EP2137365B1 - Führungsschuh und kombination eines führungsschuhs mit einem kletterprofil - Google Patents

Führungsschuh und kombination eines führungsschuhs mit einem kletterprofil Download PDF

Info

Publication number
EP2137365B1
EP2137365B1 EP08736281.0A EP08736281A EP2137365B1 EP 2137365 B1 EP2137365 B1 EP 2137365B1 EP 08736281 A EP08736281 A EP 08736281A EP 2137365 B1 EP2137365 B1 EP 2137365B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide shoe
guide
climbing profile
climbing
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08736281.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2137365A1 (de
Inventor
Johann Peneder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Doka GmbH
Original Assignee
Doka GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Doka GmbH filed Critical Doka GmbH
Publication of EP2137365A1 publication Critical patent/EP2137365A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2137365B1 publication Critical patent/EP2137365B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/06Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for walls, e.g. curved end panels for wall shutterings; filler elements for wall shutterings; shutterings for vertical ducts
    • E04G11/20Movable forms; Movable forms for moulding cylindrical, conical or hyperbolical structures; Templates serving as forms for positioning blocks or the like
    • E04G11/28Climbing forms, i.e. forms which are not in contact with the poured concrete during lifting from layer to layer and which are anchored in the hardened concrete

Definitions

  • the invention relates to a guide shoe for guiding a climbing profile of a climbing system in the field of construction according to the preamble of claim 1 and a combination of such a guide shoe with a climbing profile.
  • the applicant is a Disklettersystem described having at least one scaffold unit, which is feasible in a guide, and at least one lifting drive, which is detachably attachable directly to punctual brackets on the building.
  • the lifting drive can have a guide shoe, on which the scaffold unit can be guided via a climbing profile.
  • the DE 38 42 094 a displaceable on a wall sections movable platform, which has on the wall in the direction of travel fastened at certain intervals support shoes, at least two spaced apart arranged, along the wall between at least two support shoes extending support rails and at least one at least two juxtaposed support rails in the direction of travel displaceable and lockable arranged shift console, wherein alternately the support rails and the sliding bracket are moved upwards.
  • Each support rail is associated with a linear drive, which advances the sliding console in the region of the associated mounting rail in comparison to the length of a section so small steps that unequal displacements of adjacent linear drives are taken by one step by the elasticity of the cooperating components, and that all linear actuators of a common drive and control unit are jointly driven and controlled so that a further step is only initiated when all linear drives have completed the previous step.
  • the invention has for its object to improve such a guide shoe, in particular with regard to ease of use and to provide an improved in this respect combination of a guide shoe with a climbing profile.
  • the guide shoe according to the invention can be regarded as part of the linear actuator, since a drive component of the linear actuator, such as a hydraulic cylinder, can support it to lift the guided in the guide shoe frame unit.
  • the guide shoe according to the invention preferably has one or more support elements in the form of pawls or support bolts which cooperate with corresponding elements on the climbing profile, such as projections or climbing cams, for supporting the climbing profile and thus the entire scaffolding unit.
  • the guide shoe according to the invention may also be provided in an area for guiding the climbing profile, which is slightly removed from the drives.
  • the guide shoe according to the invention has at least one guide jaw, the is slidably and pivotally, so that the guide shoe of the climbing profile, to whose leadership it is provided, is solvable.
  • the climbing profile for example by the design as an I-profile, one or more undercuts, in which engage the guide jaws to guide the climbing profile in the vertical direction and in particular to absorb horizontal forces.
  • Such horizontal forces arise when the scaffolding unit provided with the climbing profile (s) is not lifted by means of a crane (which is also conceivable), but by one or more drives, which are supported, for example, on one or more guide shoes.
  • the middle leg extends in a direction substantially perpendicular to the structure, so that between the upper and the lower leg on both sides of the middle leg undercuts arise, in which the guide jaws can engage.
  • the guide jaws can be moved and swiveled so that the guide shoe can be detached from the climbing profile.
  • This offers the advantage that the guide shoe of the climbing profile is already solvable at a time when it is initially still in engagement with the climbing profile.
  • the ability to disengage the guide jaws from the climbing profile does not require waiting until the scaffold assembly, including the climbing profile, is sufficiently "continued to climb" before the guide shoe can be disassembled.
  • the guide jaws are already at a time when the climbing profile is still in the range of the considered guide shoe, disengaged from the climbing profile, and the guide shoe is a total disassembled.
  • the Guide jaws are, as mentioned, displaceable and pivotable for this purpose.
  • the guide jaws could initially be displaceable in a largely vertical direction in use, in order, for example, to move them into a region in which pivoting about the vertical direction away from the climbing profile is made possible. This also allows the guide jaw (s) are disengaged from the climbing profile, so that the guide shoe is a total of this solvable.
  • the at least one guide jaw can be locked in at least one position by at least one spring-loaded locking element.
  • the locking element is biased in at least one locked position.
  • the position in which the guide jaw is to be locked it may be, for example, a position in which the guide jaw is so engaged with the climbing profile that this can be performed.
  • the lockable position may be a position in which the guide jaw is disengaged from the climbing profile, in other words a "park" or standby position.
  • the spring-loaded, biased in a locked position locking increases the ease of use, as in a simple and safe way, an operation of the guide jaws for engaging or disengaging bringing is possible.
  • the bias in the locked position the locking element moves during the adjustment almost automatically in the desired position.
  • the locking element is provided captive.
  • the locking element may be provided such that it moves in one direction against the force of the spring element provided for spring element, and the movement in the other direction is limited by a stop.
  • a largely hook-shaped locking element which has, for example, an operating section at the "bow" of the hook is particularly preferred.
  • the locking can be done for example by the short, adjoining the bow leg, and in the region of the long, anschelloenden to the bow leg, the hook-shaped locking element can be performed.
  • the biasing force can be overcome and the locking portion can be disengaged.
  • the locking element according to the invention differs for example from any arrangements in which a locking element is provided in the form of a Absteckbolzens, which is mounted captive, for example by means of a chain.
  • a known Absteckbolzen is neither spring-loaded nor performed in the unlocked, namely pulled-out position.
  • the locking element according to the invention is spring-loaded and preferably also guided in the unlocked position. As a result, the locked position can be achieved much easier.
  • the guide shoe can be fastened by means of at least one fastening element, for example a screw, to a wall or a ceiling of a building to be created.
  • the guide shoe preferably has at least one opening, for example a lateral opening, through which a fastening element, for example the screw, is accessible.
  • the guide shoe according to the invention further comprises at least one, preferably at least two superimposed support elements, such as a pawl or a support pin, which serve to support the climbing profile.
  • at least two superimposed support elements such as a pawl or a support pin, which serve to support the climbing profile.
  • the guide shoe according to the invention is further developed in that at least one support element in a position in which this is disengaged from the climbing profile, can be fixed.
  • at least one support bolt which serves to cooperate with the climbing cams provided on the climbing profile can be "parked” in a retracted, generally disengaged position.
  • fix at least one support element in a disengaged position it should be mentioned that it can be provided independently of all the preceding and following features on a guide shoe to improve its handling. Preferably, however, this feature may be combined with all features described herein.
  • At least one spring element is currently preferred, into which the support element can to a certain extent be “snapped” in order to fix it in the disengaged position.
  • the support member can be released from the spring element to return it to the operating position.
  • such a spring element ensures a reliable fixation of the support element in the "parking position".
  • the use of at least one spring clip has proven, for example, can be designed so that it "disguised” a disengaged support pin to fix this.
  • the guide shoe itself and / or at least one guide jaw bevelled in at least one direction and / or rounded finds the climbing profile in his forward movement in the vertical direction, in which it must be “threaded” in a mounted on the building guide shoe, easier his way.
  • the bevel and / or rounding can cause the climbing profile to reach its correct position in the guide shoe during its vertical movement.
  • the solution of the above-mentioned object is achieved by a combination of a guide shoe in one of the previously described embodiments and a climbing profile, in which the climbing profile has at least one bevel at at least one end.
  • the threading of the climbing profile is further facilitated in an advantageous manner in the interaction between the guide shoe and the climbing profile by, as described above for the guide shoe, any inaccuracies in the positional relationship be remedied by the fact that the climbing profile in a sense "on the bevel along" his Way in the guide shoe finds.
  • the guide shoe can be attached to an already created wall section of a building or by means of a suitable intermediate piece to an already created ceiling.
  • the guide shoe has (on each side) two lateral openings 16, of which the upper opening 16.1 can be advantageously used to insert a suitable tool, for example a socket wrench, and to put it on the screw head of the screw 14, to solve this.
  • a suitable tool for example a socket wrench
  • the guide shoe 10 can be suspended to a certain extent on the screw shaft and can be removed in an advantageous manner already when the screw 14 was even slightly detached, to the top.
  • the screw which is not expected to unintentionally loosen, no displacement of the guide shoe 10 is possible, extends through the guide shoe in a direction approximately perpendicular to the plane of Fig. 1 a locking pin 20 with an attached handle 22nd
  • the guide shoe seen in plan view, in approximately the shape of a "U", the bottom of which are formed by the rear wall 18 and its sides by two side walls 24, 26.
  • the above-mentioned openings 16 are formed in the side walls 24, 26.
  • the embodiment shown has a transverse to the guide shoe 10 extending support 28, in the embodiment shown in the form of a bolt.
  • a removable drive such as a hydraulic cylinder
  • a scaffolding unit having the climbing profile designated by "30"
  • This lifting is done, as is well known, stepwise in that the (not shown) hydraulic cylinder is extended.
  • the hydraulic cylinder is retracted again.
  • the climbing profile 30 including the scaffolding unit provided thereon (not shown) is supported by (in this embodiment) climbing cams 32 Fig. 1 only to recognize a climbing sock 32 is understood that several climbing cams are provided with a certain grid along the climbing profile 30.
  • the climbing cams 32 have funnel-shaped notches 34 which are rounded towards the bottom and into which, in the embodiment shown, support bolts 36 can reach for supporting the climbing profile 30.
  • support bolts 36 in particular the in Fig. 1 discernible superimposition arrangement of two support bolts 36.1, 36.2, their guidance in curved contours 38 and further details is again on the above-mentioned DE 10 2006 026 201 referred to the applicant.
  • the guide shoe 10 is characterized in the embodiment shown by the fact that for each of the support bolts 36 is a subsequent to the actual guide contour 38 recess 40 is provided, in which the respective support pin 36 thereby parked in a standby or disengaged position can be that he can be snapped into a spring clip 42.
  • the opening of the spring clip 42 has a substantially matching with the recess 40 contour, with the exception of provided at the ends of the bracket thickening 44, which serve to retain the respective support bolt 36.
  • guide jaws 46 are provided on the guide shoe 10 so that they can be displaced, swiveled and locked. How closer in Fig. 2 it can be seen, the guide jaws 46 serve the engagement in undercuts 48, which are provided on the I-shaped climbing profile 30.
  • the portions of the guide serving during displacement and / or pivoting are articulated by largely U-shaped bracket 50 to a substantially horizontal axis 52 in the position of use, so that they are pivotable about the horizontal axis 52. In the engaged position this is Panning, as in Fig. 2 recognizable for the upper guide jaw 46.1, prevented by the behind-gripped leg 54 of the climbing profile 30.
  • the guide jaw 46 can be pivoted away from the climbing profile 30 about the horizontal axis 52.
  • the guide jaw 46 can be locked by means of a hook-shaped locking element 56.
  • the shorter leg 58 of the locking member 56 extends through a suitable opening or bore 68 in the axis 52.
  • the longer leg 60 serves as a guide by extending through holes in both legs of the bracket 50 on the horizontal Axis 52 facing away from the side are provided.
  • a coil spring 62 is bounded by a stop 64 at the end closer to the free end of the longer leg 60. At its other end, the coil spring 62 abuts against the upper leg of the bracket 50 in the figure. In the locked position shown, the coil spring 62 may be either relaxed or biased to pressure.
  • the shorter leg 58 is reliably pressed into the associated bore 68, or a release from the bore 68 is at least difficult, namely, when the spring 62 is relaxed in the locked state shown, but the spring force must be overcome to the locking element 56 total lift and thus bring the shorter leg 58 out of engagement.
  • the end of this shorter leg is designed to be tapered.
  • the arc 66 which connects the two legs 58, 60 together, creates an easily accessible operating section, namely by the Operators with a finger or a tool in a simple manner below the arc 66 engage, by applying a force to move it upward and the locking member 56 can disengage.
  • the respective guide jaw 46 can be displaced along the axis 52 after disengaging the locking member 56.
  • the locking element 56 may (according to Fig. 2 in a counterclockwise direction) are slightly pivoted back and subsequently inserted with its shorter leg 58 through the bore 70 in the bracket 50 of the guide jaw 46 and through the locking hole 68 in the axis 52. This has the consequence that the guide jaw 46 is locked in one of the climbing profile 30 disengaged, but still directed to this position.
  • the guide jaws 46 are also pivotable.
  • For the lower guide jaw 46.2 is shown how this was swung back from the climbing profile 30.
  • Fig. 3 This is supplementary in Fig. 3 shown.
  • the illustrated guide jaw is in this representation, compared with the situation of Fig. 1 has been pivoted back through 180 °, and the shorter leg 58 of the locking member 56 has in turn been brought into engagement with a (the "lower") locking bore 68 to hold the pivoted guide jaw 46 in this position.
  • both are shown in each case locked position, as well as in the movement in the unlocked position, as well as in the unlocked position, so if the free end of the shorter leg 58 is in an area outside the axis 52 and optionally the bracket 50, a guide by means of provided in the bracket 50 holes.
  • the locking element 56 in the embodiment shown in an advantageous manner by captive that its movement in accordance with the in Fig. 1 shown alignment is bounded down by the arc 66. At the top, the locking element 56 can not escape due to the spring 62 and the cooperating stop 64.
  • the support bolts 36 are fixed by the respective spring clips 42 in the "park position" to reliably disengage them from the climbing cams 32.
  • completely disengaged position of the guide shoe 10 according to the invention can be disassembled in a simple manner, even in the presence of the climbing profile 30.
  • he may, for example, with reference to the in Fig. 3 shown side view, a little with respect to the drawing plane of Fig. 3 and tilted about a horizontal axis, and then obliquely upward, past the climbing cam 32, to be removed.
  • the guide jaw 46 has a bevel 72, and on the other Guide shoe 10 on its side walls 24, 26 a rounding 74.
  • the climbing profile 30 just with his (in Fig. 1 unrecognizable) upper end in the guide shoe 10 is "threaded"
  • this is brought in case of inaccuracies in the positional relationship by the slope 72 and / or the rounding 74 in the correct position.
  • the total resulting insertion opening can be described as funnel-shaped.
  • the measures described ensure an introduction to the correct position in the direction perpendicular to the structure, in other words in the direction from left to right in FIG Fig. 1 .
  • This direction corresponds to the direction from left to right in Fig. 4 , How out Fig. 4 it can be seen, the guide jaws 46 are also beveled at its lower end in this direction. In other words, the guide jaws extend at their respective lower end relative to that width, which they have in their predominant course to each other, a little outward. As a result, a kind of insertion funnel is created in this direction.
  • the upper end of climbing profile 30 is provided with two bevels 76 to facilitate further threading.
  • the two bevels 76 directed to the building leg 54 is to be threaded between the closed guide jaws 46.
  • the second guide jaw 46.2 in the position shown for the first guide jaw 46.1, in which the leg 54 is engaged behind.
  • the slopes 76 at the top of the climbing profile 30 also compensate for inaccuracies in the alignment relationship in that the climbing profile 30 is guided along one of the two slopes 76 in the correct position. This also ensures that the in Fig. 2 also indicated climbing skirt 32 not hooked to the guide shoe.
  • the dimensions are chosen such that even if the leg 54 of the climbing profile 30 abuts in the horizontal direction described above on one of the guide jaws 46, the climbing cam 32 in just this direction sufficiently spaced from the respective side wall 24, 26 of the guide shoe is that the further movement of the climbing profile 30 in the vertical direction and thus the further threading is not hindered.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Ladders (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Führungsschuh zur Führung eines Kletterprofils eines Klettersystems auf dem Gebiet des Bauwesens nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Kombination eines derartigen Führungsschuhs mit einem Kletterprofil.
  • Insbesondere für die Erstellung von mehrgeschossigen, vorzugsweise besonders hohen Gebäuden ist es auf dem Gebiet des Bauwesens bekannt, Selbstklettersysteme einzusetzen. An diesen sind die Schalungen vorgesehen, die für die Erstellung von vertikalen Wänden des Gebäudes erforderlich sind. Sobald die neu erstellten Wände ausreichend ausgehärtet sind, stützen sich Hubantriebe über geeignete Profile an diesen ab, um die so genannten Gerüsteinheiten, welche die Schalungen tragen, anzuheben, so dass in einem darüberliegenden Bereich die vertikalen Wände weiter "wachsen" können. Während diese Wände erstellt werden, werden die Antriebe der Gerüsteinheit nach oben "nachgefahren", um ausgehend von demjenigen Abschnitt, der neu erstellt wurde, die Gerüsteinheit weiter anzuheben, sobald dieser ausreichend ausgehärtet ist.
  • Stand der Technik
  • In der DE 10 2006 026 201 der Anmelderin ist ein Selbstklettersystem beschrieben, das zumindest eine Gerüsteinheit, die in einer Führung führbar ist, und zumindest einen Hubantrieb aufweist, der unmittelbar an punktuellen Halterungen an dem Bauwerk lösbar anbringbar ist. Der Hubantrieb kann einen Führungsschuh aufweisen, an dem die Gerüsteinheit über ein Kletterprofil führbar ist.
  • Ferner offenbart die DE 38 42 094 eine an einer Wand abschnittsweise fortbewegbare Verschiebebühne, die an der Wand in Fortbewegungsrichtung in bestimmten Abständen befestigbare Stützschuhe aufweist, wenigstens zwei im Abstand nebeineinander angeordnete, sich entlang der Wand zwischen jeweils wenigstens zwei Stützschuhen erstreckende Tragschienen und wenigstens eine an wenigstens zwei nebeneinander angeordneten Tragschienen in Fortbewegungsrichtung verschieb- und feststellbar angeordnete Verschiebekonsole, wobei abwechselnd die Tragschienen und die Verschiebekonsole nach oben verschoben werden. Jeder Tragschiene ist ein Linearantrieb zugeordnet, der die Verschiebekonsole im Bereich der zugeordneten Tragschiene in im Vergleich zur Länge eines Abschnittes so kleinen Schritten vorschiebt, dass ungleiche Verschiebungen benachbarter Linearantriebe um einen Schritt noch von der Elastizität der zusammenwirkenden Bauelemente aufgenommen werden, und dass alle Linearantriebe von einem gemeinsamen Antriebs- und Steuergerät gemeinsam derart angetrieben und gesteuert sind, dass ein weiterer Arbeitsschritt erst dann eingeleitet wird, wenn alle Linearantriebe den vorangehenden Arbeitsschritt vollzogen haben.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen derartigen Führungsschuh insbesondere im Hinblick auf die Bedienungsfreundlichkeit zu verbessern und eine in dieser Hinsicht verbesserte Kombination eines Führungsschuhs mit einem Kletterprofil zu schaffen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt zum einen durch den im Anspruch 1 beschriebenen Führungsschuh.
  • Zu dem erfindungsgemäßen Führungsschuh sei zunächst angemerkt, dass er als Teil des Hubantriebs angesehen werden kann, da sich eine Antriebskomponente des Hubantriebs, beispielsweise ein Hydraulikzylinder, daran abstützen kann, um die in dem Führungsschuh geführte Gerüsteinheit anzuheben. Ferner sei erwähnt, dass der erfindungsgemäße Führungsschuh bevorzugt ein oder mehrere Tragelemente in Form von Klinken oder Tragbolzen aufweist, die mit entsprechenden Elementen an dem Kletterprofil, wie z.B. Vorsprünge oder Kletternocken, zum Abstützen des Kletterprofils und damit der gesamten Gerüsteinheit, zusammenwirken. Der erfindungsgemäße Führungsschuh kann jedoch auch in einem Bereich zur Führung des Kletterprofils vorgesehen sein, der von den Antrieben etwas entfernt liegt. Ferner wird die oben genannte DE 10 2006 026 201 im Hinblick auf Details des Klettersystems insgesamt sowie die dort beschriebene Führung, die insoweit dem nachfolgend beschriebenen Führungsschuh entspricht, durch die Bezugnahme zum Gegenstand der vorliegenden Anmeldung gemacht, soweit sich keine Widersprüche ergeben.
  • In ähnlicher Weise wie die dort beschriebene Führung, die dort zweiteilig ist und aus einem so genannten Wand- und einem Führungsschuh besteht, weist der erfindungsgemäße Führungsschuh zumindest eine Führungsbacke auf, die verschieb- und verschwenkbar ist, so dass der Führungsschuh von dem Kletterprofil, zu dessen Führung er vorgesehen ist, lösbar ist. Hierzu sei erläutert, dass das Kletterprofil, beispielsweise durch die Gestaltung als I-Profil, ein oder mehrere Hinterschneidungen aufweist, in welche die Führungsbacken eingreifen, um das Kletterprofil in vertikaler Richtung zu führen und insbesondere Horizontalkräfte aufzunehmen. Derartige Horizontalkräfte entstehen, wenn die mit dem oder den Kletterprofil(en) versehene Gerüsteinheit nicht mittels eines Krans angehoben wird (was jedoch ebenso denkbar ist), sondern durch einen oder mehrere Antriebe, die sich beispielsweise an einem oder mehreren Führungsschuhen abstützen. Beispielsweise verläuft bei einem I-Profil der mittlere Schenkel in einer Richtung weitgehend senkrecht zu dem Bauwerk, so dass zwischen dem oberen und dem unteren Schenkel zu beiden Seiten des mittleren Schenkels Hinterschneidungen entstehen, in welche die Führungsbacken eingreifen können. Es sei an dieser Stelle erwähnt, dass eine weitere, von den nachfolgenden Merkmalen grundsätzlich unabhängige, jedoch damit kombinierbare Besonderheit des hierin beschriebenen Führungsschuhs darin gesehen wird, dass dieser einteilig ausgeführt ist und gleichzeitig Horizontalkräfte übertragen kann.
  • Die Führungsbacken sind verschieb- und schwenkbar, so dass der Führungsschuh von dem Kletterprofil lösbar ist. Dies bietet den Vorteil, dass der Führungsschuh von dem Kletterprofil bereits zu einem Zeitpunkt lösbar ist, zu dem er sich zunächst noch in Eingriff mit dem Kletterprofil befindet. Durch die Möglichkeit, die Führungsbacken von dem Kletterprofil außer Eingriff zu bringen, muss jedoch nicht abgewartet werden, bis die Gerüsteinheit einschließlich des Kletterprofils ausreichend "weitergeklettert" ist, bevor der Führungsschuh demontiert werden kann. Vielmehr sind die Führungsbacken bereits zu einem Zeitpunkt, zu dem sich das Kletterprofil noch im Bereich des betrachteten Führungsschuhs befindet, von dem Kletterprofil außer Eingriff bringbar, und der Führungsschuh ist insgesamt demontierbar. Die Führungsbacken sind, wie erwähnt, zu diesem Zweck verschieb- und schwenkbar.
  • Derzeit wird eine Verschiebbarkeit entlang einer (im Gebrauchszustand) im Wesentlichen horizontalen Achse bevorzugt. Bereits eine derartige Verschiebung kann ausreichen, um die Führungsbacken von dem Kletterprofil außer Eingriff zu bringen. Besondere Vorteile ergeben sich jedoch, wenn die Führungsbacken nach der beschriebenen Verschiebung zusätzlich um die beschriebene horizontale Achse geschwenkt, gewissermaßen von dem Kletterprofil weggeschwenkt oder zurückgeklappt werden können. Dadurch können sie beispielsweise nach einer Drehung um etwa 180° um die beschriebene horizontale Achse in einer zurückgeklappten Position "geparkt" werden, wodurch die Demontage des Führungsschuhs erleichtert wird. Es ist jedoch ebenso denkbar, dass die Führungsbacken lediglich um eine im Gebrauchszustand weitgehend vertikale Achse schwenkbar sind, um diese von dem Kletterprofil außer Eingriff zu bringen. Ferner könnten die Führungsbacken zunächst in einer im Gebrauchszustand weitgehend vertikalen Richtung verschiebbar sein, um sie beispielsweise in einen Bereich zu verschieben, in dem ein Verschwenken um die vertikale Richtung, von dem Kletterprofil weg, ermöglicht wird. Auch hierdurch können die Führungsbacke(n) von dem Kletterprofil außer Eingriff gebracht werden, so dass der Führungsschuh insgesamt von diesem lösbar ist.
  • Erfindungsgemäß ist die zumindest eine Führungsbacke in zumindest einer Stellung durch zumindest ein federbelastetes Arretierelement arretierbar. Ferner ist das Arretierelement in zumindest eine arretierte Stellung vorgespannt. Bei der Stellung, in welche die Führungsbacke zu arretieren ist, kann es sich beispielsweise um eine Stellung handeln, in der sich die Führungsbacke derart in Eingriff mit dem Kletterprofil befindet, dass dieses geführt werden kann. Alternativ oder zusätzlich hierzu kann es sich bei der arretierbaren Stellung um eine Stellung handeln, in welcher die Führungsbacke von dem Kletterprofil außer Eingriff ist, mit anderen Worten eine "Park"- oder Bereitschaftsstellung. Das federbelastete, in eine arretierte Stellung vorgespannte Arretierelement erhöht die Bedienungsfreundlichkeit, da in einfacher und sicherer Art und Weise eine Bedienung der Führungsbacken zum In- oder Außer-Eingriff-Bringen ermöglicht wird. Insbesondere durch die Vorspannung in die arretierte Stellung begibt sich das Arretierelement bei der Verstellung nahezu automatisch in die gewünschte Position.
  • Bevorzugte Weiterbildungen sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
  • Die Bedienbarkeit wird weiter verbessert, wenn das Arretierelement unverlierbar vorgesehen ist. Beispielsweise kann das Arretierelement derart vorgesehen sein, dass es sich in der einen Richtung gegen die Kraft des zur Federbeaufschlagung vorgesehenen Federelements bewegt, und die Bewegung in der anderen Richtung durch einen Anschlag begrenzt ist.
  • Besonders bevorzugt wird in diesem Zusammenhang derzeit ein weitgehend hakenförmiges Arretierelement, das beispielsweise an dem "Bogen" des Hakens einen Bedienungsabschnitt aufweist. Die Arretierung kann beispielsweise durch den kurzen, sich an den Bogen anschließenden Schenkel erfolgen, und im Bereich des langen, sich an den Bogen anschießenden Schenkels kann das hakenförmige Arretierelement geführt sein. Durch ein Ziehen, beispielsweise durch den Finger einer Hand, an dem beschriebenen Bogen kann die Vorspannkraft überwunden und der Arretierabschnitt außer Eingriff gebracht werden.
  • Wie bereits erwähnt, bietet es ferner Vorteile, wenn das Arretierelement zwischen der arretierten und nicht arretierten Stellung sowie bevorzugt auch in der nicht arretierten Stellung geführt wird und beispielsweise in einer Führung angeordnet ist. Durch diese Maßnahme unterscheidet sich das erfindungsgemäße Arretierelement beispielsweise von jeglichen Anordnungen, bei denen ein Arretierelement in Form eines Absteckbolzens vorgesehen ist, der, beispielsweise mittels einer Kette, unverlierbar angebracht wird. Ein derartiger bekannter Absteckbolzen ist weder federbelastet noch in der nicht arretierten, nämlich herausgezogenen Stellung geführt. Im Gegensatz dazu ist das erfindungsgemäße Arretierelement federbelastet und bevorzugt auch in der nicht arretierten Stellung geführt. Hierdurch kann die arretierte Stellung deutlich leichter erreicht werden.
  • Erfindungsgemäß, ist der Führungsschuh mittels zumindest eines Befestigungselements, beispielsweise einer Schraube, an einer Wand oder einer Decke eines zu erstellenden Bauwerks befestigbar. Hierbei weist der Führungsschuh bevorzugt zumindest eine, beispielsweise seitliche Öffnung auf, durch die ein Befestigungselement, beispielsweise die Schraube zugänglich ist. Durch diese Maßnahme kann die Handhabung des Führungsschuhs weiter verbessert werden, da das Lösen von dem Bauwerk sowie die nachfolgende Demontage, auch bei Anwesenheit eines Kletterprofils in einem Bereich "vor" dem Führungsschuh erheblich erleichtert wird. Diese einfache Montage ist insbesondere für den erfindungsgemäß bevorzugt einteiligen Führungsschuh zu betonen, da zur vollständigen Demontage lediglich das Außer-Eingriff-Bringen der Führungsbacken und das Lösen des Führungsschuhs insgesamt von dem Bauwerk erforderlich ist. Auch das vorangehend beschriebene Merkmal ist als eine Besonderheit zu betrachten, die von sämtlichen vorangehend und nachfolgend beschriebenen Merkmalen des erfindungsgemäßen Führungsschuhs unabhängig ist und auch unabhängig davon seine Vorteile entfaltet, jedoch damit kombiniert werden kann.
  • Bevorzugt weist der erfindungsgemäße Führungsschuh ferner zumindest ein, bevorzugt zumindest zwei übereinander angeordnete Tragelemente, wie eine Klinke oder einen Tragbolzen auf, die der Abstützung des Kletterprofils dienen. Diesbezüglich sei, insbesondere im Hinblick auf die Übereinander-Anordnung von zwei oder mehr Tragelementen, erneut auf die DE 10 2006 026 201 der Anmelderin verwiesen.
  • Bevorzugt wird der erfindungsgemäße Führungsschuh dadurch weitergebildet, dass zumindest ein Tragelement in einer Stellung, in der dieses von dem Kletterprofil außer Eingriff ist, fixierbar ist. Mit anderen Worten kann beispielsweise zumindest ein Tragbolzen, welcher der Zusammenwirkung mit den an dem Kletterprofil vorgesehen Kletternocken dient, in einer zurückgezogenen, allgemein außer Eingriff gebrachten Stellung "geparkt" werden. Dies führt zu einer weiteren Erleichterung der Handhabung beispielsweise bei der Demontage des Führungsschuhs. Auch zu dem zuletzt beschriebenen Merkmal der Möglichkeit, zumindest ein Tragelement in einer außer Eingriff gebrachten Stellung zu fixieren, sei erwähnt, dass es von sämtlichen vorangehenden und nachfolgenden Merkmalen unabhängig an einem Führungsschuh vorgesehen sein kann, um dessen Handhabung zu verbessern. Bevorzugt kann dieses Merkmal jedoch mit sämtlichen hierin beschriebenen Merkmalen kombiniert werden.
  • Für die zuletzt beschriebene Maßnahme wird derzeit zumindest ein Federelement bevorzugt, in welches das Tragelement gewissermaßen "einschnappen" kann, um dieses in der außer Eingriff gebrachten Stellung zu fixieren. Mit vergleichsweise geringem Kraftaufwand kann das Tragelement von dem Federelement gelöst werden, um es in die Betriebsstellung zurückzubringen. Unter gewöhnlichen Umständen sorgt ein derartiges Federelement jedoch für eine zuverlässige Fixierung des Tragelements in der "Parkposition".
  • Besonders vorteilhaft hat sich in diesem Zusammenhang die Verwendung zumindest einer Federklammer erwiesen, die beispielsweise derart gestaltet sein kann, dass sie einen außer Eingriff gebrachten Tragbolzen "umklammert", um diesen zu fixieren.
  • Für das "Einfädeln" eines Kletterprofils in den Führungsschuh wird ferner bevorzugt, dass der Führungsschuh selbst und/oder zumindest eine Führungsbacke in zumindest einer Richtung angeschrägt und/oder abgerundet ist. Hierdurch findet das Kletterprofil bei seiner Voranbewegung in vertikaler Richtung, bei der es in einen an dem Bauwerk angebrachten Führungsschuh "eingefädelt" werden muss, leichter seinen Weg. Insbesondere dann, wenn bei der Lagebeziehung zunächst kleinere Ungenauigkeiten bestehen, kann die Abschrägung und/oder Rundung bewirken, dass das Kletterprofil bei seiner vertikalen Bewegung an die richtige Stelle in dem Führungsschuh gelangt.
  • Die Lösung der oben genannten Aufgabe erfolgt zum anderen durch eine Kombination eines Führungsschuhs in einer der vorangehend beschriebenen Ausführungsformen und eines Kletterprofils, bei dem das Kletterprofil an zumindest einem Ende zumindest eine Schräge aufweist. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise bei dem Zusammenwirken zwischen dem Führungsschuh und dem Kletterprofil das Einfädeln des Kletterprofils weiter erleichtert, indem, wie vorangehend für den Führungsschuh beschrieben, jegliche Ungenauigkeiten bei der Lagebeziehung dadurch behoben werden, dass das Kletterprofil gewissermaßen "an der Abschrägung entlang" seinen Weg in den Führungsschuh findet.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer beispielhaft in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsform näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Führungsschuhs in einer Situation, in der die Führungsbacken in Eingriff mit einem Kletterprofil sind;
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf den erfindungsgemäßen Führungsschuh in einer Situation, in der eine Führungsbacke in Eingriff mit einem Kletterprofil und eine zweite Führungsbacke außer Eingriff und zurückgeklappt ist;
    Fig. 3
    eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Führungsschuhs in einer Situation, in der die Führungsbacken von einem Kletterprofil zurückgeklappt sind; und
    Fig. 4
    eine Vorderansicht des erfindungsgemäßen Führungsschuhs in einer Situation, in der ein Kletterprofil gerade in diesen eingefädelt wird.
    Ausführliche Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
  • Der in Fig. 1 in einer Seitenansicht gezeigte Führungsschuh 10 ist, beispielsweise mittels einer in einem Bauwerk 12 fixierten Schraube 14, an einem Bauwerk anbringbar. Der Führungsschuh ist an einem bereits erstellten Wandabschnitt eines Bauwerks oder mittels eines geeigneten Zwischenstücks an einer bereits erstellten Decke anbringbar. Bei der gezeigten Ausführungsform weist der Führungsschuh (an jeder Seite) zwei seitliche Öffnungen 16 auf, von denen die obere Öffnung 16.1 in vorteilhafter Weise dazu genutzt werden kann, ein geeignetes Werkzeug, beispielsweise einen Steckschlüssel einzuführen und auf den Schraubenkopf der Schraube 14 zu stecken, um diese zu lösen. Wenngleich dies in der Figur nicht zu erkennen ist, sei erwähnt, dass die an dem Bauwerk 12 anliegende Rückwand 18 des Führungsschuhs 10 mit einer Ausnehmung in Form eines auf den Kopf gestellten "V", das eine abgerundete Spitze aufweist, versehen ist. Hierdurch ist der Führungsschuh 10 gewissermaßen an dem Schraubenschaft einhängbar und kann in vorteilhafter Weise bereits dann, wenn die Schraube 14 auch nur geringfügig gelöst wurde, nach obenhin abgenommen werden. Damit während des Betriebs auch dann, wenn sich die Schraube, was nicht zu erwarten ist, unbeabsichtigt lockern sollte, keine Verschiebung des Führungsschuhs 10 möglich ist, erstreckt sich durch den Führungsschuh in einer Richtung in etwa senkrecht zur Zeichenebene von Fig. 1 ein Steckbolzen 20 mit einem daran angebrachten Griff 22.
  • Wie ergänzend in Fig. 2 zu erkennen ist, weist der Führungsschuh, in der Draufsicht gesehen, in etwa die Form eines "U" auf, dessen Boden durch die Rückwand 18 und dessen Seiten durch zwei Seitenwände 24, 26 gebildet werden. Die oben erwähnten Öffnungen 16 sind in den Seitenwänden 24, 26 ausgebildet.
  • Wie im oberen Bereich der Fig. 1 erkennbar ist, weist die gezeigte Ausführungsform eine sich quer über den Führungsschuh 10 erstreckende Abstützung 28, bei der gezeigten Ausführungsform in Form eines Bolzens auf. An dieser Abstützung 28 kann sich ein abnehmbarer Antrieb, beispielsweise ein Hydraulikzylinder, abstützen, um eine Gerüsteinheit, die das mit "30" bezeichnete Kletterprofil aufweist, anzuheben. Dieses Anheben geschieht, wie grundsätzlich bekannt ist, schrittweise dadurch, dass der (nicht gezeigte) Hydraulikzylinder ausgefahren wird. Um nachfolgend den nächsten Anhebeschritt durchführen zu können, wird der Hydraulikzylinder wieder eingefahren. Währenddessen erfolgt die Abstützung des Kletterprofils 30 einschließlich der daran vorgesehenen (nicht gezeigten) Gerüsteinheit mittels (bei dieser Ausführungsform) Kletternocken 32. Wenngleich in der Fig. 1 nur eine Kletternocke 32 zu erkennen ist, versteht sich, dass mehrere Kletternocken mit einem gewissen Raster entlang des Kletterprofils 30 vorgesehen sind. Bei der gezeigten Ausführungsform weisen die Kletternocken 32 zur Unterseite hin trichterförmige und an ihrem Boden abgerundete Kerben 34 auf, in welche bei der gezeigten Ausführungsform zur Abstützung des Kletterprofils 30 Tragbolzen 36 gelangen können. Im Hinblick auf Details der Tragbolzen 36, insbesondere der in Fig. 1 erkennbaren Übereinander-Anordnung zweier Tragbolzen 36.1, 36.2, ihrer Führung in gebogenen Konturen 38 und weiterer Einzelheiten wird erneut auf die oben erwähnte DE 10 2006 026 201 der Anmelderin verwiesen.
  • Der erfindungsgemäße Führungsschuh 10 zeichnet sich in der gezeigten Ausführungsform dadurch aus, dass für jeden der Tragbolzen 36 eine sich an die eigentliche Führungskontur 38 anschließende Ausnehmung 40 vorgesehen ist, in welcher der jeweilige Tragbolzen 36 dadurch in einer Bereitschafts- oder Außer-Eingriff-Stellung geparkt werden kann, dass er in eine Federklammer 42 eingeschnappt werden kann. Wie in Fig. 1 zu erkennen ist, weist die Öffnung der Federklammer 42 eine mit der Ausnehmung 40 im Wesentlichen übereinstimmende Kontur auf, mit Ausnahme von an den Enden der Klammer vorgesehenen Verdickungen 44, die dem Zurückhalten des jeweiligen Tragbolzens 36 dienen.
  • Erfindungsgemäß sind Führungsbacken 46 verschieb-, schwenk- und arretierbar an dem Führungsschuh 10 vorgesehen. Wie genauer in Fig. 2 zu erkennen ist, dienen die Führungsbacken 46 dem Eingriff in Hinterschneidungen 48, die an dem I-förmigen Kletterprofil 30 vorgesehen sind. Bei der gezeigten Ausführungsform sind die der Führung beim Verschieben und/oder Verschwenken dienenden Abschnitte durch weitgehend U-förmige Bügel 50 an eine in der Gebrauchsstellung im Wesentlichen horizontale Achse 52 angelenkt, so dass sie um die horizontale Achse 52 verschwenkbar sind. In der Eingriffsstellung wird dieses Verschwenken, wie in Fig. 2 für die obere Führungsbacke 46.1 erkennbar, durch den hintergriffenen Schenkel 54 des Kletterprofils 30 verhindert. Wenn die Führungsbacke 46 jedoch entlang der Achse 52 in im Wesentlichen horizontaler Richtung von dem Kletterprofil 30 weggeschoben wurde, kann die Führungsbacke 46 um die horizontale Achse 52 von dem Kletterprofil 30 weggeschwenkt werden.
  • Wie in Fig. 1 erkennbar ist, ist die Führungsbacke 46 mittels eines hakenförmigen Arretierelements 56 arretierbar. Hierzu erstreckt sich der kürzere Schenkel 58 des Arretierelements 56 durch eine geeignete Öffnung oder Bohrung 68 in der Achse 52. Der längere Schenkel 60 dient hierbei als Führung, indem er sich durch Bohrungen erstreckt, die in beiden Schenkeln des Bügels 50 auf der von der horizontalen Achse 52 abgewandten Seite vorgesehen sind. Bei der gezeigten Ausführungsform ist eine Schraubenfeder 62 an demjenigen Ende, das näher zu dem freien Ende des längeren Schenkels 60 liegt, durch einen Anschlag 64 begrenzt. An ihrem anderen Ende stößt die Schraubenfeder 62 gegen den in der Figur oberen Schenkel des Bügels 50. In der gezeigten arretierten Stellung kann die Schraubenfeder 62 entweder entspannt oder auf Druck vorgespannt sein. Hierdurch wird der kürzere Schenkel 58 zuverlässig in die zugehörige Bohrung 68 gedrückt, oder ein Lösen aus der Bohrung 68 ist zumindest erschwert, nämlich dann, wenn die Feder 62 in dem gezeigten arretierten Zustand entspannt ist, jedoch die Federkraft überwunden werden muss, um das Arretierelement 56 insgesamt anzuheben und damit den kürzeren Schenkel 58 außer Eingriff zu bringen.
  • Wie ebenfalls in Fig. 1 erkennbar ist, ist zur Erleichterung des "Einfädelns" des kürzeren Schenkels 58 in die Arretierbohrung 68 das Ende dieses kürzeren Schenkels sich verjüngend gestaltet. Ferner wird durch den Bogen 66, der die beiden Schenkel 58, 60 miteinander verbindet, ein leicht zugänglicher Bedienabschnitt geschaffen, indem nämlich der Bediener mit einem Finger oder einem Werkzeug in einfacher Art und Weise unterhalb des Bogens 66 eingreifen, durch Aufbringung einer Kraft diesen nach oben bewegen und das Arretierelement 56 außer Eingriff bringen kann.
  • Wie in Fig. 2 in einer Draufsicht gezeigt ist, kann die jeweilige Führungsbacke 46 nach dem Außer-Eingriff-Bringen des Arretierelements 56 entlang der Achse 52 verschoben werden. Beispielsweise kann, wie für die obere Führungsbacke 46.1 erkennbar, diese in dem nicht arretierten Zustand ein wenig von dem Kletterprofil 30 weggeschoben werden. Das Arretierelement 56 kann (gemäß Fig. 2 in einer Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn) geringfügig zurückgeschwenkt werden und nachfolgend mit seinem kürzeren Schenkel 58 durch die Bohrung 70 in dem Bügel 50 der Führungsbacke 46 und durch die Arretierbohrung 68 in der Achse 52 gesteckt werden. Dies hat zur Folge, dass die Führungsbacke 46 in einer von dem Kletterprofil 30 außer Eingriff gebrachten, jedoch immer noch zu diesem gerichteten Stellung arretiert ist.
  • Bei der gezeigten Ausführungsform sind die Führungsbacken 46 ferner schwenkbar. Für die untere Führungsbacke 46.2 ist gezeigt, wie diese von dem Kletterprofil 30 zurückgeschwenkt wurde. Dadurch, dass bei der gezeigten Ausführungsform die Arretierbohrung 68 an beiden, der Ober- und Unterseite der Achse 52 ausgebildet ist, ist auch in dieser außer Eingriff gebrachten und zurückgeschwenkten Stellung eine Arretierung möglich.
  • Dies ist ergänzend in Fig. 3 gezeigt. Die dargestellte Führungsbacke ist bei dieser Darstellung, verglichen mit der Situation von Fig. 1, um 180° zurückgeschwenkt, und der kürzere Schenkel 58 des Arretierelements 56 wurde wiederum in Eingriff mit einer (der "unteren") Arretierbohrung 68 gebracht, um die zurückgeschwenkte Führungsbacke 46 in dieser Position zu halten. Wie zu erkennen ist, erfolgt bei dieser bevorzugten Ausführungsform sowohl in der jeweils gezeigten arretierten Stellung, als auch bei der Bewegung in die nicht arretierte Stellung, als auch in der nicht arretierten Stellung, wenn sich somit das freie Ende des kürzeren Schenkels 58 in einem Bereich außerhalb der Achse 52 und gegebenenfalls des Bügels 50 befindet, eine Führung mittels der im Bügel 50 vorgesehenen Bohrungen. Ferner ist das Arretierelement 56 bei der gezeigten Ausführungsform in vorteilhafter Weise dadurch unverlierbar, dass seine Bewegung gemäß der in Fig. 1 gezeigten Ausrichtung nach untenhin durch den Bogen 66 begrenzt ist. Nach obenhin kann das Arretierelement 56 aufgrund der Feder 62 und dem damit zusammenwirkenden Anschlag 64 nicht heraustreten. Zu Fig. 3 sei ferner angemerkt, dass die Tragbolzen 36 durch die jeweiligen Federklemmen 42 in der "Parkposition" fixiert sind, um sie zuverlässig außer Eingriff von den Kletternocken 32 zu halten. Insbesondere in der in Fig. 3 gezeigten, vollständig außer Eingriff gebrachten Position kann der erfindungsgemäße Führungsschuh 10 in einfacher Art und Weise auch bei Anwesenheit des Kletterprofils 30 demontiert werden. Hierzu kann er beispielsweise, bezugnehmend auf die in Fig. 3 gezeigte Seitenansicht, ein wenig bezüglich der Zeichenebene von Fig. 3 und um eine horizontale Achse gekippt werden, um dann schräg nach oben, an den Kletternocken 32 vorbei, entnommen zu werden.
  • Im Hinblick auf die verschiedenen vorangehend erwähnten Führungen sei betont, dass es hierbei, wie auf dem Gebiet des Bauwesens üblich, genügt, wenn die entsprechende Bewegung innerhalb gewisser, vergleichsweise umfangreicher Toleranzen "geführt" ist. Im Wesentlichen kommt es lediglich darauf an, dass eine gerichtete Bewegung gewährleistet wird.
  • Die vorangehend beschriebene und in den Figuren gezeigte Ausführungsform ist mit zahlreichen Maßnahmen versehen, um das "Einfädeln" des Kletterprofils 30 in den Führungsschuh 10 zu erleichtern. Wie in Fig. 1 erkennbar ist, weist zum einen die Führungsbacke 46 eine Abschrägung 72, und zum anderen der Führungsschuh 10 an seinen Seitenwänden 24, 26 eine Rundung 74 auf. In einer Situation, in der das Kletterprofil 30 gerade mit seinem (in Fig. 1 nicht erkennbaren) oberen Ende in den Führungsschuh 10 "einzufädeln" ist, wird dieses bei Ungenauigkeiten in der Lagebeziehung durch die Schräge 72 und/oder die Abrundung 74 in die richtige Position gebracht. Die hierdurch insgesamt entstehende Einführöffnung kann als trichterförmig beschrieben werden. Die vorangehend unter Bezugnahme auf Fig. 1 beschriebenen Maßnahmen gewährleisten insbesondere eine Einführung in die richtige Position in der Richtung senkrecht zu dem Bauwerk, mit anderen Worten in der Richtung von links nach rechts in Fig. 1.
    Wie in Fig. 4 erkennbar ist, sind weitere Maßnahme für eine Erleichterung des Einfädelns in der hierzu senkrechten, zu dem Bauwerk parallelen und zu der Zeichenebene von Fig. 1 senkrechten Richtung vorgesehen. Diese Richtung entspricht der Richtung von links nach rechts in Fig. 4. Wie aus Fig. 4 hervorgeht, sind die Führungsbacken 46 an ihrem unteren Ende zusätzlich in dieser Richtung abgeschrägt. Mit anderen Worten erstrecken sich die Führungsbacken an ihrem jeweiligen unteren Ende gegenüber derjenigen Breite, die sie in ihrem überwiegenden Verlauf zueinander haben, ein wenig nach außen. Hierdurch wird auch in dieser Richtung eine Art Einführtrichter geschaffen.
  • Bei der gezeigten Ausführungsform ist darüber hinaus das obere Ende des Kletterprofils 30 mit zwei Schrägen 76 versehen, um das weitere Einfädeln zu vereinfachen. Hierzu ist unter Bezugnahme auf die Fig. 2 zu erwähnen, dass der mit den beiden Schrägen 76 versehene, zu dem Bauwerk gerichtete Schenkel 54 zwischen die geschlossenen Führungsbacken 46 einzufädeln ist. Verglichen mit der Darstellung in Fig. 2 befindet sich somit auch die zweite Führungsbacke 46.2 in der für die erste Führungsbacke 46.1 gezeigten Position, in welcher der Schenkel 54 hintergriffen wird. Wie in Fig. 2 zu erkennen ist, wird die Lage des Kletterprofils 30 in der horizontalen und zu dem Bauwerk parallelen Richtung, also der Richtung von oben nach unten in Fig. 2, durch die beiden Führungsbacken 46 festgelegt. Wenn das Einfädeln in diesen Bereich erfolgt, werden durch die Schrägen 76 am oberen Ende des Kletterprofils 30 auch hier Ungenauigkeiten bei der Anordnungsbeziehung dahingehend ausgeglichen, dass das Kletterprofil 30 entlang einer der beiden Schrägen 76 in die richtige Position geführt wird. Hierbei ist darüber hinaus gewährleistet, dass sich die in Fig. 2 ebenfalls angedeutete Kletternocke 32 nicht an dem Führungsschuh verhakt. Die Abmessungen sind nämlich derart gewählt, dass auch dann, wenn der Schenkel 54 des Kletterprofils 30 in der oben beschriebenen, horizontalen Richtung an einer der Führungsbacken 46 anliegt, die Kletternocke 32 in eben dieser Richtung ausreichend von der jeweiligen Seitenwand 24, 26 des Führungsschuhs beabstandet ist, dass die weitere Bewegung des Kletterprofils 30 in vertikaler Richtung und damit das weitere Einfädeln nicht behindert wird.
  • Zu sämtlichen vorangehend beschriebenen Maßnahmen, die das Einfädeln erleichtern, also die verschiedenen Schrägen und Rundungen, sei angemerkt, dass diese an einem Führungsschuh und/oder einem Kletterprofil auch ohne die im Übrigen hierin beschriebenen Maßnahmen ihre Vorteile entfalten, und insoweit als unabhängige Neuerung zu betrachten sind, wenngleich sie damit kombiniert werden können. Darüber hinaus sei angemerkt, dass diejenigen Bereiche, die bei den bevorzugten Ausführungsformen Schrägen aufweisen, ebenso abgerundet sein können, und umgekehrt.

Claims (11)

  1. Führungsschuh (10) zur Führung eines Kletterprofils (30) auf dem Gebiet des Bauwesens, mit zumindest einer Führungsbacke (46), die verschieb- und/oder schwenkbar ist, so dass der Führungsschuh (10) von dem Kletterprofil (30) demontierbar ist, wobei die Führungsbacke (46) in zumindest einer Stellung durch zumindest ein federbelastetes Arretierelement (56) arretierbar ist, das in die arretierte Stellung vorgespannt ist, wobei der Führungsschuh (10) mittels zumindest eines Befestigungselements, beispielsweise einer Schraube, an einer Wand oder einer Decke eines zu erstellenden Bauwerks befestigbar ist.
  2. Führungsschuh (10) nach Anspruch 1, wobei das Arretierelement (56) unverlierbar vorgesehen ist.
  3. Führungsschuh (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Arretierelement (56) im Wesentlichen hakenförmig mit einem zugänglichen Bedienungsabschnitt (66) ausgebildet ist.
  4. Führungsschuh (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Arretierelement (56) zwischen der arretierten und der nicht arretierten sowie bevorzugt zusätzlich in der nicht arretierten Stellung geführt ist.
  5. Führungsschuh (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei dieser zumindest eine Öffnung (16) aufweist, durch die das Befestigungselement (14) zugänglich ist.
  6. Führungsschuh (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei dieser zumindest ein, bevorzugt zumindest zwei übereinander angeordnete Tragelemente, wie eine Klinke oder einen Tragbolzen (36), aufweist, die der Abstützung des Kletterprofils (30) dienen.
  7. Führungsschuh (10) nach Anspruch 6, wobei zumindest ein Tragelement (46) in einer von dem Kletterprofil (30) außer Eingriff gebrachten Stellung fixierbar ist.
  8. Führungsschuh (10) nach Anspruch 7, wobei zumindest ein Tragelement (36) durch zumindest ein Federelement (42) fixierbar ist.
  9. Führungsschuh (10) nach Anspruch 8, wobei das Federelement eine Federklammer (42) ist.
  10. Führungsschuh (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Führungsschuh (10) und/oder zumindest eine Fuhrungsbacke (46) in zumindest einer Richtung angeschrägt (72) und/oder abgerundet (74) ist.
  11. Kombination eines Führungsschuhs (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche und eines Kletterprofils (30), wobei das Kletterprofil (30) an zumindest einem Ende zumindest eine Schräge (76) aufweist.
EP08736281.0A 2007-04-20 2008-04-16 Führungsschuh und kombination eines führungsschuhs mit einem kletterprofil Active EP2137365B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007018851A DE102007018851A1 (de) 2007-04-20 2007-04-20 Führungsschuh und Kombination eines Führungsschuhs mit einem Kletterprofil
PCT/EP2008/054606 WO2008128937A1 (de) 2007-04-20 2008-04-16 Führungsschuh und kombination eines führungsschuhs mit einem kletterprofil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2137365A1 EP2137365A1 (de) 2009-12-30
EP2137365B1 true EP2137365B1 (de) 2019-04-10

Family

ID=39591668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08736281.0A Active EP2137365B1 (de) 2007-04-20 2008-04-16 Führungsschuh und kombination eines führungsschuhs mit einem kletterprofil

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP2137365B1 (de)
CN (1) CN101688401B (de)
DE (1) DE102007018851A1 (de)
ES (1) ES2733587T3 (de)
HK (1) HK1141848A1 (de)
TR (1) TR201906848T4 (de)
WO (1) WO2008128937A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007026020A1 (de) 2007-06-04 2008-12-11 Doka Industrie Gmbh Selbstklettersystem und Verfahren zum Betonieren eines Unterzugs und/oder Montieren eines Fertigteils mittels eines Selbstklettersystems
AT510500B1 (de) * 2009-07-21 2013-07-15 Tms Tuefekcioglu Muehendislik Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Trägerkopf mit bolzenmechanismus für mit kolben angetriebene klettersysteme
ES2621479T3 (es) * 2013-11-12 2017-07-04 Ulma C Y E, S. Coop. Sistema autotrepante para andamios en obras de construcción de edificios
CN104695693A (zh) * 2015-03-02 2015-06-10 赵金海 一种液压爬升式外墙脚手架
CN112160579B (zh) * 2020-09-17 2023-01-24 上海建工集团股份有限公司 一种超高层施工防护作业平台系统及施工方法
DE102022214177A1 (de) 2022-07-20 2024-01-25 Hünnebeck GmbH Kletterschuh, Klinkenvorrichtung, Befestigungsteil und Verfahren

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2814930C2 (de) * 1978-04-06 1986-07-03 Peri-Werk Artur Schwörer GmbH & Co KG, 7912 Weißenhorn Klettergerüst
DE3842094C3 (de) * 1988-12-14 2000-03-09 Peri Werk Schwoerer Kg Artur Verschiebewerk für eine Verschiebekonsole einer Kletterschalungs-Verschiebebühne
DE4319479C2 (de) * 1993-06-11 2003-02-20 Plettac Ag Abhebesicherung für Gerüstbohlen
DE9406873U1 (de) * 1994-04-25 1994-06-30 Ebawe Maschinenbau Gmbh, 04838 Eilenburg Hydraulische Klemmeinrichtung für Rütteltische
CN2592784Y (zh) * 2002-12-27 2003-12-17 北京市建筑工程研究院 爬升脚手架的大模板爬升及支撑和定位调节体系
CN2660028Y (zh) * 2003-09-18 2004-12-01 山东省路桥集团有限公司 液压自升爬模
BRPI0318598B1 (pt) * 2003-11-27 2016-03-22 Ulma C Y E S Coop sistema de levantamento para corrediças, andaimes e cargas
DE102005029932A1 (de) * 2005-06-28 2007-01-11 Clariant Produkte (Deutschland) Gmbh Verfahren zur Herstellung von Polyetheraminen
DE102005030333C5 (de) * 2005-06-29 2017-09-28 Peri Gmbh Teilbarer Kletterschuh einer Kletterschalung
CN2823432Y (zh) * 2005-08-30 2006-10-04 王红光 一种爬升悬臂式模板
DE102006026201B4 (de) 2006-06-06 2008-04-10 Doka Industrie Gmbh Selbstklettersystem
CN100387796C (zh) * 2006-08-28 2008-05-14 杨秋利 自动液压爬升模板

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2733587T3 (es) 2019-12-02
HK1141848A1 (en) 2010-11-19
WO2008128937A1 (de) 2008-10-30
TR201906848T4 (tr) 2019-05-21
CN101688401B (zh) 2011-12-21
EP2137365A1 (de) 2009-12-30
DE102007018851A1 (de) 2008-10-30
CN101688401A (zh) 2010-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006026201B4 (de) Selbstklettersystem
EP3827146B1 (de) Hubantrieb für ein schienengeführtes klettersystem und verfahren zum klettern eines schienengeführten klettersystem
EP3721028B1 (de) Gerüst mit einer aushebesicherungs-vorrichtung und verfahren zur sicherung eines gerüstbodens gegen ausheben
EP2789772B1 (de) Halterung für einen Führungsschuh eines Klettersystems für Betonschalungen
EP3580407B1 (de) Klettervorrichtung zum absenken einer kletterschiene und verfahren zum absenken einer kletterschiene
EP3752692B1 (de) Klettersystem und verfahren zum betrieb eines klettersystems
EP2137365B1 (de) Führungsschuh und kombination eines führungsschuhs mit einem kletterprofil
EP3543428B1 (de) Verfahren zum selbsttätig aktivierbaren sicheren verbinden einer kletterkonsole mit einer verankerungsvorrichtung, system mit einer kletterkonsole und einer verankerungsvorrichtung und kletterkonsole
EP0390128B1 (de) Längenveränderliche Teleskopstütze
DE9408289U1 (de) Teleskopierbarer Ausleger mit mehrstufigem Hydraulikzylinder
DE202006003836U1 (de) Deckenschalungssystem
EP2995749B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum absenken eines schalungs- oder schutzelements
DE102019002078A1 (de) Geländerpfosten für ein voreilendes Geländer für ein Gerüst, Gerüst mit einem voreilenden Geländer und Verfahren zum Umsetzen eines voreilenden Geländers an einem Gerüst
DE19711496A1 (de) Gerüst mit Vertikal- und Diagonalstützen
WO2018233993A1 (de) Stützenkopf mit absenkbarer auflagerungshöhe für eine schalungsstütze
DE69603503T2 (de) Hubvorrichtung für dachstühle und eventuel für bauteile ruhend auf diesen dachstühlen
EP3702550A1 (de) Schalungsrahmen, schalungselement, deckenschalung und verfahren
EP0733021B1 (de) Teleskopierbarer ausleger mit mehrstufigem hydraulikzylinder
DE102009007744A1 (de) Dachlastenträger für Kraftfahrzeuge
DE10243356A1 (de) Zerlegbares Gerüst
DE69817855T2 (de) Schutzkonstruktion gegen wettereinflüsse
EP3748107B1 (de) Montageadapter, sicherheitsgeländer, bausatz für ein baugerüst sowie baugerüst und verfahren hierfür
DE69832906T2 (de) Abdeckkonstruktion
WO2005045160A1 (de) Deckentisch einer betonschalung und vorrichtung zum versetzen des deckentischs
DE202006010625U1 (de) Höhenverstellbare Modulbühne

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20091013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20130628

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DOKA GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181130

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1118833

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008016700

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190410

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20190402081

Country of ref document: GR

Effective date: 20191016

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008016700

Country of ref document: DE

Representative=s name: WALLINGER RICKER SCHLOTTER TOSTMANN PATENT- UN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008016700

Country of ref document: DE

Representative=s name: BREUER FRIEDRICH HAHNER PATENTANWAELTE PARTG M, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008016700

Country of ref document: DE

Representative=s name: PAUSTIAN & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190910

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20190717

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2733587

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20191202

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190810

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190416

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008016700

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

26N No opposition filed

Effective date: 20200113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1118833

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201109

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008016700

Country of ref document: DE

Representative=s name: WALLINGER RICKER SCHLOTTER TOSTMANN PATENT- UN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008016700

Country of ref document: DE

Representative=s name: PAUSTIAN & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080416

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008016700

Country of ref document: DE

Representative=s name: WALLINGER RICKER SCHLOTTER TOSTMANN PATENT- UN, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240325

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240409

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240325

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240503

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240409

Year of fee payment: 17