DE3842094A1 - An einer wand abschnittsweise fortbewegbare verschiebebuehne - Google Patents

An einer wand abschnittsweise fortbewegbare verschiebebuehne

Info

Publication number
DE3842094A1
DE3842094A1 DE19883842094 DE3842094A DE3842094A1 DE 3842094 A1 DE3842094 A1 DE 3842094A1 DE 19883842094 DE19883842094 DE 19883842094 DE 3842094 A DE3842094 A DE 3842094A DE 3842094 A1 DE3842094 A1 DE 3842094A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
displacement
transfer platform
sliding
platform according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19883842094
Other languages
English (en)
Other versions
DE3842094C3 (de
DE3842094C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Peri Werk Artur Schwoerer GmbH and Co KG
Original Assignee
Peri Werk Artur Schwoerer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peri Werk Artur Schwoerer GmbH and Co KG filed Critical Peri Werk Artur Schwoerer GmbH and Co KG
Priority claimed from DE3844977A external-priority patent/DE3844977C2/de
Priority to DE19883842094 priority Critical patent/DE3842094C3/de
Priority to DE8816955U priority patent/DE8816955U1/de
Priority to DE3844977A priority patent/DE3844977C2/de
Priority to ES198989123029T priority patent/ES2038817T3/es
Priority to DE8989123029T priority patent/DE58903732D1/de
Priority to EP89123029A priority patent/EP0373617B1/de
Priority to US07/450,319 priority patent/US5000287A/en
Publication of DE3842094A1 publication Critical patent/DE3842094A1/de
Publication of DE3842094C2 publication Critical patent/DE3842094C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3842094C3 publication Critical patent/DE3842094C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/06Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for walls, e.g. curved end panels for wall shutterings; filler elements for wall shutterings; shutterings for vertical ducts
    • E04G11/20Movable forms; Movable forms for moulding cylindrical, conical or hyperbolical structures; Templates serving as forms for positioning blocks or the like
    • E04G11/28Climbing forms, i.e. forms which are not in contact with the poured concrete during lifting from layer to layer and which are anchored in the hardened concrete

Description

Die Erfindung betrifft eine an einer Wand abschnittsweise Vorzugsweise nach oben fortbewegbare Verschiebebühne nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei derartigen Verschiebebühnen handelt es sich bevorzugt um solche, die an einem aus Beton zu errichtenden Bauwerk ange­ ordnet werden und Bestandteile einer Kletterschalung sind, die nach der Betonierung eines Abschnittes einer Bauwerks­ wand um einen Abschnitt höher gehoben wird, damit dort ein weiterer Abschnitt der Wand betoniert werden kann. Das Wesen einer derartigen Verschiebebühne besteht darin, daß sie beim Klettern keine direkte Verbindung zum Boden hat und ledig­ lich an dem unterhalb des zu betonierenden Abschnittes be­ findlichen und bereits fertig betonierten Abschnittes durch die Stützschuhe befestigt wird. Für jede Schalungstafel sind normalerweise zwei nebeneinander im Abstand angeordnete Trag­ schienen vorgesehen. Grundsätzlich ist aber auch eine Ausfüh­ rung mit nur einer Tragschiene in der Mitte einer Schalungs­ tafel möglich.
Die Erfindung befaßt sich also in erster Linie mit Verschie­ bebühnen für Kletterschalungen, die bevorzugt ohne fremde Hilfe jeweils um einen Betonierabschnitt hochgeschoben werden können. Grundsätzlich sind jedoch für die erfindungs­ gemäße Verschiebebühne weitere Einsatzfälle denkbar. Z.B. kann die Verschiebebühne auch bei Einrichtungen zum Klettern von Arbeits- und Schutzgerüsten, Arbeitsbühnen, Plattformen u.dg1. eingesetzt werden. Weiter ist die Anwendung bei Ein­ richtungen zum horizontalen oder schräg aufwärts gerichteten Verschieben von Tunnelschalwagen, Bewehrungswagen, fahrbaren Wandschalungen, z.B. für Stützmauern u.dgl. verwendbar. Schließlich kommt ein Einsatz auch bei Einrichtungen zum ho­ rizontalen, aufwärtsgerichteten oder vertikalen Verschieben von schweren Gegenständen aller Art wie z.B. Schiffssegmen­ ten, Transformatoren usw. in Betracht. Vorrangig erfolgt jedoch der Einsatz im Schalungs- und Gerüstbaubereich.
Es sind bereits Schalungen und Rüstungen bekannt, die mit Selbstklettereinrichtungen nach Art einer gattungsgemäßen Verschiebebühne zusammenwirken. Sie werden vor allen beim Bau von Brückenpfeilern oder beim Kraftwerks- und Kühlturm­ bau eingesetzt. Im wesentlichen verwendet man Kletterrahmen wie z.B. einen Kletterautomat oder Einzelführungselemente, bei denen aufgrund nicht vorhandener großflächiger Schalele­ mente entweder ein Gleichlauf mit benachbarten Führungen nicht erforderlich ist oder nur durch ständige Beobachtungen und Korrektur aufrechterhalten werden kann. Des weiteren be­ nötigen bekannte Lösungen zum Klettern eines größeren Beto­ nierabschnittes entweder eine Vielzahl von teuren Zwischen­ verankerungen zum Gebäude oder sie sind in ihren äußeren Ab­ messungen sehr groß und schwer. Weiter ist bei den bekannten Verschiebebühnen nachteilig, daß für verschieden breite Ele­ mente unterschiedliche Rahmenbreiten erforderlich sind, die zu einer großen Anzahl in Höhe und Breite unterschiedlicher Gerätevarianten führen. Bei den größeren Varianten ist uber­ dies ein sehr hoher Anfangsbetonierabschnitt zunächst mit einer separaten Schalung zu erstellen, bevor der Kletterauto­ mat daran montiert werden kann.
Die Erfindung geht von einer kletternden Verschiebebühne aus, wie sie in der DE-PS 28 14 930 beschrieben ist.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Verschiebebüh­ ne der eingangs genannten Gattung, die insbesondere zum Klet­ tern an einem zu betonierenden Bauwerk bestimmt ist, bei der mit geringem technischen Aufwand und auf robuste, für das Ar­ beiten auf einer Baustelle besonders geeignete Weise mehrere zu einer Verschiebekonsole zusammengefaßte Einheiten gleich­ zeitig sicher verschoben werden können, ohne daß bei unglei­ chen Verschiebungen an verschiedenen Tragschienen ein Ver­ klemmen oder gar eine Beschädigung auftritt, bei der ein Ver­ sagen des Vorschubs an einer bestimmten Tragschiene nicht zu Schäden führt und bei der ein Kletterabschnitt ohne manuel­ len Eingriff vollautomatisch durchgeführt werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale des kennzeichnen­ den Teils des Anspruches 1 vorgesehen. Eine vorteilhafte Wei­ terbildung der Erfindung ist durch Anspruch 2 gekennzeichnet wobei die Sicherung gegen einen weiteren Vorschub bei nicht sicherem Einrasten der Kniehebel nach Anspruch 9 oder 10 zweckmäßig durch die Maßnahmen nach Anspruch 16 herbeige­ führt wird.
Erfindungsgemäß wird das Problem des gleichmäßigen Hochfah­ rens der Verschiebeelemente an benachbarten Tragschienen da­ durch gelöst, daß der Verschiebekonsolenvorschub bzw. -hub sehr klein und zwar so klein gewählt wird, daß es bei einer Störung an einer Tragschiene, die dort das Weiterverschieben der Verschiebekonsole verhindert, nur zu einer tolerierbaren Schrägstellung des sich zwischen zwei benachbarten Tragschie­ nen erstreckenden Teils der Verschiebekonsole kommt. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der jeweils näch­ ste Schritt bzw. Hub erst eingeleitet wird, wenn alle Ver­ schiebelemente, die an ein gemeinsames Steuergerät ange­ schlossen sind, dasselbe Niveau erreicht haben.
Die Erfindung kann auf besonders vorteilhafte Weise durch die Ansprüche 3 bis 15 praktisch realisiert werden.
Als Antrieb kann vorteilhafterweise ein kurzer Hydraulikzy­ linder dienen, der mit dem zu verschiebenden Teil (Verschie­ bekonsole) verbunden ist und an seinem Zylindergehäuse und seiner Kolbenstange Führungen mit gelenkigen Hebeln besitzt, die sich an der Tragschiene abstützen und abwechselnd die Last übernehmen.
Statt des Hydraulikzylinders sind jedoch auch andere Linear­ antriebe wie z.B. Spindelantriebe, Ketten- oder Riemenantrie­ be, Pneumatikzylinder, Zahnstangenantriebe oder elektrische Linearmotoren denkbar.
Die beiden Hebel greifen ähnlich einem Baumsteigeisen ab­ wechselnd in die Zahnvertiefungen der Verschiebezahnung ein, die einseitig in gleichen Abständen in der Kletterschiene vorhanden sind. Durch ein federndes Rückholelement (z.B. ein Federzylinder) wird jeder Hebel mit dem integrierten Trag­ zapfen gegen die Schienenkontur gepreßt, gleitet an der Aus­ sparungskante entlang, abschließend an der Außenkontur, um nachher in die nächste Vertiefung zu springen und sich nach Bewegungsumkehr des Antriebs in dieser abzustützen. Die Bewe­ gungsumkehr erfolgt erst, nachdem der sich bewegende Hebel seine Neigung erreicht hat, die der späteren Auflageposition entspricht. Die Meldung an die Antriebssteuerung erfolgt zweckmäßigerweise durch Näherungsschaltung oder elektromecha­ nische Endschalter, die von den Hebeln betätigt und deren Signale einer Folgesteuerung zugeführt werden. Eine zusätzli­ che Sicherheitsmaßnahme kann das Verknüpfen der Hebel-Endlagenmeldung mit der Antriebs-Endlagenmeldung (z.B. durch Druckschalter, Näherungsschalter usw.) sein. Bei gleichzeitigem Einsatz mehrerer Klettereinheiten erfolgt die Bewegungsumkehr erst nach Endlagenmeldung aller Verschiebee­ lemente.
Den Kräften aus der Hebelabstützung wirken die Abstützkräfte und -momente der gegenüberliegend angeordneten Schienenfüh­ rungen entgegen. Es ist aber auch denkbar, ein symmetrisches Doppelhebelsystem zu verwenden, das beidseitig in Zahnvertie­ fungen an der Schiene eingreift.
Durch Umlegen der Hebel über den Totpunkt der Rückholeinrich­ tung hinaus wird auf sehr einfache Weise ein Nachschieben der Kletterschiene in den nächsten Kletterabschnitt ermög­ licht. Aus diesem Grunde sind die Zahnvertiefungen - quer zur Schiene gesehen - symmetrisch ausgebildet.
Ist die Folge von kleinen Kletterschritten bis zum Ende des oberen Abschnittes vollzogen, so wird die weitere Verschie­ bung des Verschiebeelements automatisch dadurch blockiert, daß an dieser Stelle die Verschiebezahnung aufhört. Eine Be­ wegungsumkehr des Antriebs wird sicher verhindert, sobald die Gleitschuhe das Ende der Verschiebezahnung erreichen. Dies gilt sowohl für das Klettern der Verschiebekonsole als auch für das abwechselnde Nachschieben der Tragschiene.
Bei dem beschriebenen Konstruktionsprinzip kann die relativ preisgünstig herzustellende Tragschiene in verschiedenen Längen jeweils passend zur Betonierabschnittshöhe eingesetzt werden, ohne daß an der übrigen Klettereinrichtung Änderun­ gen erforderlich sind.
Bei Laufbehinderungen jeglicher Art können Schäden weitestge­ hend auf einfache Weise verhindert werden, und zwar z.B. durch den Einbau von Druckbegrenzungsventilen in die hydrau­ lische Anlage oder durch Momentbegrenzungseinrichtungen in elektromechanischen Antrieben, wie z.B. Rutschkupplungen, Schaltkupplungen usw.
Bei Verwendung eines Tragschienenprofils mit im wesentlichen H-förmigem Querschnitt läßt sich eine direkte Verbindung zwi-­ schen der Verschiebekonsole und dem an der Wand befestigten Stützschuh durch beidseitiges Umgreifen der Schiene verwirk­ lichen.
Damit die Tragschiene beim Durchschieben ihres oberen Endes durch den oberen Stützschuh selbsttätig in einen tragenden Eingriff mit diesem Stützschuh kommt, sind bevorzugt die Maß­ nahmen nach den Ansprüchen 16 und 17 vorgesehen.
Aufgrund der Ausbildung nach Anspruch 18 wird gewährleistet, daß der Führungsgleitschuh, der beim Hochschieben zunächst in horizontaler Richtung von der Tragschiene gehalten wird, beim Hochschieben schließlich mit dem Stützschuh in horizon­ tal abstützenden Eingriff kommt, während die Tragschiene zwecks anschließenden leichten Hochschiebens außer Gleitein­ griff mit der Tragschiene gelangt.
Sobald der Führungsgleitschuh den Stützschuh wieder verlas­ sen hat, tritt erneut eine Umlagerung der horizontalen Ab­ stützkräfte in dem Sinne auf, daß die Tragschiene erneut die Verschiebekonsole abstützt, während die Schiene ihrerseits am Stützschuh gehalten ist.
Die geometrische Ausbildung der oberen und unteren Verschie­ bekonsolführung ist so gewählt, daß diese beim Passieren eines an der Wand befestigten Stützschuhs mit der Schienen­ führung nicht kollidieren kann.
Aufgrund der Minimierung der einzelnen Hub- bzw. Verschie­ beschritte ergeben sich geringste Abmessungen und Gewichte, wodurch ein manuelles Umsetzen des Verschiebe- bzw. Kletter­ werks von Schalelement zu Schalelement wesentlich erleich­ tert wird. Wegen des automatisierten Kletterablaufes, der weitgehend frei ist von Sicherheitsrisiken, können mehrere benachbarte und zusammenhängende Verschiebekonsolen auch ohne Sichtkontakt betrieben werden. Dies ist insbesondere von Vorteil beim Klettern kompletter Schalungs- und Arbeits­ bühnen an turmartigen Bauwerken, wie Silos, Fernmeldetürmen, Brückenpfeilern usw.
Ein weiterer Vorzug der Erfindung liegt in der Möglichkeit, durch einfaches manuelles Betätigen der Hebel die Schalung abzuklettern.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer an einer vertikalen Wand eines Bauwerks angeordneten Ver­ schiebebühne gemäß der Erfindung, die mit einer Schalung zur Betonierung der Wand versehen ist,
Fig. 2 eine schematische Ansicht der Verschiebebühne nach Fig. 1 in Richtung des Pfeiles II in Fig. 1, wobei zusätzlich nach Art eines Blockschalt­ bildes die Betätigungs- und Steuerelemente wie­ dergegeben sind,
Fig. 2a eine bevorzugte praktische Ausbildung der um­ steuerbaren Druckquelle 30 nach Fig. 2,
Fig. 3 eine teilweise geschnittene vergrößerte Seitenan­ sicht des in den Fig. 1 und 2 gezeigten Verschie­ bewerks 17,
Fig. 4 einen Schnitt nach Linie IV-IV in Fig. 3,
Fig. 5 eine Ansicht des Gegenstandes der Fig. 3 von der entgegengesetzten Seite ohne Darstellung der Tragschiene,
Fig. 6 eine teilweise geschnittene Ansicht des Gegen­ standes der Fig. 3 in Richtung des Pfeiles VI in Fig. 3,
Fig. 7 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 1 im Be­ reich eines auf einen Stützschuh aufgeschobenen Führungsgleitschuhs und
Fig. 8 einen schematischen Horizontalschnitt des Gegen­ standes der Fig. 7
In allen Figuren bezeichnen gleiche Bezugszahlen einander entsprechende Bauteile.
Nach Fig. 1 weist eine erfindungsgemäße Kletterschalungs-Ver­ schiebebühne in einem Abstand übereinander an dem bereits be­ tonierten Teil einer Wand 12 befestigte Stützschuhe 11 auf, welche nach Fig. S einen im wesentlichen C-förmigen Verschie­ beführungsraum 11′ aufweisen in den die im wesentlichen dazu komplementären Stege 13′ einer Tragschiene 13 eingreifen, die gemäß den Fig. 1, 7 und 8 mit ihrem Mittelsteg 13′′′ um eine parallel zur Wand 12 verlaufende Querachse 61 ver­ schwenkbare Tragnocken 56 trägt, die auf der von der Wand 12 abgekehrten Seite der Querachse 61 Gegengewichte 62 tragen, aufgrund deren sie auf die aus den Fig. 1 und 7 ersichtliche Schienentragstellung zu vorgespannt werden. Ein unterer, zur Wand 12 hin gerichteter Fortsatz 56′ der Tragnocken liegt in der aus den Fig. 1, 7 und 8 ersichtlichen Tragposition auf einer oberen Tragfläche 57 des Stützschuhs 11 auf. Die Fort­ sätze 56′ durchgreifen entsprechend dimensionierte Durch­ laßöffnungen 63 (in Fig. 8 gestrichelt dargestellt) der Stege 13′ der Tragschiene 13.
Wird die Tragschiene 13 aus der in den Fig. 1, 7 und 8 er­ sichtlichen Position relativ zum Stützschuh 11 nach oben ver­ schoben, so können die Tragnocken 56 aufgrund der oben an dem Fortsatz 56′ vorgesehenen und zur Wand 12 hin abfallen­ den Schrägkanten 56′′ (Fig. 7) in Richtung von der Wand wegschwenken, wobei die Schrägkante 56′′ an einer weiter unten noch im einzelnen zu beschreibenden parallel zur Wand 12 verlaufenden Riegelstange 64 entlanggleiten, die einen Führungsgleitschuh, an dem eine Verschiebekonsole 14 befe­ stigt ist, während des Hochschiebens der Tragschiene 13 am Stützschuh 11 festhält.
Während die Tragschiene 13 mit ihrem oberen Ende aufgrund der Tragnocken 56 an dem Stützschuh 11 nicht nur horizontal und seitlich, sondern auch in vertikaler Richtung gehalten ist, erfolgt an dem von der Tragschiene 13 durchgriffenen un­ teren Stützschuh 11 lediglich eine Abstützung der Tragschie­ ne in horizontaler Richtung.
Zwischen den beiden oben bzw. unten angeordneten Stutz­ schuhen 11 ist zwischen der Wand 12 und dem unteren Ende der Verschiebekonsole 14 eine Spreizspindel 65 angeordnet, welche dazu dient, beim Hochschieben der Tragschiene 13 die auf die Wand 12 zu gerichtete Gewichtskraft der Verschiebe­ konsole 14 aufzunehmen.
Die Verschiebekonsole besteht aus horizontalen Trägern bzw. einer horizontalen Plattform 14′, die mit ihrem zur Wand 12 hin gerichteten Ende über einen Führungsgleitschuh 58 an der Tragschiene 13 bzw. dem Stützschuh 11 gelagert ist (Fig. 1, 7 und 8).
In einem Abstand von der Wand 12 sind von der Plattform 14′ schräg nach unten in Richtung auf die Wand 12 zu verlaufende Stützen 14′′ vorgesehen, während nahe der Wand außerdem verti­ kale Stützen 14′′′ zwischen der Plattform 14′ und dem unte­ ren Ende der Schrägstützen 14′′ vorgesehen sind. Horizontal­ stützen 14′′ vervollständigen die Verschiebekonsole.
Unter die Konsole 14 kann noch ein Gerüst 14 a gehängt sein.
Das untere Ende 14 b der Verschiebekonsole 14 ist über eine zur Wand hin gerichtetes Trägerglied 14 c mit einem Verschie­ be- bzw. Kletterwerk 17 verbunden, welches mit einer in dem von der Wand weg gerichteten linken Seitensteg 13′′ (Fig. S) der Tragschiene 13 vorgesehenen Verschiebezahnung 25 zusam­ menwirkt, und zwar in dem Sinne, daß das Verschiebewerk 17 sich aufgrund eines in ihm vorgesehenen Linearantriebs 15 schrittweise an der Tragschiene 13 hocharbeitet.
Die Aufwärtsbewegung des Verschiebewerks 17 beginnt in der Nähe des in Fig. 1 dargestellten unteren Ende der Tragschie­ ne 13 und endet unmittelbar oberhalb des in Fig. 1 darge­ stellten Kletterwerks 17. Das Verschiebewerk 17 wird weiter unten anhand der Fig. 3 bis 6 im einzelnen beschrieben.
Auf der Plattform 14′ der Verschiebekonsole 14 ist eine für die Betonierung der Wand 12 geeignete vertikale Schalung 66 vorgesehen, deren Schalhaut 67 durch die in Fig. 1 ersichtli­ chen Verstellelemente 68, 69 in die gewünschte Position rela­ tiv zu dem bereits betonierten Abschnitt der Wand 12 ge­ bracht werden kann.
Nach Fig. 2 sind zur höhenverschiebbaren Abstützung einer Verschiebekonsole 14 zahlreiche - im vorliegenden Ausfüh­ rungsbeispiel drei - Tragschienen 13 mit darauf angeordneten Führungsgleitschuhen 58 und Verschiebewerken 17 vorgesehen. In Fig. 2 ist ein Betonierabschnitt mit L bezeichnet. Durch Verschieben der Konsole 14 vom unteren bis zum oberen Ende der Tragschiene 13 erfolgt ein Vorschub um die Länge L eines Betonierabschnittes.
Nach Fig. 2 weist jedes Verschiebewerk 17 einen Linearan­ trieb 15 in Form eines einen Kolben 23 enthaltenden doppel­ wirkenden Hydraulikzylinders 24 auf, wobei die beiden Druck­ räume des Hydraulikzylinders 24 über hydraulische Leitungen 26 bzw. 27 an hydraulische Stichleitungen 28 bzw. 29 ange­ schlossen sind, von denen die einzelnen, zu den Linearantrie­ ben 15 führenden hydraulischen Leitungen 26 bzw. 27 abge­ zweigt sind. Die Stichleitungen 28, 29 sind an eine umsteuer­ bare Druckquelle 30 innerhalb eines Antriebs- und Steuerge­ räts 22 angeschlossen. Die umsteuerbare Druckquelle 30 wird durch einen Motor 18 angetrieben, der an ein innerhalb des Antriebs- und Steuergerät enthaltenes Schaltgerät 21 ange­ schlossen ist. Das Schaltgerät kann von außen über einen Schalter 70 eingeschaltet werden, worauf der Motor 18 an­ läuft und je nach Laufrichtung des Motors 18 bzw. der Druck­ quelle 30 die Stichleitung 28 oder 29 mit hydraulischem Druck beaufschlagt. Dementsprechend bewegen sich sämtliche Kolben 23 in den einzelnen Linearantrieben 15 gleichzeitig in der einen oder anderen Richtung. Die umsteuerbare Druck­ quelle 30 kann z.B. aus einer Pumpe und angeschlossenen Wege­ ventilen bestehen, die vom Schaltgerät 21 im Sinne der ge­ wünschten Druckumsteuerung geschaltet werden.
Fig. 2a zeigt eine praktische Ausführungsform für die um­ steuerbare Druckquelle 30. Danach ist an eine von dem Elek­ tromotor 18 gespeiste Pumpe 88, deren Saugseite an einen mit hydraulischer Flüssigkeit gefüllten Behälter 89 angeschlos­ sen ist, mit einem Dreistellungs-Zweiwegeventil 90 verbun­ den. Der andere Eingang des Zweiwegeventils 90 ist an den Be­ hälter 89 angeschlossen. Am Ausgang des Zweiwegeventils 90 liegen die hydraulischen Stichleitungen 28 bzw. 29 an.
In der in Fig. 2a dargestellten Mittellage des Zweiwegeven­ tils 90 sind die Verbindungen zwischen der Pumpe 88 und dem Behälter 89 zu den Stichleitungen 28, 29 unterbrochen. In der rechten Position liegt der Ausgang der Pumpe 88 an der Stichleitung 28 an, während die Stichleitung 29 mit dem Be­ hälter 89 verbunden ist. Durch Umschaltung des Zweiwegeven­ tils 90 in die linke Position werden die Anschlüsse ver­ tauscht, so daß Druck nunmehr an der Stichleitung 29 anliegt und die Stichleitung 28 an dem Behälter 89 angelegt ist.
Mittels einer gestrichelt angedeuteten Steuerleitung S 6 ist das Zweiwegeventil 90 mit dem Schaltgerät 21 verbunden, wel­ ches ausgelöst durch die Druckschalter 32, 33 sowie den Hand­ schalter 70 die gerade erforderlichen Stellungen des Zweiwe­ geventils 90 ansteuert. Bei in der Aus-Stellung befindlichem Schalter 70 befindet sich das Zweiwegeventil 90 in der Mit­ telstellung, während es nach dem Einschalten des Schalters 70 zwischen den beiden Endpositionen hin- und herschaltet. Die Steuerung wird im einzelnen im folgenden beschrieben.
Die Bewegung der Kolben 23 ist durch in Fig. 2 schematisch angedeutete Anschläge 16 bzw. 31 in beiden Richtungen be­ grenzt.
An die Stichleitungen 28 und 29 sind innerhalb des Antriebs­ und Steuergerätes 22 Druckschalter 32 bzw. 33 angeschlossen, die das Schaltgerät 21 in dem Sinne beaufschlagen, daß bei einem plötzlichen Druckanstieg in der zugeordneten Leitung 28 oder 29, wie er auftritt, wenn sämtliche Kolben 23 aller angeschlossenen Linearantriebe 15 an dem Anschlag 16 oder 31 zur Anlage kommen, eine Umsteuerung der Druckquelle 30 er­ folgt. Wird also beispielsweise in der Stichleitung 28 ein plötzlicher Druckanstieg festgestellt und der Druckschalter 32 dadurch betätigt, so schaltet das Schaltgerät 21 (Fig. 2) das Zweiwegeventil 90 aus der rechten Endposition, wo die Pumpe 88 mit der Stichleitung 28 verbunden ist, in die linke Endposition, so daß nunmehr die Stichleitung 29 mit der Pumpe 88 verbunden ist, während die Stichleitung 28 am Behäl­ ter anliegt. Hierauf bewegen sich die Kolben 23 in allen Li­ nearantrieben 15 in entgegengesetzter Richtung, bis sie an dem anderen Anschlag 31 zur Anlage kommen, worauf erneut in der zugeordneten Stichleitung 29 ein plötzlicher Druckan­ stieg auftritt, den ihm zugeordneten Druckschalter 33 aus­ löst und dadurch eine erneute Umsteuerung der Druckquelle 30 veranlaßt.
Wesentlich ist, daß die Umsteuerung der Druckquelle 30 nur dann erfolgen kann, wenn sämtliche Kolben 23 die vorgeschrie­ bene Endposition erreicht haben. Auf diese Weise wird gewähr­ leistet, daß eine Umsteuerung der einzelnen Linearantriebe 15 nicht zu früh, sondern erst dann erfolgt, wenn sämtliche Kolben 23 sich in der ordnungsgemäßen Endposition befinden.
Aus Sicherheitsgründen ist in jedem Verschiebewerk 17 auch noch wenigstens ein Weggeber 19 angeordnet, der auf die Ver­ schiebung des Verschiebewerks 17 relativ zur Tragschiene 13 anspricht und ein entsprechendes Signal über eine zugeordne­ te Leitung 19′ an einen Vorschubdetektor 20 innerhalb des An­ triebs- und Steuergeräts 22 abgibt. Eine besonders bevorzug­ te Ausführungsform eines Weggebers wird weiter unten anhand der Fig. 4 und 5 beschrieben.
Wenn die einzelnen Verschiebewerke 17 an der Tragschiene 13 schrittweise hochklettern, meldet jeder Weggeber 19 an den Vorschubdetektor 20, wenn ein Vorschub des zugeordneten Ver­ schiebewerks 17 um einen Zahn der Verschiebezahnung 25 er­ folgt ist.
Der Vorschubdetektor bildet aus den Eingangssignalen von sämtlichen Weggebern 19 ein Ausgangssignal, welches über eine Leitung 71 ebenfalls an das Schaltgerät 21 angelegt ist. Das Ausgangssignal sperrt die Umschaltung im Schaltge­ rät 21, wenn einer oder mehrere der Weggeber 19 noch keinen Vorschub des zugeordneten Verschiebewerks 17 um einen Zahn meldet. Auf diese Weise wird zusätzlich verhindert, daß einige Verschiebewerke 17 weiter emporklettern, wenn eines oder mehrere der übrigen Verschiebewerke 17 hängengeblieben ist.
Die zusätzliche Sicherung des gleichmäßigen Vorschubs aller Verschiebewerke 17 durch die Weggeber 19 ist deswegen wich­ tig, weil ein plötzlicher Druckanstieg in einer der Stichlei­ tungen 28 oder 29 auch dann erfolgen kann, wenn es zu irgend­ einer Verklemmung innerhalb des Verschiebewerkes kommt, die den Linearantrieb 15 blockiert, bevor der Kolben 23 an einem der Anschläge 16, 31 zur Anlage kommt.
Jedes Verschiebewerk 17 klettert bei einem Hin- und Her-Bewe­ gungsarbeitsspiel des Kolbens 23 zwischen den Anschlägen 16 und 31 um einen Zahn an der Verschiebezahnung 25 der Trag­ schiene 13 hoch. Wie dies im einzelnen geschieht, wird weiter unten anhand der Fig. 3 bis 6 beschrieben.
Auf diese Weise führt jedes Verschiebewerk 17 immer nur kleine Hub-Schritte S aus. Hierdurch wird im Zusammenhang mit der beschriebenen elektrischen- und hydraulischen Schal­ tung gewährleistet, daß beim Hängenbleiben eines Verschiebe­ werks 17 oder eines Führungsgleitschuhs 58 die übrigen Ver­ schiebewerke 17 höchstens einen Schritt S vollziehen können, worauf dann wegen des Hängenbleibens des einen Verschiebe­ werks 17 keine Umsteuerung der Druckquelle 30 mehr erfolgen kann und der weitere Hub der Verschiebekonsole 14 unterbun­ den wird, bis die Störung behoben ist. Es ist also ohne wei­ teres möglich, daß die erfindungsgemäße Verschiebebühne von einem einzigen Bedienungsmann betätigt wird, und zwar selbst dann, wenn beispielsweise bei einem Rundbauwerk gar nicht alle Tragschienen 13 vom Antriebs- und Steuergerät 22 aus einsehbar sind. Die Arbeitsbühne steuert sich selbst und hält von selbst an, wenn das Weiterschieben an einer der Tragschienen 13 behindert ist, so daß der Fehler dann in ge­ eigneter Weise behoben werden kann.
Nach den Fig. 3 bis 6 besteht jedes Verschiebewerk 17 aus zwei mittels der von der Wand 12 abgewandten Stegen 13′′ ge­ führten und im wesentlichen in einem der Teilung der Ver­ schiebezahnung 25 entsprechenden vertikalen Abstand voneinan­ der angeordneten Gleitschuhen 17 a und 17 b. Der eine Steg 13′′ der Tragschiene 13 greift nach Fig. 4 in eine Führungsnut 72 jedes Gleitschuhs ein, während an der Außenkante des anderen Stegs 13′′ die Verschiebezahnung 25 angeordnet ist, welche in regelmäßigen Abständen Zahnvertiefungen 49 aufweist, die gemäß Fig. 3 oben und unten einen jeweils annähernd viertel­ kreisförmigen kreiszylindrischen Bereich 49′ und einen dazwi­ schenliegenden, parallel zur Tragschiene 13 verlaufenden ge­ radlinigen Bereich 49′′ aufweisen.
Von dem unteren Gleitschuh 17 b erstreckt sich parallel zur Tragschiene 13 nach oben eine kreisförmige Führungsstange 54, welche eine vertikale Führungsbohrung 55 im oberen Gleitschuh 17 a durchgreift und über den oberen Gleitschuh 17 a so weit nach oben vorsteht, daß die beiden Gleitschuhe 17 a, 17 b bei jeder relativen Verschiebeposition relativ zu­ einander drehgesichert sind.
An jedem Gleitschuh 17 a, 17 b ist jeweils etwa in der Mitte der Tragschiene 13 ein doppelter Kniehebel 41, 42 um eine Kniehebelachse 45, 46 verschwenkbar angeordnet. Die Kniehe­ belachse 45 steht senkrecht auf den Stegen 13′′ der Tragschie­ ne 13.
Der Kniehebel 41, 42 erstreckt sich seitlich bis zu der Ver­ schiebezahnung 25 und trägt dort zwischen seinen beiden Teilen 41 (Fig. 4) einen Tragzapfen 43, 44 von kreiszylindri­ scher Form, die den gleichen Durchmesser wie die viertel­ kreisförmigen Berandungen 49′ der Zahnvertiefungen 49 auf­ weisen. Die Länge der doppelten Kniehebel 41 bzw. 42 ist so, daß bei einer Schwenkposition der Kniehebel 41, 42 von größenordnungsmäßig 45° zur Längserstreckung der Tragschiene 13 die Tragzapfen 43, 44 mit den Zahnvertiefungen 49 derart in Eingriff stehen, daß einer der Tragzapfen 43 oder 44 über den zugeordneten Kniehebel 41 bzw. 42 den zugeordneten Gleitschuh 17 a oder 17 b trägt.
An dem oberen Gleitschuh 17 a ist der den Kolben 23 enthalten­ de doppelwirkende Hydraulikzylinder 24 untergebracht. Von dem Kolben 23 erstreckt sich nach unten eine Kolbenstange 34, die unten dicht und gleitend aus dem Hydraulikzylinder 24 sowie dem oberen Gleitschuh 17 a austritt und mit dem unte­ ren Gleitschuh 17 b fest verbunden ist. Auf diese Weise können die Gleitschuhe 17 a, 17 b durch Beaufschlagung des oberen Druckraums 73 des Hydraulikzylinders 24 voneinander wegbewegt und durch Druckbeaufschlagung des unteren Druck­ raums 74 aufeinander zu bewegt werden.
An den Gleitschuhen 17 a, 17 b sind weiter in einem von der Verschiebezahnung 25 abgewandten Abstand A Schwenkhebel 39 bzw. 40 um parallel zu den Kniehebelachsen 45, 46 verlaufen­ de Schwenkhebelachsen 47, 48 angelenkt, welche sich eben­ falls in Richtung der Verschiebezahnung 25 erstrecken, jedoch deutlich über das dortige Ende der Kniehebel 41, 42 hinausragen. In diesem Endbereich der Schwenkhebel 39, 40 sind Druckfedern 75 bzw. 76 untergebracht. Diese beaufschla­ gen innerhalb der Schwenkhebel 39, 40 in Höhe des freien Endes der Kniehebel 41, 42 vorhandene Gleitsteine 52 bzw. 53, welche mit den Tragzapfen 43, 44 ausgerichtet sowie mit diesen gelenkig verbunden sind. Die Gleitsteine 52, 53 sind entlang der Längsachsen 50 bzw. 51 der Schwenkhebel 39, 40 axial gleitend geführt.
Mach Fig. 4 liegt in Draufsicht jeder Schwenkhebel 39, 40 neben den doppelten Kniehebeln 41, 42.
Jeder Schwenkhebel 39, 40 bildet mit dem zugeordneten Kniehe­ bel 41, 42 eine Kniehebelanordnung 35 bzw. 36.
In den Fig. 4 und 5 ist eine mögliche bauliche Anordnung für den Weggeber 19, der insbesondere als induktiver Geber ausge­ bildet sein kann, wiedergegeben. In dem die Führungsnut 72 aufnehmenden Bauteil der Gleitschuhe 17 a bzw. 17 b sind gegen­ über dem Kniegelenk Schwenkachsen 45 bzw. 46 im geringen Ab­ stand von der Außenberandung der Kniehebel 41 bzw. 42 die Weggeber 19 fest eingebaut. Der in Fig. 4 obere Kniehebel 41 weist nach Fig. 5 an seinem Umfang einen radial vorspringen­ den Gebernocken 19′′ auf, der, wenn er gemäß Fig. 5 gegenüber dem Weggeber 19 angeordnet ist, ein Freigabesignal an den Vorschubdetektor 20 abgibt. Das Freigabesignal wird also je­ weils dann an den Vorschubdetektor 20 abgegeben, wenn beide Kniehebel 41, 42 sich in der aus den Fig. 3 und 5 ersichtli­ chen oberen Position befinden, wo nur der obere Kniehebel 41 trägt. Bewegt sich nur einer der Kniehebel nach unten, so kommt die aus Fig. 5 ersichtliche Umfangsaussparung 19′′′ in Ausrichtung mit dem Weggeber 19, und der Vorschubdetektor 20 erhält ein Sperrsignal, aufgrund dessen der Vorschubdetektor 20 eine Umschaltung der Druckquelle 30 über das Schaltgerät 21 unmöglich macht.
Die Funktion des anhand der Fig. 3 bis 6 beschriebenen Ver­ schiebewerks ist wie folgt:
In der in Fig. 3 dargestellten Ausgangsposition trägt der obere Kniehebel 41 über den zugeordneten Tragzapfen 43, der sich an der unteren Abrundung einer Zahnvertiefung 49 ab­ stützt, das gesamte Verschiebewerk 17 und die an seiner Un­ terseite bei 77 angreifende Konsole 14.
Soll jetzt das Verschiebewerk 17 um einen Zahn nach oben bewegt werden, so wird der Druckraum 73 über die hydrauli­ sche Leitung 26 von der Druckquelle 30 (Fig. 2) mit Druck be­ aufschlagt, worauf sich der untere Gleitschuh 17 b nach unten bewegt. Dies ist möglich, weil die Kniegelenkachsen 45, 46 in einem solchen vertikalen Abstand voneinander angeordnet waren, daß der untere Tragzapfen 44 an der oberen Abrundung 49′ der von dem oberen Tragzapfen 43 aus gesehen nach unten folgenden zweiten Rastvertiefung 49 abgestützt ist. Nunmehr steht die gesamte Länge der geradlinigen Berandung 49′′ der Zahnvertiefung 49 für eine Abwärtsbewegung des Tragzapfens 44 zur Verfügung. Diese Abwärtsbewegung des Gleitschuhs 17 b geht so lange vor sich, bis der Tragzapfen 44 an der unteren Viertelkreisberandung 49′ der in diesem Augenblick zugeordne­ ten Zahnvertiefung 49 zur Anlage kommt, worauf nunmehr der Tragzapfen 44 über den unteren Kniehebel 42 und den Gleits­ chuh 17 b die Tragfunktion für das Verschiebewerk 17 und die angeschlossene Verschiebekonsole 14 übernimmt. Aufgrund der Reaktionskraft bewegt sich nunmehr der obere Gleitschuh 17 a nach oben, und zwar so lange, bis der obere Tragzapfen 43 an der oberen Viertelkreisberandung 49′ zur Anlage kommt. Gleichwohl wird die Aufwärtsbewegung des oberen Gleitschuhs 17 a fortgesetzt, weil unter geringfügigem Nach-Unten-Klappen der oberen Kniehebelanordnung 35 der obere Tragzapfen 43 an dem Zahn 78 nach oben vorbeigleiten kann, bis er in die darüberliegende Zahnvertiefung 49 einschnappt und an deren oberer Viertelkreisberandung 49′ zur Anlage kommt.
Beide Kniehebel 41, 42 nehmen nunmehr die aus den Fig. 3 und 5 ersichtliche Tragposition ein, in welcher die Gebernocken 19′′ den Weggebern 19 - oder besser Winkelgebern - gegenüber­ liegen, so daß an den Vorschubdetektor 20 ein Freigabesignal abgegeben wird. Ein weiterer Vorschub der Verschiebewerke 17 ist somit nur dann möglich, wenn nach einem Vorschub um einen Zahn sämtliche Kniehebel 41, 42 wieder ihre Tragposi­ tion gemäß den Fig. 3 und 5 eingenommen haben. Es wird somit ein weiterer Vorschub verhindert, wenn einer der Tragzapfen 43, 44 nicht einwandfrei in die Verschiebezahnung 25 eingera­ stet ist.
Schließlich kommt der Kolben 23 an dem unteren Anschlag 16 zur Anlage, wodurch eine weitere Aufwärtsbewegung des Gleit­ schuhs 17 a vermieden wird. Gleichzeitig steigt der Druck im Druckraum 73 an und steuert über die hydraulischen Leitungen 26, 28 (Fig. 2) sowie den Druckschalter 32 das Schaltgerät 21 so an, daß es die Druckquelle 30 in die andere Druckerzeu­ gungsrichtung umsteuert.
Jetzt wird über die Leitung 27 (Fig. 3) Druck in den unteren Druckraum 74 des Hydraulikzylinders 24 gegeben, wodurch der Hydraulikzylinder relativ zum Kolben 23 nach unten bewegt wird. Dadurch wird, weil das Verschiebewerk 17 vom unteren Tragzapfen 44 getragen wird, der obere Gleitschuh 17 a nach unten bewegt, bis dessen Tragzapfen 43 an der unteren Vier­ telkreisberandung 49′ der zugeordneten Zahnvertiefung 49 zur Anlage kommt und die Last übernimmt. Daraufhin wird, weil das Verschiebewerk 17 nunmehr vom oberen Tragzapfen 43 getra­ gen wird, der untere Gleitschuh 17 b nach oben bewegt, bis dessen Tragzapfen 44 an der oberen Viertelkreisberandung 49′ der zugeordneten Zahnvertiefung 49 zur Anlage kommt. Nunmehr federt die untere Kniehebelanordnung 36 nach unten, bis der Tragzapfen 44 an dem Zahn 79 nach oben vorbeilaufen kann und in die darüber befindliche Zahnvertiefung 49 einschnappt, um an deren oberer Viertelkreisberandung 49′ zur Anlage zu kommen. In diesem Augenblick stößt der Kolben 23 an den oberen Anschlag 31 des Hydraulikzylinders 24 an, so daß im unteren Druckraum 74 ein plötzlicher Druckaufbau eintritt, der in der oben beschriebenen Weise erneut für eine Um­ steuerung der Druckquelle 30 (Fig. 2) sorgt.
Nunmehr ist das Verschiebewerk 17 um einen Zahn weiter nach oben verstellt worden, und das beschriebene Arbeitsspiel wie­ derholt sich periodisch.
Nach den Fig. 7 und 8 umgreift der die Verschiebekonsole 14 oben führende Führungsgleitschuh 58 mit zwei Führungswänden 80, 81 und einer den Anschluß an die Plattform 14′ gewährlei­ stenden Rückwand 82 die von der Wand 12 abgewandten Stege 13′′ der Tragschiene 13, wobei der Mittelsteg 13′′′ der Trag­ schiene 13 durch einen zwischen den Wänden 80, 81 befindli­ chen Schlitz 84 hindurchtritt. Der Führungsgleitschuh 58 umgibt die Stege 13′′, 13′′′ mit einem deutlichen Spiel, wel­ ches jedoch nicht stört, da, wenn der Führungsgleitschuh 58 außer Eingriff mit dem Stützschuh 11 ist, also sich am freien Teil der Tragschiene 13 bewegt, die Wände 80, 81 durch das Gewicht der Verschiebekonsole 14 an den Stegen 13′′ im Gleitsitz anliegen.
Im Bereich des Stützschuhs 11 weist der Führungsgleitschuh 58 weitere Abstützwände 85 auf, die hinter seitliche Vor­ sprünge 96 des Stützschuhs 11 greifen. Nach den Fig. 7 und 8 sind oben und unten an den Stützwänden 85 etwas zur Wand 12 hin geneigte Schrägflächen 59 vorgesehen, deren Neigungsrich­ tung und Neigungsgröße derart ist, daß, wenn ein Führungs­ gleitschuh 58 unter Anlage der Wände 81, 80 an den Stegen 13′′ der Tragschiene 13 an der Tragschiene emporgeschoben wird, die Schrägflächen 59 mit Gegenflächen 60 an den seitli­ chen Vorsprüngen 96 in Eingriff treten können. Beim weiteren Hochschieben wird der Führungsgleitschuh 58 durch die Schrägflächen 59 zur Wand hin gezogen, wodurch die Wände 80, 81 von den Stegen 13′′ abheben und somit die Tragschiene 13 für eine zwanglose Verschiebung nach oben freigeben.
Die unteren Schrägflächen 59 (Fig. 7) sind vorgesehen, um auch beim Aufschieben des Führungsgleitschuhs 58 auf den Stützschuh von oben bzw. beim Umbelasten vom Stutzschuh 11 auf die Tragschiene 13 beim Weiterklettern in den nächsten Betonierabschnitt die Umbelastung von der Tragschiene 13 auf den Stützschuh 11 herbeizuführen.
Die aus Fig. 1 und 7 ersichtliche Riegelstange 64 wird durch geeignete Queröffnungen 64′ des Führungsgleitschuhs 58 ge­ steckt, sobald diese Queröffnungen 64′ sich soweit oberhalb des oberen Stützschuhs 11 befinden, daß Platz zum Durch­ stecken der Riegelstange 64 vorliegt. Die Riegelstange 64 stützt sich oben auf dem Stützschuh 11 ab und übernimmt so das Tragen der Verschiebekonsolen, solange die Tragschiene 13 hochgeschoben wird, bzw. in der Ruhestellung beim Betonie­ ren.
Wenn die Tragschiene 13 bei an den Stützschuhen 11 veranker­ ter Verschiebekonsole 14 nach oben geschoben werden soll, so werden die Kniehebelanordnungen 35, 36 nach Fig. 3 in die ge­ strichelt angedeuteten Positionen 35′, 36′ von Hand nach unten geklappt, so daß sie bezüglich einer Horizontalebene relativ zu der in Fig. 3 in ausgezogenen Linien dargestell­ ten Position eine spiegelbildliche Anordnung einnehmen. Nun­ mehr beaufschlagt die umsteuerbare Druckquelle 30 wieder die Hydraulikzylinder 24, wie das bereits beim schrittweisen Hochschieben der Verschiebekonsole 14 erfolgte. Jetzt stützen sich jedoch die Verschiebewerke 17 an der an den Stützschuhen 11 festgelegten Verschiebekonsole 14 ab, so daß - aufgrund der nach unten umgeklappten Kniehebelanordnungen 35′, 36′ - die Tragschienen 13 schrittweise angehoben werden, bis sie die höchste Position einnehmen, in der sich der untere Tragzapfen 44 am Ende der Verschiebezahnung 25 be­ findet. Es kommt darauf an, daß am Ende der Verschiebezah­ nung 25 das Material der Tragschiene 13 im wesentlichen bündig mit der Zahnhöhe ist, so daß, nachdem nunmehr der Ge­ bernocken 19′′′′ (Fig. 5) des unteren Kniehebels 42 nicht mehr in Ausrichtung mit dem Weg- bzw. Winkelgeber 19 kommt, der weitere Hub der Tragschiene 13 unterbunden wird.
Sobald die Schiene 13 in die nächsthöhere Position verscho­ ben worden ist und sich selbst mit ihrem oberen Ende in einen dort angeordneten Stützschuh 11 eingehängt hat, können die beiden Kniehebelanordnungen 35, 36 wieder in die in Fig. 3 in ausgezogenen Linien dargestellte Position hochge­ schwenkt werden, worauf das Verschiebewerk 17 wieder bereit für das schrittweise Anheben der Verschiebekonsole 14 im nächsten Betonierabschnitt ist.
Gemäß den Fig. 3, 5 und 6 kann am oberen Ende des Hydraulik­ zylinders 24 auf der der Tragschiene 13 zugewandten Seite noch eine zusätzliche Gleitführung 87 vorgesehen sein, die den mit der Verschiebezahnung 25 versehenen Steg 13′′ der Tragschiene 13 umgreift und die Verschiebebewegung des Ver­ schiebewerkes 17 an der Tragschiene 13 stabilisiert.

Claims (20)

1. An einer Wand abschnittsweise vorzugsweise nach oben fortbewegbare Verschiebebühne mit an der Wand (12) in Fortbewegungsrichtung in bestimmten Abständen befestigba­ ren Stützschuhen (11), mit wenigstens zwei im Abstand ne­ beneinander angeordneten, sich englang der Wand (12) zwi­ schen jeweils wenigstens zwei Stützschuhen (11) er­ streckenden Tragschienen (13) und wenigstens einer an we­ nigstens zwei nebeneinander angeordneten Tragschienen (13) in Fortbewegungsrichtung verschieb- und feststell­ bar angeordneten Verschiebekonsole (14), wobei abwech­ selnd zunächst die Tragschienen (13) an den an der Wand (12) befestigten Stützschuhen (11) festgelegt werden und die Verschiebekonsole (14) mittels eines Linearantriebs (15) entlang der Tragschiene (13) im wesentlichen von einem bis zum anderen Ende der Tragschiene (13) um einen Abschnitt verschoben und an den an der Wand befestigten Stützschuhen (11) festgelegt wird sowie darauf die Trag­ schienen (13) von den Stützschuhen (11) gelöst und um einen Abschnitt vorgeschoben und danach erneut an weite­ ren an der Wand (12) befestigten Stützschuhen (11) fest­ gelegt werden, worauf sich das Arbeitsspiel wiederholt, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Trag­ schiene (13) ein Linearantrieb (15) zugeordnet ist, der die Verschiebekonsole (14) im Bereich der zugeordneten Tragschiene in im Vergleich zur Länge (L) eines Ab­ schnittes so kleinen Schritten (S) vorschiebt, daß un­ gleiche Verschiebungen benachbarter Linearantriebe (15) um vorzugsweise einen und höchstens einige wenige, insbe­ sondere zwei oder drei, Schritte (S) noch von der Elasti­ zität und/oder von Toleranzen und/oder von dem relativen Spiel der zusammenwirkenden Bauelemente aufgenommen werden, und daß alle Linearantriebe (15) von einem ge­ meinsamen Antriebs- und Steuergerät (22) gemeinsam derart angetrieben und gesteuert sind, daß ein weiterer Arbeitsschritt erst dann eingeleitet wird, wenn alle Li­ nearantriebe (15) vorzugsweise den vorangehenden Arbeits­ schritt oder einen der vorangehenden wenigen Arbeits­ schritte vollzogen haben.
2. Verschiebebühne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Verschiebekon­ sole (14) im Bereich jeder Tragschiene (13) oder an den jeder Tragschiene (13) zugeordneten Verschiebe- oder Stützelementen (17, 14′′) für die Verschiebekonsole (14) jeweils ein oder zwei Weggeber (19) vorgesehen sind, die mit einem Vorschubdetektor (20) verbunden sind, in dem jede Schrittdifferenz benachbarter Linearantriebe (15) festgestellt wird, und daß der Vorschubdetektor (20) bei Feststellung der höchstzulässigen Schrittdifferenz be­ nachbarter Linearantriebe (15) über ein Schaltgerät (21) alle Linearantriebe (15) abschaltet bzw. den nächsten Ar­ beitsschritt erst zuläßt, wenn über die Weggeber (19) der ordnungsgemäße Vorschub aller Verschiebeelemente (17) um einen oder höchstens einige wenige Schritte (S) festgestellt worden ist.
3. Verschiebebühne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschiebeelement als Verschiebewerk (17) ausgebildet ist, indem der Li­ nearantrieb (15) an dem an der Tragschiene (13) ver­ schiebbar angeordneten Verschiebeelement, das die Ver­ schiebekonsole (14) mitträgt, angebracht ist und zwi­ schen der Tragschiene (13) und dem Verschiebeelement wirksam ist.
4. Verschiebebühne nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Tragschiene (13) eine sich in Verschieberichtung erstreckende, die Schritte (S) definierende Verschiebezahnung (25) vorgese­ hen ist, an der sich der Linearantrieb (15) und das Ver­ schiebewerk (17) abstützen, und daß der Linearantrieb (15) entsprechend der Verschiebezahnung (25) eine stufen­ weise Verschiebe-, insbesondere Kletterbewegung ausführt und während jeder Bewegungsperiode das Verschiebewerk (17) um einen Zahn weiterschiebt.
5. Verschiebebühne nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Linearantrieb (15) durch einen mit einem Kolben (23) versehenen, doppelwirkenden Hydraulikzylinder (24) gebildet ist.
6. Verschiebebühne nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden oder mehre­ ren Druckräume des Hydraulikzylinders (24) über hydrauli­ sche Leitungen (26, 27; 28, 29) an eine umsteuerbare Druckquelle (30) angeschlossen sind und die Umsteuerung vom Druck im einen Druckraum zu Druck im anderen Druck­ raum vom Kolbenweg in der einen bzw. anderen Richtung ab­ hängig ist.
7. Verschiebebühne nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Hydraulik­ zylinder (24) für den Kolben (23) zwei Endanschläge (16, 31) vorgesehen sind, gegen die der Kolben (23) nach Aus­ führung der Kolbentätigkeit in der betreffenden Richtung anläuft, und daß an jede hydraulische Leitung (26, 27 bzw. 28, 29) vorzugsweise am Beginn jeder Stichleitung (28, 29) ein Druckschalter (32, 33) angeschlossen ist, der über das Schaltgerät (21) die Umsteuerung der Druck­ quelle (30) veranlaßt, wenn der betreffende Druckschal­ ter (32 bzw. 33) nach Anlaufen aller Kolben (23) gegen die Anschläge (16 bzw. 31) einen dadurch bedingten plötz­ lichen Druckanstieg registriert.
8. Verschiebebühne nach einem der Ansprüche 3 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß das Verschiebe­ werk (17) aus zwei hintereinander auf der Tragschiene (13) gleitend angeordneten Gleitschuhen (17 a, 17 b) be­ steht, in einem (17 a) von denen der doppelwirkende Hy­ draulikzylinder (24) mit dem Kolben (23) untergebracht ist und an dem anderen (17 b) von denen eine am Kolben (23) befestigte, dicht aus dem Hydraulikzylinder (24) austretende Kolbenstange (34) angreift.
9. Verschiebebühne nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Gleitschuh (17 a, 17 b) ein Kniehebel (41, 42) um eine senkrecht auf der Tragschiene (13) stehende Kniehebelachse (45, 46) schwenkbar angebracht ist und sich von der Kniehebel­ achse (45, 46) zu der Verschiebezahnung (25) erstreckt, wo sich vom Kniehebel (41, 42) senkrecht zur Schwenkebe­ ne und parallel zur Kniehebelachse (45, 46) ein Trag­ zapfen (43, 44) erstreckt, der eine zu den Zahnvertie­ fungen (49) der Verschiebezahnung (25) komplementäre Form hat und in der senkrecht zur Tragschiene (13) ste­ henden Position des Kniehebels (41, 42) außer Eingriff mit der Verschiebezahnung (25) sowie in jeweils einer re­ lativ zu der vorgenannten Position um deutlich weniger als 90° und insbesondere größenordnungsmäßig 45° ver­ schwenkten Position in Eingriff mit der Verschiebezah­ nung (25) steht, und daß aufgrund einer länglichen Aus­ bildung der Zahnvertiefungen (49) durch eine Relativver­ schiebung der Gleitschuhe (17 a, 17 b) wahlweise der eine oder andere Tragzapfen (43, 44) in einen entgegen der Verschieberichtung tragenden Eingriff mit der Verschiebe­ zahnung (25) bringbar ist, wodurch der jeweils entlaste­ te Tragzapfen (43 oder 44) durch Verschieben des zuge­ ordneten Gleitschuhs (17 a oder 17 b) jeweils in die näch­ ste Zahnvertiefung (49) in Verschieberichtung bringbar ist.
10. Verschiebebühne nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Gleitschuh (17 a, 17 b) eine aus einem Schwenkhebel (39, 40) und dem Kniehebel (41, 42) bestehende, überlappende Kniehebel­ anordnung (35, 36) trägt, daß der Schwenkhebel (39, 40) ebenfalls am Gleitschuh (17 a, 17 b) um eine parallel zur Kniehebelachse (45, 46) verlaufende und einen Abstand (A) von ihr aufweisende Schwenkhebelachse (47, 48) schwenkbar gelagert ist, und daß jeder Schwenkhebel (39, 40) einen entlang seiner Längsachse (50, 51) gleitenden Gleitstein (52, 53) enthält, der mit der mit der Achse des Tragzapfens (43, 44) zusammenfallenden Kniegelenk­ achse (37, 38) ausgerichtet ist und mit dem Tragzapfen (43, 44) bzw. dem Kniehebel (41, 42) um die Kniegelenk­ achse (37, 38) schwenkbar verbunden ist.
11. Verschiebebühne nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitstein (52, 53) durch eine elastische Kraft in Richtung der Schwenk­ hebelachse (47, 48) beaufschlagt ist.
12. Verschiebebühne nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungslinie (A) zwischen der Kniehebelachse (45, 46) und der Schwenk­ hebelachse (47, 48) senkrecht auf der Längserstreckung der Verschiebezahnung (25) bzw. der Tragschiene (13) steht.
13. Verschiebebühne nach einem der Ansprüche 10 bis 12, da­ durch gekennzeichnet, daß die Schwenkhe­ belachse (47, 48) weiter von der Verschiebezahnung (25) als die Kniehebelachse (45, 46) entfernt ist.
14. Verschiebebühne nach einem der Ansprüche 8 bis 13, da­ durch gekennzeichnet, daß sich von dem einen Gleitschuh (17 b) eine parallel zur Tragschiene (13) verlaufende Führungsstange (54) durch eine Führungs­ bohrung (55) des anderen Gleitschuhs (17 a) hindurcher­ streckt.
15. Verschiebebühne nach einem der Ansprüche 3 bis 14, da­ durch gekennzeichnet, daß an das Verschie­ bewerk (17) das untere Ende der Verschiebekonsole (14) angeschlossen ist.
16. Verschiebebühne nach Anspruch 2 und einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Kniehebel (41, 42) ein Weg- bzw. Winkelgeber (19) derart zugeordnet ist, daß ein Vorschubfreigabesignal vom Weggeber (19) an den Vorschubdetektor (20) nur dann abgegeben wird, wenn sich der zugeordnete Kniehebel (41) bzw. (42) in derjenigen Schwenkposition (Fig. 3) befin­ det, in der an ihm angeordnete Tragzapfen (43 bzw. 44) in die Zahnvertiefungen (49) der Verschiebezahnung (25) eingerastet sind.
17. Verschiebebühne insbesondere nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragschiene (13) an ihrem oberen Endbereich einen zur Wand (12) hin schwenkbaren, vorzugsweise an seinem Gelenk (61) hängenden Tragnocken (56) aufweist, der im zur Wand (12) hin geschwenkten Zustand mit einer Tragfläche (57) eines Stützschuhs (11) in Trageingriff kommen kann und im von der Wand (12) weggeschwenkten Zu­ stand bei Verschiebung der Tragschiene (13) am Stütz­ schuh (11) vorbeibewegbar ist.
18. Verschiebebühne nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Tragnocken (56) eine ihn auf die Wand zu vorspannende Rückstell­ kraft einwirkt.
19. Verschiebebühne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein in einem Abstand von dem Verschiebeelement (17) in Verschieberich­ tung und vorzugsweise oben an der Verschiebekonsole (14) angeordneter Führungsgleitschuh (58), der normalerweise in Verschieberichtung mit einem bestimmten Spiel (S) zur Wand gleitend an der Tragschiene (13) angeordnet ist, und/oder der an der Wand (12) befestigte Stützschuh (11) relativ zur Verschieberichtung (R) leicht geneigte Schrägflächen (59) aufweisen, welche mit Gegenflächen (60) des Stützschuhs (11) bzw. des Führungsgleitschuhs (58) derart zusammenwirken, daß beim Aufschieben des Füh­ rungsleitschuhs (58) auf einen Stützschuh (11) die Schrägflächen (59) und die Gegenflächen (60) in Eingriff treten und den Führungsgleitschuh (58) außer Gleitein­ griff mit der Tragschiene (13) bringen.
20. Verschiebebühne nach einem der Ansprüche 10 bis 19, da­ durch gekennzeichnet, daß die Kniehebel­ anordnungen (35, 36) in eine spiegelbildliche Position in die entgegengesetzte Richtung umklappbar sind und in dieser Position nach Befestigung der Verschiebekonsole (14) unmittelbar an den Stützschuhen (11) und Lösung der Tragschiene (13) vom Führungsgleitschuh (58) die Trag­ schiene durch Betätigen der umsteuerbaren Druckquelle (30) schrittweise zum nächsten Betonierabstand hoch­ schiebbar ist.
DE19883842094 1988-12-14 1988-12-14 Verschiebewerk für eine Verschiebekonsole einer Kletterschalungs-Verschiebebühne Expired - Fee Related DE3842094C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883842094 DE3842094C3 (de) 1988-12-14 1988-12-14 Verschiebewerk für eine Verschiebekonsole einer Kletterschalungs-Verschiebebühne
DE8816955U DE8816955U1 (de) 1988-12-14 1988-12-14
DE3844977A DE3844977C2 (de) 1988-12-14 1988-12-14 Kletterschalungs-Verschiebebühne und Verfahren zu deren Betrieb
DE8989123029T DE58903732D1 (de) 1988-12-14 1989-12-13 An einer wand abschnittsweise fortbewegbare verschiebebuehne.
ES198989123029T ES2038817T3 (es) 1988-12-14 1989-12-13 Plataforma desplazable por secciones sobre una pared.
EP89123029A EP0373617B1 (de) 1988-12-14 1989-12-13 An einer Wand abschnittsweise fortbewegbare Verschiebebühne
US07/450,319 US5000287A (en) 1988-12-14 1989-12-14 Displaceable platform movable sectionwise on a wall

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883842094 DE3842094C3 (de) 1988-12-14 1988-12-14 Verschiebewerk für eine Verschiebekonsole einer Kletterschalungs-Verschiebebühne
DE3844977A DE3844977C2 (de) 1988-12-14 1988-12-14 Kletterschalungs-Verschiebebühne und Verfahren zu deren Betrieb

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3842094A1 true DE3842094A1 (de) 1990-06-21
DE3842094C2 DE3842094C2 (de) 1997-08-21
DE3842094C3 DE3842094C3 (de) 2000-03-09

Family

ID=25875145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883842094 Expired - Fee Related DE3842094C3 (de) 1988-12-14 1988-12-14 Verschiebewerk für eine Verschiebekonsole einer Kletterschalungs-Verschiebebühne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3842094C3 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3844977C2 (de) * 1988-12-14 1997-10-23 Peri Werk Schwoerer Kg Artur Kletterschalungs-Verschiebebühne und Verfahren zu deren Betrieb
WO2008128937A1 (de) * 2007-04-20 2008-10-30 Doka Industrie Gmbh Führungsschuh und kombination eines führungsschuhs mit einem kletterprofil
EP2180118A1 (de) 2008-10-21 2010-04-28 Sistemas Técnicos De Encofrados, S.A. Bewegliche Plattform zur Stützung der Schalung für vertikale Wände und dergleichen
DE102013103458A1 (de) * 2013-04-08 2014-10-09 Peri Gmbh Schalungssystem zur Herstellung einer Betondecke
DE102016125549A1 (de) * 2016-12-23 2018-06-28 Tries Gmbh & Co. Kg Klettervorrichtung mit einer Kletterschiene
CN112627486A (zh) * 2020-12-18 2021-04-09 中材建设有限公司 水泥预热器塔架结构爬升施工装备
US11248382B1 (en) * 2020-11-10 2022-02-15 Peri Ag Climbing support subsystem
DE102021214963A1 (de) 2021-12-22 2023-06-22 Doka Gmbh Aufhängeschuh

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE870023C (de) * 1949-11-04 1953-03-09 Franz Ing Scharsach Schalung fuer die Herstellung von Bauwerken
DE3232411A1 (de) * 1982-08-27 1984-03-01 Gerb Elektronik GmbH, 1000 Berlin Verfahren zur steuerung und ausrichtung der hydraulischen hebegeraete von gleitschalungen
DE2314025C2 (de) * 1973-03-21 1985-01-17 Bernhard 5038 Hahnwald Ahl Gerät zum Heben gleitender Formen an Stahlstangen zur Herstellung von Betonbauwerken nach dem Gleitschalungssystem
DE2452182C2 (de) * 1974-11-02 1986-05-28 Dyckerhoff & Widmann AG, 8000 München Einrichtung zum Herstellen von im Grund- und Aufriß gekrümmten Bauwerken aus Stahlbeton im Wege eines Klettervorgangs
DE2814930C2 (de) * 1978-04-06 1986-07-03 Peri-Werk Artur Schwörer GmbH & Co KG, 7912 Weißenhorn Klettergerüst

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2510083C3 (de) * 1975-03-07 1980-03-27 Enor Nominees Pty. Ltd., Oakleigh, Victoria (Australien) Kletterhebevorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE870023C (de) * 1949-11-04 1953-03-09 Franz Ing Scharsach Schalung fuer die Herstellung von Bauwerken
DE2314025C2 (de) * 1973-03-21 1985-01-17 Bernhard 5038 Hahnwald Ahl Gerät zum Heben gleitender Formen an Stahlstangen zur Herstellung von Betonbauwerken nach dem Gleitschalungssystem
DE2452182C2 (de) * 1974-11-02 1986-05-28 Dyckerhoff & Widmann AG, 8000 München Einrichtung zum Herstellen von im Grund- und Aufriß gekrümmten Bauwerken aus Stahlbeton im Wege eines Klettervorgangs
DE2814930C2 (de) * 1978-04-06 1986-07-03 Peri-Werk Artur Schwörer GmbH & Co KG, 7912 Weißenhorn Klettergerüst
DE3232411A1 (de) * 1982-08-27 1984-03-01 Gerb Elektronik GmbH, 1000 Berlin Verfahren zur steuerung und ausrichtung der hydraulischen hebegeraete von gleitschalungen

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3844977C2 (de) * 1988-12-14 1997-10-23 Peri Werk Schwoerer Kg Artur Kletterschalungs-Verschiebebühne und Verfahren zu deren Betrieb
WO2008128937A1 (de) * 2007-04-20 2008-10-30 Doka Industrie Gmbh Führungsschuh und kombination eines führungsschuhs mit einem kletterprofil
CN101688401B (zh) * 2007-04-20 2011-12-21 多卡工业有限责任公司 导靴及其与爬升型材的组合
EP2180118A1 (de) 2008-10-21 2010-04-28 Sistemas Técnicos De Encofrados, S.A. Bewegliche Plattform zur Stützung der Schalung für vertikale Wände und dergleichen
DE102013103458A1 (de) * 2013-04-08 2014-10-09 Peri Gmbh Schalungssystem zur Herstellung einer Betondecke
DE102016125549A1 (de) * 2016-12-23 2018-06-28 Tries Gmbh & Co. Kg Klettervorrichtung mit einer Kletterschiene
US10465398B2 (en) 2016-12-23 2019-11-05 Peri Gmbh Climbing device having a climbing rail
US11248382B1 (en) * 2020-11-10 2022-02-15 Peri Ag Climbing support subsystem
CN112627486A (zh) * 2020-12-18 2021-04-09 中材建设有限公司 水泥预热器塔架结构爬升施工装备
CN112627486B (zh) * 2020-12-18 2022-04-26 中材建设有限公司 水泥预热器塔架结构爬升施工装备
DE102021214963A1 (de) 2021-12-22 2023-06-22 Doka Gmbh Aufhängeschuh

Also Published As

Publication number Publication date
DE3842094C3 (de) 2000-03-09
DE3842094C2 (de) 1997-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0373617B1 (de) An einer Wand abschnittsweise fortbewegbare Verschiebebühne
EP0681635B1 (de) Klettervorrichtung, insbesondere für ein klettergerüst
EP3752692B1 (de) Klettersystem und verfahren zum betrieb eines klettersystems
EP3980610B1 (de) Anordnung von einer kletterschiene und einer kletterhubschiene für ein schienengeführtes klettersystem
DE2622840A1 (de) Klettergeruest mit zugehoeriger schalung
WO2008025582A1 (de) Anordnung zum fördern von beton mit höhenverstellbarem betonverteilermast
EP0064183A2 (de) Kletterschalung
DE3842094A1 (de) An einer wand abschnittsweise fortbewegbare verschiebebuehne
DE2217584C3 (de) Kletterschalung für eine Betonwandschalung
EP1892354A1 (de) Behandlungsmaschine für Gebäudeoberflächen und Reinigungskopf dafür
DE2712388C2 (de) Abspanneinrichtung für Förder- und/oder Gewinnungsanlagen in untertägigen Gewinnungsbetrieben
CH632307A5 (de) Baugrubenverbau fuer einen graben oder ein loch.
DE202017101760U1 (de) Bausatz für einen temporären Lastenaufzug
DE2521622A1 (de) Kletterschalung
DE2057263C3 (de) Vorrichtung zum Abstützen von Grabenwänden
DE1152065B (de) Vorrichtung zum Verbau maschinell ausgehobener Leitungsgraeben
DE3242570C2 (de)
DE4318012C2 (de) Einrichtung zum Errichten von Bauwerkswänden
DE3522840C1 (de) Vorrichtung zur Längsverlagerung eines Strecken-Kurzförderers relativ zu einem Widerlager
DE202017104471U1 (de) Vorrichtung zum Herauspressen eines vertikalen Trägers einer Trägerbohlwand aus dem Erdreich
DE3333857C1 (de) Vorrichtung zum Verschieben schwerer Bauteile, insbesondere zum Vorschieben eines Unterwassertunnels
DE2609114C2 (de) Seitenbracke für einen Kettenkratzförderer
DE2022057A1 (de) Schnellmontagesystem fuer ein Geruest
DE4105779A1 (de) Lastenaufzug
DE2324942C3 (de) Abspannvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3844977

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 3844977

Ref country code: DE

8125 Change of the main classification

Ipc: E04G 11/24

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3844977

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3844977

Format of ref document f/p: P

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PATENTANSPRUCH 1, SPALTE 8 ZEILE 49 "UEBEL" AENDERN IN "UEBER"

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: SPALTE 9, ZEILE 5 UND 6 NACH BEZUGSZAHL "(14)" UND "(13)" "BINDESTRICH" EINFUEGEN

8364 No opposition during term of opposition
8310 Action for declaration of annulment
8315 Request for restriction filed
8318 Patent restricted
8306 Patent modified in the restriction proceedings (reprinted)
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3844977

Format of ref document f/p: P

D6 Patent modified in the restriction proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee