CH690734A5 - Gerät zum Demontieren von Türen. - Google Patents

Gerät zum Demontieren von Türen. Download PDF

Info

Publication number
CH690734A5
CH690734A5 CH02172/99A CH217299A CH690734A5 CH 690734 A5 CH690734 A5 CH 690734A5 CH 02172/99 A CH02172/99 A CH 02172/99A CH 217299 A CH217299 A CH 217299A CH 690734 A5 CH690734 A5 CH 690734A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pliers
rail
doors
support frame
support
Prior art date
Application number
CH02172/99A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Berger
Original Assignee
Hans Berger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Berger filed Critical Hans Berger
Priority to CH02172/99A priority Critical patent/CH690734A5/de
Publication of CH690734A5 publication Critical patent/CH690734A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/10Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by supports specially adapted to objects of definite shape
    • B62B3/108Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by supports specially adapted to objects of definite shape the objects being plates, doors, panels, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F19/00Hoisting, lifting, hauling or pushing, not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/0007Implements for finishing work on buildings for mounting doors, windows or frames; their fitting
    • E04F21/0023Implements for finishing work on buildings for mounting doors, windows or frames; their fitting for mounting door leaves, window sashes or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Description


  
 



  Das erfindungsgemässe Gerät wurde speziell zum Demontieren von Patientenzimmertüren in Spitälern und Altersheimen entwickelt. Nebst den Gummidichtungen im Türrahmen weisen die meisten Patientenzimmertüren auch eine im unteren Rand der Türe eingebaute mechanische Gummileiste, einen sogenannten Planeten, auf, welche die Türe gegen den Boden hin abdichtet. Um diese Gummileiste zu reparieren oder zu ersetzen, muss die Türe abgehängt und umgelegt werden. Da aber die Türen eine Gr²sse von ca. 124 cm Breite und bis 220 cm H²he aufweisen und bis zu 150 kg schwer sein k²nnen, kann das Abhängen und Umlegen von einer Person alleine nicht mehr bewältigt werden. Dazu braucht es unter Umständen bis zu vier Personen. Mit dem erfindungsgemässen Gerät kann dies eine Person alleine bewältigen, ohne Schäden am Gebäude, z.B. Wandschäden, oder K²rperschäden, z.B. Rückenschäden, zu verursachen.

   Die Türe kann mit dem Gerät bis zur horizontalen Ebene umgelegt werden. Das Gerät ist transportabel und kann bis in den Bettenlift gefahren werden. Es k²nnen auch andere Türen oder Tore von 60-140 cm Breite und bis 250 cm H²he aufgenommen werden. Das Gerät kann für den Autotransport oder zur Lagerung in 3 bis 5 Teile zerlegt werden, ohne dass zusätzliche Werkzeuge ben²tigt werden. 


 Ausführungs- und Handhabungsbeispiel: 
 



  Fig. 3 zeigt das Gerät im Einsatz. Das aufgebaute Gerät wird mit der in richtiger H²he montierten Zange senkrecht an die Türe gefahren. Die senkrechte Stellung wird mit dem Handrad 10 eingestellt. Ein am unteren Ende der Tragschiene angebrachter Schuh 17 wird bei einem Bodenabstand der Türe von 8 mm darunter gestossen, bei zu geringem Abstand aufgeklappt. Die zwei Stützen 5 werden bis an die Türe  ausgezogen und mit den Stellschrauben 6 gesichert. Die zwei türseitig liegenden Räder 4 werden durch Zurückdrehen des Handrades 4A etwas entlastet. Die Türe wird zwischen die Zangenbacken 16A genommen und mit dem Hebel 16B festgeschraubt. Es gibt zweierlei Typen von Türbefestigungen, nämlich die einen mit Angeln zum Aushängen, bei welcher die Türen mit der Kurbel 21 bis über den Angelbolzen angehoben und ausgehängt werden, wobei eingerostete Scharniere zuerst zu behandeln sind.

   Bei der anderen Türkonstruktion wird der Scharnierbolzen herausgeschlagen oder die Befestigungsschrauben gel²st, bis die Tür zum Aushängen frei ist. Anschliessend ist für beide Türtypen das Gerät ca. 2 cm aus dem Scharnierbereich wegzurücken. Der Schwenkteil mit eingespannter Tür wird mit dem Handrad 10 in Schräglage gebracht, wodurch der Schwerpunkt zwischen die Rollen 4 zu liegen kommt. Dadurch ist der Gewichtsausgleich geschaffen. Sonst besteht die Gefahr, dass das Gerät nach vorne kippt. Die zwei zurückgeschraubten Räder 4 werden nach unten geschraubt, bis gefahren werden kann. Muss die Tür aus irgendeinem Grund aus dem Raum gebracht werden, kann diagonal durch die Türe gefahren werden. Andere M²glichkeiten: Man liftet die Tür mit der Kurbel 21 so hoch, bis sich die Tür in horizontale Stellung drehen lässt.

   Soll das, weil der Raum zu niedrig ist, nicht machbar sein, so wird mit dem Hebel 22 die Türe stärker nach rückwärts geneigt, bis man die Tür drehen kann. Ist die Tür in der Horizontalen, wird mittels Hebel 22 wieder zurückgestellt, bis die Tür unten am Gestell anliegt. So kann am defekten Planet bei entferntem Schuh 17 gearbeitet werden. Will man die Tür der Horizontalen in die Ebene legen, wird mit dem Hebel 22 die Tür rückwärts gelegt. Je nach Türh²he und Zangenverschiebung nach oben kann bei Drehung von der Vertikalen in die Horizontale ein !bergewicht entstehen, welches mit dem Hebel 12 reguliert  werden kann. Die Tür wird immer in Längsrichtung mit dem Chassis gehalten. Werden die zwei Räder 4 auf der Türseite hochgedreht, wirken die zwei Stützen 5 am Boden als Bremse. Das Gerät kann Türen von 60 cm bis 140 cm Breite und bis 250 cm H²he aufnehmen.

   Das Chassis 1 kann je nach Tür in der Breite noch um max. 25 cm verbreitert werden, wobei der Stift 2 als Arretierung dient. Das Gerät wurde an einem Torflügel (124 cm x 250 cm) und an einer Spitaltüre (124 cm x 215 cm) getestet. Alle vier Räder sind max. mit 280 kg belastbar. Das Gerät wiegt ca. 49 kg. 


 Erläuterung der Bezugszeichen in Fig. 1 und 2: 
 
 
   1 Chassis, verbreiterbar und teilbar. 
   2 Stift zum Arretieren der Chassisteile. 
   3 Sicherheitskette zu zweiteiligem Chassis. 
   4 4 Lenkrollen, mit Handrad 4A in der H²he verstellbar. 
   5 2 Ausziehstützen, welche bis an die Tür reichen, um beim Abhängen entstehendes !bergewicht aufzufangen.

   Im Extremfall kann hinten mit dem Fuss Gegengewicht gegeben werden. 
   6 Stellschraube für Ausziehstütze. 
   7 Typ Scharnier mit demontierbarem Stift. 
   8 Traggestell. 
   9 Drehpunkt für Traggestell zum Zusammenklappen. 
   9A Drehpunkt von senkrechter zu waagrechter Stellung. 
   10 Handrad mit Spindel zum Neigen oder Aufrichten der Tür, wobei durch die Schräglage der Schwerpunkt nach hinten zwischen die Lenkrollen verschoben wird. 
   11 Lager mit zwei Lagerschalen zum \ffnen mit Scharnier 
   12 2 Schrauben mit Hebel zum \ffnen und Fixieren. 
   13 Lagerzapfen, bestehend aus einem Rohr. 
   14 Führungsschiene, an welcher der Lagerzapfen 13 (Innenrohr) fest verschweisst ist. 
   15 Tragschiene, an welcher die Zange 16, der Schuh 17, die Türauflage 18 und die Hebeeinrichtung 19 befestigt sind. 
   16 Zange für Türaufnahme, verstellbar für Türen von 60 cm bis 140 cm Breite.

   Die Zange ist auch in der H²he verstellbar mit Schrauben 16C. 
   16A Zangenbacken. 
   16B Hebel für Zangenbackenbedienung links oder rechts. 
   16C Befestigungsschrauben für Zange 16. 
   17 Schuh zum Untergreifen der Tür, bei weniger als 8 mm Bodenfreiheit aufklappbar. 
   18 Türauflage. 
   19 Träger für Hebeeinrichtung. 
   20 Schneckengetriebe. 
   21 Kurbel für 20, damit hebt man 15, 16, 17, 18. 
   22 Brems- und Verstellhebel. 
   23 Gestängeverbindung für 22 und 11. Alles am Lagerzapfen 13 Montierte lässt sich um 180 Grad drehen. Mit dem Brems- und Verstellhebel 22 kann man von der senkrechten bis in die waagrechte Stellung drehen. 
   24 Gleitblech mit Gleitrollen für Tragschiene 15. 
   25 \sen für Gurten bei extremen Fällen. 
 

Claims (7)

1. Gerät zum Demontieren von Türen, bestehend aus einem fahrbaren Chassis (1) mit ausziehbaren Stützen (5), einem Traggestell (8), einer Führungsschiene (14) und einer Tragschiene (15), dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zum Neigen (22, 23) und Heben (20, 21) der Türen vorhanden sind, und dass die Tragschiene (15) am unteren Ende einen Schuh (17) zum Untergreifen der Türen und im oberen Teil eine Zange (16) mit Zangenbacken (16A) zum Fassen und Festhalten der Türen, welche Zangenbacken (16A) mittels Gewindespindel l²sbar und spannbar sind, umfasst.
2.
Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Chassis (1) verbreiterbar oder teilbar ist und Stifte (2) zum Arretieren sowie eine Sicherheitskette (3) zum Sichern beim Verbreitern aufweist, und dass vier in der H²he verstellbare Lenkrollen (4) und ein Gleitblech (24) für eine an der Tragschiene (15) angeordnete Gleitrolle vorhanden sind.
3.
Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Traggestell (8) zusammenklappbar ist und ein an einer mit gegenläufigen Gewinden versehenen Gewindestange befestigtes Handrad (10) zum Senkrecht- oder Schrägstellen des Traggestells (8) aufweist, sowie eine Dreh- und Neigeeinrichtung für die Führungsschiene (14), bestehend zum Drehen aus einem zwei scharnierverbundene, aufklappbare Lagerschalen aufweisenden Lager (11), welche mittels Hebel (12) l²sbar und klemmbar sind, wodurch das Lager (11) bzw. die Führungsschiene frei drehbar, gebremst drehbar oder arretierbar ist, und zum Neigen aus einem Gelenkmechanismus (23) mit einem Hebel (22) zum Verstellen und Bremsen, wobei das Lager (11) zwei innen eingeschweisste Führungsringe aufweist.
4.
Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (14) mit einer Hebeeinrichtung (15), bestehend aus einem Getriebe (20) und einer Kurbel (21), und einem Träger (19) für die Hebeeinrichtung (15) versehen ist und einen Lagerzapfen (13) mit zwei angeschweissten Führungsringen aussen aufweist.
5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der an der Tragschiene (15) befestigte Schuh (17) abnehmbar oder aufklappbar ist, dass die Tragschiene (15) zwei hinter dem Schuh (17) auf einem Leitblech (24) abrollende Gleitrollen, eine Türauflage (18) und Gewindel²cher zum Befestigen und Verschieben der Zange (16) aufweist.
6.
Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zange (16) mit den zwei Zangenbacken (16A) l²sbar und längsverschiebbar an der Tragschiene (15) befestigt ist, dass in die Zange (16) eine mit gegenläufigen Gewinden versehene Gewindestange für gleichmässigen Zug der Zangenbacken (16A) eingebettet ist, welche mittels beidseitig der Zange (16) angeordneten Hebeln (16B) bedienbar ist, dass die Zange (16) vier schräg montierte Zugstangen zur Stabilisierung aufweist, dass in der Mitte der Zange (16) eine Montageschiene angeschweisst ist, welche mittels zweier Montageschrauben (16C) in Gewindel²chern in der Tragschiene (15) befestigbar ist, wobei die Gewindel²cher so angeordnet sind, dass beim Verschieben der Zange (16) auf der Längsachse der Tragschiene (15) immer eine Schraube (16C) zur Sicherheit gelockert montiert bleibt.
7.
Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zum Transport oder zur Lagerung das Gerät zerlegbar ist in Zange (16), Führungsschiene (14) mit Tragschiene (15) und Chassis (1) mit Traggestell (8), wobei das Chassis (1) teilbar und mit dem Traggestell (8) zusammenklappbar ist, durch Entfernen von 2 Stiften (7).
CH02172/99A 1999-11-27 1999-11-27 Gerät zum Demontieren von Türen. CH690734A5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH02172/99A CH690734A5 (de) 1999-11-27 1999-11-27 Gerät zum Demontieren von Türen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH02172/99A CH690734A5 (de) 1999-11-27 1999-11-27 Gerät zum Demontieren von Türen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH690734A5 true CH690734A5 (de) 2000-12-29

Family

ID=4227578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH02172/99A CH690734A5 (de) 1999-11-27 1999-11-27 Gerät zum Demontieren von Türen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH690734A5 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1413542A1 (de) * 2002-10-22 2004-04-28 Awero AG Hebevorrichtung
EP1606177A2 (de) * 2003-03-18 2005-12-21 R. Neil Atkinson, Jr. Hubvorrichtung
FR3000954A1 (fr) * 2013-01-11 2014-07-18 Chru Lille Dispositif de manutention, notamment d'une porte
CN107060297A (zh) * 2016-11-24 2017-08-18 张赛 一种墙面自动抹平的装置
CN111085963A (zh) * 2020-01-06 2020-05-01 国网福建省电力有限公司厦门供电公司 高压开关柜的柜门装卸工具

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1413542A1 (de) * 2002-10-22 2004-04-28 Awero AG Hebevorrichtung
EP1606177A2 (de) * 2003-03-18 2005-12-21 R. Neil Atkinson, Jr. Hubvorrichtung
EP1606177A4 (de) * 2003-03-18 2007-07-18 Titan Products Llc Hubvorrichtung
FR3000954A1 (fr) * 2013-01-11 2014-07-18 Chru Lille Dispositif de manutention, notamment d'une porte
CN107060297A (zh) * 2016-11-24 2017-08-18 张赛 一种墙面自动抹平的装置
CN107060297B (zh) * 2016-11-24 2019-03-12 宜昌东阳建设工程有限公司 一种墙面自动抹平的装置
CN111085963A (zh) * 2020-01-06 2020-05-01 国网福建省电力有限公司厦门供电公司 高压开关柜的柜门装卸工具

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005050634B4 (de) Vorrichtung für eine Gantry eines Tomographiegerätes und Verwendung der Vorrichtung
DE202009004889U1 (de) Einrichtung zum Aufrichten einer Person
CH690734A5 (de) Gerät zum Demontieren von Türen.
DE4304757A1 (de) Vorrichtung zum Anheben und Transportieren von Patienten sowie als Geh-, Steh- und/oder Aufstehhilfe
DE2634876A1 (de) Vorrichtung zum anheben von bettlaegerigen patienten
AT517495B1 (de) Vorrichtung zur Unterstützung von pflegebedürftigen Personen und deren Helfern mit automatischer Parkfunktion
DE10203426A1 (de) Hebe- und Transportvorrichtung
DE3922538A1 (de) Bewegungsvorrichtung mit einer kurbel und pedalartigen fussschalen
EP2959874B1 (de) Patientenaufstehhilfe
DE3111750A1 (de) Kranken-hebevorrichtung
EP3449887B1 (de) Fussteil für einen eine stützsäule und eine patientenlagerfläche aufweisenden operationstisch
DE10054305B4 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Särgen in Bestattungswagen
DE202020001452U1 (de) Modulares-Faszien-Trainingsgerät
DE102006007998A1 (de) Vorrichtung zum lagenfixierten Einhängen oder Aushängen oder Ablegen und zum Transportieren insbesondere von Türen
EP1413542B1 (de) Hebevorrichtung
DE19822633A1 (de) Arbeitsbühne mit einem durch ein Scherenhubwerk höhenverstellbaren Arbeitsboden
DE4309169C2 (de) Rollentrage für den Krankentransport in Krankenhäusern
DE1907995A1 (de) Wagen zum Transport fuer eine Leiche oder einen Kranken
DE112004000243T5 (de) Strukturelle Stütze für horizontal zu öffnende Fenster
EP0142141A2 (de) Abdeckvorrichtung für Becken aller Art, insbesondere für Schwimmbecken von Freibädern
DE202021004157U1 (de) Mobile Hebevorrichtung für Personen
EP1304987A1 (de) Vorrichtung zum umsetzen insbesondere körperbehinderter personen
DE2111466C3 (de) Schalldammende, mobile Schrank wand
AT204325B (de) Hilfseinrichtung für Käsereien für die Lagerhaltung von Laibkäse
DE102018003074A1 (de) Rollstuhl

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased