EP4056785B1 - Stützeinrichtung, deckenstützen, deckenschalungssystem und verfahren zum ausschalen eines deckenschalungspaneels - Google Patents

Stützeinrichtung, deckenstützen, deckenschalungssystem und verfahren zum ausschalen eines deckenschalungspaneels Download PDF

Info

Publication number
EP4056785B1
EP4056785B1 EP22155530.3A EP22155530A EP4056785B1 EP 4056785 B1 EP4056785 B1 EP 4056785B1 EP 22155530 A EP22155530 A EP 22155530A EP 4056785 B1 EP4056785 B1 EP 4056785B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support
ceiling
locking element
elements
formwork panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP22155530.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4056785C0 (de
EP4056785A1 (de
Inventor
Wilfried Häberle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Peri SE
Original Assignee
Peri SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peri SE filed Critical Peri SE
Publication of EP4056785A1 publication Critical patent/EP4056785A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4056785C0 publication Critical patent/EP4056785C0/de
Publication of EP4056785B1 publication Critical patent/EP4056785B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/48Supporting structures for shutterings or frames for floors or roofs
    • E04G11/483Supporting heads
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/16Struts or stiffening rods, e.g. diagonal rods
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/38Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings for plane ceilings of concrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/48Supporting structures for shutterings or frames for floors or roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G19/00Auxiliary treatment of forms, e.g. dismantling; Cleaning devices
    • E04G19/003Arrangements for stabilising the forms or for moving the forms from one place to another
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G25/00Shores or struts; Chocks
    • E04G25/04Shores or struts; Chocks telescopic
    • E04G25/06Shores or struts; Chocks telescopic with parts held together by positive means
    • E04G25/061Shores or struts; Chocks telescopic with parts held together by positive means by pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/16Struts or stiffening rods, e.g. diagonal rods
    • E04G5/165Lintel for scaffoldings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/48Supporting structures for shutterings or frames for floors or roofs
    • E04G11/486Dropheads supporting the concrete after removal of the shuttering; Connecting means on beams specially adapted for dropheads
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G25/00Shores or struts; Chocks
    • E04G2025/006Heads therefor, e.g. pivotable

Definitions

  • the invention relates to a support device for a ceiling support for supporting a ceiling formwork panel.
  • the invention also relates to a ceiling support according to claim 10 and a ceiling formwork system according to claim 12.
  • the invention also relates to a method for stripping a ceiling formwork panel, which is supported by at least one ceiling prop, according to claim 13.
  • Ceiling formwork systems for producing ceilings, in particular for concreting concrete ceilings are known in various designs from the prior art.
  • Known ceiling formwork systems can, for example, have a system of steel or wooden beams on which formwork panels that form the underside of the concrete ceiling are placed.
  • the formwork panels can also be attached to a rigid substructure, usually made of steel or aluminum beams.
  • a substructure with a formwork panel attached thereto is generally referred to as a panel or as a ceiling formwork panel.
  • the slab formwork panels can also be made of a polymer.
  • the ceiling formwork panel is usually supported by means of support elements, in particular ceiling props.
  • ceiling supports are often telescopic so that the ceiling support can be adjusted to different heights.
  • Extensions are also known from the prior art, which can be mounted on an upper end of the ceiling support, usually on an adapter slat located there.
  • So-called support heads are formed or mounted at the upper end of the ceiling support or at the upper end of the extension of the ceiling support.
  • the support heads can be integral with the ceiling support or an extension of the ceiling support, but it is usually provided that the support heads are detachably mounted.
  • the prop heads extend the slab props axially in the direction of the concrete slab to be created.
  • the support heads are designed in such a way that they act on the ceiling formwork panels, preferably can hook into suitable structures that are present there, as a result of which such ceiling formwork systems can be set up quickly.
  • the slab formwork system formed by the slab formwork panels and the slab props is under load.
  • this load means that the ceiling formwork panels can only be loosened with difficulty.
  • a spindle device which the ceiling supports typically have, can be used to lower the ceiling supports and thus to lower the support head.
  • a method for stripping a ceiling formwork panel is known, for which reference is made in particular to the description of FIGS. 1a to 1f.
  • a support head with lowerable support height for a ceiling support is also known.
  • support heads which can be pivoted according to the desired inclination of the concrete slab and can be fixed in the pivoted position.
  • support heads which can be pivoted according to the desired inclination of the concrete slab and can be fixed in the pivoted position.
  • ceiling formwork panels in particular large-panel ceiling formwork
  • the ceiling formwork panels can be swiveled upwards from a safe position from a lower level. After swiveling up, the ceiling formwork panel is then supported by a ceiling prop with a suitable support head.
  • a side edge of the ceiling formwork panel to be swiveled up is hooked onto a ceiling support that has already been erected.
  • the ceiling formwork panel can then be swiveled up with a formwork aid, which is generally a telescopic rod.
  • the formwork for the slab formwork panels is stripped downwards, since stripping upwards is not possible due to the concrete slab.
  • the ceiling supports In order for the formwork to be removed from the ceiling formwork panels, the ceiling supports must first be lowered at least along one side edge of the ceiling formwork panels to such an extent that they no longer engage in the ceiling formwork panels.
  • a problem when stripping ceiling formwork panels is that when the ceiling formwork panels are pivoted away or pivoted down, the supporting heads of the ceiling props, which were previously lowered, are in the pivoting path. This makes it difficult to simply and safely dismantle the slab formwork panels.
  • the prop heads are usually lowered by the spindle mechanism of the floor props.
  • the spindle travel is limited and is generally not sufficient to completely remove the support head from the pivoting path of the ceiling formwork panels.
  • unscrewing is such that the support head is no longer in the pivoting path of the ceiling formwork panels, strenuous and time-consuming.
  • EP 3 401 463 A1 discloses a support device for a ceiling prop for supporting a ceiling formwork panel, the support device having a support element which can be pivoted between a working position and a tilted position, the support element supporting the ceiling formwork panel in the working position.
  • the present invention is therefore based on the object of creating a support device for a ceiling prop for supporting a ceiling formwork panel, which allows simple and safe stripping or simple and safe dismantling of the ceiling formwork panel.
  • the present invention is also based on the object of creating a ceiling prop that enables a simple and safe stripping or a simple and quick dismantling of a ceiling formwork panel.
  • the invention is also based on the object of creating a ceiling formwork system which enables simple and safe stripping or simple and safe dismantling of a ceiling formwork panel.
  • the present invention is based on the object of providing a method for stripping a ceiling formwork panel, with which the ceiling formwork panel can be easily and safely stripped or dismantled.
  • the support device according to the invention for a ceiling prop for supporting a ceiling formwork panel has at least one upper elongate support element and one lower elongate support element.
  • the support elements are pivotally connected to one another, the support elements being able to be brought into a working position in which the support elements are preferably aligned coaxially with one another, and the support elements being pivotable into a tilted position in which the support elements are tilted by a tilting angle with respect to one another.
  • a locking element is provided, which secures the support elements against pivoting in the working position, with the locking element bridging a connecting region between the two supporting elements in the working position.
  • the locking element can be brought into a release position in which the locking element is arranged outside of the connection area.
  • the ceiling support can in particular be a scaffolding post or a vertical post.
  • the ceiling support can also have a scaffolding post or a vertical post as a component.
  • a support device for a ceiling prop is designed in such a way that it has at least one upper elongated support element and one lower elongated support element which are pivotably connected to one another.
  • This makes it possible to align the support device in a working position in such a way that it can absorb the weight forces that arise when creating a concrete slab, in particular when concreting a concrete slab, in the usual way.
  • the support elements in the working position are preferably aligned parallel, in particular coaxially, to one another, so that the forces that occur can be advantageously transmitted.
  • the support elements are generally aligned in such a way that they run coaxially to the longitudinal axis of the ceiling support.
  • the supporting elements are aligned orthogonally to the underside of the ceiling to be produced and are therefore also aligned orthogonally to the underside of the ceiling formwork panels. If a sloping ceiling is to be produced, it can preferably be provided that the support elements are not aligned orthogonally to the ceiling to be produced or the underside of the ceiling formwork panels, but run at an angle to the orthogonal. However, the support elements are preferably aligned coaxially with the ceiling support, which is preferably placed orthogonally on a plane which is located below the ceiling to be constructed.
  • the support elements are connected to one another in such a way that the support elements can be pivoted into a tilted position.
  • the upper elongate support element is swung out. This makes it possible to pivot a support head, which is connected to the upper elongate support element, in such a way that the support head is no longer in the pivoting path of the ceiling formwork panels when they are pivoted downwards for the purpose of stripping.
  • the elongate support elements are secured against pivoting in the working position.
  • a locking element is provided according to the invention, which secures the support elements against pivoting.
  • the locking element bridges a connecting area between the two support elements in the working position. This reliably prevents the support elements from pivoting unintentionally into the tilted position. Furthermore, the stability of the two support elements in the working position is supported by bridging the connection area.
  • Bringing the supporting elements into a tilted position in particular by tilting the upper supporting element by a tilting angle relative to the lower supporting element, can be achieved in a simple manner according to the invention by arranging the locking element outside of the connection region, preferably by displacing it accordingly.
  • the result of this is that the locking element no longer covers the connection area, as a result of which the two support elements can be pivoted relative to one another, for example using a corresponding joint.
  • connection area is to be understood within the scope of the invention in particular that the locking element does not prevent pivoting of the support elements relative to one another or that the locking element does not intersect a plane of the connection area.
  • the locking element is preferably displaced in such a way that it is located above the connection area and preferably extends no further downwards than the upper support element. This solution has the advantage that the locking element does not move independently into the release position.
  • the locking element is located below the connection area in the released position, preferably in such a way that the locking element does not extend further upwards in the direction of the connection area, like the lower support element.
  • the locking element performs a movement that runs parallel to the longitudinal axis of the upper support element and/or the longitudinal axis of the lower support element, with the longitudinal axes of the support elements preferably being aligned coaxially with one another in the working position.
  • the locking element In order to bring the locking element into a release position, it is also conceivable for the locking element to be constructed in two parts, with a first locking part being pushed upwards and a second locking part being pushed downwards in order to arrange the locking element as a whole outside of the connection area. In this solution it can be provided in the working position that the first locking part locks with the second locking part.
  • the support device is designed to be pivotable or pivotable away, it is possible to pivot the ceiling formwork panels away without colliding.
  • the support device according to the invention also simplifies shuttering or assembly of the ceiling formwork panels from below by prior pivoting away of the support device or the upper elongate support element. This means that shuttering from below can be carried out effectively, efficiently and safely.
  • the shuttering and shuttering of the slab formwork panels can thus be carried out from a safe position from below.
  • the locking element in the working position extends from a lower end area of the upper support element to an upper end area of the lower support element and thereby bridges the connection area.
  • connection area can be bridged in a particularly advantageous manner, which prevents the upper support element from being accidentally pivoted out of the working position and also the support elements in the Working position can be additionally stabilized.
  • the locking element rests at least in sections on an inner wall and/or an outer wall of the support elements in the working position.
  • the locking element is in close contact with the inner wall and/or the outer wall of the support element.
  • the support elements are particularly advantageously stabilized.
  • the locking element can be designed in such a way that it surrounds the two support elements on the outside or bears against the outer walls of the support elements.
  • the locking element can, for example, be rod-shaped or plate-shaped and can surround the support elements on the outside.
  • the locking element can have one or more locking members, for example several rod- or plate-shaped members. If necessary, the locking members can also be connected to one another, for example in order to form a cage which encompasses the support elements on the outside. In a particularly advantageous embodiment, which is explained in more detail below, it can be provided that the locking element is tubular or sleeve-shaped, for example as a support sleeve or sliding sleeve.
  • the locking element bears against an inner wall of the support elements.
  • the support elements can be tubular, for example.
  • the locking element can be arranged within the tubular support elements.
  • one or both support elements have a slot through which an operating part, which is connected to the locking element arranged inside the tubular support elements, protrudes in order to move the locking element along the longitudinal axes of the support elements, in particular upwards and downwards , to move.
  • the locking element forms a guide with the support elements in order to move the locking element between the working position and the release position in a guided manner.
  • the locking element and the support elements are designed in such a way that they form a guide in order to be able to move the locking element in a guided and defined manner from the working position into the release position.
  • This can be a rail guide or a linear guide, for example.
  • other configurations, in particular form-fitting configurations, are also possible, which enable a defined displacement of the locking element, preferably along the longitudinal axes of the support elements, in particular coaxially, from the working position into the release position.
  • the outer diameters of the support elements are essentially identical, preferably identical, at least in the end areas adjoining the connection area.
  • the support elements have an identical outer diameter or an identically designed outer circumference. It is particularly advantageous if the support elements have an identical outer diameter at least in the end areas in which they adjoin the connection area, ie the upper end area of the lower support element and the lower end area of the upper support element.
  • the loads can thus be advantageously absorbed and the locking element can also be moved particularly advantageously, in particular if this is designed in such a way that the locking element bears against the outer walls of the support elements, preferably circumferentially.
  • the support elements it is also possible for the support elements to have different outer diameters. Provision can be made here, for example, for the lower support element to have a larger outside diameter than the upper support element.
  • the locking element encompasses the support elements on the outside, it can be provided that the locking element is designed as a sleeve which has two different outer diameters, so that in the working position the sleeve sits on the shoulder of the lower support element formed by the increase in diameter and after can be displaced up in the direction of the upper support member in the release position.
  • the outside diameter of the connecting area is the same as or smaller than the outside diameter of the lower end area of the upper support element and/or the upper end area of the lower support element.
  • connection area is the same size as or smaller than the outer diameter of one of the support elements or preferably both support elements, the locking element can be brought into the working position in a particularly simple manner in such a way that the locking element closes the connection area between the two support elements bridged or covered.
  • the lower support element is a lower support tube and/or the upper support element is an upper support tube.
  • the support elements are designed as support tubes, that is to say tubular.
  • the lower support element is thus preferably designed as a lower support tube and the upper support element as an upper support tube.
  • support elements are support tubes.
  • the features that are shown with regard to the support tubes can also be provided as support elements in the case of a general design of the support tubes, unless this is structurally excluded.
  • features that are mentioned with regard to the support elements are particularly and particularly advantageously suitable if the support elements are support tubes.
  • the locking element provided according to the invention can be used in a particularly advantageous manner with support tubes, both in such a way that the locking element bears against an inner wall of the support tubes—at least in sections—and in such a way that the locking element bears on an outer wall of the support tubes—at least in sections , to secure the support tubes against unintentional swiveling in the working position.
  • the locking element is a displaceable support sleeve.
  • a design of the locking element as a displaceable support sleeve has proven to be particularly suitable.
  • a support sleeve can be designed in a simple manner in such a way that it bridges the connection area in the working position and can be displaced from there into a release position.
  • the support sleeve can also be designed in a simple manner in such a way that at least sections of it bear against the outer walls of the end regions of the support elements in order to stabilize the support tubes in relation to one another in the working position.
  • the formation of a guide between the locking element and the support elements in order to move the locking element between the working position and the release position is also possible in a simple manner.
  • the use of a support sleeve is particularly advantageous if the support elements are support tubes.
  • the support sleeve is preferably designed as a sliding sleeve.
  • the support sleeve in the working position encompasses the lower end area of the upper support tube and the upper end area of the lower support tube at least in sections on the outside, preferably fitting snugly.
  • a design of the support sleeve such that it encompasses the lower end area of the upper support tube and the upper end area of the lower support tube at least in sections on the outside has proven to be particularly suitable.
  • the inner wall of the support sleeve preferably rests closely against the outer walls of the support tubes, so that these are stabilized, particularly in the working position.
  • the support sleeve is displaceable coaxially with respect to the upper support tube and/or the lower support tube in order to bring the support sleeve into the release position.
  • the support sleeve and the support tubes are designed in such a way that the support sleeve can be moved or brought from the working position to the release position by a movement that runs coaxially to the support tubes, i.e. along the longitudinal axes of the support tubes is. Such a movement can also be carried out particularly easily for the user.
  • the lower support tube has a stop, preferably a stop ring, on which a lower front end of the support sleeve rests in the working position.
  • a stop in particular a stop ring or at least a partially ring-shaped stop segment, which runs completely around the lower support tube on the outside, has proven to be particularly suitable for reliably defining the position that the support sleeve should assume in the working position.
  • the stop can also advantageously be designed as a partially ring-shaped stop segment, particularly if the lower support tube has a cross section that deviates from the circular shape, it also being possible for several stop segments to be provided.
  • the support sleeve has an operating element, for example a projection, an overhang or preferably an operating ring, which runs around the support sleeve on the outside, preferably in the shape of a ring or part of a ring, so that an operator can operate the support sleeve particularly easily, in particular coaxially from the working position can move to the release position.
  • an operating element for example a projection, an overhang or preferably an operating ring, which runs around the support sleeve on the outside, preferably in the shape of a ring or part of a ring, so that an operator can operate the support sleeve particularly easily, in particular coaxially from the working position can move to the release position.
  • the tilting angle between the upper support element and the lower support element in the tilted position is 5 to 90 degrees, preferably 10 to 80 degrees, more preferably 15 to 70 degrees and particularly preferably 20 to 60 degrees, very particularly preferably 20 to 45 degrees, in particular 30 to 35 degrees, in particular 32.5 degrees.
  • the aforementioned values for the tilting angle in particular an angle of 30 to 35 degrees, have proven to be particularly suitable in order to ensure that a support head, which is formed on the upper support tube or can be attached to the upper support tube, is out of the pivoting path of the slab formwork panels can be swung out.
  • the support device is designed in such a way that the support tubes can only assume two stable positions, the first position being the working position, which is secured by the locking element, in particular the support sleeve, and the second position being the tilted position.
  • the two support tubes are either in the working position or are pivoted out to the maximum and assume the tilted position, with the tilting angle relative to the working position being particularly preferably between 30 and 35 degrees, in particular 32.5 degrees.
  • an upper front end of the lower support element has a bevel.
  • an upper front end of the lower support element in particular in an embodiment as a support tube, has a bevel, ie an angle cut.
  • the bevel or angle cut makes it possible to bring the upper support element, in particular an upper support tube, from the working position into the tilted position in a particularly simple manner.
  • a lower front end of the upper support element can rest against the bevel of the upper front end of the lower support tube in the tilted position. This results in stable positioning of the support tubes in the tilted position.
  • the bevel is designed in such a way that 40% to 90%, preferably 50% to 90%, in particular 50% to 75%, of the upper front end of the lower support element is provided with a bevel.
  • the pivoting movement between the support tubes can be implemented, for example, by a rotary joint, a ball joint, a hinge or the like. In a special way, it can also be suitable if the pivoting movement is realized by a slotted guide.
  • the support tubes are pivotably connected to one another via a pivot.
  • connection of the support tubes via an axis of rotation has proven to be particularly suitable, since a defined movement that is also not susceptible to damage can be implemented in this way.
  • one of the support tubes has bores, preferably elongated holes, in order to fix the axis of rotation.
  • Fixing the axis of rotation in bores, preferably oblong holes, in a support tube has proven to be particularly suitable for achieving reliable and safe pivoting of the support tubes.
  • the formation of the bores as elongated holes makes it possible in an advantageous manner that a lifting movement can also be carried out when the upper support tube is pivoted from the working position into the tilted position. This facilitates the pivoting process.
  • the elongated holes enable or support an advantageous pivoting of the upper support tube in relation to the lower support tube. To do this, the upper support tube is moved vertically a little or a small distance along the length of the elongated holes, resulting in a height difference compensation when tilting.
  • the slotted holes also prevent forces from being transmitted to the axis of rotation passed through the slotted holes.
  • the axis of rotation always has vertical play in the elongated holes.
  • the axis of rotation is arranged in the elongated holes in such a way that no forces, in particular no pressure forces, act on it when the support head is in the working position, ie is not pivoted.
  • the axis of rotation and the elongated holes are therefore designed in such a way that the axis of rotation has vertical play in the elongated holes in the working position upwards and preferably also downwards.
  • the axis of rotation is preferably designed as a bolt.
  • a connecting element is fixed to one of the support tubes, preferably to an inner wall of the support tube, and the connecting element has one or more bores through which the axis of rotation fixed to the other support tube is guided in such a way that the connecting element the axis of rotation can be pivoted.
  • the connecting element can have any suitable shape, preferably such that the connecting element can be fixed to an inner wall of the support tube, preferably such that the connecting element can be fixed to two opposite inner wall sides of the support tube.
  • the connecting element and the support tube can have corresponding fastening bores, with the aid of which the connecting element can be connected to the support tube.
  • the connecting element can preferably be a profile element, in particular with a design that is essentially rectangular in cross section, wherein the outer contour can optionally be adapted to the curvature of the inner wall of the support tube, for which it can be sufficient if the longitudinal running side edges of the connecting element are flattened or provided with a radius.
  • the connecting element can preferably be tubular.
  • an outer contour of the connecting element is adapted at least in sections to an inner contour of the upper support element, preferably in such a way that the outer contour bears against the inner contour of the upper support element at least in two sections, preferably in three sections, preferably in such a way that at least 5% of the outer contour of the connecting element bears against the inner contour of the upper support element.
  • the aforementioned configuration has proven to be advantageous in order to realize a secure connection of the connecting element to the upper support element. Provision can be made for the outer contour of the connecting element and the inner contour of the upper support element to be designed in such a way that the connecting element is secured against rotation in the upper support element.
  • the connecting element has at least two, preferably exactly two, parallel and spaced apart surfaces, in each of which one of the bores is introduced in such a way that the bores guide the axis of rotation in a defined manner.
  • the connecting element can also be designed as a hinge or as a T-profile.
  • an outer circumference of the lower support tube and/or an outer circumference of the upper support tube and an inner circumference of the support sleeve have a circular cross-section or a non-circular cross-section, preferably a lemon-shaped cross-section (lemon shape), a rectangular cross-section, a triangular cross-section, a triangular lemon-shaped cross-section, a star-shaped cross-section or a polygonal cross-section.
  • a configuration of the lower support tube and the upper support tube as well as the support sleeve in such a way that they have a circular cross section can be achieved in a particularly simple and cost-effective manner.
  • the outer circumference of the lower support tube and/or the outer circumference of the upper support tube and the inner circumference of the support sleeve have a cross section that deviates from the circular shape.
  • the non-circular cross-section may preferably be a lemon-shaped cross-section.
  • an elliptical cross section any desired polygonal cross section, in particular a triangular cross section, or a quadrangular cross section, in particular a rectangular cross section, is also possible.
  • the outer diameter of the upper support tube and/or the lower support tube with a circular cross section is 40 to 80 mm, preferably 40 to 70 mm, in particular 40 to 60 mm, preferably 50 mm +/- 2 mm, or in the case of a non-circular cross-section, the length of a long axis of the cross-section of the upper support tube and/or the lower support tube is 40 to 80 mm, preferably 40 to 70 mm, in particular 40 to 60 mm, preferably 51 mm +/- 2 mm and the length of a short axis of the cross section is 5 to 25 mm shorter, preferably 17 mm +/- 2 mm.
  • the wall thickness of the upper support tube and/or the wall thickness of the lower support tube and/or the wall thickness of the support sleeve is 2 to 8 mm, in particular 3 to 6 mm, preferably 3 to 5 mm, in particular 3.5 to 4 is 5 mm.
  • the support tubes together have a length of 200 to 600 mm, preferably 300 to 500 mm, in particular 350 to 450 mm.
  • the aforementioned values for an overall length of the upper and lower support tubes have proven to be particularly suitable.
  • the above values are also generally suitable for an upper support element and a lower support element.
  • the length of the upper support tube is at least 1.5 times, preferably 2 times, the length of the lower support tube and/or the length of the upper support tube is less than 4 times, preferably is less than 3 times the length of the lower support tube.
  • the aforementioned values have also turned out to be particularly suitable for ensuring the most stable possible construction of the support device and for enabling the upper support tube to be pivoted out in such a way that a support head is no longer in the pivoting path of the floor formwork panel when it is being shuttered or shuttered.
  • the lower support tube is designed as a support foot, that is, in addition to a tubular design, a preferably plate-shaped support is also provided.
  • the plate-shaped support can be welded to the support tube or connected in some other way, preferably with a material fit.
  • a one-piece design is also possible.
  • the plate can have holes with the help of which the plate and thus the support leg can be easily and detachably fixed to the top of a ceiling support.
  • the plate can thus be designed as an adapter surface or as an adapter element.
  • a spindle device is provided in order to change the overall length of the support device and the ceiling support.
  • Spindle devices for changing the length of a ceiling support are known in principle from the prior art. In particular, this can involve so-called head spindles.
  • the spindle device can be formed both on the ceiling support and on the support device or also on an extension of the ceiling support.
  • the function of the spindle device is to change the overall length of the support device and the ceiling support, in particular to ensure that a support head fixed to the support device can be raised and lowered, in particular to bring it into engagement with the ceiling formwork panels.
  • an upper end area of the upper support element has an upper adapter element for releasably fixing a support head for the ceiling formwork panel or if a support head for the ceiling formwork panel is formed on an upper end area of the upper support element.
  • an upper end area of the support element has an upper adapter element to which a support head for the ceiling formwork panel can be fixed.
  • the upper adapter element can preferably be designed in the form of a plate and preferably have a plurality of bores to which the correspondingly designed support head can be fixed.
  • This solution makes it possible with the support device to use different support heads.
  • the support heads can be designed for the corresponding intended task and in particular can be adapted to the corresponding ceiling formwork panel.
  • the support heads can be, in particular, a support head made of steel or polymer, but also a so-called lowering head, preferably made of steel.
  • the support head is formed in one piece with the upper end area of the upper support element, ie the support head is permanently connected to the upper end area of the upper support element.
  • a lower end region of the lower support element has a lower adapter element for detachable attachment to the ceiling support or if the ceiling support, an extension of the ceiling support or a spindle device is formed on a lower end region of the lower support element.
  • the lower end region of the lower support element has a lower adapter plate, with the aid of which the lower support element can be detachably fastened to the ceiling support.
  • the lower adapter element can preferably be designed as a plate.
  • the lower support element is designed as a support foot and thus already has the lower adapter element.
  • the lower adapter element makes it possible to connect the support device to a ceiling support and to disconnect it again as required.
  • the ceiling support an extension of the ceiling support or a spindle device, for example a head spindle, is designed in one piece or cannot be detached from a lower end region of the lower support element.
  • the support device is designed as an adapter and/or as an attachment for a detachable connection to an upper end of the ceiling support.
  • This solution has proven to be particularly suitable for using the support device as required and connecting it accordingly to a ceiling support.
  • the support device is designed as an adapter and/or as an extension or as an attachment for the detachable connection with a support head.
  • the support device can thus be connected to a support head or detached from it again as required.
  • the support device has a support head or the support head is part of the support device.
  • the ceiling support is a scaffolding post or a part of the ceiling support is formed by a scaffolding post.
  • the present invention also relates to a ceiling prop with a support device according to one of Claims 1 to 9, the support device preferably having one or more of the aforementioned features.
  • the support device is detachably fixed to an upper end of the ceiling prop or is designed in one piece with the ceiling prop.
  • the ceiling support has a spindle device or a spindle device is provided in order to raise or lower the support device.
  • the present invention also relates to a ceiling formwork system having at least one ceiling formwork panel, at least one ceiling prop and at least one support device for the ceiling prop according to one of claims 1 to 9, wherein the support device preferably has one or more of the aforementioned features.
  • the invention also relates to a method for stripping a ceiling formwork panel that is supported by at least one ceiling prop, after which the ceiling prop is first lowered by means of a spindle device to such an extent that a support head, to which the ceiling prop is connected via a pivotable support device, disengages from the ceiling formwork panel is brought, after which the support head is then pivoted by means of the support device by a tilting angle in such a way that the support head is not in a pivoting path of the ceiling formwork panel when it is about a pivot axis that runs along a side edge of the ceiling formwork panel that is not adjacent to the ceiling support is pivoted below.
  • the method according to the invention has turned out to be particularly suitable for demoulding a ceiling formwork panel safely and reliably.
  • the method according to the invention can also be used to mount a ceiling formwork panel from below or to enclose it.
  • the support head is first pivoted or tilted away, then the ceiling formwork panel is pivoted up. After the ceiling formwork panel has been pivoted up, the support head is then in a working position pivoted and brought into engagement with the ceiling formwork panel preferably by a spindle device.
  • the support device which carries the support head, can preferably be designed in such a way as was described above with regard to the support device according to the invention.
  • a locking element which bridges a connecting area between an upper support element and a lower support element, is moved from a working position in which the locking element secures the support elements against swiveling to a release position in which the Locking element is arranged outside of the connection area, preferably such that the locking element is displaced coaxially to the support elements.
  • the support elements are preferably support tubes of the type already described above.
  • the upper support element is pivoted about an axis of rotation fixed to the lower support element in order to bring the upper support element into the tilted position.
  • the method according to the invention for stripping a ceiling formwork panel can preferably have one or more of the following work steps.
  • a left ceiling support and with it a support device is lowered by 10 to 50 mm, preferably by about 25 mm, preferably by means of a spindle device, in particular having a spindle nut.
  • a right-hand ceiling support and with it a support device are moved by 25 mm to 100 mm, preferably 35 mm to 70 mm, particularly preferably 40 mm to 55 mm, in particular by approx. 50 mm, using a spindle device, preferably having a spindle nut , lowered.
  • the lowering can also take place over a longer distance, for example up to 500 mm, but this is not preferable, since a spindle over a smaller distance is advantageous.
  • the right-hand side of the ceiling formwork panel is lifted again using a formwork aid, preferably until the edge of the panel touches the concrete ceiling.
  • a formwork aid preferably until the edge of the panel touches the concrete ceiling.
  • a support sleeve of the released support device is pushed upwards in such a way that the support sleeve is in the release position. This makes it possible to swivel away an upper support tube or the support head.
  • the support head or the upper support tube is pivoted by applying a force, in particular a horizontal force, in the direction "away from the switched-on ceiling formwork panel" up to the tilted position or up to a stop.
  • the support head is pivoted outwards to such an extent that the support head is preferably no longer located below the ceiling formwork panel, which is to be lowered or pivoted away after the support head has been pivoted away. At least the support head is pivoted outwards far enough that it is no longer in the lowering or pivoting path of the ceiling formwork panel.
  • the slab formwork panels are pivoted into a vertical position using the formwork aid.
  • the pivoting movement of the ceiling formwork panel takes place about a pivot axis that runs along a side edge of the ceiling formwork panel that is not adjacent to the ceiling support whose support device was pivoted into the tilted position.
  • the pivot axis results in a known manner from the fact that the ceiling formwork panels are usually attached to at least one, in which two or more ceiling props are suspended, in the exemplary embodiment on two left-hand ceiling props, namely a front left ceiling prop and a rear left ceiling prop, which together share a pivot axis provide when the right ceiling prop, usually two right ceiling props, namely a front right ceiling prop and a rear right ceiling prop, as described above, lowered and their support means are swung out.
  • the measures described above are usually carried out on two left-hand ceiling props and two right-hand ceiling props.
  • the above measures can also be carried out on two rear and two front ceiling props.
  • Ceiling formwork panels usually have a rectangular shape, preferably with a side length of 2 m by 1 m.
  • a ceiling formwork panel can be swiveled out both on the short side and on the long side, which means that the swivel axis runs both on a short side of the rectangular ceiling formwork panel and on a long side of the ceiling formwork panel.
  • the support heads of the ceiling props that are not adjacent to the pivot axis are tilted outwards, as described above, in such a way that they are not in the pivoting path when the ceiling formwork panel is pivoted down.
  • there are two ceiling props the support heads of which are swiveled out accordingly, but it can also be provided that more than two ceiling props or just one ceiling prop are positioned on the corresponding side.
  • the method according to the invention for stripping a ceiling formwork panel has been described above with reference to the support device according to the invention.
  • the method according to the invention can be implemented with any pivotable support device that is suitable for pivoting the support head in such a way that the support head is not in a pivoting path of the ceiling formwork panel when the latter is about a pivot axis that runs along a side edge of the ceiling formwork panel. which is not adjacent to the ceiling support, is pivoted downwards.
  • the Figures 1 to 5 show a ceiling formwork system 1, in which four ceiling formwork panels 2 and a plurality of ceiling supports 3 are shown as an example.
  • the ceiling formwork panels 2 form a formwork in order to be able to produce or cast a ceiling, in particular a storey ceiling, in particular made of concrete.
  • a support device 4 according to the invention is detachably fixed to an upper end of the ceiling supports 3 in each case.
  • the support device 4 can also be designed in one piece with the ceiling support 3, in particular the upper end of the ceiling support 3.
  • each of the ceiling supports 3 shown there is provided with a support device 4 according to the invention.
  • this is optional. If necessary, ceiling supports that are not provided with a support device 4 according to the invention can also be used.
  • the ceiling supports 3 shown have a spindle device 5 in order to raise or lower the support device 4 as required.
  • spindle devices 5 are known in principle from the general state of the art and typically have a spindle nut, with the aid of which the overall length of the ceiling support 3, in particular the support device 4, can be lengthened or reduced.
  • the ceiling supports 3 have a fastening element, preferably a fastening plate, to which the support device 4 can be fixed, preferably detachably, as will be explained in more detail below.
  • a support head 6 is arranged at an upper end of the support device 4 and engages in a basically known manner in a ceiling formwork panel 2 in order to hold it in position.
  • the support head 6 is detachably connected to the support device 4 .
  • the support head 6 can also be formed in one piece with the support device 4 .
  • a possible embodiment of a support head 6 is also in figure 21 shown.
  • FIGS. 6 to 23 show two advantageous embodiments of the support device according to the invention.
  • the support head 6 can be releasably connected to the support device 4 .
  • the two exemplary embodiments are to be understood in such a way that the support head 6 can also be designed in one piece with the support device 4 .
  • the support head 6 can be part of the support device 4 .
  • the support device 4 has at least one upper elongate support element 7 and one lower elongate support element 8 .
  • the support elements 7, 8 are pivotally connected to each other.
  • the Figures 6 to 14 show a representation of the support elements 7, 8 in a working position.
  • the longitudinal axes of the support elements 7, 8 preferably run parallel to one another, so that the weight forces to be absorbed by the ceiling to be cast can be advantageously absorbed.
  • the support elements 7, 8 or their longitudinal axes are aligned coaxially with one another.
  • the supporting elements 7, 8 can be pivoted into a tilted position in which the supporting elements 7, 8 are pivoted by a tilting angle ⁇ with respect to one another.
  • the Figures 15 to 17 show a representation of the support elements 7, 8 in the tilted position.
  • FIG 5 shows how a support head 6 can be swiveled out when the support elements 7, 8 are swiveled into a tilted position relative to one another.
  • the support device 4 has a locking element 9 which secures the support elements 7, 8 against pivoting in the working position.
  • the Figures 6 to 13 and the figure 21 show the locking element 9 in the working position, in which it secures the support elements 7, 8 against pivoting.
  • the locking element 9 bridges a connection area 10 between the two support elements 7, 8 in the working position.
  • the connection area 10 or the articulated connection between the upper support element 7 and the lower support element 8 is thus formed by the locking element 9 covered that the support elements 7, 8 can not be pivoted or are not pivoted into the tilted position.
  • the locking element 9 can be brought into a release position in which the locking element 9 is arranged outside of the connection area 10, ie in which the locking element 9 no longer bridges the connection area 10 or releases it.
  • the locking element 9 is moved upwards from the working position until it has reached the release position, that is to say until the locking element 9 is outside of the connection area 10 .
  • the locking element 9 extends in the working position from a lower end area of the upper support element 7 to an upper end area of the lower support element 8 and thereby bridges the connection area 10 .
  • the exemplary embodiment also provides that the locking element 9 and the support elements 7, 8 are designed in such a way that the locking element 9 rests against an inner wall and/or an outer wall of the support elements 7, 8 in the working position.
  • the exemplary embodiment shows that the locking element 9 rests against the outer walls of the support elements 7, 8 in the working position.
  • the locking element 9 forms a guide with the support elements 7, 8 in order to move the locking element 9 between the working position and the release position in a guided manner.
  • This is preferably a linear guide that enables the locking element 9 to be displaced along the longitudinal axes of the support elements 7, 8, in particular coaxially.
  • the locking element 9 and the support elements 7, 8 are designed in such a way that, in addition to a linear guide, there is also a guide that secures the locking element 9 against twisting relative to the support elements 7, 8.
  • the outer diameters or the outer circumferences of the support elements 7 , 8 are identical at least in the end areas of the support elements 7 , 8 adjoining the connection area 10 . This makes it possible to move the locking element 9 back and forth particularly easily between the working position and the release position.
  • the exemplary embodiment also provides that the outer diameter of the connecting area 10 is the same as or smaller than the outer diameter of the lower end area of the upper support element 7 and/or the upper end area of the lower support element 8.
  • the features in the exemplary embodiment are to be understood in such a way that the support elements 7, 8 and also the locking element 9 can be designed arbitrarily within the scope of the disclosure. In the exemplary embodiment, however, a particularly preferred embodiment of the support elements 7, 8 and the locking element 9 is shown. However, the specific disclosure in the exemplary embodiment is also to be understood as a general disclosure for a configuration of the support elements 7 , 8 and the locking element 9 .
  • the upper support element is in the form of an upper support tube 7 and the lower support element is in the form of a lower support tube 8 .
  • the locking element is designed as a displaceable support sleeve 9 in the exemplary embodiment.
  • the support sleeve 9 can also be a sliding sleeve.
  • the support sleeve 9 is designed such that this in the working position, as in the Figures 6 to 13 shown, the lower end area of the upper support tube 7 and the upper end area of the lower support tube 8 at least in sections, preferably snugly.
  • the support sleeve 9 in the working position completely surrounds the lower area of the upper support tube 7 and the upper end area of the lower support tube 8 on the outside.
  • the support sleeve 9 can be displaced coaxially with respect to the upper support tube 7 and the lower support tube 8 in order to bring the support sleeve 9 into the release position.
  • the support sleeve 9 In order to be able to move the support sleeve 9 easily, it preferably has an operating element, in particular an operating ring 9a running around the outer wall of the support sleeve 9 .
  • the lower support tube 8 has a stop against which a lower front end of the support sleeve 9 rests in the working position.
  • the stop is a stop ring 11 (e.g. figure 18 ) formed, which runs around the outer circumference of the lower support tube 8 in the form of a ring or part of a ring.
  • the tilting angle ⁇ between the upper support element 7 and the lower support element 8 in the tilted position can be selected such that it is ensured that the support head 6 is pivoted far enough so that the ceiling formwork panel 2, as is the case in principle Figures 4 and 5 is shown, can be swung down. It has proven to be particularly suitable if the tilt angle ⁇ is 5 to 90 degrees, preferably 10 to 80 degrees, more preferably 15 to 70 degrees and particularly preferably 20 to 60 degrees, very particularly preferably 20 to 45 degrees, in particular 30 to 35 degrees , specifically 32.5 degrees. In the exemplary embodiment, an angle of 32.5 degrees is provided.
  • no further intermediate positions are provided between the working position and the tilted position, in which the support tubes 7, 8 are fixed or can be fixed to one another.
  • the support tubes 7, 8 are fixed to one another with the aid of the support sleeve 9.
  • the support tubes 7, 8 are in a stable position due to gravity, which can be canceled again by the upper support tube 7, preferably from Hand, is raised again, so that the upper support tube 7 is again coaxial with the lower support tube 8 and can be secured by the support sleeve 9 in this position.
  • the tilted position results from the fact that an upper front end of the lower support tube 8 has a bevel 12 or an angle cut.
  • the bevel 12 is designed in such a way that 40% to 90%, preferably 50% to 90%, in particular 50% to 75%, of the upper front end of the lower support tube 8 is not provided with a bevel 12 .
  • the bevel 12 is particularly good in the Figures 10, 11 , 16 to 18 and 22 evident. In the tilted position, a lower front end of the upper support tube 7 rests against the bevel 12, resulting in a stable positioning of the two support tubes 7, 8 in the tilted position.
  • the support tubes 7 , 8 are pivotably connected to one another via a pivot axis 13 .
  • one of the support tubes, in the exemplary embodiment the lower support tube 8 has bores 14 in order to fix the axis of rotation 13 .
  • the holes are designed as slots 14 in the embodiment.
  • the elongated holes 14 allow or support an advantageous pivoting of the upper support tube 7 relative to the lower support tube 8.
  • the upper support tube 7 is slightly or a small distance vertically along the length of the elongated holes 14, which results in a height difference compensation when tilting.
  • the elongated holes 14 also prevent forces from being transmitted to the axis of rotation 13 passed through the elongated holes 14 .
  • the axis of rotation 13 always has vertical play in the elongated holes 14 .
  • the axis of rotation 13 is arranged in the elongated holes 14 in such a way that no forces, in particular no compressive forces, act on it when the support head 6 is in the working position, ie is not pivoted.
  • the axis of rotation 13 and the slots 14 are therefore designed in such a way that the axis of rotation 13 has vertical play in the slots 14 upwards and preferably also downwards in the working position.
  • the axis of rotation 13 is preferably designed as a bolt.
  • a connecting element 15 is fixed to the other support tube, in the exemplary embodiment the upper support tube 7 .
  • the connecting element 15 is shown individually in FIG figure 20 shown.
  • the connecting element 15 is fixed to an inner wall of the support tube 7 . This is particularly in the Figures 10, 11, 13 and 16 shown, where the Figures 10, 11 and 13 one of figure 20 different design of the connecting element 15 shows.
  • the outer contour of the connecting element 15 is adapted to the radius of the inner wall of the support tube 7, for which it can be sufficient as in figure 20 shown when the longitudinal edges of the connecting element 15 are beveled or provided with a radius.
  • the connecting element 15 has one or more bores, in the exemplary embodiment exactly two bores 15a, through which the axis of rotation 13 fixed to the lower support tube 8 is guided in such a way that the connecting element 15 can be pivoted about the axis of rotation 13.
  • a link guide can also be provided for carrying out the pivoting movement.
  • the connecting element 15 has bores 15b, with the aid of which the connecting element 15 can be fastened to the upper support tube 7 .
  • the upper support tube 7 has bores 7a for attachment to the connecting element 15 .
  • FIGS. 6 to 14 and the Figures 22 to 23 show an embodiment of the support device 4, in which the outer circumference of the support tubes 7, 8 and the inner circumference of the support sleeve 9 have a non-circular cross-section, in the exemplary embodiment a lemon-shaped cross-section.
  • Other cross-sectional shapes are also possible, for example a polygonal cross-section, a rectangular cross-section, a square cross-section or a triangular cross-section.
  • the support tubes 7, 8 and the support sleeve 9 have a cross section that is not circular, preferably lemon-shaped, torsional forces resulting from twisting between the support tubes 7, 8 can be absorbed, thereby increasing the stability of the support tubes 7, 8 is improved in particular in the working position and in particular it is avoided that forces, in particular the aforementioned torsional forces, act on the axis of rotation 13, which can lead to damage there.
  • the outer diameter of the support tubes 7, 8 with a circular cross section is 40 to 80 mm, preferably 40 to 70 mm, in particular 40 to 60 mm, preferably 50 mm +/- 2 mm.
  • the cross section is not circular, in particular if the cross section is lemon-shaped, the length of a long axis of the cross section of the support tube 7, 8 can be 40 to 80 mm, preferably 40 to 70 mm, in particular 40 to 60 mm, preferably 51 mm + /- 2 mm, the length of a short axis of the cross section can be 5 to 25 mm, preferably 17 mm +/- 2 mm shorter.
  • the wall thickness of the support tubes is at least 2.5 mm, preferably at least 3 mm, in particular at least 3.5 mm. Furthermore, it can be provided that the wall thickness is preferably less than 6 mm, in particular less than 5 mm, preferably less than 4.6 mm. Wall thicknesses between 3.5 mm and 4.5 mm, in particular 4.5 mm, are particularly advantageous. These values have proven to be particularly suitable for ensuring that, despite the bevel 12 in the working position, the weight of the ceiling to be cast can be reliably absorbed.
  • the support tubes 7, 8 together have a length of 200 to 600 mm, preferably 300 to 500 mm, more preferably 300 to 400 mm, very particularly preferably 340 to 360 mm, in particular 348.5 mm + /- have 2 mm.
  • the upper support tube 7 has a length that is greater than the length of the lower support tube 8.
  • the length of the upper support tube 7 is preferably at least 1.5 times, preferably at least 1.8 times -Fold the length of the lower support tube 8. It is also advantageous if the length of the upper support tube 7 is less than 4 times, preferably less than 3 times, the length of the lower support tube 8. Is advantageous it when the length of the upper support tube 7 is 2 to 3 times, in particular 2 to 2.5 times, particularly preferably exactly 2 times the length of the lower support tube 8 .
  • the spindle device 5 is designed as part of the ceiling support 3 . In principle, however, the spindle device 5 can also be part of the support device 4 .
  • the support device 4 is designed as an adapter or as an attachment for the detachable connection to an upper end of the ceiling support 3 .
  • a lower end area of the lower support tube 8 is designed with a lower adapter element 16 for detachable attachment to the ceiling support 3 .
  • the ceiling support 3, an extension of the ceiling support 3 or a spindle section, in particular a head spindle or the spindle device 5, can be formed on a lower end region of the lower support tube 8.
  • an upper end area of the upper support tube 7 has an upper adapter element 17 for the detachable fixing of the support head 6 for the ceiling formwork panel 2 .
  • the support head 6 for the ceiling formwork panel 2 can be formed in one piece with the upper support tube 7 on the upper end region of the upper support tube 7 (not shown in the exemplary embodiment).
  • the Figures 1 to 5 show the principle of a method for stripping the ceiling formwork panels 2.
  • the ceiling props 3 are first lowered by means of the spindle device 5 so far that a support head 6 fixed to the support device 4 according to the invention, with which the ceiling prop 3 engages with the ceiling formwork panel 2 stands, is or can be brought out of engagement with the ceiling formwork panel 2 .
  • the support head 6 is then pivoted by means of the support device 4 by a tilting angle ⁇ in such a way that the support tubes 7, 8 are pivoted into the tilted position.
  • the pivoting of the support head 6 takes place in such a way that the support head 6 is not in a pivoting path of the ceiling formwork panel 2 when it is about a pivot axis that runs along a side edge of the ceiling formwork panel 2, which is not on the Ceiling prop 3 is adjacent, the support head 6 is swung out, is pivoted down.
  • the result is in figure 5 shown.
  • the spindle device 5 according to the invention with the two support tubes 7, 8 must not necessarily, but preferably, be used. Lowering can also be achieved with other support devices that allow the support head 6 to be lowered.
  • the ceiling formwork panels 2 preferably have a rectangular base area, which is usually formed by a formwork panel.
  • FIG. 1 to 5 is shown as that in figure 1 illustrated right, front ceiling formwork panel 2 can be shuttered.
  • the ceiling formwork panel 2 is pivoted around one of the long side edges, in the exemplary embodiment around the left long side edge, which represents the pivot axis of the ceiling formwork panel 2 in the context of the method.
  • the two ceiling supports 3, which support the left long side edge of the ceiling formwork panels 2 are lowered, preferably by about 20 to 30 mm, in particular 25 mm.
  • the two ceiling supports 3 are lowered, which support the right long side edge of the ceiling formwork panel 2, preferably the two ceiling supports 3 are lowered by 30 to 70 mm, preferably by 50 mm.
  • the formwork aid 18 is usually a telescoping rod with a head that is suitable for engaging the underside of the ceiling formwork panels 2 .
  • the support head 6 is disengaged from the ceiling formwork panel 2 by lowering the ceiling support 3 by preferably 50 mm and then raising the ceiling formwork panel 2 again by means of the formwork aid 18, or the support head 6 is exposed. This is in figure 4 shown accordingly.
  • the ceiling supports 3 are lowered with the aid of the spindle device 5.
  • the spindle device 5 can preferably have a head spindle.
  • the support head 6 is then pivoted by means of the support device 4 by a tilting angle ⁇ in such a way that the support head 6 is no longer in a pivoting path of the ceiling formwork panel 2 .
  • This is in figure 5 shown.
  • the pivoting path of the ceiling formwork panel 2 results from the fact that the ceiling formwork panel 2 is pivoted downwards about a pivot axis, in the exemplary embodiment the left long side edge of the ceiling formwork panel 2 .
  • FIG 5 a situation is shown in which the ceiling formwork panel 2 has already been pivoted downwards.
  • the ceiling formwork panel 2 can then be unhooked and transported away in a known manner.
  • the lowering of the support head 6 before it is pivoted by a tilting angle ⁇ can preferably be 25 mm to 500 mm, in particular 50 mm to 400 mm. It has proven particularly suitable if the lowering is by 25 mm to 100 mm, preferably 35 mm to 70 mm, particularly preferably 40 mm to 55 mm. This also allows the support head 6 to be freed and then pivoted.
  • the assembly of the ceiling formwork panel 2 or the encasing can be done in the opposite way. It is thus possible to carry out both the shuttering and the shuttering process from a safe position from below.
  • the exemplary embodiment provides for the support device 4 to be designed in the manner described above with reference to the support device 4 according to the invention.
  • the support device 4 can be operated in a particularly simple manner by pushing the support sleeve 9 upwards by hand in order to unlock the support tubes 7, 8 in the working position and then, preferably also by hand, the upper support tube 7 to pivot into the tilted position.
  • inventive method as is based on the Figures 1 to 5 described can also be carried out with a support device having a different pivoting mechanism, according to the claims.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stützeinrichtung für eine Deckenstütze zur Abstützung eines Deckenschalungspaneels.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Deckenstütze nach Anspruch 10 sowie ein Deckenschalungssystem nach Anspruch 12.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Ausschalen eines Deckenschalungspaneels, die von wenigstens einer Deckenstütze abgestützt wird, nach Anspruch 13.
  • Deckenschalungssysteme zum Herstellen von Decken, insbesondere zum Betonieren von Betondecken, sind in verschiedenen Ausführungen aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Bekannte Deckenschalungssysteme können beispielsweise ein System aus Stahl- oder Holzträgern aufweisen, auf welche die Unterseite der Betondecke ausformende Schaltafeln aufgelegt sind.
  • Die Schaltafeln können auch auf einer steifen Unterkonstruktion, meist aus Stahl- oder Aluträgern, befestigt sein. Eine derartige Unterkonstruktion mit einer darauf befestigten Schaltafel wird im Allgemeinen als Paneel bzw. als Deckenschalungspaneel bezeichnet.
  • Die Deckenschalungspaneele können auch aus einem Polymer hergestellt sein.
  • Im Falle von Bauwerksdecken wird das Deckenschalungspaneele in der Regel mittels Unterstützungselementen, insbesondere durch Deckenstützen, abgestützt. Derartige Deckenstützen sind häufig teleskopierbar, damit die Deckenstütze an unterschiedliche Höhen angepasst werden kann. Aus dem Stand der Technik sind auch Verlängerungen bekannt, die an einem oberen Ende der Deckenstütze, zumeist an einer dort befindlichen Adapterlatte, montiert werden können.
  • Am oberen Ende der Deckenstütze bzw. am oberen Ende der Verlängerung der Deckenstütze sind sogenannte Stützköpfe ausgebildet bzw. montiert. Die Stützköpfe können einstückig mit der Deckenstütze oder einer Verlängerung der Deckenstütze ausgebildet sein, zumeist ist jedoch vorgesehen, dass die Stützköpfe lösbar montiert sind. Die Stützköpfe verlängern die Deckenstützen axial in Richtung der zu erstellenden Betondecke.
  • Die Stützköpfe sind derart gestaltet, dass diese an den Deckenschalungspaneelen angreifen, vorzugsweise an dort vorhandenen geeigneten Strukturen einhaken können, wodurch sich derartige Deckenschalungssysteme schnell aufbauen lassen.
  • Nach dem Betonieren steht das durch die Deckenschalungspaneele und die Deckenstützen gebildete Deckenschalungssystem unter Last. Beim Ausschalen der zumindest teilweise ausgehärteten Bauwerksdecke, das heißt beim Entfernen der Deckenschalungspaneele nach dem Abbinden des Betons der Bauwerksdecke, führt diese Belastung dazu, dass die Deckenschalungspaneele nur schwer zu lösen sind. Um ein Ausschalen zu erleichtern, ist es aus dem Stand der Technik bekannt, Absenkeinrichtungen vorzusehen, die es ermöglichen, die Deckenschalungspaneele einige Zentimeter von der Unterseite der Bauwerksdecke abzusenken, damit der Auflagedruck auf die Deckenstützen entfällt.
  • Zur Absenkung der Deckenstützen und damit zur Absenkung des Stützkopfs kann eine Spindeleinrichtung genutzt werden, über die die Deckenstützen typischerweise verfügen.
  • Aus dem Stand der Technik, beispielsweise der DE 10 2018 203 612 A1 , sind auch andere Absenkeinrichtungen, die ergänzend oder alternativ eingesetzt werden können, bekannt.
  • Ferner ist aus der WO 2018/233993 A1 ein Verfahren zum Ausschalen eines Deckenschalungspaneels bekannt, wozu insbesondere auf die Beschreibung zu den Figuren 1a bis 1f verwiesen wird. Aus der WO 2018/233993 A1 ist auch ein Stützkopf mit absenkbarer Auflagerungshöhe für eine Deckenstütze bekannt.
  • Im Allgemeinen werden Betondecken derart hergestellt, dass deren Oberfläche horizontal verläuft.
  • Zum Betonieren von schrägen Betondecken ist es aus dem Stand der Technik bekannt, Stützköpfe einzusetzen, die entsprechend der gewünschten Neigung der Betondecke verschwenkbar und in der verschwenkten Position fixierbar sind. Hierzu wird auf die WO 2008/061501 A1 und die DD 254 045 A1 verwiesen.
  • Aus dem Stand der Technik ist es zum Aufbauen von Deckenschalungssystemen, insbesondere unter Verwendung von Deckenschalungspaneelen, bekannt, diese von oben einzusetzen.
  • Das Einsetzen von Deckenschalungspaneelen von oben ist zwar vergleichsweise einfach möglich, sicherheitstechnisch jedoch nicht optimal.
  • Aus dem Stand der Technik ist es daher auch bekannt, Deckenschalungspaneele, insbesondere Großpaneel-Deckenschalungen von unten, das heißt von einer unteren Ebene, zu montieren. Die Deckenschalungspaneele können dabei aus sicherer Position von einer unteren Ebene aus nach oben geschwenkt werden. Nach dem Hochschwenken wird dann das Deckenschalungspaneel durch eine Deckenstütze mit einem geeigneten Stützkopf abgestützt. Zum Hochschwenken des Deckenschalungspaneels ist im Regelfall vorgesehen, dass eine Seitenkante des hochzuschwenkenden Deckenschalungspaneels an einer bereits aufgestellten Deckenstütze eingehängt wird. Anschließend kann mit einer Schalhilfe, bei der es sich im Allgemeinen um eine teleskopierbare Stange handelt, das Deckenschalungspaneel hochgeschwenkt werden.
  • Unabhängig davon, ob das Einschalen von oben oder von unten durchgeführt wurde, erfolgt das Ausschalen der Deckenschalungspaneele nach unten, da aufgrund der Betondecke ein Ausschalen nach oben nicht möglich ist. Damit die Deckenschalungspaneele ausgeschalt werden kann, müssen zunächst zumindest entlang einer Seitenkante der Deckenschalungspaneele die Deckenstützen soweit abgesenkt werden, dass diese nicht mehr in die Deckenschalungspaneele eingreifen.
  • Ein Problem beim Ausschalen von Deckenschalungspaneelen besteht dabei darin, dass sich beim Abschwenken bzw. beim Herunterschwenken der Deckenschalungspaneele die zuvor nach unten abgesenkten Stützköpfe der Deckenstützen im Verschwenkweg befinden. Dadurch wird ein einfaches und sicheres Ausschalen der Deckenschalungspaneele erschwert.
  • Ein Absenken der Stützköpfe erfolgt zumeist durch die Spindeleinrichtung der Deckenstützen. Der Spindelweg ist dabei jedoch limitiert und ist im Allgemeinen nicht ausreichend, um den Stützkopf vollständig aus dem Verschwenkweg der Deckenschalungspaneele zu entfernen. Zudem ist ein Abspindeln derart, dass sich der Stützkopf nicht mehr im Verschwenkweg der Deckenschalungspaneele befindet, anstrengend und zeitaufwändig.
  • Alternativ ist es möglich, die Deckenstütze vollständig zu entfernen, bevor das Deckenschalungspaneel abgeschwenkt wird. Auch diese Lösung weist jedoch Nachteile auf, insbesondere wenn es sich bei den Deckenstützen um Gerüststiele handelt, die in einem Gerüstsystem aufgebaut sind, können die Deckenstützen (Gerüststiele) unter Umständen nicht entfernt werden.
  • Zum weiteren Stand der Technik sei ferner auf die EP 3 401 463 A1 verwiesen, welche eine Stützeinrichtung für eine Deckenstütze zur Abstützung eines Deckenschalungspaneels offenbart, wobei die Stützeinrichtung ein Stützelement aufweist, welches zwischen einer Arbeitsstellung und einer Verkippstellung verschwenkbar ist, wobei das Stützelement in der Arbeitsstellung das Deckenschalungspaneele abstützt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Stützeinrichtung für eine Deckenstütze zur Abstützung eines Deckenschalungspaneels zu schaffen, die ein einfaches und sicheres Ausschalen bzw. eine einfache und sichere Demontage des Deckenschalungspaneels ermöglicht.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, eine Deckenstütze zu schaffen, die ein einfaches und sicheres Ausschalen bzw. eine einfache und schnelle Demontage eines Deckenschalungspaneels ermöglicht.
  • Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, ein Deckenschalungssystem zu schaffen, welches ein einfaches und sicheres Ausschalen bzw. eine einfache und sichere Demontage eines Deckenschalungspaneels ermöglicht.
  • Des Weiteren liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Ausschalen eines Deckenschalungspaneels zur Verfügung zu stellen, mit der das Deckenschalungspaneels einfach und sicher ausgeschalt bzw. demontiert werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Stützeinrichtung für eine Deckenstütze zur Abstützung einer Deckenschalungspaneele weist wenigstens ein oberes längliches Stützelement und ein unteres längliches Stützelement auf. Die Stützelemente sind schwenkbar miteinander verbunden, wobei die Stützelemente in eine Arbeitsstellung verbringbar sind, in der die Stützelemente vorzugsweise koaxial zueinander ausgerichtet sind, und wobei die Stützelemente in eine Verkippstellung verschwenkbar sind, in der die Stützelemente um einen Verkippwinkel zueinander verschwenkt sind. Vorgesehen ist ein Verriegelungselement, welches die Stützelemente in der Arbeitsstellung gegen ein Verschwenken sichert, wobei das Verriegelungselement in der Arbeitsstellung einen Verbindungsbereich zwischen den beiden Stützelementen überbrückt. Das Verriegelungselement ist in eine Freigabeposition verbringbar, in der das Verriegelungselement außerhalb des Verbindungsbereichs angeordnet ist.
  • Insofern im Rahmen der Erfindung die Begriffe "oben" und "unten" verwendet werden, bezieht sich dies auf eine bauartbestimmte bzw. korrekte Verwendung einer Deckenstütze bzw. der erfindungsgemäßen Stützeinrichtung für eine Deckenstütze.
  • Bei der Deckenstütze kann es sich insbesondere um einen Gerüststiel bzw. um einen Vertikalstiel handeln. Die Deckenstütze kann auch einen Gerüststiel bzw. einen Vertikalstiel als Bestandteil aufweisen.
  • Der Erfinder hat erkannt, dass ein vorteilhaftes, insbesondere ein einfaches und sicheres Ausschalen eines Deckenschalungspaneels möglich ist, wenn eine Stützeinrichtung für eine Deckenstütze derart gestaltet ist, dass diese wenigstens ein oberes längliches Stützelement und ein unteres längliches Stützelement aufweist, die schwenkbar miteinander verbunden sind. Dadurch ist es möglich, die Stützeinrichtung in einer Arbeitsstellung derart auszurichten, dass diese in üblicher Weise die Gewichtskräfte, die beim Erstellen einer Betondecke, insbesondere beim Betonieren einer Betondecke, entstehen, aufgenommen werden können. Hierzu sind die Stützelemente in der Arbeitsstellung vorzugsweise parallel, insbesondere koaxial, zueinander ausgerichtet, damit die auftretenden Kräfte vorteilhaft übertragen werden können.
  • Die Stützelemente sind in der Arbeitsstellung im Regelfall derart ausgerichtet, dass diese koaxial zur Längsachse der Deckenstütze verlaufen.
  • Wenn die herzustellende Decke in einer horizontalen Ebene verläuft, ist dabei im Regelfall vorgesehen, dass die Stützelemente orthogonal zu der Unterseite der zu erstellenden Decke ausgerichtet sind und somit auch orthogonal zu der Unterseite der Deckenschalungspaneele ausgerichtet sind. Insofern eine schräge Decke hergestellt werden soll, kann vorzugsweise vorgesehen sein, dass die Stützelemente nicht orthogonal zu der zu erstellenden Decke bzw. der Unterseite der Deckenschalungspaneele ausgerichtet sind, sondern in einem Winkel zur Orthogonalen verlaufen. Vorzugsweise sind die Stützelemente jedoch koaxial zu der Deckenstütze, welche vorzugsweise orthogonal auf einer Ebene platziert ist, die sich unterhalb der zu erstellenden Decke befindet, ausgerichtet.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Stützelemente derart miteinander verbunden sind, dass die Stützelemente in eine Verkippstellung schwenkbar sind. Vorzugsweise wird dabei das obere längliche Stützelement ausgeschwenkt. Dies ermöglicht es, einen Stützkopf, der mit dem oberen länglichen Stützelement verbunden ist, derart auszuschwenken, dass sich der Stützkopf nicht mehr im Verschwenkweg der Deckenschalungspaneele befindet, wenn diese zum Zwecke der Ausschalung nach unten verschwenkt wird.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die länglichen Stützelemente in der Arbeitsstellung gegen ein Verschwenken gesichert sind.
  • Eine zuverlässige Sicherung gegen ein ungewolltes Verschwenken der Stützelemente, wenn sich diese in der Arbeitsstellung befinden, ist für die Betriebssicherheit wichtig.
  • In der Arbeitsstellung ist darauf zu achten, dass die aufzunehmenden Kräfte zuverlässig aufgenommen werden können. Hierzu ist erfindungsgemäß ein Verriegelungselement vorgesehen, welches die Stützelemente gegen ein Verschwenken sichert.
  • Vorgesehen ist dabei, dass das Verriegelungselement in der Arbeitsstellung einen Verbindungsbereich zwischen den beiden Stützelementen überbrückt. Dadurch lässt sich zuverlässig vermeiden, dass die Stütz-elemente ungewollt in die Verkippstellung verschwenken. Ferner wird durch ein Überbrücken des Verbindungsbereichs die Stabilität der beiden Stützelemente in der Arbeitsstellung unterstützt.
  • Ein Verbringen der Stützelemente in eine Verkippstellung insbesondere dadurch, dass das obere Stützelement gegenüber dem unteren Stützelement um einen Verkippwinkel verkippt wird, lässt sich erfindungsgemäß in einfacher Weise dadurch erreichen, dass das Verriegelungselement außerhalb des Verbindungsbereichs angeordnet, vorzugsweise entsprechend verschoben wird. Dadurch wird erreicht, dass das Verriegelungselement den Verbindungsbereich nicht mehr überdeckt, wodurch die beiden Stützelemente, beispielsweise unter Verwendung eines entsprechenden Gelenks, zueinander verschwenkt werden können.
  • Unter dem Merkmal, dass das Verriegelungselement außerhalb des Verbindungsbereichs angeordnet ist, ist im Rahmen der Erfindung insbesondere zu verstehen, dass das Verriegelungselement ein Verschwenken der Stützelemente zueinander nicht behindert bzw. dass das Verriegelungselement eine Ebene des Verbindungsbereichs nicht schneidet. Vorzugsweise wird das Verriegelungselement derart verschoben, dass sich dieses oberhalb des Verbindungsbereichs befindet und sich vorzugsweise nicht weiter nach unten erstreckt als das obere Stützelement. Diese Lösung hat den Vorteil, dass sich das Verriegelungselement nicht selbständig in die Freigabeposition bewegt.
  • Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass sich das Verriegelungselement in der Freigabeposition unterhalb des Verbindungsbereichs befindet, vorzugsweise derart, dass sich das Verriegelungselement nicht weiter nach oben in Richtung auf den Verbindungsbereich erstreckt, wie das untere Stützelement.
  • Um das Verriegelungselement zu bewegen, ist vorzugsweise vorgesehen, dass das Verriegelungselement eine Bewegung durchführt, die parallel zu der Längsachse des oberen Stützelements und/oder der Längsachse des unteren Stützelements verläuft, wobei die Längsachsen der Stützelemente in der Arbeitsstellung vorzugsweise koaxial zueinander ausgerichtet sind.
  • Um das Verriegelungselement in eine Freigabeposition zu verbringen, ist es auch denkbar, dass das Verriegelungselement zweiteilig aufgebaut ist, wobei ein erster Verriegelungsteil nach oben und ein zweiter Verriegelungsteil nach unten verschoben wird, um das Verriegelungselement insgesamt außerhalb des Verbindungsbereichs anzuordnen. Bei dieser Lösung kann in der Arbeitsstellung vorgesehen sein, dass das erste Verriegelungsteil mit dem zweiten Verriegelungsteil verriegelt.
  • Dadurch, dass die Stützeinrichtung verschwenkbar bzw. wegschwenkbar ausgebildet ist, ist ein kollisionsfreies Abschwenken der Deckenschalungspaneele möglich.
  • Die erfindungsgemäße Stützeinrichtung vereinfacht ferner auch ein Einschalen bzw. eine Montage der Deckenschalungspaneele von unten durch ein vorheriges Wegschwenken der Stützeinrichtung bzw. des oberen länglichen Stützelements. Dadurch kann ein Einschalen von unten effektiv, effizient und sicher durchgeführt werden.
  • Das Ein- und Ausschalen der Deckenschalungspaneele kann somit aus einer sicheren Position von unten erfolgen.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass sich das Verriegelungselement in der Arbeitsstellung von einem unteren Endbereich des oberen Stützelements zu einem oberen Endbereich des unteren Stützelements erstreckt und dabei den Verbindungsbereich überbrückt.
  • Dadurch, dass sich das Verriegelungselement von einem unteren Endbereich des oberen Stützelements zu einem oberen Endbereich des unteren Stützelements erstreckt, lässt sich der Verbindungsbereich in besonders vorteilhafter Weise überbrücken, wodurch ein versehentliches Verschwenken des oberen Stützelements aus der Arbeitsstellung vermieden wird und ferner die Stützelemente in der Arbeitsstellung zusätzlich stabilisiert werden.
  • Von Vorteil ist es ferner, wenn das Verriegelungselement in der Arbeitsstellung wenigstens abschnittsweise an einer Innenwand und/oder einer Außenwand der Stützelemente anliegt.
  • Vorzugsweise liegt das Verriegelungselement an der Innenwand und/oder der Außenwand der Stützelement eng an.
  • Dadurch, dass das Verriegelungselement in der Arbeitsstellung wenigstens abschnittsweise an einer Innenwand und/oder einer Außenwand des oberen und des unteren Stützelements anliegt, werden die Stützelemente besonders vorteilhaft stabilisiert. Das Verriegelungselement kann in einer Ausführungsform derart gestaltet sein, dass dieses die beiden Stützelemente außenseitig umgibt bzw. an den Außenwänden der Stützelemente anliegt.
  • Das Verriegelungselement kann beispielsweise stangen- oder plattenförmig ausgebildet sein und die Stützelemente außenseitig umgeben.
  • Das Verriegelungselement kann ein oder mehrere Verriegelungsglieder aufweisen, beispielsweise mehrere stangen- oder plattenförmige Glieder. Die Verriegelungsglieder können die gegebenenfalls auch miteinander verbunden sein, beispielsweise um einen Käfig auszubilden, der die Stützelemente außenseitig umfasst. In einer besonders vorteilhaften, nachfolgend noch näher dargestellten Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das Verriegelungselement rohrförmig bzw. hülsenförmig ausgebildet ist, beispielsweise als Stützhülse oder Schieberhülse.
  • Es kann in einer Ausführungsform auch vorgesehen sein, dass das Verriegelungselement an einer Innenwand der Stützelemente anliegt. Hierzu können die Stützelemente beispielsweise rohrförmig ausgebildet sein. Das Verriegelungselement kann dabei innerhalb der rohrförmigen Stützelemente angeordnet sein. Zur Bedienung kann beispielsweise vorgesehen sein, dass eines oder beide Stützelemente einen Schlitz aufweisen, durch den ein Bedienteil, welches mit dem innerhalb der rohrförmigen Stützelemente angeordneten Verriegelungselement verbunden ist, herausragt, um das Verriegelungselement entlang der Längsachsen der Stützelemente, insbesondere nach oben und nach unten, zu verschieben.
  • Von Vorteil ist es, wenn das Verriegelungselement mit den Stützelementen eine Führung ausbildet, um das Verriegelungselement zwischen der Arbeitsstellung und der Freigabeposition geführt zu verschieben.
  • Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn das Verriegelungselement und die Stützelemente derart gestaltet sind, dass diese eine Führung ausbilden, um das Verriegelungselement geführt und definiert von der Arbeitsstellung in die Freigabeposition verschieben zu können. Es kann sich hierbei beispielsweise um eine Schienenführung oder eine Linearführung handeln. Möglich sind jedoch auch andere, insbesondere formschlüssige Gestaltungen, die eine definierte Verschiebung des Verriegelungselements vorzugsweise entlang der Längsachsen der Stützelemente, insbesondere koaxial, von der Arbeitsstellung in die Freigabeposition ermöglichen.
  • Erfindungsgemäß kann ferner vorgesehen sein, dass die Außendurchmesser der Stützelemente zumindest in den an den Verbindungsbereich angrenzenden Endbereichen im Wesentlichen identisch, vorzugweise identisch sind.
  • Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Stützelemente einen identischen Außendurchmesser bzw. einen identisch gestalteten Außenumfang aufweisen. Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn die Stützelemente zumindest in den Endbereichen, in denen diese an den Verbindungsbereich angrenzen, das heißt dem oberen Endbereich des unteren Stützelements und dem unteren Endbereich des oberen Stützelements, einen identischen Außendurchmesser aufweisen. Somit lassen sich die Lasten vorteilhaft aufnehmen und auch das Verriegelungselement lässt sich besonders vorteilhaft verschieben, insbesondere wenn dieses derart gestaltet ist, dass das Verriegelungselement an den Außenwänden der Stützelemente, vorzugsweise umlaufend, anliegt.
  • Grundsätzlich ist es auch möglich, dass die Stützelemente unterschiedliche Außendurchmesser aufweisen. Hier kann beispielsweise vorgesehen sein, dass das untere Stützelement einen grö-βeren Außendurchmesser aufweist als das obere Stützelement. Insofern vorgesehen ist, dass das Verriegelungselement die Stützelemente außenseitig umfasst, kann vorgesehen sein, dass das Verriegelungselement als Hülse ausgebildet ist, die zwei unterschiedliche Außendurchmesser aufweist, so dass die Hülse in der Arbeitsstellung auf dem durch die Durchmesservergrößerung gebildeten Absatz des unteren Stützelements aufsitzt und nach oben in Richtung auf das obere Stützelement in die Freigabestellung verschoben werden kann.
  • Erfindungsgemäß kann ferner vorgesehen sein, dass der Außendurchmesser des Verbindungsbereichs gleich groß ist wie oder kleiner ist als der Außendurchmesser des unteren Endbereichs des oberen Stützelements und/oder des oberen Endbereichs des unteren Stützelements.
  • Dadurch, dass der Außendurchmesser des Verbindungsbereichs gleich groß ist wie oder kleiner ist als der Außendurchmesser eines der Stütz-elemente oder vorzugsweise beider Stützelemente, lässt sich das Verriegelungselement in besonders einfacher Weise derart in die Arbeitsstellung verbringen, dass das Verriegelungselement den Verbindungsbereich zwischen den beiden Stützelementen überbrückt bzw. abdeckt.
  • Erfindungsgemäß kann ferner vorgesehen sein, dass das untere Stütz-element ein unteres Stützrohr und/oder das obere Stützelement ein oberes Stützrohr ist.
  • Es hat sich als besonders geeignet herausgestellt, wenn die Stützelemente als Stützrohre, das heißt rohrförmig, ausgebildet sind. Das untere Stützelement ist somit vorzugsweise als unteres Stützrohr und das obere Stützelement als oberes Stützrohr ausgebildet.
  • Zur Vereinfachung der Beschreibung wird nachfolgend überwiegend Bezug genommen auf eine Ausbildung der Stützelemente als Stützrohre. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass die Merkmale, die bezüglich der Stützrohre dargestellt werden, wenn dies nicht konstruktiv ausgeschlossen ist, auch bei einer allgemeinen Ausbildung der Stützrohre als Stützelemente vorgesehen sein können. Umgekehrt gilt entsprechend, dass Merkmale, die bezüglich der Stützelemente genannt sind, sich insbesondere und besonders vorteilhaft eignen, wenn es sich bei den Stützelementen um Stützrohre handelt.
  • Das erfindungsgemäß vorgesehene Verriegelungselement lässt sich in besonders vorteilhafter Weise bei Stützrohren einsetzen, und zwar sowohl derart, dass das Verriegelungselement an einer Innenwand der Stützrohre - wenigstens abschnittsweise - anliegt, als auch derart, dass das Verriegelungselement an einer Außenwand der Stützrohre - wenigstens abschnittsweise - anliegt, um die Stützrohre in der Arbeitsstellung gegen ein ungewolltes Verschwenken zu sichern.
  • Von Vorteil ist es, wenn das Verriegelungselement eine verschiebbare Stützhülse ist.
  • Eine Ausbildung des Verriegelungselements als verschiebbare Stützhülse hat sich als besonders geeignet herausgestellt. Eine Stützhülse kann in einfacher Weise derart ausgebildet sein, dass diese in der Arbeitsstellung den Verbindungsbereich überbrückt und von dort in eine Freigabeposition verschiebbar ist. Die Stützhülse kann ferner in einfacher Weise derart gestaltet sein, dass diese zumindest abschnittsweise an den Außenwänden der Endbereiche der Stützelemente anliegt, um die Stützrohre in der Arbeitsstellung gegeneinander zu stabilisieren. Die Ausbildung einer Führung zwischen dem Verriegelungselement und den Stützelementen, um das Verriegelungselement zwischen der Arbeitsstellung und der Freigabeposition geführt zu verschieben, ist ebenfalls in einfacher Weise möglich.
  • Die Verwendung einer Stützhülse eignet sich in besonders vorteilhafter Weise, wenn es sich bei den Stützelementen jeweils um Stützrohre handelt.
  • Die Stützhülse ist vorzugsweise als Schieberhülse ausgebildet.
  • Von Vorteil ist es, wenn die Stützhülse in der Arbeitsstellung den unteren Endbereich des oberen Stützrohres und den oberen Endbereich des unteren Stützrohres wenigstens abschnittsweise außenseitig, vorzugsweise eng anliegend, umfasst.
  • Eine Ausbildung der Stützhülse derart, dass diese den unteren Endbereich des oberen Stützrohres und den oberen Endbereich des unteren Stützrohres wenigstens abschnittsweise außenseitig umfasst, hat sich als besonders geeignet herausgestellt. Vorzugsweise liegt dabei die Stützhülse mit deren Innenwand eng an den Außenwänden der Stützrohre an, so dass diese, insbesondere in der Arbeitsstellung, stabilisiert werden.
  • Erfindungsgemäß kann ferner vorgesehen sein, dass die Stützhülse koaxial zu dem oberen Stützrohre und/oder dem unteren Stützrohr verschiebbar ist, um die Stützhülse in die Freigabeposition zu verbringen.
  • Es hat sich als besonders geeignet herausgestellt, wenn die Stützhülse und die Stützrohre derart gestaltet sind, dass die Stützhülse durch eine Bewegung, die koaxial zu den Stützrohren verläuft, das heißt entlang der Längsachsen der Stützrohre, von der Arbeitsstellung in die Freigabeposition verschiebbar bzw. verbringbar ist. Eine derartige Bewegung lässt sich auch für den Benutzer besonders einfach durchführen.
  • Von Vorteil ist es ferner, wenn das untere Stützrohr einen Anschlag, vorzugsweise einen Anschlagring, aufweist, an dem ein unteres stirnseitiges Ende der Stützhülse in der Arbeitsstellung aufliegt.
  • Die Ausbildung eines Anschlags, insbesondere eines Anschlagrings oder wenigstens eines teilringförmigen Anschlagsegments, der außenseitig vollständig um das untere Stützrohr umläuft, hat sich als besonders geeignet herausgestellt, um die Position, die die Stützhülse in der Arbeitsstellung einnehmen soll, zuverlässig zu definieren. Der Anschlag kann, insbesondere wenn das untere Stützrohr einen Querschnitt aufweist, der von der Kreisform abweicht, auch vorteilhaft als teilringförmiges Anschlagsegment ausgebildet sein, wobei auch mehrere Anschlagsegmente vorgesehen sein können.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass die Stützhülse ein Bedienungselement, beispielsweise einen Vorsprung, einen Überstand oder vorzugsweise einen Bedienungsring aufweist, der oder das außenseitig vorzugsweise ringförmig oder teilringförmig um die Stützhülse umläuft, damit ein Bediener die Stützhülse besonders einfach bedienen, insbesondere koaxial von der Arbeitsstellung in die Freigabeposition verschieben kann.
  • Erfindungsgemäß kann ferner vorgesehen sein, dass der Verkippwinkel zwischen dem oberen Stützelement und dem unteren Stützelement in der Verkippstellung 5 bis 90 Grad, vorzugsweise 10 bis 80 Grad, weiter bevorzugt 15 bis 70 Grad und besonders bevorzugt 20 bis 60 Grad, ganz besonders bevorzugt 20 bis 45 Grad, insbesondere 30 bis 35 Grad, insbesondere 32,5 Grad, beträgt.
  • Die vorgenannten Werte für den Verkippwinkel, insbesondere ein Winkel von 30 bis 35 Grad, hat sich als besonders geeignet herausgestellt, um zu erreichen, dass ein Stützkopf, der auf dem oberen Stützrohr ausgebildet ist bzw. an dem oberen Stützrohr befestigbar ist, aus dem Verschwenkweg der Deckenschalungspaneele herausgeschwenkt werden kann.
  • Von Vorteil ist es, wenn die Stützeinrichtung derart gestaltet ist, dass die Stützrohre nur zwei stabile Positionen einnehmen können, wobei die erste Position die Arbeitsstellung ist, die durch das Verriegelungselement, insbesondere die Stützhülse, gesichert wird, und die zweite Position die Verkippstellung ist. Das heißt, die beiden Stützrohre befinden sich entweder in der Arbeitsstellung oder sind maximal ausgeschwenkt und nehmen die Verkippstellung ein, wobei der Verkippwinkel gegenüber der Arbeitsstellung in besonders bevorzugter Weise zwischen 30 und 35 Grad, insbesondere 32,5 Grad, betragen kann.
  • Erfindungsgemäß kann ferner vorgesehen sein, dass ein oberes stirnseitiges Ende des unteren Stützelements eine Abschrägung aufweist.
  • Es hat sich als besonders geeignet herausgestellt, wenn ein oberes stirnseitiges Ende des unteren Stützelements, insbesondere in einer Ausführung als Stützrohr, eine Abschrägung, das heißt einen Winkelschnitt, aufweist.
  • Die Abschrägung bzw. der Winkelschnitt ermöglicht es, das obere Stützelement, insbesondere ein oberes Stützrohr, besonders einfach von der Arbeitsstellung in die Verkippstellung zu verbringen. Ein unteres stirnseitiges Ende des oberen Stützelements kann dabei in der Verkippstellung an der Abschrägung des oberen stirnseitigen Endes des unteren Stützrohrs anliegen. Hierdurch ergibt sich eine stabile Positionierung der Stützrohre in der Verkippstellung.
  • Von Vorteil ist es, wenn die Abschrägung derart gestaltet ist, dass 40 % bis 90 %, vorzugsweise 50 % bis 90 %, insbesondere 50 % bis 75 %, des oberen stirnseitigen Endes des unteren Stützelements mit einer Abschrägung versehen ist.
  • Die vorgenannten Werte für die Abschrägung des oberen stirnseitigen Endes des Stützelements bzw. des Stützrohrs haben sich als besonders geeignet herausgestellt. Insbesondere bei einer Ausgestaltung, bei der 50 % bis 60 % des oberen stirnseitigen Endes mit einer Abschrägung versehen ist, hat sich gezeigt, dass die Schwenkbewegung besonders vorteilhaft durchführbar ist und der nicht abgeschrägte Anteil des stirnseitigen Endes noch ausreichend groß ist, um in der Arbeitsstellung die durch das Vergießen der Betondecke auftretenden Druckkräfte aufnehmen zu können.
  • Die Schwenkbewegung zwischen den Stützrohren kann zum Beispiel durch ein Drehgelenk, ein Kugelgelenk, ein Scharnier oder dergleichen realisiert werden. In besonderer Weise kann es sich auch eignen, wenn die Schwenkbewegung durch eine Kulissenführung realisiert wird.
  • Von Vorteil ist es, wenn die Stützrohre über eine Drehachse schwenkbar miteinander verbunden sind.
  • Die Verbindung der Stützrohre über eine Drehachse hat sich als besonders geeignet herausgestellt, da sich dadurch eine definierte Bewegung, die zudem unanfällig gegen Beschädigungen ist, realisieren lässt.
  • Von Vorteil ist es, wenn eines der Stützrohre Bohrungen, vorzugsweise Langlöcher, aufweist, um die Drehachse festzulegen.
  • Die Festlegung der Drehachse in Bohrungen, vorzugsweise Langlöchern, in einem Stützrohr hat sich als besonders geeignet herausgestellt, um ein zuverlässiges und sicheres Verschwenken der Stützrohre zu erreichen. Die Ausbildung der Bohrungen als Langlöcher ermöglicht es dabei in vorteilhafter Weise, dass auch eine Hubbewegung durchgeführt werden kann, wenn das obere Stützrohr von der Arbeitsstellung in die Verkippstellung verschwenkt wird. Dies erleichtert den Verschwenkvorgang.
  • Die Langlöcher ermöglichen bzw. unterstützen eine vorteilhafte Verschwenkung des oberen Stützrohrs gegenüber dem unteren Stützrohr. Hierzu wird das obere Stützrohr etwas bzw. ein kleines Wegstück entlang der Länge der Langlöcher vertikal verschoben, woraus sich ein Höhendifferenzausgleich beim Kippen ergibt.
  • Durch die Langlöcher wird zudem vermieden, dass Kräfte auf die durch die Langlöcher durchgeführte Drehachse übertragen werden. Hierzu ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Drehachse in den Langlöchern immer ein vertikales Spiel hat. Die Drehachse ist in den Langlöchern derart angeordnet, dass auf diese keine Kräfte, insbesondere keine Druckkräfte einwirken, wenn sich der Stützkopf in der Arbeitsposition findet, d.h. nicht verschwenkt ist. Die Drehachse und die Langlöcher sind daher derart gestaltet, dass die Drehachse in den Langlöchern in der Arbeitsposition nach oben und vorzugsweise auch nach unten ein vertikales Spiel hat.
  • Dadurch wird erreicht, dass die Druckkräfte nur von dem oberen Stützrohr auf das untere Stützrohr übertragen werden.
  • Die Drehachse ist vorzugweise als Bolzen ausgeführt.
  • Erfindungsgemäß kann ferner vorgesehen sein, dass an einem der Stützrohre, vorzugsweise an einer Innenwand des Stützrohrs, ein Verbindungselement festgelegt ist, und das Verbindungselement eine oder mehrere Bohrungen aufweist, durch die die an dem anderen Stützrohr festgelegte Drehachse derart geführt ist, dass das Verbindungselement um die Drehachse schwenkbar ist.
  • Dadurch, dass an einem der Stützrohre ein Verbindungselement festgelegt ist und dieses Bohrungen aufweist, durch die die Drehachse, die an dem anderen Stützrohr festgelegt ist, durchgeführt werden kann, lässt sich eine besonders stabile und sichere Schwenkbewegung realisieren, was sich insbesondere bei einem robusten Einsatz der Stützeinrichtung auf einer Baustelle als geeignet herausgestellt hat. Das Verbindungselement kann dabei eine beliebige geeignete Form aufweisen, vorzugsweise derart, dass das Verbindungselement an einer Innenwand des Stützrohrs festlegbar ist, vorzugsweise derart, dass das Verbindungselement an zwei gegenüberliegenden Innenwandseiten des Stützrohrs festlegbar ist.
  • Das Verbindungselement und das Stützrohr können hierzu entsprechende Befestigungsbohrungen aufweisen, mithilfe derer das Verbindungselement mit dem Stützrohr verbunden werden kann.
  • Bei dem Verbindungselement kann es sich vorzugsweise um ein Profilelement handeln, insbesondere mit einer Gestaltung, die im Querschnitt im Wesentlichen rechteckig ist, wobei die Außenkontur gegebenenfalls an die Krümmung der Innenwand des Stützrohrs angepasst sein kann, wozu es ausreichend sein kann, wenn die in Längsrichtung verlaufenden Seitenkanten des Verbindungselements abgeflacht oder mit einem Radius versehen sind. Das Verbindungselement kann vorzugsweise rohrförmig ausgebildet sein.
  • Von Vorteil ist es, wenn eine Außenkontur des Verbindungselements wenigstens abschnittsweise an einer Innenkontur des oberen Stützelements angepasst ist, vorzugsweise derart, dass die Außenkontur wenigstens an zwei Abschnitten, vorzugsweise an drei Abschnitten an der Innenkontur des oberen Stützelements anliegt, vorzugsweise derart, dass wenigstens 5 % der Außenkontur des Verbindungselements an der Innenkontur des oberen Stützelements anliegt.
  • Die vorgenannte Ausgestaltung hat sich als vorteilhaft herausgestellt, um eine sichere Verbindung des Verbindungselements mit dem oberen Stützelement zu realisieren. Es kann vorgesehen sein, dass die Außenkontur des Verbindungselements und die Innenkontur des oberen Stützelements derart gestaltet sind, dass das Verbindungselement in dem oberen Stützelement verdrehsicher festgelegt ist.
  • Erfindungsgemäß kann ferner vorgesehen sein, dass das Verbindungselement wenigstens zwei, vorzugsweise genau zwei, parallel und mit Abstand zueinander verlaufende Flächen aufweist, in denen jeweils eine der Bohrungen eingebracht ist derart, dass die Bohrungen die Drehachse definiert führen.
  • Das Verbindungselement kann auch als Scharnier oder als T-Profil ausgebildet sein.
  • Von Vorteil ist es, wenn ein Außenumfang des unteren Stützrohrs und/oder ein Außenumfang des oberen Stützrohrs und ein Innenumfang der Stützhülse im Querschnitt kreisförmig ausgebildet sind oder einen von der Kreisform abweichenden Querschnitt, vorzugsweise einen zitronenförmigen Querschnitt (Zitronenform), einen rechteckigen Querschnitt, einen dreieckigen Querschnitt, einen dreieckigen zitronenförmigen Querschnitt, einen sternenförmigen Querschnitt oder einen mehreckigen Querschnitt, aufweisen.
  • Eine Ausbildung des unteren Stützrohrs und des oberen Stützrohrs sowie der Stützhülse derart, dass diese im Querschnitt kreisförmig ausgebildet sind, lässt sich in besonders einfacher und kostengünstiger Weise erreichen. Es hat sich jedoch als vorteilhaft herausgestellt, wenn der Außenumfang des unteren Stützrohrs und/oder der Außenumfang des oberen Stützrohrs und der Innenumfang der Stützhülse einen von der Kreisform abweichenden Querschnitt aufweisen. Dies hat den Vorteil, dass die Stützhülse, deren Innenumfang in der Arbeitsstellung an dem Außenumfang der Stützrohre anliegt, vorzugsweise eng anliegt, Torsionskräfte aufnehmen kann, so dass die Stützhülse eine Verdrehung der Stützrohre zueinander weitgehend verhindert. Dadurch wird insbesondere vermieden, dass die zum Verschwenken vorgesehene Verbindung zwischen den beiden Stützrohren, insbesondere eine Drehachse, mit Kräften belastet wird, die zu einer Beschädigung führen können.
  • Der von der Kreisform abweichende Querschnitt kann vorzugsweise ein zitronenförmiger Querschnitt sein. Möglich ist jedoch auch ein ellipsenförmiger Querschnitt, ein beliebiger mehreckiger Querschnitt, insbesondere ein dreieckiger Querschnitt, oder ein viereckiger Querschnitt, insbesondere ein rechteckiger Querschnitt.
  • Erfindungsgemäß kann ferner vorgesehen sein, dass ein Außendurchmesser des oberen Stützrohrs und/oder des unteren Stützrohrs bei einem kreisförmigen Querschnitt 40 bis 80 mm, vorzugsweise 40 bis 70 mm, insbesondere 40 bis 60 mm, vorzugsweise 50 mm +/- 2 mm, beträgt oder bei einem von der Kreisform abweichenden Querschnitt die Länge einer langen Achse des Querschnitts des oberen Stützrohrs und/oder des unteren Stützrohrs 40 bis 80 mm, vorzugsweise 40 bis 70 mm, insbesondere 40 bis 60 mm, vorzugsweise 51 mm +/- 2 mm beträgt und die Länge einer kurzen Achse des Querschnitts 5 bis 25 mm, vorzugsweise 17 mm +/- 2 mm, kürzer ist.
  • Die vorgenannten Werte für den Außendurchmesser des oberen Stützrohrs und/oder des unteren Stützrohrs haben sich als besonders geeignet herausgestellt, damit die Stützeinrichtung die auftretenden Kräfte aufnehmen kann und eine vorteilhafte Verschwenkung des oberen Stützrohrs in die Verkippstellung möglich ist. Hierbei sind jedoch selbstverständlich auch andere Werte möglich.
  • Von Vorteil ist es, wenn die Wandstärke des oberen Stützrohrs und/oder die Wandstärke des unteren Stützrohrs und/oder die Wandstärke der Stützhülse 2 bis 8 mm, insbesondere 3 bis 6 mm, vorzugsweise 3 bis 5 mm, insbesondere 3,5 bis 4,5 mm beträgt.
  • Die vorgenannten Werte haben sich als geeignet herausgestellt, damit die Stützeinrichtung die Kräfte geeignet aufnehmen kann.
  • Von Vorteil ist es, wenn die Stützrohre gemeinsam eine Länge von 200 bis 600 mm, vorzugsweise 300 bis 500 mm, insbesondere 350 bis 450 mm, aufweisen.
  • Die vorgenannten Werte für eine Gesamtlänge des oberen und des unteren Stützrohrs haben sich als besonders geeignet herausgestellt. Die vorgenannten Werte eignen sich auch allgemein für ein oberes Stützelement und ein unteres Stützelement.
  • Von Vorteil ist es, wenn das obere Stützrohr eine Länge aufweist, die wenigstens dem 1,5-Fachen, vorzugsweise dem 2-Fachen der Länge des unteren Stützrohrs entspricht und/oder die Länge des oberen Stützrohrs kleiner ist als das 4-Fache, vorzugsweise kleiner ist als das 3-Fache der Länge des unteren Stützrohrs.
  • Die vorgenannten Werte haben sich ebenfalls als besonders geeignet herausgestellt, um eine möglichst stabile Konstruktion der Stützeinrichtung sicherzustellen und ein geeignetes Ausschwenken des oberen Stützrohrs derart zu ermöglichen, dass sich ein Stützkopf nicht mehr in dem Verschwenkweg des Deckenschalungspaneels befindet, wenn dieses ausgeschalt oder eingeschalt wird.
  • Von Vorteil ist es, wenn das untere Stützrohr als Stützfuß ausgebildet ist, das heißt zusätzlich zu einer rohrförmigen Gestaltung auch noch eine vorzugsweise plattenförmige Auflage vorgesehen ist. Die plattenförmige Auflage kann dabei mit dem Stützrohr verschweißt oder anderweitig vorzugsweise stoffschlüssig verbunden sein. Möglich ist auch eine einstückige Ausführung. Die Platte kann dabei Bohrungen aufweisen, mit deren Hilfe die Platte und somit der Stützfuß in einfacher Weise an der Oberseite einer Deckenstütze lösbar festgelegt werden kann. Die Platte kann somit als Adapterfläche bzw. als Adapterelement ausgebildet sein.
  • Von Vorteil ist es, wenn eine Spindeleinrichtung vorgesehen ist, um die Gesamtlänge der Stützeinrichtung und der Deckenstütze zu verändern.
  • Spindeleinrichtungen, um die Länge einer Deckenstütze zu verändern, sind aus dem Stand der Technik grundsätzlich bekannt. Es kann sich dabei insbesondere um sogenannte Kopfspindeln handeln. Die Spindeleinrichtung kann sowohl an der Deckenstütze als auch an der Stützeinrichtung oder auch an einer Verlängerung der Deckenstütze ausgebildet sein. Die Funktion der Spindeleinrichtung besteht darin, die Gesamtlänge der Stützeinrichtung und der Deckenstütze zu verändern, insbesondere dafür Sorge zu tragen, dass ein an der Stützeinrichtung festgelegter Stützkopf angehoben und abgesenkt werden kann, insbesondere um diesen in Eingriff mit der Deckenschalungspaneele zu bringen.
  • Von Vorteil ist es, wenn ein oberer Endbereich des oberen Stützelements ein oberes Adapterelement zur lösbaren Festlegung eines Stützkopfs für das Deckenschalungspaneel aufweist oder an einem oberen Endbereich des oberen Stützelements ein Stützkopf für das Deckenschalungspaneel ausgebildet ist.
  • Es hat sich als besonders geeignet herausgestellt, wenn ein oberer Endbereich des Stützelements ein oberes Adapterelement aufweist, an dem ein Stützkopf für das Deckenschalungspaneel festlegbar ist. Das obere Adapterelement kann vorzugsweise plattenförmig ausgebildet sein und vorzugsweise mehrere Bohrungen aufweisen, an denen der entsprechend ausgebildete Stützkopf festgelegt werden kann. Diese Lösung ermöglicht es, die Stützeinrichtung mit unterschiedlichen Stützköpfen zu verwenden. Die Stützköpfe können dabei für die entsprechend vorgesehene Aufgabe ausgebildet sein und insbesondere an das entsprechende Deckenschalungspaneel angepasst sein. Bei den Stützköpfen kann es sich insbesondere um einen Stützkopf aus Stahl oder Polymer, aber auch um einen sogenannten Absenkkopf, vorzugsweise in Stahlausführung, handeln.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann auch vorgesehen sein, dass der Stützkopf mit dem oberen Endbereich des oberen Stützelements einstückig ausgebildet ist, das heißt, dass der Stützkopf unlösbar mit dem oberen Endbereich des oberen Stützelements verbunden ist.
  • Von Vorteil ist es, wenn ein unterer Endbereich des unteren Stützelements ein unteres Adapterelement zur lösbaren Festlegung an der Deckenstütze aufweist oder an einem unteren Endbereich des unteren Stützelements die Deckenstütze, eine Verlängerung der Deckenstütze oder eine Spindeleinrichtung ausgebildet ist.
  • Von Vorteil ist es, wenn der untere Endbereich des unteren Stützelements eine untere Adapterplatte aufweist, mit deren Hilfe das untere Stützelement lösbar an der Deckenstütze befestigbar ist. Das untere Adapterelement kann dabei vorzugsweise als Platte ausgebildet sein. Insbesondere kann, wie vorstehend bereits erwähnt, vorgesehen sein, dass das untere Stützelement als Stützfuß ausgebildet ist und somit das untere Adapterelement bereits aufweist. Das untere Adapterelement ermöglicht es, die Stützeinrichtung bedarfsweise mit einer Deckenstütze zu verbinden und wieder von dieser zu lösen.
  • Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass an einem unteren Endbereich des unteren Stützelements die Deckenstütze, eine Verlängerung der Deckenstütze oder eine Spindeleinrichtung, beispielsweise eine Kopfspindel, einstückig bzw. unlösbar ausgebildet ist.
  • Von Vorteil ist es, wenn die Stützeinrichtung als Adapter und/oder als Aufsatz zur lösbaren Verbindung mit einem oberen Ende der Deckenstütze ausgebildet ist.
  • Diese Lösung hat sich als besonders geeignet herausgestellt, um die Stützeinrichtung bedarfsweise einsetzen und entsprechend mit einer Deckenstütze verbinden zu können.
  • Entsprechend kann auch vorgesehen sein, dass die Stützeinrichtung als Adapter und/oder als Verlängerung bzw. als Aufsatz zur lösbaren Verbindung mit einem Stützkopf ausgebildet ist. Somit lässt sich die Stützeinrichtung bedarfsweise mit einem Stützkopf verbinden oder wieder von diesem lösen.
  • Im Rahmen der Erfindung kann auch vorgesehen sein, dass die Stützeinrichtung einen Stützkopf aufweist bzw. der Stützkopf Teil der Stützeinrichtung ist.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass die Deckenstütze ein Gerüststiel ist oder ein Teil der Deckenstütze durch einen Gerüststiel gebildet ist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine Deckenstütze mit einer Stützeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Stützeinrichtung vorzugsweise eines oder mehrere der vorgenannten Merkmale aufweist.
  • Bei der Deckenstütze kann vorgesehen sein, dass die Stützeinrichtung lösbar an einem oberen Ende der Deckenstütze festgelegt oder einstückig mit der Deckenstütze ausgebildet ist.
  • Von Vorteil ist es, wenn die Deckenstütze eine Spindeleinrichtung aufweist bzw. eine Spindeleinrichtung vorgesehen ist, um die Stützeinrichtung anzuheben oder abzusenken.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Deckenschalungssystem, aufweisend wenigstens ein Deckenschalungspaneel, wenigstens eine Deckenstütze und wenigstens eine Stützeinrichtung für die Deckenstütze nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Stützeinrichtung vorzugsweise eines oder mehrere der vorgenannten Merkmale aufweist.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Ausschalen einer Deckenschalungspaneele, die von wenigstens einer Deckenstütze abgestützt wird, wonach die Deckenstütze mittels einer Spindeleinrichtung zunächst soweit abgesenkt wird, dass ein Stützkopf, mit dem die Deckenstütze über eine verschwenkbare Stützeinrichtung verbunden ist, außer Eingriff mit dem Deckenschalungspaneel gebracht wird, wonach anschließend der Stützkopf mittels der Stützeinrichtung um einen Verkippwinkel derart verschwenkt wird, dass sich der Stützkopf nicht in einem Verschwenkweg des Deckenschalungspaneels befindet, wenn dieses um eine Schwenkachse die entlang einer Seitenkante der Deckenschalungspaneele verläuft, die nicht an die Deckenstütze angrenzt, nach unten verschwenkt wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren hat sich als besonders geeignet herausgestellt, um sicher und zuverlässig ein Deckenschalungspaneel auszuschalen. Das erfindungsgemäße Verfahren kann entsprechend auch verwendet werden, um ein Deckenschalungspaneel von unten zu montieren bzw. dieses einzuschalen. Hierzu wird dann zunächst der Stützkopf weggeschwenkt bzw. weggekippt, anschließend wird das Deckenschalungspaneel hochgeschwenkt. Nach dem Hochschwenken des Deckenschalungspaneels wird dann der Stützkopf in eine Arbeitsstellung verschwenkt und vorzugsweise durch eine Spindeleinrichtung in Eingriff mit dem Deckenschalungspaneel gebracht.
  • Vorzugsweise kann die Stützeinrichtung, welche den Stützkopf trägt, derart gestaltet sein, wie dies vorstehend bezüglich der erfindungsgemäßen Stützeinrichtung beschrieben wurde.
  • Von Vorteil ist es, wenn zum Verschwenken des Stützkopfs ein Verriegelungselement, welches einen Verbindungsbereich zwischen einem oberen Stützelement und einem unteren Stützelement überbrückt, von einer Arbeitsstellung, in der das Verriegelungselement die Stützelemente gegen ein Verschwenken sichert, in eine Freigabeposition verbracht wird, in der das Verriegelungselement außerhalb des Verbindungsbereichs angeordnet ist, vorzugsweise derart, dass das Verriegelungselement koaxial zu den Stützelementen verschoben wird. Bei den Stützelementen handelt es sich vorzugsweise um Stützrohre, derart, wie diese vorstehend bereits beschrieben wurden.
  • Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es von Vorteil, wenn das obere Stützelement um eine an dem unteren Stützelement festgelegte Drehachse geschwenkt wird, um das obere Stützelement in die Verkippstellung zu verbringen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Ausschalen eines Deckenschalungspaneels kann vorzugsweise einen oder mehrere der nachfolgenden Arbeitsschritte aufweisen. Zum besseren Verständnis wird nachfolgend zwischen einer linken Deckenstütze und einer rechten Deckenstütze unterschieden, wobei die Verwendung der Begriffe nur beispielhaft ist, um das Prinzip zu verdeutlichen.
  • In einem ersten (optionalen) Arbeitsschritt wird eine linke Deckenstütze und mit dieser eine Stützeinrichtung vorzugsweise mittels einer Spindeleinrichtung, insbesondere aufweisend eine Spindelmutter, um 10 bis 50 mm, vorzugsweise um ca. 25 mm, abgesenkt.
  • In einem zweiten Arbeitsschritt wird eine rechte Deckenstütze und mit dieser eine Stützeinrichtung mittels einer Spindeleinrichtung, vorzugsweise aufweisend eine Spindelmutter, um 25 mm bis 100 mm, bevorzugt 35 mm bis 70 mm, besonders bevorzugt 40 mm bis 55 mm, insbesondere um ca. 50 mm, abgesenkt. Die Absenkung kann auch über ein größeres Wegstück, beispielsweise bis zu 500 mm, erfolgen, dies ist jedoch nicht zu bevorzugen, da ein Abspindeln über einen geringeren Weg von Vorteil ist.
  • In einem dritten Arbeitsschritt wird die rechte Seite des Deckenschalungspaneels mittels einer Schalhilfe wieder angehoben, vorzugsweise soweit, bis die Paneelkante an der Betondecke ansteht. Dadurch wird der Eingriff zwischen einem an der Stützeinrichtung festgelegten Stützkopf der rechten Deckenstütze und dem Deckenschalungspaneel gelöst. Der Stützkopf der Stützeinrichtung der rechten Deckenstütze steht somit frei.
  • In einem vierten Arbeitsschritt wird eine Stützhülse der freigestellten Stützeinrichtung nach oben verschoben derart, dass sich die Stützhülse in der Freigabeposition befindet. Damit ist ein Wegschwenken eines oberen Stützrohrs bzw. des Stützkopfs möglich.
  • In einem fünften Arbeitsschritt wird der Stützkopf bzw. das obere Stützrohr durch das Aufbringen einer Kraft, insbesondere einer Horizontalkraft, in Richtung "weg vom eingeschalten Deckenschalungspaneel" bis zur Verkippstellung bzw. bis zu einem Anschlag verschwenkt. Der Stützkopf wird so weit nach außen verschwenkt, dass sich der Stützkopf vorzugsweise nicht mehr unterhalb des Deckenschalungspaneels befindet, welches nach dem Wegschwenken des Stützkopfs abgesenkt bzw. abgeschwenkt werden soll. Zumindest wird der Stützkopf so weit nach außen geschwenkt, dass er sich nicht mehr im Absenk- bzw. Abschwenkweg des Deckenschalungspaneels befindet.
  • In einem sechsten Arbeitsschritt wird die Deckenschalungspaneele mittels der Schalhilfe in eine vertikale Lage verschwenkt. Die Schwenkbewegung des Deckenschalungspaneels erfolgt dabei um eine Schwenkachse, die entlang einer Seitenkante des Deckenschalungspaneels verläuft, die nicht an die Deckenstütze angrenzt, deren Stützeinrichtung in die Verkippstellung verschwenkt wurde.
  • Die Schwenkachse ergibt sich dabei in bekannter Weise dadurch, dass die Deckenschalungspaneele zumeist noch an wenigstens einer, in der zwei oder mehrere Deckenstützen eingehängt sind, im Ausführungsbeispiel an zwei linken Deckenstützen, nämlich einer vorderen linken Deckenstütze und einer hinteren linken Deckenstütze, die gemeinsam eine Schwenkachse bereitstellen, wenn die rechte Deckenstütze, im Regelfall zwei rechte Deckenstützen, nämlich eine vordere rechte Deckenstütze und eine hintere rechte Deckenstütze, wie vorstehend beschrieben, abgesenkt und deren Stützeinrichtung ausgeschwenkt sind.
  • Die vorstehend beschriebenen Maßnahmen werden im Regelfall an zwei linken Deckenstützen und zwei rechten Deckenstützen entsprechend vorgenommen.
  • Die vorgenannten Maßnahmen können auch an zwei hinteren und zwei vorderen Deckenstützen vorgenommen werden.
  • Deckenschalungspaneele weisen zumeist eine rechteckige Gestaltung, vorzugsweise mit einer Seitenlänge von 2 m auf 1 m auf.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann ein Deckenschalungspaneel sowohl an der kurzen Seite als auch an der langen Seite ausgeschwenkt werden, das heißt, dass die Schwenkachse sowohl an einer kurzen Seite des rechteckigen Deckenschalungspaneels verläuft als auch an einer langen Seite des Deckenschalungspaneels. Dabei werden jeweils die Stützköpfe der Deckenstützen, die nicht an die Schwenkachse angrenzen, derart nach außen gekippt, wie vorstehend beschrieben, dass sich diese bei einem Herunterschwenken des Deckenschalungspaneels nicht im Verschwenkweg befinden. Im Regelfall handelt es sich dabei um zwei Deckenstützen, deren Stützköpfe entsprechend ausgeschwenkt werden, es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass an der entsprechenden Seite mehr als zwei Deckenstützen oder auch nur eine Deckenstütze positioniert ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Ausschalen eines Deckenschalungspaneels wurde vorstehend anhand der erfindungsgemäßen Stützeinrichtung beschrieben. Grundsätzlich kann das erfindungsgemäße Verfahren jedoch mit einer beliebigen verschwenkbaren Stützeinrichtung realisiert werden, die geeignet ist, den Stützkopf derart zu verschwenken, dass sich der Stützkopf nicht in einem Verschwenkweg des Deckenschalungspaneels befindet, wenn dieses um eine Schwenkachse, die entlang einer Seitenkante des Deckenschalungspaneels verläuft, die nicht an die Deckenstütze angrenzt, nach unten verschwenkt wird.
  • Merkmale, die im Zusammenhang mit einem der Gegenstände der Erfindung, namentlich gegeben durch die Stützeinrichtung, die Deckenstütze, das Deckenschalungspaneel und das Verfahren zum Ausschalen, beschrieben wurden, sind auch für die anderen Gegenstände der Erfindung vorteilhaft umsetzbar. Vorteile, die im Zusammenhang mit einem der Gegenstände der Erfindung, namentlich gegeben durch die Stützeinrichtung, die Deckenstütze, das Deckenschalungspaneel und das Verfahren zum Ausschalen, genannt wurden, können auch auf die anderen Gegenstände der Erfindung bezogen verstanden werden.
  • Ergänzend sei darauf hingewiesen, dass Begriffe wie "umfassend", "aufweisend" oder "mit" keine anderen Merkmale oder Schritte ausschließen. Ferner schließen Begriffe wie "ein" oder "das", die auf eine Einzahl von Schritten oder Merkmalen hinweisen, keine Mehrzahl von Merkmalen oder Schritten aus - und umgekehrt.
  • Es zeigt:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht auf ein Deckenschalungssystem, bei dem exemplarisch vier Deckenschalungspaneele dargestellt sind, die von neun Deckenstützen abgestützt werden, die jeweils mit der erfindungsgemäßen Stützeinrichtung versehen sind;
    Figur 2
    eine Seitenansicht auf das Deckenschalungssystem nach Figur 1;
    Figur 3
    eine Seitenansicht auf das Deckenschalungssystem nach Figur 1, wobei zur Darstellung der Ausschalung des rechten, vorderen Deckenschalungspaneels die mittlere vordere Deckenstütze, die die linke Seite des auszuschalenden Deckenschalungspaneels trägt, abgesenkt ist;
    Figur 4
    eine Darstellung nach Figur 3, wobei die Stützeinrichtung der rechten vorderen Deckenstütze abgesenkt ist, mit einer Darstellung einer Schalhilfe, welche das Deckenschalungspaneel an der rechten Seitenkante abstützt;
    Figur 5
    eine Darstellung nach Figur 4, wobei ein mit der Stützeinrichtung verbundener Stützkopf nach rechts in eine Verkippstellung verschwenkt ist und das Deckenschalungspaneel abgesenkt ist;
    Figur 6
    eine perspektivische Ansicht auf die erfindungsgemäße Stützeinrichtung in einer ersten Ausführungsform;
    Figur 7
    eine Seitenansicht auf die Stützeinrichtung nach Figur 6;
    Figur 8
    eine weitere perspektivische Darstellung der Stützeinrichtung nach Figur 6;
    Figur 9
    eine weitere Seitenansicht auf die Stützeinrichtung nach Figur 6;
    Figur 10
    einen Schnitt nach der Linie X-X der Figur 9;
    Figur 11
    eine perspektivische Darstellung auf die Schnittdarstellung nach Figur 10;
    Figur 12
    eine Seitenansicht auf die Stützeinrichtung nach Figur 6;
    Figur 13
    eine Schnittdarstellung nach der Linie XIII-XIII der Figur 12;
    Figur 14
    einen Schnitt nach der Linie XIV-XIV der Figur 9;
    Figur 15
    eine Darstellung einer Stützeinrichtung in einer zweiten Ausführungsform in einer Verkippstellung, wobei die Stützrohre und die Stützhülse einen kreisförmigen Durchmesser aufweisen;
    Figur 16
    eine Darstellung nach der Linie XVI-XVI der Figur 15;
    Figur 17
    eine Seitenansicht auf die Stützeinrichtung nach Figur 15;
    Figur 18
    eine Einzeldarstellung eines unteren Stützrohrs und eines unteren Adapterelements in einer Seitendarstellung mit einer Darstellung der Abschrägung am oberen stirnseitigen Ende des unteren Stützrohrs;
    Figur 19
    eine perspektivische Darstellung eines oberen Stützrohrs mit einem kreisrunden Querschnitt;
    Figur 20
    eine perspektivische Darstellung eines Verbindungselements;
    Figur 21
    eine Darstellung einer Stützeinrichtung, wobei das obere Stützrohr mit einem Stützkopf verbunden ist;
    Figur 22
    eine Seitenansicht auf eine Stützeinrichtung nach Figur 6, wobei die Stützhülse bis in die Freigabeposition angehoben ist; und
    Figur 23
    eine Schnittdarstellung nach der Linie XXIII-XXIII der Figur 22.
  • Deckenschalungssysteme, Deckenschalungspaneele, Deckenstützen und Stützköpfe sowie deren Funktionsweise sind aus dem allgemeinen Stand der Technik, wozu auch auf die DE 10 2018 203 612 A1 und die WO 2018/233993 A1 verwiesen wird, grundsätzlich bekannt, weshalb nachfolgend nur auf die für die Erfindung wesentlichen Merkmale näher eingegangen wird.
  • Die Figuren 1 bis 5 zeigen ein Deckenschalungssystem 1, bei dem exemplarisch vier Deckenschalungspaneele 2 und eine Mehrzahl an Deckenstütze 3 dargestellt sind.
  • Die Deckenschalungspaneele 2 bilden eine Schalung, um eine Decke, insbesondere eine Stockwerksdecke, insbesondere aus Beton, herzustellen bzw. gießen zu können.
  • An einem oberen Ende der Deckenstützen 3 ist jeweils eine erfindungsgemäße Stützeinrichtung 4 lösbar festgelegt. Die Stützeinrichtung 4 kann dabei auch einstückig mit der Deckenstütze 3, insbesondere dem oberen Ende der Deckenstütze 3, ausgebildet sein.
  • Im Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 bis 5 ist exemplarisch vorgesehen, dass jede der dort dargestellten Deckenstützen 3 mit einer erfindungsgemäßen Stützeinrichtung 4 versehen ist. Dies ist jedoch optional. Es können bedarfsweise auch Deckenstützen eingesetzt werden, die nicht mit einer erfindungsgemäßen Stützeinrichtung 4 versehen sind.
  • Die in den Figuren 1 bis 5 dargestellten Deckenstützen 3 weisen eine Spindeleinrichtung 5 auf, um die Stützeinrichtung 4 bedarfsweise anzuheben oder abzusenken. Derartige Spindeleinrichtungen 5 sind aus dem allgemeinen Stand der Technik grundsätzlich bekannt und weisen typischerweise eine Spindelmutter auf, mit deren Hilfe die Gesamtlänge der Deckenstütze 3, insbesondere der Stützeinrichtung 4, verlängert oder reduziert werden kann.
  • Die Deckenstützen 3 weisen an ihrem oberen Ende ein Befestigungselement, vorzugsweise eine Befestigungsplatte, auf, an der die Stützeinrichtung 4, wie nachfolgend noch näher dargestellt wird, vorzugsweise lösbar festgelegt werden kann.
  • An einem oberen Ende der Stützeinrichtung 4 ist ein Stützkopf 6 angeordnet, welcher in grundsätzlich bekannter Weise in ein Deckenschalungspaneel 2 eingreift, um dieses in Position zu halten. Der Stützkopf 6 ist im Ausführungsbeispiel lösbar mit der Stützeinrichtung 4 verbunden. Der Stützkopf 6 kann alternativ jedoch auch einstückig mit der Stützeinrichtung 4 ausgebildet sein. Eine mögliche Ausführungsform eines Stützkopfs 6 ist auch in Figur 21 dargestellt.
  • Die Figuren 6 bis 23 zeigen zwei vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Stützeinrichtung. Bei beiden Ausführungsformen ist vorgesehen, dass der Stützkopf 6 lösbar mit der Stützeinrichtung 4 verbindbar ist. Die beiden Ausführungsbeispiele sind jedoch derart zu verstehen, dass der Stützkopf 6 auch einstückig mit der Stützeinrichtung 4 ausgebildet sein kann.
  • Grundsätzlich kann der Stützkopf 6 Teil der Stützeinrichtung 4 sein.
  • Wie aus den Figuren 6 bis 23 ersichtlich ist, weist die erfindungsgemäße Stützeinrichtung 4 wenigstens ein oberes längliches Stützelement 7 und ein unteres längliches Stützelement 8 auf. Die Stützelemente 7, 8 sind schwenkbar miteinander verbunden.
  • Die Figuren 6 bis 14 zeigen eine Darstellung der Stützelemente 7, 8 in einer Arbeitsstellung. In der Arbeitsstellung verlaufen die Längsachsen der Stützelemente 7, 8 vorzugsweise parallel zueinander, so dass die aufzunehmenden Gewichtskräfte der zu vergießenden Decke vorteilhaft aufgenommen werden können. Im Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Stützelement 7, 8 bzw. deren Längsachsen koaxial zueinander ausgerichtet sind.
  • Die Stützelemente 7, 8 sind in eine Verkippstellung verschwenkbar, in der die Stützelemente 7, 8 um einen Verkippwinkel α zueinander verschwenkt sind. Die Figuren 15 bis 17 zeigen eine Darstellung der Stütz-elemente 7, 8 in der Verkippstellung.
  • Im Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass das obere Stützelement 7 verkippt wird, während die Position des unteren Stützelement 8 unverändert, das heißt wie zuvor in der Arbeitsstellung, verbleibt.
  • In der Figur 5 ist dargestellt, wie ein Stützkopf 6 ausgeschwenkt werden kann, wenn die Stützelemente 7, 8 in eine Verkippstellung zueinander verschwenkt sind.
  • Die erfindungsgemäße Stützeinrichtung 4 weist ein Verriegelungselement 9 auf, welches die Stützelemente 7, 8 in der Arbeitsstellung gegen ein Verschwenken sichert.
  • Die Figuren 6 bis 13 und die Figur 21 zeigen das Verriegelungselement 9 in der Arbeitsstellung, in der dieses die Stützelemente 7, 8 gegen ein Verschwenken sichert. Wie aus den Figuren ersichtlich ist, überbrückt das Verriegelungselement 9 in der Arbeitsstellung einen Verbindungsbereich 10 zwischen den beiden Stützelementen 7, 8. Der Verbindungsbereich 10 bzw. die gelenkige Verbindung zwischen dem oberen Stützelement 7 und dem unteren Stützelement 8 wird somit durch das Verriegelungselement 9 derart überdeckt, dass die Stützelemente 7, 8 nicht verschwenkt werden können bzw. nicht in die Verkippstellung verschwenkbar sind.
  • Wie aus den Figuren 15 bis 17 sowie der Figur 22 erkennbar ist, kann das Verriegelungselement 9 in eine Freigabeposition verbracht werden, in der das Verriegelungselement 9 außerhalb des Verbindungsbereichs 10 angeordnet ist, das heißt in der das Verriegelungselement 9 den Verbindungsbereich 10 nicht mehr überbrückt bzw. diesen freigibt.
  • Im Ausführungsbeispiel ist hierzu vorgesehen, dass das Verriegelungselement 9 von der Arbeitsstellung nach oben verschoben wird, bis dieses die Freigabeposition erreicht hat, das heißt, bis sich das Verriegelungselement 9 außerhalb des Verbindungsbereichs 10 befindet.
  • Im Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass sich das Verriegelungselement 9 in der Arbeitsstellung von einem unteren Endbereich des oberen Stützelements 7 zu einem oberen Endbereich des unteren Stützelements 8 erstreckt und dabei den Verbindungsbereich 10 überbrückt.
  • Im Ausführungsbeispiel ist ferner vorgesehen, dass das Verriegelungselement 9 und die Stützelemente 7, 8 derart gestaltet sind, dass das Verriegelungselement 9 in der Arbeitsstellung an einer Innenwand und/oder einer Außenwand der Stützelemente 7, 8 anliegt. Im Ausführungsbeispiel ist dargestellt, dass das Verriegelungselement 9 in der Arbeitsstellung an Außenwänden der Stützelement 7, 8 anliegt.
  • Im Ausführungsbeispiel ist ferner vorgesehen, dass das Verriegelungselement 9 mit den Stützelementen 7, 8 eine Führung ausbildet, um das Verriegelungselement 9 zwischen der Arbeitsstellung und der Freigabeposition geführt zu verschieben. Vorzugsweise handelt es sich hierbei um eine Linearführung, die es ermöglicht, dass das Verriegelungselement 9 entlang der Längsachsen der Stützelemente 7, 8 insbesondere koaxial verschoben werden kann.
  • In dem Ausführungsbeispiel, das in den Figuren 6 bis 13 und den Figuren 22 und 23 dargestellt ist, ist vorgesehen, dass das Verriegelungselement 9 und die Stützelemente 7, 8 derart gestaltet sind, dass sich zusätzlich zu einer Linearführung auch noch eine Führung ergibt, die das Verriegelungselement 9 gegen eine Verdrehung gegenüber den Stützelementen 7, 8 sichert.
  • In den Ausführungsbeispielen ist vorgesehen, dass die Außendurchmesser bzw. die Außenumfänge der Stützelemente 7, 8 zumindest in dem an den Verbindungsbereich 10 angrenzenden Endbereichen der Stützelemente 7, 8 identisch sind. Dies ermöglicht es, das Verriegelungselement 9 besonders einfach zwischen der Arbeitsstellung und der Freigabeposition hin und her zu bewegen.
  • Im Ausführungsbeispiel ist ferner vorgesehen, dass der Außendurchmesser des Verbindungsbereichs 10 gleich groß ist wie oder kleiner ist als der Außendurchmesser des unteren Endbereichs des oberen Stützelements 7 und/oder des oberen Endbereichs des unteren Stützelements 8.
  • Die Merkmale im Ausführungsbeispiel sind derart zu verstehen, dass die Stützelemente 7, 8 und auch das Verriegelungselement 9 im Rahmen der Offenbarung beliebig gestaltet sein können. Im Ausführungsbeispiel ist allerdings eine besonders bevorzugte Ausbildung der Stützelemente 7, 8 und des Verriegelungselements 9 dargestellt. Die konkrete Offenbarung im Ausführungsbeispiel ist jedoch auch als allgemeine Offenbarung für eine Gestaltung der Stützelemente 7, 8 und des Verriegelungselements 9 zu verstehen.
  • Im Ausführungsbeispiel ist das obere Stützelement als oberes Stützrohr 7 und das untere Stützelement als unteres Stützrohr 8 ausgebildet. Ferner ist im Ausführungsbeispiel das Verriegelungselement als verschiebbare Stützhülse 9 ausgebildet.
  • Bei der Stützhülse 9 kann es sich auch um eine Schiebemuffe handeln.
  • Die Stützhülse 9 ist dabei derart gestaltet, dass diese in der Arbeitsstellung, wie in den Figuren 6 bis 13 dargestellt, den unteren Endbereich des oberen Stützrohrs 7 und den oberen Endbereich des unteren Stützrohrs 8 wenigstens abschnittsweise, vorzugsweise eng anliegend, umfasst. Im Ausführungsbeispiel umfasst die Stützhülse 9 in der Arbeitsstellung den unteren Bereich des oberen Stützrohrs 7 und den oberen Endbereich des unteren Stützrohrs 8 außenseitig vollständig umlaufend.
  • Die Stützhülse 9 ist in den Ausführungsbeispielen koaxial zu dem oberen Stützrohr 7 und dem unteren Stützrohr 8 verschiebbar, um die Stützhülse 9 in die Freigabeposition zu verbringen.
  • Um die Stützhülse 9 einfach verschieben zu können, weist diese vorzugsweise ein Bedienelement, insbesondere einen um die Außenwand der Stützhülse 9 umlaufenden Bedienring 9a, auf.
  • Wie ferner aus den Ausführungsbeispielen ersichtlich ist, weist das untere Stützrohr 8 einen Anschlag auf, an den ein unteres stirnseitiges Ende der Stützhülse 9 in der Arbeitsstellung aufliegt. Der Anschlag ist im Ausführungsbeispiel als Anschlagring 11 (z. B. Figur 18) ausgebildet, der ringförmig bzw. teilringförmig um den Außenumfang des unteren Stützrohrs 8 umläuft.
  • Der Verkippwinkel α zwischen dem oberen Stützelement 7 und dem unteren Stützelement 8 in der Verkippstellung kann derart gewählt werden, dass sichergestellt wird, dass der Stützkopf 6 weit genug ausgeschwenkt wird, so dass das Deckenschalungspaneel 2, wie dies prinzipmäßig in den Figuren 4 und 5 dargestellt ist, heruntergeschwenkt werden kann. Es hat sich als besonders geeignet herausgestellt, wenn der Verkippwinkel α 5 bis 90 Grad, vorzugsweise 10 bis 80 Grad, weiter bevorzugt 15 bis 70 Grad und besonders bevorzugt 20 bis 60 Grad, ganz besonders bevorzugt 20 bis 45 Grad, insbesondere 30 bis 35 Grad, insbesondere 32,5 Grad, beträgt. Im Ausführungsbeispiel ist ein Winkel von 32,5 Grad vorgesehen.
  • Im Ausführungsbeispiel sind zwischen der Arbeitsstellung und der Verkippstellung keine weiteren Zwischenpositionen vorgesehen, in denen die Stützrohre 7, 8 zueinander festgelegt bzw. festlegbar sind.
  • In der Arbeitsstellung erfolgt die Festlegung der Stützrohre 7, 8 zueinander mithilfe der Stützhülse 9. In der Verkippstellung befinden sich die Stützrohre 7, 8 aufgrund der Schwerkraft in einer stabilen Position, die dadurch wieder aufgehoben werden kann, dass das obere Stützrohr 7, vorzugsweise von Hand, wieder aufgerichtet wird, so dass das obere Stützrohr 7 wieder koaxial zu dem unteren Stützrohr 8 verläuft und durch die Stützhülse 9 in dieser Position gesichert werden kann.
  • Im Ausführungsbeispiel ergibt sich die Verkippstellung dadurch, dass ein oberes stirnseitiges Ende des unteren Stützrohrs 8 eine Abschrägung 12 bzw. einen Winkelschnitt aufweist. Die Abschrägung 12 ist dabei derart gestaltet, dass 40 % bis 90 %, vorzugsweise 50 % bis 90 %, insbesondere 50 % bis 75 %, des oberen stirnseitigen Endes des unteren Stützrohrs 8 nicht mit einer Abschrägung 12 versehen ist.
  • Die Abschrägung 12 ist besonders gut in den Figuren 10, 11, 16 bis 18 und 22 ersichtlich. In der Verkippstellung liegt ein unteres stirnseitiges Ende des oberen Stützrohrs 7 an der Abschrägung 12 an, wodurch sich eine stabile Positionierung der beiden Stützrohre 7, 8 in der Verkippstellung ergibt.
  • Im Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Stützrohre 7, 8 über eine Drehachse 13 schwenkbar miteinander verbunden sind. Hierzu ist vorgesehen, dass eines der Stützrohre, im Ausführungsbeispiel das untere Stützrohr 8, Bohrungen 14 aufweist, um die Drehachse 13 festzulegen. Die Bohrungen sind im Ausführungsbeispiel als Langlöcher 14 ausgeführt.
  • Die Langlöcher 14 ermöglichen bzw. unterstützen eine vorteilhafte Verschwenkung des oberen Stützrohrs 7 gegenüber dem unteren Stützrohr 8. Hierzu wird das obere Stützrohr 7 etwas bzw. ein kleines Wegstück entlang der Länge der Langlöcher 14 vertikal verschoben, woraus sich ein Höhendifferenzausgleich beim Kippen ergibt.
  • Durch die Langlöcher 14 wird zudem vermieden, dass Kräfte auf die durch die Langlöcher 14 durchgeführte Drehachse 13 übertragen werden. Hierzu ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Drehachse 13 in den Langlöchern 14 immer ein vertikales Spiel hat. Die Drehachse 13 ist in den Langlöchern 14 derart angeordnet, dass auf diese keine Kräfte, insbesondere keine Drucckräfte einwirken, wenn sich der Stützkopf 6 in der Arbeitsposition findet, d.h. nicht verschwenkt ist. Die Drehachse 13 und die Langlöcher 14 sind daher derart gestaltet, dass die Drehachse 13 in den Langlöchern 14 in der Arbeitsposition nach oben und vorzugsweise auch nach unten ein vertikales Spiel hat.
  • Dadurch wird erreicht, dass die Druckkräfte nur von dem oberen Stützrohr 7 auf das untere Stützrohr 8 übertragen werden.
  • Die Drehachse 13 ist vorzugweise als Bolzen ausgeführt.
  • An dem anderen Stützrohr, im Ausführungsbeispiel dem oberen Stützrohr 7, ist ein Verbindungselement 15 festgelegt. Das Verbindungselement 15 ist in einer Einzeldarstellung in Figur 20 dargestellt. Das Verbindungselement 15 ist im Ausführungsbeispiel an einer Innenwand des Stützrohrs 7 festgelegt. Dies ist insbesondere in den Figuren 10, 11, 13 und 16 dargestellt, wobei die Figuren 10, 11 und 13 eine von Figur 20 abweichende Gestaltung des Verbindungselements 15 zeigt.
  • Zur Festlegung des Verbindungselements 15 an der Innenwand des oberen Stützrohrs 7 kann vorzugsweise vorgesehen sein, dass die Außenkontur des Verbindungselements 15 entsprechend an den Radius der Innenwand des Stützrohrs 7 angepasst ist, wozu es ausreichend sein kann, wie in Figur 20 dargestellt, wenn die Längskanten des Verbindungselements 15 angeschrägt bzw. mit einem Radius versehen sind.
  • Wie in den Ausführungsbeispielen dargestellt, weist das Verbindungselement 15 eine oder mehrere Bohrungen, im Ausführungsbeispiel genau zwei Bohrungen 15a auf, durch die die an dem unteren Stützrohr 8 festgelegte Drehachse 13 derart geführt ist, dass das Verbindungselement 15 um die Drehachse 13 schwenkbar ist.
  • Alternativ zu der Drehachse 13 und den Langlöchern 14 kann auch eine Kulissenführung zur Durchführung der Schwenkbewegung vorgesehen sein.
  • Im Ausführungsbeispiel ist ferner vorgesehen, dass das Verbindungselement 15 Bohrungen 15b aufweist, mit deren Hilfe das Verbindungselement 15 an dem oberen Stützrohr 7 befestigt werden kann.
  • Im Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass das obere Stützrohr 7 Bohrungen 7a zur Festlegung an dem Verbindungselement 15 aufweist.
  • Die Figuren 6 bis 14 und die Figuren 22 bis 23 zeigen eine Ausführungsform der Stützeinrichtung 4, bei der der Außenumfang der Stützrohre 7, 8 und der Innenumfang der Stützhülse 9 einen von der Kreisform abweichenden Querschnitt, im Ausführungsbeispiel einen zitronenförmigen Querschnitt, aufweisen. Möglich sind dabei auch andere Querschnittsformen, beispielsweise ein mehreckiger Querschnitt, ein rechteckiger Querschnitt, ein quadratischer Querschnitt oder ein dreieckförmiger Querschnitt. Dadurch, dass die Stützrohre 7, 8 und die Stützhülse 9 einen Querschnitt aufweisen, der nicht kreisförmig ist, vorzugsweise zitronenförmig, können Torsionskräfte, die aus einer Verdrillung zwischen den Stützrohren 7, 8 resultieren, abgefangen werden, wodurch die Stabilität der Stützrohre 7, 8 insbesondere in der Arbeitsstellung verbessert wird und insbesondere vermieden wird, dass Kräfte, insbesondere die vorgenannten Torsionskräfte auf die Drehachse 13 einwirken, die dort zu einer Beschädigung führen können.
  • Das Ausführungsbeispiel nach den Figuren 15 bis 19 und nach Figur 21 zeigt eine Darstellung, bei der der Außenumfang der Stützrohre 7, 8 und der Innenumfang der Stützhülse 9 im Querschnitt kreisförmig ausgebildet ist. Eine derartige Ausbildung ist besonders kostengünstig möglich.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass mit Ausnahme dieser Unterschiede alle Merkmale, die im Ausführungsbeispiel dargestellt sind, bei beiden Ausführungsbeispielen realisiert werden können, ohne dass dies einer gesonderten Erwähnung bedarf.
  • Im Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass ein Außendurchmesser der Stützrohre 7, 8 bei einem kreisförmigen Querschnitt 40 bis 80 mm, vorzugsweise 40 bis 70 mm, insbesondere 40 bis 60 mm, vorzugsweise 50 mm +/- 2 mm, beträgt. Bei einem von der Kreisform abweichenden Querschnitt, insbesondere bei einer zitronenförmigen Gestaltung des Querschnitts, kann die Länge einer langen Achse des Querschnitts der Stützrohr 7, 8 40 bis 80 mm, vorzugsweise 40 bis 70 mm, insbesondere 40 bis 60 mm, vorzugsweise 51 mm +/- 2 mm, betragen, die Länge einer kurzen Achse des Querschnitts kann dabei 5 bis 25 mm, vorzugsweise 17 mm +/- 2 mm, kürzer sein.
  • Bei beiden Ausführungsbeispielen ist es von Vorteil, wenn die Wandstärke der Stützrohre wenigstens 2,5 mm, vorzugsweise wenigstens 3 mm, insbesondere wenigstens 3,5 mm, beträgt. Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass die Wandstärke vorzugsweise weniger als 6 mm, insbesondere weniger als 5 mm, vorzugsweise weniger als 4,6 mm, beträgt. Besonders vorteilhaft sind Wandstärken zwischen 3,5 mm und 4,5 mm, insbesondere 4,5 mm. Diese Werte haben sich als besonders geeignet herausgestellt, um sicherzustellen, dass trotz der Abschrägung 12 in der Arbeitsstellung die Gewichtskräfte der zu vergießenden Decke zuverlässig aufgenommen werden können.
  • Bei beiden Ausführungsbeispielen ist es von Vorteil, wenn die Stützrohre 7, 8 gemeinsam eine Länge von 200 bis 600 mm, vorzugsweise 300 bis 500 mm, weiter vorzugsweise 300 bis 400 mm, ganz besonders bevorzugt 340 bis 360 mm, insbesondere 348,5 mm +/- 2 mm aufweisen.
  • Ferner hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn das obere Stützrohr 7 eine Länge aufweist, die größer ist als die Länge des unteren Stützrohrs 8. Vorzugsweise beträgt die Länge des oberen Stützrohrs 7 wenigstens das 1,5-Fache, vorzugsweise wenigstens das 1,8-Fache, der Länge des unteren Stützrohrs 8. Ferner ist es von Vorteil, wenn die Länge des oberen Stützrohrs 7 kleiner ist als das 4-Fache, vorzugsweise kleiner ist als das 3-Fache, der Länge des unteren Stützrohrs 8. Von Vorteil ist es, wenn die Länge des oberen Stützrohrs 7 das 2-Fache bis 3-Fache, insbesondere das 2 bis 2,5-Fache, besonders bevorzugt genau das 2-Fache der Länge des unteren Stützrohrs 8 beträgt.
  • Im Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Spindeleinrichtung 5 als Teil der Deckenstütze 3 ausgebildet ist. Grundsätzlich kann die Spindeleinrichtung 5 jedoch auch Teil der Stützeinrichtung 4 sein.
  • Im Ausführungsbeispiel ist die Stützeinrichtung 4 als Adapter bzw. als Aufsatz zur lösbaren Verbindung mit einem oberen Ende der Deckenstütze 3 ausgebildet. Hierzu ist ein unterer Endbereich des unteren Stützrohrs 8 mit einem unteren Adapterelement 16 zur lösbaren Festlegung an der Deckenstütze 3 ausgebildet. Alternativ kann, im Ausführungsbeispiel nicht dargestellt, an einem unteren Endbereich des unteren Stützrohrs 8 die Deckenstütze 3, eine Verlängerung der Deckenstütze 3 oder ein Spindelabschnitt, insbesondere eine Kopfspindel bzw. die Spindeleinrichtung 5 ausgebildet sein.
  • Im Ausführungsbeispiel ist ferner vorgesehen, dass ein oberer Endbereich des oberen Stützrohrs 7 ein oberes Adapterelement 17 zur lösbaren Festlegung des Stützkopfs 6 für das Deckenschalungspaneel 2 aufweist. Alternativ kann an dem oberen Endbereich des oberen Stützrohrs 7, im Ausführungsbeispiel nicht dargestellt, der Stützkopf 6 für das Deckenschalungspaneel 2 einstückig mit dem oberen Stützrohr 7 ausgebildet sein.
  • Die Figuren 1 bis 5 zeigen prinzipmäßig ein Verfahren zum Ausschalen der Deckenschalungspaneele 2. Hierzu ist vorgesehen, dass die Deckenstützen 3 mittels der Spindeleinrichtung 5 zunächst so weit abgesenkt wird, dass ein an der erfindungsgemäßen Stützeinrichtung 4 festgelegter Stützkopf 6, mit dem die Deckenstütze 3 in Eingriff mit dem Deckenschalungspaneel 2 steht, außer Eingriff mit dem Deckenschalungspaneel 2 gebracht wird bzw. werden kann. Anschließend wird der Stützkopf 6 mittels der Stützeinrichtung 4 um einen Verkippwinkel α derart verschwenkt, dass die Stützrohre 7, 8 in die Verkippstellung verschwenkt sind.
  • Die Verschwenkung des Stützkopfs 6 erfolgt dabei derart, dass sich der Stützkopf 6 nicht in einem Verschwenkweg des Deckenschalungspaneels 2 befindet, wenn diese um eine Schwenkachse, die entlang einer Seitenkante des Deckenschalungspaneels 2 verläuft, die nicht an die Deckenstütze 3 angrenzt, deren Stützkopf 6 ausgeschwenkt ist, nach unten verschwenkt wird. Das Ergebnis ist in Figur 5 dargestellt.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens nicht zwingend, jedoch vorzugsweise, die erfindungsgemäße Spindeleinrichtung 5 mit den beiden Stützrohren 7, 8 eingesetzt werden muss. Ein Absenken lässt sich auch mit anderen Stützeinrichtungen, die ein Absenken des Stützkopfs 6 ermöglichen, erreichen.
  • Nachfolgend wird ein besonders vorteilhaftes Verschwenken der Stützeinrichtung 4 anhand der Figuren 1 bis 5 dargestellt.
  • Wie dargestellt weisen die Deckenschalungspaneelen 2 vorzugsweise eine rechteckige Grundfläche, die zumeist durch eine Schalplatte gebildet ist, auf.
  • In den Figuren 1 bis 5 ist dargestellt, wie das in Figur 1 dargestellte rechte, vordere Deckenschalungspaneel 2 ausgeschalt werden kann. Dabei wird das Deckenschalungspaneel 2 um eine der langen Seitenkanten, im Ausführungsbeispiel um die linke lange Seitenkante geschwenkt, diese stellt im Rahmen des Verfahrens die Schwenkachse des Deckenschalungspaneels 2 dar.
  • Um die Deckenschalungspaneele 2 auszuschalen, ist zunächst, wie in Figur 3 dargestellt, vorgesehen, dass die beiden Deckenstützen 3, die die linke lange Seitenkante der Deckenschalungspaneele 2 abstützen, abgesenkt werden, vorzugsweise um ca. 20 bis 30 mm, insbesondere 25 mm.
  • Anschließend werden die beiden Deckenstützen 3 abgesenkt, die die rechte lange Seitenkante des Deckenschalungspaneels 2 abstützen, vorzugsweise werden die beiden Deckenstützen 3 um 30 bis 70 mm, vorzugsweise um 50 mm abgesenkt.
  • Anschließend wird mittels einer Schalhilfe 18 bzw. einer Aufrichthilfe die rechte Seite des Deckenschalungspaneels 2 wieder angehoben und abgestützt. Diese Situation, in der die rechte Seite des Deckenschalungspaneels 2 mittels der Schalhilfe 18 angehoben ist, ist in Figur 4 dargestellt.
  • Bei der Schalhilfe 18 handelt es sich üblicher Weise um eine teleskopierbare Stange mit einem Kopf, der geeignet ist, an der Unterseite der Deckenschalungspaneele 2 anzugreifen.
  • Wie aus Figur 4 ersichtlich ist, wird durch das Absenken der Deckenstütze 3 um vorzugsweise 50 mm und das anschließende Wiederanheben des Deckenschalungspaneels 2 mittels der Schalhilfe 18 der Stützkopf 6 außer Eingriff mit dem Deckenschalungspaneel 2 gebracht, bzw. der Stützkopf 6 wird freigelegt. Dies ist in Figur 4 entsprechend dargestellt.
  • Das Absenken der Deckenstützen 3 erfolgt im Ausführungsbeispiel mit Hilfe der Spindeleinrichtung 5. Die Spindeleinrichtung 5 kann dabei über vorzugsweise eine Kopfspindel verfügen.
  • Anschließend wird der Stützkopf 6 mittels der Stützeinrichtung 4 um einen Verkippwinkel α derart verschwenkt, dass sich der Stützkopf 6 nicht mehr in einem Verschwenkweg des Deckenschalungspaneels 2 befindet. Dies ist in Figur 5 dargestellt. Der Verschwenkweg des Deckenschalungspaneels 2 ergibt sich dadurch, dass das Deckenschalungspaneel 2 um eine Schwenkachse, im Ausführungsbeispiel die linke lange Seitenkante des Deckenschalungspaneels 2, nach unten verschwenkt wird.
  • In Figur 5 ist eine Situation dargestellt, in der das Deckenschalungspaneel 2 bereits nach unten verschwenkt ist. Anschließend kann das Deckenschalungspaneel 2 in bekannter Weise ausgehängt und abtransportiert werden.
  • Die Absenkung des Stützkopfs 6, bevor dieser um ein Verkippwinkel α verschwenkt wird, kann vorzugsweise 25 mm bis 500 mm, insbesondere 50 mm bis 400 mm, betragen. Es hat sich als besonders geeignet herausgestellt, wenn die Absenkung um 25 mm bis 100 mm, bevorzugt 35 mm bis 70 mm, besonders bevorzugt 40 mm bis 55 mm, erfolgt. Auch dadurch lässt sich der Stützkopf 6 freistellen und anschließend verschwenken.
  • Die Montage des Deckenschalungspaneels 2 bzw. das Einschalen kann in umgekehrter Weise erfolgen. Somit ist es möglich sowohl den Einschal- als auch den Ausschalvorgang aus einer sicheren Position von unten durchzuführen.
  • Um ein Verschwenken des Stützkopfes 6 zu ermöglichen, ist im Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass die Stützeinrichtung 4 derart ausgebildet ist, wie dies vorstehend anhand der erfindungsgemäßen Stützeinrichtung 4 beschrieben wurde. Die Stützeinrichtung 4 kann in besonders einfacher Weise dadurch bedient werden, dass die Stützhülse 9 von Hand nach oben geschoben wird, um die sich in der Arbeitsstellung befindenden Stützrohre 7,8 zu entriegeln und in der Folge, vorzugsweise ebenfalls von Hand, das obere Stützrohr 7 in die Verkippstellung zu verschwenken.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren, so wie dies anhand der Figuren 1 bis 5 beschrieben wurde, kann auch mit einer Stützeinrichtung durchgeführt werden, die über einen anderen Schwenkmechanismus verfügt, gemäß den Ansprüchen.

Claims (14)

  1. Stützeinrichtung (4) für eine Deckenstütze (3) zur Abstützung eines Deckenschalungspaneels (2), wobei die Stützeinrichtung (4) wenigstens ein oberes längliches Stützelement (7) und ein unteres längliches Stützelement (8) aufweist, und die Stützelemente (7,8) schwenkbar miteinander verbunden sind, wobei die Stützelemente (7,8) in eine Arbeitsstellung verbringbar sind, in der die Stützelemente (7,8) vorzugsweise koaxial zueinander ausgerichtet sind, und wobei die Stützelemente (7, 8) in eine Verkippstellung verschwenkbar sind, in der die Stützelemente (7,8) um einen Verkippwinkel (α) zueinander verschwenkt sind, wobei ein Verriegelungselement (9) vorgesehen ist, welches die Stützelemente (7,8) in der Arbeitsstellung gegen ein Verschwenken sichert, wobei das Verriegelungselement (9) in der Arbeitsstellung einen Verbindungsbereich (10) zwischen den beiden Stützelementen (7,8) überbrückt, und wobei das Verriegelungselement (9) in eine Freigabeposition verbringbar ist, in der das Verriegelungselement (9) außerhalb des Verbindungsbereichs (10) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass sich das Verriegelungselement (9) in der Arbeitsstellung von einem unteren Endbereich des oberen Stützelements (7) zu einem oberen Endbereich des unteren Stützelements (8) erstreckt und dabei den Verbindungsbereich (10) überbrückt.
  2. Stützeinrichtung (4) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Verriegelungselement (9) in der Arbeitsstellung wenigstens abschnittsweise an einer Innenwand und/oder einer Außenwand der Stützelemente (7,8) anliegt, wobei vorzugsweise das Verriegelungselement (9) mit den Stützelementen (7,8) eine Führung ausbildet, um das Verriegelungselement (9) zwischen der Arbeitsstellung und der Freigabeposition geführt zu verschieben.
  3. Stützeinrichtung (4) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das untere Stützelement ein unteres Stützrohr (7) und/oder das obere Stützelement ein oberes Stützrohr (8) ist und/oder das Verriegelungselement eine verschiebbare Stützhülse (9) ist.
  4. Stützeinrichtung (4) nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Stützhülse (9) koaxial zu dem oberen Stützrohr (7) und/oder dem unteren Stützrohr (8) verschiebbar ist, um die Stützhülse (9) in die Freigabeposition zu verbringen.
  5. Stützeinrichtung (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein oberes stirnseitiges Ende des unteren Stützelements (8) eine Abschrägung (12) aufweist, wobei die Abschrägung (12) derart gestaltet ist, dass 40 % bis 90 %, vorzugsweise 50 % bis 90 %, insbesondere 50 % bis 75 %, des oberen stirnseitigen Endes des unteren Stützelements (8) nicht mit einer Abschrägung (12) versehen ist.
  6. Stützeinrichtung (4) nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Stützrohre (7,8) über eine Drehachse (13) schwenkbar miteinander verbunden sind.
  7. Stützeinrichtung (4) nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    an einem der Stützrohre (7), vorzugsweise an einer Innenwand des Stützrohrs (7), ein Verbindungselement (15) festgelegt ist, und das Verbindungselement (15) eine oder mehrere Bohrungen (15a) aufweist, durch die die an dem anderen Stützrohr (8) festgelegte Drehachse (13) derart geführt ist, dass das Verbindungselement (15) um die Drehachse (13) schwenkbar ist.
  8. Stützeinrichtung (4) nach einem der Ansprüche 3 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Außenumfang des unteren Stützrohrs (8) und/oder ein Außenumfang des oberen Stützrohrs (7) und ein Innenumfang der Stützhülse (9) einen von der Kreisform abweichenden Querschnitt, vorzugsweise einen zitronenförmigen Querschnitt, einen rechteckigen Querschnitt, einen dreieckigen Querschnitt, einen dreieckigen zitronenförmigen Querschnitt, einen sternenförmigen Querschnitt oder einen mehreckigen Querschnitt, aufweisen.
  9. Stützeinrichtung (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Spindeleinrichtung (5) vorgesehen ist, um die Gesamtlänge der Stützeinrichtung (4) und der Deckenstütze (3) zu verändern.
  10. Deckenstütze (3) mit einer Stützeinrichtung (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
  11. Deckenstütze (3) nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Stützeinrichtung (4) lösbar an einem oberen Ende der Deckenstütze (3) festgelegt oder einstückig mit der Deckenstütze (3) ausgebildet ist.
  12. Deckenschalungssystem (1), aufweisend wenigstens ein Deckenschalungspaneel (2), wenigstens eine Deckenstütze (3) und wenigstens eine Stützeinrichtung (4) für die Deckenstütze (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
  13. Verfahren zum Ausschalen eines Deckenschalungspaneels (2), die von wenigstens einer Deckenstütze (3) abgestützt wird, wonach die Deckenstütze (3) mittels einer Spindeleinrichtung (5) zunächst soweit abgesenkt wird, dass ein Stützkopf (6), mit dem die Deckenstütze (3) über eine verschwenkbare Stützeinrichtung (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 verbunden ist, außer Eingriff mit dem Deckenschalungspaneel (2) gebracht werden kann, wonach anschließend der Stützkopf (6) mittels der Stützeinrichtung (4) um einen Verkippwinkel (α) derart verschwenkt wird, dass sich der Stützkopf (6) nicht in einem Verschwenkweg des Deckenschalungspaneels (2) befindet, wenn dieses um eine Schwenkachse die entlang einer Seitenkante des Deckenschalungspaneels (2) verläuft, die nicht an die Deckenstütze (3) angrenzt, nach unten verschwenkt werden kann.
  14. Verfahren nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zum Verschwenken des Stützkopfs (6) ein Verriegelungselement (9), welches einen Verbindungsbereich (10) zwischen einem oberen Stützelement (7) und einem unteren Stützelement (8) überbrückt, von einer Arbeitsstellung, in der das Verriegelungselement (9) die Stützelemente (7,8) gegen ein Verschwenken sichert, in eine Freigabeposition verbracht wird, in der das Verriegelungselement (9) außerhalb des Verbindungsbereichs (10) angeordnet ist, vorzugsweise derart, dass das Verriegelungselement (9) koaxial zu den Stützelementen (7,8) verschoben wird.
EP22155530.3A 2021-03-12 2022-02-08 Stützeinrichtung, deckenstützen, deckenschalungssystem und verfahren zum ausschalen eines deckenschalungspaneels Active EP4056785B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021106138.5A DE102021106138A1 (de) 2021-03-12 2021-03-12 Stützeinrichtung, Deckenstützen, Deckenschalungssystem und Verfahren zum Ausschalen eines Deckenschalungspaneels

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP4056785A1 EP4056785A1 (de) 2022-09-14
EP4056785C0 EP4056785C0 (de) 2023-08-02
EP4056785B1 true EP4056785B1 (de) 2023-08-02

Family

ID=80445690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22155530.3A Active EP4056785B1 (de) 2021-03-12 2022-02-08 Stützeinrichtung, deckenstützen, deckenschalungssystem und verfahren zum ausschalen eines deckenschalungspaneels

Country Status (6)

Country Link
US (1) US12024904B2 (de)
EP (1) EP4056785B1 (de)
CN (1) CN115075548A (de)
CA (1) CA3152308A1 (de)
DE (1) DE102021106138A1 (de)
PL (1) PL4056785T3 (de)

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE254045C (de)
DE7014580U (de) 1969-04-26 1972-08-03 Mills Scaffold Co Ltd Stuetzrahmen einstellbarer hoehe fuer balken von baugeruesten
DD254045A1 (de) 1986-11-28 1988-02-10 Ost Bau Montage Kippbarer stuetzenkopf
JP3024923U (ja) 1995-07-07 1996-06-07 株式会社プランテス 仮設支柱用の中間ジャッキ
JPH09268754A (ja) 1996-04-01 1997-10-14 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 建築用足場装置およびその組立方法
DE29705696U1 (de) * 1997-02-11 1997-05-22 Meffert, Burkhard, 57641 Oberlahr Vorrichtung zur Vereinfachung der Ein- und Ausschalung von Deckenflächen im Hoch- und Tiefbau
US7603817B2 (en) * 2005-03-29 2009-10-20 Thomas M. Lewis Apparatus for supporting molding pieces
DE102006055306B4 (de) 2006-11-23 2010-10-07 Peri Gmbh Stützenkopf für eine Deckenschalung
KR102140806B1 (ko) 2012-08-02 2020-08-04 폼 700 피티와이 리미티드 거푸집 지지 부재
US10024069B2 (en) * 2014-09-02 2018-07-17 Concrete Support Systems Construction prop assembly
FR3066208B1 (fr) * 2017-05-09 2019-06-14 Alphi Dispositif de liaison pour table de coffrage
DE102017210195A1 (de) 2017-06-19 2018-12-20 Peri Gmbh Stützenkopf mit absenkbarer Auflagerungshöhe für eine Schalungsstütze
DE102018203612A1 (de) 2018-03-09 2019-09-12 Peri Gmbh Absenkeinrichtung sowie Stützvorrichtung und Deckenschalung mit einer solchen Absenkeinrichtung
DE102019107430A1 (de) * 2019-03-22 2020-09-24 Peri Gmbh Anschlussleiste für Deckenschalungen
US11987999B2 (en) * 2021-07-14 2024-05-21 Brand Shared Services Llc Support head with quick release for formwork system

Also Published As

Publication number Publication date
EP4056785C0 (de) 2023-08-02
DE102021106138A1 (de) 2022-09-15
EP4056785A1 (de) 2022-09-14
PL4056785T3 (pl) 2024-01-22
CA3152308A1 (en) 2022-09-12
CN115075548A (zh) 2022-09-20
US12024904B2 (en) 2024-07-02
US20220290449A1 (en) 2022-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006026201B4 (de) Selbstklettersystem
DE60111852T2 (de) Selbsthebende plattformvorrichtung
DE2040328C3 (de) Fahrbare Rauminnenschalung für Beton und Stahlbetonbauten
DE2814930A1 (de) Klettergeruest
DE102012211384A1 (de) Stütze für Betonierungsschalungen
EP3931411A1 (de) Schalungsrahmen, schalungselement, deckenschalung und verfahren
EP4092219A1 (de) Stützenkopf mit absenkbarer auflagerungshöhe für eine schalungsstütze
EP2288770A2 (de) Vorrichtung zum abbrechen von bauwerken
DE19640396C2 (de) Trägeranordnung einer Gesimskappenschalung
WO2008128937A1 (de) Führungsschuh und kombination eines führungsschuhs mit einem kletterprofil
EP0390098A1 (de) Geländer-Bausatz
EP0930408A1 (de) Schalung zum Betonieren von auskragenden Betonbauteilen
EP3717715B1 (de) Stützvorrichtung für den baubereich
EP4056785B1 (de) Stützeinrichtung, deckenstützen, deckenschalungssystem und verfahren zum ausschalen eines deckenschalungspaneels
EP0245704B1 (de) Höhenverstellbare Stahlstütze für Deckenschalungen und dergl.
DE3036306A1 (de) Verfahren zum zusammenbau und ausschalen von deckenschalungen fuer betonierarbeiten sowie deckenschalungen zur durchfuehrung des verfahrens
DE2949795A1 (de) Tragkonstruktion fuer bauwerkverschalungen
DE10243356A1 (de) Zerlegbares Gerüst
EP0811099B1 (de) Schalung mit einem voutenschalelement
DE10242670A1 (de) Schaltisch, Adapter für einen Schaltisch sowie Kombination mit einem Schaltisch oder einem Adapter
EP3848532A1 (de) Abschalplattenträger-anordnung und verfahren zum positionieren eines abschalplattenträgers auf einer konsole
DE102020214454A1 (de) Klettergerüst
EP0732466A1 (de) Gerüstbock mit hydraulischer Höhenverstellung
EP2679746A1 (de) Stütze für Betonierungsschalungen
EP3839172B1 (de) Geländerholm zur montage eines vorlaufenden geländers, vorlaufendes geländer zur temporären fallsicherung einer neu zu erstellenden gerüstetage, gerüst für bau-, reparatur- und/oder montagearbeiten und verfahren zum aufbau eines gerüsts

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230314

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04G 25/00 20060101ALN20230428BHEP

Ipc: E04G 19/00 20060101ALI20230428BHEP

Ipc: E04G 5/16 20060101ALI20230428BHEP

Ipc: E04G 11/48 20060101AFI20230428BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230605

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230621

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502022000064

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

P04 Withdrawal of opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230814

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20230811

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20230818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231102

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231202

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231103

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 3

Effective date: 20240215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502022000064

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20240503

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240111

Year of fee payment: 3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802