DE202005012667U1 - Vorrichtung zur Lagerung und/oder zum Transport von Platten - Google Patents

Vorrichtung zur Lagerung und/oder zum Transport von Platten Download PDF

Info

Publication number
DE202005012667U1
DE202005012667U1 DE200520012667 DE202005012667U DE202005012667U1 DE 202005012667 U1 DE202005012667 U1 DE 202005012667U1 DE 200520012667 DE200520012667 DE 200520012667 DE 202005012667 U DE202005012667 U DE 202005012667U DE 202005012667 U1 DE202005012667 U1 DE 202005012667U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stands
frame
plates
stand
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520012667
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WEHA - LUDWIG WERWEIN GmbH
Weha Ludwig Werwein GmbH
Original Assignee
WEHA - LUDWIG WERWEIN GmbH
Weha Ludwig Werwein GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WEHA - LUDWIG WERWEIN GmbH, Weha Ludwig Werwein GmbH filed Critical WEHA - LUDWIG WERWEIN GmbH
Priority to DE200520012667 priority Critical patent/DE202005012667U1/de
Publication of DE202005012667U1 publication Critical patent/DE202005012667U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/05Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles
    • B65G49/06Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles for fragile sheets, e.g. glass
    • B65G49/062Easels, stands or shelves, e.g. castor-shelves, supporting means on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P7/00Securing or covering of load on vehicles
    • B60P7/06Securing of load
    • B60P7/08Securing to the vehicle floor or sides
    • B60P7/10Securing to the vehicle floor or sides the load being plates, cases, or boxes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Lagerung und/oder zum Transport von Platten (4), insbesondere Steinplatten, die mindestens zwei mit geneigten Anlageflächen (2, 3) für die Platten (4) versehene Ständer (1) zur Abstützung der Platten (4) enthält, dadurch gekennzeichnet, dass an den Ständern (1) ein verschwenkbarer Sicherheitsbügel (16) zur Verhinderung eines unbeabsichtigten Umkippens der Platten (4) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Lagerung und/oder zum Transport von Platten, insbesondere Steinplatten, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Vorrichtungen werden üblicherweise zur Abstützung von Steinplatten beim Transport auf einem LKW oder bei der Lagerung am Boden eingesetzt. Sie enthalten zwei oder mehrere voneinander beabstandete Ständer, die gegenüber der Vertikalen geneigte Anlageflächen zur Abstützung der Steinplatten aufweisen. Da an den Ständern üblicherweise mehrere aufeinander liegende Steinplatten anliegen, müssen die Steinplatten zur Auslagerung etwas gekippt werden, damit diese von oben mit geeigneten Greifeinrichtungen angehoben werden können. Dabei besteht allerdings die Gefahr, dass die relativ schweren Steinplatten unkontrolliert umkippen und dadurch Personen gefährden.
  • Aus der DE 297 16 555 U1 ist eine gattungsgemäße Vorrichtung bekannt, die neben mehreren in eine Lochschiene einsteckbaren Rohren zusätzliche Ständer zur platzsparenden und sicheren Abstützung mehrerer aufeinander liegender Platten aufweist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine einfach bedienbare und dennoch stabile Kippsicherung enthält.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist an den Ständern ein verschwenkbarer Sicherheitsbügel angeordnet, der auf die an den Ständern abgestützten Platten aufgelegt werden kann und ein unbeabsichtigtes Umkippen der Platten verhindert. Durch den Sicherheitsbügel können die Platten zum Ansetzen einer Hebeinrichtung zwar leicht gekippt werden, können jedoch nicht unkontrolliert umfallen und dadurch Personen gefährden.
  • In einer besonders zweckmäßigen Ausführung enthält der Sicherheitsbügel eine auf den Ständern drehbar gelagerte Sicherungsstange, an der zur Anlage an den Platten gelangende Halteelemente angeordnet sind. Die Sicherungsstange steht zweckmäßigerweise gegenüber den Ständern beidseitig vor und enthält an ihren äußeren freien Enden rechtwinklig zur Sicherungsstange verlaufende Haltestützen, an denen die Haltelemente verstellbar angebracht sind.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführung ist die Sicherungsstange als Teleskopstange mit einem auf einem ersten Ständer drehbar gelagerten ersten Stangenteil und einem auf einem zweiten Ständer drehbar gelagerten zweiten Stangenteil ausgeführt. Dadurch kann der Abstand zwischen den Ständern zur Anpassung an unterschiedliche Plattengrößen verändert werden.
  • Weitere Besonderheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Es zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Lagerung und/oder zum Transport von Platten in einer Vorderansicht;
  • 2 die Vorrichtung von 1 in einer Seitenansicht;
  • 3 die Vorrichtung von 1 mit schematisch dargestellten Platten in einer Vorderansicht;
  • 4 die Vorrichtung von 3 mit schematisch dargestellten Platten in einer Seitenansicht und
  • 5 eine vergrößere Detailansicht des Bereichs A von 4.
  • Die in den 1 und 2 in einer Vorderansicht und Seitenansicht schematisch dargestellte Vorrichtung zur Lagerung und/oder zum Transport von Platten enthält zwei voneinander beabstandete Ständer 1, die aus miteinander verschweißten Profilschienen, Profilrohren oder Blechen bestehen. Wie aus 2 hervorgeht, enthalten die beiden Ständer 1 geneigte Anlageflächen 2 und 3 für in 4 dargestellte Platten 4. Bei der gezeigten Ausführung sind die Ständer 1 trapezförmig ausgeführt und weisen an gegenüberliegenden Seiten entgegengesetzt geneigte Anlageflächen 2 bzw. 3 auf. Die Ständer 1 können aber auch eine andere Form aufweisen und nur an einer Seite mit geeigneten Anlageflächen für die Abstützung von Platten 4 versehen sein. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel enthalten die Ständer 1 zwei entgegengesetzt geneigte Seitenschenkel 5 und 6, die über horizontal angeordnete Verbindungsstege 7 bis 9 und eine obere Verbindungsplatte 10 miteinander verbunden sind. An ihrem unteren Ende sind die beiden Seitenschenkel 2 und 3 an einer Querschiene 11 befestigt.
  • Die beiden Ständer 1 sind durch eine in 1 erkennbare Verbindungsstange 12 miteinander verbunden. Bei der gezeigten Ausführung ist die Verbindungstange 12 zur einfachen Veränderung des Abstandes zwischen den Ständern 1 als Teleskopstange ausgeführt und besteht aus einem am Verbindungssteg 8 des in 1 linken Ständers 1 einseitig befestigten Außenrohr 13 und einem Innenrohr 14, das mit seinem einen Ende im Außenrohr 13 verschiebbar geführt und mit dem anderen Ende am Zwischensteg 8 des in 1 rechten Ständers 1 befestigt ist. An dem Außenrohr 13 ist eine Feststellschraube 15 zur Fixierung des Innenrohrs 11 und damit zur Halterung der beiden Ständer 1 in einem gewünschten Abstand vorgesehen.
  • An den beiden Ständern 1 ist ein verschwenkbarer Sicherheitsbügel 16 angeordnet. Der Sicherheitsbügel 16 enthält eine auf den beiden Ständern 1 drehbar gelagerte Sicherungsstange, die beim gezeigten Ausführungsbeispiel ebenfalls als Teleskopstange mit einem auf dem in 1 linken Ständer 1 drehbar gelagerten ersten Stangenteil 17 und einem auf dem rechten Ständer 1 drehbar gelagerten zweiten Stangenteil 18 besteht. Der zweite Stangenteil 18 ist mit seinem inneren Ende innerhalb des ersten Stangenteils 17 verschiebbar geführt und ebenfalls durch eine Halteschraube 19 fixierbar.
  • Die beiden Stangenteile 17 und 18 sind jeweils in einem in 5 vergrößert dargestellten Lager 20 um ihre Längsachsen 21 bzw. 22 drehbar angeordnet. Beide Stangenteile 17 und 18 stehen gegenüber den beiden Ständern 1 nach außen seitlich vor und weisen an ihren äußeren freien Enden zu den Längsachsen 19 und 20 rechtwinklig verlaufende Haltestützen 23 und 24 auf. Die Haltestützen 23 und 24 sind etwa halb so lang wie Seitenschenkel 5 und 6 der Ständer 1. An den beiden nach unten ragenden Haltestützen 23 und 24 sind rechtwinklig nach innen ragende stangenförmige Halteelemente 25 und 26 angebracht. Die Halteelemente 25 und 26 sind über geeignete Buchsen 27 mit entsprechenden Stellschrauben 28 in der Höhe verstellbar an den Haltestützen 23 und 24 angeordnet.
  • Wie aus 5 hervorgeht, umfassen die Lager 20 einen durch eine Schraube 29 auf der Verbindungsplatte 10 befestigten Lagerbock 30, der zwei voneinander beabstandete, nach oben ragende parallele Stege 31 enthält. Zwischen den beiden Stegen 31 ist eine aus zwei Lagerschalenhälften 32 und 33 bestehende Lagerschale angeordnet, die mit einer durch beide Stege 31 verlaufenden Befestigungsschraube 34 mit zugehöriger Mutter 35 gehalten wird. Die beiden vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden Lagerschalenhälften 32 und 33 sind durch Stifte 36 und Schrauben 37 miteinander verbunden. Durch einen in 1 erkennbaren inneren und äußeren Radialbund 38 und 39 bzw. 40 und 41 sind die zwischen beiden Lagerschalenhälften 32 und 33 drehbar gelagerten Stangenteile 17 bzw. 18 in Axialrichtung gesichert.
  • Anhand der 3 und 4 wird im Folgenden die Funktionsweise der vorstehend beschriebenen Vorrichtung erläutert.
  • Wie in 4 dargestellt ist, können an den beiden Ständern 1 auf beiden Seiten mehrere aufeinander liegende Platten 4 angelegt werden. Der Sicherheitsbügel 16 ist zu beiden Seiten verschwenkbar und kann so auf beiden Seiten ein unbeabsichtigtes Umfallen der Platten beim Auslagern verhindern. Hierzu wird der Sicherheitsbügel 16 so auf die Platten 4 aufgelegt, dass die stangenförmigen Halteelemente 25 und 26 zur Anlage auf der äußersten Platte gelangen. Durch leichtes Anheben des Sicherheitsbügels 16 kann die äußerste Platte z.B. zum Aufsetzten eines Hebewerkzeuges zwar leicht gekippt werden, kann aber nicht vollständig umfallen und dadurch Personen gefährden.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Lagerung und/oder zum Transport von Platten (4), insbesondere Steinplatten, die mindestens zwei mit geneigten Anlageflächen (2, 3) für die Platten (4) versehene Ständer (1) zur Abstützung der Platten (4) enthält, dadurch gekennzeichnet, dass an den Ständern (1) ein verschwenkbarer Sicherheitsbügel (16) zur Verhinderung eines unbeabsichtigten Umkippens der Platten (4) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherheitsbügel (16) eine auf den Ständern (1) drehbar gelagerte Sicherungsstange (17, 18) mit Halteelementen (25, 26) zur Anlage der Platten (4) enthält.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsstange (17, 18) gegenüber den Ständern (1) beidseitig vorsteht und an ihren äußeren freien Enden rechtwinklig zur Sicherungstange (17, 18) verlaufende Haltestützen (23, 24) enthält, an denen die Halteelemente (25, 26) verstellbar angeordnet sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsstange (17, 18) als Teleskopstange mit einem auf einem ersten Ständer (1) drehbar gelagerten ersten Stangenteil (17) und einem auf einem zweiten Ständer (1) drehbar gelagerten zweiten Stangenteil (18) ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsstange (17, 18) in Lagern (20) auf der Oberseite der Ständer (1) drehbar gelagert ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lager (20) einen auf den Ständern (1) befestigten Lagerbock (30) und eine aus zwei Lagerschalenhälften (32, 33) bestehende Lagerschale enthalten.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerbock (30) zwei nach oben ragende parallele Stege (31) enthält, zwischen denen die aus zwei Lagerschalenhälften (32, 33) bestehende Lagerschale angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Lagerschalenhälften (32, 33) durch Stifte (36) und Schrauben (37) miteinander verbunden sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ständer (1) durch eine als Teleskopstange ausgeführte Verbindungsstange (12) miteinander verbunden sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstange (12) ein an dem einen Ständer (1) angeordnetes Außenrohr (13) und ein Innenrohr (14) enthält, das mit seinem einen Ende in dem Außenrohr (13) verschiebbar geführt und mit dem anderen Ende am anderen Ständer (1) befestigt ist.
DE200520012667 2005-08-11 2005-08-11 Vorrichtung zur Lagerung und/oder zum Transport von Platten Expired - Lifetime DE202005012667U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520012667 DE202005012667U1 (de) 2005-08-11 2005-08-11 Vorrichtung zur Lagerung und/oder zum Transport von Platten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520012667 DE202005012667U1 (de) 2005-08-11 2005-08-11 Vorrichtung zur Lagerung und/oder zum Transport von Platten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005012667U1 true DE202005012667U1 (de) 2006-12-28

Family

ID=37650687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520012667 Expired - Lifetime DE202005012667U1 (de) 2005-08-11 2005-08-11 Vorrichtung zur Lagerung und/oder zum Transport von Platten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005012667U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2279959A1 (de) * 2009-07-01 2011-02-02 Vitro Cristalglass, S.L. Halterung für laminare Elemente

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1756650A1 (de) * 1967-07-27 1970-04-02 Verreries De La Gare Et A Belo Transportvorrichtung fuer Gegenstaende in Folien- oder Plattenform wie Glasscheiben od.dgl.
DE2207884C2 (de) * 1972-02-19 1974-03-21 Erste Deutsche Floatglas Gmbh & Co Ohg, 5100 Aachen
DE2755690A1 (de) * 1976-12-17 1978-06-22 Pierre Joseph Morin Vorrichtung fuer die lagerung, handhabung und den transport von zerbrechlichem material in tafelform
DE8513924U1 (de) * 1985-05-10 1988-03-10 Vegla Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen, De
DE69101853T2 (de) * 1990-02-06 1994-11-17 Ver Glaswerke Gmbh Palette für Glasscheibentransport.
DE29701147U1 (de) * 1997-01-23 1997-03-27 Hegla Fahrzeug Maschinenbau Ladungssicherungssystem für ein Lager- und Transportgestell zur Lagerung und/oder zum Transport von flächigen Gegenständen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1756650A1 (de) * 1967-07-27 1970-04-02 Verreries De La Gare Et A Belo Transportvorrichtung fuer Gegenstaende in Folien- oder Plattenform wie Glasscheiben od.dgl.
DE2207884C2 (de) * 1972-02-19 1974-03-21 Erste Deutsche Floatglas Gmbh & Co Ohg, 5100 Aachen
DE2755690A1 (de) * 1976-12-17 1978-06-22 Pierre Joseph Morin Vorrichtung fuer die lagerung, handhabung und den transport von zerbrechlichem material in tafelform
DE8513924U1 (de) * 1985-05-10 1988-03-10 Vegla Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen, De
DE69101853T2 (de) * 1990-02-06 1994-11-17 Ver Glaswerke Gmbh Palette für Glasscheibentransport.
DE29701147U1 (de) * 1997-01-23 1997-03-27 Hegla Fahrzeug Maschinenbau Ladungssicherungssystem für ein Lager- und Transportgestell zur Lagerung und/oder zum Transport von flächigen Gegenständen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2279959A1 (de) * 2009-07-01 2011-02-02 Vitro Cristalglass, S.L. Halterung für laminare Elemente

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009040200B4 (de) Transportvorrichtung für ein längliches Objekt
EP0453409B1 (de) Hebevorrichtung, insbesondere für Betten
DE2835213A1 (de) Sicherheits-gatter
DE202013007619U1 (de) Schiene, Verbindungsrahmen und Rollfuß eines Schienensystems für Schweißtische
EP3331777A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum lagern und/oder zum transport von isolierglasscheiben
EP2672037B1 (de) Verladesystem
DE3505174C2 (de)
DE4000288A1 (de) Schwenkkranausruestung fuer betriebsanlagen
DE3442306C2 (de)
DE202005012667U1 (de) Vorrichtung zur Lagerung und/oder zum Transport von Platten
DE202014100645U1 (de) Stützbock
EP1568541A2 (de) Einspannvorrichtung
AT403496B (de) Arbeitsgrube, insbesondere für kraftfahrzeugwerkstätten
DE10223599B4 (de) Container
DE10035823A1 (de) Schalungsträger
EP0235313B1 (de) Hub- bzw. Absetzvorrichtung für transportable Grossbehälter, z. B. Kabinen, Container oder dergleichen
EP3543197B1 (de) Vorrichtung zum anbringen eines leiterteils eines kranführeraufzugs an einem kranmasten
DE102019133210B3 (de) Standrohrwagen
DE10332421A1 (de) Stapelbare Transportvorrichtung, insbesondere zum Transport von geformten Behältern und Paletten
EP0715987A1 (de) Reff, insbesondere Seitenreff
EP0767097B1 (de) Transportwagen, insbesondere für Plattenmaterial
DE202017005428U1 (de) Wartungsgleisanlage
EP1985943A2 (de) Heizkessel für flüssige und gasförmige Brennstoffe
AT212U1 (de) Halterungsvorrichtung mit schwenkeinrichtung
DE19639834C1 (de) Traggestell

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20070201

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20090303