DE102005022599B3 - Mobiler Transportkran - Google Patents

Mobiler Transportkran Download PDF

Info

Publication number
DE102005022599B3
DE102005022599B3 DE200510022599 DE102005022599A DE102005022599B3 DE 102005022599 B3 DE102005022599 B3 DE 102005022599B3 DE 200510022599 DE200510022599 DE 200510022599 DE 102005022599 A DE102005022599 A DE 102005022599A DE 102005022599 B3 DE102005022599 B3 DE 102005022599B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boom
mobile transport
transport crane
pillar
crane according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200510022599
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200510022599 priority Critical patent/DE102005022599B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005022599B3 publication Critical patent/DE102005022599B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/20Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes with supporting couples provided by walls of buildings or like structures
    • B66C23/22Window cranes, i.e. adapted to be supported in window openings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Abstract

Mobiler Transportkran, insbesondere für den Materialtransport, z. B. durch Fensteröffnungen, mit einer einzigen Stütze und einem daran angeordneten Ausleger mit einer Laufschiene und Seilzug, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausleger (E) über einen Querträger (C) beabstandet an der Stütze angeordnet ist und der Ausleger (E) in einer Ebene senkrecht zur Stütze angebracht ist und DOLLAR A dass der Querträger (C) auf der von der dem Ausleger (E) abgewandten Seite ein Führungselement (B) aufweist, das an der Stütze geführt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen mobilen Transportkran gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wie er aus der FR 2 338 887 bekannt ist.
  • Einen weiteren mobilen Transportkran zeigt die Schrift DE-GM 1 896 667. Dieser Kran besteht aus einem in Maueröffnungen zu befestigenden Portal, an dem ein Ausleger mit einer Laufschiene befestigt ist. Ein Wagen mit Aufzugswinde und Lasthaken ist entlang der Laufschiene mit der Hand bewegbar. Die US 6,478,172 B2 offenbart ebenfalls einen mobilen Transportkran, dessen Portal sich aber an Boden und Decke eines Gebäudes abstützt.
  • Ein Nachteil des Krans aus der FR 2 338 887 ist, dass die Abstützung (Stütze) des Auslegers den Zugang zum Ausleger von der von der Fenster- bzw. Balkonbrüstung abgewandten Seite und somit zu dem am Lasthaken angehängten Material verhindert. Ein Zugang zum Lasthaken ist nur seitlich möglich, wobei der Abstand der Stütze zur Brüstung ausreichenden groß sein muß. Die Stütze wirkt somit im Betrieb störend.
  • Bei den Kranen aus der US 6,478,172 B2 , und DE GM 1 896 667 ist die Zugänglichkeit zum Ausleger und somit zu dem am Lasthaken angehängten Material auch von der abgewandten Seite der Fenster- bzw. Balkonbrüstung möglich, dafür ist aber ein personal- und zeitintensiver Auf- und Abbau des Kranportals in Kauf zu nehmen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen mobilen Transportkran zu schaffen, der einen leichten Auf- und Abbau ermöglicht und dessen Abstützung des Auslegers während des Betriebes nicht störend wirkt.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung erläutert. Dabei zeigen:
  • 1: eine Draufsicht des mobilen Transportkrans
  • 2: eine Vorderansicht des mobilen Transportkrans
  • 3: eine Seitenansicht des mobilen Transportkrans
  • 4: vergrößerte Darstellung des Auslegers mit Laufrollenapparat
  • Der mobile Transportkran besteht aus nur zwei Teilen, die ineinander gesteckt werden und durch Sicherungen gesichert werden. Die Sicherungen sind am Kran befestigt.
  • Die Teile bestehen aus einer Schub/Zugvorrichtung und einer höhenverstellbaren Stütze, die zwischen Decke und Boden befestigt wird.
  • Der mobile Transportkran verfügt über vier Transportgriffe D, womit er sich leicht transportieren lässt. Der Kran hat auch eine Transportsicherung, damit der Seilzug am Ausleger feststeht.
  • Am Seilzug ist eine Zug-/Schubstange befestigt, die nur von Hand zu bedienen ist, womit sich das Transportmaterial sehr leicht reinziehen lässt.
  • Die höhenverstellbare Stütze lässt sich für jedermann und für jede Fensterhöhe auf die passende Arbeitshöhe einstellen.
  • Der elektrische Seilzug kann an jede 220 V Steckdose angeschlossen und ist überall einsetzbar. Technische Daten:
    Teil 1: Gewicht der Schub/Zugvorrichtung ohne Seilzug 28,5 kg (Kran)
    Teil 2: Gewicht der höhenverstellbaren Stütze 17,5 kg
    Gesamtgewicht 46,0 kg
    Teil 1: Gewicht der Schub/Zugvorrichtung mit Seilzug 43,5 kg
    Teil 2: Gewicht der höhenverstellbaren Stütze 17,5 kg
    Gesamtgewicht (aufgebaut) 61,0 kg
    Rollapparat, verzinkt: Zuglast je Rolle 85,0 kg Hersteller
    Seilzug: 200 kg laut Hersteller
  • A
    Diagonalaussteifung 480 mm (30 × 30 × 3 mm)
    B
    230 mm Rundrohr (⌀60 mm × 3 mm)
    C
    Querträger 500 mm Rechteckrohr 100 × 40 × 3 mm
    D
    Transportgriff ⌀12 mm (L = 170 mm × H = 45 mm)
    E
    Ausleger 1700 mm Rechteckrohr 100 × 40 × 3mm
    F
    Laufschiene 1690 mm Winkel 30 × 30 × 5 mm
    G
    Laufrollenapparat
    H
    Aufnahme-Laufrollen Flacheisen 25 mm × 5mm
    I
    Seilzug-Aufnahme 300 × 150 × 5 mm

Claims (9)

  1. Mobiler Transportkran, insbesondere für den Materialtransport z.B. durch Fensteröffnungen, mit einer einzigen Stütze und einem daran angeordneten Ausleger mit einer Laufschiene und Seilzug, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausleger (E) über einen Querträger (C) beabstandet an der Stütze angeordnet ist und der Ausleger (E) in einer Ebene senkrecht zur Stütze angebracht ist, und dass der Querträger (C) auf der von der Ausleger (E) abgewandten Seite ein Führungselement (B) aufweist, das an der Stütze geführt wird.
  2. Mobiler Transportkran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausleger (E) höhenverschiebbar an der Stütze angeordnet ist.
  3. Mobiler Transportkran nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet dass die Stütze höhenverstellbar ausgeführt ist.
  4. Mobiler Transportkran nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (B) ein Rundrohr ist.
  5. Mobiler Transportkran nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausleger (E) senkrecht zum Querträger (C) und der Querträger (C) senkrecht zur Stütze verschwenkbar angeordnet ist.
  6. Mobiler Transportkran nach einem der Ansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass Transportgriffe (D) am Querträger (C) und Ausleger (E) angebracht sind
  7. Mobiler Transportkran nach einem der Ansprüche 1–6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Führungselement (B) und Ausleger (E) eine Diagonalaussteifung (A) angebracht ist.
  8. Mobiler Transportkran nach einem der Ansprüche 1–7, dadurch gekennzeichnet, dass an den oberen und unteren Enden der Stütze jeweils eine Druckplatte mit einer rutschfesten Seite angeordnet ist.
  9. Mobiler Transportkran nach einem der Ansprüche 1–8, dadurch gekennzeichnet, dass der Seilzug manuell über eine Zugstange verschiebbar ist.
DE200510022599 2005-05-17 2005-05-17 Mobiler Transportkran Expired - Fee Related DE102005022599B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510022599 DE102005022599B3 (de) 2005-05-17 2005-05-17 Mobiler Transportkran

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510022599 DE102005022599B3 (de) 2005-05-17 2005-05-17 Mobiler Transportkran

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005022599B3 true DE102005022599B3 (de) 2006-09-21

Family

ID=36934118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510022599 Expired - Fee Related DE102005022599B3 (de) 2005-05-17 2005-05-17 Mobiler Transportkran

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005022599B3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008023670B3 (de) * 2008-05-15 2009-12-10 Steinweg-Böcker-Baumaschinen GmbH Montagehilfe und Verfahren zum Aufbau der Montagehilfe
DE202018103287U1 (de) 2018-06-12 2018-09-03 Werner Steppat Lastenaufzug
EP3581537A1 (de) 2018-06-12 2019-12-18 Werner Steppat Lastenaufzug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE827707C (de) * 1949-08-03 1952-01-14 Karl Zaengl In Fensteroeffnungen einspannbarer Staender mit schwenkbarem Ausleger
DE1896667U (de) * 1964-04-23 1964-07-16 Walter Vom Brocke Bauaufzug.
FR2338887A1 (fr) * 1976-01-22 1977-08-19 Deleau Daniel Potence de levage
US6478172B2 (en) * 2001-01-04 2002-11-12 David Zingerman Portable lifting device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE827707C (de) * 1949-08-03 1952-01-14 Karl Zaengl In Fensteroeffnungen einspannbarer Staender mit schwenkbarem Ausleger
DE1896667U (de) * 1964-04-23 1964-07-16 Walter Vom Brocke Bauaufzug.
FR2338887A1 (fr) * 1976-01-22 1977-08-19 Deleau Daniel Potence de levage
US6478172B2 (en) * 2001-01-04 2002-11-12 David Zingerman Portable lifting device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008023670B3 (de) * 2008-05-15 2009-12-10 Steinweg-Böcker-Baumaschinen GmbH Montagehilfe und Verfahren zum Aufbau der Montagehilfe
DE202018103287U1 (de) 2018-06-12 2018-09-03 Werner Steppat Lastenaufzug
EP3581537A1 (de) 2018-06-12 2019-12-18 Werner Steppat Lastenaufzug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005022599B3 (de) Mobiler Transportkran
DE3420737A1 (de) Zusatzeinrichtung fuer hoehenverstellbare arbeitsgerueste
EP2267242B1 (de) Wechselkonsole
DE2921636A1 (de) Geraet mit hubvorrichtung zum klettern an einer wand
DE20217745U1 (de) Vorrichtung zum Sichern von Ladegut auf einer Ladefläche
DE2832576C2 (de) Vorrichtung zum Aufziehen von Beleuchtungskörpern
DE29912555U1 (de) Konsoleinrichtung für eine Gerüstvorrichtung
DE202006001610U1 (de) Vorrichtung zum Heben von langgestreckten Gegenständen und/oder Vorrichtungen
DE3941067A1 (de) Leichtes hebegeraet
EP1218616A1 (de) Leitergerüst mit einer anlegeleiter
DE1961080A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer Gerueste,insbesondere Geruestboecke
DE102005025476A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Schranks, insbesondere Verteilerschranks, an einer Wand
CH291759A (de) An einer Baukonstruktion montierbare, eine Tragschiene für ein Hebezeug umfassende Einrichtung.
DE259785C (de)
EP2251095B1 (de) Türlackierhalterung
DE202006016590U1 (de) Transportgestell für ein Scheibenpaket
DE4227215A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Gerüstbelägen an einem Gerüstbock
DE2055171A1 (de) Stationäre oder verfahrbare Tragkonstruktion für an Seilen aufgehängte Wandbefahrgeräte
DE4308713A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer vertikal bewegbaren Last
DE2432490C3 (de) Versetzbare Trennwand
DE19530704C1 (de) Vorrichtung zur Lastaufnahme im Dachbereich von Gebäuden
DE102019125830A1 (de) Laufschiene
DE102022002503A1 (de) Gerüstkonsole für ein Modulgerüst sowie Modulgerüst mit zumindest einer solchen Gerüstkonsole
DE10360179A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Paniktürverschlusses
DE20313129U1 (de) Fahrbares Gerät

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee