DE10029159A1 - Vorrichtung zum Handhaben von plattenförmigen Werkstücken, insbesondere von Türen - Google Patents

Vorrichtung zum Handhaben von plattenförmigen Werkstücken, insbesondere von Türen

Info

Publication number
DE10029159A1
DE10029159A1 DE2000129159 DE10029159A DE10029159A1 DE 10029159 A1 DE10029159 A1 DE 10029159A1 DE 2000129159 DE2000129159 DE 2000129159 DE 10029159 A DE10029159 A DE 10029159A DE 10029159 A1 DE10029159 A1 DE 10029159A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
holding
bracket
trestles
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000129159
Other languages
English (en)
Other versions
DE10029159C2 (de
Inventor
Erwin Berger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2000129159 priority Critical patent/DE10029159C2/de
Priority to DE20023688U priority patent/DE20023688U1/de
Publication of DE10029159A1 publication Critical patent/DE10029159A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10029159C2 publication Critical patent/DE10029159C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H1/00Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/10Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by supports specially adapted to objects of definite shape
    • B62B3/108Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by supports specially adapted to objects of definite shape the objects being plates, doors, panels, or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zum Handhaben von Werkstücken, insbesondere von Türen beschrieben, mit der die Türen zwischen den einzelnen Bearbeitungsstationen transportiert werden. Wesentlich ist, daß stirnseitig an den beiden Schmalseiten (unten/oben) einer Tür (1) symmetrisch zur Längsachse (9) anbringbare und während der gesamten Bearbeitungsvorgänge dort verbleibbare Halteelemente (2) vorgesehen sind, die eine geringere Dicke aufweisen als die Tür. Diese wirken mit einem die Tür an den Halteelementen festhaltenden Transportwagen (6) zusammen, der zwei im Abstand zueinander einstellbare Böcke aufweist und gleichzeitig die Schwenkeinrichtungen hat. Hierdurch kann die an den Schmalseiten über die Halteelemente festgehaltene Tür im gesamten Werkstattbereich transportiert und problemlos rundum bearbeitet werden, bis hin zur Bearbeitung in Schleif- und Lackieranlagen.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Handhaben von Werkstücken, insbes. von Türen um Werkstattbereich, gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bislang werden die zu bearbeitenden Türen z. B. auf Böcke gelegt. Für die einzel­ nen Bearbeitungsschritte müssen die Türen dann gewendet werden, wozu immer zwei Personen benötigt werden, da die Türen schwer sind.
Es ist auch bekannt, die Türen über Vakuumgeräte zu handhaben. Diese sind jedoch relativ teuer und zudem nicht ausreichend sicher, da bei Druckluft- bzw. Vakuumausfall die teueren Türen herunterfallen können.
Schließlich ist aus dem Prospekt "Transport- und Montagehilfen für die Haustü­ renfertigung" der Fa. Ruchser GmbH, 74336 Brackenheim, eine Vorrichtung zum Handhaben von Türen im Werkstattbereich bekannt, bestehend aus zwei Dreh- und Abstapeleinrichtungen, die als Halteeinrichtungen an den Schmalseiten der Tür (oben und unten) befestigt sind und aus zwei Rollwagen, die mit den Halteein­ richtungen zusammenwirken. Die Halteeinrichtung weist einen U-förmigen Bügel auf, der in montiertem Zustand in der Tür-Mittelebene liegt, wobei einer der U- Schenkel in eine mittige Bohrung der Tür eingeführt wird, während über den anderen Schenkel die Festsetzung über eine Schraube stattfindet. Das äußere Ende des ersten Schenkels ragt aus dem U-Bügel hervor und dient als Schwenk­ achse für einen Haltearm, an dessen äußeren Ende eine Halteleiste in paralleler Ebene zur Türschmalseite vorgesehen ist. Die Rollwagen besitzen ein Untergestell mit vier Rädern und einen vertikalen, höhenverstellbaren Stützarm, an dessen oberen Ende eine horizontale Stützleiste vorgesehen ist, die zur Abstützung der Tür über die Halteeinrichtung dient. Abgesehen davon, daß zwei separate, nicht miteinander verbundene Rollwagen zum Einsatz kommen, die unter dem Gewicht der Tür auseinander gedrückt werden, wird die Tür nur lose über die Halteleisten der Halteeinrichtung auf die Abstützleisten der Rollböcke aufgesetzt, so daß diese bekannte Vorrichtung nicht ausreichend sicher ist. Dadurch daß zudem die Halte­ einrichtung - durch die Schwenkeinrichtung und den senkrechten Haltearm - relativ weit zu beiden Seiten über die Tür herausragt, kann die mit den Halteein­ richtungen bestückte Tür nicht durch alle Bearbeitungsstationen, insbes. nicht durch die Lackier- und die Schleifeinrichtungen, geführt werden.
Aufgabe der Erfindung ist daher, eine Vorrichtung zum Handhaben von Werkstüc­ ken, insbes. von Türen anzugeben, die einfach und sicher in Aufbau und Handha­ bung ist und eine mobile Handhabung der Tür im gesamten Werkstattbereich, im wesentlichen während der gesamten Bearbeitung - auch in den Lackier- und der Schleifeinrichtungen, optimal ermöglicht.
Diese Aufgabe wird mit einer Vorrichtung o. g. Gattung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Demgemäß besteht die Vorrichtung aus stirnseitig an den beiden Schmalseiten unten und oben einer Tür anbringbaren und während der gesamten Bearbeitungs­ vorgänge dort verbleibbaren Halteelementen, die insgesamt eine geringere Dicke aufweisen als die Tür. Hierdurch wird der große Vorteil erreicht, daß über an den Schmalseiten während der gesamten Bearbeitung der Tür vorhandene Halteele­ mente, die Tür sicher handhabt werden kann, sogar bei der Bearbeitung in Schleif- und Lackieranlagen, ohne die Halteelemente von den Türen entfernen zu müssen. Die Halteelemente werden erst nach Gesamtfertigstellung der Tür von dieser abgenommen.
Gemäß einer Weiterbildung des Erfindungsgedankens können als Halteelemente mindestens eins, vorzugsweise zwei auf Abstand zueinander angeordnete, im wesentlichen senkrecht aus der Türschmalseite hervorragend einbringbare Bolzen vorgesehen sein. Über diese beiden bzw. vier Bolzen, die an den beiden Schmal­ seiten der Tür hervorragen, kann nun die Tür über das Transportelement gepackt, z. B. in gewünschte Bearbeitungsposition verschwenkt und in unterschiedlichen Arbeitsstationen abgegeben bzw. erneut von diesen übernommen werden. Es ist stets ein optimales Festhalten der Tür sichergestellt, während des Transports zwischen den einzelnen Bearbeitunsschritten und/oder während der Bearbeitungs­ schritte, bei denen die erfindungsgemäße Vorrichtung gleichzeitig die Halte- bzw. Einspanneinrichtung in der Bearbeitungsstation darstellen kann.
Als Halteelement kann in vorteilhafter Weise auch je ein an der Türschmalseite anbringbarer U-fönmiger Bügel vorgesehen sein. Es kann aber auch als Halteele­ ment eine Haltestange verwendet werden, die über zwei Bolzen in Parallelabstand zur Schmalseite der Türe angebracht ist. Haltebügel bzw. Haltestange stellen optimale Griffelemente an den beiden Schmalseiten der Tür dar, über die die Tür, sei es über Hebezeug oder Transportwagen oder notfalls auch von Hand gepackt und sicher handhabt werden kann.
Dabei ist von besonderem Vorteil, wenn die beiden Rollböcke der Vorrichtung Teile eines Wagens sind und im Abstand zueinander einstellbar sind. Dabei ist am oberen Ende der Böcke je eine um die horizontale Wagen-Längsachse schwenk­ bare Befestigungsaufnahme für die Halteelemente je einer Tür-Schmalseite vorgesehen. Hierdurch kann die mit Halteelementen versehene Tür im Transport­ wagen schmalseitig in horizontaler Längsausrichtung eingespannt werden und dabei um ihre Längsachse bedarfsweise verschwenkt werden und selbstverständ­ lich insgesamt über den Wagen beliebig im Werkstattbereich verschoben werden. Die mit den Halteelementen vorgerüsteten und in dem Transportwagen einge­ spannten Türen können nunmehr von nur einer Person von allen Seiten manuell und maschinell fertig bearbeitet werden. Durch die an den Halteelementen, also an Haltebügel bzw. Haltestange in Richtung auf die Türe mittig ragende Hebezeugöse kann die Tür über ein Hebezeug leicht transportiert und auch in der Lackiererei weiterbearbeitet werden, wobei hierzu auch die sehr einfache Ausbildung des Halteelements zweckdienlich ist.
Von Vorteil ist, wenn die Befestigungsaufnahmen des Transportwagens zum formschlüssigen, spannenden Festhalten der Halteelemente ausgebildet ist. Hierdurch ist eine sichere Handhabung und ein sicherer Transport der Türen möglich. Dabei ist vorteilhaft, wenn die Befestigungsaufnahmen als parallel zur Haltebügel-Ebene bringbare Aufnahmebacken und Spannelemente aufweisende Aufnahmebügel ausgebildet sind. Hierdurch können die Haltebügel bzw. die Haltestangen durch die Aufnahmebacken der Aufnahmebügel formmäßig umgrif­ fen und durch die Spannelemente in diesen sicher festgehalten werden. Als Aufnahmebacken können dabei zwei in Abstand zueinander angeordnete U-Profil­ abschnitte, nach innen weisend, an den z. B. Rechteckprofilrohr-Haltestangen angebracht sein. Es können jedoch auch die Haltestangen selbst direkt als nach innen offene U-Profile ausgebildet sein, die insgesamt die Haltestangen mit ihrem Profil dreiseitig umschließen.
Ein leichtes und sicheres Einführen der Haltebügel in die Aufnahmebügel wird erreicht, wenn an den Aufnahmebügeln min. eine Auflagelasche in Einführrichtung herausragend angeordnet ist, so daß deren Auflagefläche im wesentlichen auf gleicher Höhe sich befindet wie die Auflagefläche der Backen der Aufnahmeleiste und zugleich wesentlich weiter herausragt als diese. Die Tür muß nun nicht mehr mit dem Haltebügel genau in die Backenöffnung eingeführt werden, sondern der Haltebügel kann einfach auf die Auflagelaschen vertikal abgesetzt und danach horizontal auf diesen in die Backen eingeschoben werden. Die Auflagelaschen können fest oder über eine Spannschraube um 90° verschwenkbar an den Auf­ nahmebügeln angebracht sein. Die Verschwenkbarkeit hat den Vorteil, daß die Auflagelaschen bei weiteren Vorgängen nicht hinderlich sind.
Sowohl optisch als auch funktional ist von Vorteil, wenn Haltebügel und Aufnah­ mebügel im wesentlichen die gleiche Länge aufweisen und vorzugsweise an ihren Enden mit an sich bekannten Spann-Befestigungselementen, wie Haken und Bügel-Spanngriff oder Schwenkbolzen mit Spanngriff und U-Ausnehmung, verse­ hen sind. Die Tür ist hierdurch lediglich mit ihren Haltebügeln in die beiden Auf­ nahmebügel des Transportwagen zu bringen bzw. umgekehrt, um danach an deren Enden die Spannbefestigung zu betätigen bzw. einzusetzen, wonach die Tür sicher am Transportwagen über ihre Schmalseiten festgehalten wird.
Erfindungsgemäß können die Aufnahmebügel an am oberen Ende der Wagenböc­ ke angebrachten Schwenklagern, jeweils nach innen weisend bzw. ragend und zueinander achsfluchtend, angeordnet sein. Zusätzlich ist nun an einem der beiden Schwenklager die Schwenkachse des einen Aufnahmebügels unverschieblich angeordnet und eine Schwenkwinkel-Indexier-Einrichtung vorgesehen. Am zweiten Schwenklager ist die Schwenkachse des anderen Aufnahmebügels frei drehbar, jedoch axial verschieblich vorgesehen. So kann die im Transportwagen zwischen den Aufnahmebügeln fest gehaltene Tür frei um die Längsache verschwenkt und über die Indexiereinrichtung in der benötigten Winkeleinstellung fixiert werden. Dies ist insbesondere bei verschiedenen Arbeitsgängen wichtig, z. B. bei Bearbei­ tung der Längseiten, während deren die Tür in vertikale Ausrichtung gebracht und in dieser festgehalten wird. Die Indexierung des einen Schwenklagers ist aber auch beim Anbringen der Tür in den Transportwagen über die Haltebügel von besonde­ rem Vorteil. Vorzugsweise wird dabei der entsprechende Aufnahmebügel in Horizontalausrichtung fixiert, wobei gleichzeitig der andere Aufnahmebügel kom­ plett, im wesentlichen bis auf Anschlag an seinem Schwenklager, zurückgescho­ ben ist. So kann die Tür über einen Wagen, auf dem sie aufliegt, oder über ein Hebezeug zwischen die Aufnahmebügel im wesentlichen in horizontaler Ausrich­ tung seitlich eingeschoben oder von oben abgesenkt werden und dabei gleich in die horizontal festgesetzten Aufnahmebügel in Längsrichtung in deren Backen bis auf Anlage eingeführt werden. Danach werden die Spannelemente betätigt und Haltebügel und Aufnahmebügel miteinander fest verspannt und somit die Tür an ihrer einen Seite in dem Transportwagen befestigt werden. Nun ist der zweite Aufnahmebügel axial zu verschieben und gleichzeitig in entsprechende Horizontal­ ausrichtung zu verschwenken, bis auf sattes Umgreifen des entsprechenden Haltebügels der Tür über seine Aufnahmebacken. Danach werden auch hier die entsprechenden Spannelemente betätigt und die Tür wird auch an ihrer zweiten Seite fest und sicher in der Transportrichtung eingespannt. Dies alles kann auch nur von einer einzigen Person durchgeführt werden, die nun den Transportwagen mit der darin eingespannten Tür beliebig transportieren und zugleich die Tür in die jeweils benötigte Position verschwenken kann.
Die Transportwagen-Böcke sind jeweils durch im wesentlichen umgekehrt T- förmig verbundenen Profilrohren gebildet, wobei an den beiden Enden der unteren, horizontalen Querstrebe an sich bekannte, blockierbare Schwenk-Räder ange­ bracht sind, so daß der Transportwagen optimal weggefahren und an gewünschter Stelle durch Blockieren der Räder festgesetzt werden kann, was insbesondere in Bearbeitungsstationen, in denen der Transportwagen gleichzeitig die Halteeinrich­ tung für das Werkzeug darstellt, von großer Wichtigkeit bzw. von Vorteil ist. Am vertikalen Stützarm des Bockes ist dabei gleichzeitig in senkrechter Ausrichtung zur unteren Querstrebe, vorzugsweise einseitig ausladend, das Schwenklager für den jeweiligen Aufnahmebügel befestigt. Durch die einseitig ausladende Anord­ nung des Schwenklagers, das in vorteilhafter Weise auch aus zwei zueinander beabstandeten Lagerböcken bestehen kann, wodurch eine besonders gute Unter­ stützung erzielt wird, wird durch die Anordnung eines Aufnahmebügels an der Seite des Bockes, an der das Schwenklager stirnseitig eben bzw. im wesentlichen fluchtend mit dem vertikalen Stützarm angeordnet ist, der Vorteil erzielt, daß der Aufnahmebügel praktisch bis auf Anschlag an das Lager bzw. an den Stützarm herangeführt werden kann, so daß die lichte Weite zwischen den beiden Böcken bzw. deren Stützarmen, optimal ausgenutzt werden kann.
Von besonderem Vorteil ist, wenn die beiden Wagenböcke in ihrem Horizontalab­ stand zueinander schieb-einstellbar sind. Hier kann der Transportwagen der Vorrichtung auf die jeweilige Türlänge eingestellt werden.
Wird dann noch erfindungsgemäß an den Querstreben unterseitig, vorzugweise mittig, je eine Profil-Längsführung vorgesehen, in der eine, die Böcke miteinander verbindende und in den Profilführungen in an sich bekannter Weise klemmbare Profilstange längsverschieblich angeordnet, dann wird die Einstellbarkeit des Transportwagens in besonders einfacher Weise realisiert. Zudem ist dann auch noch der große Vorteil gegeben, daß die beiden Wagenböcke lediglich über die Profil-Längsstange miteinander verbunden sind, auf der sie verschiebblockierbar befestigt sind, so daß mit nur wenigen Handgriffen die beiden Böcke von der Längsstange abgezogen und somit der Wagen in drei Einzelteile zerlegt werden kann, die bei Nichtgebrauch des Wagen sehr platzsparend weggestellt werden können.
Schließlich können die beiden Schwenklager höhenverstellbar an den Böcken angebracht sein, wobei der Vertikalstützarm der Böcke aus zwei teleskopisch ineinander verschiebbaren Profilrohren bestehen kann, deren inneres Rohr z. B. mit der unteren Querstrebe verbunden ist, während das äußere Rohr an seiner Ober­ seite das Schwenklager trägt. Durch entsprechende Lochungen und Indexiersteck­ bolzen kann dann eine stufenweise Höhenverstellung vorgenommen werden, wobei über durch das äußere Rohr hindurchgeführte und auf das Innenrohr anstehende Klemmschrauben, in der jeweilig eingestellten Höhenposition eine spielfreie Verspannung der beiden Profile erfolgt, die am vorteilhaftesten bei Vierkantprofilen in diagonaler Richtung vorzunehmen ist.
Abschließend wird nochmals auf die großen Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung aufmerksam gemacht und zwar auf:
  • - mobile Handhabung der gesamten Tür im ganzen Werkstattbereich,
  • - hohe Arbeitssicherheit,
  • - Vorrüstung mehrerer Türen mit Halteelementen möglich,
  • - platzsparende Unterbringung bei Nichtgebrauch,
  • - justierbar für alle Bauteilgrößen,
  • - Rundumbearbeitung möglich,
  • - weitere Bearbeitung in Schleif und Lackieranlage möglich, da Halteelemente am Werkstück bzw. an der Tür verbleiben,
  • - höhenverstellbar,
  • - Zeitersparnis.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles unter Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1: eine perspektivische Seitenansicht auf die erfindungsgemäße Vor­ richtung,
Fig. 2: einen Schnitt II-II aus Fig. 6, die Aufnahmebügel in Ausführung mit Aufnahmebacken zeigend,
Fig. 3: einen Schnitt ähnlich wie II-II aus Fig. 6, jedoch die Ausführung der Aufnahmebügel als U-Profile zeigend,
Fig. 4: einen teilweisen Schnitt nach den Linien IV-IV aus Fig. 3, mit Span­ nung über Schwenk-Spannbolzen,
Fig. 5: eine teilweise Seitenansicht von Haltebügel und Aufnahmebügel in angenähertem Zustand, mit Spannbügel-Elementen, ungespannt,
Fig. 6: die gleichen Elemente wie in Fig. 6, jedoch mit ineinandergreifenden Haltebügeln und Aufnahmebügeln und mit gespanntem Spanngriff,
Fig. 7: einen Schnitt nach den Linien VII-VII aus Fig. 1, die Höhenverstellung mit Indexier- und Klemmeinrichtung, darstellend,
Fig. 8: eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach Fig. 1, in der darin darge­ stellten Situation mit zwischengeführter, mit Haltebügel versehener Tür, in beidseitig ungespannter Lage,
Fig. 9: eine Ansicht wie in Fig. 8, mit der Tür im feststehenden Aufnahmebü­ gel eingeführt und verspannten Zustand, und
Fig. 10: eine Ansicht wie in Fig. 8 bzw. 9, mit auch auf der zweiten Seite der Tür aufgesetztem und festgespanntem Aufnahmebügel.
Wie insbesondere aus Fig. 1 zu erkennen ist, besteht die erfindungsgemäße Vorrichtung aus schmal-stirnseitig an einer zu handhabenden Tür 1 befestigten Halteelementen 2. Die Halteelemente wiederum bestehen im wesentlichen aus einer Haltestange 3, die über zwei Bolzen 4, bzw. über jeweils eine Distanzhülse mit einer durch diese hindurchgeführten Holzschraube an der Tür befestigt bzw. festgeschraubt sind. Im wesentlichen achsmittig ist an den Haltestangen, nach innen ragend, jeweils ein Hebezeugauge 5 vorgesehen, das zum Transport der Tür auch über Hebezeug, durch Einhängen der entsprechenden Haken in die Au­ genöffnungen, dient.
Die an der Tür 1 befestigbaren Halteelemente 2 wirken mit einem Transportwagen 6 zusammen, der im wesentlichen aus zwei identischen Böcken 7 besteht, die über eine Profilstange 8, die in noch näher zu beschreibender Weise miteinander verbunden bzw. längsverschieblich verbindbar sind. Sie tragen jeweils, in spiegel­ bildlicher Anordnung zueinander angeordnet, eine um eine Längs-Schwenkachse 9 schwenkbare Befestigungsaufnahme 10, über die in noch näher zu beschreibender Weise die Tür über die Halteelemente 2 festgehalten wird.
Die Wagenböcke 7 bestehen im wesentlichen aus zwei im wesentlichen umgekehrt T-förmig miteinander verbundene Profilrohren und zwar aus einem vertikalen Stützarm 12 und einer unteren, horizontalen Querstrebe 11, an deren beiden Enden an sich bekannte, blockierbare Schwenk-Räder 19 befestigt sind. Ebenfalls an der Unterseite der Querstrebe 11 ist mittig in senkrechter Ausrichtung zur Längserstreckung der Querstrebe ein Führungsprofil 13 vorgesehen, in dem die Profilstange 8 längs verschieblich angeordnet ist. Zum unverschieblichen Festset­ zen der Profilstange 8 im Führungsprofil 13 ist eine Spannschraube 14 vorgese­ hen.
Auf dem mittigen, vertikalen Stützarm 12 des Bockes 7 ist ein Stützprofil 15 teleskopartig, den Stützarm nahezu spielfrei umschließend, längs verschieblich angeordnet, wobei die jeweilige Position von Stützprofil 15 zu Stützarm 12 und damit die Höheneinstellung der Befestigungsaufnahme 10, über einen durch das Stützprofil 15 hindurchführenden und in Indexierbohrungen 17 am Stützarm 12 eingreifenden Indexierbolzen 16 vornehmbar ist, wie insbesondere aus Fig. 7 erkennbar ist. Zudem ist eine im wesentlichen diagonal durch das Stützprofil 15 hindurchgeführte Klemmschraube 18 vorgesehen, die stirnseitig auf den Außen­ mantel des Stützarmes 12 einwirkt, diesen diagonal im Stützprofil 15 fest andrüc­ kend, wodurch die beiden Profilteile ineinander verspannt werden.
Am oberen Ende des Stützprofiles 15 ist jeweils ein Lager 20 bzw. 21 befestigt, in denen die Befestigungsaufnahmen 10 schwenkbar angeordnet sind. Dabei ist an der Oberseite des Stützprofiles 15 eine Lagerplatte 22 einseitig ausladend, und zwar in montiertem Zustand der Böcke nach außen ausladend, angeordnet, auf der zwei zueinander in Achsrichtung beabstandete Lagerböcke 23 angebracht sind. Im Lager 20 des in Fig. 1 linken Wagenbockes 7 ist die Welle 24 der linken Befestigungsaufnahme 10 schwenkbar und gleichzeitig axial verschiebbar angeordnet, während im rechten Lager 21 die Welle 25 der rechten Befestigungsauf­ nahme 10 schwenkbar, aber unverschieblich aufgenommen ist. Dementsprechend ist auch die Schwenk-Schiebe-Welle 24 entsprechend länger als die Schwenk- Welle 25 ausgelegt.
Am rechten Lager 21 ist eine Indexiereinrichtung 26 vorgesehen, über die die rechte Befestigungsaufnahme 10 in bestimmten Schwenkwinkeln festsetzbar ist. Die Indexiereinrichtung 26 besteht im wesentlichen aus einem auf der Welle 25 zwischen den beiden Lagern 23 fest aufsitzenden Indexier-Ring, der auf seinem Außenmantel in gleicher Winkelbeabstandung Indexierbohrungen 28 aufweist. In diese Indexierbohrungen 28 greift ein radial in einem Gehäuse 29 geführter und durch die Lagerplatte 22 hindurchreichender Indexierbolzen 28 ein, der über eine Feder 32, die sich an einer am Bolzen vorgesehenen Schulter 31 und am Gehäuse 29 abstützt, in Eingriff mit der jeweiligen Indexierbohrung 28 gehalten wird. Am aus dem Gehäuse 29 herausragenden Ende des Indexierbolzens 30 ist ein Hebel 33 befestigt, der sich am Stützprofil 15 über eine Anlenkung 34 abstützt. Durch Abwärtsdrücken des Hebels 33 wird gegen die Kraft der Feder 32 der Indexierbol­ zen 30 nach unten und damit aus der Indexierbohrung 28 gezogen, so daß der Indexierring 27 und damit die rechte Schwenk-Welle 25 freigegeben wird und bedarfsweise verschwenkt werden kann. Ist die gewünschte Verschwenkbewegung durchgeführt worden, dann wird der Hebel 33 freigegeben, wonach der Indexier­ bolzen in die entsprechende Indexierbohrung einrastet und die Welle 25 und damit die Befestigungsaufnahme 10 unbeweglich festhält.
Wie insbesondere aus Fig. 1 in Verbindung mit Fig. 2 bis 6 und auch 8 bis 10 erkennbar ist, besteht die Befestigungsaufnahme 10 aus einem Aufnahmebügel 35, der senkrecht verlaufend am nach innen weisenden Ende der Welle 24 bzw. 25 befestigt ist und aus einem Profilrohr besteht, wie insbesondere aus Fig. 2 erkennbar ist. An der nach innen weisenden Längsseite des Aufnahmebügels 35 sind zwei Aufnahmebacken 36 angeordnet, die aus jeweils einem Stück U-Profil gebildet sein können, die im die Tür festhaltenden Zustand die Haltestange 3 des an der Tür 1 befestigten Halteelementes 2 umgreift.
Zur Erleichterung der Einführung der Haltestange 3 in die Aufnahmebacken 36 sind an den Aufnahmebügeln 35 zwei Auflagelaschen 45 verschwenkbar angeord­ net, die über jeweils eine Klemmschraube 46 in der ein- oder ausgeschwenkten Position verspannbar sind.
An den beiden Enden des Aufnahmebügels 35 ist je ein an sich bekannter Spann­ hebel 37 angebracht, dessen Hebelgriff 38 über ein Lager 39 mit dem Aufnahme­ bügel 35 schwenkbar verbunden ist. Am Griff 38 ist in Tür- bzw. Schwenkrichtung herausragend eine Öse 40 vorgesehen, die mit am äußeren Ende der Haltestange 30 vorgesehenen Haken 41 zusammenwirkt, wie insbesondere aus Fig. 5 und 6 erkennbar ist. Wird nun die Haltestange 3 in die Aufnahmebacken 36 des Aufnah­ mebügels 35 bis auf sattes Anliegen eingeführt, dann wird der Hebelgriff 39 nach vorne, in Fig. 5 nach oben, verschwenkt, bis die Öse 40 über den Haken 41 gut eingreifend eingehängt ist. Dann wird der Hebelgriff nach unten bis auf mindestens lineare Ausrichtung zwischen Hakeneinbuchtung mit darin befindlichen Ösen, Kipplager und Ösenlagerung geschwenkt, wodurch ein selbständiges Aufschnap­ pen des Spannhebels verhindert wird. Hierdurch ist nun die Haltestange 3 mit dem Aufnahmebügel 35 nach drei Seiten formschlüssig und in Achsrichtung, d. h. auf den Aufnahmebügel zu, kraftschlüssig sicher festgehalten und damit die mit den Haltestangen fest verbundene Tür 1 am Transportwagen 6 befestigt.
Wie aus Fig. 3 und 4 erkennbar ist, kann der Aufnahmebügel 35 auch ein in Spann- bzw. Aufnahmerichtung offene U-Profilstange sein, in der die Haltestange 3 direkt aufgenommen und einseitig über einen im Aufnahmebügel angelenkten Schwenkbolzen 42, der in entsprechende Schlitze 44 der Haltestange ein­ schwenkbar und über eine Spannmutter 43 festspannbar ist, festgehalten wird.
Aus Fig. 8 bis 10 wird ersichtlich, wie beim Befestigen der Tür 1 in der erfindungs­ gemäßen Vorrichtung verfahren wird.
Nachdem an den beiden Schmalseiten der Tür 1 die Halteelemente 2 befestigt wurden, wird die Tür entweder aufliegend auf Böcken herangefahren oder über ein Hebezeug, das an den Hebezeugaugen 5 eingreift, herbeigeführt und z. B. in gleiche horizontale Ausrichtung mit den Aufnahmebügeln 35 gebracht. Dabei sind die Spannhebel 37 jeweils aufgeschwenkt, um bei den entsprechenden Einfüh­ rung nicht im Wege zu stehen und die Auflagelaschen 45 sind in herausragende Stellung gebracht. Zudem ist die rechte Befestigungsaufnahme 10 über die Inde­ xiereinrichtung 26 im Lager 21 in entsprechender horizontaler Ausrichtung festge­ setzt, während die linke Befestigungsaufnahme 10 im wesentlichen bis auf An­ schlag am Lager 20 zurückgeschoben ist.
In Fig. 9 ist dargestellt, wie die Tür 1 über das an ihr befestigte rechte Halteelement 2 in dem rechten Aufnahmebügel 35 bereits fest aufgenommen ist, wobei die Haltestange 3 in den Aufnahmebacken 36 des rechten Aufnahmebügels 35 fest einsitzt und gleichzeitig die Haltestange 3 über den Spannhebel 37 fest mit dem Aufnahmebügel verspannt ist.
Fig. 10 zeigt schließlich, wie auch die linke Befestigungsaufnahme 10 nach rechts verschoben wurde, bis die Aufnahmebacken 36 die Haltestange 3 satt umgreifen, wonach das Festspannen von Haltestange 3 mit Aufnahmebügel 35 über die Spannhebel 37 erfolgt. Ist der in Fig. 10 dargestellte Zustand des Festhaltens der Tür 1 in der erfindungsgemäßen Vorrichtung erreicht, dann können die Mittel, mit denen die Tür 1 an die Vorrichtung herangeführt wurden, also Hebezeug oder Auflageböcke, entfernt werden und die Tür kann mit der Vorrichtung in der Werk­ statt beliebig verfahren werden.
Bezugszeichenliste
1
Tür
2
Halteelement
3
Haltestange
4
Bolzen
5
Hebezeugauge
6
Transportwagen
7
Wagen-Bock
8
Profilstange
9
Längsachse
10
Befestigungsaufnahme
11
Querstrebe
12
Stützarm
13
Führungsprofil
14
Spannschraube
15
Stützprofil
16
Indexierbolzen
17
Indexierbohrung
18
Klemmschraube
19
Räder
20
Lager
21
Lager
22
Lagerplatte
23
Lagerböcke
24
Welle
25
Welle
26
Indexiereinrichtung
27
Indexierrring
28
Indexierbohrung
29
Gehäuse
30
Indexierbolzen
31
Schulter
32
Feder
33
Hebel
34
Anlenkung
35
Aufnahmebügel
36
Aufnahmebacke
37
Spannhebel
38
Hebelgriff
39
Kipplager
40
Öse
41
Haken
42
Schwenkbolzen
43
Spannmutter
44
Schlitz
45
Auflagelasche
46
Klemmschraube

Claims (15)

1. Vorrichtung zum Handhaben von Werkstücken, insbes. von Türen, zum Halten der Türen beim Transport zwischen den Bearbeitungsstationen, mit
einem stirnseitig an den beiden Schmalseiten (unten/oben) einer Tür anbring­ baren Halteelement, das eine zur Türseite parallele Halteleiste aufweist,
zwei Rollböcken mit höhenverstellbarem Stützarm, an dessen oberen Ende Abstützleiste vorgesehen ist,
und einer Schwenkeinrichtung zum Verschwenken der in der Vorrichtung befestigten Tür um ihre Längsachse,
dadurch gekennzeichnet,
daß Halteelemente (2) insgesamt eine geringere Dicke aufweisen als die Tür (1) und insgesamt mittensymmetrisch zur Längsachse (9) anbringbar sind und wäh­ rend im wesentlichen der gesamten Bearbeitungsvorgänge dort verbleiben.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Halteelement (2) min. ein, vorzugsweise zwei auf Abstand zueinander angeordnete, im wesentlichen senkrecht aus der Tür-Schmalseite hervor ragend einbringbare Bolzen vorgesehen sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Halteelement (2) ein an der Tür-Schmalseite anbringbarer U-förmiger Bügel vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (2) eine Haltestange (3) ist, die über zwei Bolzen (4) in Parallelabstand zur Befestigungs-Schmalseite der Tür (1) anbringbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Haltebügel bzw. an der Haltestange (3) ein Hebezeug-Auge (5) mittig, nach innen ragend angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Böcke (7) Teil eines Wagens sind und im Abstand zueinander einstellbar sind, wobei die Abstützleisten (35) an den Böcken über die Schwenkein­ richtungen angebracht sind und Teil einer Befestigungsaufnahme (10) sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsaufnahme (10) zum formschlüssigen, spannenden Festhalten der Halteelemente (2, 3) ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsaufnahme (10) als parallel zur Haltebügel- bzw. Haltestangen- Ebene bringbarer, Aufnahmebacken (36) und Spannelemente (37) für die Haltebü­ gel aufweisender Aufnahmebügel (35) ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß Haltebügel ((3) und Aufnahmebügel (35) im wesentlichen die gleiche Länge aufweisen und vorzugsweise an ihren Enden mit an sich bekannten Spann- Befestigungselementen, wie Haken (41) und Spannhebel (37) oder Schwenkbol­ zen (42) mit Spannmutter (43) und Schlitz-Ausnehmung (44), versehen sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmebügel (35) in am oberen Ende der Wagenböcke angebrachten Schwenklagern (20, 21) jeweils nach innen weisend bzw. ragend und zueinander schwenk-achsfluchtend angeordnet sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß an einem der beiden Schwenklager (20, 21) die Schwenkwelle (25) des einen Aufnahmebügels (35) unverschieblich angeordnet ist und eine Schwenkwinkel- Indexiereinrichtung (26) vorgesehen ist, während am zweiten Schwenklager (20) die Schwenkwelle (24) des anderen Aufnahmebügels axial verschieblich vorgese­ hen ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wagen-Böcke (7) jeweils aus im wesentlichen umgekehrt T-förmig verbun­ denen Profilrohren gebildet sind, wobei an den beiden Enden der unteren, hori­ zontalen Querstrebe (11) bekannte, blockierbare Schwenk-Räder (19) angebracht sind, während am vertikalen Stützarm (12, 15), in senkrechter Ausrichtung zur Querstrebe (11), vorzugsweise einseitig ausladend, das Schwenklager (20, 21) für die Aufnahmebügel befestigt ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Wagen-Böcke (7) in ihrem Abstand zueinander schieb-einstellbar sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Wagen-Böcke (7) an ihren Querstreben (11) eine vorzugsweise mittiges Führungsprofil (13) aufweisen, in denen eine, die Böcke (7) miteinander verbindende, in den Führungsprofilen in an sich bekannter Weise klemmbare Profilstange (8) längsverschieblich angeordnet ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenklager (20, 21) höhenverstellbar an den Böcken (7) angebracht sind, vorzugsweise über teleskopisch ineinander verschiebbare Profilrohre (12, 15), mit an sich bekannten Indexier- und Klemmeinrichtungen (16, 17, 18).
DE2000129159 2000-06-19 2000-06-19 Vorrichtung zum Handhaben von plattenförmigen Werkstücken, insbesondere von Türen Expired - Lifetime DE10029159C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000129159 DE10029159C2 (de) 2000-06-19 2000-06-19 Vorrichtung zum Handhaben von plattenförmigen Werkstücken, insbesondere von Türen
DE20023688U DE20023688U1 (de) 2000-06-19 2000-06-19 Vorrichtung zum Handhaben von Werkstücken, insbesondere von Türen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000129159 DE10029159C2 (de) 2000-06-19 2000-06-19 Vorrichtung zum Handhaben von plattenförmigen Werkstücken, insbesondere von Türen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10029159A1 true DE10029159A1 (de) 2002-01-17
DE10029159C2 DE10029159C2 (de) 2002-05-02

Family

ID=7645608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000129159 Expired - Lifetime DE10029159C2 (de) 2000-06-19 2000-06-19 Vorrichtung zum Handhaben von plattenförmigen Werkstücken, insbesondere von Türen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10029159C2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005028164A1 (en) * 2004-02-29 2005-03-31 Ljubomir Nikolic Improved universal vehicle engine, gearbox and like stand
SG127699A1 (en) * 2003-08-05 2006-12-29 Singapore Technologies Marine A dredge hopper door support and alignment device
US7237758B2 (en) 2002-08-27 2007-07-03 Ljubomir Nikolic Universal stand for vehicle engines and gearboxes
CN102656089A (zh) * 2009-11-20 2012-09-05 斯奈克玛 飞机发动机单元体运输托架
CN103625823A (zh) * 2013-11-27 2014-03-12 奇瑞汽车股份有限公司 一种汽车车门工位器具及具有其的车门分装流水线
DE102019133210B3 (de) * 2019-12-05 2020-08-27 Beulco Gmbh & Co. Kg Standrohrwagen
CN112476366A (zh) * 2020-10-30 2021-03-12 广西玉柴机器股份有限公司 一种mtu多零件装配回转支架
CN113085981A (zh) * 2021-04-23 2021-07-09 罗泽芳 一种基于重力进行侧壁固定使用的建筑工程板材运输器
CN114538016A (zh) * 2022-02-22 2022-05-27 银川市立恒电气设备有限公司 多工位集成智能调度配送装配生产线

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11878404B2 (en) * 2021-03-15 2024-01-23 Hiram Diaz Door painting stand system and method

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29612206U1 (de) * 1996-07-12 1996-10-02 Paul, Andreas, 84546 Egglkofen Transport- und Versetzvorrichtung zur Handhabung von plattenförmigen Gegenständen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29612206U1 (de) * 1996-07-12 1996-10-02 Paul, Andreas, 84546 Egglkofen Transport- und Versetzvorrichtung zur Handhabung von plattenförmigen Gegenständen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Prospekt Transport- und Montagehilfen für die Haastürenfertigung, Fa. Rachser GmbH, S. 1-4 *

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7237758B2 (en) 2002-08-27 2007-07-03 Ljubomir Nikolic Universal stand for vehicle engines and gearboxes
SG127699A1 (en) * 2003-08-05 2006-12-29 Singapore Technologies Marine A dredge hopper door support and alignment device
US7377502B2 (en) 2004-02-29 2008-05-27 Ljubomir Nikolic Universal vehicle engine, gearbox and like stand
WO2005028164A1 (en) * 2004-02-29 2005-03-31 Ljubomir Nikolic Improved universal vehicle engine, gearbox and like stand
CN102656089B (zh) * 2009-11-20 2014-10-22 斯奈克玛 飞机发动机单元体运输托架
CN102656089A (zh) * 2009-11-20 2012-09-05 斯奈克玛 飞机发动机单元体运输托架
JP2013511642A (ja) * 2009-11-20 2013-04-04 スネクマ 航空機エンジンモジュールの搬送用台車
CN103625823A (zh) * 2013-11-27 2014-03-12 奇瑞汽车股份有限公司 一种汽车车门工位器具及具有其的车门分装流水线
CN103625823B (zh) * 2013-11-27 2016-01-13 奇瑞汽车股份有限公司 一种汽车车门工位器具及具有其的车门分装流水线
DE102019133210B3 (de) * 2019-12-05 2020-08-27 Beulco Gmbh & Co. Kg Standrohrwagen
CN112476366A (zh) * 2020-10-30 2021-03-12 广西玉柴机器股份有限公司 一种mtu多零件装配回转支架
CN112476366B (zh) * 2020-10-30 2023-10-31 广西玉柴机器股份有限公司 一种多零件装配回转支架
CN113085981A (zh) * 2021-04-23 2021-07-09 罗泽芳 一种基于重力进行侧壁固定使用的建筑工程板材运输器
CN113085981B (zh) * 2021-04-23 2022-09-30 罗泽芳 一种基于重力进行侧壁固定使用的建筑工程板材运输器
CN114538016A (zh) * 2022-02-22 2022-05-27 银川市立恒电气设备有限公司 多工位集成智能调度配送装配生产线

Also Published As

Publication number Publication date
DE10029159C2 (de) 2002-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1933573B2 (de) Vorrichtung zum Richten von Karosserien oder Rahmen von Fahrzeugen
DE10029159C2 (de) Vorrichtung zum Handhaben von plattenförmigen Werkstücken, insbesondere von Türen
DE20023688U1 (de) Vorrichtung zum Handhaben von Werkstücken, insbesondere von Türen
EP2039584A1 (de) Transportvorrichtung
DE102019102117B4 (de) Transportwagen insbesondere zum Ablegen und Transportieren von Gegenständen wie Werkzeugen und/oder Werkstücken
EP0216950B1 (de) Trageinrichtung für ein Hängetransportsystem
DE1290900B (de) Werkzeugwagen, insbesondere fuer Reparaturwerkstaetten
DE3716258C2 (de)
DE4017532A1 (de) Fahrbare vorrichtung zur aufnahme von handwerkzeugen
DE4121132A1 (de) Vorrichtung zum halten und fuehren einer elektrischen heckenschere
EP0711248B1 (de) Hebe- und schwenkvorrichtung, insbesonders für kraftfahrzeuge
DE102019133210B3 (de) Standrohrwagen
AT525051B1 (de) Vorrichtung zum Transport eines Gegenstandes
EP0767097B1 (de) Transportwagen, insbesondere für Plattenmaterial
DE3021132A1 (de) Kleingeraet zum autogenen schweissen, brennschneiden und hartloeten
DE202006016590U1 (de) Transportgestell für ein Scheibenpaket
EP0715987A1 (de) Reff, insbesondere Seitenreff
DE29508568U1 (de) Zusatzarbeitsfläche für eine Bearbeitungsmaschine
DE29619993U1 (de) Gestell zur Bearbeitung von Flächenelementen und Rahmen
DE8310768U1 (de) Montagewagen zum transport von montageplatten beim einbau in einen schaltschrank
DE8209286U1 (de) Karren zum transportieren von geraeten
EP2314496A2 (de) Transportkarre für eine halbstationäre Werkzeugmaschine
DE2250654A1 (de) Hebevorrichtung zum handhaben von lasten
DE3522307A1 (de) Zusatzvorrichtung fuer einen von bauhandwerkern verwendbaren stuetzbock
DE9201850U1 (de) Drahtziehvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer