DE10203426A1 - Hebe- und Transportvorrichtung - Google Patents

Hebe- und Transportvorrichtung

Info

Publication number
DE10203426A1
DE10203426A1 DE10203426A DE10203426A DE10203426A1 DE 10203426 A1 DE10203426 A1 DE 10203426A1 DE 10203426 A DE10203426 A DE 10203426A DE 10203426 A DE10203426 A DE 10203426A DE 10203426 A1 DE10203426 A1 DE 10203426A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport device
door systems
mobile lifting
lifting
main frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10203426A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WIZOREK MATHIAS
Original Assignee
WIZOREK MATHIAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WIZOREK MATHIAS filed Critical WIZOREK MATHIAS
Priority to DE20220596U priority Critical patent/DE20220596U1/de
Priority to DE10203426A priority patent/DE10203426A1/de
Publication of DE10203426A1 publication Critical patent/DE10203426A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/04Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/02Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving parts being adjustable, collapsible, attachable, detachable or convertible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/0083Wheeled supports connected to the transported object
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/0007Implements for finishing work on buildings for mounting doors, windows or frames; their fitting
    • E04F21/0023Implements for finishing work on buildings for mounting doors, windows or frames; their fitting for mounting door leaves, window sashes or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2206/00Adjustable or convertible hand-propelled vehicles or sledges
    • B62B2206/06Adjustable or convertible hand-propelled vehicles or sledges adjustable in height
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/10Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by supports specially adapted to objects of definite shape
    • B62B3/108Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by supports specially adapted to objects of definite shape the objects being plates, doors, panels, or the like

Abstract

Die Erfindung betrifft eine fahrbare Hebe- und Transportvorrichtung, insbesondere für Türen, die aus einem höhenverstellbaren fahrbaren Hauptrahmen (2), mit Tragrahmen (6) und Aufnahmen (7) mit mindestens einer Klemmvorrichtung (5) besteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine fahrbare Hebe- und Transportvorrichtung, insbesondere für unterschiedlichste Türsysteme.
  • Hebe- oder Transportvorrichtungen sind seit längerem bekannt und dienen der Arbeitserleichterung. Aus der WO 01/172890 ist eine Vorrichtung bekannt, mit der Türen liegend oder stehend transportiert werden können. Diese Vorrichtung besteht aus einem Metallrahmen, der die Tür aufnimmt und einem hieran mittig schwenkbaren Rahmen der fahrbar ist. Am Bestimmungsort wird diese dann aufgerichtet und montiert. Die Vorrichtung ermöglicht keine Fixierung der Gegenstände, insbesondere Türen, auf der Vorrichtung. Nachteilig ist ebenfalls, dass die zu transportierenden Gegenstände umständlich am Montageort eingerichtet werden müssen.
  • Die WO 94/24913 offenbart ein System von zwei umeinander schwenkbaren Rahmen. Der erste Rahmen ist fahrbar und um eine Achse mit zwei Rädern schwenkbar. Hieran ist ein zweiter Rahmen befestigt, der die Tür aufnimmt. Nachteilig ist hierbei, dass aufgrund der fehlenden Fixierung der Tür, diese zum Umkippen neigen kann und somit ein Unfallrisiko für den bedienenden Arbeiter darstellt.
  • Die US 4 978 132 offenbart eine in L-Form ausgebildete Vorrichtung mit einer daran befestigten Achse und beidseitig angebrachten Rädern als Handkarren zum Transport und der Montage von Türen. Über ein Fußpedal und angelenktem Hebelmechanismus ist vertikal eine Höhenverstellung möglich. Nachteilig ist hierbei, dass für den Transport ein umständliches Drehen der Vorrichtung aus der vertikalen in die horizontale Lage erforderlich ist. Ein dem Radpaar gegenüberliegendes angebrachtes, schwenkbar gelagertes Stützrad an der Vorrichtung soll einen besseren Transport ermöglichen. Die Gefahr des Umkippens der Vorrichtung ist hierbei ebenfalls nachteilig.
  • Aus der DE-U 77 19 529 ist eine Vorrichtung zum Anheben von Gegenständen, wie Fenster, Türen, Möbel und dergleichen bekannt. Bei der Vorrichtung handelt es sich um ein Hebegestänge, das von einem Gelenkparallelogramm gebildet wird, das auf einer Standplatte gelagert ist. Die Vorrichtung kann den Gegenstand nur ortsgebunden umsetzen, wie es der Radius des Gelenkparallelogramms zulässt. Die Möglichkeit den Gegenstand über weitere Strecken zu transportieren besteht nicht. Nachteilig hierbei ist, dass die Gegenstände grundsätzlich mit einer zweiten Person auf die Vorrichtung gehoben werden müssen, und eine Fixierung in der Vorrichtung nicht vorgesehen ist.
  • Bei den nach dem Stand der Technik bekannten Systemen kann eine einzelne Person das Gewicht der Tür nicht alleine handhaben, so dass grundsätzlich eine zweite Person vorhanden sein muß. Nachteilig ist des weiteren, dass der Gegenstand, insbesondere Türblätter oder Türsysteme, nicht oder nur unzulänglich fixierbar auf den bekannten Systemen befördert werden können, so dass ein Herausfallen der Gegenstände aus der Vorrichtung nicht verhindert werden kann. Ein Unfallrisiko für den Arbeiter ist hierdurch bei dem Arbeitsvorgang ebenfalls nicht auszuschließen. Alle Systeme weisen aufwendige Konstruktionen auf, die sich zusätzlich nicht den am Einsatzort herrschenden Bodengegebenheiten bei der Montage anpassen können, und somit immer auf eine zweite Person bei der Montage angewiesen sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb gewesen, eine fahrbare Hebe- und Transportvorrichtung zur Verfügung zu stellen, die nicht die Nachteile des Standes der Technik aufweist.
  • Die Aufgabe wird durch eine fahrbare Hebe- und Transportvorrichtung, insbesondere für unterschiedliche Türsysteme gelöst, die variabel eingesetzt werden kann. Hiermit kann ein einzelner Arbeiter betriebssicher arbeiten, so dass das Unfallrisiko vollständig reduziert, zumindest aber größtenteils vermindert wird.
  • Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist es dementsprechend gewesen, eine fahrbare Hebe- und Transportvorrichtung, insbesondere für unterschiedliche Türsysteme zur Verfügung zu stellen, die aus einem höhenverstellbaren fahrbaren Rahmen mit mindestens einer Klemmvorrichtung besteht.
  • Die fahrbare Hebe- und Transportvorrichtung, insbesondere für unterschiedliche Türsysteme, hat einen höhenverstellbaren fahrbaren Rahmen, der aus einem Tragrahmen und U-förmigen Aufnahmen, an denen mindestens zwei Klemmvorrichtungen vorhanden sind, besteht.
  • Vorteilhafterweise wird durch die vorliegende fahrbare Hebe- und Transportvorrichtung eine Vorrichtung zur Verfügung gestellt, die von einer einzelnen Person zu bedienen und mühelos zu bewegen ist. Des weiteren wird das Unfallrisiko mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung durch die Fixierung des zu bewegenden Gegenstandes vollständig reduziert, zumindest aber größtenteils vermindert. Des weiteren wird durch den höhenverstellbaren Rahmen erstmals eine Anpassung an die Bodengegebenheiten an der Arbeitsstelle möglich, so dass der Einsatz einer zweiten Person nicht mehr erforderlich ist.
  • Unter dem Begriff Türsysteme werden die unterschiedlichsten Türen wie Stahl-, Holz, Kunststoff-, Glas- oder Aluminiumtüren, Eingangstüren, Sicherheitstüren jeglicher Art wie z. B. Rauch- und/oder Brandschutztüren der unterschiedlichsten Kategorien oder ähnliche verstanden, als auch Türen im Verbund mit den Türzargen.
  • In einer weiteren Ausführung der vorliegenden Erfindung hat die fahrbare Hebe- und Transportvorrichtung, insbesondere für unterschiedliche Türsysteme, an der U- förmigen Aufnahme im höhenverstellbaren fahrbaren Rahmen einen Aufnahmebereich der so ausgestaltet ist, dass er parallel innerhalb des höhenverstellbaren fahrbaren Hauptrahmens verläuft. Hierdurch wird eine problemlose Aufnahme des Gegenstandes gewährleistet.
  • Die fahrbare Hebe- und Transportvorrichtung hat U-förmige Aufnahmen mit lichten Weiten, die eine Breite von 1 bis 30 cm aufweisen können und im Bodenbereich des Rahmens mit Abschlussplatten als Boden ausgebildet sind und jeweils lichte Höhen von 5 bis 100 cm besitzen.
  • Zusätzlich ist an der erfindungsgemäßen fahrbaren Hebe- und Transportvorrichtung an den Seitenstreben zwischen den beiden Aufnahmen mindestens eine Klemmvorrichtung angeordnet.
  • In einer bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung sind an der Transportvorrichtung an den Seitenstreben mindestens zwei Klemmvorrichtungen ausgebildet. Hierdurch wird vorteilhafterweise eine Fixierung des unteren Teils des Gegenstandes, insbesondere von Türsystemen, gewährleistet, so dass ein Unfallrisiko ebenfalls deutlich minimiert und zusätzlich eine verbesserte Transportfähigkeit der Gegenstände durch eine einzelne Person ermöglicht wird.
  • Die Klemmvorrichtung ist im Aufnahmebereich mit einem nachgebenden Material zum Schutz des aufzunehmenden Gegenstandes ausgerüstet. Unter dem Begriff des nachgebenden Materials ist ein elastischer oder thermoelastischer Kunststoff, ein Naturstoff oder Ähnliches zu verstehen. Hierdurch werden auf den Oberflächen der zu transportierenden Gegenstände Kratzer oder Schleifspuren vermieden, die den Gegenstand beschädigen oder mindern könnten. Sinngemäß sind deshalb auch die U-förmigen Aufnahmen mit dem nachgebenden Material ausgekleidet.
  • Die fahrbare Hebe- und Transportvorrichtung ist mit vier, wovon mindestens zwei um 360° schwenkbar und arretierbaren Laufräder, Rollen oder ähnlichem ausgestattet. Ein Vorteil ist die leichte Handhabbarkeit des zu transportierenden Gegenstandes mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Des weiteren kann die Vorrichtung in jede beliebige Position z. B. beim Einbau von Türen positioniert werden, ohne dass eine zusätzliche Person anwesend sein muss.
  • Die fahrbare Hebe- und Transportvorrichtung, weist an beiden Endseiten des Hauptrahmens U-förmige Aufnahmen auf, die den Tragrahmen bilden, und an deren jeweiligen äußeren Bereichen die Höhenverstellungen angeordnet sind.
  • Diese Höhenverstellungen können als hand- oder motorbetriebene Gewindespindeln, Zahnstangen, Schrauben, Pneumatiken oder Hydrauliken oder Ähnliches ausgebildet sein. Der Vorteil der einzelnen Höhenverstellung liegt in der individuellen Anpassung der erfindungsgemäßen Vorrichtung an die örtlichen Gegebenheiten beim Einbau von z. B. Türsystemen in den Türrahmen. Durch den Ausgleich von Bodenunebenheiten kann ein maßgenaues Arbeiten bzw. Einfügen der Gegenstände in ihre Endposition problemlos erfolgen, ohne dass eine zusätzliche Person für den Arbeitsvorgang benötigt wird.
  • Die fahrbare Hebe- und Transportvorrichtung, insbesondere für Türsysteme, besitzt in einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform einen Hauptrahmen, der in der Breite und/oder in der Länge variabel ausgebildet ist. Bevorzugt ist der Hauptrahmen in der Breite variabel ist. Hierdurch kann die erfindungsgemäße Vorrichtung problemlos auch Gegenstände unterschiedlicher Breite aufnehmen, ohne dass Beschädigungen an dem zu transportierenden Gegenstand auftreten.
  • Die Aufnahme der fahrbaren Hebe- und Transportvorrichtung besitzt im Aufnahmebereich eine Aufnahmehilfe. Diese Aufnahmehilfe ist nach außen hin mit einer Einführungsschräge versehen und aus einem elastischen flexiblen Material ausgebildet. Als flexibles elastisches Material können Polyethylene, Polypropylene, Teflon oder ähnliche Materialien verwendet werden. Das elastische Material ist vorteilhafterweise auch bevorzugt an allen Kanten des Tragrahmens im Aufnahmebereich als Schutzauskleidung ausgebildet.
  • Eine kurze Beschreibung der folgenden Figuren:
  • Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht der Hebe- und Transportvorrichtung;
  • Fig. 2 ist ein Längsschnitt einer Ausführungsform der Hebe- und Transportvorrichtung;
  • Fig. 3 ist ein Querschnitt der Hebe- und Transportvorrichtung.
  • Die Erfindung soll anhand eines Ausführungsbeispiels gemäß der Fig. 1 näher erläutert werden, ohne diese jedoch auf die Ausführungsform zu beschränken. Die perspektivische Darstellung gemäß der Fig. 1 zeigt eine fahrbare Hebe- und Transportvorrichtung. Diese Hebe- und Transportvorrichtung (1) besteht aus einem Hauptrahmen (2), der aus Tragrahmen (6) aus Vierkantrohrmaterial, oder andern gängigen Profilformmaterialien geformt sein können, und einer Aufnahme (7) aus einem Flachmaterial, die fest miteinandergefügt oder geklebt werden, so dass die vordere und hintere Aufnahme (7a) und (7b) entsteht, und diese die Aufnahme (7) gebildet wird. An der Aufnahme (7a) ist die Aufnahmehilfe (10) fest angebracht, die ein leichtes Aufnehmen der Gegenstände ermöglicht. Gebildet wird der gesamte Aufnahmebereich (8) in der Vorrichtung vom vorderen und hinteren Aufnahmebereich (8a) und (8b) in der Figur nicht gezeigt ist, da diese im Bereich der vorderen und hinteren Aufnahme (7a) bzw. (7b) liegen, sowie den seitlichen Hauptrahmenbereich (9) mit den langen seitlichen Hauptrahmenbereich (9a) ohne und (9b) mit Klemmvorrichtung (5).
  • Der Tragrahmen (6) ist zum vorderen und hinteren rechten und linken Innenbereich der Aufnahme (7) mit elastischem Material (11) ausgekleidet. Dies hat den Vorteil, dass keine Beschädigungen z. B. der Türen durch die ungeschützten Metallteile der Hebe- und Transportvorrichtung erfolgen.
  • Die Höhenverstellung (3), die außen an jedem Ausleger des Tragrahmens (6) vorhanden ist kann mit von Hand zu betätigenden Spindeln oder anderen Höhenverstellungen auf- und ab bewegt werden. Hierbei können die Höhenverstellungen (3) einzeln oder paarweise auf- und ab bewegt werden. Der Vorteil hierbei ist die variable Anpassung an die jeweiligen Bodenverhältnisse, die am Einsatzort, z. B. bei der Montage, gegeben sind. Unebenheiten können somit millimetergenau ausgeglichen werden.
  • Dies ist von besonderem Vorteil, wenn es sich um Türsystem handelt, die z. B. 3 Rollenbänder aufweisen und mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung problemlos in die vorbereiteten Aussparungen in der Türzarge oder Wand eingelassen werden sollen. Durch das in vielen Fällen hohe Gewicht dieser Türen (Spezialtüren die gegen Einbruch schützen sollen und nicht ausgehebelt werde können)ist eine einfache Montage gewährleistet.
  • Die Laufräder (4) können aus Vollgummirädern, mit Luft gefüllten Gummirädern, einfachen Metall- oder Kunststoffrädern oder ähnlichen bestehen. Vorteilhafterweise können diese bei einem Defekt einfach und ohne großen Montageaufwand ausgetauscht werden. Der Austausch einzelner Laufräder erfolgt über einen Bolzen, Verschraubungen oder ähnliche Haltesysteme die zur Fixierung von Rädern dienen können.
  • Die waagerechten Teile der Ausleger können entweder starr miteinander verbunden sein oder sie bestehen aus einzelnen Segmenten, die variabel veränderbar sind d. h. die Segmente sind verlängerbar bzw. verkürzbar. Hierdurch kann eine bessere Stabilisierung der zu befördernden Gegenstände, sowie der besseren Fixierung, insbesondere von Türen bei der Montage in den Türrahmen ermöglicht werden. Vorteilhafterweise können mit der erfindungsgemäßen Hebe- und Transportvorrichtung Türen montiert werden, deren Bandseite sehr nah an Wandecken in Zimmern, liegen.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können die Räder quer zur Höhenverstellung verschoben werden. Diese Art der Verschiebungsmöglichkeit kann als hand- oder motorbetriebene Gewindespindel, Zahnstange, Schraube, Pneumatik, Hydraulik oder Ähnliches ausgebildet sein. Hierdurch kann die Hebevorrichtung bis auf die Materialstärke des Metalls oder der Metalllegierung aus der die Aufnahme besteht, herunter gefahren werden.
  • Die Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt der erfindungsgemäßen Hebe- und Transportvorrichtung mit dem seitlichen Hauptrahmenbereich (9b) mit der Klemmvorrichtung (5) und der Aufnahmehilfe (10). Diese ist aus elastischem Material (11) gebildet, und bedeckt die Bodenplatte (12), mit der sie fest verbunden ist, und dient als Schutz vor Beschädigung der zu transportierenden Gegenstände.
  • Die Fig. 3 zeigt einen Querschnitt die im Innenbereich der Aufnahme (7) vom Tragrahmen (6) mit der Auskleidung aus elastischem Material (11).
  • Die Bezugszeichen werden wie folgt definiert: 1 Hebe- und Transportvorrichtung
    2 Hauptrahmen
    3 Höhenverstellung
    4 Laufräder
    5 Klemmvorrichtung
    6 Tragrahmen
    7 Aufnahme
    7a vordere Aufnahme
    7b hintere Aufnahme
    8 Aufnahmebereich
    9 seitlicher Hauptrahmenbereich
    9a seitlicher Hauptrahmenbereich ohne Klemmvorrichtung
    9b seitlicher Hauptrahmenbereich mit Klemmvorrichtung
    10 Aufnahmehilfe
    11 elastisches Material
    12 Bodenplatte

Claims (18)

1. Fahrbare Hebe- und Transportvorrichtung, insbesondere für Türsysteme, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebe- und Transportvorrichtung (1) aus einem höhenverstellbaren fahrbaren Hauptrahmen (2) mit mindestens einer Klemmvorrichtung (5) besteht.
2. Fahrbare Hebe- und Transportvorrichtung, insbesondere für Türsysteme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der höhenverstellbare fahrbare Hauptrahmen (2) aus einem Tragrahmen (6) und Aufnahmen (7) ausgebildet ist, an der mindestens eine Klemmvorrichtung (5) vorhanden ist.
3. Fahrbare Hebe- und Transportvorrichtung, insbesondere für Türsysteme, nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (7) am höhenverstellbaren fahrbaren Hauptrahmen (2) mit einem Aufnahmebereich (8) ausgestaltet ist, der parallel innerhalb des höhenverstellbaren fahrbaren Hauptrahmen (2) verläuft.
4. Fahrbare Hebe- und Transportvorrichtung, insbesondere für Türsysteme, nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (7) eine Breite von 10 bis 30 cm aufweist und der Bereich am tiefsten Punkt des Hauptrahmens (2) zum Boden hin ausgebildet ist.
5. Fahrbare Hebe- und Transportvorrichtung, insbesondere für Türsysteme, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den seitlichen Hauptrahmenbereichen (9) mindestens eine Klemmvorrichtung (5) an den seitlichen Hauptrahmenbereichen (9a) und (9b) ausgebildet ist.
6. Fahrbare Hebe- und Transportvorrichtung, insbesondere für Türsysteme, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebe- und Transportvorrichtung mindestens 2 Klemmvorrichtungen (5) ausgebildet hat.
7. Fahrbare Hebe- und Transportvorrichtung, insbesondere für Türsysteme, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmvorrichtungen (5) mit einem nachgebenden Material ausgebildet ist.
8. Fahrbare Hebe- und Transportvorrichtung, insbesondere für Türsysteme, nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass als nachgebendes Material ein elastischer Kunststoff, ein thermoelastischer Kunststoff, ein Naturstoff oder ähnliche verwendet werden.
9. Fahrbare Hebe- und Transportvorrichtung, insbesondere für Türsysteme, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese mit mindestens zwei in alle Richtungen fahrbare und arretierbare Laufräder, Rollen oder ähnliche ausgebildet ist.
10. Fahrbare Hebe- und Transportvorrichtung, insbesondere für Türsysteme, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptrahmen (2) Tragrahmen (6) aufweist, und an den äußeren Aufnahmebereichen (8) der Tragrahmens (6) mit Höhenverstellungen (3) ausgebildet ist.
11. Fahrbare Hebe- und Transportvorrichtung, insbesondere für Türsysteme, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragrahmen (6) bevorzugt mit vier Höhenverstellungen (3) ausgebildet ist.
12. Fahrbare Hebe- und Transportvorrichtung, insbesondere für Türsysteme, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhenverstellungen (3) als hand- oder motorbetriebene, Gewindespindel, Zahnstange, Schraube, Pneumatik, Hydraulik oder Ähnliches ausgebildet ist.
13. Fahrbare Hebe- und Transportvorrichtung, insbesondere für Türsysteme, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptrahmen (2) in der Breite und/oder in der Länge variabel ausgebildet ist.
14. Fahrbare Hebe- und Transportvorrichtung, insbesondere für Türsysteme, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptrahmen (2) bevorzugt in der Breite variabel ist.
15. Fahrbare Hebe- und Transportvorrichtung, insbesondere für Türsysteme, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (7) im Aufnahmebereich (8) mit einer Aufnahmehilfe (10) ausgebildet ist.
16. Fahrbare Hebe- und Transportvorrichtung, insbesondere für Türsysteme, nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmehilfe (10) angeschrägt und aus einem elastischen flexiblen Material ausgebildet ist.
17. Fahrbare Hebe- und Transportvorrichtung, insbesondere für Türsysteme, nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass als flexibles elastisches Material Polyethylene, Polypropylene, Teflon oder ähnliche verwendet werden.
18. Fahrbare Hebe- und Transportvorrichtung, insbesondere für Türsysteme, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elastisches Material an Innenflächen des Tragrahmens (6) der Aufnahmen (7) hin ausgebildet ist.
DE10203426A 2002-01-28 2002-01-28 Hebe- und Transportvorrichtung Ceased DE10203426A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20220596U DE20220596U1 (de) 2002-01-28 2002-01-28 Hebe- und Transportvorrichtung
DE10203426A DE10203426A1 (de) 2002-01-28 2002-01-28 Hebe- und Transportvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10203426A DE10203426A1 (de) 2002-01-28 2002-01-28 Hebe- und Transportvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10203426A1 true DE10203426A1 (de) 2003-08-14

Family

ID=27588125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10203426A Ceased DE10203426A1 (de) 2002-01-28 2002-01-28 Hebe- und Transportvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10203426A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004040862B3 (de) * 2004-08-23 2005-10-13 Uwe Schröder Vorrichtung für den Transport und die Montage von plattenartigen Bauelementen
GB2424668A (en) * 2005-03-30 2006-10-04 Damion Wilcox Wheeled door stabiliser
CN101612951B (zh) * 2008-06-24 2012-09-26 四川虹欧显示器件有限公司 用于漏印版的台车
DE202014101395U1 (de) * 2014-03-25 2015-03-26 Ws-Serviceteam Für Komfort-Bauelemente Gmbh Vorrichtung zum Transport von flächigen sperrigen Gegenständen.
EP2576135B1 (de) * 2010-05-25 2016-06-01 Robert Bosch GmbH Handwerkzeugmaschine mit führungsvorrichtung
US20170282778A1 (en) * 2016-03-31 2017-10-05 The Boeing Company System and method for transporting an object to be moved
CN111452853A (zh) * 2020-04-16 2020-07-28 张峻华 一种避震安全仓用搬运装置及其使用方法
CN112406994A (zh) * 2019-08-23 2021-02-26 龙岩市鹰飞工业设计有限公司 一种配电柜转运用转运装置
CN113503002A (zh) * 2021-08-11 2021-10-15 惠州市惠阳区第二建筑工程有限公司 一种木门安装的施工方法
CN115075515A (zh) * 2022-06-10 2022-09-20 深圳远鹏装饰集团有限公司 一种门窗安装辅助设备

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2503388A (en) * 1948-01-12 1950-04-11 Hedlund Carl Leonard Door hanger and trolley
US4050671A (en) * 1976-05-18 1977-09-27 Victor S. Mott Door hanger device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2503388A (en) * 1948-01-12 1950-04-11 Hedlund Carl Leonard Door hanger and trolley
US4050671A (en) * 1976-05-18 1977-09-27 Victor S. Mott Door hanger device

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004040862B3 (de) * 2004-08-23 2005-10-13 Uwe Schröder Vorrichtung für den Transport und die Montage von plattenartigen Bauelementen
GB2424668A (en) * 2005-03-30 2006-10-04 Damion Wilcox Wheeled door stabiliser
CN101612951B (zh) * 2008-06-24 2012-09-26 四川虹欧显示器件有限公司 用于漏印版的台车
EP2576135B1 (de) * 2010-05-25 2016-06-01 Robert Bosch GmbH Handwerkzeugmaschine mit führungsvorrichtung
DE202014101395U1 (de) * 2014-03-25 2015-03-26 Ws-Serviceteam Für Komfort-Bauelemente Gmbh Vorrichtung zum Transport von flächigen sperrigen Gegenständen.
GB2550272A (en) * 2016-03-31 2017-11-15 Boeing Co System and method for transporting an object to be moved
US20170282778A1 (en) * 2016-03-31 2017-10-05 The Boeing Company System and method for transporting an object to be moved
GB2550272B (en) * 2016-03-31 2018-09-26 Boeing Co System and method for transporting an object to be moved
US10150494B2 (en) * 2016-03-31 2018-12-11 The Boeing Company System and method for transporting an object to be moved
CN112406994A (zh) * 2019-08-23 2021-02-26 龙岩市鹰飞工业设计有限公司 一种配电柜转运用转运装置
CN111452853A (zh) * 2020-04-16 2020-07-28 张峻华 一种避震安全仓用搬运装置及其使用方法
CN113503002A (zh) * 2021-08-11 2021-10-15 惠州市惠阳区第二建筑工程有限公司 一种木门安装的施工方法
CN113503002B (zh) * 2021-08-11 2022-06-07 惠州市惠阳区第二建筑工程有限公司 一种木门安装的施工方法
CN115075515A (zh) * 2022-06-10 2022-09-20 深圳远鹏装饰集团有限公司 一种门窗安装辅助设备
CN115075515B (zh) * 2022-06-10 2023-12-29 深圳远鹏装饰集团有限公司 一种门窗安装辅助设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10203426A1 (de) Hebe- und Transportvorrichtung
EP2037030A1 (de) Transportwagen für Nadelbretter
DE102006052387B4 (de) Vorrichtung zum Transportieren und Montieren von plattenförmigen Bauelementen, insbesondere Tür-, Tor- oder Fensterelementen
DE102007019876B4 (de) Vorrichtung zum Montieren und Bearbeiten von vorgefertigten Bauelementen
DE102008054368A1 (de) Roboterzelle
DE20220596U1 (de) Hebe- und Transportvorrichtung
EP2939903B1 (de) Fensterflügel-hebegerät
DE10054305B4 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Särgen in Bestattungswagen
DE19745512A1 (de) Staffelei
DE19737282C2 (de) Leiter-Regal-System
DE4114446C2 (de) Vorrichtung zum Einbau eines Türblatts in eine Türöffnung
EP0834268A2 (de) Fahrtisch und Verwendung des Fahrtisches
EP0715987A1 (de) Reff, insbesondere Seitenreff
EP1413542A1 (de) Hebevorrichtung
DE202013005538U1 (de) Transport- und Kippsystem für einen Flügel
DE202007017641U1 (de) Rampe
DE10322804A1 (de) Schiebetür für eine Stalleinrichtung, vorzugsweise für eine Pferdebox
DE202015102025U1 (de) Tritt- und Arbeitsplattform zur Auflage auf Oberflächen von Flächenkörpern
DE4414611A1 (de) Öffnungslehre für Maueröffnungen wie Türen, Fenster oder dergleichen
AT11141U1 (de) Hubeinheiten zum heben und senken von wechselaufbauten von lastfahrzeugen sowie aufbewahrungsbox für derartige einheiten
DE202005012667U1 (de) Vorrichtung zur Lagerung und/oder zum Transport von Platten
DE10249539A1 (de) Fahreinrichtung
DE3204928A1 (de) Trage
DE102013010252B4 (de) Transport- und Kippsystem für einen Flügel
EP4141198A1 (de) Abstützvorrichtung für betondeckenschalungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection