EP0681635B1 - Klettervorrichtung, insbesondere für ein klettergerüst - Google Patents

Klettervorrichtung, insbesondere für ein klettergerüst Download PDF

Info

Publication number
EP0681635B1
EP0681635B1 EP94904965A EP94904965A EP0681635B1 EP 0681635 B1 EP0681635 B1 EP 0681635B1 EP 94904965 A EP94904965 A EP 94904965A EP 94904965 A EP94904965 A EP 94904965A EP 0681635 B1 EP0681635 B1 EP 0681635B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mounting rail
locking
climbing
locking member
relative motion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94904965A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0681635A1 (de
Inventor
Artur Schwörer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Peri GmbH
Original Assignee
Peri GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peri GmbH filed Critical Peri GmbH
Publication of EP0681635A1 publication Critical patent/EP0681635A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0681635B1 publication Critical patent/EP0681635B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/06Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for walls, e.g. curved end panels for wall shutterings; filler elements for wall shutterings; shutterings for vertical ducts
    • E04G11/20Movable forms; Movable forms for moulding cylindrical, conical or hyperbolical structures; Templates serving as forms for positioning blocks or the like
    • E04G11/28Climbing forms, i.e. forms which are not in contact with the poured concrete during lifting from layer to layer and which are anchored in the hardened concrete

Definitions

  • the invention relates to a self-climbing device with at least one linear drive, which generates a relative movement between at least one sliding bracket and at least one mounting rail running in the sliding direction, the connection between the linear drive and the mounting rail being produced by spaced apart climbing heads, which have at least one pivotable Have locking member and with in the path of the locking slide on the mounting rail which cooperates with the locking member in the trajectory of the locking slide on the mounting rail during a relative movement, the locking member being lifted away in one direction over the locking cam, but running into the locking cam in the other direction of movement , so that the one climbing head blocks this relative movement in a form-locking manner with the mounting rail, while on the other climbing head a relative movement overcoming the locking cams takes place.
  • the scaffold section has no direct connection to the ground when climbing, and no crane is required if a linear drive on the scaffold, e.g. a hydraulic drive is provided which lifts the scaffold section on the support rail in one work step and the support rail in the other work step relative to the scaffold section.
  • a linear drive on the scaffold e.g. a hydraulic drive is provided which lifts the scaffold section on the support rail in one work step and the support rail in the other work step relative to the scaffold section.
  • connection between the linear drive and the mounting rail is produced by pivoting pawls which are arranged at a distance from one another and have two locking teeth spaced apart from one another.
  • the ratchet teeth are lifted over the locking cams during the relative movement of the pawl relative to the mounting rail in one direction of movement, while they run onto the locking cams in the other direction of movement, so that one pawl is positively connected to the mounting rail after this relative movement, while the other pawl is one performs the relative movement overcoming the locking cams.
  • the invention is based, to make the drive easier and safer in such self-climbing devices the task.
  • the climbing heads have a pivotable control member and a pivotable locking member that a control curve is provided on the mounting rail in the path of the control member which is traversed during a relative movement between the mounting rail and the climbing head, and that the control member and the locking member are so provided can be coupled to one another in such a way that the locking member is rotated by the control cam via the control member in one direction of movement such that the locking member runs onto the locking cam.
  • the device according to the invention has the advantage that it does not require any electrical or electronic components and switches which can be the cause of a fault, but in particular that it is adapted to the requirements and loads Drive of the locking member is provided, which is hardly susceptible to failure and therefore ensures the greatest possible security.
  • the locking member Since the locking member is lifted by the coupling from the cam during the relative movement in one direction over the locking cam, but runs into the locking cam in the other direction of movement, the locking member is held in a form-fitting manner, so that no spring is required, which is also necessary can be the cause of a malfunction.
  • the invention is suitable, for example, for a self-climbing device in which the rail extends over the full height of the entire movement, for example for lifts or the like.
  • the device is to be used for a climbing scaffold in which the mounting rail and scaffold part are raised alternately, i.e. the height of the mounting rail is somewhat greater than twice the height of a working section, the device according to the invention must not only in one direction of movement, but also in that reverse direction of movement to be fully functional.
  • the climbing heads therefore have locking members that are effective in two opposite directions of movement.
  • control member and the locking member can be coupled to one another in at least two different angular positions, one angular position e.g. lifting a sliding bracket, the other angular position is assigned to lifting the mounting rail.
  • the sliding bracket can not only be moved upwards in sections on the mounting rail, but can also be lowered in sections in the same way.
  • the coupling between the locking member and the control member can be of any design.
  • the locking member and the control member are arranged rotatably about a common axis. This enables a particularly simple coupling between these two links, for example through holes in both links, which are aligned both in a coupling position and in another coupling position and through which a bolt can be inserted, so that the coupling works in a form-fitting manner.
  • the locking member and control member are disc-shaped and arranged next to one another.
  • This embodiment of the invention can go further in that regard be formed that one of the two links has a circular segment-shaped edge and that the coupling has a radially movable bolt attached to one of the two links, which cooperates with detents arranged on the edge of the other part.
  • control member and the control cam can be designed in many ways, the only essential thing is that the control member and control cam transmit a precise movement from the control cam in a form-fitting manner to the locking member.
  • the locking member has two arms extending radially to the pivot axis, one arm projects into a coupling position and the other arm projects into the path of the locking cams in the other coupling position.
  • control member also has two arms extending radially to the pivot axis, one of which cooperates with the control cam.
  • control curve can be of any design, for example consist of a continuous curve line.
  • control cam has individual curve pieces which are arranged distributed over the length of the mounting rail and which have a section running parallel to the direction of movement at the point which corresponds to the deepest engagement of the locking member in the path of the locking cams.
  • This embodiment can be further developed such that the length of this section of the curve pieces running parallel to the direction of movement is approximately the distance between the points with which the arms of the control element rest in an angular position on a curve piece, so that in an angular position both arms of the control element rest on this straight section.
  • the climbing head according to the invention can be used both in the case of scaffolds in which a section of a scaffold, which can contain working platforms, is raised by a self-climbing device arranged in its center, and in the case of scaffolds in which the movable scaffold section is lifted by two or more climbing devices, that work in sync.
  • the climbing heads can also be provided in other lifting devices, for example in freight elevators, in which the mounting rail not only extends over two working positions running one above the other, but over the full height that a sliding bracket is to pass through, for example in freight elevators for multi-storey material stores.
  • the climbing heads according to the invention can also be provided in the case of inclined lifts or the like, where a positive control of optionally interlocking locking members in lifting devices which is effected by means of a control curve is advantageous.
  • anchoring bolts are concreted into the section of a building wall 1 that has already been concreted.
  • the anchoring bolts 2 and 3 which are arranged one above the other at the height of a concreting section, scaffold shoes 4 and 5 are fastened, in which a mounting rail 6, which has an I-shaped cross section, is guided so as to be vertically displaceable and lockable.
  • the scaffolding shoe 4 only guides the rail 6, whereas the scaffolding shoe 5 also has fastening devices with which the climbing frame designated as a whole as 7 can be fastened to the wall 1.
  • the climbing frame 7 has a working platform 8, which has a sliding bracket 9 at its wall-side end, in which the mounting rail 6 is guided and which can be hooked into the fastening devices of the scaffolding shoe 5 and secured.
  • On the work platform 8, one or more floor-to-ceiling formwork elements 10 are slidably guided at right angles to the wall 1.
  • Fig. 1 shows the formwork element 10 in the position in which the next concreting section can be concreted (the usual reinforcement is not shown). Above the work platform 8 a leading platform 11 is also drawn in the climbing frame 7, a trailing platform 12 below the working platform 8. In the embodiment shown, the climbing frame 7 climbs into the next concreting section in several steps, because a linear drive 13 provided for lifting the climbing frame 7 is shown in the illustrated embodiment Embodiment is realized by a hydraulic cylinder, the stroke of which is significantly smaller than the floor height.
  • a spindle drive, chain or belt drives, rack and pinion drives or other devices can be provided as the linear drive, which enable a much larger stroke, for example a stroke which in one work step climbs the climbing frame 7 by the full height of a concreting section, for example by one Floor height rises.
  • anchoring bolts 17 are already concreted in, which can be used to fasten scaffolding shoes.
  • the climbing head has a housing 18 which encompasses one leg 19 of the I-profile of the mounting rail 6.
  • locking cams 21, 29 are arranged in the longitudinal center plane of the rail 6 at a distance from one another, the side faces of which in the direction of movement run at right angles to the end face 20.
  • a locking member 24 which is pivotally mounted about a bolt 25 in the housing 18 and which has two radial arms 26 and 27, one of which depending on the rotational position of the locking member 24 on the bolt 25 when there is a relative movement between the mounting rail 6 and the climbing head 14 on the end face 22 of the upper locking cam 21 or, as shown in FIG. 2 when the upper climbing head moves upward, the end face 28 of the next lower locking cam 29 comes to rest.
  • curve pieces 30 At a distance laterally next to the locking cams 21 and 28 are spaced apart from one another and distributed over the length of the mounting rail 6, curve pieces 30, the side surfaces of which, in the direction of the relative movement, have run-up curves 31 and 32.
  • the surface 33 facing away from the mounting rail 6 runs parallel to the end face 20.
  • the curve pieces 30 and the locking cams 21, 29 are offset in height from one another on the mounting rail.
  • the climbing head 14 has a control member 34 which is pivotally mounted about the pin 25 and which likewise has two radially extending arms 35 and 36. In a central position, which is shown in FIGS. 2 and 3, the two arms 35 and 36 slide over the surface 33. The surface 33 is so long that both arms 35 and 36 can abut the surface 33 at the same time.
  • the locking member 24 and the control member 34 are plate-shaped formed, they are rotatably mounted on the pin 25 independently of each other.
  • a coupling bolt 38 is mounted in a longitudinally displaceable manner in an extension 37, the inner end 39 of the inner member 39 facing the locking member 24 cooperating with catches 40 which are recessed on the circumference of the locking member 24.
  • the end 39 of the coupling pin 38 is pressed against the edge of the locking member 24 by means of a compression spring, not shown.
  • Fork ends 42 and 44 engaging the bolt 25 belong to a fastening part with which the piston rod 16 is connected to the lower climbing head 14 or the displacement bracket 9 of the working platform 8 or the hydraulic cylinder connected to it with the upper climbing knock 15.
  • the upper climbing head 15 differs from the lower climbing head 14 only in that the bolt 25 in the climbing head 14 is only supported in the two outer lateral housing cheeks 41, whereas in the upper climbing head 15 between the housing cheeks 41 and the locking member 24 two intermediate walls 43 are also provided, which additionally derive the load of the scaffold transmitted to the sliding bracket 9 onto the locking member 24 and the mounting rail 6 or the scaffold shoe 5.
  • a locking pin 46 is mounted in the housing 18 so as to be longitudinally displaceable. It has at its front end a spring-loaded ball which engages in recesses at the edge of the locking member 24 and holds the control member and locking member rigidly connected by the coupling pin 38 with a small force in a certain rotational position, which these links, for example when driving over a Take locking cam 29 and a curve piece 30.
  • the fastening of the transport rail 6 in the scaffold shoes 4 and 5 is first released, whereas the sliding bracket 9 connected to the work platform 8 remains fixed in the scaffold shoe 5.
  • the climbing head 14 which is attached to the lower end of the piston rod 16 and engages in the mounting rail 6, is pushed together with the mounting rail 6 as far as the stroke of the hydraulic cylinder 13 permits.
  • the mounting rail 6 slides through the climbing head 15, which releases this movement of the mounting rail 6, whereas the arm 26 of the locking member 24 in the lower climbing head 14 engages behind a locking cam and thus takes the mounting rail 6 upwards.
  • the mounting rail 6 is reattached in the framework shoes 4 and 5 and the piston rod 16 is extended again, the arm 26 of the locking member 24 passing over locking cams 21 in its path and engaging under a locking cam again in the lower end position of the piston rod 16.
  • the mounting rail 6 is detached from the wall and the stroke length is raised again the next time the piston rod 16 is pulled into the hydraulic cylinder 13.
  • This work cycle is repeated until the mounting rail 16 is raised by a concreting section and is thereby fastened in fastening parts arranged further up in the wall.
  • this working cycle for lifting the mounting rail is repeated 5 times.
  • the support rail 6 stands with its lower end in the area of the scaffolding shoe 4 and projects with its upper end so far above the scaffolding shoe 5 that the climbing frame 7 on the mounting rail 6 fastened to the wall around a concreting section can be moved up.
  • the climbing heads 14 and 15 are then changed over so that the climbing head 14 is supported on one of the locking cams 21, 29 of the now fixed mounting rail 6. Then the attachment of the sliding bracket 9 in the scaffold shoe 5 is released and the hydraulic cylinder 13 is extended, the upper climbing head 15, which now slides along the mounting rail 6, taking the sliding bracket 9 and thus also the hydraulic cylinder 13 upward. If the piston rod 16 is extended, the sliding bracket 9 and thus also the climbing frame 7 are attached to the wall and then the piston rod 16 is retracted empty into the cylinder 13, the now after the conversion of the climbing heads into the mounting rail 6 and thus into the Path of the locking cams 21, 29 engaging arm 27 of the locking member 24 because of its smooth lower surface 45 slide over the locking cams 21, 29.
  • the climbing head 14 is moved a little further downwards until the arm 27 of the locking member 24 comes to rest against the upper end face 23 of the locking cam 29 and there supports the lower climbing head 14.
  • the hydraulic cylinder 13 is moved upwards in the direction of the arrow 44, wherein it moves the upper climbing head 15 and the displacement console connected to it upwards along the mounting rail 6.
  • the position of Locking element 24 and control element 34 in the climbing head 15 are the same as in the climbing head 14, since the coupling bolt 38 also engages in the same catch 40 of the locking element 24 in the climbing head 15.
  • the sliding bracket 9 is attached to the next higher scaffold shoe and fastened.
  • the piston rod 16 is now moved into the hydraulic cylinder 13 raised in the previous work step with the climbing head.
  • the lower climbing head 14 passes over the locking cams in the same way as the upper climbing head 15 previously.
  • the sliding bracket is released from the wall 1 again, so that when the piston rod is extended again, the sliding bracket, supported on the lower climbing head 14, is raised again by the stroke length.
  • the locking members 24 are rotated relative to the control disk 35 by loosening the coupling bolt 38 such that the coupling bolt 38 now engages in the bottom catch 40 of the locking member 24 in FIG. 5.
  • the arm 36 of the control member 34 is guided clockwise downward, so that this pivots the coupled disks of the locking member 24 and control member 34 in the counterclockwise direction when approaching the contact surface 31 of the next curve piece 30 that the arm 26 is guided to the end face 20 of the mounting rail 6 and comes to rest against an end face 22 of the locking cam when the lower climbing head 14 is raised, and takes the mounting rail 6 with it when the climbing head 14 is raised further.
  • the upper end of the hydraulic cylinder 13 is rigidly connected to the wall via the upper climbing head 15 and the sliding bracket 9.
  • the coupling in the climbing heads is set with the climbing head 15 attached to the wall so that the coupling pin 38 engages in the lowest notch and thus the arm 26 of the locking member 24 is pivoted counterclockwise. so that it comes into engagement on a lower end face 22 as soon as the support rail 6 is released from your scaffold shoes for the downward movement. Then the support rail 6 moves downward when the piston rod 16 is extended with the lower climbing head 14. Thereupon, the mounting rail 6 is in turn fastened to the wall and this work step is repeated after an idle stroke.
  • the clutch in the climbing heads is switched over again, the upper climbing head 15 is detached from the wall and the piston rod 16 is retracted, the frame 7 connected to the upper climbing head 15 being moved by the stroke of the hydraulic cylinder 13 lowered.
  • the sliding bracket 9 could also be attached to an anchoring bolt in the wall. But then you would have to provide an anchoring bolt in the wall at a stroke of 60 cm every 60 centimeters in height, which is avoided if the sliding bracket 9 is only attached to the mounting rail 6 in these intermediate steps.
  • An anchoring bolt is only required at a distance of one floor height, in the scaffold shoe of which the climbing frame 7 is then raised End position is hooked and to which the transport rail 6 is fastened when it is tracked into the raised position, which in the present example also takes place in individual steps in the size of the stroke of the hydraulic cylinder 13.
  • the hydraulic cylinders 13 are connected to one another by a device known per se, which ensures exact synchronization of the hydraulic cylinders 13.
  • the invention can also be implemented in embodiments in which a linear drive is used, the stroke of which is as large as the concrete section. Then only the work steps between changing the couplings in the climbing heads are omitted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Ladders (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Movable Scaffolding (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Selbstklettervorrichtung mit mindestens einem Linearantrieb, der zwischen mindestens einer Verschiebekonsole und mindestens einer in Verschieberichtung verlaufenden Tragschiene eine Relativbewegung erzeugt, wobei die Verbindung zwischen dem Linearantrieb und der Tragschiene durch im Abstand voneinander angeordnete Kletterköpfe hergestellt ist, die mindestens ein schwenkbares Sperrglied aufweisen und mit in der bei einer Relativbewegung zwischen Tragschiene und Kletterkopf durchlaufenen Bahn des Sperrgleides an der Tragschiene mit dem Sperrglied zusammenarbeitenden Sperrnocken, wobei das Sperrglied bei der Relativbewegung in einer Richtung über den Sperrnocken hinweggehoben wird, in der anderen Bewegungsrichtung aber auf die Sperrnocke aufläuft, so daß der eine Kletterkopf diese Relativbewegung sperrend mit der Tragschiene formschlüssig verbunden ist, während am anderen Kletterkopf eine die Sperrnocken überwindende Relativbewegung stattfindet.
  • Der Gerüst abschnitt hat beim Klettern keine direkte Verbindung zum Boden, auch wird kein Kran benötigt, wenn an dem Gerüst ein Linearantrieb, z.B. ein hydraulischer Antrieb vorgesehen ist, der im einen Arbeitsschritt den Gerüstabschnitt an der Tragschiene und im andern Arbeitsschritt die Tragschiene relativ zu dem Gerüstabschnitt anhebt.
  • Bei bekannten Selbstklettervorrichtungen, die z.B. in der US-4,147,483 beschrieben sind, ist die Verbindung zwischen dem Linearantrieb und der Tragschiene durch im Abstand voneinander angeordnete, schwenkbare Klinken hergestellt, die zwei voneinander beabstandete Rastzähne aufweisen. Die Rastzähne werden bei der Relativbewegung der Klinke gegenüber der Tragschiene in der einen Bewegungsrichtung über die Sperrnocken hinweggehoben, während sie in der anderen Bewegungsrichtung auf die Sperrnocken auflaufen, so daß die eine Klinke nach dieser Relativbewegung sperrend mit der Tragschiene formschlüssig verbunden ist, während die andere Klinke eine die Sperrnocken überwindende Relativbewegung durchführt.
  • Bei derartigen Relativbewegungen kann es vorkommen, daß die Klinke sich unsachgemäß verklemmt oder daß die Klinke nicht in der gewünschten Weise am Sperrnocken vorbeigelangt. Dies führt zu Verkantungen der einzelnen Bauteile oder gar zu einem Nichteinrasten der Klinke an den Sperrnocken so daß die Klettervorrichtung nicht ausreichend gesichert ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei derartigen Selbstklettervorrichtungen den Antrieb einfacher und sicherer zu gestalten.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Kletterköpfe ein schwenkbares Steuerglied und ein schwenkbares Sperrglied aufweisen, daß in der bei einer Relativbewegung zwischen Tragschiene und Kletterkopf durchlaufenen Bahn des Steuergliedes an der Tragschiene eine Steuerkurve vorgesehen ist und daß das Steuerglied und das Sperrglied so miteinander kuppelbar sind, daß in einer Bewegungsrichtung das Sperrglied von der Steuerkurve über das Steuerglied so gedreht wird, daß das Sperrglied auf der Sperrnocke aufläuft.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat den Vorteil, daß sie ohne elektrische oder elektronische Bauteile und Schalter auskommt, die die Ursache einer Störung sein können, insbesondere aber daß ein den Anforderungen und Belastungen angepaßter Antrieb des Sperrgliedes vorgesehen ist, der kaum störanfällig ist und daher größtmögliche Sicherheit gewährleistet.
  • Da durch die Koppelung das Sperrglied von der Steuerkurve bei der Relativbewegung in einer Richtung über den Sperrnokken hinweggehoben wird, in der anderen Bewegungsrichtung aber auf die Sperrnocke aufläuft, wird das Sperrglied formschlüssig in Eingriff gehalten, so daß hierzu auch keine Feder erforderlich ist, die ebenfalls die Ursache einer Störung sein kann.
  • Die Erfindung eignet sich beispielsweise für eine Selbstklettervorrichtung, bei der sich die Schiene über die volle Höhe der gesamten Bewegung erstreckt, beispielsweise für Aufzüge oder dergleichen. Soll dagegen die Vorrichtung für ein Klettergerüst verwendet werden, bei dem Tragschiene und Gerüstteil abwechslungsweise angehoben werden, die Höhe der Tragschiene also etwas größer als zwei mal die Höhe eines Arbeitsabschnittes beträgt, so muß die erfindungsgemäße Vorrichtung nicht nur in einer Bewegungsrichtung, sondern auch in der umgekehrten Bewegungsrichtung voll funktionsfähig sein. Bei einer Ausführungsform der Erfindung weisen daher die Kletterköpfe in zwei gegenläufigen Bewegungsrichtungen wirksame Sperrglieder auf.
  • Die erfindungsgemäße Ausführungsform kann dahingehend weiter ausgebildet sein, daß das Steuerglied und das Sperrglied in mindestens zwei verschiedenen Winkelstellungen zueinander kuppelbar sind, wobei die eine Winkelstellung z.B. dem Anheben einer Verschiebekonsole, die andere Winkelstellung dem Anheben der Tragschiene zugeordnet ist.
  • Dadurch wird gewährleistet, daß bei jeder Relativbewegung das Sperrglied in die Bahn der Sperrnocken eingreift und dort formschlüssig gehalten ist, nämlich durch die Eingriffsbewegung, die von der Steuerkurve über das Steuerglied auf das Sperrglied übertragen ist. Dadurch kann z.B. die Verschiebekonsole nicht nur abschnittweise auf der Tragschiene nach oben verfahren werden, sondern in gleicher Weise auch abschnittsweise abgesenkt werden.
  • Die Kupplung zwischen Sperrglied und Steuerglied kann beliebig ausgebildet sein.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung sind das Sperrglied und das Steuerglied um eine gemeinsame Achse drehbar angeordnet. Dies ermöglicht eine besonders einfache Kupplung zwischen diesen beiden Gliedern, beispielsweise durch in beiden Gliedern befindliche Löcher, die sowohl in einer Kupplungsstellung, als auch in einer anderen Kupplungsstellung fluchten und durch die ein Bolzen hindurchgesteckt werden kann, so daß die Kupplung formschlüssig arbeitet.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung sind Sperrglied und Steuerglied scheibenförmig ausgebildet und nebeneinander angeordnet.
  • Diese Ausführungsform der Erfindung kann dahingehend weiter ausgebildet sein, daß eines der beiden Glieder einen kreissegmentförmigen Rand aufweist und daß die Kupplung einen an dem einen der beiden Glieder befestigten in radialer Richtung beweglichen Bolzen aufweist, der mit am Rand des anderen Teiles angeordneten Rasten zusammenarbeitet.
  • Das Steuerglied und die Steuerkurve können in vielfacher Weise ausgebildet sein, wesentlich ist nur, daß Steuerglied und Steuerkurve eine genaue Bewegung von der Steuerkurve formschlüssig auf das Sperrglied übertragen.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung weist das Sperrglied zwei radial zur Schwenkachse sich erstreckende Arme auf, in einen Kupplungsstellung ragt der eine Arm und in der anderen Kupplungsstellung der andere Arm in die Bahn der Sperrnocken hinein.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung weist auch das Steuerglied zwei radial zur Schwenkachse sich erstreckende Arme auf, von denen einer mit der Steuerkurve zusammenarbeitet.
  • Die Steuerkurve kann beliebig ausgebildet sein, beispielsweise aus einer kontinuierlichen Kurvenlinie bestehen. Bei einer Ausführungsform der Erfindung weist die Steuerkurve jedoch einzelne, über die Länge der Tragschiene verteilt angeordnete Kurvenstücke auf, die an der Stelle, die dem tiefsten Eingriff des Sperrgliedes in die Bahn der Sperrnocken entspricht, einen parallel zur Bewegungsrichtung verlaufenden Abschnitt aufweisen.
  • Diese Ausführungsform kann dahingehend weiter ausgebildet sein, daß die Länge dieses parallel zur Bewegungsrichtung verlaufenden Abschnittes der Kurvenstücke etwa dem Abstand zwischen den Punkten entspricht, mit denen die Arme des Steuergliedes in einer Winkelstellung an einem Kurvenstück aufliegen, so daß in einer Winkelstellung beide Arme des Steuergliedes auf diesem geraden Abschnitt aufliegen.
  • Der erfindungsgemäße Kletterkopf kann sowohl bei Gerüsten verwendet werden, bei denen ein Abschnitt eines Gerüstes, der Arbeitsbühnen enthalten kann, durch eine in seiner Mitte angeordnete Selbstklettervorrichtung angehoben wird, als auch bei Gerüsten, bei denen der bewegliche Gerüstabschnitt durch zwei oder mehrere Klettervorrichtungen angehoben wird, die im Gleichlauf arbeiten. Auch können die Kletterköpfe bei anderen Hebevorrichtungen vorgesehen sein, beispielsweise bei Lastenaufzügen, bei denen die Tragschiene sich nicht nur über zwei übereinander verlaufende Arbeitsstellungen, sondern über die volle Höhe erstreckt, die eine Verschiebekonsole durchlaufen soll, beispielsweise bei Lastenaufzügen für vielgeschossige Materiallager. Auch können die erfindungsgemäßen Kletterköpfe bei schräg verlaufenden Aufzügen oder dergleichen vorgesehen sein, wo eine durch eine Steuerkurve erfolgende Zwangssteuerung von wahlweise im Eingriff stehende Sperrgliedern bei Hebevorrichtungen vorteilhaft ist.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsformen der Erfindung in Verbindung mit den Ansprüchen und der Zeichnung. Die einzelnen Merkmale können je für sich oder zu mehreren bei Ausführungsformen der Erfindung verwirklicht sein.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt.
  • Fig. 1
    zeigt die Ansicht eines Klettergerüstes;
    Fig. 2
    einen Ausschnitt aus der Fig. 1 in vergrößertem Maßstab; und
    Fig. 3
    eine Ausführungsform eines Kletterkopfes im Schnitt in noch größerem Maßstab,
    Fig. 4
    einen Schnitt durch einen unteren und
    Fig. 5
    einen Schnitt durch einen oberen Kletterkopf
  • Bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform sind in dem bereits betonierten Abschnitt einer Bauwerkswand 1 mehrere Verankerungsbolzen einbetoniert. In den im Abstand der Höhe eines Betonierabschnittes übereinander angeordneten Verankerungsbolzen 2 und 3 sind Gerüstschuhe 4 und 5 befestigt, in denen eine Tragschiene 6 höhenverschieb- und feststellbar geführt ist, die einen I-förmigen Querschnitt aufweist. Der Gerüstschuh 4 führt lediglich die Schiene 6, wogegen der Gerüstschuh 5 außerdem noch Befestigungsvorrichtungen aufweist, mit denen das als Ganzes mit 7 bezeichnete Klettergerüst an der Wand 1 befestigt werden kann. Das Klettergerüst 7 weist eine Arbeitsbühne 8 auf, die an ihrem wandseitigen Ende eine Verschiebekonsole 9 aufweist, in der die Tragschiene 6 geführt ist und die in die Befestigungsvorrichtungen des Gerüstschuhes 5 eingehängt und gesichert werden kann. Auf der Arbeitsbühne 8 sind ein oder mehrere stockwerkhohe Schalelemente 10 rechtwinklig zur Wand 1 verschiebbar geführt.
  • Fig. 1 zeigt das Schalelement 10 in der Stellung, in der der nächste Betonierabschnitt betoniert werden kann (die übliche Bewehrung ist nicht gezeichnet). Oberhalb der Arbeitsbühne 8 ist noch eine Vorlaufbühne 11 im Klettergerüst 7 gezeichnet, unterhalb der Arbeitsbühne 8 eine Nachlaufbühne 12. Bei der dargestellten Ausführungsform erfolgt das Klettern des Klettergerüstes 7 in den nächsten Betonierabschnitt in mehreren Schritten, weil ein für das Anheben des Klettergerüstes 7 vorgesehener Linearantrieb 13 bei der dargestellten Ausführungsform durch einen hydraulischen Zylinder verwirklicht ist, dessen Hub wesentlich kleiner als die Stockwerkhöhe ist. Als Linearantrieb kann jedoch ein Spindelantrieb, können Ketten- oder Riementriebe, Zahnstangenantriebe oder sonstige Vorrichtungen vorgesehen sein, die einen sehr viel größeren Hub ermöglichen, beispielsweise einen Hub, der in einem Arbeitsschritt das Klettergerüst 7 um die volle Höhe eines Betonierabschnittes, also beispielsweise um eine Geschoßhöhe anhebt.
  • Am unteren Ende des Hydraulikantriebes 13 befindet sich an seiner Kolbenstange 16 ein Kletterkopf 14, der mit der Tragschiene 6 zusammenarbeitet. Am oberen Ende des Hydraulikantriebes 13 befindet sich ein Kletterkopf 15, der ebenfalls mit der Tragschiene 6 zusammenarbeitet, an dem aber auch die Verschiebekonsole 9 befestigt ist.
  • Sobald in der in Fig. 1 dargestellten Stellung der an die Schalelemente 10 angrenzende Abschnitt der Betonwand betoniert ist, werden die Schalelemente 10 nach Abbinden des Betons zurückgefahren. In diesem frisch betonierten Abschnitt sind Verankerungsbolzen 17 bereits einbetoniert, die zur Befestigung von Gerüstschuhen dienen können.
  • In den Fig. 3 bis 5 sind die Kletterköpfe 14 und 15 näher erläutert. Der Kletterkopf weist ein Gehäuse 18 auf, das einen Schenkel 19 des I-Profiles der Tragschiene 6 umgreift.
  • Auf der von der Wand 1 abgewandten Stirnfläche 20 des I-Profiles sind in der Längsmittelebene der Schiene 6 im Abstand voneinander Sperrnocken 21, 29 angeordnet, deren in Bewegungsrichtung weisende Seitenflächen rechtwinklig zu der Stirnfläche 20 verlaufen. In der Bahn dieser Sperrnocken 21, 29 befindet sich ein Sperrglied 24, das um einen Bolzen 25 im Gehäuse 18 schwenkbar gelagert ist und das zwei radiale Arme 26 und 27 aufweist, von denen je einer je nach der Drehstellung des Sperrgliedes 24 auf dem Bolzen 25 bei einer Relativbewegung zwischen der Tragschiene 6 und dem Kletterkopf 14 an der Stirnfläche 22 des oberen Sperrnockens 21 oder aber, wie in Fig. 2 dargestellt bei Bewegung des oberen Kletterkopfes nach oben, an der Stirnfläche 28 des nächst unteren Sperrnockens 29 zur Anlage kommt.
  • In einem Abstand seitlich neben den Sperrnocken 21 und 28 befinden sich im Abstand voneinander und über die Länge der Tragschiene 6 verteilt Kurvenstücke 30, deren in Richtung der Relativbewegung gewandte Seitenflächen Anlaufkurven 31 und 32 aufweisen. Die der Tragschiene 6 abgewandte Fläche 33 verläuft parallel zur Stirnfläche 20. Die Kurvenstücke 30 und die Sperrnocken 21, 29 sind zueinander in der Höhe versetzt auf der Tragschiene angeordnet.
  • In der Bahn dieser Kurvenstücke 30 weist der Kletterkopf 14 ein um den Bolzen 25 schwenkbar gelagertes Steuerglied 34 auf, das ebenfalls zwei radial sich erstreckende Arme 35 und 36 aufweist. In einer Mittelstellung, die in Fig. 2 und 3 gezeigt ist, gleiten die beiden Arme 35 und 36 über die Fläche 33 hinweg. Die Fläche 33 ist so lang, daß beide Arme 35 und 36 gleichzeitig an der Fläche 33 anliegen können.
  • Das Sperrglied 24 und das Steuerglied 34 sind plattenförmig ausgebildet, sie sind nebeneinander auf dem Bolzen 25 unabhängig voneinander drehbar gelagert. Auf einem der Tragschiene 6 abgewandten Teil des Steuergliedes 34 ist in einer Verlängerung 37 ein Kupplungsbolzen 38 längsverschiebbar gelagert, dessen dem Sperrglied 24 zugewandtes inneres Ende 39 mit Rasten 40 zusammenarbeitet, die am Umfang des Sperrgliedes 24 ausgespart sind. Das Ende 39 des Kupplungsbolzens 38 wird mittels einer nicht gezeichneten Druckfeder gegen den Rand des Sperrgliedes 24 gedrückt. Am Bolzen 25 angreifende Gabelenden 42 und 44 gehören zu einem Befestigungsteil, mit dem die Kolbenstange 16 mit dem unteren Kletterkopf 14 bzw. die Verschiebekonsole 9 der Arbeitsbühne 8 bzw. der mit ihr verbundene Hydraulikzylinder mit dem oberen Kletterklopf 15 verbunden ist.
  • Der obere Kletterkopf 15 (Fig. 5) unterscheidet sich von dem unteren Kletterkopf 14 lediglich dadurch, daß der Bolzen 25 im Kletterkopf 14 lediglich in den beiden äußeren seitlichen Gehäusewangen 41 gelagert ist, wogegen beim oberen Kletterkopf 15 zwischen den Gehäusewangen 41 und dem Sperrglied 24 noch zwei Gehäusezwischenwände 43 vorgesehen sind, die zusätzlich die auf die Verschiebekonsole 9 übertragene Last des Gerüstes auf das Sperrglied 24 und die Tragschiene 6 bzw. den Gerüstschuh 5 ableiten.
  • Ein Rastbolzen 46 ist in dem Gehäuse 18 längsverschiebbar gelagert. Er weist an seinem vorderen Ende eine federbelastete Kugel auf, die in Vertiefungen am Rand des Sperrgliedes 24 rastend eingreift und hält die durch den Kupplungsbolzen 38 starr miteinander verbundenen Steuerglied und Sperrglied mit einer geringen Kraft in einer bestimmten Drehlage, die diese Glieder z.B. beim Überfahren einer Sperrnocke 29 und eines Kurvenstückes 30 einnehmen.
  • Soll das Klettergerüst aus der in Fig. 1 dargestellten Stellung angehoben werden, so wird zunächst die Befestigung der Transportschiene 6 in den Gerüstschuhen 4 und 5 gelöst, wogegen die mit der Arbeitsbühne 8 verbundene Verschiebekonsole 9 in dem Gerüstschuh 5 befestigt bleibt. Wird nun der Hydraulikzylinder 13 angetrieben, so wird der am unteren Ende der Kolbenstange 16 befestigte Kletterkopf 14, der in die Tragschiene 6 eingreift, zusammen mit dieser so weit nach oben geschoben, wie es der Hub des Hydraulikzylinders 13 erlaubt. Dabei gleitet die Tragschiene 6 durch den Kletterkopf 15, der diese Bewegung der Tragschiene 6 freigibt, wogegen der Arm 26 des Sperrgliedes 24 im unteren Kletterkopf 14 hinter eine Sperrnocke greift und so die Tragschiene 6 nach oben mitnimmt. Hierauf wird die Tragschiene 6 in den Gerüstschuhen 4 und 5 wieder befestigt und die Kolbenstange 16 wieder ausgefahren, wobei der Arm 26 des Sperrgliedes 24 in seiner Bahn befindliche Sperrnocken 21 überfährt und in der unteren Endstellung der Kolbenstange 16 wieder einen Sperrnocken untergreift. Hierauf wird die Tragschiene 6 wieder von der Wand gelöst und beim nächsten Einziehen der Kolbenstange 16 in den Hydraulikzylinder 13 wieder in Hublänge angehoben. Dieses Arbeitsspiel wiederholt sich so oft, bis die Tragschiene 16 um einen Betonierabschnitt angehoben ist und dabei in weiter oben in der Wand angeordneten Befestigungsteilen befestigt ist. Bei einem 3 m hohen Betonierabschnitt und einem Hub des Hydraulikzylinders von 60 cm wiederholt sich dieses zum Anheben der Tragschiene dienende Arbeitsspiel 5 mal. Nun steht in der in Fig. 1 gewählten Darstellung die Tragschiene 6 mit ihrem unteren Ende im Bereich des Gerüstschuhes 4 und ragt mit ihrem oberen Ende so weit über den Gerüstschuh 5 nach oben hinaus, daß das Klettergerüst 7 an der an der Wand befestigten Tragschiene 6 um einen Betonierabschnitt nach oben verschoben werden kann.
  • Hierauf werden die Kletterköpfe 14 und 15 umgestellt, sodaß sich der Kletterkopf 14 auf einem der Sperrnocken 21, 29 der nun feststehenden Tragschiene 6 abstützt. Hierauf wird die Befestigung der Verschiebekonsole 9 in dem Gerüstschuh 5 gelöst und der Hydraulikzylinder 13 ausgefahren, wobei der obere Kletterkopf 15, der entlang der Tragschiene 6 nun nach oben gleitet, die Verschiebekonsole 9 und damit auch den Hydraulikzylinder 13 mit nach oben nimmt. Ist die Kolbenstange 16 ausgefahren, so wird die Verschiebekonsole 9 und damit auch das Klettergerüst 7 an der Wand befestigt und hierauf die Kolbenstange 16 wieder in den Zylinder 13 leer eingefahren, wobei der nun nach der Umstellung der Kletterköpfe in die Tragschiene 6 und damit in die Bahn der Sperrnocken 21, 29 eingreifende Arm 27 des Sperrgliedes 24 wegen dessen glatter Unterfläche 45 über die Sperrnocken 21, 29 hinweggleiten.
  • Ist die Kolbenstange 16 vollständig eingefahren, so wird die Befestigung der Verschiebekonsole 9 wieder gelöst, wobei sich das Gerüst über die sich an Sperrnocken abstützenden Arme 27 der Sperrglieder 24 in den Kletterköpfen 14 und 15 abstützt. Hierauf wird die Kolbenstange 16 wieder ausgefahren und damit die Verschiebekonsole 9, das Gerüst und der Hydraulikzylinder 13 um eine Hublänge nach oben geschoben, wobei der in die Bahn der Sperrnocken 21, 29 eingreifende Arm 27 des Sperrgliedes 24 des oberen Kletterkopfes 15 mit der ebenen Unterfläche 45 des Sperrgliedes 24 über die Sperrnocken hinweggleitet.
  • Dieses Arbeitsspiel wird so lange fortgesetzt, bis die Arbeitsbühne 8 um einen Betonierabschnitt hochgehoben ist, wonach dann nach den Bewehrungsarbeiten und anderen vorbereitenden Arbeiten die Schalelemente 10 wieder in die Schalebene vorgefahren und dort befestigt werden und dieser Abschnitt betoniert werden kann.
  • Im folgenden werden die einzelnen Arbeitsschritte näher erläutert.
  • Bei der in Fig. 2 dargestellten Stellung von Sperrglied 24 und Steuerglied 25, die durch den Eingriff des Kupplungsbolzens 38 in die in Fig. 5 oberste Raste 40 des Sperrgliedes 24 bestimmt ist, liegt der Arm 35 des Steuergliedes 34 noch auf der oberen Fläche 33 des Kurvenstückes 30 auf und der Arm 27 des Sperrgliedes 24 liegt durch den Arm 35 zwangsgeführt an der Stirnfläche 20 des Schenkels 19 der Tragschiene 6 an. In dieser Stellung ist die Tragschiene 6 in den Gerüstschuhen 4 und 5 befestigt, die Befestigung der Verschiebekonsole 9 an dem Gerüstschuh 5 ist jedoch gelöst, so daß sich die Verschiebekonsole 9 längs der Tragschiene 6 verschieben kann. Bei dieser Darstellung nach Fig. 2 ist vorausgesetzt, daß die Tragschiene 6 bereits in einem vorhergehenden Arbeitsschritt über die in Fig. 1 dargestellte Stellung nach oben hochgefahren worden ist. Wird nun der Hydraulikzylinder 13 beaufschlagt, so wird in der in Fig. 2 und 5 dargestellten Stellung der Kletterkopf 14 noch ein kleines Stück nach unten bewegt, bis der Arm 27 des Sperrgliedes 24 an der oberen Stirnfläche 23 des Sperrnockens 29 zur Anlage kommt und dort den unteren Kletterkopf 14 abstützt. Im weiteren Verlauf wird, da die Tragschiene 6 starr mit der Wand verbunden ist, der Hydraulikzylinder 13 in Richtung des Pfeiles 44 nach oben gefahren, wobei er den oberen Kletterkopf 15 und die mit ihm verbundene Verschiebekonsole längs der Tragschiene 6 nach oben verschiebt. Die Stellung von Sperrglied 24 und Steuerglied 34 ist im Kletterkopf 15 die gleiche wie im Kletterkopf 14, da auch im Kletterkopf 15 der Kupplungsbolzen 38 in die gleiche Raste 40 des Sperrgliedes 24 eingreift. Zwar kommt bei dieser Aufwärtsbewegung die ebene Unterfläche 45 des Sperrgliedes 24 zu einer schrägen Anlage an den nächsthöheren Sperrnocken, jedoch kann der obere Kletterkopf 15 diesen Sperrnocken überfahren, weil sich, wie man dies in Fig. 2 bezüglich des Sperrnockens 21 entnehmen kann, das Sperrglied 24 im Gegenuhrzeigersinn etwas dreht, bis der Arm 27 über die obere Fläche des Sperrnockens 21 hinweggleiten kann. Bei dieser Drehbewegung stört das Steuerglied 34 nicht, weil sein Arm 35 wegen des Höhenversatzes von Sperrnocke und Kurvenstück das betreffende Kurvenstück 30 bereits verlassen hat und daher das Steuerglied 34 diese Drehbewegung mitmachen kann. Bei dieser Anhebebewegung des Gerüstes 7 stützt sich dieses auf dem unteren Kletterkopf 14 und über den an der Sperrnocke 29 anliegenden Arm 27 auf der Tragschiene 6 ab, die wie erwähnt, bei dieser Bewegung in den Gerüstschuhen 4 und 5 und damit in der Wand 1 befestigt ist.
  • Ist diese Bewegung abgeschlossen, so wird die Verschiebekonsole 9 an dem nächsthöheren Gerüstschuh eingehängt und befestigt. Die Kolbenstange 16 wird nun in den beim vorhergehenden Arbeitsschritt mit dem Kletterkopf angehobenen Hydraulikzylinder 13 eingefahren. Bei diesem Leerhub überfährt der untere Kleterkopf 14 in der gleichen Weise wie zuvor der obere Kletterkopf 15 die Sperrnocken. Dann wird die Verschiebekonsole wieder von der Wand 1 gelöst, sodaß beim Wiederausfahren der Kolbenstange die Verschiebekonsole, abgestützt auf den unteren Kletterkopf 14, wieder um die Hublänge angehoben wird. Hat das Gerüst nach mehreren Arbeitsschritten seine obere Endlage erreicht und ist es an der Wand befestigt, so werden die Sperrglieder 24 gegenüber der Steuerscheibe 35 durch Lösen des Kupplungsbolzens 38 so verdreht, daß der Kupplungsbolzen 38 nunmehr in die in Fig. 5 unterste Raste 40 des Sperrgliedes 24 eingreift. Dadurch wird in der in Fig. 3 dargestellten Stellung der Arm 36 des Steuergliedes 34 im Uhrzeigersinn nach unten geführt, so daß dieser beim Auflaufen auf die Anlauffläche 31 des nächsten Kurvenstückes 30 die miteinander gekuppelten Scheiben des Sperrgliedes 24 und Steuergliedes 34 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt, so daß der Arm 26 an die Stirnfläche 20 der Tragschiene 6 geführt wird und beim weiteren Hochfahren des unteren Kletterkopfes 14 zur Anlage an eine Stirnfläche 22 des Sperrnockens gelangt, und beim weiteren Hochziehen des Kletterkopfes 14 die Tragschiene 6 mit nach oben nimmt. Das obere Ende des Hydraulikzylinders 13 ist dabei über den oberen Kletterkopf 15 und die Verschiebekonsole 9 starr mit der Wand verbunden.
  • Ist die Kolbenstange 16 eingefahren, so wird in dieser neuen Stellung die Tragschiene 6 wieder in entsprechenden Gerüstschuhen an der Wand befestigt und die Kolbenstange 16 leer (d. h. ohne Last) ausgefahren. Es wiederholt sich dann der eben beschriebene Arbeitsschritt zum Anheben der Tragschiene.
  • Soll das Gerüst wieder angehoben werden, werden die Kupplungen in den Kletterköpfen wieder gelöst und Sperrglied 24 und Steuerglied 34 so gegeneinander geschwenkt, daß der Kupplungsbolzen 38 nunmehr wieder in die in Fig. 3 oberste Raste 40 einrastet, so daß die beiden Glieder wieder die in Fig. 3 dargestellte Stellung zueinander einnehmen. Dann wird die Verschiebekonsole 9 von dem Gerüstschuh gelöst, in dem sie bis jetzt befestigt war und ein neues Arbeitsspiel durch Beaufschlagen des Zylinders 13 eingeleitet, bei dem sich wieder der untere Kletterkopf an der nunmehr in der Wand befestigten Tragschiene abstützt und den oberen Kletterkopf 15 samt dem Gerüst 7 nach oben schiebt.
  • Soll die Tragschiene 6 und hierauf das Gerüst 7 abgesenkt werden, so wird bei an der Wand befestigtem Kletterkopf 15 die Kupplung in den Kletterköpfen so gestellt, daß der Kupplungsbolzen 38 in die unterste Raste eingreift und damit der Arm 26 des Sperrgliedes 24 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt, so daß dieser an einer unteren Stirnfläche 22 zum Eingriff kommt, sobald die Tragschiene 6 von Ihren Gerüstschuhen zur Abwärtsbewegung freigegeben ist. Dann bewegt sich die Tragschiene 6 beim Ausfahren der Kolbenstange 16 mit dem unteren Kletterkopf 14 nach unten. Hierauf wird die Tragschiene 6 wiederum an der Wand befestigt und nach einem Leerhub dieser Arbeitsschritt wiederholt. Befindet sich die Tragschiene 6 in ihrer unteren Endstellung, wird die Kupplung in den Kletterköpfen wieder umgestellt, der obere Kletterkopf 15 von der Wand gelöst und die Kolbenstange 16 wieder eingefahren, wobei sich das mit dem oberen Kletterkopf 15 verbundene Gerüst 7 um den Hub des Hydraulikzylinders 13 absenkt.
  • Man könnte selbstverständlich nach dem ersten Anhebeschritt die Verschiebekonsole 9 auch an einem Verankerungsbolzen in der Wand befestigen. Dann aber müßte man bei einem Hub von 60 cm alle 60 Zentimeter in der Höhe einen Verankerungsbolzen in der Wand vorsehen, was man vermeidet, wenn in diesen Zwischenschritten die Verschiebekonsole 9 nur an der Tragschiene 6 befestigt wird. Ein Verankerungsbolzen wird hierbei nur im Abstand einer Stockwerkshöhe benötigt, in dessen Gerüstschuh dann das Klettergerüst 7 in seiner angehobenen Endstellung eingehängt wird und an dem die Transportschiene 6 befestigt wird, wenn diese in die angehobene Stellung nachgeführt wird, was im vorliegenden Beispiel ebenfalls in einzelnen Schritten in Größe des Hubes des Hydraulikzylinders 13 erfolgt.
  • Greifen an einem Schalungsabschnitt mehrere derartige Hebevorrichtungen an, so sind die hydraulischen Zylinder 13 durch eine an sich bekannte Vorrichtung miteinander verbunden, die einen exakten Gleichlauf der Hydraulikzylinder 13 gewährleistet.
  • Selbstverständlich kann die Erfindung auch bei Ausführungsformen verwirklicht sein, bei denen ein Linearantrieb verwendet wird, dessen Hub so groß wie der Betonabschnitt ist. Dann entfallen lediglich die Arbeitsschritte zwischen dem Umstellen der Kupplungen in den Kletterköpfen.

Claims (11)

  1. Selbstklettervorrichtung, mit mindestens einem Linearantrieb (13), der zwischen mindestens einer Verschiebekonsole und mindestens einer in Verschieberichtung verlaufenden Tragschiene (6) eine Relativbewegung erzeugt, wobei die Verbindung zwischen dem Linearantrieb (13) und der Tragschiene (6) durch im Abstand voneinander angeordnete Kletterköpfe (14, 15) hergestellt ist, die mindestens ein schwenkbares Sperrglied (24) aufweisen und mit in der bei einer Relativbewegung zwischen Tragschiene und Kletterkopf durchlaufenen Bahn des Sperrgleides (24) an der Tragschiene (6) mit dem Sperrglied (24) zusammenarbeitenden Sperrnocken (29), wobei das Sperrglied (24) bei der Relativbewegung in einer Richtung über den Sperrnocken (29) hinweggehoben wird, in der anderen Bewegungsrichtung aber auf die Sperrnocke (29) aufläuft, so daß der eine Kletterkopf diese Relativbewegung sperrend mit der Tragschiene (6) formschlüssig verbunden ist, während am anderen Kletterkopf eine die Sperrnocken überwindende Relativbewegung stattfindet, dadurch gekennzeichnet, daß die Kletterköpfe (14, 15) ein schwenkbares Steuerglied (34) und ein schwenkbares Sperrglied (24) aufweisen, daß in der bei einer Relativbewegung zwischen Tragschiene und Kletterkopf durchlaufenen Bahn des Steuergliedes (34) an der Tragschiene (6) eine Steuerkurve vorgesehen ist, und daß das Steuerglied (34) und das Sperrglied (24) so miteinander kuppelbar sind, daß in der anderen Bewegungsrichtung das Sperrglied (24) von der Steuerkurve über das Steuerglied (34) so gedreht wird, daß das Sperrglied (24) auf der Sperrnocke (29) aufläuft.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kletterköpfe in zwei gegenläufigen Bewegungsrichtungen wirksame Sperrglieder aufweisen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerglied (34) und das Sperrglied (24) in mindestens zwei verschiedenen Winkelstellungen zueinander kuppelbar sind, wobei die eine Winkelstellung einer Verschiebebewegung einer Verschiebekonsole, die andere Winkelstellung der Verschiebebewegung der Tragschiene zugeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (24) und das Steuerglied (34) um eine gemeinsame Achse (25) drehbar angeordnet sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (24) und das Steuerglied (34) scheibenförmig ausgebildet sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (24) oder das Steuerglied (34) einen kreissegmentförmigen Randabschnitt aufweist, und daß die Kupplung einen an einem der beiden Glieder befestigten, federbelasteten Bolzen (38) aufweist, der mit am Rand des anderen Gliedes angeordneten Rasten (40) zusammenarbeitet.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (24) radial zur Schwenkachse (25) sich erstreckende Arme (26, 27) aufweist und daß in der einen Kupplungsstellung der eine Arm, in der anderen Kupplungsstellung der andere Arm in die Bahn der Sperrnocken (29) hineinragt.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerglied (34) zwei radial zur Schwenkachse (25) sich erstreckende Arme (35) und (36) aufweist, von denen der in Bewegungsrichtung vorne befindliche Arm mit der Steuerkurve zusammenarbeitet.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkurve einzelne über die Länge der Tragschiene (6) verteilt angeordnete Kurvenstücke (30) aufweist, die an ihrem von der Tragschiene (6) abgewandten Rand (33) einen parallel zur Bewegungsrichtung verlaufenden Abschnitt aufweisen.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge dieses Abschnittes (33) etwa dem Abstand zwischen den Punkten entspricht, mit denen die Arme (35 und 36) des Steuergliedes (34) in einer Winkelstellung an einem Kurvenstück (30) aufliegen.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kletterköpfe (14, 15) außer dem Kupplungsbolzen (38) noch einen Rastbolzen (46) aufweisen, der im Gehäuse (18) längsverschiebbar geführt ist und die beiden Glieder (24 und 34) beim Überfahren einer Sperrnocke (29) oder eines Kurvenstückes (30) mit verhältnismäßig geringer Kraft in einer bestimmten Drehlage bezüglich der Drehachse (25) hält.
EP94904965A 1993-01-27 1994-01-22 Klettervorrichtung, insbesondere für ein klettergerüst Expired - Lifetime EP0681635B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4302197A DE4302197A1 (de) 1993-01-27 1993-01-27 Klettervorrichtung, insbesondere für ein Klettergerüst
DE4302197 1993-01-27
PCT/DE1994/000062 WO1994017265A1 (de) 1993-01-27 1994-01-22 Klettervorrichtung, insbesondere für ein klettergerüst

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0681635A1 EP0681635A1 (de) 1995-11-15
EP0681635B1 true EP0681635B1 (de) 1996-07-24

Family

ID=6479032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94904965A Expired - Lifetime EP0681635B1 (de) 1993-01-27 1994-01-22 Klettervorrichtung, insbesondere für ein klettergerüst

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5630482A (de)
EP (1) EP0681635B1 (de)
JP (1) JP3468243B2 (de)
AT (1) ATE140750T1 (de)
DE (2) DE4302197A1 (de)
ES (1) ES2092397T3 (de)
WO (1) WO1994017265A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020124646A1 (de) 2020-09-22 2022-03-24 Peri Ag Selbstklettersystem für einen Betonbaukörper und Selbstkletterverfahren

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7286191B2 (en) * 2002-11-19 2007-10-23 Griesse Matthew J Dynamic display device
CN100439632C (zh) * 2003-01-29 2008-12-03 李渊河 内墙模板施工方法及其装置
BRPI0318598B1 (pt) 2003-11-27 2016-03-22 Ulma C Y E S Coop sistema de levantamento para corrediças, andaimes e cargas
WO2005084185A2 (en) * 2004-02-20 2005-09-15 Otis Elevator Company A device for moving a platform along elevator guide rails
GB2426278B (en) * 2005-05-19 2010-04-21 Sgb Services Limited A climbing formwork system
DE102005030331A1 (de) * 2005-06-29 2007-01-04 Peri Gmbh Bewegliches Auflager eines Kletterschuhs einer Kletterschalung
DE102005030335A1 (de) * 2005-06-29 2007-01-04 Peri Gmbh Kletterzylinder einer Selbstkletterschalung
DE102005030336A1 (de) * 2005-06-29 2007-01-04 Peri Gmbh Schienengeführtes Klettersystem
DE102005030333C5 (de) * 2005-06-29 2017-09-28 Peri Gmbh Teilbarer Kletterschuh einer Kletterschalung
CN100376761C (zh) * 2005-07-27 2008-03-26 深圳市特辰科技有限公司 一种整体爬模平台系统
KR100647977B1 (ko) 2005-09-15 2006-11-23 페리유한회사 탈부착되는 실린더와 이동되는 펌프가 구비된 거푸집작업발판의 인양방법
US20070096006A1 (en) * 2005-09-30 2007-05-03 Randy Pauley Overhead beam assembly
DE102006019622A1 (de) * 2006-04-25 2007-11-15 Hek Manufacturing B.V. Mastbühne sowie Verfahren zu deren Höhenverstellung
DE102006026201B4 (de) 2006-06-06 2008-04-10 Doka Industrie Gmbh Selbstklettersystem
DE102006029653B4 (de) * 2006-06-28 2009-02-12 Doka Industrie Gmbh Hubplattform und Verfahren zum Aufbauen einer Hubplattform
DE102006055374B3 (de) * 2006-11-23 2008-07-10 Doka Industrie Gmbh Kletter-oder Führungsschuh eines Klettersystems im Bauwesen und Klettersystem mit einem derartigen Kletter-oder Führungsschuh
DE102007018853A1 (de) * 2007-04-20 2008-10-30 Doka Industrie Gmbh Selbstklettersystem
TR200704739A2 (tr) * 2007-07-06 2009-01-21 Mesa İmalat Sanayi̇ Ve Ti̇caret Anoni̇m Şi̇rketi̇ Bir kalıp taşıyıcı platform sistemi
KR200445741Y1 (ko) 2007-09-06 2009-08-28 삼목정공주식회사 상승시스템
CA2896299C (en) 2008-01-22 2017-07-04 Dayton Superior Corporation Jump form system
DE102008015682A1 (de) * 2008-03-25 2009-10-08 Peri Gmbh Schienengeführtes Selbstkletterschalungssystem mit Kletterschienen-Verlängerungsstücken
FI20090134A (fi) * 2009-04-06 2010-10-07 Kone Corp Hissijärjestely ja menetelmä
CN101979800B (zh) * 2010-10-29 2012-05-09 北京韬盛科技发展有限公司 电动爬升模板系统
CZ22467U1 (cs) * 2010-12-31 2011-07-18 Ceské vysoké ucení technické v Praze, Posuvový stožár pro výstavbu chladicích veží
EP2487130B1 (de) 2011-02-14 2013-06-05 Siemens Aktiengesellschaft Statische Absturzsicherung für einen Plattformlift sowie damit ausgerüsteter Plattformlift
US8757593B2 (en) * 2012-05-10 2014-06-24 Commonwealth Dynamics, Inc. Ratchet pawl system, device and method
JP6099377B2 (ja) * 2012-12-05 2017-03-22 株式会社竹中工務店 建物養生枠
GB2524472B (en) * 2014-02-25 2018-04-04 Ischebeck Titan Ltd Climbing formwork system
US20160257235A1 (en) * 2015-03-06 2016-09-08 Precision Surveillance Corporation Apparatus, System, and Method For A Skidding Assembly
IL238098A (en) * 2015-04-01 2016-04-21 Sky Line Cranes & Technologies Ltd Modular equipment is adjustable and foldable for climbing crane
DE102016205956A1 (de) * 2016-04-08 2017-10-12 Peri Gmbh Selbstklettersystem, Selbstklettereinheit sowie Verfahren zum Umsetzen einer solchen Selbstklettereinheit an einem Betonbaukörper
DE102016125549A1 (de) * 2016-12-23 2018-06-28 Tries Gmbh & Co. Kg Klettervorrichtung mit einer Kletterschiene
KR101793403B1 (ko) * 2017-04-11 2017-11-02 이명래 구조적 안정성이 향상된 건축용 클라이밍 시스템
JP7029887B2 (ja) * 2017-05-15 2022-03-04 鹿島建設株式会社 型枠装置、及び、コンクリートの打設方法
US10914083B2 (en) 2018-06-11 2021-02-09 Wilian Holding Co. Wall-climbing concrete form lifting system
DE102018123405A1 (de) 2018-09-24 2020-03-26 Peri Gmbh Klettereinrichtung für ein schalungsgerüst
CN109235294A (zh) * 2018-11-14 2019-01-18 贵州中昇东浩科技有限公司 一种涵洞施工装置
IL263746B2 (en) * 2018-12-16 2023-08-01 Sba Metal Works Ltd Scaffolding stage and method for using it
WO2021051805A1 (zh) * 2019-09-16 2021-03-25 广东博智林机器人有限公司 爬架顶升系统及控制方法、造楼机、爬架控制方法及系统
CN110670865B (zh) * 2019-09-16 2021-11-09 广东博鼎建筑科技有限公司 爬架顶升系统、造楼机及爬架顶升控制方法
US11655641B2 (en) * 2019-12-29 2023-05-23 The Third Construction Co., Ltd Of China Construction Third Engneering Bureau Construction building equipment and construction method thereof
US11401107B2 (en) * 2020-03-30 2022-08-02 Michael Hardin Building trash container outrigger and methods of use
US11390498B2 (en) * 2020-03-30 2022-07-19 Michael Hardin Building crane outrigger and methods of use
US11359395B2 (en) * 2020-03-30 2022-06-14 Michael Hardin Building container outrigger and methods of use
CN115140680B (zh) * 2021-03-31 2024-02-09 广东博智林机器人有限公司 抬升装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4040774A (en) * 1976-04-29 1977-08-09 Research-Cottrel, Inc. Apparatus for constructing concrete walls
IT1071572B (it) * 1977-02-10 1985-04-10 Tesco Spa Cassero automontante per la gettata di strutture di calcestruzzo qualidighe e muri di sostegno di terre
ZA782842B (en) * 1978-05-18 1979-07-25 Zingwe Plant Hire Co Ltd Improvements in or relating to building apparatus
NL8201879A (nl) * 1981-05-19 1982-12-16 Form Scaff Holdings Bouwconstructie.
AU607139B2 (en) * 1986-06-03 1991-02-28 Waco Kwikform Pty. Limited Hydraulic self climbing formwork
DE3844977C2 (de) * 1988-12-14 1997-10-23 Peri Werk Schwoerer Kg Artur Kletterschalungs-Verschiebebühne und Verfahren zu deren Betrieb

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020124646A1 (de) 2020-09-22 2022-03-24 Peri Ag Selbstklettersystem für einen Betonbaukörper und Selbstkletterverfahren
WO2022063547A1 (de) 2020-09-22 2022-03-31 Peri Ag Selbstklettersystem für einen betonbaukörper und selbstkletterverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
US5630482A (en) 1997-05-20
EP0681635A1 (de) 1995-11-15
JP3468243B2 (ja) 2003-11-17
DE59400455D1 (de) 1996-08-29
DE4302197A1 (de) 1994-07-28
WO1994017265A1 (de) 1994-08-04
JPH08505912A (ja) 1996-06-25
ES2092397T3 (es) 1996-11-16
ATE140750T1 (de) 1996-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0681635B1 (de) Klettervorrichtung, insbesondere für ein klettergerüst
EP0373617B1 (de) An einer Wand abschnittsweise fortbewegbare Verschiebebühne
DE3131199A1 (de) Kranausleger
DE2528129A1 (de) Ausleger-rastvorrichtung
WO2019155055A1 (de) Klettersystem und verfahren zum betrieb eines klettersystems
WO2020169149A1 (de) Hubantrieb für ein schienengeführtes freivorbaugerät
EP2890628B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE1556717B1 (de) Einrichtung zum Lagern von Guetern
DE102010045291C5 (de) Formsteinverlegevorrichtung mit zeitlich versetzter Verschiebung von Formsteinreihen
DE2906024A1 (de) Bewegliche maschine, enthaltend ein gestell mit einer stabilisierungseinrichtung
DE3842094C3 (de) Verschiebewerk für eine Verschiebekonsole einer Kletterschalungs-Verschiebebühne
DD239735A5 (de) Betaetigungsvorrichtung zur automatischen betaetigung von lasten
DE1756032C3 (de) Überfahrbrücke für Rampen
DE2546752A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer zwei abwechselnd zwischen zwei stellungen bewegbare glieder
DE3333857C1 (de) Vorrichtung zum Verschieben schwerer Bauteile, insbesondere zum Vorschieben eines Unterwassertunnels
DE2106983A1 (de) Teleskopierbarer Kranausleger
DE8816955U1 (de) An einer Wand abschnittsweise fortbewegbare Verschiebebühne
DE3427749A1 (de) Vorrichtung zum vorziehen von streckenfoerderern oder dergleichen
DE2009057B2 (de) Einstellvorrichtung fuer einen typenraddrucker
DE3427337A1 (de) Einbaueinrichtung fuer schuettfaehige massen, insbesondere beton, zur herstellung von strassendecken, betonpisten oder dergleichen betonflaechen
DE2510083A1 (de) Kletterhebevorrichtung
DE1506556C3 (de) Kletterheber
DE2009057C (de) Einstellvorrichtung fur einen Typen raddrucker
DE2324942C3 (de) Abspannvorrichtung
DE1556717C (de) Einrichtung zum Lagern von Gutern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950729

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE ES FR GB

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951208

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 140750

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59400455

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960829

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960903

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2092397

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120104

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20130122

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20130207

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20130122

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20130124

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 140750

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59400455

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20140121

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20140121

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20140123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20140123