WO1996031321A1 - Hydraulische hebebühne, insbesondere motorradhebebühne - Google Patents

Hydraulische hebebühne, insbesondere motorradhebebühne Download PDF

Info

Publication number
WO1996031321A1
WO1996031321A1 PCT/DE1996/000633 DE9600633W WO9631321A1 WO 1996031321 A1 WO1996031321 A1 WO 1996031321A1 DE 9600633 W DE9600633 W DE 9600633W WO 9631321 A1 WO9631321 A1 WO 9631321A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lifting
hydraulic cylinder
lifting arm
arm
point
Prior art date
Application number
PCT/DE1996/000633
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerardus Bleeker
Original Assignee
Grip Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grip Gmbh filed Critical Grip Gmbh
Priority to SK1363-97A priority Critical patent/SK136397A3/sk
Priority to JP8529864A priority patent/JPH11508191A/ja
Priority to AU52697/96A priority patent/AU5269796A/en
Priority to DE59601230T priority patent/DE59601230D1/de
Priority to EP96909035A priority patent/EP0819039B1/de
Priority to US08/930,185 priority patent/US6070699A/en
Publication of WO1996031321A1 publication Critical patent/WO1996031321A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/06Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement
    • B66F7/0641Single levers, e.g. parallel links
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/06Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement
    • B66F7/08Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement hydraulically or pneumatically operated

Definitions

  • Hydraulic lifting platform in particular motorcycle lifting platform
  • the present invention relates to a hydraulic lifting platform, in particular a motorcycle lifting platform, which has a parallelogram chassis, a hydraulic cylinder supported on the lower chassis being articulated on one of the two parallel lifting arms.
  • FIG. 2 of the accompanying drawing An example of this is shown in FIG. 2 of the accompanying drawing.
  • the pressure force of the hydraulic cylinder which can be up to approx. 3 t in the case of lifting platforms of the generic type, is here completely diverted into the lower chassis.
  • This, as well as the lifting arm concerned, must accordingly be greatly dimensioned in order to be able to absorb these forces.
  • the object of the present invention is to provide a hydraulic lifting platform, in particular a motorcycle lifting platform, of the generic type which has a substantially better dead weight / lifting force ratio than the comparable lifting platforms known from the prior art.
  • the projection provided on the lifting arm provides a very favorable lever arm for the transmission of the lifting force of the hydraulic cylinder to the lifting arm.
  • a tension strut arrangement from the line of the pivot axis of the lifting arm to the output of the lifting force at the cylinder base is provided.
  • the superimposition of these points ie the inclusion of the cylinder base in the lower chassis and the end point of the tension strut arrangement means that the lifting force is deflected about the pivot axis by equivalent tensile force.
  • the lifting force of the cylinder is neutralized, so that the lower chassis is not charged. Because of the arrangement according to the invention, this and the lifting arms can be dimensioned to be weaker and thus to save weight.
  • the second lifting arm which is not acted upon by the hydraulic cylinder, has a projection in a manner analogous to the first lifting arm, with a pivot point equally spaced from its pivot axis.
  • One end of a tensionable pull rod engages this articulation point, the other end of which engages the articulation point of the projection of the first lifting arm.
  • the solution according to the invention permits the production of a lifting platform which essentially only has to take up the forces of the load to be lifted and can therefore be dimensioned correspondingly weakly. This allows a dead weight / lifting force ratio of up to about 1/6.
  • FIG. 1 shows a basic side view of a lifting platform designed according to the invention in the extended state
  • FIG. 2 is a basic side view of a lifting platform according to the prior art in the retracted state (Fig. 2.1), in the extended state (Fig. 2.2) and a schematic diagram (Fig. 2.3),
  • Fig. 4 is a schematic diagram of the articulation according. Fig. 3,
  • 6.1 is a plan view of an embodiment of the first lifting arm
  • FIG. 6.2 is a side view of the lifting arm acc. Fig. 6.1,
  • 7.1 is a plan view of an embodiment of the second lifting arm.
  • FIG. 7.1 a side view of the lifting arm according to FIG. 7.1.
  • the lifting platform according to the invention consists of a lower chassis 3, an upper chassis 16 and two parallel lifting arms 4 and 10, which are pivotally articulated at points 7 and 17 or 12 and 18 on the lower chassis 3 or upper chassis 16 are.
  • FIGS. 6.1, 5.2 and 7.1, 7.2 The construction of the lifting arms 4 and 10 is shown in FIGS. 6.1, 5.2 and 7.1, 7.2. Both lifting arms have two longitudinal profiles 19 which are rigidly connected to one another by two transverse profiles 20. Bearing eyes 7, 17 and 12, 18 are provided on the two ends of the longitudinal beams for receiving the associated pivot axes. Two parallel lifting plates 9, which project downward, are rigidly connected to the transverse profile 20 of the lifting arm 4, which protrudes downwards, which is particularly evident from FIG. 6.2. Approximately at the lowest point of this projection, a bearing pin 8 is provided which passes through both lifting plates 9. Above this bolt 8 7 further bearing bolts 6 are provided on the lifting plates 9 coaxially to the bearing eyes.
  • a lifting plate 9 is welded in the middle to the transverse profile 20 of the lifting arm 10, which also protrudes downward and is penetrated by a bearing pin 11 at about the lowest point.
  • the distance 15 between the bearing pin 11 and a line between the bearing eyes 12 is equal to the distance 15 between the bearing pin 8 and a line between the bearing eyes 7.
  • U-shaped bearing blocks 21 are welded onto the lower chassis 3 and accommodate the longitudinal profiles 19 of the lifting arms 4 and 10 between their cheeks.
  • the articulation of the lifting arms 4, 10 is carried out by swivel axes which are inserted through the correspondingly provided bores through the bearing eyes 7 and 12 and in the cheeks of the bearing blocks 21.
  • the hydraulic cylinder 1 is supported at point 2 on the lower chassis 3. At this point 2, two parallel struts 5 engage, the other end of which is supported by the bearing bolts 6 on the two lifting plates 9 of the lifting arm 4.
  • the connecting rod eye of the lifting cylinder piston sits between the two lifting plates 9 on the bearing pin 8.
  • This pull rod 14 which does not appear from the figures, consists of two parallel struts. The ends of these two struts rest on the lifting plates 9.
  • the pull rod 14 is divided into two longitudinal sections, these two longitudinal sections being connected to one another by an adjustable bolt nut arrangement 22.
  • the longitudinal section of the pull rod 14 leading to the lifting arm 10 is articulated to the lifting plate 13 via the bearing pin 11.
  • the ends of the two struts are on the left and right of the lifting plate 13, so the distance between the struts of the pull rod 14 is smaller in this longitudinal section than that of the struts in the other longitudinal section of the lifting rod 14.
  • a preload can be produced between the two lifting rods 4 and 10 via the tube-nut arrangement 22 of the pull rod 14 by tightening the nut accordingly. This ensures that the two lifting arms 4, 10 move completely parallel to one another, even with larger loads.
  • the hydraulic cylinder 1 has a lifting capacity of approximately 2.7 t. In the lifting platform according to the invention, this is not discharged into the subchassis 3, but is derived via the tension struts 5 onto the lifting plates 9. The load on the components of the lift by the hydraulic cylinder is practically neutralized. As a result, a lifting platform according to the invention can be built very easily. In one test, 760 kg could be lifted without problems with a lifting weight of 82 kg.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Axle Suspensions And Sidecars For Cycles (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine hydraulische Hebebühne, insbesondere eine Motorradhebebühne, welche ein Parallelogrammchassis aufweist, wobei an einem der beiden parallelen Hubarme ein am Unterchassis abgestützter Hydraulikzylinder angelenkt ist. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine derartige Hebebühne zur Verfügung zu stellen, die ein wesentlich besseres Eigengewicht/Hubkraft-Verhältnis aufweist als die aus dem Stand der Technik bekannten, vergleichbaren Hebebühnen. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mittels einer Hebebühne der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Hydraulikzylinder (1) an einem Anlenkpunkt (8) unterhalb der Schwenkachse (7) an den Hubarm (4) angreift, der dazu in diesem Bereich eine nach unten gerichtete Auskragung (9) aufweist, um einen günstigen Hebelarm (15) für die Kraftübertragung des Hydraulikzylinders (1) zur Verfügung zu stellen, und daß eine den Abstützpunkt (2) des Hydraulikzylinders (1) am Unterchassis (3) mit dem Hubarm (4) verbindende Zugstrebenanordnung (5) vorgesehen ist, deren Anlenkpunkt (6) am Hubarm (4) mit dessen Schwenkachse (7) koaxial liegt.

Description

Hydraulische Hebebühne, insbesondere Motorradhebebühne
Die vorliegende Erfindung betrifft eine hydraulische Hebebüh¬ ne, inbesondere eine Motorradhebebühne, welche ein Parallelo¬ grammchassis aufweist, wobei an einem der beiden parallelen Hub¬ arme ein am Unterchassis abgestützter Hydraulikzylinder angelenkt ist .
Derartige Hebebühnen sind aus dem Stand der Technik bekannt. Ein Beispiel dafür ist in Fig. 2 der beigefügten Zeichnung darge¬ stellt. Die Druckkraft des Hydraulikzylinders, die bei Hebebüh¬ nen der gattungsgemäßen Art bis zu ca. 3 t betragen kann, wird hier vollständig in das Unterchassis abgeleitet. Dieses sowie auch der betroffene Hubarm müssen dementsprechend stark dimensio¬ niert werden, um diese Kräfte aufnehmen zu können. Das führt zu einem ungünstigen Eigengewicht/Hubkraft-Verhältnis, wodurch diese Bühnen in der Regel als stationäre Einrichtungen Werkstätten vor¬ behalten sind.
Weiterhin nachteilig auf das Eigengewicht/Hubkraft-Verhältnis wirkt sich auch aus, daß der zweite Hubarm über das Oberchassis von dem durch den Hydraulikz linder beaufschlagten Hubarm mitge¬ zogen wird. Diese Konstruktion würde bei großen zu hebenden La¬ sten und aus Gründen der Eigengewichtsreduzierung schwach dimen¬ sionierten Bauteilen der Hebebühne zwangsläufig zu Klemmungen des Parallelogrammchassis führen. Bekannte Hebebühnen der hier in Frage kommenden Art haben daher aus den oben genannten Gründen ein Eigengewicht, das zwi¬ schen ca. 140 bis über 200 kg liegt, wobei das Hebevermögen etwa bei 400 kg liegt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine hydraulische Hebebühne, insbesondere eine Motorradhebebühne, der gattungsge¬ mäßen Art zur Verfügung zu stellen, die ein wesentlich besseres Eigengewicht/Hubkraft-Verhältnis aufweist als die aus dem Stand der Technik bekannten, vergleichbaren Hebebühnen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mittels einer gattungsge¬ mäßen Hebebühne dadurch gelöst, daß der Hydraulikzylinder an ei¬ nen Anlenkpunkt unterhalb der Schwenkachse des Hubarmes an die¬ sen angreift, der dazu in diesem Bereich eine nach unten gerich¬ tete Auskragung aufweist, durch die ein günstiger Hebelarm für die Kraftübertragung des Hydraulikzylinders zur Verfügung steht. Weiterhin ist eine den Abstützpunkt des Hydraulikzylinders am Un- terchassis mit dem Hubarm verbindende Zugstrebenanordnung vorge¬ sehen, deren Anlenkpunkt am Hubarm mit dessen Schwenkachse ko¬ axial 1 iegt .
Durch die am Hubarm vorgesehene Auskragung ist ein sehr gün¬ stiger Hebelarm für die Übertragung der Hubkraft des Hydraulik¬ zylinders auf den Hubarm gegeben. Um den Ausgangspunkt dieser Hubkraft im Unterchassis zu entlasten, und um eine U lenkung von horizontaler in vertikale Bewegung zu ermöglichen, ist eine Zug¬ strebenanordnung von der Linie der Schwenkachse des Hubarmes zum Ausgang der Hubkraft am Zylinderfuß vorgesehen. Die Überlagerung dieser Punkte, d.h. , die Aufnahme des Zylinderfußes im Unterchas- sis und der Endpunkt der Zugstrebenanordnung bewirkt, daß die Hubkraft durch äquivalente Zugkraft eine Umlenkung um die Schwenkachse erfährt. In dieser Anordnung der Elemente wird die Hubkraft des Zylinders neutralisiert, so daß das Unterchassis nicht belastet wird. Dieses sowie auch die Hubarme können auf¬ grund der erfindungsgemäßen Anordnung schwächer und damit ge¬ wichtssparend dimensioniert werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist der zweite, al¬ so nicht vom Hydrauli zylinder beaufschlagte Hubarm, in analoger Weise zum ersten Hubarm eine Auskragung mit einem von seiner Schwenkachse gleich beabstandeten Anlenkpunkt auf. An diesen An¬ lenkpunkt greift ein Ende einer spannbaren Zugstange an, deren anderes Ende an den Anlenkpunkt der Auskragung des ersten Hubarms angrei ft .
Aufgrund der Spannbarkeit der Zugstange kann eine Vorspannung erzeugt werden, die bewirkt, daß das Parallelogrammchassis auch bei größeren Lasten gleichmäßig bewegt wird. Klemmungen des Pa¬ rallelogramms sind auf diese Weise ausgeschlossen, so daß eine stärkere Dimensionierung der Bühnenbauteile aus diesem Grunde nicht erforderlich ist.
Die erfindungsgemäße Lösung gestattet die Herstellung einer Hebebühne, die im wesentlichen lediglich die Kräfte der zu heben¬ den Last aufzunehmen hat, und damit entsprechend schwach dimen¬ sioniert werden kann. Damit ist ein Eigengewicht/Hubkraft-Ver¬ hältnis von bis zu etwa 1/6 möglich.
Die vorliegende Erfindung wird nachstehend anhand eines Aus- führungsbei spieles näher erläutert. In der dazugehörigen Zeich¬ nung zeigt :
Fig. 1 eine prinzipielle Seitenansicht einer erfindungsge¬ mäß ausgeführten Hebebühne im ausgefahrenen Zustand,
Fig. 2 eine prinzipielle Seitenansicht einer Hebebühne nach dem Stand der Technik im eingefahrenen Zustand (Fig. 2.1) , im ausgefahrenen Zustand (Fig. 2.2) sowie eine Prinzipskizze (Fig. 2.3),
Fig. 3 eine prinzipielle Darstellung der Anlenkung am er¬ sten Hubarm,
Fig. 4 eine Prinzipskizze der Anlenkung gem. Fig. 3,
Fig. 5 eine prinzipielle Darstellung der Anlenkung am zwei¬ ten Hubarm,
Fig. 6.1 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform des ersten Hubarms ,
Fig. 6.2 eine Seitenansicht des Hubarms gem. Fig. 6.1 ,
Fig. 7.1 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform des zweiten Hubarms , und
Fig. 7.2 eine Seitenansicht des Hubarms gemäß Fig. 7.1.
Die erfindungsgemäße Hebebühne besteht, wie bekannte Hebe¬ bühnen auch, aus einem Unterchassis 3, einem Oberchassis 16 und zwei parallel geführten Hubarmen 4 und 10, die in den Punkten 7 und 17 bzw. 12 und 18 am Unterchassis 3 bzw. Oberchassis 16 schwenkbar angelenkt sind.
Die Konstruktion der Hubarme 4 und 10 geht aus den Fig. 6.1 , 5.2 bzw. 7.1 , 7.2 hervor. Beide Hubarme haben zwei Längsprofile 19, die durch zwei Querprofile 20 starr miteinander verbunden sind. An den beiden Enden der Längsträger sind jeweils Lageraugen 7, 17 bzw. 12, 18 zur Aufnahme der dazugehörigen Schwenkachsen vorgesehen . Mit dem Querprofil 20 des Hubarmes 4 sind zwei parallel an¬ geordnete Hubbleche 9 starr verbunden, die nach unten auskragen, was insbesondere aus Fig. 6.2 hervorgeht. Etwa am tiefsten Punkt dieser Auskragung ist ein Lagerbolzen 8 vorgesehen, der beide Hubbleche 9 durchsetzt. Oberhalb dieses Bolzens 8 sind an den Hubblechen 9 koaxial zu den Lageraugen 7 weitere Lagerbolzen 6 vorgesehen .
An das Querprofil 20 des Hubarmes 10 ist mittig ein Hubblech 9 angeschweißt, das ebenfalls nach unten auskragt, und etwa im tiefsten Punkt von einem Lagerbolzen 11 durchsetzt ist. Der Ab¬ stand 15 zwischen dem Lagerbolzen 11 und einer zwischen den La¬ geraugen 12 gedachten Linie ist gleich dem Abstand 15 zwischen dem Lagerbolzen 8 und einer zwischen den Lageraugen 7 gedachten Linie .
Auf das Unterchassis 3 sind U-förmige Lagerböcke 21 aufge¬ schweißt, die zwischen ihren Wangen die Längsprofile 19 der Hub¬ arme 4 und 10 aufnehmen. Die Anlenkung der Hubarme 4, 10 erfolgt durch Schwenkachsen, die durch die Lageraugen 7 bzw. 12 und in den Wangen der Lagerböcke 21 entsprechend vorgesehene Bohrungen eingesteckt werden.
Der Hydraulikzylinder 1 ist am Punkt 2 am Unterchassis 3 abgestützt. An eben diesem Punkt 2 greifen zwei parallel verlau¬ fende Zugstreben 5 an, deren anderes Ende durch die Lagerbolzen 6 an den beiden Hubblechen 9 des Hubarmes 4 gehaltert sind. Das Pleuelauge des Hubzylinderkolbens sitzt zwischen den beiden Hub¬ blechen 9 auf dem Lagerbolzen 8.
Auf dem Lagerbolzen 8 sind auch die Enden einer Zugstange 14 gelagert. Diese Zugstange 14 besteht, was aus den Figuren nicht hervorgeht, aus zwei parallel geführten Streben. Die Enden dieser beiden Streben liegen außen an den Hubblechen 9 an.
ERSATZBLATT Die Zugstange 14 ist in zwei Längsabschnitte geteilt, wobei diese beiden Längsabschnitte durch eine verstellbare Bolzen¬ mutteranordnung 22 miteinander verbunden sind. Der zum Hubarm 10 führende Längsabschnitt der Zugstange 14 ist über den Lagerbolzen 11 an das Hubblech 13 angelenkt. Dabei liegen die Enden der bei¬ den Streben links und rechts am Hubblech 13 an, der Abstand der Streben der Zugstange 14 ist also in diesem Längsabschnitt ge¬ ringer als der der Streben im anderen Längsabschnitt der Hub¬ stange 14.
Über die Rohr-Mutter-Anordnung 22 der Zugstange 14 kann durch entsprechend festes Anziehen der Mutter eine Vorspannung zwischen den beiden Hubstangen 4 und 10 hergestellt werden. Dadurch wird gewährleistet, daß sich die beiden Hubarme 4, 10 auch bei grös- seren Lasten völlig parallel zueinander bewegen.
Der Hydraulikzylinder 1 hat etwa eine Hubkraft von 2,7 t. Diese wird bei der erfindungsgemäßen Hebebühne nicht in das Un¬ terchassis 3 abgeführt, sondern über die Zugstreben 5 auf die Hubbleche 9 abgeleitet. Die Belastung der Bauteile der Hebebühne durch den Hydraulikzylinder wird damit praktisch neutralisiert. In der Folge kann eine erfindungsgemäße Hebebühne sehr leicht ge¬ baut werden. In einem Test konnten 760 kg bei einem Eigengewicht der Hebebühne von 82 kg problemlos gehoben werden.

Claims

A n s p r ü c h e
1. Hydraulische Hebebühne, insbesondere Motorradhebebühne, mit einem Parallelogrammchassis, wobei an einem der beiden parallelen Hubarme ein am Unterchassis abgestützter Hydraulikzylinder ange¬ lenkt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Hydraulikzylinder (1) an einen Anlenkpunkt (8) unterhalb der Schwenkachse (7) an den Hubarm (4) angreift, der dazu in diesem Bereich eine nach unten gerichtete Auskragung (9) aufweist, um einen günstigen Hebelarm (15) für die Kraftübertragung des Hydrauli zylinders (1) zur Ver¬ fügung zu stellen, und daß eine den Abstützpunkt (2) des Hydrau¬ likzylinders (1) am Unterchassis (3) mit dem Hubarm (4) verbin¬ dende Zugstrebenanordnung (5) vorgesehen ist, deren Anlenkpunkt (6) am Hubarm (4) mit dessen Schwenkachse (7) koaxial liegt.
2. Hebebühne nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß am zweiten Hubarm (10) in analoger Weise eine Auskragung (13) mit einem von seiner Schwenkachse (12) gleich beabstandeten Anlenk¬ punkt (11 ) vorgesehen ist, wobei an diesen Anlenkpunkt (11) ein Ende einer spannbaren Zugstange (14) angreift, deren anderes Ende an den Anlenkpunkt (8) der Auskragung (9) des ersten Hubarms (4) angreift .
GEANDERTE ANSPRUCHE
[beim Internationalen Büro am 16. September 1996 (16.09.96) eingegangen, ursprünglicher Anspruch 1 geändert; Anspruch 2 unverändert (1 Seite)]
1. Hydraulische Hebebühne, insbesondere Motorradhebebühne, mit einem Paral lelogrammchassi s , wobei an einem der beiden parallelen Hubarme ein am Unterchassis abgestützter Hydraulikzylinder ange¬ lenkt ist, der an einen Anlenkpunkt unterhalb der Schwenkache an den Hubarm angreift, welcher dazu in diesem Bereich eine nach un¬ ten gerichtete Auskragung aufweist, um einen günstigen Hebelarm für die Kraftübertragung des Hydraulikzylinders zur Verfügung zu stellen, dadurch gekennzeichnet, daß eine den Abstützpunkt (2) des Hydraulikzylinders (1) am Unterchassis (3) mit dem Hubarm (4) verbindende Zugstrebenanordnung (5) vorgesehen ist, deren Anlenkpunkt (6) am Hubarm (4) mit dessen Schwenkachse (7) koaxial 1 iegt.
2. Hebebühne nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß am zweiten Hubarm (10) in analoger Weise eine Auskragung (13) mit einem von seiner Schwenkachse (12) gleich beabstandeten Anlenk¬ punkt (11) vorgesehen ist, wobei an diesen Anlenkpunkt (11) ein Ende einer spannbaren Zugstange (14) angreift, deren anderes Ende an den Anlenkpunkt (8) der Auskragung (9) des ersten Hubarms (4) angreift.
PCT/DE1996/000633 1995-04-05 1996-04-03 Hydraulische hebebühne, insbesondere motorradhebebühne WO1996031321A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SK1363-97A SK136397A3 (en) 1995-04-05 1996-04-03 Hydraulic platform lift, especially for motorcycles
JP8529864A JPH11508191A (ja) 1995-04-05 1996-04-03 液圧昇降台特にオートバイ昇降台
AU52697/96A AU5269796A (en) 1995-04-05 1996-04-03 Hydraulic platform lift, especially for motorcycles
DE59601230T DE59601230D1 (de) 1995-04-05 1996-04-03 Hydraulische hebebühne, insbesondere motorradhebebühne
EP96909035A EP0819039B1 (de) 1995-04-05 1996-04-03 Hydraulische hebebühne, insbesondere motorradhebebühne
US08/930,185 US6070699A (en) 1995-04-05 1996-04-03 Hydraulic platform lift, especially for motorcycles

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29505521.9 1995-04-05
DE29505521U DE29505521U1 (de) 1995-04-05 1995-04-05 Hydraulische Hebebühne, insbesondere Motorradhebebühne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996031321A1 true WO1996031321A1 (de) 1996-10-10

Family

ID=8006213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1996/000633 WO1996031321A1 (de) 1995-04-05 1996-04-03 Hydraulische hebebühne, insbesondere motorradhebebühne

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6070699A (de)
EP (1) EP0819039B1 (de)
JP (1) JPH11508191A (de)
CN (1) CN1063997C (de)
AT (1) ATE176187T1 (de)
AU (1) AU5269796A (de)
CA (1) CA2217361A1 (de)
CZ (2) CZ8421U1 (de)
DE (2) DE29505521U1 (de)
ES (1) ES2128845T3 (de)
SK (1) SK136397A3 (de)
WO (1) WO1996031321A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109911582A (zh) * 2017-12-13 2019-06-21 楚天科技股份有限公司 料盘进出料装置

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6164414A (en) * 1999-05-27 2000-12-26 Duty; Billy G. Automotive lift apparatus
US6575310B2 (en) 2001-02-09 2003-06-10 Tc Development And Design Motorcycle lift
US6644615B1 (en) 2002-07-03 2003-11-11 Larin Corporation Stabilized jack stand
US7225900B2 (en) * 2003-03-07 2007-06-05 Norco Industries, Inc. Motorcycle lift
US6966542B2 (en) * 2004-02-28 2005-11-22 Eastway Fair Company Limited Motorcycle lift
AU2007216134A1 (en) * 2006-02-17 2007-08-23 Pieter Daniel Van Der Westhuizen Vehicle support stand
NL1032038C2 (nl) 2006-06-21 2007-12-27 Stertil Bv Hefbrug en lift daarin.
WO2010002857A2 (en) 2008-06-30 2010-01-07 Excel Equipment & Supply Co., Inc. Chock apparatus
US8556003B2 (en) * 2009-11-18 2013-10-15 National Oilwell Varco, L.P. Split sub-basement drill rig
CN103769931A (zh) * 2012-10-19 2014-05-07 洛阳丰兴机械科技有限公司 一种升降弓架
CN103232009B (zh) * 2013-05-23 2015-02-25 烟台三重技术开发有限公司 一种车体校正机的叠式柔性举升机构
CN104164986B (zh) * 2014-08-15 2016-09-14 无锡溥汇机械科技有限公司 一种立体车库的运送装置
CN105217513A (zh) * 2015-10-30 2016-01-06 吉林市长久专用车有限公司 便携式四连杆车辆举升机构
CN105857430B (zh) * 2016-06-09 2018-06-26 辽宁宏成供电有限公司 一种履带式电力设备维修机器人
CN105856256B (zh) * 2016-06-09 2018-07-31 宝丰钢业集团有限公司 一种圆管自定心固定机器人
CN107813329A (zh) * 2016-06-09 2018-03-20 唐园梅 圆管自定心对接机器人
CN106627696A (zh) * 2016-11-29 2017-05-10 湖州圣远物流有限公司 物流输送推车
CN107175634A (zh) * 2017-06-24 2017-09-19 芜湖德丰汽车零部件有限公司 一种折叠式支撑架
CN109231068A (zh) * 2018-08-07 2019-01-18 常州信息职业技术学院 地沟举升装置
CN109911806B (zh) * 2019-03-29 2024-01-23 成都立航科技股份有限公司 一种垂直举升俯仰调节一体举升机构
CN111362179B (zh) * 2020-03-31 2021-03-12 绍兴市上虞区舜兴电力有限公司 一种可调式电力设备安装架
CN112320676B (zh) * 2020-11-02 2022-05-20 中国煤炭科工集团太原研究院有限公司 工作平台升降机构
DE102021101370A1 (de) 2021-01-22 2022-07-28 Josef Fischer Hebebühne für ein Motorrad
CN114772507B (zh) * 2021-11-15 2023-04-21 江西赣电电气有限公司 一种变压器硅钢片转运吊车
CN114918882A (zh) * 2022-06-30 2022-08-19 华南师范大学 一种便于计算机维修的检修平台

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2920773A (en) * 1957-06-07 1960-01-12 Rohr Aircraft Corp Engine positioning dolly
GB1578417A (en) * 1978-05-23 1980-11-05 Mechanical Services Ltd Motorcycle work bench on stand
EP0047976A2 (de) * 1980-09-10 1982-03-24 Blanco AG Tragbare Hubvorrichtung für ein Liegengestell
US4625944A (en) * 1984-03-16 1986-12-02 Standard Manufacturing Company, Inc. Safety device for lifting apparatus
US4681299A (en) * 1985-12-04 1987-07-21 Siebert Louie P Motorcycle jack

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB911133A (de) *
DE600595C (de) * 1929-12-06 1934-07-30 Ernest Jules Masson Antrieb fuer eine Hebebuehne
FR751843A (fr) * 1932-06-03 1933-09-11 Perfectionnements aux plates-formes élévatrices pour véhicules
US2922533A (en) * 1957-12-30 1960-01-26 Labarge Pipe And Steel Company Lift
NL284432A (de) * 1962-10-17 1965-10-15
US3214136A (en) * 1963-10-01 1965-10-26 Eldon A Marks Elevating mechanism for trailers
DE6934657U (de) * 1968-10-22 1970-02-05 Friulmacchine Di Gerussi & C S Hebebuehne fuer fahrzeuge
JPS57166293A (en) * 1981-04-06 1982-10-13 Saburou Masui Lift for automobile
US5040637A (en) * 1990-02-16 1991-08-20 Vbm Corporation Lift assembly

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2920773A (en) * 1957-06-07 1960-01-12 Rohr Aircraft Corp Engine positioning dolly
GB1578417A (en) * 1978-05-23 1980-11-05 Mechanical Services Ltd Motorcycle work bench on stand
EP0047976A2 (de) * 1980-09-10 1982-03-24 Blanco AG Tragbare Hubvorrichtung für ein Liegengestell
US4625944A (en) * 1984-03-16 1986-12-02 Standard Manufacturing Company, Inc. Safety device for lifting apparatus
US4681299A (en) * 1985-12-04 1987-07-21 Siebert Louie P Motorcycle jack

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109911582A (zh) * 2017-12-13 2019-06-21 楚天科技股份有限公司 料盘进出料装置

Also Published As

Publication number Publication date
SK136397A3 (en) 1998-04-08
AU5269796A (en) 1996-10-23
DE59601230D1 (de) 1999-03-11
DE29505521U1 (de) 1995-08-17
CA2217361A1 (en) 1996-10-10
ES2128845T3 (es) 1999-05-16
CZ288852B6 (cs) 2001-09-12
CZ8421U1 (cs) 1999-03-19
ATE176187T1 (de) 1999-02-15
EP0819039B1 (de) 1999-01-27
CZ313697A3 (cs) 1998-04-15
EP0819039A1 (de) 1998-01-21
US6070699A (en) 2000-06-06
CN1063997C (zh) 2001-04-04
JPH11508191A (ja) 1999-07-21
CN1185129A (zh) 1998-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1996031321A1 (de) Hydraulische hebebühne, insbesondere motorradhebebühne
DE102009016033B4 (de) Gittermastkran und Gittermastausleger
DE202012002832U1 (de) Fahrzeuglift mit Vorspanneinrichtung
EP3028980A2 (de) Kran sowie gittermaststück für einen gittermast für einen derartigen kran
EP2067737B1 (de) Seitliche Abspannung für einen Gitterausleger eines Kranes
DE102019104372A1 (de) Warenlager, insbesondere Shuttlelager
DE102007042631B4 (de) Schließeinheit einer Spritzgießmaschine
EP1057716B1 (de) Achskonstruktion für Nutzfahrzeuge, Nutzfahrzeuganhänger und -auflieger
EP3718823B1 (de) Vorrichtung zum halten eines endes eines länglichen objekts, insbesondere einer selbsttragenden last, sowie ein diese vorrichtung verwendendes fahrzeug
DE1805941C3 (de) Scheren-Hubvorrichtung
DE102021102844B3 (de) Mobilkran-Fahrzeugrahmen mit lösbar miteinander verbindbaren Rahmenteilen
DE102005045446B4 (de) Fahrwerksträger eines Fahrwerks, insbesondere für einen Kran
DE202007008383U1 (de) Nutzfahrzeug-Abstützeinrichtung
DE19619109C1 (de) Wägestütze für Fahrzeugaufbauten
DE2910052C2 (de) Aus Einzelelementen bestehender Schwimmsteg für Hafenanlagen
WO2014085840A1 (de) Abkantpresse
DE102012017507B4 (de) Hubplateau für eine Ladebordwand und Verfahren zu deren Herstellung
DE10205669C1 (de) Hubladebühnenvorrichtung für Fahrzeuge
DE2755690A1 (de) Vorrichtung fuer die lagerung, handhabung und den transport von zerbrechlichem material in tafelform
EP1291265A2 (de) Träger für einen Fahrzeugrahmen und Fahrzeugrahmen
DE102004055118B4 (de) Längenverstellbare Zugvorrichtung für Kraftfahrzeug-Anhänger
EP2641575B1 (de) Fahrzeuglift mit Vorspanneinrichtung
WO2004043716A1 (de) Doppelachse
DE19935778B4 (de) Deichselanordnung
DE19522483A1 (de) Mechanische Kniehebelpresse

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 96194148.0

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AM AT AU AZ BB BG BR BY CA CH CN CZ DE DK EE ES FI GB GE HU IS JP KE KG KP KR KZ LK LR LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK TJ TM TR TT UA UG US UZ VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): KE LS MW SD SZ UG AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2217361

Country of ref document: CA

Ref document number: 2217361

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

Ref document number: 1996 529864

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV1997-3136

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 136397

Country of ref document: SK

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996909035

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996909035

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08930185

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV1997-3136

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PUV1998-8157

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1996909035

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: PUV1998-8157

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: PV1997-3136

Country of ref document: CZ