DE2755690A1 - Vorrichtung fuer die lagerung, handhabung und den transport von zerbrechlichem material in tafelform - Google Patents

Vorrichtung fuer die lagerung, handhabung und den transport von zerbrechlichem material in tafelform

Info

Publication number
DE2755690A1
DE2755690A1 DE19772755690 DE2755690A DE2755690A1 DE 2755690 A1 DE2755690 A1 DE 2755690A1 DE 19772755690 DE19772755690 DE 19772755690 DE 2755690 A DE2755690 A DE 2755690A DE 2755690 A1 DE2755690 A1 DE 2755690A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
supports
support beam
frame
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772755690
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre Joseph Morin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2755690A1 publication Critical patent/DE2755690A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D61/00External frames or supports adapted to be assembled around, or applied to, articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/05Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles
    • B65G49/06Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles for fragile sheets, e.g. glass
    • B65G49/062Easels, stands or shelves, e.g. castor-shelves, supporting means on vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. Helmut MI β β 11 η g 0300 dessen _ J7 3 · 1_2Λ U9Z7 Dlpl.-lng. Richard Schlee Btomardwtr.·.· i^öaU
_,,...,,, ^ Telefon: (0641) 71019
Dipl.-Ing. Arne MIsaling 3
Mi/Hg 13.322
Pierre Joseph Morln 2, rue Pullain Duparc, 3 5100 Rennes, Frankreich
Vorrichtung für die Lagerung/ Handhabung und den Transport von zerbrechlichem Material in Tafelform
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für die Lagerung, Handhabung und den Transport von zerbrechlichem Material in Tafelform und insbesondere für Schaufensterscheiben und Gläser, mit einem Gitterpult, an dem die Fläche der Tafel anliegt und mit an seinem unteren Teil angeordneten Auflagern, auf denen die Kante der Tafel ruht.
Für die Lagerung und die Handhabung von Glastafeln werden bekannte Vorrichtungen benutzt, die unter dem Namen "Pupitre" bekannt sind und im allgemeinen das Aussehen eines Doppelpultee haben, gegen das sich die Glastafeln anlegen. Die Abmessungen der Schaufensterscheiben ebenso wie die Zahl der zu transportierenden Tafeln «sind im Ansteigen, so daß es erforderlich geworden ist Pulte eu benutzen, die in der Lage sind, Nutzlasten in der Größenordnung von 25 t für Abmessungen von ca. 610 χ 330 cm zu tragen. Die Folge ist, daß die Pulte, die den Transport derartiger Lasten zulassen, einen Anstieg ihres Gewichtes im Verhältnis erfahren haben und 3,5 t erreichten. Ein derartiges Gewicht erklärt sich leicht aus der Tatsache, daß derartige Pulte eine sehr große Festigkeit aufweisen müssen, um eine Durchbiegung bei ihrem Transport mit einem Laufkran zu verhindern. Es besteht
809825/08^1
t - 2 -
im allgemeinen aus zwei Paneelgi tt ern, die an ihrem oberen Ende über einen längs angeordneten Balken verbunden sind und deren Untergestell durch Traversen versteift sind. Die Enden der Travel SiMi, die in den Paneelen enden, unterstützen die Kanten der Gl .i rA ι f e ] η . Wenn man derartige Pul to umsetzen will, greift man entweder direkt am oberen Balken an oder an Ringen, die am genannt e?i Balkon befestigt sind, so daß die Kräfte des Kranhaken;; über das gesamte Gitterwerk gleichmäßig verteilt sind und auf die Stütztraversen übertragen werden, die den größten Teil der Last tragen. Es steht außer Frage, daß derartige Pulte ein großes Eigengewicht aufweisen. Tm Hinblick auf ihre großen Abmessungen und die Art ihrer Herstellung ist es nicht möglich, ihren Platzbedarf, z.B. durch teilweise Demontage, zu voiT ingern.
Tm f./ (Jim zuvor erwähnten Nachteile ist es bis heute nicht möglich, eine leichter»; Ausführung herzustellen, und das obwohl infolge de« (Hierganges der Fabrikation auf große Abmessungen des Fensterglases mit einer Dicke in der Größenordnung von 3mm und weniger ein Bedarf liierfür besteht.
Die Mobilst hei t einer solchen Transportvorrichtung und ihre gute
Eignung für dicke c.läsor, haben es nicht erlaubt, den allgemeinen
Transport der Gläser von 3 mm Dicke mit Optimismus in Betracht zu ziehen.
R 0 9 8 2 !j / Π Π /. 1 . 3 _
Eine Vorrichtung gemäß der Erfindung soll für den Transport von dünnen Glasplatten mit großen Abmessungen besser geeignet sein, indem diese ein Gerüst verwendet, getragen von Gitterpaneelen, die vollständig eine Verformung des Aufbaues verhindern und eine wesentliche Entlastung des Pultes gestatten. Die vorgesehenen demontierbaren Elemente gestatten eine wesentliche Verringerung der Abmessungen des Pultes bei einem Leertransport. StoßdäSnpfende Mittel verhindern die übertragung von empfindlichen Stößen, die bei der Handhabung oder beim Transport auftreten.
Die Vorrichtung für die Lagerung, die Handhabung und den Transport eines zerbrechlichen Materials in Plattenform gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß diese ein Gerüst aufweist mit einem horizontal verlaufenden Tragbalken, einem senkrechten Hubträger, der rechtwinklig in der Mitte des Tragbalkens mit seinem unteren Ende befestigt ist und dessen oberes Ende Kupplungsmittel trägt, zwei Traversen, die an den Enden des TragbaIkens und senkrecht zu einer Ebene befestigt sind, die durch den Hubträger und den Tragbalken bestimmt ist, und mit wenigstens zwei Zugstangen, die das obere Ende des Hubträq<?rs mit den Traversen vorbindet.
I>i<! urf LMduiigsgeinaMf Vorrichtung umfaßt des weiLeiim St < >IM ii -ipf urelfinente iinJ (.'in Cc: teil, das den Tragbalken umgibt. Di.· ■■< >)<--
dämpforeLemente halten den Tragbalken auf dem Gestell. Auflager in V-Forra, die Befestigungsmittel aufweisen, sind längs des Tragbalkens vorgesehen. Die genannten Befestigungsmittel bestehen aus einer ersten Traverse, die die Balken verbindet, die das V-förmige Auflager bilden und die in einer Höhe mit ihren Enden befestigt ist, daß die Traverse auf dem oberen Teil des Tragbalkens ruht, aus Befestigungsorganen, die an den genannten Balken in einem Abstand von der Traverse angebracht sind, der im wesentlichen gleich der Höhe des Tragbalkens ist und aus einer zweiten Traverse die unter dem unteren Teil des Tragbalkens verläuft und mit den Befestigungsorganen verbunden ist.
Verbindungsbalken sind zwischen der. Auflagern vorgesehen, die die Auflager in ihrer oberen Lage festhalten. Auf den Auflagern sind Gitterelemente in V-Form angeordnet.
Jodes V-förmige Auflager am Ende der Vorrichtung trägt wenigstens eine Klemmvorrichtung, die schematisch die form eines U aufweist, die um den tran.syersa lon Balken des U beweglich ist, der senkrecht /u der vertikalen Symmetrieebene des V-förmigen Auflagers .ingcordih-t i:;t und dessen beide seitlichen Balken in einer !■!!»■nc i'.ir illel /u der Symnietr ioobone der Auflager derart beweg-1 ι ti . i:,d, til Il diese auf der Oberfläche der Olaso La tten zum Au Γ-
Ii' Ji1Il Y. . PlliilllMl .
■'"'•ti I- : I η i a let. V-t ι >riii i ·μ·ιι Aut la |t;L sind Ki.'it lirht! i! 1 ock Le .m L11 e I
if'-1· ; ! ■ i ι c ■·'■ i ti ' Γ ι r "-·(!■;- l·,,' ι In ■ IrniiM, - i if- Ί · ι ν. \ > i auf .ifsr:
transversalen Balken des U der Klemmvorrichtung befestigt und getrennt bedienbar ist.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben, in dieser zeigen:
Fig. 1 ein Prinzipschema eines Traggerüstes einer ersten Ausführungsform gemäß der Erfindung,
Fig. 2 ein Schema eines Traggerüstes gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 3 eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispieles gemäß der Erfindung,
Fig. 4 einen Schnitt gemäß Linie A-A in Fig. 3,
Fig. 5 eine Draufsicht auf den unteren Teil der Vorrichtung gemäß Fig. 3,
Fig. 6 einen Schnitt nach Linie B-B der Fig. 1, der die Klemmittel zeigt, die an den Enden der Vorrichtung angeordnet sind,
Fig. 7 eine Stirnansicht auf die an Glasplatten anliegenden Klemmittel und
809825/084 1
Fig. 8 eine Ansicht der federnden Befestigungsmittel,
die an den Enden der Zugstangen angeordnet sind.
In den Fig. 1 und 2 ist das Prinzipschema eines Gerüstes gemäß der Erfindung dargestellt.·Die Fig. 1 zeigt ein Traggerüst mit einem Hubträger 1, dessen oberes Ende ein Kupplungsmittel 2 aufweist. Dieser Träger ist senkrecht und in der Mitte eines Tragbalkens 3 befestigt. Der Tragbalken 3 ist an seinen Enden mit zwei Traversen 4, 5 versehen. Zwei Zugstangen 6 und 7 verbinden das obere Ende des Hubträgers 1 mit den Traversen 4 und 5.
Die Fig. 2 zeigt eine zweite Ausführungsform, bei der die Traversen 4 und 5 mit dem Hubträger über vier Zugstangen 8, 9, 10 und 11 verbunden sind. Die Zugstangen sind in diesem Fall nicht mehr an den Enden des Tragbalkens befestigt, wie in der Fig. 1, sondern mit einem gewissen Abstand zu den Enden der Traversen 4 und 5. Diese Ausführungsformen des Gerüstes zeigen den Vorteil, daß d,ie Hubkräfte direkt auf den Tragbalken übertragen werden und nicht die Gefahr besteht, daß die Oitterpulte 12 und 13 deformiert werden, auf denen die Flächen der Glasscheiben aufliegen. Die Stütztraversen 4 und 5, die nur an zwei Stellen die Kanten der Glasscheiben unterstützen, können leicht deformiert werden, ohne daß dies auf die Form der freitragenden Teile der Scheiben zurückwirkt. Während des Hebens der Vorrichtung ergibt sich am Anfang immer eine sehr
ι--
809825/0841 - 7 -
starke Belastung, was selbst in Pulten, bei denen Gitter zur Oberleitung der Kräfte dienen, eine Reaktion im Niveau der horizontalen Auflage hervorruft und die Enden des Pultes leicht verbiegt. Bei einer Vorrichtung gemäß der Erfindung ist diese Reaktion durch die Zugstangen aufgehoben, die selbst eine gewisse Elastizität gemäß einer weiter unten beschriebenen Ausführungsform aufweisen. Diese natürliche Elastizität wird durch federnde Mittel verstärkt, die nahe den Verankerungspunkten der Zugstangen angeordnet sind. Ohne diese federnden Mittel würden die Zugstangen fast die gesamte aufzuhebende Last aufzunehmen haben, was eine starke Kompression des Tragbalkens nach sich ziehen würde.
Die Fig. 3, 4 und 5 zeigen ein Ausführungsbeispiel, dessen Prinzip schematisch in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist.
Die Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht mit teilweise weggenommenen Teilen gemäß einer Vorrichtung der Erfindung.
Der Hubträger 1 besteht aus einem viereckigen Rohr. Am oberen Ende sind Kupplungselemente 2 angebracht, die aus zwei im wesentlichen dreieckförmigen Blechplatten 14 bestehen, die an der Außenseite des Rohres angeschweißt sind. Am oberen Ende der dreieckigen Platten und quer zu diesen ist ein transversales Teil 15 für das Ankuppeln eines Kranhakens für die Handhabung befestigt. Der untere Teil des Hubträgers ist auf einer Platte 16 angeschweißt, die mit Hilfe
809825/084 1
von Bolzen auf dem Tragbalken 3 befestigt ist. Gemäß der gezeigten Ausführungsform der Erfindung ist der Tragbalken in bekannter Weise durch den Zusammenbau von Querbalken hergestellt. Nahe den Enden des Tragbalkens 3 sind die Aufiagertraversen 4 und 5 befestigt* die auf ihren Armen in der Nähe des Tragbalkens Mittel 17, 18, 19 und 20 für eine elastische Befestigung der Zugstangen 8, 9, 10 und 11 aufnehmen, (von denen eine dargestellt ist). Für die Befestigung des anderen Endes der Zugstangen sind Befestigungsmittel 21 und 22 an den dreieckförmigen Platten 14 des Kupplungsmittels 2 angebracht.
Die Mittel 17, 18, 19 und 20 für die elastische Befestigung sind in Fig. 8 dargestellt. Die Platte 23, die einen Teil des Knotenbleches 17 ist, das an den Traversen befestigt ist, ist mit einer öffnung versehen, durch die die Zugstange 8 ragt. In diese öffnung 24 ragt ein Ende einer Buchse 25, die auf ihrem Teil 26 mit einem Gewinde versehen ist, das mit einem Einstellring oder einer Mutter 27 zusammenwirkt, die sich an der Platte 23 abstützt. Das Ende 28 der Buchse weist eine koaxiale zylindrische Ausnehmung 29 nit einem Durchmesser auf, der dem eines Anschlagteiles 30 entspricht, der am Ende der Zugstange 8 befestigt ist. Dieses Anschlagteil ist mit einem äußeren Gewinde versehen und wirkt teilweise mit einem Stellring oder einer fluttet 31 zusammen. In der Ausnehmung 29 sind Federelemente 32 angeordnet, die in dem Ausführungsbeispiel TelLerfedern sind. Die Stellringe 27 und 31 gestatten es, die Länge der Zugstange und gleichfalls den Federhub einzustellen. Wenn eine Kraft
809825/0841 _ 0 .
auf die Zugstange ausgeübt wird, werden die Tellerfedern 32 zusammengedrückt und bewirken eine progressive Dämpfung, bis der Stellring 31 an dem Ende der Buchse 25 anliegt. Diese elastischen Mittel können selbstverständlich durch jedes andere äquivalente, hydraulische, ölpneumatische und'pneumatische Mittel ersetzt werden, das eine Dämpfung zuläßt. ,
Die Gesamtheit von Hubträger, Tragbalken, Traversen und Zugstangen wird von einem stoßgedämpften Gestell 33 getragen. Dieses Gestell, das als Ganzes in der Fig. 4 dargestellt ist, besteht aus einem starren Balkenwerk, und hat z.B. einen Platzbedarf, daß dieses Gestell mit einem Eisenbahnwagen zu transportieren ist. Das transversale Balkenwerk des Gestells ist so ausgebildet, daß dieses ein Stützprofil 34 im Bereich der Traversen 4 und 5 und des Hubträgers aufweist. Jeder der Arme der Auflagertraversen und der Tragbalken im Bereich des Hubträgers sind mit dem stoßgedämpften Gestell über bekannte Stoßdämpferelemente 35 verbunden. Wegen der Aufhängung auf Stoßdämpferblöcken und dem Anbringen von Ansätzen 36 und 37, an den Seiten und Enden des Gestells ist der Tragbalken vor jeglichen Vibrationen und Stößen geschützt, die während des Transportes oder der Handhabung auftreten können.
Die Fig. 3 zeigt mehrere Auflager in Form eines umgedrehten V (4 in dem gezeigten Ausführungsbeispiel), die am Tragbalken befestigt sind und die das Gitterpult 13 halten, auf dem sich die Glasplatten abstützen.
809825/0841 - 10 -
Die Fig. 4 zeigt einen Schnitt gemäß Linie A-A der Fig. 3, die ein V-förmiges Auflager und seine Befestigung auf dem Tragbalken zeigt. Das Auflager besteht aus zwei Balken 39 und 40, die an ihren oberen Enden von einer Platte 41 und durch zwei Traversen 4 2 und 43 gehalten sind. Die Traverse 43, die erste Traverse genannt, ist durch Profile 44 und 45 versteift und mit, einem Abstand zum Untergestell befestigt, daß diese direkt oder indirekt auf dem Balken 46 und 47 ruht, die einen Teil des Tragbalkens bilden. In dem Ausführungsbeispiel sind die Winkeleisen 48 und 49 an der Traverse 43 befestigt und befinden sich zwischen den Balken 46 und 47. Befestigungsmittel 50 und 51, wie Laschen, sind auf den Balken 39 und 40 in einer solchen Höhe aufgeschweißt, daß ihr unterer Teil sich etwas über dem unteren Teil der Balken 46 und 47 befindet, die den Tragbalken bilden. Unter den Befestigungslaschen 50, 51 ist eine zweite Traverse 52 angeordnet, die unter den Balken 46 und 47 verläuft und deren Enden mit den Laschen 50 und 51 verschraubt sind und so eine feste Verbindung des Auflagers mit dem Tragbalken erreichen. Um zwischen diesen die verschiedenen Auflager zu befestigen, nehmen die Durchlässe 53 und 54, die am oberen Teil der Balken 39 und 40 vorgesehen sind, Verbindungsstäbe 55 auf.
Die Auflager in V-Form sind mit Paneelgittern 12 und 13 versehen, die aus drei Paneelen bestehen, die Seite an Seite auf den vier Auflagern 38 befestigt sind. Die Beschläge, die die Paneele bilden, sind an ihren Vorderseiten, die in Kontakt mit den Glasflächen kommen, mit schmiegsamen Beschlagteilen versehen, wie Bindern, Filz, Kautschuk, Plastik ..... '
809825/0Ri 1
- 11 -
Um die Stapel von Glasscheiben, die an dem aus dem Gitterwerk geformten Pult abgestützt sind, festzuhalten, sind Befestigungsvorrichtungen 56 und 57 an den Enden der V-förmigen Auflager vorgesehen. Ein mit zwei Befestigungsvorrichtungen versehenes Auflager ist in den Fig. 6 und 7 dargestellt.
Eine derartige Vorrichtung besteht aus einer Welle 58, deren Achse senkrecht zur* vertikalen Symmetrieebene der Auflager angeordnet ist und in zwei Lagerböcken 59 und 60 beweglich ist, die an den Enden der Balken 39 und 40 befestigt sind. Die Fig. 6 zeigt einen Schnitt des oberen Teiles gemäß C-C in Fig. 3, wobei ein Teil ausgebrochen dargestellt ist. Die Enden der Welle 58 sind mit Armen 61 und 62 versehen, die rechtwinklig zu der Achse der Welle 58 verlaufen und in Schuhen 63 und 64 enden, die aus einem Block aus elastischem Material bestehen, um sich mit ihren Vorderflächen an den Scheiben abstützen zu können. In der Fig. 7 sind die Arme, die etwa seitlich von dem Scheibenstapel liegen, sichtbar. Die gleichen Schuhe - nicht in Fig. 6 dargestellt,- stützen sich an dem Stapel ab, der sich auf dem anderen Pult befindet. Die Vorrichtung hat somit ein U-förmiges Aussehen, und ist um den transversalen Schenkel des U beweglich (Welle 58) wobei deren seitliche Arme, von denen einer durch den Arm 61 oder 62 dargestellt ist, sich gegen den Glasstapel anlegen. Die Welle 58 ist gleichfalls in ihrer axialen Richtung verschiebbar, so daß die Vorrichtung geeignet ist, Stapel mit unterschiedlicher Dicke auf den Seiten des
809825/084 1
I 2 -
Pultes festzuklemmen. Gemäß den berücksichtigten unterschiedlichen Dicken können die Lagerböcke 59 und 60 durch einen einzigen Lagerblock ersetzt werden, der von einem Auflager zwischen den beiden Schenkeln des V getragen ist. Um eine Klemmung über der gesamten Oberfläche des Schuhes zu erhalten, ist das Widerlager 65, das die Schuhe trägt, so an dem Arm befestigt, daß er die gewünschte Neigung einnehmen kann, wodurch der Schuh einstellbar ist. Da die Scheibenstapel einen Winkel mit der Syminetrieebene der Auflager bilden und die Arme sich in einer zu der genannten Ebene parallelen Ebene bewegen, ergibt sich eine Klemmung der Schuhe auf der Oberfläche des Glases, die dieses gegen die Pulte angepreßt hält. Die Arme werden von Mitteln betätigt, die eine gleichzeitige oder unterschiedliche Drehung der Arme gewährleisten. Gemäß dem Ausführungsbeispiel wirkt ein Hydraulikzylinder auf ein dreieckförmiges Teil 67 ein, das an seinen beiden Enden je einen Hebel 68, 69 trägt, der fest mit der Welle verbunden ist. Die Verschiebung der Kolbenstange des Hydraulikzylinders gestattet somit, die Arme und die Schuhe anzuheben oder abzusenken, je nach dem, ob eine Entladung qder ein Transport stattfinden soll. Weiter sind seitliche Blockiermittel für die Glasstapel vorhanden, die die Form von exzentrischen Kurvenscheiben 70 und 71 aufweisen, die schwenkbar auf der Welle der Klemmvorrichtung befestigt sind. Ein Hebel (nicht gezeigt) gestattet es, die vorstehenden Teile der Kurvenscheibe gegen die Seiten des Glasstapels zu schieben. Es ist offensichtlich, daß jedes andere Mittel, als die von Hand betätigten Hebel, für. das Zustellen der Kurvenscheiben verwendet werden kann.
809825/08A 1
Die Ausführungsformen sind nur beispielhaft und können, insbesondere durch Anwendung äquivalenter Techniken, ohne daß dadurch der Rahmen der Erfindung verlassen wird, ersetzt werden.
Das vorstehend beschriebene' Ausführungsbeispiel betrifft eine Vorrichtung für die Lagerung und den, Transport, die geeignet ist, eine Last von 26 t Glas bei einem Eigengewicht von 2 t aufzunehmen. Die bisher bekannten Vorrichtungen für eine vergleichbare Nutzlast haben ein Eigengewicht von 3,5 t und können nicht demontiert werden. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung hingegen können der Hubträger und die Zugstangen leicht demontiert werden, ebenso die Auflager in V-Form und die Gitter, die hieran aufgehängt sind. Diese Demontierbarkeit gestattet es, mehrere Vorrichtungen in einem Waggon zu stapeln und wesentlich die Kosten für die Zurücksendung der leeren Vorrichtung zu verringern.
- 14 -
809825/0841
, -46-
L e e r s e
ite

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    \1. Vorrichtung für die Lagerung, Handhabung und den Transport von zerbrechlichem Material in Tafelform, insbesondere für die Aufnahme von Glas in großen 'Abmessungen und geringer Dicke auf beiden Seiten, mit einem Gitterpult, ,das die Oberflächen der Scheiben unterstützt und mit Auflagern im Bereich unterhalb der Pulte, auf denen die Kanten der Scheiben aufliegen, dadurch gekennzeichnet, daß diese ein Gerüst aufweist mit einem horizontal verlaufenden Tragbalken, einem lotrechten Hubträger, der rechtwinklig in der Mitte des Tragbalkens mit seinem unteren Ende befestigt ist und dessen oberes Ende Kupplungsmittel trägt, zwei Auflagertraversen, die an den Enden des Tragbalkens und senkrecht zu einer Ebene befestigt sind, die durch den Hubträger und den Tragbalken bestimmt ist, und mit wenigstens zwei Zugstangen, die das obere Ende des Hubträgers mit den Traversen verbindet.
  2. 2. Vorrichtung nachjAnspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung Stoßdämpferelemente und ein Gestell aufweist, das den Tragbalken umgibt, und daß die Stoßdämpferelemente den Tragbalken mit dem Gestell verbinden.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch Auflager in V-Form, die Befestigungsmittel aufweisen, die längs des Tragbalkens vorgesehen sind.
    ι··
    809826/0841 - 15 -
    ORIOINAL INSPBCTET
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch Befestigungsmittel bestehend aus einer ersten Traverse, die die Balken verbindet, die das V-förmige Auflager bilden und die in einer
    Höhe mit ihren Enden befestigt ist, wobei die Traverse auf dem oberen Teil des Tragbalkens-ruht, aus Befestigungsorganen, die an den genannten Balken in einem Abstand von der Traverse angebracht sind, der im wesentlichen gleich der Höhe des Tragbalkens ist, und aus einer zweiten Traverse, die unter dem unteren Teil des Tragbalkens verläuft und mit den Befestigungsorganen verbunden ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß Verbindungsstäbe zwischen den Auflagern vorgesehen sind, wobei diese Verbindungsstäbe die Auflager an ihren oberen Teilen
    unterstützen.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß diese Gitterelemente aufweist, die an den V-förmigen Auflagern gefestigt sind.
    809825/084 1
DE19772755690 1976-12-17 1977-12-14 Vorrichtung fuer die lagerung, handhabung und den transport von zerbrechlichem material in tafelform Withdrawn DE2755690A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7638132A FR2374237A1 (fr) 1976-12-17 1976-12-17 Dispositif pour le stockage, la manutention et le transport d'un materiau cassant en feuilles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2755690A1 true DE2755690A1 (de) 1978-06-22

Family

ID=9181206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772755690 Withdrawn DE2755690A1 (de) 1976-12-17 1977-12-14 Vorrichtung fuer die lagerung, handhabung und den transport von zerbrechlichem material in tafelform

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE861832A (de)
DE (1) DE2755690A1 (de)
FR (1) FR2374237A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005012667U1 (de) * 2005-08-11 2006-12-28 Weha - Ludwig Werwein Gmbh Vorrichtung zur Lagerung und/oder zum Transport von Platten

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110949865A (zh) * 2018-09-27 2020-04-03 中国船舶重工集团海装风电股份有限公司 一种混塔薄壁平板构件的专用转运装置
CN110342085A (zh) * 2019-08-13 2019-10-18 沈阳实力宝洋机电设备有限公司 轨道板转运装具
CN113734617B (zh) * 2021-10-08 2023-06-09 济南二机床集团有限公司 一种高适应型工件收纳筐
CN117383255B (zh) * 2023-12-11 2024-02-27 江苏南晶红外光学仪器有限公司 一种镀膜玻璃生产中的取片装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005012667U1 (de) * 2005-08-11 2006-12-28 Weha - Ludwig Werwein Gmbh Vorrichtung zur Lagerung und/oder zum Transport von Platten

Also Published As

Publication number Publication date
FR2374237A1 (fr) 1978-07-13
BE861832A (fr) 1978-06-14
FR2374237B1 (de) 1980-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1996031321A1 (de) Hydraulische hebebühne, insbesondere motorradhebebühne
DE3517492A1 (de) Kniehebel-blechschneidepresse, bestehend aus einem pressenstaender und einem pressenstoessel
DE202021106818U1 (de) Mobilkran mit einer Gegengewichtsvorrichtung
DE202008011835U1 (de) Stütze für Flüssigkeitsschutzwand
DE2250428C3 (de) Hebegerät für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
WO2011026504A1 (de) Gleitschalungsfertiger
EP0918036B1 (de) Vorrichtung zum Aufhängen einer Schiene, insbesondere einer nach unten offenen hohlprofilförmigen Schiene eines Hängekrans
EP2239119B1 (de) Mobiles Spannbett für Beton-Fertigteilelemente mit vorgespannter Bewehrung
EP3718823B1 (de) Vorrichtung zum halten eines endes eines länglichen objekts, insbesondere einer selbsttragenden last, sowie ein diese vorrichtung verwendendes fahrzeug
EP0502361B1 (de) Grabenverbauvorrichtung
DE2755690A1 (de) Vorrichtung fuer die lagerung, handhabung und den transport von zerbrechlichem material in tafelform
EP0084858B1 (de) Glastransportgestell
EP0002814B1 (de) Betonschalung aus Schaltafeln mit Keilverbindung
EP0095193A1 (de) Spannrahmen für Verbauplatten
EP3358109A1 (de) Mobiler ständer für einen zu haltenden gegenstand
DE202017102218U1 (de) Mobiler Ständer für einen zu haltenden Gegenstand
DE4424447C1 (de) Haftmagnetsystem
DE4119009A1 (de) Schichtholzpressvorrichtung zum herstellen von gebogenen holzleimbindern
DE1805941C3 (de) Scheren-Hubvorrichtung
DE2514515C3 (de) Presse zum Biegen von Blechen
DE3152360C2 (de)
DE2349468A1 (de) Werkzeugmaschine mit ausleger
DE4336185C2 (de) Golfwagen
DE2910052C2 (de) Aus Einzelelementen bestehender Schwimmsteg für Hafenanlagen
DE4126239A1 (de) Laermschutzwand

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination