WO2008128937A1 - Führungsschuh und kombination eines führungsschuhs mit einem kletterprofil - Google Patents

Führungsschuh und kombination eines führungsschuhs mit einem kletterprofil Download PDF

Info

Publication number
WO2008128937A1
WO2008128937A1 PCT/EP2008/054606 EP2008054606W WO2008128937A1 WO 2008128937 A1 WO2008128937 A1 WO 2008128937A1 EP 2008054606 W EP2008054606 W EP 2008054606W WO 2008128937 A1 WO2008128937 A1 WO 2008128937A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
guide shoe
guide
climbing profile
climbing
profile
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/054606
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johann Peneder
Original Assignee
Doka Industrie Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Doka Industrie Gmbh filed Critical Doka Industrie Gmbh
Priority to CN2008800128972A priority Critical patent/CN101688401B/zh
Priority to ES08736281T priority patent/ES2733587T3/es
Priority to EP08736281.0A priority patent/EP2137365B1/de
Publication of WO2008128937A1 publication Critical patent/WO2008128937A1/de
Priority to HK10108181.0A priority patent/HK1141848A1/xx

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/06Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for walls, e.g. curved end panels for wall shutterings; filler elements for wall shutterings; shutterings for vertical ducts
    • E04G11/20Movable forms; Movable forms for moulding cylindrical, conical or hyperbolical structures; Templates serving as forms for positioning blocks or the like
    • E04G11/28Climbing forms, i.e. forms which are not in contact with the poured concrete during lifting from layer to layer and which are anchored in the hardened concrete

Definitions

  • the invention relates to a guide shoe for guiding a climbing profile of a climbing system in the field of construction according to the preamble of claim 1 and a combination of such a guide shoe with a climbing profile.
  • a self-climbing system which has at least one scaffold unit, which is feasible in a guide, and at least one lifting drive, which is detachably attachable directly to punctual brackets on the building.
  • the lifting drive can have a guide shoe, on which the scaffold unit can be guided via a climbing profile.
  • the invention has for its object to improve such a guide shoe, in particular with regard to ease of use and to provide an improved in this respect combination of a guide shoe with a climbing profile.
  • the guide shoe according to the invention can be regarded as part of the linear actuator, since a drive component of the linear actuator, such as a hydraulic cylinder, can support it to lift the guided in the guide shoe frame unit.
  • a drive component of the linear actuator such as a hydraulic cylinder
  • the guide shoe according to the invention preferably comprises one or more support elements in the form of latches or support bolts which are provided with corresponding elements on the climbing profile, such as e.g. Projections or climbing cams, for supporting the climbing profile and thus the entire scaffolding unit, cooperate.
  • the guide shoe according to the invention may also be provided in an area for guiding the climbing profile, which is slightly removed from the drives.
  • the guide shoe according to the invention has at least one guide jaw, the can be displaced and / or pivoted so that the guide shoe of the climbing profile, to whose leadership it is provided, is releasable.
  • the climbing profile for example by the design as an I-profile, one or more undercuts, in which engage the guide jaws to guide the climbing profile in the vertical direction and in particular to absorb horizontal forces.
  • Such horizontal forces arise when the scaffolding unit provided with the climbing profile (s) is not lifted by means of a crane (which is also conceivable), but by one or more drives, which are supported, for example, on one or more guide shoes.
  • the middle leg extends in a direction substantially perpendicular to the structure, so that between the upper and the lower leg on both sides of the middle leg undercuts arise, in which the guide jaws can engage.
  • the guide jaws are displaceable and / or pivotable so that the guide shoe can be detached from the climbing profile.
  • This offers the advantage that the guide shoe of the climbing profile is already solvable at a time when it is initially still in engagement with the climbing profile.
  • the ability to disengage the guide jaws from the climbing profile does not require waiting until the scaffold assembly, including the climbing profile, is sufficiently "continued to climb" before the guide shoe can be disassembled.
  • the guide jaws are already at a time when the climbing profile is still in the range of the considered guide shoe, disengaged from the climbing profile, and the guide shoe is a total dernontierfoar.
  • the guide jaws are, as mentioned, slidable and / or pivotable for this purpose.
  • displaceability along a (in use state) substantially horizontal axis is preferred. Already such a shift may be sufficient to disengage the guide jaws from the climbing profile.
  • Particular advantages arise when the guide jaws additionally pivoted after the described displacement about the horizontal axis described, in a sense can be swung away or folded back from the climbing profile. As a result, for example, they can be "parked" in a folded-back position after a rotation through approximately 180 ° about the horizontal axis described, whereby the disassembly of the guide shoe is facilitated.
  • the guide jaws are pivotable only about a largely vertical axis in use, to bring them out of engagement with the climbing profile.
  • the guide jaws could initially be displaceable in a largely vertical direction in use, in order, for example, to move them into a region in which pivoting about the vertical direction away from the climbing profile is made possible. This also allows the guide jaw (s) are disengaged from the climbing profile, so that the guide shoe is a total of this solvable.
  • the at least one guide jaw can be locked in at least one position by at least one spring-loaded locking element.
  • the locking element is biased in at least one locked position.
  • the position in which the guide jaw is to be locked it may be, for example, a position in which the guide jaw is so engaged with the climbing profile that this can be performed.
  • the lockable position may be a position in which the guide jaw is disengaged from the climbing profile, in other words a "park" or standby position.
  • the spring-loaded, biased in a locked position Arretiereleinent increases ease of use, as in a simple and safe way, an operation of the guide jaws for engaging or disengaging Bring is possible.
  • the bias in the locked position the locking element moves during the adjustment almost automatically in the desired position.
  • the locking element is provided captive.
  • the locking element may be provided such that it moves in one direction against the force of the spring element provided for spring element, and the movement in the other direction is limited by a stop.
  • a largely hook-shaped locking element which has, for example, an operating section at the "bow" of the hook is particularly preferred.
  • the locking can be done for example by the short, adjoining the bow leg, and in the region of the long, anschelloenden to the bow leg, the hook-shaped locking element can be performed.
  • the biasing force can be overcome and the locking portion can be disengaged.
  • the locking element according to the invention differs for example from any arrangements in which a locking element is provided in the form of a Absteckbolzens, which is mounted captive, for example by means of a chain.
  • a known Absteckbolzen is neither spring-loaded nor performed in the unlocked, namely pulled-out position.
  • the locking element according to the invention is spring-loaded and preferably also guided in the unlocked position. As a result, the locked position can be achieved much easier.
  • the guide shoe according to the invention can be attached by means of at least one fastening element, for example a screw, to a wall or a ceiling of a building to be constructed.
  • the guide shoe preferably has at least one opening, for example a lateral opening, through which a fastening element, for example the screw, is accessible.
  • the guide shoe according to the invention further comprises at least one, preferably at least two, superimposed support elements, such as a pawl or a support bolt, which serve to support the climbing profile.
  • at least two, superimposed support elements such as a pawl or a support bolt
  • the guide shoe according to the invention is further developed in that at least one support element in a position in which this is disengaged from the climbing profile, can be fixed.
  • at least one support bolt which serves to cooperate with the climbing cams provided on the climbing profile can be "parked” in a retracted, generally disengaged position.
  • fix at least one support element in a disengaged position it should be mentioned that it can be provided independently of all the preceding and following features on a guide shoe to improve its handling. Preferably, however, this feature may be combined with all features described herein.
  • At least one spring element is currently preferred, into which the support element can to a certain extent be “snapped” in order to fix it in the disengaged position.
  • the support member can be released from the spring element to return it to the operating position.
  • such a spring element ensures a reliable fixation of the support element in the "parking position".
  • the use of at least one spring clip has proven, for example, can be designed so that it “disguised” a disengaged support pin to fix this.
  • the guide shoe itself and / or at least one guide jaw bevelled in at least one direction and / or rounded.
  • the guide shoe itself and / or at least one guide jaw bevelled in at least one direction and / or rounded.
  • the solution of the abovementioned object is achieved by a combination of a guide shoe in one of the previously described embodiments and a climbing profile, in which the climbing profile has at least one bevel at at least one end.
  • the threading of the climbing profile is further facilitated in that, as described above for the guide shoe, any inaccuracies in the positional relationship are remedied by the climbing profile being as it were "along the slope" Way in the guide shoe finds.
  • Fig. 1 is a side view of the invention
  • Fig. 2 is a plan view of the invention
  • Fig. 3 is a side view of the invention
  • Fig. 4 is a front view of the invention
  • Guide shoe m a situation in which a climbing profile is threaded straight into this.
  • the guide shoe 10 shown in a side view in FIG. 1 can be attached to a structure, for example by means of a screw 14 fixed in a structure 12.
  • the guide shoe can be attached to an already created wall section of a building or by means of a suitable intermediate piece to an already created ceiling.
  • the guide shoe has (on each side) two lateral openings 16, of which the upper opening 16.1 can be advantageously used to insert a suitable tool, for example a socket wrench, and to put it on the screw head of the screw 14, to solve this.
  • a suitable tool for example a socket wrench
  • the guide shoe 10 can be suspended to a certain extent on the screw shaft and can be removed in an advantageous manner already when the screw 14 was even slightly detached, to the top.
  • the screw which is not expected to unintentionally loosen sollue, no displacement of the guide shoe 10 is possible, extends through the guide shoe in a direction approximately perpendicular to the plane of Fig. 1, a locking pin 20th with a handle attached 22.
  • the guide shoe seen in plan view, in approximately the shape of a "U", the bottom of which are formed by the rear wall 18 and its sides by two side walls 24, 26.
  • the above-mentioned openings 16 are formed in the side walls 24, 26.
  • the embodiment shown has a support 28 extending transversely over the guide shoe 10, in the form of a bolt in the embodiment shown.
  • a removable drive such as a hydraulic cylinder
  • a scaffolding unit having the climbing profile designated by "30"
  • This lifting is done, as is well known, stepwise in that the (not shown) hydraulic cylinder is extended.
  • the hydraulic cylinder is retracted again.
  • the climbing profile 30 including the scaffold unit (not shown) supported thereon is supported by (in this embodiment) climbing cams 32.
  • climbing cams 32 Although only one climbing sock 32 is seen in FIG is understood that several climbing cams are provided with a certain grid along the climbing profile 30.
  • the climbing cams 32 have funnel-shaped notches 34 which are rounded towards the bottom and into which, in the embodiment shown, support bolts 36 can reach for supporting the climbing profile 30.
  • support bolts 36 in particular the recognizable in Fig. 1 superposition arrangement of two support bolts 36.1, 36.2, their guidance in curved contours 38 and further details is again referred to the above-mentioned DE 10 2006 026 201 of the applicant.
  • the guide shoe 10 is characterized in the embodiment shown by the fact that for each of the support bolts 36 is a subsequent to the actual guide contour 38 recess 40 is provided, in which the respective support pin 36 thereby parked in a standby or disengaged position can be that he can be snapped into a spring clip 42.
  • the opening of the spring clip 42 a with the recess 40 substantially matching contour, with the exception of provided at the ends of the bracket thickening 44, which serve to retain the respective support pin 36.
  • guide jaws 46 are provided on the guide shoe 10 so that they can be displaced, swiveled and locked. As can be seen in more detail in FIG. 2, the guide jaws 46 serve to engage in undercuts 48 provided on the I-shaped climbing profile 30.
  • the portions of the guide serving during displacement and / or pivoting are articulated by largely U-shaped bracket 50 to a substantially horizontal axis 52 in the position of use, so that they are pivotable about the horizontal axis 52. In the engaged position this is Pivoting, as shown in Fig. 2 for the upper guide jaw 46.1 recognizable, prevented by the engaged behind leg 54 of the climbing profile 30.
  • the guide jaw 46 can be pivoted away from the climbing profile 30 about the horizontal axis 52.
  • the guide jaw 46 can be locked by means of a hook-shaped locking element 56.
  • the shorter leg 58 of the locking member 56 extends through a suitable opening or bore 68 in the axis 52.
  • the longer leg 60 serves as a guide by extending through holes in both legs of the bracket 50 on the horizontal Axis 52 facing away from the side are provided.
  • a coil spring 62 is bounded by a stop 64 at the end closer to the free end of the longer leg 60. At its other end, the coil spring 62 abuts against the upper leg of the bracket 50 in the figure. In the locked position shown, the coil spring 62 may be either relaxed or biased to pressure.
  • the shorter leg 58 is reliably pressed into the associated bore 68, or a release from the bore 68 is at least difficult, namely, when the spring 62 is relaxed in the locked state shown, but the spring force must be overcome to the locking element 56 total lift and thus bring the shorter leg 58 out of engagement.
  • the end of this shorter leg is designed to be tapered.
  • the arc 66 which connects the two legs 58, 60 together, creates an easily accessible operating section, namely by the Operators with a pinger or a tool in a simple manner below the arc 66 engage, by applying a force to move it upward and the locking member 56 can disengage.
  • the respective guide jaw 46 may be slid along the axis 52 after the locking member 56 is disengaged.
  • the locking element 56 can be slightly swung back (as shown in FIG. 2 in a counterclockwise direction) and subsequently plugged with: its shorter leg 58 through the bore 70 in the bracket 50 of the guide jaw 46 and through the locking hole 68 in the axis 52. This has the consequence that the guide jaw 46 is locked in one of the climbing profile 30 disengaged, but still directed to this position.
  • the guide jaws 46 are also pivotable.
  • For the lower guide jaw 46.2 is shown how this was swung back from the climbing profile 30.
  • FIG. 3 This is shown in addition in Fig. 3.
  • the guide jaw shown in this illustration is pivoted back 180 ° compared to the situation of FIG. 1, and the shorter leg 58 of the locking element 56 has in turn been brought into engagement with one (the "lower") locking bore 68 around the pivoted guide jaw 46 to hold in this position.
  • both are shown in each case locked position, as well as in the movement in the unlocked position, as well as in the unlocked position, so if the free end of the shorter leg 58 is in an area outside the axis 52 and optionally the bracket 50, a guide by means of provided in the bracket 50 holes.
  • the arresting element 56 is advantageously captive in that its movement is limited downwards by the arc 66 in accordance with the orientation shown in FIG. At the top, the locking element 56 can not escape due to the spring 62 and the cooperating stop 64.
  • the support bolts 36 are fixed in the "parking position" by the respective spring clips 42 to reliably disengage them from the climbing cams 32.
  • completely disengaged position of the guide shoe 10 according to the invention can be disassembled in a simple manner, even in the presence of the climbing profile 30.
  • it can be slightly tilted with respect to the plane of the drawing of FIG. 3 and about a horizontal axis, in order then to be removed obliquely upward past the climbing cam 32.
  • the guide jaw 46 has a bevel 72, and on the other hand Guide shoe 10 on its side walls 24, 26 a rounding 74.
  • the climbing profile 30 just with its (not visible in Fig. 1) upper end in the guide shoe 10 “threading”
  • the total resulting insertion opening can be described as funnel-shaped.
  • the measures described above with reference to FIG. 1 ensure an introduction to the correct position in the direction perpendicular to the structure, in other words in the direction from left to right in FIG. 1.
  • FIG. 4 further measure for facilitating the threading in the perpendicular thereto, parallel to the building and to the plane of Fig. 1 direction are provided.
  • This direction corresponds to the direction from left to right in Fig. 4.
  • the guide jaws 46 are additionally chamfered at its lower end in this direction.
  • the guide jaws extend at their respective lower end relative to that width, which they have in their predominant course to each other, a little outward. As a result, a kind of insertion funnel is created in this direction.
  • the upper end of climbing profile 30 is provided with two bevels 76 to facilitate further threading.
  • the leg 54 provided with the two bevels 76 and directed towards the building is to be threaded between the closed guide jaws 46.
  • the second guide jaw 46. 2 is therefore also located in the position shown for the first guide jaw 46. 1, in which the leg 54 is engaged behind.
  • the position of the climbing profile 30 in the horizontal and parallel to the building direction, ie the Direction from top to bottom in Fig. 2 determined by the two guide jaws 46.
  • the slopes 76 at the top of the climbing profile 30 also compensate for inaccuracies in the alignment relationship in that the climbing profile 30 is guided along one of the two slopes 76 in the correct position. In this case, it is moreover ensured that the climbing sock 32 likewise indicated in FIG. 2 does not catch on the guide shoe.
  • the dimensions are chosen such that even if the leg 54 of the climbing profile 30 abuts in the horizontal direction described above on one of the guide jaws 46, the climbing cam 32 in this same direction sufficiently spaced from the respective side wall 24, 26 of the guide shoe is that the further movement of the climbing profile 30 in the vertical direction and thus the further threading is not hindered.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Ladders (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Abstract

Ein Führungsschuh (10) zur Führung eines Kletterprofils (30) auf dem Gebiet des Bauwesens, mit zumindest einer Führungsbacke (46), die verschieb- und/oder schwenkbar ist, so dass der Führungsschuh (10) von dem Kletterprofil (30) lösbar ist, zeichnet sich dadurch aus, dass die Führungsbacke (46) in zumindest einer Stellung durch zumindest ein federbelastetes Arretierelement (56) arretierbar ist, das in die arretierte Stellung vorgespannt ist. Bei einer Kombination eines derartigen Führungsschuhs (10) und eines Kletterprofils (30) weist das Kletterprofil (30) an zumindest einem Ende zumindest eine Schräge auf.

Description

Führuncrsschuh und Kombination eines Fuhru.nqssch.uhs mit einem Kletterprσfil
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft einen Führungsschuh zur Führung eines Kletterprofils eines Kletterεystems auf dem Gebiet des Bauwesens nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Kombination eines derartigen Führungsschuhs mit einem Kletterprofil .
Insbesondere für die Erstellung von mehrgeschossigen, vorzugsweise besonders hohen Gebäuden ist es auf dem Gebiet des Bauwesens bekannt, Selbstklettersysteme einzusetzen. An diesen sind die Schalungen vorgesehen, die für die Erstellung von vertikalen Wänden des Gebäudes erforderlich sind. Sobald die neu erstellten Wände ausreichend ausgehärtet sind, stützen sich Hubantriebe über geeignete Profile an diesen ab, um die so genannten Gerüsteinheiten, welche die Schalungen tragen, anzuheben, so dass in einem darüberliegenden Bereich die vertikalen Wände weiter "wachsen" können. Während diese Wände erstellt werden, werden die Antriebe der Gerüsteinheit nach oben "nachgefahren" , um ausgehend von demjenigen Abschnitt, der neu erstellt wurde, die Gerüsteinheit weiter anzuheben, sobald dieser ausreichend ausgehärtet ist.
Stand der Technik
In der DE 10 2006 026 201 der Anπielderin ist ein Selbstklettersystem beschrieben, das zumindest eine Gerüsteinheit, die in einer Führung führbar ist, und zumindest einen Hubantrieb aufweist, der unmittelbar an punktuellen Halterungen an dem Bauwerk lösbar anbringbar ist. Der Hubantrieb kann einen Führungsschuh aufweisen, an dem die Gerüsteinheit über ein Kletterprofil führbar ist. Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen derartigen Führungsschuh insbesondere im Hinblick auf die Bedienungsfreundlichkeit zu verbessern und eine in dieser Hinsicht verbesserte Kombination eines Führungsschuhs mit einem Kletterprofil zu schaffen.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt zum einen durch den im Anspruch 1 beschriebenen Führungsschuh.
Zu dem erfindungsgemäßen Führungsschuh sei zunächst angemerkt, dass er als Teil des Hubantriebs angesehen werden kann, da sich eine Antriebskomponente des Hubantriebs, beispielsweise ein Hydraulikzylinder, daran abstützen kann, um die in dem Führungsschuh geführte Gerüsteinheit anzuheben. Ferner sei erwähnt, dass der erfindungsgemäße Führungsschuh bevorzugt ein oder mehrere Tragelemente m Form von Klinken oder Tragbolzen aufweist, die mit entsprechenden Elementen an dem Kletterprofil, wie z.B. Vorsprünge oder Kletternocken, zum Abstützen des Kletterprofils und damit der gesamten Gerüsteinheit, zusammenwirken. Der erfindungsgemäße Führungsschuh kann jedoch auch in einem Bereich zur Führung des Kletterprofils vorgesehen sein, der von den Antrieben etwas entfernt liegt. Ferner wird die oben genannte DE 10 2006 026 201 im Hinblick auf Details des Klettersystems insgesamt sowie die dort beschriebene Führung, die insoweit dem nachfolgend beschriebenen Führungsschuh entspricht, durch die Bezugnahme zum Gegenstand der vorliegenden Anmeldung gemacht, soweit sich keine Widersprüche ergeben.
In ähnlicher Weise wie die dort beschriebene Führung, die dort zweiteilig ist und aus einem so genannten Wand- und einem Führungsschuh besteht, weist der erfindungsgemäße Führungsschuh zumindest eine Führungsbacke auf, die verschieb- und/oder verschwenkbar ist, so dass der Führungsschuh von dem Kletterprofil, zu dessen Führung er vorgesehen ist, lösbar ist. Hierzu sei erläutert, dass das Kletterprofil, beispielsweise durch die Gestaltung als I-Profil, ein oder mehrere Hinterschneidungen aufweist, in welche die Führungsbacken eingreifen, um das Kletterprofil in vertikaler Richtung zu führen und insbesondere Horizontalkräfte aufzunehmen. Derartige Horizontalkräfte entstehen, wenn die mit dem oder den Kletterprofil (en) versehene Gerüsteinheit nicht mittels eines Krans angehoben wird (was jedoch ebenso denkbar ist) , sondern durch einen oder mehrere Antriebe, die sich beispielsweise an einem oder mehreren Führungsschuhen abstützen. Beispielsweise verläuft bei einem I-Profil der mittlere Schenkel in einer Richtung weitgehend senkrecht zu dem Bauwerk, so dass zwischen dem oberen und dem unteren Schenkel zu beiden Seiten des mittleren Schenkels Hinterschneidungen entstehen, in welche die Führungsbacken eingreifen können. Es sei an dieser Stelle erwähnt, dasε eine weitere, von den nachfolgenden Merkmalen grundsätzlich unabhängige, jedoch damit kombinierbare Besonderheit des hierin beschriebenen Führungsschuhs darin gesehen wird, dass dieser einteilig ausgeführt ist und gleichzeitig Horizontalkräfte übertragen kann.
Die Führungsbacken sind verschieb- und/oder schwenkbar, so dass der Führungsschuh von dem Kletterprofil lösbar ist. Dies bietet den Vorteil, dass der Führungsschuh von dem Kletterprofil bereits zu einem Zeitpunkt lösbar ist, zu dem er sich zunächst noch in Eingriff mit dem Kletterprofil befindet. Durch die Möglichkeit, die Führungsbacken von dem Kletterprofil außer Eingriff zu bringen, muss jedoch nicht abgewartet werden, bis die Gerüsteinheit einschließlich des Kletterprofils ausreichend "weitergeklettert" ist, bevor der Führungsschuh demontiert werden kann. Vielmehr sind die Führungsbacken bereits zu einem Zeitpunkt, zu dem sich das Kletterprofil noch im Bereich des betrachteten Führungsschuhs befindet, von dem Kletterprofil außer Eingriff bringbar, und der Führungsschuh ist insgesamt dernontierfoar . Die Führungsbacken sind, wie erwähnt, zu diesem Zweck verschieb- und/oder schwenkbar.
Derzeit wird eine Verschiebbarkeit entlang einer (im Gebrauchεzustand) im Wesentlichen horizontalen Achse bevorzugt. Bereits eine derartige Verschiebung kann ausreichen, um die Führungsbacken von dem Kletterprofil außer Eingriff zu bringen. Besondere Vorteile ergeben sich jedoch, wenn die Führungsbacken nach der beschriebenen Verschiebung zusätzlich um die beschriebene horizontale Achse geschwenkt, gewissermaßen von dem Kletterprofil weggeschwenkt oder zurückgeklappt werden können. Dadurch können sie beispielsweise nach einer Drehung um etwa 180° um die beschriebene horizontale Achse in einer zurückgeklappten Position "geparkt" werden, wodurch die Demontage des Führungsschuhs erleichtert wird. Es ist jedoch ebenso denkbar, dass die Führungsbacken lediglich um eine im Gebrauchszustand weitgehend vertikale Achse schwenkbar sind, um diese von dem Kletterprofil außer Eingriff zu bringen. Ferner könnten die Führungsbacken zunächst in einer im Gebrauchszustand weitgehend vertikalen Richtung verschiebbar sein, um sie beispielsweise in einen Bereich zu verschieben, in dem ein Verschwenken um die vertikale Richtung, von dem Kletterprofil weg, ermöglicht wird. Auch hierdurch können die Führungsbacke (n) von dem Kletterprofil außer Eingriff gebracht werden, so dass der Führungsschuh insgesamt von diesem lösbar ist.
Erfindungsgemäß ist die zumindest eine Führungsbacke in zumindest einer Stellung durch zumindest ein federbelasteces Arretierelement arretierbar. Ferner ist das Arretierelement in zumindest eine arretierte Stellung vorgespannt. Bei der Stellung, in welche die Führungsbacke zu arretieren ist, kann es sich beispielsweise um eine Stellung handeln, in der sich die Führungsbacke derart in Eingriff mit dem Kletterprofil befindet, dass dieses geführt werden kann. Alternativ oder zusätzlich hierzu kann es sich bei der arretierbaren Stellung um eine Stellung handeln, in welcher die Führungsbacke von dem Kletterprofil außer Eingriff ist, mit anderen Worten eine "Park"- oder Bereitschaftsstellung. Das federbelastete, in eine arretierte Stellung vorgespannte Arretiereleinent erhöht die Bedienungsfreundlichkeit, da in einfacher und sicherer Art und Weise eine Bedienung der Führungsbacken zum In- oder Außer-Eingriff-Bringen ermöglicht wird. Insbesondere durch die Vorspannung in die arretierte Stellung begibt sich das Arretierelement bei der Verstellung nahezu automatisch in die gewünschte Position.
Bevorzugte Weiterbildungen sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben .
Die Bedienbarkeit wird weiter verbessert, wenn das Arretierelement unverlierbar vorgesehen ist. Beispielsweise kann das Arretierelement derart vorgesehen sein, dass es sich in der einen Richtung gegen die Kraft des zur Federbeaufschlagung vorgesehenen Federelements bewegt, und die Bewegung in der anderen Richtung durch einen Anschlag begrenzt ist.
Besonders bevorzugt wird in diesem Zusammenhang derzeit ein weitgehend hakenförmiges Arretierelement, das beispielsweise an dem "Bogen" des Hakens einen Bedienungsabschnitt aufweist. Die Arretierung kann beispielsweise durch den kurzen, sich an den Bogen anschließenden Schenkel erfolgen, und im Bereich des langen, sich an den Bogen anschießenden Schenkels kann das hakenförmige Arretierelement geführt sein. Durch ein Ziehen, beispielsweise durch den Finger einer Hand, an dem beschriebenen Bogen kann die Vorspannkraft überwunden und der Arretierabschnitt außer Eingriff gebracht werden.
Wie bereits erwähnt, bietet es ferner Vorteile, wenn das Arretierelement zwischen der arretierten und nicht arretierten Stellung sowie bevorzugt auch in der nicht arretierten Stellung geführt wird und beispielsweise in einer Führung angeordnet ist. Durch diese Maßnahme unterscheidet sich das erfindungsgemäße Arretierelement beispielsweise von jeglichen Anordnungen, bei denen ein Arretierelement in Form eines Absteckbolzens vorgesehen ist, der, beispielsweise mittels einer Kette, unverlierbar angebracht wird. Ein derartiger bekannter Absteckbolzen ist weder federbelastet noch in der nicht arretierten, nämlich herausgezogenen Stellung geführt. Im Gegensatz dazu ist das erfindungsgemäße Arretierelement federbelastet und bevorzugt auch in der nicht arretierten Stellung geführt. Hierdurch kann die arretierte Stellung deutlich leichter erreicht werden.
Für den erfindungsgemäßen Führungsschuh wird ferner bevorzugt, dass dieser mittels zumindest eines Befestigungselements, beispielsweise einer Schraube, an einer Wand oder einer Decke eines zu erstellenden Bauwerks befeεtigbar ist. Hierbei weist der Führungsschuh bevorzugt zumindest eine, beispielsweise seitliche Öffnung auf, durch die ein Befestigungselement, beispielsweise die Schraube zugänglich ist. Durch diese Maßnahme kann die Handhabung des Führungsschuhs weiter verbessert werden, da das Lösen von dem Bauwerk sowie die nachfolgende Demontage, auch bei Anwesenheit eines Kletterprofils in einem Bereich "vor" dem Führungsschuh erheblich erleichtert wird. Diese einfache Montage ist insbesondere für den erfindungεgemäß bevorzugt einteiligen Führungsschuh zu betonen, da zur vollständigen Demontage lediglich das Außer-Eingriff-Bringen der Führungsbacken und das Lösen des Führungsschuhs insgesamt von dem Bauwerk erforderlich ist. Auch das vorangehend beschriebene Merkmal ist als eine Besonderheit zu betrachten, die von sämtlichen vorangehend und nachfolgend beschriebenen Merkmalen des erfindungsgemäßen Führungsschuhs unabhängig ist und auch unabhängig davon seine Vorteile entfaltet, jedoch damit kombiniert werden kann. Bevorzugt weist der erfinduπgsgemäße Führungsschuh ferner zumindest ein, bevorzugt zumindest zwei übereinander angeordnete Tragelemente, wie eine Klinke oder einen Tragbolzen auf, die der Abstützung des Kletterprofils dienen. Diesbezüglich sei, insbesondere im Hinblick auf die Übereinanäer-Anordnung von zwei oder mehr Tragelementen, erneut auf die DE 10 2006 026 201 der Anmelderin verwiesen.
Bevorzugt wird der erfindungsgemäße Führungsschuh dadurch weitergebildet, dass zumindest ein Tragelement in einer Stellung, in der dieses von dem Kletterprofil außer Eingriff ist, fixierbar ist. Mit anderen Worten kann beispielsweise zumindest ein Tragbolzen, welcher der Zusammenwirkung mit den an dem Kletterprofil vorgesehen Kletternocken dient, in einer zurückgezogenen, allgemein außer Eingriff gebrachten Stellung "geparkt" werden. Dies führt zu einer weiteren Erleichterung der Handhabung beispielsweise bei der Demontage des Führungsschuhs . Auch zu dem zuletzt beschriebenen Merkmal der Möglichkeit, zumindest ein Tragelement in einer außer Eingriff gebrachten Stellung zu fixieren, sei erwähnt, dass es von sämtlichen vorangehenden und nachfolgenden Merkmalen unabhängig an einem Führungsschuh vorgesehen sein kann, um dessen Handhabung zu verbessern. Bevorzugt kann dieses Merkmal jedoch mit sämtlichen hierin beschriebenen Merkmalen kombiniert werden.
Für die zuletzt beschriebene Maßnahme wird derzeit zumindest ein Federelement bevorzugt, in welches das Tragelement gewissermaßen "einschnappen" kann, um dieses in der außer Eingriff gebrachten Stellung zu fixieren. Mit vergleichsweise geringem Kraftaufwand kann das Tragelement von dem Federelement gelöst werden, um es in die Betriebsstellung zurückzubringen. Unter gewöhnlichen Umständen sorgt ein derartiges Federelement jedoch für eine zuverlässige Fixierung des Tragelements in der "Parkposition" . Besonders vorteilhaft hat sich in diesem Zusammenhang die Verwendung zumindest einer Federklammer erwiesen, die beispielsweise derart gestaltet sein kann, dass sie einen außer Eingriff gebrachten Tragbolzen "umklammert", um diesen zu fixieren.
Für das "Einfädeln" eines Kletterprofils in den Führungsschuh wird ferner bevorzugt, dass der Führungsschuh selbst und/oder zumindest eine Führungsbacke in zumindest einer Richtung angeschrägt und/oder abgerundet ist. Hierdurch findet das Kletterprofil bei seiner Voranbewegung in vertikaler Richtung, bei der es in einen an dem Bauwerk angebrachten Führungsschuh "eingefädelt" werden muss, leichter seinen Weg. Insbesondere dann, wenn bei der Lagebeziehung zunächst kleinere üngenauigkeiten bestehen, kann die Abschrägung und/oder Rundung bewirken, dass das Kletterprofil bei seiner vertikalen Bewegung an die richtige Stelle in dem Führungsschuh gelangt,
Die Lösung der oben genannten Aufgabe erfolgt zum anderen durch eine Kombination eines FührungsSchuhs in einer der vorangehend beschriebenen Ausführungsformen und eines Kletterprofils, bei dem das Kletterprofil an zumindest einem Ende zumindest eine Schräge aufweist. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise bei dem Zusammenwirken zwischen dem Führungsschuh und dem Kletterprofil das Einfädeln des Kletterprofilε weiter erleichtert, indem, wie vorangehend für den Führungsschuh beschrieben, jegliche üngenauigkeiten bei der Lagebeziehung dadurch behoben werden, dass das Kletterprofil gewissermaßen "an der Abschrägung entlang" seinen Weg in den Führungsschuh findet.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer beispielhaft in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsform näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen
Führungsschuhs in einer Situation, in der die Führungsbacken in Eingriff mit einem Kletterprofil sind;
Fig. 2 eine Draufsicht auf den erfindungsgemäßen
Führungsschuh in einer Situation, in der eine Führungsbacke in Eingriff mit einem Kletterprofil und eine zweite Führungεbacke außer Eingriff und zurückgeklappt ist;
Fig. 3 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen
Führungsschuhs in einer Situation, in der die Führungsbacken von einem Kletterprofil zurückgeklappt sind; und
Fig. 4 eine Vorderansicht des erfindungsgemäßen
Führungsschuhs m einer Situation, in der ein Kletterprofil gerade in diesen eingefädelt wird.
Ausführliche Beschreibung einer bevorzugten Ausführunqsform der Erfindung
Der in Fig. 1 in einer Seitenansicht gezeigte Führungsschuh 10 ist, beispielsweise mittels einer in einem Bauwerk 12 fixierten Schraube 14, an einem Bauwerk anbringbar. Insbesondere kann der Führungsschuh an einem bereits erstellten Wandabschnitt eines Bauwerks oder mittels eines geeigneten Zwischenstücks an einer bereits erstellten Decke anbringbar sein. Bei der gezeigten Ausführungsform weist der Führungsschuh (an jeder Seite) zwei seitliche Öffnungen 16 auf, von denen die obere Öffnung 16.1 in vorteilhafter Weise dazu genutzt werden kann, ein geeignetes Werkzeug, beispielsweise einen Steckschlüssel einzuführen und auf den Schraubenkopf der Schraube 14 zu stecken, um diese zu lösen. Wenngleich dies in der Figur nicht zu erkennen ist, sei erwähnt, dass die an dem Bauwerk 12 anliegende Rückwand 18 des Führungsschuhs 10 mit einer Ausnehmung in Form eines auf den Kopf gestellten "V" , das eine abgerundete Spitze aufweist, versehen ist. Hierdurch ist der Führungsschuh 10 gewissermaßen an dem Schraubenschaft einhängbar und kann in vorteilhafter Weise bereits dann, wenn die Schraube 14 auch nur geringfügig gelöst wurde, nach obenhin abgenommen werden. Damit während des Betriebs auch dann, wenn sich die Schraube, was nicht zu erwarten ist, unbeabsichtigt lockern sollue, keine Verschiebung des Führungsschuhs 10 möglich ist, erstreckt sich durch den Führungsschuh in einer Richtung in etwa senkrecht zur Zeichenebene von Fig. 1 ein Steckbolzen 20 mit einem daran angebrachten Griff 22.
Wie ergänzend in Fig. 2 zu erkennen ist, weist der Führungsschuh, in der Draufsicht gesehen, in etwa die Form eines "U" auf, dessen Boden durch die Rückwand 18 und dessen Seiten durch zwei Seitenwände 24, 26 gebildet werden. Die oben erwähnten Öffnungen 16 sind in den Seitenwänden 24, 26 ausgebildet .
Wie im oberen Bereich der Fig. 1 erkennbar ist, weist die gezeigte Ausführungsform eine sich quer über den Führungsschuh 10 erstreckende Abstützung 28, bei der gezeigten Ausführungsform in Form eines Bolzens auf. An dieser Abstützung 28 kann sich ein abnehmbarer Antrieb, beispielsweise ein Hydraulikzylinder, abstützen, um eine Gerüsteinheit, die das mit "30" bezeichnete Kletterprofil aufweist, anzuheben. Dieses Anheben geschieht, wie grundsätzlich bekannt ist, schrittweise dadurch, dass der (nicht gezeigte) Hydraulikzylinder ausgefahren wird. Um nachfolgend den nächsten Anhebeschritt durchführen zu können, wird der Hydraulikzylinder wieder eingefahren. Währenddessen erfolgt die Abstützung des Kletterprofils 30 einschließlich der daran vorgesehenen (nicht gezeigten) Gerüsteinheit mittels (bei dieser Ausführungsform) Kletternocken 32. Wenngleich in der Fig. 1 nur eine Kletternocke 32 zu erkennen ist, versteht sich, dass mehrere Kletternocken mit einem gewissen Raster entlang des Kletterprofils 30 vorgesehen sind. Bei der gezeigten Ausführτtngsform weisen die Kletternocken 32 zur Unterseite hin trichterförmige und an ihrem Boden abgerundete Kerben 34 auf, in welche bei der gezeigten Ausführungsform zur Abstützung des Kletterprofils 30 Tragbolzen 36 gelangen können. Im Hinblick auf Details der Tragbolzen 36, insbesondere der in Fig. 1 erkennbaren Übereinander-Anordnung zweier Tragbolzen 36.1, 36.2, ihrer Führung in gebogenen Konturen 38 und weiterer Einzelheiten wird erneut auf die oben erwähnte DE 10 2006 026 201 der Anmelderin verwiesen.
Der erfindungsgemäße Führungsschuh 10 zeichnet sich in der gezeigten Ausführungsform dadurch aus, dass für jeden der Tragbolzen 36 eine sich an die eigentliche Führungskontur 38 anschließende Ausnehmung 40 vorgesehen ist, in welcher der jeweilige Tragbolzen 36 dadurch in einer Bereitschafts- oder Außer-Eingriff-Stellung geparkt werden kann, dass er in eine Federklammer 42 eingeschnappt werden kann. Wie in Fig. 1 zu erkennen ist, weist die Öffnung der Federklammer 42 eine mit der Ausnehmung 40 im Wesentlichen übereinstimmende Kontur auf, mit Ausnahme von an den Enden der Klammer vorgesehenen Verdickungen 44, die dem Zurückhalten des jeweiligen Tragbolzens 36 dienen.
Erfindungsgemäß sind Führungsbacken 46 verschieb-, schwenk- und arretierbar an dem Führungsschuh 10 vorgesehen. Wie genauer in Fig. 2 zu erkennen ist, dienen die Führungsbacken 46 dem Eingriff in Hinterschneidungen 48, die an dem I-förmigen Kletterprofil 30 vorgesehen sind. Bei der gezeigten Ausführungsform sind die der Führung beim Verschieben und/oder Verschwenken dienenden Abschnitte durch weitgehend U- förmige Bügel 50 an eine in der Gebrauchsstellung im Wesentlichen horizontale Achse 52 angelenkt, so dass sie um die horizontale Achse 52 verschwenkbar sind. In der Eingriffsstellung wird dieses Verschwenken, wie in Fig. 2 für die obere Führungsbacke 46.1 erkennbar, durch den hintergriffenen Schenkel 54 des Kletterprofils 30 verhindert. Wenn die Führungsbacke 46 jedoch entlang der Achse 52 in im Wesentlichen horizontaler Richtung von dem Kletterprofil 30 weggeschoben wurde, kann die Führungsbacke 46 um die horizontale Achse 52 von dem Kletterprofil 30 weggeschwenkt werden.
Wie in Fig. 1 erkennbar ist, ist die Führungsbacke 46 mittels eines hakenförmigen Arretierelements 56 arretierbar. Hierzu erstreckt sich der kürzere Schenkel 58 des Arretierelements 56 durch eine geeignete Öffnung oder Bohrung 68 in der Achse 52. Der längere Schenkel 60 dient hierbei als Führung, indem er sich durch Bohrungen erstreckt, die in beiden Schenkeln des Bügels 50 auf der von der horizontalen Achse 52 abgewandten Seite vorgesehen sind. Bei der gezeigten Ausführungεform ist eine Schraubenfeder 62 an demjenigen Ende, das näher zu dem freien Ende des längeren Schenkels 60 liegt, durch einen Anschlag 64 begrenzt. An ihrem anderen Ende stößt die Schraubenfeder 62 gegen den in der Figur oberen Schenkel des Bügels 50. In der gezeigten arretierten Stellung kann die Schraubenfeder 62 entweder entspannt oder auf Druck vorgespannt sein. Hierdurch wird der kürzere Schenkel 58 zuverlässig in die zugehörige Bohrung 68 gedrückt, oder ein Lösen aus der Bohrung 68 ist zumindest erschwert, nämlich dann, wenn die Feder 62 in dem gezeigten arretierten Zustand entspannt ist, jedoch die Federkraft überwunden werden muss, um das Arretierelement 56 insgesamt anzuheben und damit den kürzeren Schenkel 58 außer Eingriff zu bringen.
Wie ebenfalls in Fig. 1 erkennbar ist, ist zur Erleichterung des "Ξinfädelns" des kürzeren Schenkels 58 in die Arretierbohrung 68 das Ende dieses kürzeren Schenkels sich verjüngend gestaltet. Ferner wird durch den Bogen 66, der die beiden Schenkel 58, 60 miteinander verbindet, ein leicht zugänglicher Bedienabschnitt geschaffen, indem nämlich der Bediener mit einem Pinger oder einem Werkzeug in einfacher Art und Weise unterhalb des Bogens 66 eingreifen, durch Aufbringung einer Kraft diesen nach oben bewegen und das Arretierelement 56 außer Eingriff bringen kann.
Wie in Fig, 2 in einer Draufsicht gezeigt ist, kann die jeweilige Führungsbacke 46 nach dem Außer-Eingriff-Bringen des Arretierelements 56 entlang der Achse 52 verschoben werden. Beispielsweise kann, wie für die obere Führungsbacke 46.1 erkennbar, diese in dem nicht arretierten Zustand ein wenig von dem Kletterprofil 30 weggeschoben werden. Das Arretierelement 56 kann (gemäß Fig. 2 in einer Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn} geringfügig zurückgeschwenkt werden und nachfolgend mit: seinem kürzeren Schenkel 58 durch die Bohrung 70 in dem Bügel 50 der Führungsbacke 46 und durch die Arretierbohrung 68 in der Achse 52 gesteckt werden. Dies hat zur Folge, dass die Führungsbacke 46 in einer von dem Kletterprofil 30 außer Eingriff gebrachten, jedoch immer noch zu diesem gerichteten Stellung arretiert ist.
Bei der gezeigten Ausführungsform sind die Führungsbacken 46 ferner schwenkbar. Für die untere Führungsbacke 46.2 ist gezeigt, wie diese von dem Kletterprofil 30 zurückgeschwenkt wurde. Dadurch, dass bei der gezeigten Ausführungsform die Arretierbohrung 68 an beiden, der Ober- und Unterseite der Achse 52 ausgebildet ist, ist auch in dieser außer Eingriff gebrachten und zurückgeschwenkten Stellung eine Arretierung möglich .
Dies ist ergänzend in Fig. 3 gezeigt. Die dargestellte Führungsbacke ist bei dieser Darstellung, verglichen mit der Situation von Fig. 1, um 180° zurückgeschwenkt, und der kürzere Schenkel 58 des Arretierelements 56 wurde wiederum in Eingriff mit einer (der "unteren") Arretierbohrung 68 gebracht, um die zurückgeschwenkte Führungsbacke 46 in dieser Position zu halten. Wie zu erkennen ist, erfolgt bei dieser bevorzugten Ausführungsform sowohl in der jeweils gezeigten arretierten Stellung, als auch bei der Bewegung in die nicht arretierte Stellung, als auch in der nicht arretierten Stellung, wenn sich somit das freie Ende des kürzeren Schenkels 58 in einem Bereich außerhalb der Achse 52 und gegebenenfalls des Bügels 50 befindet, eine Führung mittels der im Bügel 50 vorgesehenen Bohrungen. Ferner ist das Arretierelement 56 bei der gezeigten Ausführungsform in vorteilhafter Weise dadurch unverlierbar, dass seine Bewegung gemäß der in Fig. 1 gezeigten Ausrichtung nach untenhin durch den Bogen 66 begrenzt ist. Nach obenhin kann das Arretierelement 56 aufgrund der Feder 62 und dem damit zusammenwirkenden Anschlag 64 nicht heraustreten. Zu Fig. 3 sei ferner angemerkt, dass die Tragbolzen 36 durch die jeweiligen Federklemmen 42 in der "Parkposition" fixiert sind, um sie zuverlässig außer Eingriff von den Kletternocken 32 zu halten. Insbesondere in der in Fig. 3 gezeigten, vollständig außer Eingriff gebrachten Position kann der erfindungsgemäße Führungsschuh 10 in einfacher Art und Weise auch bei Anwesenheit des Kletterprofils 30 demontiert werden. Hierzu kann er beispielsweise, bezugnehmend auf die in Fig. 3 gezeigte Seitenansicht, ein wenig bezüglich der Zeichenebene von Fig. 3 und um eine horizontale Achse gekippt werden, um dann schräg nach oben, an den Kletternocken 32 vorbei, entnommen zu werden.
Im Hinblick auf die verschiedenen vorangehend erwähnten Führungen sei betont, dass es hierbei, wie auf dem Gebiet des Bauwesens üblich, genügt, wenn die entsprechende Bewegung innerhalb gewisser, vergleichsweise umfangreicher Toleranzen "geführt11 ist. Im Wesentlichen kommt es lediglich darauf an, dass eine gerichtete Bewegung gewährleistet wird.
Die vorangehend beschriebene und in den Figuren gezeigte Ausführungsform ist mic zahlreichen Maßnahmen versehen, um das "Einfädeln" des Kletterprofils 30 in den Führungsschuh 10 zu erleichtern. Wie in Fig. 1 erkennbar ist, weist zum einen die Führungsbacke 46 eine Abschrägung 72, und zum anderen der Führungsschuh 10 an seinen Seitenwänden 24, 26 eine Rundung 74 auf. In einer Situation, in der das Kletterprofil 30 gerade mit seinem (in Fig. 1 nicht erkennbaren) oberen Ende in den Führungsschuh 10 "einzufädeln" ist, wird dieses bei Üngenauigkeiten in der Lagebeziehung durch die Schräge 72 und/oder die Abrundung 74 in die richtige Position gebracht. Die hierdurch insgesamt entstehende Einführöffnung kann als trichterförmig beschrieben werden. Die vorangehend unter Bezugnahme auf Fig. 1 beschriebenen Maßnahmen gewährleisten insbesondere eine Einführung in die richtige Position in der Richtung senkrecht zu dem Bauwerk, mit anderen Worten in der Richtung von links nach rechts in Fig. 1.
Wie in Fig. 4 erkennbar ist, sind weitere Maßnahme für eine Erleichterung des Einfädelns in der hierzu senkrechten, zu dem Bauwerk parallelen und zu der Zeichenebene von Fig. 1 senkrechten Richtung vorgesehen. Diese Richtung entspricht der Richtung von links nach rechts in Fig. 4. Wie aus Fig. 4 hervorgeht, sind die Führungsbacken 46 an ihrem unteren Ende zusätzlich in dieser Richtung abgeschrägt . Mit anderen Worten erstrecken sich die Führungsbacken an ihrem jeweiligen unteren Ende gegenüber derjenigen Breite, die sie in ihrem überwiegenden Verlauf zueinander haben, ein wenig nach außen. Hierdurch wird auch in dieser Richtung eine Art Einführtrichter geschaffen.
Bei der gezeigten Ausführungsform ist darüber hinaus das obere Ende des Kletterprofils 30 mit zwei Schrägen 76 versehen, um das weitere Einfädeln zu vereinfachen. Hierzu ist unter Bezugnahme auf die Fig. 2 zu erwähnen, dass der mit den beiden Schrägen 76 versehene, zu dem Bauwerk gerichtete Schenkel 54 zwischen die geschlossenen Führungsbacken 46 einzufädeln ist. Verglichen mit der Darstellung in Fig. 2 befindet sich somit auch die zweite Führungsbacke 46.2 in der für die erste Führungsbacke 46.1 gezeigten Position, in welcher der Schenkel 54 hintergriffen wird. Wie in Fig. 2 zu erkennen ist, wird die Lage des Kletterprofils 30 in der horizontalen und zu dem Bauwerk parallelen Richtung, also der Richtung von oben nach unten in Fig. 2, durch die beiden Führungsbacken 46 festgelegt. Wenn das Einfädeln in diesen Bereich erfolgt, werden durch die Schrägen 76 am oberen Ende des Kletterprofils 30 auch hier Ungenauigkeiten bei der Anordnungsbeziehung dahingehend ausgeglichen, dass das Kletterprofil 30 entlang einer der beiden Schrägen 76 in die richtige Position geführt wird. Hierbei ist darüber hinaus gewährleistet, dass sich die in Fig. 2 ebenfalls angedeutete Kletternocke 32 nicht an dem Führungsschuh verhakt. Die Abmessungen sind nämlich derart gewählt, dass auch dann, wenn der Schenkel 54 des Kletterprofils 30 in der oben beschriebenen, horizontalen Richtung an einer der Führungεbacken 46 anliegt, die Kletternocke 32 in eben dieser Richtung ausreichend von der jeweiligen Seitenwand 24, 26 des Führungsschuhs beabstandet ist, dass die weitere Bewegung des Kletterprofils 30 in vertikaler Richtung und damit das weitere Einfädeln nicht behindert wird.
Zu sämtlichen vorangehend beschriebenen Maßnahmen, die das Einfädeln erleichtern, also die verschiedenen Schrägen und Rundungen, sei angemerkt, dass diese an einem Führungsschuh und/oder einem Kletterprofil auch ohne die im Übrigen hierin beschriebenen Maßnahmen ihre Vorteile entfalten, und insoweit als unabhängige Neuerung zu betrachten sind, wenngleich sie damit kombiniert werden können. Darüber hinaus sei angemerkt, dass diejenigen Bereiche, die bei den bevorzugten Ausführungsformen Schrägen aufweisen, ebenso abgerundet sein können, und umgekehrt.

Claims

Patentansprüche
1. Führungsschuh (10) zur Führung eines Kletterprofils (30) auf dem Gebiet des Bauwesens, mit zumindest einer Führungsbacke (46), die verschieb- und/oder schwenkbar ist, so dass der Führungsschuh (10) von dem Kletterprofil (30) lösbar ist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Führungsbacke (46) in zumindest einer Stellung durch zumindest ein federbelastetes Arretierelement (56) arretierbar ist, das in die arretierte Stellung vorgespannt ist.
2. Führungsschuh nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass das Arretierelement (56) unverlierbar vorgesehen ist.
3. Führungsschuh, nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass das Arretierelement (56) im Wesentlichen hakenförmig mit einem zugänglichen Bedienungsabschnitt (66) ausgebildet ist.
4. Führungsschuh nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass das Arretierelement (56) zwischen der arretierten und der nicht arretierten sowie bevorzugt zusätzlich in der nicht arretierten Stellung geführt ist.
5. Führungsschuh nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass dieser mittels zumindest eines Befestigungεelements (14) an einem Bauwerk (12) befestigbar ist und zumindest eine Öffnung (16) aufweist, durch die das Befestigungselement (14) zugänglich ist.
6. Führungsschuh nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass dieser zumindest ein, bevorzugt zumindest zwei übereinander angeordnete Tragelemente, wie eine Klinke oder einen Tragbolzen (36) , aufweist, die der Abstützung des Kletterprofilε (30) dienen.
7. Führungsεchuh nach Anspruch 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass zumindest ein Tragelement (46) in einer von dem Kletterprofil (30) außer Eingriff gebrachten Stellung fixierbar ist.
8. Führungsschuh nach Anspruch 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass zumindest ein Tragelement (36) durch zumindest ein Federelement (42} fixierbar ist.
9- Führungsschuh nach Anspruch 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass das Federelement eine Federklammer (42) ist.
10. Führungsschuh nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Führungsschuh (10) und/oder zumindest eine Führungsbacke (46) in zumindest einer Richtung angeschrägt (72) und/oder abgerundet (74) ist.
11. Kombination eines Führungsschuhs nach einem der vorangehenden Ansprüche und eines Kletterprofils (30), dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass das Kletterprofil (30) an zumindest einem Ende zumindest eine Schräge (76) aufweist.
PCT/EP2008/054606 2007-04-20 2008-04-16 Führungsschuh und kombination eines führungsschuhs mit einem kletterprofil WO2008128937A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2008800128972A CN101688401B (zh) 2007-04-20 2008-04-16 导靴及其与爬升型材的组合
ES08736281T ES2733587T3 (es) 2007-04-20 2008-04-16 Patín de guiado y combinación entre un patín de guiado y un perfil de trepado
EP08736281.0A EP2137365B1 (de) 2007-04-20 2008-04-16 Führungsschuh und kombination eines führungsschuhs mit einem kletterprofil
HK10108181.0A HK1141848A1 (en) 2007-04-20 2010-08-27 Guide shoe and combination of a guide shoe and a climbing profile

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007018851A DE102007018851A1 (de) 2007-04-20 2007-04-20 Führungsschuh und Kombination eines Führungsschuhs mit einem Kletterprofil
DE102007018851.1 2007-04-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008128937A1 true WO2008128937A1 (de) 2008-10-30

Family

ID=39591668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/054606 WO2008128937A1 (de) 2007-04-20 2008-04-16 Führungsschuh und kombination eines führungsschuhs mit einem kletterprofil

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP2137365B1 (de)
CN (1) CN101688401B (de)
DE (1) DE102007018851A1 (de)
ES (1) ES2733587T3 (de)
HK (1) HK1141848A1 (de)
TR (1) TR201906848T4 (de)
WO (1) WO2008128937A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112160579A (zh) * 2020-09-17 2021-01-01 上海建工集团股份有限公司 一种超高层施工防护作业平台系统及施工方法

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007026020A1 (de) 2007-06-04 2008-12-11 Doka Industrie Gmbh Selbstklettersystem und Verfahren zum Betonieren eines Unterzugs und/oder Montieren eines Fertigteils mittels eines Selbstklettersystems
WO2011010178A1 (en) 2009-07-21 2011-01-27 Tüfekçioglu Mühendislik Sanayi Ve Ticaret Limited Sirketi Carrier head with bolt mechanism for ram actuated climbing systems
PL2871304T3 (pl) * 2013-11-12 2017-07-31 Ulma C Y E, S. Coop. System samowznoszący do zespołów rusztowań w budowie budynków
CN104695693A (zh) * 2015-03-02 2015-06-10 赵金海 一种液压爬升式外墙脚手架
DE102022214177A1 (de) 2022-07-20 2024-01-25 Hünnebeck GmbH Kletterschuh, Klinkenvorrichtung, Befestigungsteil und Verfahren

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3842094A1 (de) * 1988-12-14 1990-06-21 Peri Werk Schwoerer Kg Artur An einer wand abschnittsweise fortbewegbare verschiebebuehne
WO2007000136A1 (de) * 2005-06-29 2007-01-04 Peri Gmbh Teilbarer kletterschuh einer kletterschalung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2814930C2 (de) * 1978-04-06 1986-07-03 Peri-Werk Artur Schwörer GmbH & Co KG, 7912 Weißenhorn Klettergerüst
DE4319479C2 (de) * 1993-06-11 2003-02-20 Plettac Ag Abhebesicherung für Gerüstbohlen
DE9406873U1 (de) * 1994-04-25 1994-06-30 Ebawe Maschinenbau Gmbh Hydraulische Klemmeinrichtung für Rütteltische
CN2592784Y (zh) * 2002-12-27 2003-12-17 北京市建筑工程研究院 爬升脚手架的大模板爬升及支撑和定位调节体系
CN2660028Y (zh) * 2003-09-18 2004-12-01 山东省路桥集团有限公司 液压自升爬模
EP1698746B1 (de) * 2003-11-27 2010-02-17 ULMA C y E, S. COOP. Verspannungssystem für verschalungen, gerüste oder sich bewegende lasten im allgemeinen
DE102005029932A1 (de) * 2005-06-28 2007-01-11 Clariant Produkte (Deutschland) Gmbh Verfahren zur Herstellung von Polyetheraminen
CN2823432Y (zh) * 2005-08-30 2006-10-04 王红光 一种爬升悬臂式模板
DE102006026201B4 (de) 2006-06-06 2008-04-10 Doka Industrie Gmbh Selbstklettersystem
CN100387796C (zh) * 2006-08-28 2008-05-14 杨秋利 自动液压爬升模板

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3842094A1 (de) * 1988-12-14 1990-06-21 Peri Werk Schwoerer Kg Artur An einer wand abschnittsweise fortbewegbare verschiebebuehne
WO2007000136A1 (de) * 2005-06-29 2007-01-04 Peri Gmbh Teilbarer kletterschuh einer kletterschalung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112160579A (zh) * 2020-09-17 2021-01-01 上海建工集团股份有限公司 一种超高层施工防护作业平台系统及施工方法

Also Published As

Publication number Publication date
TR201906848T4 (tr) 2019-05-21
DE102007018851A1 (de) 2008-10-30
CN101688401A (zh) 2010-03-31
CN101688401B (zh) 2011-12-21
ES2733587T3 (es) 2019-12-02
EP2137365A1 (de) 2009-12-30
HK1141848A1 (en) 2010-11-19
EP2137365B1 (de) 2019-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006026201B4 (de) Selbstklettersystem
EP3721028B1 (de) Gerüst mit einer aushebesicherungs-vorrichtung und verfahren zur sicherung eines gerüstbodens gegen ausheben
EP2789772B1 (de) Halterung für einen Führungsschuh eines Klettersystems für Betonschalungen
EP3580407B1 (de) Klettervorrichtung zum absenken einer kletterschiene und verfahren zum absenken einer kletterschiene
DE2704398B2 (de) Aus Ständern und Riegeln zusammensetzbares Gerüst
EP3543428B1 (de) Verfahren zum selbsttätig aktivierbaren sicheren verbinden einer kletterkonsole mit einer verankerungsvorrichtung, system mit einer kletterkonsole und einer verankerungsvorrichtung und kletterkonsole
EP2137365B1 (de) Führungsschuh und kombination eines führungsschuhs mit einem kletterprofil
DE10047203B4 (de) Spannschloßvorrichtung
EP0390128B1 (de) Längenveränderliche Teleskopstütze
EP2995749B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum absenken eines schalungs- oder schutzelements
DE102019002078A1 (de) Geländerpfosten für ein voreilendes Geländer für ein Gerüst, Gerüst mit einem voreilenden Geländer und Verfahren zum Umsetzen eines voreilenden Geländers an einem Gerüst
EP1338723B1 (de) Vorrichtung zur Montage eines temporär vorhandenen Geländerholms eines Gerüstes
DE19711496A1 (de) Gerüst mit Vertikal- und Diagonalstützen
EP3440287B1 (de) Befestigungselement für wanschalungen
DE10243356B4 (de) Zerlegbares Gerüst
EP3702550A1 (de) Schalungsrahmen, schalungselement, deckenschalung und verfahren
EP3748107B1 (de) Montageadapter, sicherheitsgeländer, bausatz für ein baugerüst sowie baugerüst und verfahren hierfür
DE69817855T2 (de) Schutzkonstruktion gegen wettereinflüsse
DE69832906T2 (de) Abdeckkonstruktion
EP3854964A1 (de) Verfahren zum selbsttätig aktivierbaren sicheren verbinden einer kletterkonsole mit einer verankerungsvorrichtung, system zur befestigung einer kletterkonsole, kletterkonsole um eine verankerungsvorrichtung und ein abschalplattenträger
EP1395722A2 (de) Stirnseitengeländer
DE19502225C2 (de) Anhängevorrichtung zum Anhängen wenigstens einer Schaltafel an ein Hebezeug
EP4056785B1 (de) Stützeinrichtung, deckenstützen, deckenschalungssystem und verfahren zum ausschalen eines deckenschalungspaneels
DE202006010625U1 (de) Höhenverstellbare Modulbühne
DE102021120441A1 (de) System zur Schalung eines Wandelementes mit einem Verbund aus einer Schalung und einem Gerüstabschnitt

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880012897.2

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08736281

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008736281

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE