EP0916573B1 - Verfahren zur Inbetriebnahme von aufblähbaren Rettungsinseln - Google Patents

Verfahren zur Inbetriebnahme von aufblähbaren Rettungsinseln Download PDF

Info

Publication number
EP0916573B1
EP0916573B1 EP98118834A EP98118834A EP0916573B1 EP 0916573 B1 EP0916573 B1 EP 0916573B1 EP 98118834 A EP98118834 A EP 98118834A EP 98118834 A EP98118834 A EP 98118834A EP 0916573 B1 EP0916573 B1 EP 0916573B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
supports
support
life
inflated
raft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98118834A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0916573A3 (de
EP0916573A2 (de
Inventor
Bernd W. Schulze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Schlauchbootfabrik Hans Scheibert GmbH and Co KG
Original Assignee
Deutsche Schlauchbootfabrik Hans Scheibert GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Schlauchbootfabrik Hans Scheibert GmbH and Co KG filed Critical Deutsche Schlauchbootfabrik Hans Scheibert GmbH and Co KG
Publication of EP0916573A2 publication Critical patent/EP0916573A2/de
Publication of EP0916573A3 publication Critical patent/EP0916573A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0916573B1 publication Critical patent/EP0916573B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C9/00Life-saving in water
    • B63C9/02Lifeboats, life-rafts or the like, specially adapted for life-saving
    • B63C9/04Life-rafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C9/00Life-saving in water
    • B63C9/02Lifeboats, life-rafts or the like, specially adapted for life-saving
    • B63C9/04Life-rafts
    • B63C2009/042Life-rafts inflatable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C9/00Life-saving in water
    • B63C9/02Lifeboats, life-rafts or the like, specially adapted for life-saving
    • B63C9/04Life-rafts
    • B63C2009/044Life-rafts covered

Definitions

  • the invention relates to a method for starting up Life rafts by inflating, the life rafts an inflatable base body enclosing the cockpit and two or more, at least essentially each other parallel, overlapping the basic body, essentially arched, inflatable supports for the roof membrane exhibit.
  • the document US 4 998 900 shows such a method.
  • the object of the invention is to overcome these disadvantages to avoid and accordingly to achieve that coming Water does not lead to adverse accumulations and accordingly the roof can be erected properly.
  • the invention first a (first) prop inflated so far that it is at least essentially dimensionally stable, stable the other supports are inflated so that they too rigid, stable. It is understood that the most common case in practice, i.e. the presence of a total of two parallel supports based on the invention first the first and then in the aforementioned sense second prop is inflated.
  • the expediently first support together with the inflation of the tubes of the Basic body erected and then made dimensionally stable, what possibly by overflowing the pressure medium from the hoses of the base body can be brought into the support. is this manipulation ends, the second prop erected, i.e. converted into the active state.
  • the invention is based on the knowledge that in pursuit of the inventive concept by first erecting one Support to a certain extent in connection with the roof skin Pitched roof that creates a disadvantageous water accumulation prevented on the roof skin. Is among these Prerequisites already supporting a support and dimensionally stable, the second, and possibly the further supports can be inflated become.
  • the invention is not to certain shapes of the Base body and / or the supports bound, albeit also parallel supports or double supports usually oval or elongated base bodies are used.
  • the supports in the zenith can be e.g. be connected like a ridge by transverse hoses (webs).
  • the main body of the life raft essentially consists made of two inflatable tubes arranged one above the other 1, 2 and the bottom 3 of the device. Seen in the floor plan the basic body enclosing the cockpit essentially oval shaped; there are two arches 4, 5 and two straight, mutually parallel hose sections 6, 7 available. These hose sections are used to attach two arched, inflatable supports 8, 9, which are at the zenith through a strut 10 to a certain extent as a ridge beam are connected, which are parallel to the hose sections 6, 7 runs. The supports 8, 9 are used for mounting and Supporting a roof skin 11, the edges of which on the hose 1 are attached. On the presentation special Facilities e.g. an entry for users of the Life raft has been dispensed with.
  • the support 8 is inflated, in one such mass that it is stable or dimensionally stable.
  • the support 9 and the strut 10 are not yet dimensionally stable, i.e. still lobed, there is a state as shown in Fig. 4. It forms to some extent a pointed roof or a ridge, which through the Tip of the support 8 is determined. So that are best Prerequisites given that water coming over e.g. Drain water coming from breakers to the side can.
  • the procedure is the same, but then expediently the central support is first load-bearing inflated and only then those on both sides Columns would have to be designed to be load-bearing.
  • the Invention not necessarily to one or more in the ridge struts located on the roof bound, but prove they are usually important because they due to the overflow delay to the desired effect the subsequent inflation of the secondary supports.
  • the basic body in the floor plan ring-shaped, oval or the like be executed and also from individual sections are polygonal can. In all cases, the cockpit is made up of the main body enclosed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Inbetriebnahme von Rettungsinseln durch Aufblähen, wobei die Rettungsinseln einen das Cockpit umschliessenden, aufblähbaren Grundkörper und zwei oder mehrere, zumindest im wesentlichen einander parallele, den Grundkörper übergreifende, im wesentlichen bogenförmige, aufblähbare Stützen für die Dachhaut aufweisen.
Das Dokument US 4 998 900 zeigt ein solches Verfahren.
Es ist bekannt, die Schläuche des Grundkörpers derart mit den Stützen zu verbinden, dass beim Aufblähen des Grundkörpers das Druckmittel in die Stützen überströmen kann. Diese Art der Inbetriebnahme ist günstig, weil der technische Aufwand hierfür gering ist. Nachteilig ist diese Art der Inbetriebnahme jedoch deshalb, weil überkommendes Wasser ein ordnungsgemässes Aufrichten des Daches verhindern kann. Insb. kann Wasser auf die Dachhaut auch zwischen benachbarte Stützen gelangen, dessen Entfernung beim Errichten des Daches Schwierigkeiten bereitet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu vermeiden und demgemäss zu erreichen, dass überkommendes Wasser nicht zu nachteiligen Ansammlungen führen und demgemäss das Dach ordnungsgemäss errichtet werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäss zunächst eine ( erste ) Stütze so weit aufgebläht, dass sie zumindest im wesentlichen formsteif, tragfähig ist, worauf die anderen Stützen derart aufgebläht werden, dass auch sie formsteif, tragfähig werden. Es versteht sich, dass bei dem in der Praxis häufigsten Fall, also beim Vorhandensein von insg. zwei parallelen Stützen aufgrund der Erfindung zunächst die erste und dann im vorgenannten Sinne die zweite Stütze aufgebläht wird. Zweckmässigerweise wird die erste Stütze zusammen mit dem Aufblähen der Schläuche des Grundkörpers aufgerichtet und dann formstabil gemacht, was ggfs. durch Überströmen des Druckmittels von den Schläuchen des Grundkörpers in die Stütze bewirkt werden kann. Ist diese Manipulation beendet, wird die zweite Stütze aufgerichtet, also in den Wirkzustand überführt.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass in Verfolg des Erfindungsgedankens durch das Aufrichten zunächst einer Stütze in Verbindung mit der Dachhaut gewissermassen ein Spitzdach entsteht, das eine nachteilige Wasseransammlung auf der Dachhaut unterbindet. Ist unter diesen Voraussetzungen bereits eine Stütze tragend und formsteif, so können die zweite, ggfs. die weiteren Stützen aufgebläht werden.
Es sei erwähnt, dass die vorbeschriebenen Vorteile sich sowohl bei noch unter Wasser befindlichen Geräten, als auch unter den vorerwähnten Bedingungen ergeben, wenn nämlich die Rettungsflösse während der Inbetriebnahme, also während des Aufblähens vom Wasser überspült werden. Auch bei sog. selbstaufrichtenden Flössen kann die Erfindung von Nutzen sein. Eventuell auf der Dachhaut befindliches Wasser wird in diesen Fällen abgeleitet.
Nach dem Aufblähen der ersten Stütze kann die weitere(n) Stütze ebenfalls durch Überströmleitungen bzw. Reduzierelemente gebläht werden, jedoch versteht es sich, dass auch eigene Druckquellen sowohl für die erste, als auch für die weiteren Stützten vorgesehen sein können.
Die Erfindung ist nicht an bestimmte Formgebungen des Grundkörpers und/oder der Stützen gebunden, wenngleich auch einander parallele Stützen bzw. Doppelstützen meist bei ovalen bzw. langgestreckten Grundkörpern Anwendung finden. Auch können die Stützen im Zenit untereinander z.B. firstartig durch Querschläuche ( Stege )verbunden sein.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand der Zeichnung erläutert, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist. Es zeigen :
  • Fig. 1 eine aufaufblähbare Rettungsinsel von der Seite gesehen, und zwar im Schnitt nach der Linie I - I von
  • Fig. 2, die eine Rettungsinsel im Grundriss wiedergibt,
  • Fig. 3 eine Seitenansicht von Fig. 2 und
  • Fig. 4 die Rettungsinsel in der Darstellung gemäss Fig. 1, jedoch im noch nicht betriebsbereiten Zustand.
  • Der Grundkörper der Rettungsinsel besteht im wesentlichen aus zwei übereinander angeordneten, blähfähigen Schläuchen 1, 2 und dem Boden 3 des Gerätes. Im Grundriss gesehen ist der das Cockpit umschliessende Grundkörper im wesentlichen oval gestaltet; es sind zwei Bögen 4, 5 und zwei gerade, einander parallele Schlauchabschnitte 6, 7 vorhanden. Diese Schlauchabschnitte dienen zur Anbringung von zwei bogenförmigen, aufblähbaren Stützen 8, 9, die im Zenit durch eine Strebe 10 gewissermassen als Firstbalken verbunden sind, welche parallel zu den Schlauchabschnitten 6, 7 verläuft. Die Stützen 8, 9 dienen zur Halterung und Unterstützung einer Dachhaut 11, deren Ränder am Schlauch 1 befestigt sind. Auf die Darstellung besonderer Einrichtungen z.B. eines Einstiegs für die Benutzer der Rettungsinsel ist verzichtet worden.
    Um die auf engstem Raum verpackte Rettungsinsel in Betrieb nehmen zu können, muss sie aufgebläht werden. Dazu sind zwei Druckmittelquellen in Form von Flaschen 12, 13 mit dem vorgespannten Gas vorgesehen. Dabei sind die Flasche 12 mit den beiden Schläuchen 1, 2 und die Flasche 13 mit der Stütze 8 verbunden, deren Hohlraum seinerseits über eine Drosselstelle 14 mit der Strebe 10 in Verbindung steht. Darüber hinaus befindet sich zwischen der Strebe 10 und dem Hohlraum der Stütze 9 ein Übergang für das Druckmittel in Form einer weiteren Drossel 15.
    Zur Inbetriebnahme der Rettungsinsel werden zunächst die beiden Schläuche 1, 2 mit Hilfe der Flache 12 bschickt. Zugleich wird die Stütze 8 aufgebläht, und zwar in einem solchen Masse, dass sie tragfähig bzw. formstabil ist. Da die Stütze 9 und ebenso die Strebe 10 noch nicht formstabil, also noch lappig sind, ergibt sich ein Zustand, wie dieser in Fig. 4 wiedergegeben ist. Es bildet gewissermassen ein Spitzdach bzw. ein First, der durch die Spitze der Stütze 8 bestimmt ist. Damit sind beste Voraussetzungen dafür gegeben, dass überkommendes Wasser z.B. aus Brechern kommendes Wasser zur Seite hin ablaufen kann.
    Erst nachdem der Zustand gemäss Fig. 4 erreicht ist, erfolgt eine Blähung der Strebe 10 durch die Drosselstelle 14 und schliesslich mit zeitlicher Verzögerung ein Aufblähen der Stütze 9 zu einer eigenen Formsteifig- und Tragfähigkeit, wobei es nicht schädlich ist, dass Luft bereits dann in die Elemente 10 und 9 eindringt, wenn die Stütze 8 noch nicht ganz formstabil ist. Jedenfalls sind unter diesen Bedingungen die Elemente 10 und 9 noch unfähig, sich aufzurichten und eine Tragfunktion zu übernehmen. Wichtig ist also, dass zunächst eine Stütze bzw. die Stütze 8 den vorgeschriebenen Innendruck erhält und so in der Lage ist, die vorerwähnte Spitzdachbildung zu erzielen.
    Sofern die Rettungsinsel etwa drei Stützen erhalten müsste, wird sinngemäss verfahren, wobei dann jedoch zweckmässigerweise die mittige Stütze zuerst tragfähig ausgebläht und erst dann die zu beiden Seiten befindlichen Stützen tragfähig auszubilden wären. Zudem ist die Erfindung nicht unbedingt an einen oder mehrere im First des Daches befindliche Streben gebunden, jedoch erweisen sie sich im Regelfalle deshalb von Bedeutung, weil sie aufgrund der Überströmverzögerung zu dem gewünschten Effekt der späteren Ausblähung der Sekundärstützen führt.
    Es sei erwähnt, dass der Grundkörper im Grundriss ringförmig, oval od.dgl. ausgeführt sein und auch aus einzelnen Abschnitten polygonartig ausgeführt bestehen kann. In allen Fällen wird das Cockpit vom Grundkörper umschlossen.

    Claims (6)

    1. Verfahren zur Inbetriebnahme von Rettungsinseln durch Aufblähen, wobei die Rettungsinseln einen das Cockpit umschliessenden, aufblähbaren Grundkörper (1,2) und zwei oder meherere, zumindest im wesentlichen einander parallele, den Grundkörper übergreifende, im wesentlichen bogenförmige, aufblähbare Stützen (8,9) für die Dachhaut (11) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst eine Stütze (8) so weit aufgebläht wird, dass sie zumindest im wesentlichen formsteif, tragfähig ist, worauf die anderen Stützen (9) derart aufgebläht werden, dass auch sie mit zeitlicher Verzögerung formsteif, tragfähig werden.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei drei Stützen zunächst die mittig gelegene Stütze tragfähig aufgebläht und dann die übrigen Stützen tragfähig ausgebildet werden.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Stütze (8) gleichzeitig mit dem Grundkörper (1,2) der Rettungsinsel oder mit geringer zeitlicher Verzögerung hierzu aufgebläht wird.
    4. Rettungsinsel zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die anderen Stützen (9) durch ein von der ersten Stütze (8) gespeistes Überströmventil (14,15, Drossel) beaufschlagbar sind.
    5. Rettungsinsel nach Anspruch 4 mit zwischen benachbarten Stützen befindlichen pneumatischen Streben, dadurch gekennzeichnet, dass die Baufschlagung der anderen Stützen (9) durch die erste Stütze über die Strebe (10) erfolgt, die durch Überströmventile (14,15) mit der ersten Stütze (8) und den anderen Stütze(n) druckmittelmässig in Wirkverbindung stehen.
    6. Rettungsinsel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (1,2) und die erste Stütze (8) eine eigene Druckmittelquelle (12,13) aufweisen.
    EP98118834A 1997-11-15 1998-10-06 Verfahren zur Inbetriebnahme von aufblähbaren Rettungsinseln Expired - Lifetime EP0916573B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19750717A DE19750717A1 (de) 1997-11-15 1997-11-15 Verfahren zur Inbetriebnahme von aufblähbaren Rettungsinseln
    DE19750717 1997-11-15

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0916573A2 EP0916573A2 (de) 1999-05-19
    EP0916573A3 EP0916573A3 (de) 1999-12-01
    EP0916573B1 true EP0916573B1 (de) 2004-03-10

    Family

    ID=7848873

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98118834A Expired - Lifetime EP0916573B1 (de) 1997-11-15 1998-10-06 Verfahren zur Inbetriebnahme von aufblähbaren Rettungsinseln

    Country Status (3)

    Country Link
    US (1) US6077138A (de)
    EP (1) EP0916573B1 (de)
    DE (2) DE19750717A1 (de)

    Families Citing this family (14)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    MY125073A (en) * 1999-05-14 2006-07-31 Tritech Tech Pty Ltd Self-righting inflatable life raft
    US6629899B2 (en) * 2001-01-22 2003-10-07 Philip G. Chauvet Inflatable hoop/basket/goal
    US6612256B1 (en) 2002-02-15 2003-09-02 Calford S. Martin Combination boat and distressed boat flotation apparatus and related methods
    US7056178B1 (en) * 2005-03-08 2006-06-06 Yu-Lin Chung Amphibious tent
    FR2891155A1 (fr) * 2005-09-29 2007-03-30 Jean Francois Burluraux Dispositif d'aide a la flottaison pour nageurs et pratiquant d'un sport nautique en difficulte.
    DE102010019224B3 (de) 2010-05-04 2011-10-13 Heraeus Medical Gmbh Austragsvorrichtung für pastöse Massen
    DE102010019223B4 (de) * 2010-05-04 2012-02-16 Heraeus Medical Gmbh Kartuschensystem mit Druckgaspatrone
    DE102010019222B4 (de) 2010-05-04 2013-11-07 Heraeus Medical Gmbh Austragsvorrichtung für Kartuschen
    DE102010019217B4 (de) 2010-05-04 2014-01-16 Heraeus Medical Gmbh Kartuschensystem
    DE102010019219B4 (de) 2010-05-04 2013-12-12 Heraeus Medical Gmbh Kartuschenverschluss und Kartusche mit einem solchen Verschluss
    US20140170930A1 (en) * 2012-11-08 2014-06-19 Donald W. Gordon Inflatable Recreation Devices
    US9364699B2 (en) 2013-12-06 2016-06-14 Donald W. Gordon Inflatable recreation device
    KR101654278B1 (ko) * 2015-11-18 2016-09-09 에스지생활안전 주식회사 구명뗏목 제조방법 및 이에 의해 제조된 구명뗏목
    EP3921227A1 (de) 2019-02-06 2021-12-15 Boost Ideas, LLC Wassersicherheitsbekleidung, zugehörige vorrichtung und verfahren

    Family Cites Families (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB812771A (en) * 1956-09-01 1959-04-29 Frankenstein & Sons Manchester Improvements in or relating to life-rafts
    US2854014A (en) * 1955-09-07 1958-09-30 Goodrich Co B F Inflatable shelter
    DE1122862B (de) * 1956-09-01 1962-01-25 Frankenstein & Sons Manchester Aufblasbares Rettungsfloss
    GB837094A (en) * 1957-11-13 1960-06-09 Frankenstein & Sons Manchester Improvements in or relating to inflatable structures
    GB2060509B (en) * 1979-10-18 1983-06-22 Rfd Inflatables Ltd Inflatable liferafts
    US4355987A (en) * 1980-10-15 1982-10-26 The Garrett Corporation Life raft inflation system
    US4998900A (en) * 1989-07-28 1991-03-12 Derek Wright Self-righting inflatable life raft
    JPH0920289A (ja) * 1995-07-06 1997-01-21 Toyo Tire & Rubber Co Ltd 救命筏

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP0916573A3 (de) 1999-12-01
    EP0916573A2 (de) 1999-05-19
    DE59810947D1 (de) 2004-04-15
    DE19750717A1 (de) 1999-05-20
    US6077138A (en) 2000-06-20

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0916573B1 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme von aufblähbaren Rettungsinseln
    EP3279410B1 (de) Schutzvorrichtung, insbesondere zelt oder markise
    CH626132A5 (en) Process and apparatus for erecting essentially cupola-shaped structures, and a structure erected therewith
    DE4227094C2 (de) Pneumatische Bodenstütze für verlegbare Brücken
    EP1398416A2 (de) Verlegeverfahren für eine zerlegbare Brücke
    DE68914596T2 (de) Methode zur Gas-Flüssig-Kontaktierung.
    DE2116384C3 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Fortbewegen einer mit mehreren Tragsäulen auf dem Meeresgrund o.dgl. stehenden Arbeitsinsel
    DE3530530A1 (de) Schwimmeranordnung fuer flugzeug-fahrgestelle
    DE3249224T1 (de) Lebensrettungs-floss der expansions-bauart
    EP0098962A1 (de) Montagegerüst für Schalungen für Rundbauten aus Beton od.dgl.
    DE2225784A1 (de) Aufblasbares Bauwerk
    EP1191168A2 (de) Vorzelt mit aufblasbarem Gerüst
    EP0839710A2 (de) Zusatzeinrichtung für aufblasbare Rettungsflösse
    DE2803702C3 (de) Verfahren zur Vormontage und zum Einbau von Ausbaubögen sowie Halteorgan zur Durchführung des Verfahrens
    DE10208927A1 (de) Desinfektionsvorrichtung für eine mobile Desinfektionsanlage zum Desinfizieren von Landfahrzeugen
    DE1956488B2 (de) Vorrichtung zum Bewegen schwerer Lasten
    DE1658577C3 (de) Zerlegbare Brücke
    DE2126242C3 (de) Verfahren zum Aufbau faltbarer Bauwerke od.dgl
    DE2321925A1 (de) Schalungstraeger
    EP0218115A1 (de) Gewächshaus mit doppelter Folienabdeckung
    DE10221150A1 (de) Gummiprofildichtung
    DE1484997C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden gitterartiger Trägerstücke von Skelettkonstruktionen, insbesondere Achterbahnen
    DE2845332A1 (de) Verfahren zum herstellen einer gasabscheideeinheit fuer eine gas-fluessigkeits-kontaktvorrichtung
    DE19645203A1 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme von aufblasbaren Rettungsinseln und Rettungsinsel zur Durchführung dieses Verfahrens
    DE2111488C (de) Druckausdehnungsgefäss für Warmwasserheizungen

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): DE DK FR GB IT

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19991027

    AKX Designation fees paid

    Free format text: DE DK FR GB IT

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): DE DK FR GB IT

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20040310

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040310

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040310

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59810947

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20040415

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040610

    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 20040310

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    EN Fr: translation not filed
    26N No opposition filed

    Effective date: 20041213

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050503