DE2126242C3 - Verfahren zum Aufbau faltbarer Bauwerke od.dgl - Google Patents

Verfahren zum Aufbau faltbarer Bauwerke od.dgl

Info

Publication number
DE2126242C3
DE2126242C3 DE19712126242 DE2126242A DE2126242C3 DE 2126242 C3 DE2126242 C3 DE 2126242C3 DE 19712126242 DE19712126242 DE 19712126242 DE 2126242 A DE2126242 A DE 2126242A DE 2126242 C3 DE2126242 C3 DE 2126242C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
skin
liquid
pillow
load
raised
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712126242
Other languages
English (en)
Other versions
DE2126242A1 (de
DE2126242B2 (de
Inventor
Peter 7751 Litzelstetten Stromeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
L Stromeyer and Co GmbH
Original Assignee
L Stromeyer and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L Stromeyer and Co GmbH filed Critical L Stromeyer and Co GmbH
Priority to DE19712126242 priority Critical patent/DE2126242C3/de
Publication of DE2126242A1 publication Critical patent/DE2126242A1/de
Publication of DE2126242B2 publication Critical patent/DE2126242B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2126242C3 publication Critical patent/DE2126242C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/20Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure
    • E04H15/22Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure supported by air pressure inside the tent
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/20Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure
    • E04H2015/202Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure with inflatable panels, without inflatable tubular framework
    • E04H2015/203Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure with inflatable panels, without inflatable tubular framework supported by a non-inflatable structure or framework
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/20Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure
    • E04H2015/206Details of inflation devices, e.g. valves, connections to fluid pressure source

Description

fläche der Flüssigkeit aufgebracht Anschließend belastet man auch die obere Kissenhaut mit Flüssigkeit und führt zwischen die beiden Kissenhäute so lange Luft oder ein entsprechendes Füllmittel ein, bis die endgültige Kissengestalt erreicht und die Flüssigkeit zumindest von der oberen Kissenhaut entfernt ist.
Voraussetzung für das Aufblasen des Kissens ist naheliegenderweise, daß die obere Kissenhaut mit der unteren einen luftdicht abgeschlossenen Raum umgibt, wobei es von den Erfordernissen abhängt, ob beide Häute unmittelbar oder über Zwischenglieder verbunden werden und ob dieses Verbinden vor oder nach dem Einfüllen der zweiten Flüssigkeiismenge stattfindet. Ebenfalls kann es den jeweiligen Fachleuten überlassen bleiben, die obere Haut auf den unteren Flüssigkeitsspiegel aufzulegen oder in Abstand dazu zu halten. Das zunehmende Kissenvolumen verdrängt auch in diesem Falle das die obere Haut spannende Wasser, welches nach den Seiten hin abfließt.
Im Rahmen der Erfindung liegt uißerdem eine weitere vorteilhafte Verwendungsmöglichkeit für das Hilfsmedium; dieses kann zum Einschwimmen von Montagtteilen dienen und somit beispielsweise Transportarbeiten einsparen helfen, vornehmlich dort, wo bereits eine das Flattern unterbindende Flüssigkeit vorhanden ist, wie etwa auf der unteren Haut des erwähnten Kissens.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielcn erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Schrägsicht auf eine luftget· agene Halle während des Auf richtvorganges,
Fig.2 den Schnitt durch Fig. 1 nach Linie H-II,
F i g. 3 eine schematische Skizze zur Kraftverteilung,
F i g. 4 eine Ansicht einer zum Teil geschnittenen Kissenkonstruktion,
F i g. 5 bis F i g. 11 verschiedene Verfahrensschritte, dargestellt in schematischen Schnittbildern gemäß Linie V-V in F i g. 4.
Eine luftgetragene Halle 1, deren endgültige Gestalt durch die Linie H angedeutet ist, weist einen etwa rechteckigen Boden 3 und eine mit diesem allseitig verbundene Haut 4 auf, welche vor dem Aufblasen der Halle 1 mehr oder minder gefaltet dem Boden 3 aufliegt. Zum Füllen der Halle 1 mit Luft oder einem entsprechenden Mittel dient ein Gebläse 5 samt Rohrleitung 6.
Vor Beginn des Aufblasvorgangs wird die Haut 4 mit einem Hilfsmedium beschwert; die F i g. 1 und 2 lassen innerhalb der wulstartig hochgezogenen Ränder? der beckenartig ausgelegten Haut 4 eine Flüssigkeit 8 — beispielsweise Wasser — erkennen, welche vor dem Aufblasen den Innenraum 9 des Beckens füllt.
Beginnt man nun etwa in Beckenmitte zu blasen, dann wird zuerst ein Teil der Haut 4 zu einer sich stetig erweiternden Kuppel 10 aufgewölbt Während die am Boden 3 aufliegenden Teile der Haut 4 nur
ίο von der Auflast G gehalten werden, hält diese die Kuppel 10 zusammen mit der entgegengesetzt wirkenden Aufrichtkraft P gespannt.
Bei zunehmender Kuppelgröße — Linie 11 deutet etwa die mittlere Kuppelhöhe an — verringert sich
der freie Innenraum 9 des Beckens, weshalb die Flüssigkeit 8 gezwungen ist, über die Ränder 7 abzufliegen.
Die weiteren Figuren der Zeichnung geben Anwendungsarten des Verfahrens bei der Montage eines
ao zwischen seitlichen Trägern 16 eingespannten Kissens 17 mit einem von der unteren Kissenhaut 18 und der oberen Kissenhaut 19 umgebenen, im Endzustand luftgefüllten Kisseninnemraum 20 wieder. Das zwischen den Trägern 16 schüsselartig durch-
ag hängende leere Kissen 17 kann mit Wasser 8 od. dgl. beiastet und anschließend mit Luft gefüllt werden, wobei die obere Kissenhaut 19 zuerst eine Kuppel 10 oder eine entsprechende Rippe bildet und die Flüssigkeit 8 zum Abfließen über die Ränder 7 zwingt.
Bei einer anderen Anwendungsweise wird zuerst die untere Kissenhaut 18 festgelegt sowie mit Flüssigkeit 8 gefüllt. Anschließend wird die obere Kissenhaut 19 aufgebracht, welche gemäß F i g. 7 und 8 vermöge auf dem Spiegel 21 der Flüssigkeit 8 schwimmender Tragkörper 22 eingeschwommen werden kann. Dabei liegt die obere Kissenhaut 19 entweder unmittelbar auf der Flüssigkeit 8 auf oder hängt an Seilen 23 zwischen dem Rand 7 und dem Tragkörper 22.
Ist die obere Kissenhaut 19 rundum festgelegt sowie luftdicht mit der unteren Kissenhaut 18 verbunden, dann wird auch die obere Kissenhaut 19 mit Flüssigkeit8 beschwert (Fig.9) und gegen dessen Gewicht G durch die in das Kissen 17 eingeführte Luft mit der Kraft P angehoben (F i g. 10).
Es hängt von den jeweiligen Erfordernissen ab, ob das im Kisseninnenraum 20 vorhandene Wasser wenigstens teilweise dort verbleibt oder — mit oder ohne die Hilfe der eindringenden Luft — durch ein Ventil 24 od. dgl. abläuft.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Bei einem bekannten Verfahren der eingangs be- Patentansprüche: schriebencn Art wird eine Längsseite dps aufzurich tenden Bauwerks zeitweilig met einer Balfaai- odei
1. Verfahren zum Aufbau faltbarer Bauwerke einer Geröllauflast beschwert, doch brachte diese: od. dgL, vorzugsweise luftgetragener Hallen oder 5 Verfahren keine ausreichende Abhilfe gegen beson-Kissenkonstniktionen, mit als Wandungs- oder ders in der Bauwerksmitte angreifende Wiadkräfte, Dachteil dienender flexibler Haut unter Verwen- weshalb man bislang gezwungen ist, die sich erhedung einer schüttbaren Auflast, dadurch ge- bende Hautfläche vcn einer vielköpfigen Hilfsmannkennzeichnet, daß als Auflast eine die in schaft unter Spannung halten zu lassen.
der Art eines Beckens ausgebreitete flexible Haut to Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein (4 bzw. 19) beaufschlagende Flüssigkeit (8) dient, Verfahren zum Aufbau faltbarer Bauwerke od. dgl. gegen deren Gewicht (G) die Haut etwa vom zu schaffen, mittels dessen das Flattern wählend des Zentrum aus unter Bildung einer Wölbung (10) Aufrichtens oder Aufblasens — auch bei großen Ge- und gleichzeitigem Austrag der Auflast angeho- bäuden — wirksam unterbunden wird und welches ben wird. 15 ohne außergewöhnliche Hilfsvorrichtungen sowie
2. Verfahren nach Ansprach 1, dadurch ge- ohne Einsatz zusätzlicher Hilfspersonen durchführkennzeichnet, daß die Flüssigkeit (8) beim Anhe- bar ist
ben der Haut (4 bzw. 19) über die erhöhten Rän- Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, als Auf-
der (7) des Beckens ausgetragen wird. last eine die in der Art eines Beckens ausgebreitete
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 zum so flexible Haut beaufschlagende Flüssigkeit zu verwen-Aufbau einer luftgetragenen Halle od. dgl., da- den, gegen deren Gewicht die Haut etwa vom Zendurch gekennzeichnet, daß die flexible Haut (4) trum aus unter Bildung einer Wölbung und gleichzei-.Oir Bildung des Beckens rundum wulstartig aus- tigern Austrag der Flüssigkeit angehoben wird,
gelegt wird. Die Haut kann mechanisch, pneumatisch oder in
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 zur Mon- 35 anderer Weise bewegt werden. In allen Fällen wird tage eines mehrseitig eingespannten Kissens, da- durch die gleichmäßig verteilte Flüssigkeit ein Flatdurch gekennzeichnet, daß zuerst die Kissenhäute tern vermieden; Verzögerungen der Bauarbeiten oder (18 und 19) unter Bildung eines Beckens einge- ein erhöhtes Sicherheitsrisiko treten so nicht auf. Die spannt und dann zumindest deren obere (19) mit noch schlaffen Hautpartien werden von der Auflast Flüssigkeit (8) beaufschlagt wird. 30 gehalten und an der Stelle freigegeben, an welcher
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch ge- die Aufrichtkraft größer wird als das Gewicht der als kennzeichnet, daß zuerst die untere Kissenhaut Hilfsmedium dienenden Flüssigkeit. Hierdurch bleibt (18) eingehängt sowie mit Flüssigkeit (8) beauf- die gesamte Haut stets belastet; ihre schlaffen Parschlagt und dann die obere Kissenhaut (19) etwa tien werden vom flüssigen Hilfsmedium am Boden auf die Oberfläche der Flüssigkeit aufgebracht 35 gehalten, und die angehobenen Hautteile bleiben wird, wonach auch die obere Kissenhaut mit zwischen Aufrichtkraft einerseits sowie Auflast ande-Flüssigkeit belastet und schließlich zwischen die rerseits gespannt.
beiden Kissenhäute so lange Luft oder ein ent- Das Verfahren ist mit Flüssigkeiten aller Art
sprechendes Füllmittel eingeführt wird, bis die durchführbar, insbesondere jedoch mit Wasser, da
endgültige Gestalt des Kissens (17) erreicht und 40 letzteres nicht nur vielerorts nahezu unbeschränkt
die Flüssigkeit zumindest von der oberen Kissen- verfügbar und billig, sondern auch leicht und sicher
haut entfernt ist. zu handhaben ist. Außerdem bleiben hierbei die ge-
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch ge- fürchteten Regengüsse während der Montage ohne kennzeichnet, daß die Flüssigkeit (8) im Kissen- Bedeutung und können sogar den Arbeiten dienlich innenraum (20) wenigstens teilweise verbleibt. 45 gemacht werden, wenn das Regenwasser selbst zum
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 Hilfsmedium wird.
bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssig- Als besonders günstig hat es sich erwiesen, daß die
keit (8) zum Einschwimmen von Montageteilen Flüssigkeit beim Anheben der Haut — in Abhängigdient, keit von der Zunahme der luftgetragenen Wölbung
50 — über aie erhöhten Ränder des ausgelegten Bekkens ausgeiragen wird. Hierin spiegelt sich ein weite-
rer Vorteil wider, nämlich die Verwendbarkeit des
Hilfsmediums »Flüssigkeit« ohne zusätzliche Entnahmevorrichtungen; das wachsende Volumen des
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbau 55 Bauwerks verdrängt die Flüssigkeit, die über die
* faltbarer Bauwerke od. dgl, vorzugsweise luftgetra- Ränder des genannten Beckens ohne weiteres abflie-
gener Hallen oder Kissenkonstruktionen, mit als ßen kann. Im übrigen bedeutet das Auslegen der
Wandungs- oder Dachteil dienender flexibler Haut Haut vor der Montage in Form eines Beckens mit
unter Verwendung einer schüttbaren Auflast. bevorzugtermaßen aufgewulsteten Randzonen kei-
Bislang gibt es kein wirksames Verfahren zur Un- 6e nerleii Erschwernis für den Arbeitsablauf,
terbindung des lästigen, die Aufbauarbeit für solche Besonders deutlich wird die mit dem erfindtungsge-
Bauwerke oft erheblich behindernden Flatterns der mäßen Verfahren erzielbare Vereinfachung bei der noch schlaffen Haut. Bei starkem Wind müssen die- Montage sogenannter Kissenkpnstruktionen, die ein ses Flatterns Wegen die Montage und insbesondere an den Rändern wenigstens teilweise eingespanntes der Blasvorgang sogar häufig unterbrochen werden, 65 Kissen aus einer oberen und einer unteren Kissenum die Arbeitenden nicht zu gefährden und um ein haut aufweisen; hier wird zuerst die untere Kissen-Zerreißen der Haut oder die Zerstörung der Ver- haut eingehängt sowie mit Flüssigkeit beaufschlagt ankerungen zu vermeiden. und dann die obere Kissenhaut etwa auf die Ober-
DE19712126242 1971-05-26 1971-05-26 Verfahren zum Aufbau faltbarer Bauwerke od.dgl Expired DE2126242C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712126242 DE2126242C3 (de) 1971-05-26 1971-05-26 Verfahren zum Aufbau faltbarer Bauwerke od.dgl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712126242 DE2126242C3 (de) 1971-05-26 1971-05-26 Verfahren zum Aufbau faltbarer Bauwerke od.dgl

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2126242A1 DE2126242A1 (de) 1972-12-14
DE2126242B2 DE2126242B2 (de) 1974-05-09
DE2126242C3 true DE2126242C3 (de) 1974-12-19

Family

ID=5809020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712126242 Expired DE2126242C3 (de) 1971-05-26 1971-05-26 Verfahren zum Aufbau faltbarer Bauwerke od.dgl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2126242C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4418007A1 (de) * 1994-05-21 1995-11-23 Sl Sonderkonstruktionen Und Le Bauwerk, insbesondere Flächentragwerk sowie Verfahren zur Errichtung eines Bauwerkes
CN106285186B (zh) * 2016-09-22 2019-01-22 深圳市博德维环境技术股份有限公司 气膜建筑及其内通风管道结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE2126242A1 (de) 1972-12-14
DE2126242B2 (de) 1974-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1911352C3 (de) Aufblasbare Schalung
DE1709186A1 (de) Zeltartiges Bauwerk
DE2522453A1 (de) Aufblasbares bauwerk
DE2108262A1 (de) Aufpumpbare Umkleidung und Verfahren zum Aufrichten derselben
EP0916573B1 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme von aufblähbaren Rettungsinseln
DE2126242C3 (de) Verfahren zum Aufbau faltbarer Bauwerke od.dgl
DE3149786C2 (de)
AT398103B (de) Einrichtung zum befahren eines behälters oder kanals
DE2225784A1 (de) Aufblasbares Bauwerk
EP1191168A2 (de) Vorzelt mit aufblasbarem Gerüst
DE2053702B2 (de) Aufblasbares und ganz oder teilweise einziehbares Schutzdach
DE1052103B (de) Verfahren zur Herstellung von schalenfoermigen Baukonstruktionen auf einer inneren, aufblasbaren Form
EP0987385A2 (de) Aufblasbares Zelt
AT410341B (de) Vorrichtung zum einhausen und oberflächenbearbeiten von stahlgittermasten und dgl.
WO2004083569A1 (de) Bogenartiger träger aus einem pneumatischen bauelement
DE1169375B (de) Einrichtung zum Bewegen einer Last
DE1684163C3 (de)
DE2115775C3 (de) Pneumatische Bauwerkskonstruktion
DE10007714C9 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Nutzbauwerken in Dauerfrostgebieten
DE10007714C1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Nutzbauwerken in Dauerfrostgebieten
DE1784970A1 (de) Transportierbares zeltartiges Bauwerk
DE4040635A1 (de) Aufblasbares zelt
DE4112621A1 (de) Luftschiff mit einem aus einer reihe von querspanten und laengstraegern bestehenden traggeruest
DE1924958A1 (de) Hohlbauelement
DE1658614C (de) Zerlegbare Brücke

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee