen umschlossenen Bereich zu Fuß betreten werden soll.
  • Ausgestaltung der Laufschiene:
  • Die Laufschiene weist in diesem Fall erstens eine nach unten offene Helmschiene auf. Zweitens ist an ihrer Oberseite ein Verstärkungsprofil angeordnet, um die Biegesteifigkeit der Laufschiene zu verbessern. In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann das Verstärkungsprofil in Form eines Rechteck-Hohlprofils ausgestaltet sein. Wirtschaftlich vorteilhaft muss zur Schaffung der Laufschiene kein Sonderprofil verwendet werden, sondern es kann beispielsweise eine handelsübliche Helmschiene mit einem handelsüblichen Rechteck-Hohlprofil, welches als Verstärkungsprofil dient, verbunden werden, beispielsweise verschweißt werden.
  • Aufhängung der Laufschiene vorn:
  • Die Aufhängung der Laufschiene an der Traverse eines Bügels, insbesondere des vorderen Bügels, kann vorteilhaft mittels einer Aufhängelasche erfolgen, die an der Laufschiene angeordnet ist und beiderseits der Laufschiene jeweils eine Aufhänge-Öse aufweist, wobei die beiden Aufhänge-Ösen zur Aufnahme von Haltestiften bzw. Sicherungsstiften dienen und damit zur Befestigung an der erwähnten Traverse. An der Traverse können zwei nach unten offene, U-förmige Traversenschellen angeordnet sein, die nahe den unteren Enden ihrer jeweiligen beiden Schenkel miteinander fluchtende Bohrungen aufweisen.
  • Die Laufschiene wird in der Weise angehoben, dass sich jeweils eine Aufhänge-Öse zwischen den beiden miteinander fluchtende Bohrungen einer Traversenschelle befindet, so dass ein Sicherungsbolzen durch die beiden Bohrungen und die dazwischen liegende Aufhänge-Öse geführt werden kann. Dementsprechend werden zwei Sicherungsbolzen verwendet, die parallel zur Laufschiene verlaufen. Als Sicherungsbolzen können beispielsweise Zapfen mit Kippstiften verwendet werden.
  • Ggf. weist die Aufhängelasche eine geringere Materialstärke auf, als es dem Abstand zwischen den beiden Schenkeln einer Traversenschelle entspricht. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn die Aufhängelasche aus einem gestanzten oder gelaserten Blechzuschnitt gebildet ist, die Breite bzw. der Durchmesser der Traverse größer ist als die Materialstärke des Blechzuschnitts, und die beiden Schenkel der U-förmigen Traversenschelle parallel zueinander verlaufen, ihr Abstand zueinander also von der Breite bzw. dem Durchmesser der Traverse bestimmt ist.
  • In solchen Fällen können die Aufhänge-Ösen jeweils durch ein Röhrchen gebildet sein, welches so lang ist, dass es den erwähnten Abstand zwischen den beiden Schenkeln der Traversenschelle nahezu vollständig ausfüllt bzw. überbrückt. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass die Kippstifte in ihrer Montagestellung gehalten werden, wenn sie durch die beiden Bohrungen der Traversenschelle und die dazwischen liegende Aufhänge-Öse geführt werden, so dass sie nicht versehentlich vorzeitig aus ihrer Montagestellung in ihre Verriegelungsstellung kippen können.
  • Aufhängung der Laufschiene hinten:
  • Die Aufhängung der Laufschiene an der Traverse des hinteren Bügels kann vorteilhaft in Art eines Scharniers ausgestaltet sein. Hierzu sind zwei Aufnahmelaschen an der Traverse befestigt und erstrecken sich parallel zur Laufschiene. Sie weisen miteinander fluchtende Durchsteckbohrungen auf durch die ein Sicherungsbolzen gesteckt werden kann.
  • An der Laufschiene, vorzugsweise auf deren Oberseite, ist eine Führung für einen Sicherungsbolzen angeordnet, z. B. in Form einer Haltelasche, ebenfalls mit einer Durchsteckbohrung versehen ist, welche mit den beiden Durchsteckbohrungen der Aufnahmelaschen fluchtet, oder in Form eines Führungsrohrs, welches quer zur Laufschiene verläuft und oben auf die Laufschiene geschweißt ist.
  • Zur Montage wird die Laufschiene angehoben, bis die Führung der Laufschiene und die beiden Durchsteckbohrungen der Aufnahmelaschen miteinander fluchten und der Sicherungsbolzen durch diese drei miteinander fluchtende Öffnungen gesteckt wird, so dass er die Scharnierachse des erwähnten Scharniers bildet.
  • Auch in diesem Fall kann als Sicherungsbolzen ein Zapfen mit Kippstift verwendet werden.
  • Anschließend kann die Laufschiene vorn angehoben werden und an dem vorderen Bügel festgelegt werden. Beispielsweise kann die weiter oben beschriebene vordere Aufhängung der Laufschiene montiert werden.
  • Laufschiene mit Tragegriffen:
  • Die Laufschiene kann als handelsübliches Bauteil Abmessungen von 65 mm Breite und 70 mm Höhe aufweisen. Wenn die Laufschiene durch ein Verstärkungsprofil ausgestreift ist, vergrößert in diesem Fall ggf. das Verstärkungsprofil die äußeren Abmessungen der Laufschiene. Beispielsweise kann das Verstärkungsprofil als Rechteckprofil ausgestaltet sein und eine Breite von 60 mm und eine Höhe von 30 mm aufweisen. Dementsprechend unhandlich ist die insgesamt geschaffene Laufschiene zu erfassen und jedenfalls nicht mit einer einzigen Hand zu umgreifen. Ein besonders problemloser Transport der demontierten einzelnen Bauteile bzw. Baugruppen des Lastenaufzugs kann vorteilhaft dadurch unterstützt werden, dass an der Laufschiene Tragegriffe angeordnet sind, so dass nicht die Laufschiene selbst, sondern vielmehr deren Tragegriffe zum Transport der Laufschiene erfasst werden können. Die Tragegriffe können insbesondere einen so groß bemessenen Querschnitt aufweisen, dass sie jeweils von einer einzigen Hand umfasst werden können. Vorzugsweise können die beiden Tragegriffe so weit voneinander beabstandet angeordnet sein, dass die Laufschiene mittels dieser Tragegriffe von zwei Personen getragen werden kann und sich diese beiden Personen dabei nicht gegenseitig behindern, z.B. durch einen Abstand von wenigstens 50 cm zwischen den beiden Tragegriffen. Angesichts der Gesamtlänge der Laufschiene, die beispielsweise 2 m oder mehr betragen kann, insbesondere beispielsweise 3 m, kann der Abstand der beiden Tragegriffe vorteilhaft größer als 1 m sein. Die Tragegriffe können beispielsweise seitlich oder oben an der Laufschiene befestigt sein, z.B. oben auf die Laufschiene geschweißt sein.
  • Höhenverstellbarkeit der beiden Bügel:
  • Vorteilhaft kann die Höhe der Bügel verstellt werden, so dass die Höhe der beiden Traversen und damit die Höhe der Laufschiene einstellbar ist. In Anpassung an die Oberkante der jeweiligen Mauerwerksöffnung - z. B. ein Fenster - kann daher die Laufschiene jeweils so hoch wie möglich eingestellt werden, um unterhalb der Laufschiene eine problemlose Handhabung von Material zu ermöglichen und einen möglichst großen Freiraum innerhalb der Mauerwerksöffnung zu nutzen.
  • Die Höhenverstellung kann beispielsweise durch eine mehrteilige Ausgestaltung der Bügel aus oberen und unteren Elementen, sowie durch eine Lochreihe erfolgen. Die Fixierung der oberen Elemente und der unteren Elemente der Bügel kann jeweils mithilfe eines Sicherungsbolzens erfolgen, z. B. in Form eines Kippstifts.
  • Kippstifte als Sicherungselemente:
  • Zu Transportzwecken kann der Lastenaufzug zerlegt bzw. zu seiner Inbetriebnahme kann der Lastenaufzug montiert werden, indem Bauteile oder Baugruppen des Lastenaufzugs voneinander getrennt oder miteinander verbunden werden. Hierzu kann vorteilhaft die Verwendung von Zapfen mit Kippstiften vorgesehen sein. Hierdurch wird eine Verbindung der Bauteile oder Baugruppen mit mechanisch hoch belastbaren, sowie schnell und einfach, insbesondere werkzeuglos handhabbaren Sicherungselementen sowie eine schnelle und unkomplizierte insbesondere werkzeuglose, Trennung der Bauteile oder Baugruppen ermöglicht.
  • Die Zapfen samt Kippstiften können fest an einem Element des Lastenaufzugs befestigt sein, so dass sie verliersicher und stets verfügbar sind.
  • Alternativ können sie als separate Bauteile vorliegen, so dass versehentliche Beschädigungen, Verformungen und dergleichen einerseits nahezu ausgeschlossen sind und andererseits durch einen einfach durchzuführenden Ersatz des betreffenden Zapfens samt Kippstift behoben werden können.
  • Transportsicherung der Schrägstreben:
  • Die Schrägstreben schließen lösbar an die aufrecht verlaufenden Bügelstreben der Bügel an. Zum Transport des Lastenaufzugs werden die Schrägstreben von den Bügeln gelöst. Mit den Rahmenstreben des Bodenrahmens hingegen bleiben die längeren Schrägstreben stets verbunden, sie schließen gelenkig an die Rahmenstreben an, und die kürzeren Schrägstreben schließen ihrerseits gelenkig an die längeren Schrägstreben an.
  • Zum Transport des Lastenaufzugs kann jede Schrägstreben-Baugruppe flach auf den Bodenrahmen geschwenkt werden. Dabei liegen die kürzeren Schrägstreben oben auf den längeren Schrägstreben.
  • Im einfachsten Fall kann ein Band als Sicherungselement durch eine Bohrung der kürzeren Schrägstrebe und um die Rahmenstrebe geführt werden, um die kürzere Schrägstrebe und somit auch die darunter liegende längere Schrägstrebe am Bodenrahmen zu halten. Allerdings kann ein Band umständlich zu handhaben sein, z.B. hinsichtlich der erforderlichen Schaffung eines Knotens, oder es kann unsicher sein, was seine Haltekräfte angeht, z.B. wenn ein Band einen Häkchenverschluss aufweist und dieser verschmutzt ist.
  • Vorteilhaft kann daher am Bodenrahmen eine Halterung für die kürzeren Schrägstreben vorgesehen sein. Diese Halterung dient dazu, eine Schrägstreben-Baugruppe am Bodenrahmen zu sichern. Hierzu kann sich eine Haltelasche von einer Rahmenstrebe des Bodenrahmens dort aufwärts erstrecken, wo sich das freie Ende der kürzeren Schrägstreben befindet, wenn die die Schrägstreben-Baugruppe zusammengefaltet ist.
  • Diese Haltelasche kann mit einer Bohrung versehen sein, so dass die kürzere Schrägstrebe mittels eines Sicherungselements, z. B. eines Sicherungsbolzens, gesichert werden kann, das durch die kürzere Schrägstrebe und die erwähnte Bohrung der Haltelasche geführt wird.
  • Oder an der Haltelasche kann ein fest montierter Sicherungsbolzen bzw. ein ähnliches Sicherungselement angeordnet sein, an welchem das freie Ende der kürzeren Schrägstrebe auf ähnliche Weise festgelegt werden kann wie an einer Bügelstrebe.
  • Handgriff an der Seilwinde:
  • Die Seilwinde ist an der Laufschiene längs verfahrbar. Zugunsten einer möglichst wirtschaftlichen Ausgestaltung und eines möglichst geringen Transportgewichts des Lastenaufzugs kann vorteilhaft auf einen motorischen Fahrantrieb der Seilwinde verzichtet und stattdessen die Seilwinde von Hand entlang der Laufschiene bewegt werden.
  • Im Betrieb des Lastenaufzugs ragt die Laufschiene durch den Mauerwerksdurchbruch - z.B. ein Fenster - ins Freie. Mittels eines Handgriffs, der an die Seilwinde anschließt, kann Unfallgefahren vorgebeugt werden. Der Handgriff schließt mittels einer Zug- und Druckstange an die Seilwinde an. Durch die Länge der Zug- und Druckstange wird ermöglicht, die Seilwinde auch aus einem gewissen Abstand zu verfahren. Der Anwender muss sich also beispielsweise nicht weit aus einem Fenster heraus lehnen, um die Seilwinde bis zum vorderen Ende der Laufschiene schieben oder von dort wieder zu sich heranziehen zu können.
  • Höhenversatz des erwähnten Handgriffs an der Seilwinde:
  • Um Personen unterschiedlichster Körpergröße zu ermöglichen, den oben erwähnten Handgriff problemlos betätigen zu können, kann die Zug- und Druckstange von der Seilwinde aus schräg nach unten zum Handgriff verlaufen. Hierzu kann die Zug- und Druckstange entweder geradlinig oder bogenförmig schräg verlaufen, oder stufenförmig, beispielsweise etwa S- bzw. Z- förmig, wie in den Zeichnungen dargestellt.
  • Seitliche Schwenkbarkeit des erwähnten Handgriffs:
  • Wenn sich die Seilwinde am hinteren Ende des Lastenaufzugs befindet und der oben erwähnte Handgriff vorgesehen ist, ragt dieser aufgrund der Länge der Zug- und Druckstange weit über die sonstigen Abmessungen des Lastenaufzugs hinaus nach hinten. Dies kann insbesondere dann stören, wenn der Materialtransport in den vom Bodenrahmen umschlossenen Bereich hinein bzw. aus diesem Bereich heraus durch den hinteren Bügel hindurch erfolgt.
  • Daher kann vorteilhaft die Zug- und Druckstange um eine aufrechte Achse schwenkbar an die Seilwinde anschließen. Auf diese Weise kann sie zur Seite aus dem Weg geschwenkt werden, um den Durchgang durch den Bügel nicht zu behindern.
  • Wenn die Zug- und Druckstange geradlinig mit der Laufschiene fluchtet, entspricht dies der üblichen Arbeitsstellung, wenn nämlich die Seilwinde entlang der Laufschiene nach vorn (durch Druck auf den Handgriff) oder nach hinten (durch Zug am Handgriff) verfahren werden soll. Zur Seite geschwenkt, nimmt der Handgriff seine Ruhestellung ein, in welcher der Durchgang durch den hinteren Bügel nicht durch den Handgriff oder die Zug- und Druckstange behindert wird.
  • Längsverschiebbarkeit des erwähnten Handgriffs:
  • Alternativ zu der oben beschriebenen Schwenkbarkeit kann eine andere Beweglichkeit des Handgriffs zwischen Arbeits- und Ruhestellung vorgesehen sein: die Arbeitsstellung des Handgriffs kann unverändert wie oben beschrieben sein. In seine Ruhestellung wird der Handgriff jedoch nicht seitlich geschwenkt, sondern in Längsrichtung der Laufschiene verschoben, nachdem eine entsprechende Arretierung gelöst wurde. So kann der Handgriff bis nah an die Seilwinde heran geschoben werden, wo er praktisch nicht mehr störend im Weg ist.
  • Um eine gleichmäßig Längsverschiebung zu ermöglichen, kann die Zug- und Druckstange vorteilhaft ohne Absätze ausgestaltet sein und z. B. gleichmäßig gebogen verlaufen, so dass der Handgriff auf einer Kreisbogenlinie nach vorn und nach oben geführt wird, wenn er aus seiner Arbeitsstellung in seine Ruhestellung bewegt wird.
  • Laufschiene faltbar oder teilbar:
  • Vorteilhaft kann die Laufschiene gegenüber ihrer Gebrauchslänge von beispielsweise 2 oder 3 m auf eine demgegenüber kürzere Transportlänge verkleinert werden. Beispielsweise kann mittels einer entsprechend stabilen Scharnieranordnung die Laufschiene zusammengeklappt bzw. zusammengefaltet werden. Alternativ kann vorgesehen sein, die Laufschiene in zwei oder mehr Teilstücke zerlegen zu können. Dabei kann ein als "Schuh" bezeichnetes Hüllblech vorgesehen sein, welches ein Ende eines Teilstücks der Laufschiene im wesentlichen U-förmig umgibt und sich über dieses Ende hinaus erstreckt. Das Ende eines zweiten Teilstücks kann dementsprechend in diesen Schuh gesteckt werden, so dass die beiden Teilstücke stabil miteinander verbunden sind. Durch die im wesentlichen U-förmige Ausgestaltung des Schuhs ist die Durchgängigkeit der unteren Öffnung der Laufschiene gewährleistet, so dass eine Laufkatze über die Länge beider Teilstücke entlang der Laufschiene verfahren werden kann.
  • Falls Sie Laufschiene mit einem Verstärkungsprofil versehen ist, kann das Verstärkungsprofil des zweiten Teilstücks eine Ausnehmung aufweisen, mit der es den Schuh übergreift. Weiterhin kann eine Einsteckzunge vorgesehen sein, welche die Trennstelle der Verstärkungsprofile der beiden Teilstücke überbrückt und beispielsweise in einem der beiden Verstärkungsprofile festgelegt ist und beim Verbinden der beiden Teilstücke in das Verbindungsprofil des anderen Teilstücks eingesteckt wird. Zusätzlich zu dem erwähnten Schuh bewirkt die Einsteckzunge eine weitere Stabilisierung der Verbindung der beiden Teilstücke der Laufschiene.
  • Durch die klappbare bzw. faltbare bzw. teilbare Ausgestaltung der Laufschiene wird insbesondere der Transport der einzelnen Baugruppen des demontierten Lastenaufzugs in Fahrzeugen von Privatpersonen ermöglicht. Derartige Fahrzeuge weisen häufig, anders als die typischen Handwerker-Fahrzeuge, Möbelwagen oder dergleichen keinen Laderaum oder Innenraum auf, der die verkehrssichere Unterbringung der gesamten Laufschiene zulassen würde. Durch die Möglichkeit, die Gebrauchslänge der Laufschiene auf eine deutlich kleinere Transportlänge von beispielsweise 1,5 m oder 2 m zu verkürzen, wird auch Privatpersonen die Nutzung des Lastenaufzugs erleichtert. Beispielsweise kann somit für Privatpersonen die Möglichkeit eröffnet werden, einen Lastenaufzug für die Dauer eines Wochenendes zum Zwecke eines Umzugs zu mieten.
  • Ausführungsbeispiele der Neuerung werden anhand der rein schematischen Darstellungen nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigt
  • Fig. 1
    ein erstes Ausführungsbeispiel eines mobilen Lastenaufzugs im zusammengebauten Zustand,
    Fig. 2
    ein zweites Ausführungsbeispiel eines prinzipiell gleichen Lastenaufzugs, in demontiertem Zustand,
    Fig. 3
    eine Ansicht ähnlich Fig. 1 auf ein drittes Ausführungsbeispiel, welches bis auf die Seilwinde zusammengebaut ist,
    Fig. 4 und 5
    Detailansichten des dritten Ausführungsbeispiels in einem gegenüber Fig. 3 größeren Maßstab,
    Fig. 6 bis 9
    Ansichten aus verschiedenen Blickrichtungen auf ein weiteres Ausführungsbeispiel, und
    Fig. 10
    eine perspektivische Ansicht auf eine Aufhängelasche, die bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 6 bis 9 zur Aufhängung der Laufschiene an einem Bügel dient.
  • In den Zeichnungen ist mit 1 jeweils insgesamt ein Lastenaufzug bezeichnet, der eine Stütze 2 und eine Laufschiene 3 aufweist. An der Laufschiene 3 hängt eine elektromotorische Seilwinde 4 mit einem Kranhaken 5 am Ende des Seils. Die Laufschiene 3 ist dabei in an sich bekannter Weise nach unten offen ausgestaltet, bildet also im Querschnitt ein etwa C-förmiges Profil.
  • Die Stütze 2 weist einen Bodenrahmen 6 auf, der aus rechteckig angeordneten Rahmenstreben 7 und an den Ecken aufrecht stehend angeordneten Hülsen 8 gebildet ist. Die Hülsen 8 sind unten durch Fußplatten 9 verschlossen, wobei abweichend von dem dargestellten Ausführungsbeispiel die Fußplatten 9 zur besseren Kraftverteilung auch erheblich größer als dargestellt ausgestaltet sein können.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist zudem vorgesehen, dass zwischen den Rahmenstreben 7 und den Hülsen 8 Schrägstreben 10 verlaufen, die an beiden Enden fest mit den jeweiligen Bestandteilen des Bodenrahmens 6 verschweißt sind. Abweichend von diesem Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, Schrägstreben 10 zu verwenden, die mittels Kippstiften lösbar sowohl an den Rahmenstreben 7 als auch an den Stützen 2 festgelegt werden können und aufgrund ihrer Lösbarkeit eine Zerlegbarkeit der Stütze 2 mit möglichst geringem Packmaß ermöglichen, wobei derartige lösbare Schrägstreben 10 länger als die dargestellten Schrägstreben 10 des Ausführungsbeispiels ausgestaltet sind.
  • Die Stützen 2 weisen jeweils zwei parallele Bügelstreben 11 auf sowie eine obere Traverse 12, welche die beiden Bügelstreben 11 miteinander verbindet und welche bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus drei jeweils winklig zueinander ausgerichteten Segmenten besteht.
  • Oberhalb der beiden Traversen 12 wird die Stütze 2 durch eine Kopfanordnung 14 vervollständigt. Die Kopfanordnung 14 umfasst eine Plattform 15, die sich über drei Kopfstreben 16 einerseits auf einer Traverse 12 und andererseits auf der Laufschiene 3 abstützt. Hierzu sind auf der Traverse 12 und auf der Laufschiene 3 jeweils Kopfhülsen 17 vorgesehen, in welche die Kopfstreben 16 von oben eingesetzt sind. An der Plattform 15 ist ein tellerartig ausgestalteter Kopf 18 mittels einer Spindel 19 höheneinstellbar abgestützt. Der Kopf 18 weist an seiner Oberseite eine elastisch verformbare Schicht auf, beispielsweise in Form einer Filzplatte, wobei vorgesehen ist, dass der Kopf 18 mittels eines abnehmbaren Bezugs die Raumdecke vor einem unmittelbaren Kontakt mit dieser Filzplatte des Kopfes 18 schützt.
  • Zur Festlegung der Laufschiene 3 an der Stütze 2 ist an der in Fig. 1 rechts dargestellten Traverse 12 eine Einsteckhalterung vorgesehen. Hierzu weist die Laufschiene 3 zwei zur Seite und nach vorn ragende L-förmige Haltestifte 20 auf, die in zwei Ösen eingesteckt sind, welche durch jeweils einen U-förmig gebogenen an die Traverse 12 geschweißten Drahtbügel 21 gebildet sind. An der in Fig. 1 links dargestellten Traverse 12 ist die Laufschiene 3 mittels eines Fixierstiftes festgelegt, wie anhand von Fig. 2 näher erläutert wird.
  • Fig. 2 zeigt einen Lastenaufzug 1 in demontiertem Zustand. Dieser Lastenaufzug 1 entspricht im Wesentlichen dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1, allerdings ist die Laufschiene 3 in Form eines zweiten Ausführungsbeispiels dargestellt, welches von dem der Fig. 1 abweicht: Anstelle von lediglich zwei einander gegenüberliegend angeordneten Haltestiften 20 weist in Fig. 2 die Laufschiene 3 zwei derartiger Sätze von Haltestiften 20 auf, wobei diese beiden Sätze in Längsrichtung der Laufschiene 3 voneinander beabstandet angeordnet sind. Auch die Kopfhülse 17 an der Laufschiene 3 ist bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 zweifach vorhanden, und zwar in demselben Abstand in Längsrichtung wie die Sätze der Haltestifte 20.
  • Zur Festlegung an dem links dargestellten Bügel, der insgesamt mit 22 bezeichnet ist, ist an der Traverse 12 des Bügels 22 ein Fixierstift 23 angeordnet, der in eine L-förmig gebogene Haltelasche 24 eingreifen kann, welche oben auf die Laufschiene 3 geschweißt ist. Auch die Haltelasche 24 ist in demselben erwähnten Abstand in Längsrichtung auf der Laufschiene 3 ein zweites Mal vorgesehen, so dass die Laufschiene 3 in zwei unterschiedlichen Positionen an der Stütze 2, nämlich an den Traversen 12 der beiden Bügel 22 festgelegt werden kann.
  • Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, den Fixierstift 23 als Schraube auszugestalten, dem eine Mutter 25 zugeordnet ist. Abweichend von diesem Ausführungsbeispiel kann allerdings vorgesehen sein, dass der Fixierstift 23 als Kippstift ausgestaltet ist.
  • In Fig. 3 ist ein drittes Ausführungsbeispiel dargestellt, welches bis auf die Montage der Seilwinde fertig zusammengebaut ist und welches sich von den Ausführungsbeispielen der Fig. 1 und 2 durch die folgenden Merkmale unterscheidet:
    Die Rahmenstreben 7 des Bodenrahmens 6 sind auf Gehrung geschnitten, und die Hülsen 8 stehen nicht auf den Rahmenstreben 7 auf, sondern sind in den Ecken des Bodenrahmens 6 angeordnet und dort mit den Rahmenstreben 7 verschweißt.
  • Da die Bügelstreben 11 mit vergleichsweise großem Spiel in die Hülsen 8 eingesteckt sind, sind die Schrägstreben 10 bei diesem Ausführungsbeispiel länger ausgestaltet und verlaufen von dem Bodenrahmen 6 bis in die obere Hälfte der Bügel 22. Dabei ist jeweils eine lange und eine kurze Schrägstrebe 10 vorgesehen, die eine insgesamt etwa T-förmige Anordnung bilden. An den vier Punkten, an denen diese beiden Schrägstreben 10 aneinander sowie an den Bodenrahmen 6 und an die beiden Bügel 22 anschließen, sind jeweils Kippstifte als Riegelmittel vorgesehen, um die Schrägstreben 10 in ihrer Position zu sichern.
  • Die Bügel 22 bestehen jeweils aus einem einzigen Rundrohr, welches in seinen U-förmigen Verlauf gebogen worden ist.
  • Die Kopfanordnung 14 weist ein Führungsrohr 26 auf, welches die Spindel 19 aufnimmt. Das Führungsrohr 26 ist nicht nur unmittelbar von den drei Kopfstreben 16 gehalten, sondern zusätzlich, in einer anderen Höhe, auch mittelbar durch Verbindungsstreben 27 mit den drei Kopfstreben 16 verbunden. Ein Griff 28 dient zur Betätigung der Spindel 19 und zur Höhenverstellung des Kopfes 18.
  • Die Haltestifte 20 der Laufschiene 3 sind jeweils in einer Bohrung einer Beschlagplatte 29 aufgenommen. Im Vergleich zur Verwendung der U-förmig gebogenen Drahtbügel 21 wird so eine spielarme, präzise Führung der Haltestifte 20 ermöglicht. Der etwa Z-förmige Verlauf der Beschlagplatte 29 verbessert die Stabilität des Lastenaufzugs 1 in dem Bereich, wo die Laufschiene 3 an die Traverse 12 des Bügels 22 anschließt. Zudem sind die beiden Bohrungen für die Aufnahme beider Haltestifte 20 in derselben Beschlagplatte 29 angeordnet, wodurch die Präzision der Laufschienen-Halterung weiter verbessert wird.
  • In Fig. 4 ist in einer perspektivischen Ansicht von schräg unten dieser Bereich der Laufschienen-Halterung ersichtlich. Eine Bohrung 30 in der Beschlagplatte 29 führt im Vergleich zu einem Drahtbügel 21 der Fig. 1 und 2 den Haltestift 20 der Laufschiene 3 mit erheblich weniger Spiel. Weiterhin weist die Beschlagplatte 29 auf beiden Seiten von der Laufschiene 3 jeweils eine an geschweißte Führungslasche 31 auf, die mit einer gleichartigen Bohrung 30 versehen ist und mit der Bohrung 30 der Beschlagplatte 29 fluchtet. Auch durch diese beiden im Abstand voneinander vorgesehenen Bohrungen 30 wird die Führung des Haltestifts 20 verbessert und der Haltestift 20 beispielsweise gegen Kippbewegungen gesichert.
  • Fig. 5 zeigt den Anschluss einer Schrägstrebe 10 an eine Bügelstrebe 11 eines Bügels 22. Die Schrägstrebe 10 ist durch Riegelmittel an der Bügelstrebe 11 gesichert, wobei diese Riegelmittel einen Kippstift 32 aufweisen. In Fig. 5 ist der Kippstift 32 in seiner Riegelstellung dargestellt, in welcher er quer zu einem Zapfen 33 ausgerichtet ist. Aus dieser Riegelstellung kann der Kippstift 32 zur Montage bzw. Demontage der Schrägstrebe 10 in eine Montagestellung geschwenkt werden, in welcher er den Zapfen 33 in axialer Richtung verlängert.
  • Fig. 6 zeigt, dass die hintere Rahmenstrebe 7 des Bodenrahmens 6 auf dem Boden aufliegt. Während der Bodenrahmen 6 mithilfe von Füßen, z. B. mitsamt von in der Höhe verstellbaren Fußplatten 9, grundsätzlich im Abstand oberhalb des Bodens verläuft, verläuft die hintere Rahmenstrebe 7 nach unten abgesenkt und dementsprechend tiefer als die übrigen Rahmenstreben 7. Zudem weist die hintere Rahmenstrebe 7 ein anderes Querschnittsprofil auf als die übrigen Rahmenstreben 7 und ist auf diese Weise besonders flach ausgestaltet, nämlich in Form eines Flacheisens mit flach liegend ausgerichtetem Querschnitt.
  • Beide Maßnahmen erleichtern es, mit einem Handhubwagen, einer Schubkarre oder dergleichen in den vom Bodenrahmen 6 umschlossenen Bereich einzufahren. Dies ist regelmäßig erforderlich, um Material an den Kranhaken 5 anhängen oder von diesem entnehmen zu können. Zudem wird die Gefahr einer Stolperkante verringert, wenn dieser vom Bodenrahmen 6 umschlossene Bereich zu Fuß betreten werden soll.
  • Die Fig. 6 und 7 lassen weiterhin erkennen, dass die Laufschiene 3 erstens eine nach unten offene Helmschiene 34 aufweist und zweitens an ihrer Oberseite ein Verstärkungsprofil 35 in Form eines Rechteck-Hohlprofils. Durch das Verstärkungsprofil 35 wird die Biegesteifigkeit der Laufschiene 3 verbessert. Wirtschaftlich vorteilhaft muss hierzu kein Sonderprofil verwendet werden, sondern bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine handelsübliche Helmschiene 34 mit einem handelsüblichen Rechteck-Hohlprofil als Verstärkungsprofil 35 verschweißt.
  • Die Fig. 8 und 10 zeigen die Aufhängung der Laufschiene 3 an der Traverse 12 eines Bügels 22, insbesondere des vorderen Bügels 22, mittels einer Aufhängelasche 36. Die Aufhängelasche 36 ist an der Laufschiene 3 angeordnet und weist beiderseits der Laufschiene 3 jeweils eine Aufhänge-Öse 37 auf. Wie insbesondere Fig. 10 erkennen lässt, besteht die Aufhängelasche 36 grundsätzlich aus einem Blechzuschnitt und weist 2 Bohrungen auf, die für sich genommen jeweils als Aufhänge-Öse 37 dienen können. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die beiden Aufhänge-Ösen 37 jedoch jeweils durch ein Röhrchen gebildet.
  • Die Fig. 6 und 8 zeigen, dass an der Traverse 12 zwei nach unten offene, U-förmige Traversenschellen 38 angeordnet sind, die nahe den unteren Enden ihrer jeweiligen beiden Schenkel miteinander fluchtende Bohrungen aufweisen. Die Laufschiene 3 wird in der Weise angehoben, dass sich jeweils eine Aufhänge-Öse 37 zwischen den beiden miteinander fluchtenden Bohrungen einer Traversenschelle 38 befindet, so dass ein Sicherungsbolzen durch diese beiden Bohrungen und die dazwischen liegende Aufhänge-Öse 37 geführt werden kann. Dementsprechend werden zwei Sicherungsbolzen verwendet, die parallel zur Laufschiene 3 verlaufen. Als Sicherungsbolzen können beispielsweise Zapfen 33 mit Kippstiften 32 verwendet werden.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Aufhängelasche 36 eine geringere Materialstärke auf, als es dem Abstand zwischen den beiden Schenkeln einer Traversenschelle 38 entspricht, da die Aufhängelasche 36 aus einem gestanzten oder gelaserten Blechzuschnitt gebildet ist. Die Breite bzw. der Durchmesser der Traverse 12 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel größer als die Materialstärke des Blechzuschnitts, und die beiden Schenkel der U-förmigen Traversenschelle 38 verlaufen parallel zueinander, ihr Abstand zueinander ist also von der Breite bzw. dem Durchmesser der Traverse 12 bestimmt.
  • Die Aufhänge-Ösen 37 sind daher jeweils durch ein Röhrchen gebildet, welches so lang ist, dass es den erwähnten Abstand zwischen den beiden Schenkeln der Traversenschelle 38 nahezu vollständig ausfüllt bzw. überbrückt. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass die Kippstifte 32 in ihrer Montagestellung gehalten werden, wenn sie durch die beiden Bohrungen der Traversenschelle 38 und die dazwischen liegende Aufhänge-Öse 37 geführt werden, so dass sie nicht versehentlich vorzeitig aus ihrer Montagestellung in ihre Verriegelungsstellung kippen können.
  • Fig. 7 lässt die Aufhängung der Laufschiene 3 an der Traverse 12 des hinteren Bügels 22 erkennen. Diese Aufhängung ist in Art eines Scharniers ausgestaltet. Hierzu sind zwei Aufnahmelaschen 39 an der Traverse 12 befestigt und erstrecken sich parallel zur Laufschiene 3. Sie weisen miteinander fluchtende Durchsteckbohrungen auf durch die ein Sicherungsbolzen gesteckt werden kann.
  • An der Laufschiene 3, vorzugsweise auf deren Oberseite, ist eine Führung für einen Sicherungsbolzen angeordnet. Diese Führung ist in Form einer Haltelasche ausgestaltet, die ebenfalls mit einer Durchsteckbohrung versehen ist, welche mit den beiden Durchsteckbohrungen der Aufnahmelaschen 39 fluchtet. Alternativ dazu kann die Führung in Form eines Führungsrohrs ausgestaltet sein, welches quer zur Laufschiene 3 verläuft und oben auf die Laufschiene 3 geschweißt ist. Zur Montage des Lastenaufzugs wird unter anderem die Laufschiene 3 angehoben, bis die Führung der Laufschiene 3 und die beiden Durchsteckbohrungen der Aufnahmelaschen 39 miteinander fluchten und der Sicherungsbolzen durch diese drei miteinander fluchtenden Öffnungen gesteckt wird, so dass er die Scharnierachse des erwähnten Scharniers bildet. Auch in diesem Fall kann als Sicherungsbolzen ein Zapfen 33 mit Kippstift 32 verwendet werden. Anschließend kann die Laufschiene 3 vorn angehoben werden und die weiter oben beschriebene vordere Aufhängung der Laufschiene 3 montiert werden.
  • Die Fig. 6, 7 und 9 zeigen, dass die Laufschiene 3 mit Tragegriffen 40 versehen ist. Die Tragegriffe 40 sind so weit voneinander beabstandet, dass die Laufschiene 3 mittels dieser Tragegriffe 40 von zwei Personen getragen werden kann und sich diese beiden Personen dabei nicht gegenseitig behindern. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Tragegriffe 40 oben auf der Laufschiene 3 befestigt, nämlich auf das Verstärkungsprofil 35 geschweißt, abweichend davon können sie jedoch beispielsweise seitlich an der Laufschiene 3 befestigt sein.
  • Aus Fig. 7 ist erkennbar, dass die Bügel 22 höhenverstellbar sind, so dass die Höhe der beiden Traversen 12 und damit die Höhe der Laufschiene 3 einstellbar ist. In Anpassung an die Oberkante der jeweiligen Mauerwerksöffnung - z. B. ein Fenster - kann daher die Laufschiene 3 jeweils so hoch wie möglich eingestellt werden, um unterhalb der Laufschiene 3 eine problemlose Handhabung von Material zu ermöglichen und einen möglichst großen Freiraum innerhalb der Mauerwerksöffnung zu nutzen. Die Höhenverstellung erfolgt bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel beispielsweise durch eine Lochreihe 41. Die Fixierung oberer Elemente 42 und unterer Elemente 43 der Bügel 22 in der gewünschten Relativanordnung zueinander erfolgt jeweils mithilfe eines Sicherungsbolzens, wobei auch in diesem Fall die Sicherungsbolzen z. B. in Form von Kippstiften 32 ausgestaltet sein können.
  • Zu Transportzwecken kann der Lastenaufzug 1 zerlegt bzw. zu seiner Inbetriebnahme kann der Lastenaufzug 1 montiert werden, indem Bauteile oder Baugruppen des Lastenaufzugs 1 voneinander getrennt oder miteinander verbunden werden. Hierzu kann vorteilhaft die Verwendung von Zapfen 33 mit Kippstiften 32 vorgesehen sein, wie aus Fig. 5 ersichtlich. Umgangssprachlich wird häufig nicht zwischen dem Zapfen 33 und dem darin beweglich gelagerten Kippstift 32 unterschieden, sondern vielmehr das gesamte Sicherungselement als "Kippstift" bezeichnet. Durch die Verwendung von Kippstiften wird eine Verbindung der Bauteile oder Baugruppen mit mechanisch hoch belastbaren, sowie schnell und einfach, insbesondere werkzeuglos handhabbaren Sicherungselementen sowie eine schnelle und unkomplizierte insbesondere werkzeuglose, Trennung der Bauteile oder Baugruppen ermöglicht.
  • Fig. 6 zeigt, dass die Zapfen 33 samt Kippstiften 32 fest an einem Element des Lastenaufzugs 1 befestigt sein können, so dass sie verliersicher und stets verfügbar sind. Die Zapfen 33 sind an den unteren Elementen 43 der Bügel 22 befestigt, um die Schrägstreben 10 aufzunehmen.
  • Alternativ können sie als separate Bauteile vorliegen, so dass versehentliche Beschädigungen, Verformungen und dergleichen einerseits nahezu ausgeschlossen sind und andererseits durch einen einfach durchzuführenden Ersatz des betreffenden Zapfens 33 samt Kippstift 32 behoben werden können. Beispielsweise zur Festlegung einer Aufhänge-Öse 37 an einer Traversenschelle 38, wie ebenfalls aus Fig. 6 ersichtlich, kann ein derartig lose handhabbarer Zapfen 33 samt Kippstift 32 verwendet werden.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 6 bis 9 schließen die Schrägstreben 10 lösbar an die aufrecht verlaufenden Bügelstreben 11 der Bügel 22 an. Zum Transport des Lastenaufzugs 1 werden die Schrägstreben 10 von den Bügeln 11 gelöst. Mit den Rahmenstreben 7 des Bodenrahmens 6 hingegen bleiben die längeren Schrägstreben 10 stets verbunden, sie schließen gelenkig an die Rahmenstreben 7 an, und die kürzeren Schrägstreben 10 schließen ihrerseits gelenkig an die längeren Schrägstreben 10 an.
  • Zum Transport des Lastenaufzugs 1 kann auf beiden Seiten des Bodenrahmens 6 jede Schrägstreben-Baugruppe, bestehend aus einer längeren und einer kürzeren Schrägstrebe 10, flach auf den Bodenrahmen 6 geschwenkt werden. Dabei liegen die kürzeren Schrägstreben 10 oben auf den längeren Schrägstreben 10. Diese flach zusammen gefaltete Schrägstreben-Baugruppe kann durch ein Band, welches als Sicherungselement dient, an dem Bodenrahmen 6 gesichert werden. Hierzu wird das Band durch eine Bohrung der kürzeren Schrägstrebe 10 und um die Rahmenstrebe 7 geführt, um die kürzere Schrägstrebe 10 und somit auch die darunter liegende längere Schrägstrebe 10 am Bodenrahmen 6 zu halten.
  • Alternativ zur Verwendung eines Bandes kann am Bodenrahmen 6 eine Halterung für die kürzeren Schrägstreben 10 vorgesehen sein, die jedoch in den Zeichnungen nicht dargestellt ist. Diese Halterung dient dazu, eine Schrägstreben-Baugruppe am Bodenrahmen 6 zu sichern. Hierzu kann sich eine Haltelasche von einer Rahmenstrebe 7 des Bodenrahmens 6 dort aufwärts erstrecken, wo sich das freie Ende der kürzeren Schrägstreben 10 befindet, wenn die Schrägstreben-Baugruppe zusammengefaltet ist. Diese Haltelasche kann mit einer Bohrung versehen sein, so dass die kürzere Schrägstrebe 10 mittels eines Sicherungselements, z. B. eines Sicherungsbolzens, gesichert werden kann, das durch die kürzere Schrägstrebe 10 und die erwähnte Bohrung der Haltelasche geführt wird. Oder an der Haltelasche kann ein fest montierter Sicherungsbolzen bzw. ein ähnliches Sicherungselement angeordnet sein, an welchem das freie Ende der kürzeren Schrägstrebe 10 auf ähnliche Weise festgelegt werden kann wie an einer Bügelstrebe 11.
  • Aus den Fig. 6 bis 9 ist erkennbar, dass ein Handgriff 44 an die Seilwinde 4 anschließt. Der Handgriff 44 schließt mittels einer Zug- und Druckstange 45 an die Seilwinde 4 an. Durch die Länge der Zug- und Druckstange 45 wird ermöglicht, die Seilwinde 4 auch aus einem gewissen Abstand zu verfahren. Der Anwender muss sich also beispielsweise nicht weit aus einem Fenster heraus lehnen, um die Seilwinde 4 bis zum vorderen Ende der Laufschiene 3 schieben oder von dort wieder zu sich heranziehen zu können.
  • Um den Handgriff 44 problemlos betätigen zu können, verläuft die Zug- und Druckstange 45 von der Seilwinde 4 aus abwärts zum Handgriff 44. Hierzu kann die Zug- und Druckstange 45 entweder geradlinig oder bogenförmig schräg verlaufen, oder stufenförmig, wie bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel beispielsweise etwa S- bzw. Z- förmig.
  • Fig. 9 lässt in gestrichelten Linien erkennen, dass der Handgriff 44 aufgrund der Länge der Zug- und Druckstange 45 weit über die sonstigen Abmessungen des Lastenaufzugs 1 hinaus nach hinten ragt, wenn sich die Seilwinde 4 am hinteren Ende des Lastenaufzugs 1 befindet. Dies kann insbesondere dann stören, wenn der Materialtransport in den vom Bodenrahmen 6 umschlossenen Bereich hinein bzw. aus diesem Bereich heraus durch den hinteren Bügel 22 hindurch erfolgt. Daher schließt die Zug- und Druckstange 45 um eine aufrechte Achse schwenkbar an die Seilwinde 4 an. Auf diese Weise kann sie zur Seite aus dem Weg geschwenkt werden, um den Durchgang durch den Bügel 22 nicht zu behindern.
  • In Fig. 9, aber auch in den Fig. 6 und 7 sind jeweils zwei Schwenkstellungen des Handgriffs 44 dargestellt: in gestrichelten Linien ist die Zug- und Druckstange 45 geradlinig mit der Laufschiene 3 fluchtend gezeigt, was der üblichen Arbeitsstellung entspricht, wenn nämlich die Seilwinde 4 entlang der Laufschiene 3 nach vorn (durch Druck auf den Handgriff 44) oder nach hinten (Zug) verfahren werden soll. In durchgezogenen Linien ist die zur Seite geschwenkte Ruhestellung gezeigt, in der der Durchgang durch den hinteren Bügel 22 nicht durch den Handgriff 44 oder die Zug- und Druckstange 45 behindert wird.
  • Wie insbesondere die Fig. 7 und 8 zeigen, ragt der Handgriff 44 nicht tiefer nach unten als die Baugruppe der Seilwinde 4. Abweichend von dem dargestellten Ausführungsbeispiel kann daher eine andere Beweglichkeit des Handgriffs 44 zwischen Arbeits- und Ruhestellung in der Art vorgesehen sein: die gestrichelt dargestellte Arbeitsstellung des Handgriffs 44 kann unverändert sein. In seine Ruhestellung wird er bei dieser alternativen Ausgestaltung jedoch nicht seitlich geschwenkt, sondern in Längsrichtung der Laufschiene 3 verschoben, nachdem eine entsprechende Arretierung gelöst wurde. So kann der Handgriff 44 bis nah an die Seilwinde 4 heran geschoben werden, wo er praktisch nicht mehr störend im Weg ist.
  • Um eine gleichmäßig Längsverschiebung zu ermöglichen, kann die Zug- und Druckstange 45 abweichend von dem dargestellten Ausführungsbeispiel ohne die in den Zeichnungen dargestellten Absätze ausgestaltet sein und z. B. gleichmäßig gebogen verlaufen, so dass der Handgriff 44 auf einer Kreisbogenlinie nach vorn und nach oben geführt wird, wenn er aus seiner Arbeitsstellung in seine Ruhestellung bewegt wird.
  • Bezugszeichen:
  • 1
    Lastenaufzug
    2
    Stütze
    3
    Laufschiene
    4
    Seilwinde
    5
    Kranhaken
    6
    Bodenrahmen
    7
    Rahmenstrebe
    8
    Hülse
    9
    Fußplatte
    10
    Schrägstrebe
    11
    Bügelstrebe
    12
    Traverse
    14
    Kopfanordnung
    15
    Plattform
    16
    Kopfstrebe
    17
    Kopfhülse
    18
    Kopf
    19
    Spindel
    20
    Haltestifte
    21
    Drahtbügel
    22
    Bügel
    23
    Fixierstift
    24
    Haltelasche
    25
    Mutter
    26
    Führungsrohr
    27
    Verbindungsstrebe
    28
    Griff
    29
    Beschlagplatte
    30
    Bohrung
    31
    Führungslasche
    32
    Kippstift
    33
    Zapfen
    34
    Helmschiene
    35
    Verstärkungsprofil
    36
    Aufhängelasche
    37
    Aufhänge-Öse
    38
    Traversenschelle
    39
    Aufnahmelasche
    40
    Tragegriff
    41
    Lochreihe
    42
    Oberes Element eines Bügels
    43
    Unteres Element eines Bügels
    44
    Handgriff
    45
    Zug- und Druckstange

Claims (17)

  1. Im Raum eines Gebäudes aufstellbarer Lastenaufzug (1), mit einer Stütze (2),
    • die einen auf einem Boden des Raums aufstellbaren Fuß
    • sowie einen einer Decke des Raumes von unten anlegbaren Kopf (18) aufweist,
    und mit einer Laufschiene (3),
    • die an der Stütze (2) gehalten ist,
    • liegend verläuft
    • und über die Grundfläche der Stütze (2) hinausragt, und mit einem Seil,
    • welches an der Laufschiene (3) gehalten ist
    • und entlang der Laufschiene (3) verfahrbar ist,
    wobei die Laufschiene (3) von der Stütze (2) demontierbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Stütze (2) einen Bodenrahmen (6) aufweist, sowie zwei Bügel (22),
    die im Abstand voneinander stehend angeordnet sind, torbogenartig ausgestaltet sind
    und an den Bodenrahmen (6) anschließend angeordnet sind,
    wobei die Laufschiene (3) die beiden Bügel (22) verbindend an diesen gehalten und hängend unter den Bügeln (22) angeordnet ist.
  2. Lastenaufzug nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Bügel (22) von dem Bodenrahmen (6) demontierbar sind.
  3. Lastenaufzug nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Bodenrahmen (6) aufrecht stehende Hülsen (8) aufweist,
    die Bügel (22) von oben in die Hülsen (8) einsteckbar sind, und mittels Riegelmitteln in den Hülsen (8) festlegbar sind.
  4. Lastenaufzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Kopf (18) der Stütze (2) sowohl auf einem Bügel (22) als auch auf der Laufschiene (3) abgestützt ist, wobei zwei Abstützpunkte an dem Bügel (22) quer zur Längsrichtung der Laufschiene (3) voneinander beabstandet sind
    und ein Abstützpunkt an der Laufschiene (3) von den am Bügel (22) angeordneten Abstützpunkten in Längsrichtung der Laufschiene (3) beabstandet angeordnet ist.
  5. Lastenaufzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Laufschiene (3) Haltemittel zur lösbaren Befestigung an den beiden Bügeln (22) aufweist,
    wobei jeweils zwei gleichartige Haltemittel in einem bestimmten Abstand in Längsrichtung der Laufschiene (3) voneinander beabstandet angeordnet sind, derart, dass die Laufschiene (3) in zwei unterschiedlich weit über die Grundfläche der Stütze (2) hinausragenden Anordnungen an der Stütze (2) montierbar ist.
  6. Lastenaufzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Laufschiene (3) mit einem längsverlaufenden Verstärkungsprofil versehen ist.
  7. Lastenaufzug nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Verstärkungsprofil als ein mit der Laufschiene (3) verschweißtes Rohr ausgestaltet ist.
  8. Lastenaufzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Schrägstreben (10) vom Bodenrahmen (6) zu den Bügeln (22) verlaufen,
    wobei die Schrägstreben (10) am Bodenrahmen (6) und / oder an den Bügeln (22) mittels lösbarer Riegelmittel festgelegt sind.
  9. Lastenaufzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an der Unterseite des Bodenrahmens (6) Fußplatten (9) angeordnet sind, mittels derer der Bodenrahmen (6) auf den Boden des Raums auflegbar ist.
  10. Lastenaufzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Riegelmittel als Kippstift (32) ausgestaltet ist.
  11. Lastenaufzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Bügel (22) jeweils aus einem einteiligen, U-förmig gebogenen Rundrohr bestehen.
  12. Lastenaufzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die hintere Rahmenstrebe (7) des Bodenrahmens (6) auf dem Boden aufliegend verläuft.
  13. Lastenaufzug nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die hintere Rahmenstrebe (7) ein flach liegendes Querschnittsprofil aufweist.
  14. Lastenaufzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an der Laufschiene (3) zwei voneinander bei Abstandes Tragegriffe (40) angeordnet sind.
  15. Lastenaufzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Bügel (22) höhenverstellbar ausgestaltet sind.
  16. Lastenaufzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an die Seilwinde (4) ein Handgriff (44) mittels einer Zug- und Druckstange (45) anschließt.
  17. Lastenaufzug nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Handgriff (44) um eine aufrechte Achse zwischen einer mit der Laufschiene (3) fluchtenden Arbeitsstellung und einer demgegenüber zur Seite geschwenkten Ruhestellung schwenkbar gelagert ist.
EP19178709.2A 2018-06-12 2019-06-06 Lastenaufzug Active EP3581537B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018103287.9U DE202018103287U1 (de) 2018-06-12 2018-06-12 Lastenaufzug
DE202019100098 2019-01-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3581537A1 EP3581537A1 (de) 2019-12-18
EP3581537B1 true EP3581537B1 (de) 2021-04-21

Family

ID=66776195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19178709.2A Active EP3581537B1 (de) 2018-06-12 2019-06-06 Lastenaufzug

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3581537B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202000001882A1 (it) * 2020-01-31 2021-07-31 Alfredo Michele Sallustio Elevatore elettrico a cavalletto con elevata capacità di carico, atto soprattutto all'utilizzo in ambienti con finestre di ridotte dimensioni
CN116986493B (zh) * 2023-09-25 2023-11-28 成都市大通路桥机械有限公司 一种起重机

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2338887A1 (fr) * 1976-01-22 1977-08-19 Deleau Daniel Potence de levage
AUPO635097A0 (en) * 1997-04-23 1997-05-15 Best, Bruce Rodney Lifting apparatus
US6478172B2 (en) * 2001-01-04 2002-11-12 David Zingerman Portable lifting device
DE102005022599B3 (de) 2005-05-17 2006-09-21 Oliver Hartmann Mobiler Transportkran
DE202013102702U1 (de) * 2013-06-21 2013-10-08 Jörg Wernsing Stützschiene

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3581537A1 (de) 2019-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10108784A1 (de) Gerüst mit Vertikalstützen und Horizontalträgern
EP0945564B1 (de) Deckenschaltisch-Anordnung
EP3581537B1 (de) Lastenaufzug
DE102013102492A1 (de) Gerüstbelagträger
EP0968342A1 (de) Gerüst mit vertikal- und diagonalstützen
DE3420737A1 (de) Zusatzeinrichtung fuer hoehenverstellbare arbeitsgerueste
EP2832664B1 (de) Lagervorrichtung für einen plattenförmigen Gegenstand
EP2590867B1 (de) Transportanordnung
DE202017101760U1 (de) Bausatz für einen temporären Lastenaufzug
EP2848574B1 (de) Zerlegbarer und versetzbarer Kleinkran zum Einsatz auf Baustellen
DE3742296A1 (de) Hubvorrichtung fuer schwere lasten
EP0732466B1 (de) Gerüst
DE202008017142U1 (de) Fahrzeug mit Rahmen und auf dem Rahmen befindlichen Ladeboden
EP0268197B1 (de) Gerüst, insbesondere Baugerüst
DE202018103287U1 (de) Lastenaufzug
EP0659955B1 (de) Arbeitsbühne, vorzugsweise Gerüst zur Einrüstung von Fassaden o.dgl.
CH705280B1 (de) Abschalplattenträger für eine Konsole.
DE2647227A1 (de) Umschlaggeraet zum heben und kippen von frachtcontainern
EP4056785B1 (de) Stützeinrichtung, deckenstützen, deckenschalungssystem und verfahren zum ausschalen eines deckenschalungspaneels
CH424634A (de) Gestell für Warenlagerung
DE19730932C1 (de) Verfahrbarer Wagen zum Montieren von im Deckenbereich anzubringenden Verkleidungselementen
EP0668418B1 (de) Arbeitsbühne
EP1413542A1 (de) Hebevorrichtung
DE19925053A1 (de) Fassadengerüst mit Transportmittel und Verfahren zum Betreiben des Gerüstes
DE4110572A1 (de) Stuetzbock fuer das bauwesen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PROFI METALL & TECHNIK GMBH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: STEPPAT, WERNER

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200507

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201103

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019001248

Country of ref document: DE

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1384439

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210515

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210823

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210722

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210821

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019001248

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210630

26N No opposition filed

Effective date: 20220124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210821

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220623

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220630

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20190606

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502019001248

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE OLBRICHT, BUCHHOLD, KEULERTZ PA, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502019001248

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240103

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230606