EP2251095B1 - Türlackierhalterung - Google Patents

Türlackierhalterung Download PDF

Info

Publication number
EP2251095B1
EP2251095B1 EP10161988A EP10161988A EP2251095B1 EP 2251095 B1 EP2251095 B1 EP 2251095B1 EP 10161988 A EP10161988 A EP 10161988A EP 10161988 A EP10161988 A EP 10161988A EP 2251095 B1 EP2251095 B1 EP 2251095B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
support
pillar
paint holder
holder according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10161988A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2251095A1 (de
Inventor
Jens Günther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2251095A1 publication Critical patent/EP2251095A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2251095B1 publication Critical patent/EP2251095B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/0292Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work devices for holding several workpieces to be sprayed in a spaced relationship, e.g. vehicle doors spacers

Definitions

  • the invention relates to a device for painting doors and more particularly to a device for repainting doors used in wall sections of buildings.
  • Drying the doors leaning against a wall means a firm occupancy of this wall surface for the entire drying period, while when using dry drawers, the doors must be moved in the freshly painted condition.
  • dry drawers make a space-consuming and costly arrangement is that regardless of their use space, for example, in a workshop occupies.
  • drying shelves are only used for workshop operation and are not suitable for use on site. Therefore, in particular doors are processed directly on site with repeated painting, the doors are unprotected during the drying process and, in particular, paint damage occurs during slipping of the trapped spacer.
  • US 5 551 980 A describes a door bracket with vertical rails, to which a door holding plate is slidably connected. This is provided with holes which are used to fasten a complete hinge, including associated door, by screw connection. Such a process is time consuming.
  • the concept underlying the invention according to which the Scholackierhalterung invention is adapted to keep the door accessible by means of a holder during processing from both sides.
  • the door can be moved to any location through the separate holder and can be edited in a flexible manner.
  • the Matlackierhalterung invention holds the door in the manner in which it is embedded in the door frame: over a part of the door panel (which is usually not co-painted as part of a joint), the door is held in the door bracket.
  • the door hinge element which is fastened to the door (for example the upper belt part) provides an element already provided with the door, with which a distance to outer fastening devices necessary for complete painting is maintained.
  • the concept underlying the invention is inter alia based on the fact that not a part of the door to be painted itself but a part already conventionally connected thereto, namely the upper belt part, is used to fasten the door during painting. As a result, the complete surface to be painted remains free of contact with fasteners.
  • the Moslackierhalterung invention thus comprises a base member, a support and a support band member.
  • the base element serves to rest on a floor and support the stability of the bracket.
  • the support extends perpendicular thereto, to arrange the at least one support band element for hanging the door in the band element.
  • the support provides one Part of the door frame, wherein the at least one support band element reproduces the part of the band which is provided in the door frame for fixing the door.
  • a substantially vertically fixed support is preferably arranged detachably.
  • the support band member is configured to hold the door to the corresponding complementary hinge part.
  • the support band member corresponds to the part of the door hinge which, together with the part fixed to the door, forms the band and which can be separated from the door, for example by unhooking.
  • the support band element is attached to the support, preferably detachable.
  • the support band member is generally adapted to hold the hinge part attached to the door.
  • the at least one support belt element is adapted to receive a complementary rotary joint part.
  • the hinge part and the support band member together form a door hinge or bracket that holds the door hinge part attached to the door.
  • the Matrackierhalterung provides only two support band elements, even if the door to be held by it has more than two complementary hinge parts.
  • the Scholackierhalterung invention is combined with a door to be painted to perform their function.
  • the Matlackierhalterung only on elements which are adapted to complementary parts of the door, in particular for their inclusion. Therefore, components of the Matlackierhalterung invention are tuned to a door to be painted, but without the Matlackierhalterung invention necessarily includes a door.
  • the Matlackierhalterung according to the invention comprises only base element, support and support band member which is connectable to the door, but is not connected in principle with the door as part of the device according to the invention.
  • the at least one support belt element is connected via a connection to the support, which is displaceable along the support.
  • the support band element is slidable along the support.
  • the connection between the support band element and the support is preferably detachable.
  • the connection is preferably lockable.
  • the support band element is connected at a certain height of the support with this.
  • the lockable connection is preferably arranged such that the weight of the Supporting band element (including given fasteners) is not sufficient to move the support band member relative to the support.
  • connection between the support band member and support is preferably provided such that this allows a shift until the weight of the door of another Support is received when the door has experienced relative to the support a corresponding reduction.
  • the at least one support band member connecting the support to the door via complementary hinge parts is preferably provided with a number of two or more.
  • the support band elements are distributed along the support or with a certain distance from each other.
  • the support band elements are in the height in which the complementary hinge parts of the door to be fastened thereto are located.
  • the support band elements can be arranged by an additional predetermined height difference above the expected complementary hinge parts of the door to be held, whereby the support band elements are automatically moved down by hanging the door. For example, this can be applied to the support band elements with a spring force, which lock the elements (up to a minimum load) relative to the support and from this minimum load (for example, by the weight of the door) allow lowering.
  • the at least one support band member may be provided with a spring force parallel to the support to counteract the weight of the door.
  • the Tulackierhalterung and in particular support the support band elements support the door with a spring-loaded bearing
  • the Federkraftbeaufschlagung acts parallel to the door axis of rotation.
  • the connection between support band element and support serves in this case as a spring-loaded bearing.
  • the support band member corresponds to either the hinge part, which is usually attached to the door frame or the door frame and thus forms a support for the complementary hinge part of a door to be held.
  • the support band member and the complementary hinge part thus form a complete door hinge.
  • An optimal hinge connection for safe repeated opening and closing of the door is therefore not in the foreground. Therefore, can as a support band member and a non-rotationally symmetrical body are used, which would not be optimal for a hinge connection.
  • chopsticks of rectangular cross-section may be used, which engage in the complementary hinge part to support this, but without providing an optimal rotary connection, as would be the case for example with a cylindrical pin.
  • a support band member a molding of the band member part is used, which is connected to the door frame or with the door frame, so that the support band member preferably comprises a pivot pin or a pin with which the complementary hinge part (usually in the form of a sleeve or sleeve ) can be attacked.
  • the support band member comprises a bush or a sleeve with which the complementary rotary joint part in the form of a pivot pin or a pin can be engaged.
  • the outer shape of the support band member substantially corresponds to the surface shape of the complementary thereto rotary joint part.
  • the support carrying the at least one support band member includes at least one guide extending along the support. In this engages the at least one support band element, either directly or via a connecting element such as a sliding block, runners or the like.
  • the guide thus allows the Auflagerbandelement (and possibly immediately the connecting element) a movement along the support.
  • guide and connecting element or guide and support band element form a pushing element.
  • the hinge part, support strip element and guide (optionally including connecting element) form a rotary push joint with a rotational degree of freedom and a transaction degree of freedom. Otherwise, the support band member and guide form a sliding joint with a transaction degree of freedom.
  • the at least one guide of the support is preferably open on one side (which faces away from the support longitudinal axis).
  • the guide has a bilateral undercut, preferably a symmetrical undercut, to prevent the support band element from moving perpendicular to the longitudinal axis of the support.
  • the guide forms an abutment for forces perpendicular to the support.
  • the prop can be a single guide or comprise a plurality of guides, for example, two, three, four, five, or six guides, preferably in opposite pairs of two similar guides.
  • the support preferably includes one, two, three or more pairs of opposed guides.
  • the support comprises four guides, which are each arranged opposite as pairs and which are offset relative to the longitudinal axis in their orientation by 90 °.
  • Each support band element pair is connected to an associated guide via a connecting element which engages in the two-sided undercuts.
  • the connecting element can connect the guide directly to the support band element.
  • the connecting element can also provide an additional, predefined distance between guide and support band element, wherein the additional distance runs perpendicular to the longitudinal course of the guide.
  • the additional, predefined distance allows the guide and the support to be protected against accidental application of paint when the door (which is additionally removed by the distance) is painted.
  • the additional distance can be provided by a connecting plate or a connecting web between connecting element, which engages directly in the guide, and the support band element with a length of for example 1 cm - 20 cm, 2 cm -10 cm or 3 cm - 8 cm.
  • the connecting element may be formed integrally with the support band element, or may be connected thereto by a fixed connection, for example via a welded connection, screw connection or a plug-in connection.
  • connecting elements and support band element can also be detachably connected to one another via these types of connection (with the exception of the welded connection).
  • the connecting element comprises a guide locking element in order to lock the connecting element (and thus also the support band element) relative to the guide.
  • the lock has the consequence that the movement along the guide is restricted or blocked.
  • the guide-locking element is preferably designed to exert a frictional force within the guide, for example by clamping or by a spring force.
  • the guide-locking element can be releasably attached to the guide via adhesion and / or positive engagement.
  • the guide-locking element can be connected by a releasable positive connection (for example, holes or grooves in the guide) with this.
  • the guide-locking element may comprise a clamping lever, a screw thread, a coil spring or a leaf spring. With these elements, a frictional force and thus a frictional connection between the connecting element and guide can be generated.
  • the connecting element connected to the guide-locking element comprises a Threaded plate, a sliding block, a swivel nut or a runner.
  • the pivotable sliding block can be fastened in particular to the leaf spring, so that upon pivoting of the sliding block in the guide, the leaf spring exerts a pressure on the inside of the guide and locked by the resulting friction the sliding block to a minimum load. This minimum load is preferably higher than the weight of the connecting element, the guide locking element and the support band element in total.
  • the base member preferably includes a door support surface provided on a side facing the support.
  • the door support surface thus points upwards in order to support a door hooked from above into the door lacquer holder according to the invention.
  • the door support surface thus forms a support surface for a door, which is introduced when using the invention, the holder of the invention.
  • the door suspended in the support belt element of the invention is supported by the support surface.
  • the Moslackierhalterung invention is provided with a door-locking element.
  • the at least one door-locking element is arranged in the at least one door support surface to hold the door from the door bottom side.
  • the door-locking element is arranged not in the door support surface but laterally thereto and remote from the support to hold the door from a lateral outer surface of the door.
  • the door-locking element is adapted to engage in a lower surface or in a side surface of the door.
  • the door-locking element comprises a mandrel, a rod, a pin or the like, wherein these elements are arranged vertically upwards to the side of the support.
  • the mandrel or the pin is preferably extendable, optionally acted upon by a longitudinal spring force, wherein the longitudinal spring force is directed along the support upwards.
  • this comprises a locking pedal device to which the mandrel or pin is connected.
  • the mandrel or pin can be moved by actuating the pedal relative to the door support surface or move relative to a door, for the support of the Moslackierhalterung is provided.
  • the spike or spigot can be moved upwardly from the door support surface to engage an underside of the door (which is generally not painted) and thus prevent pendulum movement of the door relative to the support.
  • the door-locking element may also comprise a screw element, for example a knurled screw. While a part of the screw element is provided in the door support surface or in the base element and with this over Tangle or positive connection is connected, a door holding part for locking the door proceed.
  • a screw head or a knurled nut may be used to actuate the screw member which is connected to the screw member via a screw connection to move the door holding part of the screw member toward and away from the door.
  • the door holding part may have a spike, a spigot, or may be formed by a screw end (of the screw member).
  • the door holding part can be provided with a rubber block or a rubber tip.
  • the base member preferably includes struts that are perpendicular to the support.
  • the base element may comprise struts which extend in a plane which is perpendicular to the support.
  • the struts are connected to the support, preferably via a detachable connection.
  • the releasable connection can be provided by a spring force acted snap connection or spring loaded snap connections, which are each associated with a strut.
  • the struts can be engaged in the support.
  • the base element is releasably connected to the support, so that the invention Scholackierhalterung or its largest components can be separated from each other to design the Mattlackierhalterung collapsible.
  • the base element preferably further comprises feet, with which the Moslackierhalterung can be placed on a foundation via the base element. At least one of the feet has a bottom surface which can be adjusted in their distance from the base element. Thus, at least one of the feet is adjustable, for example via an adjustable screw connection to compensate for unevenness in the ground can. At least one of the feet comprises a mounted wheel. This may be fixed in height relative to the base element or may be retractable.
  • the Matlackierhalterung preferably includes a roller pedal device which is connected to the lowerable wheel, so that the wheel can be sunk in the direction of support. The roller pedal device is preferably latched, wherein the wheel only touches the ground when it is extended over the roller pedal device.
  • a fixed foot touches the ground, thus preventing unintentional rolling away.
  • At least one of the feet is fixedly or insertably connected to the base element.
  • at least one of the feet is connected via a lockable sliding bearing to the base element in order to be able to displace the foot lockably along the base element radially to the support and to be able to lock it in a desired position.
  • the base member includes a profile that allows a guide on the side of the base member that facing the ground, or a strut with a guide, then the foot can be moved over a connecting element, which engages in the guide along a radial extension of the base member and locked specifically with the desired distance to the support.
  • locking means components can be used, as they are also used for the door locking elements or the guide locking elements.
  • Door locking elements sliding bearings of the feet or the feet themselves can be provided symmetrically to the base element and possibly provided from the same components.
  • the base member in this case has symmetrical guides, a guide turned towards the support and turned an opposite guide to the ground.
  • the leadership of the feet extends radially to the support, along a profile or a strut.
  • In the guide can be provided for connection to a carriage which can be locked for guiding, and which is displaceable along the guide. This carriage is used to attach one of the feet to the base element in which the guide is provided or which is connected to the guide.
  • the entire Mating of the Monelackierhalterung is represented by components that are either interchangeable (in particular the support band member to accommodate different types of doors) or which are separated from each other to be able to transport the Matlackierhalterung in individual parts.
  • a sealing strip may be provided in the guide which extends over part or all of the length of the guide to protect the interior of the guide from paint.
  • the sealing strip allows by elastic properties that the support band element or an associated attachment in the guide can be moved.
  • a protector extending from the support at the end to which the support is secured to the base member, over a portion of the base member. Such protection can protect, for example, the connection between the base element and the support from paint splashes.
  • the base element may be part of the door support surface and is thus loaded when hanging a door in the holder.
  • a bearing for the door to be hooked can be provided by a corresponding cutout or by arranging a support in the guide in the vicinity of the base member so as not to burden the protection of the base member and the surface of the base member with a hinged door.
  • the protection can be provided for example by a flexible plate, for example made of rubber or silicone.
  • both the support and at least parts of the base element are made of a metal profile, preferably of an aluminum profile.
  • a profile can simultaneously form the support and the guide in one piece.
  • the support is designed with a substantially square cross section, wherein each side of the square provides an undercut for a guide.
  • the door-locking elements may be provided with a mandrel or with a pin.
  • the door-locking element is formed by a rubber block, which prevents by friction properties, the door to rotational movements about the support.
  • the pin may be provided with a rubber tip, thereby increasing the frictional force against the door. When using a dome, this is provided with a tip that penetrates slightly into the underside of the door to lock it.
  • the base member may be provided only by struts, which converge at the attachment to the support.
  • the base element may comprise an integrally formed central bearing part, are secured to the radially outer base elements, and in the middle of the support is embedded or fixed.
  • struts which converge at the attachment to the support.
  • the base element may comprise an integrally formed central bearing part, are secured to the radially outer base elements, and in the middle of the support is embedded or fixed.
  • a star-shaped design of the base element or the components of the base element also fastened in H-shape struts or rails can be used.
  • the door paint fitting comprises a suction hood directed towards the support and secured to one end of the support opposite to the end fixed to the base member.
  • the post preferably includes a length scale extending along the post.
  • the scale is preferably mounted tangentially offset from the line connecting the support band members.
  • the scale serves to pre-adjust the height of the support band members to receive the door (s) without the need to move the support band members for greater distances when the door (s) are hung.
  • the scale may have markings in centimeters or inches and / or have markings for standard door dimensions.
  • the scale preferably begins at the height of the door support surface and continues upward (away from the base member).
  • the connection between the support band members and the support preferably includes a spring-type spring member to engage the support band members (and thus the attached door) spring-mounted.
  • the spring constant of the spring is for example between 1 N / cm and 500 N / cm, between 5 N / cm and 100 N / cm, or between 10 N / cm and 50 N / cm. This makes it possible to initially arrange the support band elements slightly higher than the later end position and to achieve a stable end position by hanging the door, in which the door rests on the door support surface.
  • the spring may be a tension spring that catches the support band member (or its connection to the support) from a position above the support band member, or may be a compression spring that supports the support band member (or its connection to the support). starting from a position below the support belt element.
  • the spring element may be a tension spring in the form of a spiral spring or a rubber band that runs within the guide or within the support.
  • Door lacquer holder comprises a base element 10, a support 20 attached thereto, which extends perpendicular to the base element 10.
  • On the support 20 four support band member 30a-c are attached.
  • a pair of support band members are respectively disposed on one side of the support 20, wherein within a pair a support band member is disposed at an upper end of the support, and the other support band member at a lower end of the support.
  • the in FIG. 1 illustrated door lacquer mount 10 four band members, which are arranged in a first pair 30a, b and a second pair 30c, d, each of these pairs comprises an upper support band member 30a, c and a lower support band member 30b, d.
  • the base element comprises door bearing surfaces 12a, 12b and door locking elements 14a, b, which are preferably disposed at a predetermined minimum radial distance from the support 20 on a side of the base member facing the support 20.
  • feet 16a-c are formed on the opposite bottom of the base member 10 on the opposite bottom of the base member 10 .
  • the feet can be firmly connected to the base element 10 or, according to a lockable slide bearing (not shown), be displaceable towards the base element 10 on the underside of the base element 10.
  • a lockable slide bearing (not shown), be displaceable towards the base element 10 on the underside of the base element 10.
  • several feet are used in principle.
  • the feet 16 are evenly distributed on the underside of the base element 10. Foot 16 b is attached below the support. Alternatively or in combination therewith, at least one foot can be arranged offset laterally on the base element in the vicinity of, but outside the middle of, the base element 10. If the base element comprises individual struts connected to the strut then at least one of the feet (or one strut for each strut) may be attached to the strut, as are the feet 16a, c, but unlike those feet at the end of each Strut, at which the strut is connected to the support. Furthermore, the feet 16a, c along the base element 10 by means of a lockable sliding bearing be displaced and be connected to the base element 10 via the sliding bearing. Thus, the distance between foot 16a or 16c and support 20 can be set in a targeted and lockable manner in order to possibly take account of ground properties.
  • the support further comprises guides 40a, b, wherein a guide 40a is provided for the one pair of support band members 30a, b, and the opposite guide 40b for the support band members 30c, d of the opposite pair.
  • the support band elements are fastened to the support 20 via connecting elements 34a-c at least partially provided in the respective guide 40a, b.
  • the guides 40 a, b are integrally formed with the support 20.
  • the support band members 30a-c further comprise a respective pivot pin 33a-d, which is designed to receive a complementary pivot part.
  • a hinged in the Matlackierhalterung invention door or its rough position is indicated by dashed lines in FIG. 1 shown.
  • the complementary hinge parts are shown in dashed line, which are connected to the support band member 30a-d and engage in the respective bolts 32a-d of the band members.
  • the base member 110 comprises four centrally converging strips, in the center of which the support 120 (which extends perpendicular to the plane of the drawing) is provided.
  • the individual struts form a cross to provide a stable stand for the Matlackierhalterung.
  • FIG. 2a It can be seen that the four rails used there, which form the base member 110, are formed similar and are directly connected to the support 120. Thus, the base member is formed solely by the rails that run on the support 120.
  • FIG. 2b shows an alternative embodiment in which two parallel transverse and one connecting longitudinal bar form the base element 110.
  • the center of the longitudinal bar serves to fix the support 120 ', which extends perpendicular to the plane of the drawing.
  • the connecting strut in FIG. 2b shown vertically, can rest on the parallel struts and be attached with them, as in FIG. 2b represented, or can run in the same level as this.
  • FIG. 3 shows a schematic diagram of another socket element in which the socket element 110 "comprises four cross-shaped struts each connected to a central dual component."
  • the central socket component in turn forms the base for the column 120 "which is perpendicular to the plane of the drawing. Since the highest torque loads occur at the connection point between the support and the base element, this is seen in FIG Figure 2c shown base member before a central double component, which is integrally formed, and extend to the radially four struts in 90 degrees offset from each other.
  • FIG. 3 is a cross section of a support 220 shown in the four perpendicular to the plane extending guides 240 are provided.
  • Each guide 240 includes an undercut 242a, b on either side of the longitudinal axis of the guide so as to provide a shoulder surface for guiding a support band member or connector therefor.
  • a part of a connecting element 234 which is provided within the guide and extends partially into the undercuts. This results in a sliding bearing along the longitudinal extent of the support (ie perpendicular to the plane).
  • the FIG. 3 shows a schematic diagram of a preferred profile shape, which is used for the support and possibly also for components of the base element.
  • the support comprises only one guide or two guides, so that not every outside of the support provides a guide. Such simplified designs allow cost savings.
  • the support and / or the base element may be formed of metal, preferably of aluminum (for example in the form of an aluminum profile) or of steel (for example in the form of an aluminum profile).
  • support and / or base element can be made of wood.
  • these materials can be combined to provide the door holder according to the invention.

Landscapes

  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Lackieren von Türen und insbesondere eine Vorrichtung zum Neulackieren von Türen, die in Wandausschnitten von Gebäuden verwendet werden.
  • Stand der Technik
  • Beim erneuten Lackieren von Türen werden diese üblicherweise in der Nähe ihres Einsatzorts, beispielsweise einen Durchgang eines Gebäudes mit neuer Farbe beschichtet, gegebenenfalls nachdem diese abgeschliffen werden. Auch beim Lackieren von neuen Türen, d.h. beim erstmaligen Lackieren beispielsweise von Holztüren werden die Türen während des Lackierens wie folgt gehandhabt: zunächst wird die Tür aus dem Rahmen entfernt, insbesondere durch Aushängen. Auch bei bislang unlackierten Türen wird die Tür zunächst an eine Wand gelehnt In beiden Fällen wird die Tür bearbeitet, während sie an die Wand gelehnt ist, wobei zur Vermeidung von Beschädigungen Abstandselemente wie Holzplättchen zwischen die Oberkante der Tür und die Wand geklemmt werden. Die beiden Seiten der Türen werden daher gemäß dem Stand der Technik nacheinander bearbeitet, wobei die zweite Seite erst dann lackiert wird, wenn der Lack oder die Farbe auf der ersten Seite (von der Wand wegweisend) getrocknet ist. Zur Aufbewahrung während der Trocknung sind ferner schubfachartige Türtrockenvorrichtungen bekannt, mit denen sich Türen zueinander beabstandet stapeln lassen.
  • Wenn die Türen an einer Wand gelehnt getrocknet werden, bedeutet dies eine feste Belegung dieser Wandfläche für den gesamten Trocknungszeitraum, während bei der Verwendung von Trockenschubfächern die Türen im frisch lackierten Zustand bewegt werden müssen. Ferner stellen Trockenschubfächer eine raumgreifende und kostenintensive Anordnung dar, die unabhängig von ihrer Benutzung Platz, beispielsweise in einer Werkstätte, einnimmt. Darüber hinaus sind derartige Trocknungsregale lediglich für den Werkstattbetrieb einsetzbar und sind nicht für den Einsatz vor Ort geeignet. Daher werden insbesondere Türen bei wiederholter Lackierung direkt vor Ort bearbeitet, wobei die Türen während des Trocknungsprozesses ungeschützt sind und insbesondere beim Verrutschen des eingeklemmten Abstandselements Lackschäden entstehen.
  • US 5 551 980 A beschreibt eine Türhalterung mit vertikalen Schienen, an denen gleitend eine Türhalteplatte verbunden ist. Diese ist mit Löchern versehen, welche verwendet werden, um ein vollständiges Scharnier, inklusive damit verbundener Tür, per Schraubverbindung zu befestigen. Ein derartiges Verfahren ist zeitaufwendig.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine Möglichkeit vorzusehen, die das Lackieren von Türen ermöglicht, ohne auf ein werkstattbasiertes Trocknungsregal zurückgreifen zu müssen, die Türen während der Trocknungszeit ungeschützter Umgebung auszusetzen und mit dem sich insbesondere beide Seiten der Türen mit geringem Zeitaufwand lackieren lassen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Türlackierhalterung gemäß Anspruch 1.
  • Das der Erfindung zu Grunde liegende Konzept, demgemäß die erfindungsgemäße Türlackierhalterung ausgebildet ist, die Tür mittels einer Halterung während der Bearbeitung von beiden Seiten zugänglich zu halten. Zudem kann durch die separate Halterung die Tür an einen beliebigen Ort verbracht werden und kann in flexibler Weise bearbeitet werden. Hierbei hält die erfindungsgemäße Türlackierhalterung die Tür in der Weise, in der sie im Türrahmen eingelassen ist: über ein Teil des Türblatts (das als Teil eines Gelenks üblicherweise nicht mitlackiert wird) wird die Tür in der Türhalterung gehalten. Dadurch sieht das Türbandelement, welches an der Tür befestigt ist, (beispielsweise das Bandoberteil) ein bereits mit der Tür vorgesehenes Element vor, mit dem ein zum vollständigen Lackieren notwendiger Abstand zu äußeren Befestigungsvorrichtungen eingehalten wird. Somit beruht das der Erfindung zu Grunde liegende Konzept unter anderem darauf, das nicht ein Teil der zu lackierenden Tür selbst sondern ein damit bereits üblicherweise verbundener Teil, nämlich das Bandoberteil, zur Befestigung der Tür während dem Lackieren verwendet wird. Dadurch verbleibt die vollständige zu lackierende Oberfläche frei von Kontakt zu Befestigungselementen.
  • Die erfindungsgemäße Türlackierhalterung umfasst somit ein Sockelelement, eine Stütze und ein Auflager-Bandelement. Das Sockelelement dient der Auflage auf einem Boden und der Unterstützung der Standfestigkeit der Halterung. Die Stütze erstreckt sich hierzu senkrecht, um das mindestens eine Auflager-Bandelement zum Einhängen der Tür in das Bandelement anzuordnen. Gemäß einem Aspekt der Erfindung stellt somit die Stütze einen Teil des Türrahmens nach, wobei das mindestens eine Auflage-Bandelement den Teil des Bandes wiedergibt, der im Türrahmen zur Befestigung der Tür vorgesehen ist.
  • An dem Sockelelement ist somit eine im Wesentlichen senkrecht befestigte Stütze vorzugsweise lösbar angeordnet. Das Auflager-Bandelement ist eingerichtet, um die Tür an dem entsprechenden komplementären Drehgelenksteil zu halten. Das Auflager-Bandelement entspricht dem Teil des Türbands, der zusammen mit dem an dem Tür befestigtem Teil das Band bildet, und der von der Tür abtrennbar ist, beispielsweise durch Aushängen. Das Auflager-Bandelement ist an der Stütze befestigt, vorzugsweise lösbar. Das Auflager-Bandelement ist im Allgemeinen zum Halten bzw. Einhängen des Drehgelenkteils eingerichtet, das an der Tür befestigt ist. Ferner ist das mindestens eine Auflager-Bandelement zur Aufnahme eines dazu komplementären Drehgelenkteils eingerichtet. Wie bereits bemerkt, bilden Drehgelenkteil und Auflager-Bandelement zusammen ein Türband oder eine Halterung, die das Türbandteil hält, welches an der Tür befestigt ist. Vorzugsweise ist für jedes komplementäre Drehgelenkteil der zu lackierenden Tür genau ein Auflager-Bandelement vorgesehen, um die Tür an allen komplementären Drehgelenkteilen zu halten. Gemäß einer vereinfachten Ausführungsform sieht die Türlackierhalterung nur zwei Auflager-Bandelemente vor, selbst wenn die davon zu haltende Tür mehr als zwei komplementäre Drehgelenkteile aufweist.
  • Grundsätzlich wird die erfindungsgemäße Türlackierhalterung mit einer zu lackierenden Tür kombiniert, um ihre Funktion auszuführen. Jedoch weist die Türlackierhalterung lediglich Elemente auf, die für dazu komplementäre Teile der Tür eingerichtet sind, insbesondere zu deren Aufnahme. Daher sind Komponenten der erfindungsgemäßen Türlackierhalterung auf eine zu lackierende Tür abgestimmt, ohne dass die erfindungsgemäße Türlackierhalterung jedoch eine Tür notwendigerweise umfasst. Vielmehr umfasst die Türlackierhalterung erfindungsgemäß lediglich Sockelelement, Stütze und Auflager-Bandelement, das mit der Tür verbindbar ist, jedoch nicht mit der Tür als Teil der erfindungsgemäßen Vorrichtung prinzipiell verbunden ist.
  • Erfindungsgemäß ist das mindestens eine Auflager-Bandelement über eine Verbindung mit der Stütze verbunden, die entlang der Stütze verschiebbar ist. Somit ist das Auflager-Bandelement zur Stütze entlang dieser verschiebbar. Die Verbindung zwischen Auflager-Bandelement und Stütze ist vorzugsweise lösbar. Um während des Einhängens einer Türe das Auflager-Bandelement in der entsprechenden Höhe des dazu komplementären Drehgelenkteils anzuordnen ist die Verbindung vorzugsweise arretierbar. Damit ist das Auflager-Bandelement in einer bestimmten Höhe der Stütze mit dieser verbunden. Die arretierbare Verbindung ist vorzugsweise derart eingerichtet, dass die Gewichtskraft des Auflager-Bandelement (inklusive gegebener Verbindungselemente) nicht ausreicht, um das Auflager-Bandelement relativ zur Stütze zu verschieben. Wird jedoch eine Türe eingehängt, wobei das komplementäre Drehgelenkteil der Türe auf das Auflager-Bandelement eine deutlich stärkere Gewichtskraft ausübt, dann ist die Verbindung zwischen Auflager-Bandelement und Stütze vorzugsweise derart vorgesehen, dass diese eine Verschiebung ermöglicht bis die Gewichtskraft der Tür von einem weiteren Auflager aufgenommen wird, wenn die Türe relativ zur Stütze eine entsprechende Absenkung erfahren hat.
  • Das mindestens eine Auflager-Bandelement, welches die Stütze über komplementäre Drehgelenkteile mit der Tür verbindet, ist vorzugsweise mit einer Anzahl von zwei oder mehr vorgesehen. Bei der Verwendung von zwei oder mehr Auflager-Bandelementen sind diese entlang der Stütze verteilt bzw. mit einem gewissen Abstand zueinander beabstandet. Vorzugsweise befinden sich die Auflager-Bandelemente in der Höhe, in der sich die dazu komplementären Drehgelenkteile der daran zu befestigenden Tür befinden. Die Auflager-Bandelemente können um eine zusätzliche vorgegebene Höhendifferenz oberhalb der zu erwartenden komplementären Drehgelenkteile der zu haltenden Tür angeordnet sein, wobei durch das Einhängen der Tür die Auflager-Bandelemente automatisch nach unten verschoben werden. Beispielsweise können hierzu die Auflager-Bandelemente mit einer Federkraft beaufschlagt sein, die die Elemente (bis zu einer Mindestbelastung) gegenüber der Stütze arretieren und ab dieser Mindestbelastung (beispielsweise durch die Gewichtskraft der Tür) ein Absenken ermöglichen. Ferner kann das mindestens eine Auflager-Bandelement mit einer Federkraft parallel zur Stütze vorgesehen sein, um der Gewichtskraft der Tür entgegenzuwirken. Auf diese Weise stützt die Türlackierhalterung und insbesondere stützen die Auflager-Bandelemente die Tür mit einem federkraftbeaufschlagten Lager, wobei die Federkraftbeaufschlagung parallel zur Türdrehachse wirkt. Die Verbindung zwischen Auflager-Bandelement und Stütze dient in diesem Fall als gefedertes Lager.
  • Das Auflager-Bandelement entspricht entweder dem Drehgelenkteil, das üblicherweise an den Türrahmen oder der Türzarge befestigt ist und bildet somit ein Auflager für das dazu komplementäre Drehgelenkteil einer zu haltenden Tür. Das Auflager-Bandelement und das komplementäre Drehgelenkteil bilden somit ein vollständiges Türband. Da bei der erfindungsgemäßen Türlackierhalterung jedoch nicht die Drehgelenkfunktion sondern nur die Halterung im Vordergrund steht, kann als Auflager-Bandelement ebenso ein Element verwendet werden, das in das dazu komplementäre Drehgelenkteil der Tür eingreifen kann, um für die Tür ein Lager zu bilden. Eine optimale Drehgelenkverbindung zum sicheren wiederholten Öffnen und Schließen der Tür steht somit nicht im Vordergrund. Daher kann als Auflager-Bandelement auch ein nicht drehsymmetrischer Körper verwendet werden, der für eine Drehgelenkverbindung nicht optimal wäre. Insbesondere können Hacken mit rechteckigem Querschnitt verwendet werden, die in das komplementäre Drehgelenkteil eingreifen, um dieses zu haltern, ohne jedoch eine optimale Drehverbindung vorzusehen, wie es beispielsweise bei einem zylindrischen Zapfen der Fall wäre.
  • Vorzugsweise wird jedoch als Auflager-Bandelement eine Ausformung des Bandelementteils verwendet, das mit dem Türrahmen oder mit der Türzarge verbunden ist, sodass das Auflager-Bandelement vorzugsweise eine Drehbolzen oder einen Zapfen umfasst, mit dem das komplementäre Drehgelenkteil (üblicherweise in Form einer Buchse oder Hülse) in Angriff gebracht werden kann. Grundsätzlich sind auch andere Ausführungsformen denkbar, bei denen an einer zu haltenden Tür komplementäre Drehgelenkteile mit einem Drehbolzen oder einem Zapfen vorgesehen sind, der in Eingriff mit einem Auflager-Bandelement in Form einer Buchse oder Hülse gebracht wird. In diesem Fall umfasst das Auflager-Bandelement eine Buchse oder eine Hülse, mit dem das dazu komplementäre Drehgelenkteil in Form eines Drehbolzens oder eines Zapfens in Eingriff gebracht werden kann. Grundsätzlich entspricht die äußere Form des Auflager-Bandelements im Wesentlichen der Oberflächenform des dazu komplementären Drehgelenkteils.
  • Die Stütze, welche das mindestens eine Auflager-Bandelement trägt, umfasst mindestens eine Führung, die sich entlang der Stütze erstreckt. In diese greift das mindestens eine Auflager-Bandelement ein, entweder unmittelbar oder über ein Verbindungselement wie ein Nutenstein, Läufer oder ähnliches. Die Führung ermöglicht somit dem Auflagerbandelement (und gegebenenfalls unmittelbar dem Verbindungselement) eine Bewegung entlang der Stütze. Dadurch bilden Führung und Verbindungselement bzw. Führung und Auflager-Bandelement ein Schubelement. Zusammen mit dem komplementären Drehgelenkteil (das eine weitere Rotation ermöglicht), bilden Drehgelenkteil, Auflager-Bandelement und Führung (gegebenenfalls inklusive Verbindungselement) ein Drehschubgelenk mit einem Rotationsfreiheitsgrad und einem Transaktionsfreiheitsgrad. Ansonsten bilden Auflager-Bandelement und Führung ein Schubgelenk mit einem Transaktionsfreiheitsgrad.
  • Die mindestens eine Führung der Stütze ist vorzugsweise auf einer Seite offen (die von der Stützenlängsachse abgewandt ist). Die Führung weist eine beidseitige Hinterschneidung auf, vorzugsweise eine symmetrische Hinterschneidung, um das Auflager-Bandelement an einer Bewegung senkrecht zur Stützenlängsachse zu hindern. Die Führung bildet ein Gegenlager für Kräfte senkrecht zur Stütze. Die Stütze kann eine einzelne Führung oder mehrere Führungen umfassen, beispielsweise zwei, drei, vier, fünf, oder sechs Führungen, vorzugsweise in gegenüberliegenden Paaren jeweils zweier gleichartiger Führungen. Die Stütze umfasst vorzugsweise ein, zwei, drei oder mehr Paar gegenüberliegende Führungen. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst die Stütze vier Führungen, die jeweils als Paare gegenüberliegend angeordnet sind und die gegenüber der Längsachse in ihrer Orientierung um jeweils 90° versetzt sind. Jedes Auflager-Bandelementpaar ist mit einer zugehörigen Führung über ein Verbindungselement verbunden, das in die beidseitigen Hinterschneidungen eingreift. Das Verbindungselement kann die Führung unmittelbar mit dem Auflager-Bandelement verbinden. Alternativ kann das Verbindungselement auch einen zusätzlichen, vordefinierten Abstand zwischen Führung und Auflager-Bandelement vorsehen, wobei der zusätzliche Abstand senkrecht zum Längsverlauf der Führung verläuft. Durch den zusätzlichen, vordefinierten Abstand kann die Führung sowie die Stütze vor versehentlichem Farbauftrag geschützt werden, wenn die (durch den Abstand zusätzlich entfernte Tür) lackiert wird. Der zusätzliche Abstand kann durch ein Verbindungsblech oder ein Verbindungssteg zwischen Verbindungselement, das unmittelbar in die Führung eingreift, und dem Auflager-Bandelement mit einer Länge von beispielsweise 1 cm - 20 cm, 2 cm -10 cm oder 3 cm - 8 cm vorgesehen werden.
  • Das Verbindungselement kann einteilig mit dem Auflager-Bandelement ausgebildet sein, oder kann über eine feste Verbindung mit diesem verbunden sein, beispielsweise über ein Schweißverbindung, Schraubverbindung oder eine Einsteckverbindung. Gegebenenfalls können Verbindungselemente und Auflager-Bandelement auch über diese Verbindungsarten (ausgenommen die Schweißverbindung) lösbar miteinander verbunden sein. Das Verbindungselement umfasst ein Führungs-Arretierungselement, um das Verbindungselement (und somit auch das Auflager-Bandelement) relativ zur Führung zu arretieren. Die Arretierung hat zur Folge, dass die Bewegung entlang der Führung eingeschränkt ist bzw. blockiert ist. Das Führungs-Arretierungselement ist vorzugsweise zur Ausübung einer Reibungskraft innerhalb der Führung eingerichtet, beispielsweise durch Einspannen oder durch eine Federkraft. Im Allgemeinen kann das Führungs-Arretierungselement über Kraftschluss und/oder über Formschluss lösbar mit der Führung befestigt werden. Insbesondere kann das Führungs-Arretierungselement durch einen lösbaren Formschluss (beispielsweise Bohrungen oder Nuten in der Führung) mit dieser verbunden sein.
  • Das Führungs-Arretierungselement kann einen Spannhebel, ein Schraubengewinde, eine Spiralfeder oder eine Blattfeder umfassen. Mit diesen Elementen lässt sich eine Reibkraft und somit ein Kraftschluss zwischen Verbindungselement und Führung erzeugen. Das mit dem Führungs-Arretierungselement verbundene Verbindungselement umfasst eine Gewindeplatte, einen Nutenstein, einen einschwenkbaren Nutenstein oder einen Läufer. Der einschwenkbare Nutenstein kann insbesondere mit der Blattfeder befestigt sein, sodass beim Einschwenken des Nutensteins in die Führung die Blattfeder einen Druck auf die Innenseite der Führung ausübt und durch die entstehende Reibung den Nutenstein bis zu einer Mindestbelastung arretiert. Diese Mindestbelastung liegt vorzugsweise höher als die Gewichtskraft des Verbindungselements, des Führungs-Arretierungselements und des Auflager-Bandelements in Summe.
  • Das Sockelelement umfasst vorzugsweise eine Türauflagefläche, die auf einer Seite vorgesehen ist, die zur Stütze hingewandt ist. Die Türauflagefläche zeigt somit nach oben, um eine von oben in die erfindungsgemäße Türlackierungshalterung eingehängt Tür von unten abzustützen. Die Türauflagefläche bildet somit eine Auflagerfläche für eine Türe, die bei der Verwendung der Erfindung die erfindungsgemäße Halterung eingebracht wird. Somit wird die Tür, die in das Auflager-Bandelement der Erfindung eingehängt wird, von der Auflagerfläche gestützt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die erfindungsgemäße Türlackierhalterung mit einem Tür-Arretierungselement vorgesehen. Das mindestens eine Tür-Arretierungselement ist in der mindestens einen Türauflagefläche angeordnet, um die Tür von der Türunterseite her zu halten. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Tür-Arretierungselement nicht in der Türauflagefläche sondern seitlich zu dieser und entfernt zu der Stütze angeordnet, um die Tür von einer seitlichen Außenfläche der Tür diese zu halten. Das Tür-Arretierungselement ist zum Eingreifen in einer Unterfläche oder in eine Seitenfläche der Tür eingerichtet. Hierzu umfasst das Tür-Arretierungselement einen Dorn, einen Stab, einen Zapfen oder ähnliches, wobei diese Elemente vertikal nach oben zur Seite der Stütze hin angeordnet sind. Der Dorn bzw. der Zapfen ist vorzugsweise ausfahrbar, gegebenenfalls mit einer Längs-Federkraft beaufschlagt, wobei die Längs-Federkraft entlang der Stütze nach oben gerichtet ist. Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfmdung umfasst diese eine Arretier-Pedaleinrichtung, mit der der Dorn oder Zapfen verbunden ist. Dadurch lässt sich der Dorn oder Zapfen durch Betätigung des Pedals relativ zu der Türauflagefläche bewegen bzw. relativ zu einer Tür bewegen, für deren Halterung die Türlackierhalterung vorgesehen ist. Somit lässt sich beispielsweise der Dorn oder der Zapfen von der Türauflagefläche heraus nach oben bewegen, um in eine Unterseite der Tür (die im Allgemeinen nicht lackiert wird) einzugreifen und somit Pendelbewegungen der Tür relativ zur Stütze zu unterbinden. Das Tür-Arretierungselement kann auch ein Schraubenelement, beispielsweise eine Rändelschraube umfassen. Während ein Teil des Schraubenelement in der Türauflagefläche bzw. in dem Sockelelement vorgesehen ist und mit diesem über Kraftschluss oder Formschluss verbunden ist, ist ein Türhalteteil zur Arretierung der Tür vorgehen. Beispielweise ein Schraubenkopf oder eine Rändelmutter kann zur Betätigung des Schraubenelements verwendet werden, der bzw. die mit dem Schraubenelement über eine Schraubverbindung verbunden ist, um den Türhalteteil des Schraubenelements zur Tür hin und von dieser weg zu bewegen. Der Türhalteteil kann einen Dorn aufweisen, einen Zapfen, oder kann durch ein Schraubenende (des Schraubenelements) gebildet werden. Der Türhalteteil kann mit einem Gummiblock oder einer Gummispitze versehen werden.
  • Das Sockelelement umfasst vorzugsweise Streben, die senkrecht zu der Stütze verlaufen. Insbesondere kann das Sockelelement Streben umfassen, die in einer Ebene verlaufen, die senkrecht zu der Stütze ist. An einem unteren Ende der Stütze sind die Streben mit der Stütze verbunden, vorzugsweise über eine lösbare Verbindung. Die lösbare Verbindung kann durch eine Federkraft beaufschlagte Schnappverbindung vorgesehen sein bzw. über Federbeaufschlagte Schnappverbindungen, die jeweils einer Strebe zugeordnet sind. Dadurch lassen sich die Streben in die Stütze einklinken. Vorzugsweise ist somit das Sockelelement mit der Stütze lösbar verbunden, sodass sich die erfindungsgemäße Türlackierhalterung bzw. deren größten Komponenten sich voneinander trennen lassen, um die Türlackierhalterung zusammenfaltbar auszugestalten.
  • Das Sockelelement umfasst ferner vorzugsweise Füße, mit denen die Türlackierhalterung über das Sockelelement auf einen Untergrund aufgestellt werden kann. Mindestens einer der Füße hat eine Bodenfläche, die in ihrem Abstand zum Sockelelement eingestellt werden kann. Somit ist zumindest einer der Füße justierbar, beispielsweise über eine verstellbare Schraubenverbindung, um Unebenheiten im Untergrund ausgleichen zu können. Mindestens einer der Füße umfasst ein gelagertes Rad. Dieses kann in seiner Höhe gegenüber dem Sockelelement feststehendes ein oder kann versenkbar sein. Im letzteren Fall umfasst die Türlackierhalterung vorzugsweise eine Rollen-Pedaleinrichtung, die mit dem absenkbaren Rad verbunden ist, sodass das Rad in Richtung Stütze versenkt werden kann. Die Rollen-Pedaleinrichtung ist vorzugsweise einrastbar, wobei das Rad nur dann den Untergrund berührt, wenn dieses über die Rollen-Pedaleinrichtung ausgefahren ist. Ansonsten berührt anstatt des Rads ein feststehender Fuß den Untergrund, um somit unabsichtliches Wegrollen zu verhindern. Mindestens einer der Füße ist fest oder einsteckbar mit dem Sockelelement verbunden. Gemäß einer Alternative ist mindestens einer der Füße über ein arretierbares Gleitlager mit dem Sockelelement verbunden, um den Fuß arretierbar entlang dem Sockelelement, radial zur Stütze verschieben zu können und an einer gewünschten Position arretieren zu können. Umfasst das Sockelelement beispielsweise ein Profil, das eine Führung auf der Seite des Sockelelements erlaubt, die zum Boden hin gewandt ist, oder eine Strebe mit einer Führung, dann kann der Fuß über ein Verbindungselement, das in die Führung eingreift entlang einer Radialerstreckung des Sockelelements verschoben werden und gezielt mit gewünschtem Abstand zur Stütze arretiert werden. Als Arretierungsmittel können Komponenten verwendet werden, wie sie auch für die Tür-Arretierungselemente oder die Führungs-Arretierungselemente verwendet werden. Tür-Arretierungselemente Gleitlager der Füße bzw. die Füße selbst können symmetrisch zum Sockelelement vorgesehen werden und ggf. aus den gleichen Komponenten vorgesehen werden. Das Sockelelement weist in diesem Fall symmetrische Führungen auf, eine Führung zur Stütze hin gewandt und eine entgegengesetzte Führung zum Boden hin gewandt. Die Führung der Füße verläuft radial zur Stütze, entlang eines Profils oder einer Strebe. In die Führung kann zur Verbindung ein Schlitten vorgesehen sein, der zur Führung arretierbar ist, und der sich entlang der Führung verschiebbar ist. Dieser Schlitten dient zur Befestigung eines der Füße mit dem Sockelelement, in dem die Führung vorgesehen ist oder die mit der Führung verbunden ist.
  • Vorzugsweise ist die gesamte Türlackierhalterung aus Komponenten dargestellt, die entweder austauschbar sind (insbesondere das Auflager-Bandelement, um verschiedene Türtypen aufnehmen zu können) oder die voneinander abtrennbar sind, um die Türlackierhalterung in Einzelteilen transportieren zu können.
  • Zum Schutz vor Lackspritzern kann in der Führung ein Dichtungsstreifen vorgesehen sein, der sich über einen Teil oder über die gesamte Länge der Führung erstreckt, um das Innere der Führung vor Lack zu schützen. Gleichzeitig ermöglicht der Dichtungsstreifen durch elastische Eigenschaften, dass das Auflager-Bandelement bzw. eine dazugehörige Befestigung in der Führung bewegt werden kann. Alternativ oder in Kombination hierzu kann ein Schutz vorgesehen sein, der sich von der Stütze aus an dem Ende, an dem die Stütze mit dem Sockelelement befestigt ist, über einen Abschnitt des Sockelelements erstreckt. Ein derartiger Schutz kann beispielsweise die Verbindung zwischen Sockelelement und Stütze vor Lackspritzern schützen. Das Sockelelement kann Teil der Türauflagefläche sein und wird somit bei dem Einhängen einer Tür in die Halterung belastet. Ferner kann durch eine entsprechende Ausfräsung oder durch Anordnung einer Stütze in der Führung in der Nähe des Sockelelements ein Lager für die einzuhängende Tür geschaffen werden, um den Schutz des Sockelelements und die Oberfläche des Sockelelements nicht mit einer eingehängten Tür zu belasten. Der Schutz kann beispielsweise durch eine flexible Platte, beispielsweise aus Gummi oder Silikon, vorgesehen werden.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind sowohl die Stütze als auch zumindest Teile des Sockelelements aus einem Metallprofil, vorzugsweise aus einem Aluminiumprofil ausgestaltet. Durch geeignete Ausgestaltung des Querschnitts kann ein Profil gleichzeitig die Stütze und die Führung einteilig ausbilden. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist insbesondere die Stütze mit einem im Wesentlichen quadratischen Querschnitt ausgestaltet, wobei jede Seite des Quadrats eine Hinterschneidung für eine Führung vorsieht.
  • Die Tür-Arretierungselemente können mit einem Dorn oder mit einem Zapfen vorgesehen sein. In einer besonders einfachen Ausführungsform wird das Tür-Arretierungselement von einem Gummiblock gebildet, der durch Reibungseigenschaften die Tür an Drehbewegungen um die Stütze hindert. Ferner kann der Zapfen mit einer Gummispitze versehen sein, um dadurch die Reibungskraft gegenüber der Tür zu erhöhen. Bei der Verwendung eines Doms ist dieser mit einer Spitze vorgesehen, die geringfügig in die Unterseite der Tür eindringt, um diese zu Arretieren.
  • Das Sockelelement kann nur aus Streben vorgesehen sein, die an der Befestigung zur Stütze zusammenlaufen. Ferner kann das Sockelelement ein einteilig ausgebildetes Zentrallagerteil umfassen, an dem radial äußere Sockelelemente befestigt sind, und in dessen Mitte die Stütze eingelassen bzw. befestigt ist. Neben einer sternförmigen Ausbildung des Sockelelements bzw. der Komponenten des Sockelelements können auch in H-Form befestigte Streben bzw. Schienen verwendet werden.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung umfasst die Türlackierhalterung eine Absaughaube, die zur Stütze gerichtet ist und an einem Ende der Stütze befestigt ist, das dem Ende entgegengesetzt ist, welches mit dem Sockelelement befestigt ist.
  • Die Stütze umfasst vorzugsweise eine Längenskala, die sich entlang der Stütze erstreckt. Die Skala ist vorzugsweise tangential versetzt zu der Linie angebracht, die die Auflager-Bandelemente verbindet. Die Skala dient zur Vorjustierung der Höhe der Auflager-Bandelemente, um die Türe(n) aufzunehmen, ohne dass es nötig ist, die Auflager-Bandelemente um größere Distanzen zu verschieben, wenn die Tür(en) eingehängt wird (werden). Die Skala kann Markierungen in Zentimetern oder in Zoll aufweisen und/oder Markierungen für Standard-Türenmaße aufweisen. Die Skala beginnt vorzugsweise in der Höhe der Türauflagerfläche und setzt sich nach oben (von dem Sockelelement weg) fort.
  • Die Verbindung zwischen den Auflager-Bandelemente und Stütze umfasst vorzugsweise ein in Stützenrichtung wirkendes Federelement, um die Auflager-Bandelemente (und somit die angehängte Tür) federnd zu lagern. Die Federkonstante der Feder beträgt beispielsweise zwischen 1 N/cm und 500 N/cm, zwischen 5 N/cm und 100 N/cm, oder zwischen 10 N/cm und 50 N/cm. Damit ist es möglich, die Auflager-Bandelemente zunächst etwas höher als die spätere Endposition anzuordnen und durch das Einhängen der Türe eine stabile Endposition zu erreichen, bei der die Türe auf der Türauflagerfläche aufliegt. Die Feder kann eine Zugfeder sein, die das Auflager-Bandelement (oder deren Verbindung zu der Stütze) ausgehend von einer Position oberhalb dem Auflager-Bandelement auffängt, oder kann eine Druckfeder sein, die das Auflager-Bandelement (oder deren Verbindung zu der Stütze) ausgehend von einer Position unterhalb dem Auflager-Bandelement stützt. Das Federelement kann eine Zugfeder in Form einer Spiralfeder oder eines Gummibands sein, die bzw. das innerhalb der Führung bzw. innerhalb der Stütze verläuft.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
    • Die Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße Türlackierhalterung;
    • Die Figuren 2a-2c zeigen verschiedene Sockelelemente der erfindungsgemäßen Türlackierhalterung; und
    • Figur 3 zeigen den Querschnitt einer beispielhaften Stütze einer erfindungsgemäßen Türlackierhalterung.
    Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • Die in Figur 1 dargestellt Türlackierhalterung umfasst ein Sockelelement 10, eine daran befestigte Stütze 20, die sich senkrecht zum Sockelelement 10 erstreckt. An der Stütze 20 sind vier Auflager-Bandelement 30a-c befestigt. Jeweils ein Paar Auflager-Bandelemente ist auf einer Seite der Stütze 20 angeordnet, wobei innerhalb eines Paars ein Auflager-Bandelement an einem oberen Ende der Stütze angeordnet ist, und das andere Auflager-Bandelement an einem unteren Ende der Stütze. Somit umfasst die in Figur 1 dargestellte Türlackierhalterung 10 vier Bandelemente, die in einem ersten Paar 30a,b und einem zweiten Paar 30c, d angeordnet sind, wobei jedes dieser Paare ein oberes Auflager-Bandelement 30a,c umfasst und ein unteres Auflager-Bandelement 30b,d. Das Sockelelement umfasst Türauflagerflächen 12a, 12b sowie Tür-Arretierungselemente 14a,b, die vorzugsweise mit einem vorbestimmtem minimalen radialen Abstand zur Stütze 20 auf einer Seite des Sockelelements angeordnet sind, die zur Stütze 20 hingewandt ist.
  • Auf der gegenüberliegenden Unterseite des Sockelelements 10 sind Füße 16a-c ausgebildet. Wie bereits oben dargelegt können die Füße fest mit dem Sockelelement 10 verbunden sein oder gemäß einem arretierbaren Gleitlager (nicht dargestellt) zu dem Sockelelements 10 auf der Unterseite des Sockelelements 10 verschiebbar sein. Vorzugsweise werden grundsätzlich mehrere Füße verwendet.
  • In der Figur 1 sind die Füße 16 gleichmäßig auf der Unterseite des Sockelelements 10 verteilt. Fuß 16 b ist unterhalb der Stütze befestigt. Alternativ oder in Kombination hierzu kann mindestens ein Fuß seitlich versetzt an dem Sockelelement in der Nähe der, jedoch außerhalb Mitte des Sockelelements 10 angeordnet sein. Umfasst das Sockelelement einzelne Streben, die mit der Stütze verbunden sind, dann kann mindestens einer der Füße (oder für jede Strebe ein Fuß) an der Strebe befestigt sein, wie die Füße 16a,c, jedoch im Gegensatz zu diesen Füßen an dem Ende jeder Strebe, an der die Strebe mit der Stütze verbunden ist. Ferner können die Füße 16a,c entlang dem Sockelelement 10 mittels eines arretierbaren Gleitlagers verschiebbar sein und mit dem Sockel element 10 über das Gleitlager verbunden sein. Damit lässt sich der Abstand zwischen Fuß 16a oder 16c und Stütze 20 gezielt und arretierbar einstellen, um gegebenenfalls Bodeneigenschaften rechnung zu tragen.
  • Die Stütze umfasst ferner Führungen 40a,b wobei eine Führung 40a für das eine Paar Auflager-Bandelemente 30a,b vorgesehen ist, und die gegenüberliegende Führung 40b für die Auflager-Bandelemente 30c,d des gegenüberliegenden Paars. Die Auflager-Bandelemente sind jeweils über Verbindungselemente 34a-c, die zumindest teilweise in der jeweiligen Führung 40a,b vorgesehen sind, mit der Stütze 20 befestigt. Die Führungen 40a,b sind einteilig mit der Stütze 20 ausgebildet. Die Auflager-Bandelemente 30a-c umfassen ferner jeweils einen Drehbolzen 33a-d, der zur Aufnahme eines komplementären Drehgelenkteils ausgebildet ist. Eine in der erfindungsgemäßen Türlackierhalterung eingehängte Tür bzw. deren grobe Position ist mit gestrichelter Linie in Figur 1 dargestellt. Ferner sind mit gestrichelter Linie die komplementären Drehgelenkteile dargestellt, die mit dem Auflager-Bandelement 30a-d verbunden sind und in die jeweiligen Bolzen 32a-d der Bandelemente eingreifen.
  • In der Figur 2 ist eine erste Ausführungsform eines Sockelelements dargestellt. Das Sockelelement 110 umfasst vier in der Mitte zusammenlaufende Streifen, wobei in deren Zentrum die Stütze 120 (die sich senkrecht zur Zeichenebene erstreckt) vorgesehen ist. Die einzelnen Streben bilden ein Kreuz, um einen stabilen Stand für die Türlackierhalterung vorzusehen.
  • Aus Figur 2a ist zu erkennen, dass die dort verwendeten vier Schienen, die das Sockelelement 110 bilden, gleichartig ausgebildet sind und unmittelbar mit der Stütze 120 verbunden sind. Somit wird das Sockelelement ausschließlich von den Schienen gebildet, die auf die Stütze 120 zulaufen.
  • Die Figur 2b zeigt eine alternative Ausführungsform, bei der zwei parallele Quer- und eine verbindende Längstange das Sockelelement 110 bilden. Die Mitte der Längsstange dient zur Befestigung der Stütze 120', die sich senkrecht zur Zeichenebene erstreckt. Die Verbindungsstrebe, in Figur 2b vertikal dargestellt, kann auf den parallelen Streben aufliegen und mit diesen befestigt sein, wie in Figur 2b dargestellt, oder kann in der gleichen Ebene wie diese verlaufen.
  • In der Figur 2c ist eine Prinzipdarstellung eines weiteren Sockelelements dargestellt, bei dem das Sockelelement 110" vier in Kreuzform angeordnete Streben umfasst, die jeweils mit einer Zentraldoppelkomponente verbunden sind. Die Zentralsockelkomponente bildet wiederum die Basis für die Stütze 120", die senkrecht zur Zeichenebene verläuft. Da am Verbindungspunkt zwischen Stütze und Sockelelement die größten Drehmomentsbelastungen auftreten, sieht das in Figur 2c dargestellte Sockelelement eine Zentral-Doppelkomponente vor, die einteilig ausgebildet ist, und an die sich radial vier Streben in 90 Gradversetzung zueinander erstrecken. Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die in Figur 2c dargestellten Streben einteilig mit der Zentral-Doppelkomponente verbunden, sodass die Zentral-Doppelkomponente durch den höheren Material-Flächenbelag eine erhöhte Festigkeit vorsieht.
  • In der Figur 3 ist ein Querschnitt einer Stütze 220 dargestellt, in der vier senkrecht zur Zeichenebene verlaufende Führungen 240 vorgesehen sind. Jede Führung 240 umfasst eine Hinterschneidung 242a,b beidseits der Längsachse der Führung, um so eine Schulterfläche zur Führung eines Auflager-Bandelements oder eines Verbindungselements hierfür vorzusehen. In der oberen Führung ist beispielhaft ein Teil eines Verbindungselements 234 dargestellt, das innerhalb der Führung vorgesehen ist und sich teilweise in die Hinterschneidungen hinein erstreckt. Dadurch ergibt sich ein Gleitlager entlang der Längserstreckung der Stütze (d.h. senkrecht zur Zeichenebene). Die Figur 3 zeigt eine Prinzipdarstellung einer bevorzugten Profilform, die für die Stütze und gegebenenfalls auch für Komponenten des Sockelelements verwendet wird. Gemäß einer nicht in Figur 3 dargestellten Ausführungsform umfasst die Stütze nur eine Führung oder zwei Führungen, so dass nicht jede Außenseite der Stütze eine Führung vorsieht. Derartig vereinfachte Bauformen erlauben eine Kostenersparnis.
  • Grundsätzlich können die Stütze und/oder das Sockelelement aus Metall geformt sein, vorzugsweise aus Aluminium (beispielsweise in Form eines Aluminiumprofils) oder aus Stahl (beispielsweise in Form eines Aluminiumprofils). Ferner können Stütze und/oder Sockelelement aus Holz gefertigt sein. Zudem können diese Materialien kombiniert werden, um den erfindungsgemäßen Türhalter vorzusehen.

Claims (13)

  1. Türlackierhalterung mit einem Sockelelement (10) und einer daran im wesentlichen senkrecht befestigten Stütze (20), gekennzeichnet durch mindestens ein Auflager-Bandelement (30a-d), das an der Stütze (20) befestigt ist, wobei das mindestens eine Auflager-Bandelement (30a-d) zur Aufnahme mindestens eines zum Auflager-Bandelement komplementären Drehgelenkteils eingerichtet ist und zusammen mit der Stütze (20) und dem Sockelelement (10) eine aufrechte Halterung für eine an dem komplementären Drehgelenkteil befestigte Tür vorsieht.
  2. Türlackierhalterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Auflager-Bandelement (30a-d) über eine lösbare, entlang der Stütze (20) verschiebbare und/oder arretierbare Verbindung (34a-d) mit der Stütze (20) verbunden ist.
  3. Türlackierhalterung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Auflager-Bandelement (30a-d) zwei oder mehr entlang der Stütze (20) verteilte Auflager-Bandelemente (30a-d) umfasst.
  4. Türlackierhalterung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Auflager-Bandelement (30a-d) einen Drehbolzen (32a-d) oder einen Zapfen umfasst, mit dem das dazu komplementäre Drehgelenkteil in Form einer Buchse oder einer Hülse in Eingriff gebracht werden kann, oder wobei das Auflager-Bandelement (30a-d) eine Buchse oder eine Hülse umfasst, mit dem das dazu komplementäre Drehgelenkteil in Form eines Drehbolzens oder eines Zapfens in Eingriff gebracht werden kann.
  5. Türlackierhalterung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze (20) mindestens eine Führung (40a,b) umfasst, die sich entlang der Stütze (20) erstreckt und in die das mindestens eine Auflager-Bandelement (30a-d) unmittelbar oder über ein Verbindungselement (34a-d) eingreift, wobei das Auflager-Bandelement (30a-d) und die Führung (40a,b) für eine Bewegung entlang der Stütze (20) eingerichtet sind.
  6. Türlackierhalterung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Führung (40a,b) auf einer Seite offen ist, die von der Stützenlängsachse abgewandt ist und eine beidseitige Hinterschneidung aufweist, um ein Gegenlager für Kräfte senkrecht zur Stütze (20) zu bilden, wobei die Stütze (20) ein, zwei oder drei Paar gegenüberliegende, gleichartige Führungen (40a,b) umfasst, und jedes Auflager-Bandelement (30a-d) mit einer zugehörigen Führung (40a,b) über ein Verbindungselement (34a-d) verbunden ist, das in die beidseitigen Hinterschneidungen eingreift, und das Verbindungselement (40a,b) ein Führungs-Arretierungselement umfasst, das zur Ausübung einer Reibungskraft innerhalb der Führung (40a,b) eingerichtet ist.
  7. Türlackierungshalterung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungs-Arretierungselement einen Spannhebel, ein Schraubengewinde, eine Spiralfeder oder ein Blattfeder umfasst und das damit verbundene Verbindungselement eine Gewindeplatte, einen Nutenstein, einen einschwenkbaren Nutenstein oder einen Läufer umfasst.
  8. Türlackierungshalterung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sockelelement (10) mindestens eine Türauflagefläche (12a,b) umfasst, die auf einer zur Stütze (20) gewandten Seite angeordnet ist, und die Türauflagefläche (12a,b) eingerichtet ist, eine Auflagerfläche für eine Türe vorzusehen, für deren Halterung das Auflager-Bandelement (30a-d) vorgesehen ist.
  9. Türlackierungshalterung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie ferner mindestens ein Tür-Arretierungselement (14a,b) umfasst, das in der mindestens einen Türauflagefläche (12a,b) angeordnet ist, wobei das Tür-Arretierungselement (14a,b) zum Eingreifen in eine Unterfläche oder Seitenfläche der Tür eingerichtet ist, wobei das Tür-Arretierungselement (14a,b) einen Dorn, einen ausfahrbaren Dorn, eine Schnappverbindung, einen Zapfen, einen ausfahrbaren Zapfen oder einen mit einer Längs-Federkraft beaufschlagten Zapfen umfasst, und die Türlackierungshalterung insbesondere eine Arretier-Pedaleinrichtung umfasst, mit der der ausfahrbare Dorn oder Zapfen verbunden ist, um relativ zu der Türauflagefläche (12a,b) bewegt werden zu können.
  10. Türlackierungshalterung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sockelelement (10) Streben umfasst, die senkrecht zu der Stütze (20) verlaufen und an einem unteren Ende der Stütze (20) mit dieser lösbar verbunden sind.
  11. Türlackierungshalterung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Streben über eine federkraftbeaufschlagte Schnappverbindung mit der Stütze (20) verbunden sind.
  12. Türlackierungshalterung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sockelelement (10) Füße (16a-c) umfasst, mit denen die Türlackierungshalterung über das Sockelelement (10) auf einem Untergrund aufgestellt werden kann, wobei zumindest einer der Füße (16a-c) eine Bodenfläche aufweist, die in ihrem Abstand zum Sockelelement (10) eingestellt werden kann, insbesondere zumindest einen Fuß, der über eine verstellbare Schraubenverbindung mit dem Sockelelement (10) verbunden ist.
  13. Türlackierungshalterung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Füße (16a-c) ein Rad umfasst, das senkrecht zu seiner Drehachse schwenkbar ist oder feststeht, und das in seiner Höhe gegenüber dem Sockelelement (10) feststeht oder über eine Rollen-Pedaleinrichtung der Türlackierungshalterung gegenüber dem Sockelelement (10) versenkbar ist.
EP10161988A 2009-05-06 2010-05-05 Türlackierhalterung Active EP2251095B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009020058A DE102009020058A1 (de) 2009-05-06 2009-05-06 Türlackierhalterung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2251095A1 EP2251095A1 (de) 2010-11-17
EP2251095B1 true EP2251095B1 (de) 2012-02-29

Family

ID=42269865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10161988A Active EP2251095B1 (de) 2009-05-06 2010-05-05 Türlackierhalterung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2251095B1 (de)
AT (1) ATE547182T1 (de)
DE (1) DE102009020058A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105817372A (zh) * 2016-06-14 2016-08-03 周玉翔 一种铝板表面喷漆用装夹装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7501882U (de) * 1975-06-12 Reez D Halterung für plattenförmigen Gegenstand beim Beschichten
US5164011A (en) * 1990-12-28 1992-11-17 Ray David D Door painting fixture
US5551980A (en) * 1995-01-12 1996-09-03 Turnbo; James R. Holder for supporting doors to be treated
DE29805182U1 (de) * 1998-03-21 1998-11-19 Hollstein, Claus, 76189 Karlsruhe Vorrichtung zum Bearbeiten von Türen und Fenster unterschiedlicher Größe
US6338758B1 (en) * 2000-03-31 2002-01-15 William F. Curran Multiple object paint rack system
US7798095B2 (en) * 2006-05-23 2010-09-21 Navarro Javier E Device to hold door for painting

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105817372A (zh) * 2016-06-14 2016-08-03 周玉翔 一种铝板表面喷漆用装夹装置

Also Published As

Publication number Publication date
ATE547182T1 (de) 2012-03-15
DE102009020058A1 (de) 2010-11-11
EP2251095A1 (de) 2010-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2000009850A1 (de) Rutschsicherung für leitern
DE112019001101T5 (de) Höhenverstellbare plattformen und zugehörige mechanismen
AT519903B1 (de) Schiene zur Führung eines Schlittens einer Möbeltüre
DE102009027242B4 (de) Bewegliche Trennwand
EP3020899A1 (de) Rollenwagen für die Aufnahme einer Schiebetür mit einer Zubehörvorrichtung
EP2267242B1 (de) Wechselkonsole
EP2251095B1 (de) Türlackierhalterung
EP2687632B1 (de) Vorrichtung und Montagebrücke zur Abhängung eines Bauteils
DE102012025630B3 (de) Vertikal verstellbare Treppenvorrichtung für Arbeitsbühnen
DE102010037940A1 (de) Schiebetür-Rollenführung sowie Anordnung einer Schiebetür-Rollenführung an einem Möbel
EP3028616A1 (de) Glasschiebetür für eine duschkabine
EP0679788B1 (de) Laufwerk sowie Schiene und Verschiebeeinrichtung
DE4111929C2 (de) Rollapparat für daran insbesondere hängegelagerte Schiebetüren o. dgl.
EP2640557B1 (de) Arbeitstisch, insbesondere für den werkstattbereich
EP0984126B1 (de) Führungsanordnung für eine Schiebetür
DE102009030801B4 (de) Transportwagen-Vorrichtung mit kippbarem Ablagepaneel
AT525051B1 (de) Vorrichtung zum Transport eines Gegenstandes
DE102012108687A1 (de) Vorrichtung zur Halterung eines Regalelements in einem Fahrzeug wie einem Kastenwagen oder einem LKW mit Kofferaufbauten
DE102010007934A1 (de) Schraubvorrichtung zum Eindrehen von selbstschneidenden Schrauben in ein Trapezprofilblech
DE19947700C2 (de) In einer Führungsschiene geführter Laufwagen für die hängend gelagerte Führung eines Schiebewandelementes
DE202008001522U1 (de) Laufwagen und Anordnung von Laufwägen
DE3228693C2 (de) Halte- und Verstelleinrichtung für einen ein Schirmrohr aufweisenden Sonnenschirm an einem Geländer oder einer Mauerbrüstung
EP0760414B1 (de) Toranlage
DE102009044577B4 (de) Kamerawagen sowie Trittplattenelement
DE19508508A1 (de) Arbeitshilfe zum Abziehen von an Wänden angeworfenem Putz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100505

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B05B 13/02 20060101AFI20110805BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 547182

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010000465

Country of ref document: DE

Effective date: 20120426

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120229

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20120229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120629

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120529

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120629

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

BERE Be: lapsed

Owner name: GUNTHER, JENS

Effective date: 20120531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010000465

Country of ref document: DE

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120505

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100505

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20230605

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230516

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240517

Year of fee payment: 15