EP1413542A1 - Hebevorrichtung - Google Patents
Hebevorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP1413542A1 EP1413542A1 EP02405912A EP02405912A EP1413542A1 EP 1413542 A1 EP1413542 A1 EP 1413542A1 EP 02405912 A EP02405912 A EP 02405912A EP 02405912 A EP02405912 A EP 02405912A EP 1413542 A1 EP1413542 A1 EP 1413542A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- lifting device
- frame
- door
- support
- lifting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66F—HOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
- B66F9/00—Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
- B66F9/06—Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
- B66F9/075—Constructional features or details
- B66F9/12—Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members
- B66F9/18—Load gripping or retaining means
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F21/00—Implements for finishing work on buildings
- E04F21/0007—Implements for finishing work on buildings for mounting doors, windows or frames; their fitting
- E04F21/0023—Implements for finishing work on buildings for mounting doors, windows or frames; their fitting for mounting door leaves, window sashes or the like
Definitions
- the present invention relates to a lifting device according to the preamble of the independent claim.
- An object of the present invention is to provide a lifting device which facilitates the handling of particularly flat objects, such as doors, and also enables heavy objects to be lifted.
- the lifting device according to the invention has the advantage that it facilitates the handling of flat objects and enables even heavy objects to be lifted.
- the lifting device comprises a roller frame 11 in the form of a frame construction.
- the roller frame 11 is provided at the lower end with two wheels 12a, 12b and between them has a foot spindle 13 mounted on a cross strut. This is provided at the lower end with a support part 14, which is displaceable in height by turning the foot spindle 13.
- the support member 14 serves as a support when the lifting device is loaded.
- a first frame 18 is attached to the vertical guide rods 17a, 17b by means of a first set of guides 19a, 19b so that it is linearly displaceable in the vertical.
- the guides 19a, 19b are, for example, recirculating ball guides, which are particularly low-friction and therefore easy to move.
- the first frame 18 has a cantilever 20 with a thread approximately in the middle, into which a vertically arranged spindle rod 23 engages.
- the upper end of the spindle rod 23 is fixed to the roller frame 11 and provided with a handwheel 24. By rotating the same, the first frame 18 can be precisely moved up or down.
- a motor is optionally provided (e.g. in the form of a Cordless drill), which is connected to the spindle rod 23 so that it can be rotated automatically.
- the lifting device further has a second frame 28, to which two horizontal guide rods 27a, 27b are fastened.
- the second frame 28 is connected to the horizontal guide rods 27a, 27b by means of a second set of guides 29a, 29b, so that the second frame 28 can be moved horizontally relative to the first frame 18 by pulling or pushing.
- the guides 29a, 29b are, for example, recirculating ball guides as described above.
- the first and second frames 18, 28 together form a lifting part which is height and laterally displaceable. This allows an object to be moved both in the vertical and in the horizontal direction by means of the lifting device and to be precisely positioned at a specific location, the lifting device remaining stationary as a whole.
- the lifting device has a handle 31 in the form of a bracket, which serves to guide the lifting device as a whole in the desired direction when it is moved.
- a stand 32 is attached, in which a carrier 33 is slidably arranged.
- the stand 32 and support 33 have, for example, a square profile.
- the height of the carrier 33 is adjustable and can also be completely pulled out of the stand 32. As a result, it can also be pushed into the stand rotated by 90 degrees, as shown in FIG. 2.
- a clamping device 38 is provided, for example in the form of a Vice.
- the clamping device 38 has a clamping jaw 39 which can be displaced by means of a spindle 40, so that the object to be displaced can be clamped between the carrier 33 and the clamping jaw 39.
- the clamping device 38 serves as a holding means for holding the object when moving. This prevents it from slipping or even falling off the lifting device, which ensures safe handling of the object.
- a lock 34 e.g. provided in the form of a square profile, which is capable of gripping vertically in a corresponding recess approximately in the middle of the first frame 18. This allows the second frame 28 to be locked in a middle position with respect to the first frame 18, thereby preventing it from e.g. moves laterally when transporting the lifting device.
- a cover 44 is screwed onto the roller frame 11. This has a hole 45 at the top, through which the spindle rod 23 is guided, and is provided at the bottom with a recess 46, so that the foot spindle 13 is accessible from the outside.
- the cover 44 provides protection against dirt and also prevents a user from being injured by unintentionally reaching into the moving parts such as the spindle rod 23 and the first frame 18.
- the lower part of the second frame 28 is covered at the front by a plate 47, as shown in FIG. 3.
- supports in the form of two support fingers 51a, 51b which have a substantially L-shaped cross section, are attached to the lowest strut 50 of the roller frame 11 opposite the wheels 12a, 12b.
- the bottom strut 50 is angled forward so that the two support fingers 51a, 51b form two legs projecting forward, which can be pushed into the gap which exists, for example, between the floor and the bottom edge of a door. It is thereby achieved that the support fingers 51a, 51b have at least two support points which, together with the center of gravity of the object when it is lifted, lie in a substantially vertical plane, thereby preventing the lifting device from tipping forward. In addition, the weight of the lifting device counteracts the tilting moment.
- the second frame 28 is provided at the bottom with support elements in the form of two lifting fingers 52a, 52b, which have a substantially L-shaped cross section.
- the lifting fingers 52a, 52b support the object to be moved and, together with the front of the second frame 28, form a bearing surface for supporting the object in a substantially vertical plane.
- the thickness of the protruding legs 53a, 53b of the lifting fingers 52a, 52b is as small as possible, so that they can also be pushed between a narrow gap together with the supporting fingers 51a, 51b. In order to prevent the legs 53a, 53b from bending, a material with low bending strength is preferred. If the lifting fingers 52a, 52b are made of steel, for example, a thickness of at least 3 mm should be selected for a maximum load of 100 kg. At a Maximum load of 300 kg, the thickness should not be less than 6 mm.
- Metal such as iron, steel or aluminum is preferred as the material for producing the individual parts described above.
- FIGS. 4 to 6 The use of the lifting device for removing an assembled door 60 is illustrated in FIGS. 4 to 6, the viewing angle being chosen somewhat differently in each case. For the sake of clarity, cover 44 is not shown.
- the first frame 18 is first lowered all the way down so that the lifting fingers 52a, 52b are at the very bottom, and then pushed in the direction of the door frame 63, i.e. 4 to the right in the example according to FIG.
- the orientation of the carrier 33 is selected such that the clamping device 38 is arranged on the side, as shown in FIG. 2.
- the lifting device is then pushed against the opened door 60 so that the front of the second frame 28 rests on the front of the door and the legs of the supporting fingers 51a, 51b and lifting fingers 52a, 52b come to rest below the lower door edge.
- the carrier 33 is moved out completely, rotated through 90 degrees and then moved back into the stand 32 and lowered to such an extent that the door 60 can be clamped by means of the clamping device 38.
- the clamping device 38 can also be somewhat of the The center of the door must be offset, as the weight of the lifting device counteracts tipping to the side.
- the foot spindle 13 is then actuated to fix the lifting device and the support part 14 is lowered onto the floor, so that this forms a three-point support together with the two support fingers 51a and 51b.
- the lifting device is supported stably on the base even on uneven ground.
- the first frame 18 is moved upwards together with the second frame 28.
- the door 60 which is now loaded on the two lifting fingers 52a, 52b, is pushed upwards until the hinges are relieved and the bearing bolts are removed and then the hinge parts can be separated laterally. If the door is simply stored, it is raised until it is completely extended from the hinges 62, as shown in FIG. 5. Due to the dead weight of the lifting device and the fact that the support fingers 51a, 51b and the center of gravity of the door are essentially in a vertical plane, the lifting device is prevented from tipping forward.
- the door 60 clamped to the lifting part can also be transported to another location by means of the lifting device, for which purpose the foot spindle 13 is released and the lifting device is correspondingly displaced slightly tilted backwards.
- the door 60 is assembled in the reverse order by applying the method steps described above.
- the lifting device also allows heavy doors, which are found, for example, in public buildings such as hospitals, to be quickly and easily lifted out of the hinges and just as easily reinserted into them.
- the doors can also be handled by one person alone.
- the lifting device can be used generally for lifting or moving flat objects, such as e.g. Panels made of wood, metal or glass.
- suction devices such as those used for example in the transport of glass panes, as holding means 38 in order to be able to secure the object when it is being moved.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
- Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
- Handcart (AREA)
- Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Hebevorrichtung gemäss Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs.
- Für Wartungszwecke beispielsweise kann es erforderlich sein, Gegenstände, wie Türen, zu verschieben. Die Handhabung dabei ist aber ohne Hilfsmittel umständlich. So ist es beispielsweise schwierig Türen aus den Scharnieren zu entfernen oder diese wieder anzubringen. Insbesondere schwere Türe, wie sie in Krankenhäusern verwendet werden, können durch eine Person alleine kaum entfernt bzw. angebracht werden.
- Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Hebevorrichtung zu schaffen, welche die Handhabung von insbesondere flächigen Gegenständen, wie Türen, erleichtert und ein Heben auch von schweren Gegenständen ermöglicht.
- Eine Hebevorrichtung, die diese Aufgabe löst, ist im Anspruch 1 angegeben. Die weiteren Ansprüche geben bevorzugte Ausführungen an.
- Die erfindungsgemässe Hebevorrichtung hat den Vorteil, dass sie die Handhabung von flächigen Gegenständen erleichtert und ein Heben auch von schweren Gegenständen ermöglicht.
- Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf Figuren erläutert.
- Es zeigen:
- Figur 1 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemässen Hebevorrichtung von hinten,
- Figur 2 eine perspektivische Ansicht der mit einer Abdeckung versehenen Hebevorrichtung gemäss Fig. 1 von hinten,
- Figur 3 eine perspektivische Ansicht der Hebevorrichtung gemäss Fig. 2 von vorne und
- Figuren 4 bis 6 die Verwendung der Hebevorrichtung gemäss Fig. 1 beim Entfernen einer montierten Türe.
- Wie Fig. 1 zeigt, umfasst die Hebevorrichtung ein Rollgestell 11 in Form eines Rahmenbaus. Das Rollgestell 11 ist am unteren Ende mit zwei Rädern 12a, 12b versehen und weist dazwischen eine auf einer Querstrebe angebrachte Fussspindel 13 auf. Diese ist am unteren Ende mit einem Stützteil 14 versehen, welches durch Drehen der Fussspindel 13 in der Höhe verschiebbar ist. Das Stützteil 14 dient als Stütze bei Belastung der Hebevorrichtung.
- An der vorderen Seite des Rollgestells 11 sind zwei vertikale Führungsstangen 17a, 17b befestigt. Ein erster Rahmen 18 ist mittels eines ersten Satzes von Führungen 19a, 19b an den vertikalen Führungsstangen 17a, 17b angebracht, sodass er linear in der Vertikalen verschiebbar ist. Die Führungen 19a, 19b sind beispielsweise Kugelumlaufführungen, welche besonders reibungsarm und somit leichtgängig sind.
- Der erste Rahmen 18 weist etwa in der Mitte einen Ausleger 20 mit einem Gewinde auf, in welches eine vertikal angeordnete Spindelstange 23 greift. Das obere Ende der Spindelstange 23 ist am Rollgestell 11 fixiert und mit einem Handrad 24 versehen. Durch Drehen desselben kann der erste Rahmen 18 präzise nach oben bzw. unten verschoben werden. Optional ist ein Motor vorgesehen (z.B. in Form einer Akkubohrmaschine), welcher mit der Spindelstange 23 verbunden ist, sodass diese automatisch gedreht werden kann.
- Die Hebevorrichtung weist weiter einen zweiten Rahmen 28 auf, an welchen zwei horizontale Führungsstangen 27a, 27b befestigt sind. Wie insbesondere auch Fig. 6 zeigt, ist der zweite Rahmen 28 an den horizontalen Führungsstangen 27a, 27b mittels eines zweiten Satzes von Führungen 29a, 29b verbunden, sodass der zweite Rahmen 28 durch Ziehen bzw. Stossen gegenüber dem ersten Rahmen 18 horizontal verschiebbar ist. Die Führungen 29a, 29b sind beispielsweise Kugelumlaufführungen wie sie oben beschrieben sind.
- Der erste und zweite Rahmen 18, 28 bilden zusammen ein Hebeteil, welches in der Höhe und seitlich verschiebbar ist. Dies erlaubt es, mittels der Hebevorrichtung einen Gegenstand sowohl in der vertikalen als auch in der horizontalen Richtung zu verschieben und präzise an einem bestimmten Ort zu positionieren, wobei die Hebevorrichtung als Ganzes stationär bleibt.
- Wie aus Fig. 1 weiter ersichtlich ist, weist die Hebevorrichtung einen Handgriff 31 in Form eines Bügels auf, welcher dazu dient, die Hebevorrichtung beim Verschieben als Ganzes in die gewünschte Richtung zu führen.
- Im Bereich des zweiten Rahmens 28 ist ein Ständer 32 angebracht, in welcher ein Träger 33 verschiebbar angeordnet ist. Der Ständer 32 und Träger 33 weisen z.B. ein Vierkantprofil auf. Der Träger 33 ist in der Höhe verstellbar und kann auch vollständig aus dem Ständer 32 herausgezogen werden. Dadurch kann er ebenfalls um 90 Grad gedreht in den Ständer geschoben werden, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist. Am oberen Ende des Trägers 33 ist eine Klemmeinrichtung 38 vorgesehen, beispielsweise in Form einer Schraubzwinge. Die Klemmeinrichtung 38 weist eine Klemmbacke 39 auf, die mittels einer Spindel 40 verschiebbar ist, sodass der zu verschiebende Gegenstand zwischen dem Träger 33 und der Klemmbacke 39 eingeklemmt werden kann. Die Klemmeinrichtung 38 dient als Festhaltemittel zum Festhalten des Gegenstandes beim Verschieben. Dadurch wird verhindert, dass dieser verrutschen oder sogar von der Hebevorrichtung herunterfallen kann, was eine gefahrlose Handhabung des Gegenstandes gewährleistet.
- Am Ständer 32 ist weiter eine Verriegelung 34 z.B. in Form eines Vierkantprofils vorgesehen, welches durch vertikales Verschieben in eine entsprechende Ausnehmung etwa in der Mitte des ersten Rahmens 18 greifen vermag. Dadurch kann der zweite Rahmen 28 in einer mittleren Position gegenüber dem ersten Rahmen 18 arretiert werden, wodurch verhindert wird, dass er sich z.B. beim Transportieren der Hebevorrichtung seitlich verschiebt.
- Wie Fig. 2 zeigt, ist an das Rollgestell 11 eine Abdeckung 44 festgeschraubt. Diese weist oben ein Loch 45 auf, durch welche die Spindelstange 23 geführt ist, und ist unten mit einer Aussparung 46 versehen, sodass die Fussspindel 13 von aussen zugänglich ist. Die Abdeckung 44 bietet Schutz vor Verschmutzungen und verhindert auch, dass ein Benutzer durch unbeabsichtigtes Hineingreifen sich an den beweglichen Teilen wie der Spindelstange 23 und dem ersten Rahmen 18 verletzen kann.
- Der untere Teil des zweiten Rahmens 28 ist vorne durch eine Platte 47 abgedeckt, wie dies Fig. 3 zeigt. Der obere Teil des zweiten Rahmens 28 bleibt hingegen frei, sodass Teile nirgends aufliegen können, die aus dem zu hebenden Gegenstand hervorstehen. (Vgl. z.B. Fig. 4, wo der zweite Rahmen 28 in Bezug auf die Türe 60 so angeordnet ist, dass sich die Türfalle 61 innerhalb des zweiten Rahmens 28 befindet.)
- Wie weiter aus Fig. 3 ersichtlich ist, sind an der untersten Strebe 50 des Rollgestells 11 gegenüberliegend der Räder 12a, 12b Stützen in Form von zwei Stützfingern 51a, 51b angebracht, welche einen im Wesentlichen L-förmigen Querschnitt haben. Die unterste Strebe 50 ist nach vorne abgewinkelt, sodass die beiden Stützfinger 51a, 51b zwei nach vorne ragende Schenkel bilden, die in den Spalt geschoben werden können, der beispielsweise zwischen dem Boden und der untersten Kante einer Türe besteht. Dadurch wird erreicht, dass die Stützfinger 51a, 51b mindestens zwei Stützpunkte aufweisen, welche zusammen mit dem Schwerpunkt des Gegenstandes bei dessen Heben in einer im Wesentlichen vertikalen Ebene liegen, wodurch ein Nach-Vorne-Kippen der Hebevorrichtung verhindert wird. Zusätzlich wirkt das Eigengewicht der Hebevorrichtung dem Kippmoment entgegen.
- Der zweite Rahmen 28 ist unten mit Trageelementen in Form von zwei Hubfingern 52a, 52b versehen, die einen im Wesentlichen L-förmigen Querschnitt haben. Die Hubfinger 52a, 52b stützen bzw. tragen den zu verschiebenden Gegenstand und bilden zusammen mit der Vorderseite des zweiten Rahmens 28 eine Auflagefläche zum Stützen des Gegenstandes in einer im Wesentlichen vertikalen Ebene. Die Dicke der hervorstehenden Schenkel 53a, 53b der Hubfinger 52a, 52b ist möglichst gering, sodass sie zusammen mit den Stützfingern 51a, 51b auch zwischen einen engen Spalt geschoben werden können. Um ein Verbiegen der Schenkel 53a, 53b zu verhindern wird ein Material mit geringer Biegefestigkeit bevorzugt. Bestehen die Hubfinger 52a, 52b beispielsweise aus Stahl, so ist für eine Maximallast von 100 kg eine Dicke von mindestens 3 mm zu wählen. Bei einer Maximallast von 300 kg sollte die Dicke nicht weniger als 6 mm sein.
- Als Material zur Herstellung der oben beschriebenen einzelnen Teile werden Metall wie Eisen, Stahl oder Aluminium bevorzugt.
- Die Verwendung der Hebevorrichtung zum Entfernen einer montierten Türe 60 ist in den Figuren 4 bis 6 illustriert, wobei der Blickwinkel jeweils etwas verschieden gewählt ist. Der besseren Übersicht wegen ist die Abdeckung 44 nicht gezeichnet.
- Der erste Rahmen 18 wird gegebenenfalls zuerst ganz nach unten gesenkt, sodass sich die Hubfinger 52a, 52b ganz unten befinden, und dann in Richtung der Türzarge 63 geschoben, d.h. in dem Beispiel gemäss Fig. 4 nach rechts. Die Orientierung des Trägers 33 ist so gewählt, dass die Klemmeinrichtung 38 seitlich angeordnet ist, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist. Die Hebevorrichtung wird dann gegen die geöffnete Türe 60 gestossen, sodass die Vorderseite des zweiten Rahmens 28 auf der Türvorderseite aufliegt und die Schenkel der Stützfinger 51a, 51b sowie Hubfinger 52a, 52b unterhalb der unteren Türkante zu liegen kommen.
- Der Träger 33 wird vollständig herausgefahren, um 90 Grad gedreht und dann wieder in den Ständer 32 hineingefahren und soweit gesenkt, dass die Türe 60 mittels der Klemmeinrichtung 38 festgeklemmt werden kann. Bei grösseren Türen, d.h. insbesondere solche mit einer Breite von mehr als 90 cm, ist darauf zu achten, dass sich der zweite Rahmen 28 etwa in der Türmitte befindet, sodass die Hebevorrichtung nicht aufgrund einer asymmetrischen Belastung durch die Türe seitlich kippen kann. Bei kleineren und somit leichteren Türen kann die Klemmvorrichtung 38 auch etwas von der Türmitte versetzt positioniert werden, da das Eigengewicht der Hebevorrichtung einem seitlichen Kippen entgegenwirkt.
- Die Fussspindel 13 wird dann zur Fixation der Hebevorrichtung betätigt und das Stützteil 14 auf den Boden gesenkt, sodass dieses zusammen mit den beiden Stützfingern 51a und 51b eine Dreipunktauflage bildet. Dadurch ist die Hebevorrichtung auch bei unebenem Boden stabil auf der Unterlage abgestützt. Durch Drehen des Handrades 24 wird der erste Rahmen 18 zusammen mit dem zweiten Rahmen 28 nach oben verschoben. Bei Scharnieren mit Lagerbolzen wird die nun auf den beiden Hubfingern 52a, 52b lastende Türe 60 soweit nach oben verschoben, bis die Scharniere entlastet sind und die Lagerbolzen entfernt und dann die Scharnierteile seitlich getrennt werden können. Ist die Türe einfach gelagert, so wird sie soweit angehoben, bis sie vollständig aus den Scharnieren 62 ausgefahren ist, wie dies Fig. 5 zeigt. Aufgrund des Eigengewichtes der Hebevorrichtung und aufgrund der Tatsache, dass die Stützfinger 51a, 51b und der Türschwerpunkt sich im Wesentlichen in einer vertikalen Ebene befinden, wird verhindert, dass die Hebevorrichtung nach vorne kippt.
- Durch Ziehen am zweiten Rahmen 28 wird dieser zusammen mit der Türe 60 seitlich von der Türzarge 63 weg verschoben. Es lassen sich dann die nötigen Wartungsarbeiten an den Scharnieren 62 durchführen wie Reinigen und Fetten. Falls es nötig ist, kann die am Hebeteil festgeklemmte Türe 60 mittels der Hebevorrichtung auch an eine andere Stelle transportiert werden, wozu die Fussspindel 13 gelöst wird und die Hebevorrichtung etwas nach hinten geneigt entsprechend verschoben wird.
- Die Montage der Türe 60 geschieht durch Anwenden der oben beschriebenen Verfahrensschritte in umgekehrter Reihenfolge.
- Die Hebevorrichtung erlaubt es unter anderem auch schwere Türen, welche beispielsweise in öffentlichen Gebäuden wie Krankenhäuser vorzufinden sind, rasch und auf einfache Weise aus den Scharnieren zu heben und ebenso einfach wieder in diese einzusetzen. Die Handhabung der Türen kann ebenfalls durch eine Person alleine durchgeführt werden.
- Die Hebevorrichtung kann nebst Türen und anderen Gegenständen, die frei beweglich gelagert sind, allgemein verwendet werden zum Heben oder Verschieben von flächigen Gegenständen, wie z.B. Platten aus Holz, Metall oder Glas.
- Aus der vorangehenden Beschreibungen sind dem Fachmann zahlreiche Abwandlungen zugänglich, ohne den Schutzbereich der Erfindung zu verlassen, der durch die folgenden Ansprüche definiert ist.
- So ist es denkbar Sauger, wie sie beispielsweise beim Transport von Glasscheiben zur Anwendung kommen, als Festhaltemittel 38 zu verwenden, um den Gegenstand beim Verschieben sichern zu können.
Claims (10)
- Hebevorrichtung zum Verschieben eines im Wesentlichen flächigen Gegenstandes (60), wie einer Türe, gekennzeichnet durch Tragemittel (18, 28, 52a, 52b) zum Tragen des Gegenstandes, welche in der Höhe und seitlich verschiebbar sind, um den Gegenstand insbesondere von einer Ausgangsposition in eine Wartungsposition und wieder zurück in die Ausgangsposition verschieben zu können.
- Hebevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebevorrichtung Festhaltemittel (38, 39, 40) zum Festhalten des Gegenstandes aufweist.
- Hebevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Festhaltemittel (38) eine in der Höhe verstellbare Klemmeinrichtung (38, 39, 40) umfassen.
- Hebevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragemittel (18, 28) einen ersten Rahmen (18) aufweisen, der in der Höhe verschiebbar ist, und einen zweiten Rahmen (28), der mit dem ersten Rahmen verbunden ist und der seitlich verschiebbar ist.
- Hebevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch Stützen (14, 51a, 51b) mit einer Anzahl von Stützpunkten, wobei
die Stützpunkte zur stabilen Abstützung der Hebevorrichtung eine Dreipunktauflage (14, 51a, 51b) bilden, und/oder
mindestens zwei Stützpunkte (51a, 51b) und der Schwerpunkt des Gegenstandes (60) bei dessem Heben in einer im Wesentlichen vertikalen Ebene liegen, um ein Kippen der Hebevorrichtung zu verhindern. - Hebevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie Stützen (51a, 51b) mit herausgreifenden Schenkeln aufweist, welche zwischen dem Boden und dem Gegenstand geschoben werden können.
- Hebevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Stütze eine in der Höhe verstellbare Fussspindel (14) aufweist.
- Hebevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragemittel (18, 28, 52a, 52b) Trageelemente (52a, 52b) zum Tragen und Stützen des Gegenstandes (60) umfasst, welche vorzugsweise herausgreifende Schenkel (53a, 52b) aufweisen, die zwischen dem Boden und dem Gegenstand geschoben werden können.
- Hebevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragemittel (18, 28, 52a, 52b) mittels einer Spindel (40) in der Höhe verschiebbar sind.
- Hebevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Handgriff (31) zum Führen der Hebevorrichtung und/oder Räder (12a, 12b) zum Verschieben der Hebevorrichtung aufweist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE50206225T DE50206225D1 (de) | 2002-10-22 | 2002-10-22 | Hebevorrichtung |
AT02405912T ATE321726T1 (de) | 2002-10-22 | 2002-10-22 | Hebevorrichtung |
EP02405912A EP1413542B1 (de) | 2002-10-22 | 2002-10-22 | Hebevorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP02405912A EP1413542B1 (de) | 2002-10-22 | 2002-10-22 | Hebevorrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1413542A1 true EP1413542A1 (de) | 2004-04-28 |
EP1413542B1 EP1413542B1 (de) | 2006-03-29 |
Family
ID=32050153
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP02405912A Expired - Lifetime EP1413542B1 (de) | 2002-10-22 | 2002-10-22 | Hebevorrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1413542B1 (de) |
AT (1) | ATE321726T1 (de) |
DE (1) | DE50206225D1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2416528A (en) * | 2004-07-23 | 2006-02-01 | Dominic Alan Farnworth | Door type lifting jack |
FR2928676A1 (fr) * | 2008-03-11 | 2009-09-18 | Jaouhar Rekik | Dispositif d'aide a la pose et/ou la fixation d'un cade de menuiserie sur une baie menagee dans une paroi. |
FR2970020A1 (fr) * | 2010-12-30 | 2012-07-06 | Regor Creations Rtn | Dispositif pour l'installation d'un ouvrant dans un dormant |
CN107855985A (zh) * | 2017-09-22 | 2018-03-30 | 惠州市盈盾晖实业有限公司 | 一种隔热防火门的安装结构 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3923167A (en) * | 1974-05-09 | 1975-12-02 | Ranzel Blankenbeckler | Door hanging device |
US5704755A (en) * | 1993-01-05 | 1998-01-06 | Plasterboard Lifting Tools Pty Ltd. | Panel lifting hoists |
CH690734A5 (de) * | 1999-11-27 | 2000-12-29 | Hans Berger | Gerät zum Demontieren von Türen. |
US6241447B1 (en) * | 1998-08-14 | 2001-06-05 | James E. Echternacht | Carriage for a construction panel |
-
2002
- 2002-10-22 AT AT02405912T patent/ATE321726T1/de not_active IP Right Cessation
- 2002-10-22 DE DE50206225T patent/DE50206225D1/de not_active Expired - Fee Related
- 2002-10-22 EP EP02405912A patent/EP1413542B1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3923167A (en) * | 1974-05-09 | 1975-12-02 | Ranzel Blankenbeckler | Door hanging device |
US5704755A (en) * | 1993-01-05 | 1998-01-06 | Plasterboard Lifting Tools Pty Ltd. | Panel lifting hoists |
US6241447B1 (en) * | 1998-08-14 | 2001-06-05 | James E. Echternacht | Carriage for a construction panel |
CH690734A5 (de) * | 1999-11-27 | 2000-12-29 | Hans Berger | Gerät zum Demontieren von Türen. |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2416528A (en) * | 2004-07-23 | 2006-02-01 | Dominic Alan Farnworth | Door type lifting jack |
FR2928676A1 (fr) * | 2008-03-11 | 2009-09-18 | Jaouhar Rekik | Dispositif d'aide a la pose et/ou la fixation d'un cade de menuiserie sur une baie menagee dans une paroi. |
FR2970020A1 (fr) * | 2010-12-30 | 2012-07-06 | Regor Creations Rtn | Dispositif pour l'installation d'un ouvrant dans un dormant |
CN107855985A (zh) * | 2017-09-22 | 2018-03-30 | 惠州市盈盾晖实业有限公司 | 一种隔热防火门的安装结构 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE50206225D1 (de) | 2006-05-18 |
ATE321726T1 (de) | 2006-04-15 |
EP1413542B1 (de) | 2006-03-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006049551B4 (de) | Transportwagen | |
DE2833643C2 (de) | Transportwagen | |
DE19911872A1 (de) | Rückezug zum Rücken von Kurzholz und Langholz | |
EP1413542B1 (de) | Hebevorrichtung | |
DE29609986U1 (de) | Vorrichtung zur Halterung von Gegenständen in Kraftfahrzeugen | |
EP3581537A1 (de) | Lastenaufzug | |
DE10029159A1 (de) | Vorrichtung zum Handhaben von plattenförmigen Werkstücken, insbesondere von Türen | |
EP0679788B1 (de) | Laufwerk sowie Schiene und Verschiebeeinrichtung | |
DE10054305B4 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme von Särgen in Bestattungswagen | |
DE2720985C3 (de) | Vorrichtung zum Heben einer Türe | |
DE102019103749A1 (de) | Gerätewagen | |
CH668756A5 (de) | Stapelstaendervorrichtung. | |
DE4338654C2 (de) | Vorrichtung zur Handhabung von Bauelementen im Bauwesen | |
EP0715987A1 (de) | Reff, insbesondere Seitenreff | |
EP3178721A1 (de) | Tischtransportvorrichtung | |
DE29515812U1 (de) | Transportwagen, insbesondere für Plattenmaterial | |
EP0711248A1 (de) | Hebe- und schwenkvorrichtung, insbesonders für kraftfahrzeuge | |
EP3978422A1 (de) | Mobile hebevorrichtung für personen | |
DE29918569U1 (de) | Beim Errichten eines Gebäudes zu verwendende Stütze | |
EP3608488A1 (de) | Vorrichtung, anordnung und verfahren zum positionieren von containern | |
DE29708485U1 (de) | Computer-Arbeitstisch | |
DE20206743U1 (de) | Tragvorrichtung für Platten | |
DE29713686U1 (de) | Vorrichtung für das Aufladen und Mitführen von Hubfahrzeugen auf Ladeflächen von Nutzfahrzeugen | |
DE20219061U1 (de) | Wagen zur Verwendung im Ausbaugewerbe | |
DE8112655U1 (de) | Vorrichtung zum halten von zu bearbeitenden schweren gegenstaenden wie grabsteinen od. dgl. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK RO SI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20041002 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20050207 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20060329 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060329 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060329 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060329 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060329 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: AMMANN PATENTANWAELTE AG BERN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 50206225 Country of ref document: DE Date of ref document: 20060518 Kind code of ref document: P |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060629 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060629 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060629 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060710 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060829 |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20061011 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20061023 Year of fee payment: 5 |
|
GBV | Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed] |
Effective date: 20060329 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20061031 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20070102 |
|
EN | Fr: translation not filed | ||
BERE | Be: lapsed |
Owner name: AWERO A.G. Effective date: 20061031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060630 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060329 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070309 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060329 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060329 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060329 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080501 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20061022 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20071022 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060329 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060329 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061031 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20121029 Year of fee payment: 11 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20131031 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20131031 |