DE3720302A1 - Innenschwimmdecke - Google Patents

Innenschwimmdecke

Info

Publication number
DE3720302A1
DE3720302A1 DE19873720302 DE3720302A DE3720302A1 DE 3720302 A1 DE3720302 A1 DE 3720302A1 DE 19873720302 DE19873720302 DE 19873720302 DE 3720302 A DE3720302 A DE 3720302A DE 3720302 A1 DE3720302 A1 DE 3720302A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
blanket according
indoor
floating blanket
indoor floating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873720302
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Ludwig Dipl Ing Imhof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ingenieurbuero Imhof GmbH
Original Assignee
Ingenieurbuero Imhof GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6329917&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3720302(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Ingenieurbuero Imhof GmbH filed Critical Ingenieurbuero Imhof GmbH
Priority to DE19873720302 priority Critical patent/DE3720302A1/de
Priority to EP88107786A priority patent/EP0295436A3/de
Publication of DE3720302A1 publication Critical patent/DE3720302A1/de
Priority to US07/430,103 priority patent/US5005724A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/34Large containers having floating covers, e.g. floating roofs or blankets
    • B65D88/42Large containers having floating covers, e.g. floating roofs or blankets with sealing means between cover rim and receptacle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Innenschwimmdecke zum Ab­ decken und Abdichten der Oberfläche einer Flüssigkeit in einem ein Dach aufweisenden Behälter mit Hilfe einer flexiblen, auf der Flüssigkeit aufliegenden sowie dünn­ wandigen Membran und mit mindestens einem Schwimmer und einer randseitigen, an der Behälterwand anliegenden Dichtung.
Innenschwimmdecken der genannten Art sind bekannt. So beschreibt z. B. die deutsche Patentschrift 6 32 472 eine Innenschwimmdecke für leicht flüchtige Flüssigkeiten, wobei der Schwimmer ringförmig ist und ferner als Dichtung zwischen Schwimmer und Behälterwand auf der Flüssigkeit schwimmende Kugeln vorgesehen sind. Die Membran dieser bekannten Innenschwimmdecke soll aus Aluminiumfolie, aus Zellstoff, aus dünnem, widerstandsfähigem Metall, aus Celluloid, aus flüssigkeitsdichtem Tuch oder dgl. bestehen, wobei sie auch durch ein Drahtgitter verstärkt sein kann.
An moderne Innenschwimmdecken der genannten Art werden unterschiedliche Forderungen gestellt. So sollen sie nicht nur kostengünstig herzustellen sein, sondern auch aus extrem dünnwandigen, leichten und diffusions­ dichten Membranwerkstoffen bestehen und dennoch große, ebene Flächen chemisch aggressiver Flüssigkeiten sicher abdichten. Die Forderungen des Umweltschutzes verlangen ferner, das Gase und Dämpfe nicht als freiwerdende Emissionen in die Atmosphäre gelangen oder daß sie zumindest auf ein Minimum beschränkt bleiben.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Innenschwimmdecke der genannten Art so zu gestalten, daß sie nicht nur den mechanischen und hydraulischen Belastungen durch das Lagermedium und den evtl. auf­ tretenden Gasdrücken sicher und zuverlässig standhält, sondern auch bei vertretbarem Aufwand eine bestmögliche Abdichtwirkung und Volumenausnutzung des Behälterraumes und damit eine geringe Emission an Produktdämpfen mit sich bringt.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß die Abmessungen und/oder die Elastizität der Membran soweit überdimensioniert sind, daß die Membran relativ zur Ebene ihrer Befestigungsstellen an dem Schwimmer bzw. an der Dichtung in einer oder in beiden vertikalen Richtungen haubenförmig verformbar ist, daß mindestens ein Überdruckventil der Membran zugeordnet ist und daß mindestens ein ringförmig geschlossenes, mit der Membran gasdicht verbundenes Randelement nahe der Be­ hälterwand vorgesehen ist und in die Flüssigkeit ein­ taucht.
Die Innenschwimmdecke weist als Membran eine aus einer einzigen oder mehreren Lagen bestehenden Trennschicht auf, deren Länge und Breite bzw. Durchmesser gegenüber den entsprechenden Abmessungen der Flüssigkeitsober­ fläche wesentlich überdimensioniert sind. Im Falle einer Gasbildung wölbt sich die Membran durch den Gasdruck über der Flüssigkeit auf, ohne daß bereits in diesem Zeitpunkt Gase oder Dämpfe entweichen können. Sie werden durch die Membran zurückgehalten, und erst wenn der Gasdruck ein vorbestimmtes Maß übersteigt, öffnet ein der Membran zugeordnetes, als Überdruckventil ge­ staltetes Sicherheitsventil, damit die Membran keinen Schaden erleidet. Bis zum Erreichen des Öffnungsdruckes kann sich die Membran vollständig von der Oberfläche der Flüssigkeit lösen und über ihr schweben. Um auch hier Leckverluste zu vermeiden, taucht die Membran be­ hälterwandseitig selbst oder mit ihr gasdicht verbundene Randelemente nahe der Behälterwand in die Flüssigkeit ein und sorgen dort für einen sicheren Abschluß.
Beim Entleeren des Behälters kann sich die Membran groß­ flächig auf den Behälterboden oder dort befindliche Einrichtungen auflegen. Auch dies ist nur möglich, weil die Membran überdimensioniert ist. Beim Entleeren bringt die Dimensionierung der Membran eine optimale und einfach zu handhabende Volumenausnutzung des Be­ hälters mit sich.
Der Werkstoff der Membran ist jeweils an die Eigen­ schaften der abzudeckenden Flüssigkeit bzw. der abzu­ dichtenden Gase und Dämpfe sowie an die dadurch be­ dingten, mechanischen Anforderungen angepaßt und kann aus einer einzigen Lage bestehen oder mehrschichtig aus Lagen mit unterschiedlichen Eigenschaften aufge­ baut sein.
Weitere Merkmale der Erfindung gehen aus der Beschreibung und Unteransprüchen sowie der Zeichnung hervor.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungs­ beispielen, die in der Zeichnung dargestellt sind, näher beschrieben. Dabei zeigt
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines abge­ brochen dargestellten Behälter mit einer Innenschwimmdecke;
Fig. 2 eine zum Teil im Schnitt sowie abge­ brochen dargestellte, perspektivische Ansicht der Innenschwimmdecke mit einem Stück Behälterwand in größerem Maßstab;
Fig. 2a eine schematische Ansicht eines abge­ wandelten Überdruckventiles;
Fig. 3 im Schnitt ein Verbindungselement zum Herstellen einer Membran;
Fig. 4 im Schnitt ein anderes Verbindungs­ element zum Herstellen der Membran;
Fig. 5 im Schnitt einen Schwimmer für die Membran;
Fig. 6 im Schnitt einen abgewandelten Schwimmer für die Membran;
Fig. 7 schematisch ein Teilstück der Membran und
Fig. 8 schematisch ein abgewandeltes Teil­ stück der Membran.
Eine Innenschwimmdecke 1 zum Abdecken und Abdichten der Oberfläche 2 einer Flüssigkeit 16 in einem ein Dach 3 aufweisenden Behälter 4 umfaßt mindestens einen Schwimmer 5, eine flexible, auf der Flüssigkeit aufliegende sowie dünnwandige Membran 6 und randseitig eine Dichtung 11, die an der Behälterwand 7 anliegt. Das Dach 3 ist üb­ licherweise leicht gewölbt und weist mindestens einen Entlüftungsstutzen 8 auf.
Der Schwimmer 5 besteht aus dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem Rahmen 9 mit mehreren Schwimmkörpern 10, die zu einem ringförmigen Vieleck zusammengefaßt sind. An den geraden, tonnen­ förmigen sowie vorzugsweise mit ihren Enden in geringem Abstand voneinander befindlichen Schwimmkörpern 10 sind im Querschnitt U-förmige, ebenfalls gerade Tragprofile 9 a beispielsweise mit Hilfe von Gurten 9 b befestigt. Die Tragprofile 9 a liegen mit ihren winklig zueinander­ stehenden Enden 9 c aneinander an bzw. sind aneinander befestigt und weisen Klemmleisten 9 d zur Befestigung der Membran 6 auf.
Ferner ist behälterwandseitig eine Dichtung 11 vorge­ sehen, die einen Ringspalt 12 zwischen dem Rahmen 9 und der Behälterwand 7 mit einer Dichtungsschürze 12 a überbrückt und mit einem Dichtungselement 13 an der Behälterwand 7 anliegt, wie aus Fig. 2 hervorgeht.
Schließlich sind noch Stützen bzw. Füße 14 am Rahmen 9 vorgesehen und setzen auf den Behälterboden 15 auf, wenn ein unteres, minimale Niveau gemäß den gestrichel­ ten Linien in Fig. 1 erreicht wird. Gleichermaßen ist in Fig. 1 auch ein oberes, maximal erreichbares Niveau mit gestrichelten Linien dargestellt.
Die Abmessungen und/oder die Elastizität der Membran 6 ist wesentlich überdimenisioniert, so daß sich die Membran 6 aus der Ebene 17 ihrer Befestigungsstellen (Klemmleiste 9 d) an dem Schwimmer 5 bzw. dem Rahmen 9 (Fig. 2) oder im Einzelfall von einem Kontaktelement 18 der Dichtung 11 an der Behälterwand 7 aus gemäß Fig. 1 oben in eine oder in beiden vertikalen Richtungen wölben kann.
Ferner ist mindestens ein Überdruckventil 19 der Membran 6 zugeordnet und wird z. B. dann wirksam, wenn sich Gase 20 zwischen Membran 6 und Flüssigkeit 16 bzw. über der Oberfläche 2 der Flüssigkeit 16 sammeln und zu einem erhöhten Druck führen. Durch diesen Überdruck wird zu­ nächst die Membran 6 von der Oberfläche 2 der Flüssig­ keit 16 abgehoben und nimmt eine vorgewählte Form ent­ sprechend ihrer Dimensionierung ein. Diese Form ist zweckmäßigerweise so gewählt, daß die Membran auch nach Erreichen des maximalen Flüssigkeitsstandes gemäß den gestrichelten Linien oben in Fig. 2 nicht an das Dach 3 des Behälters 4 anstößt. Die Membran 6 kann sich aber hauben- oder kalottenförmig unter dem Dach 3 wölben, ehe das Überdruckventil 19 tätig wird.
Zweckmäßigerweise ist mindestens ein Überdruckventil 19 im Zentrum der Membran 6 angeordnet und wird von ihr aus der Flüssigkeit 16 herausgehoben. Der Öffnungs­ druck des Überdruckventiles 19 liegt zweckmäßigerweise in der Größenordnung von 1-2 mm Wassersäule.
Gemäß der schematischen Darstellung in Fig. 2a be­ steht ein Überdruckventil 19 a aus mindestens einem senkrecht in die Flüssigkeit 16 eintauchenden, schlauch- oder rohrförmigen Element 19 b, dessen eines, offenes Ende 19 c sich mit ausreichendem Sicherheitsabstand über der Oberfläche 2 der Flüssigkeit 16 befindet. In einem Abstand H unterhalb der Oberfläche 2 der Flüssigkeit 16 weist das schlauch- bzw. rohrförmige Element 19 b mindestens eine Öffnung 19 d auf. Ein Ge­ wicht 19 e oder dgl. sorgt dafür, daß das Überdruck­ ventil 19 a im normalen Betriebszustand eine senkrecht stehende oder hängende Lage einnimmt. Wenn sich die Membran nun aus der in Fig. 2a dargestellten, auf der Flüssigkeit 16 aufliegenden Position abhebt (Fig. 1 oben gestrichelt), so verringert sich der Abstand H, und das Überdruckventil 19 a wird erst dann wirksam, wenn die Öffnung 19 d über die Ober­ fläche 2 der Flüssigkeit 16 gelangt. Durch die Öffnung 19 d können nämlich jetzt Gase oder Dämpfe in das Innere des schlauch- bzw. rohrförmigen Elementes 19 b eintreten und an dessen dem Gewicht 19 e abge­ wandten, freien Ende 19 c auftreten.
Das schlauch- bzw. rohrförmige Element 19 b durchdringt die Membran 6 senkrecht zu deren Ebene und ist in dieser gas- und druckdicht gehalten.
Das Überdruckventil 19 bzw. 19 a wirkt hydraulisch, d. h. aufgrund seiner Stellung relativ zur Oberfläche 2 der Flüssigkeit 16.
Das Überdruckventil 19 gemäß Fig. 2 besteht aus einem rinförmigen Schwimmer 19 f, in dessen mittig ange­ ordneten Durchtrittsöffnung 19 g sich ein Tropfenab­ scheider 19 h befindet. Über den Tropfenabscheider 19 h verschließt eine Ventilkugel 19 i eine Ventilöffnung 19 j. Die Ventilkugel 19 i befindet sich in einem Käfig 19 k.
Zur Membran 6 gehört ferner mindestens ein ringförmig geschlossenes, mit ihr gasdicht verbundenes Randelement, das nahe der Behälterwand 7 in die Flüssigkeit 16 ein­ taucht. Durch dieses Randelement ist sichergestellt, daß die Membran 6 eine Haube zur Aufnahme eines Gas­ polsters bilden kann, wobei dieses Randelement die Dichtung 11, der Schwimmer 5 oder ein abtauchendes Dichtungsteil 13 der Dichtung 11 sein kann. Das ab­ tauchende Dichtungsteil 13 kann grundsätzlich auch ein Teil der Membran 6 sein, wenn sie aus einem chemisch hoch resistenten und schweißbaren Material besteht, so daß die Befestigung mittels Klemmleisten 9 d ent­ fallen kann, wenn zur Membran 6 auch unmittelbar die Dichtungsschürze 12 a und das abtauchende Dichtungs­ element 13 gehören. Im Regelfall ist jedoch die Membran 6 auf dem Rahmen 9 gemeinsam mit der Dichtungsschürze 12 a der Dichtung 11 gasdicht befestigt. Nur im Falle chemisch hoch resistenter und schweißbarer Membran­ werkstoffe mit chemisch resistenten Schweißverbindungen kann die großflächig verschweißte Membran 6 bis an das Kontaktelement 18 der Dichtung 11 geführt sein.
Zur Dichtung 11 gehören schließlich noch mehrere Feder­ elemente 21, die U-förmig sein können und die Dichtung 11 mit dem Schwimmer 5 bzw. Rahmen 9 verbinden.
An dem Rahmen 9 befindet sich ferner mindestens ein Unterdruckventil 22. Es wird wirksam, wenn der Rahmen 9 bzw. Schwimmer 5 mit seinen Stützen bzw. Füßen 14 auf dem Behälterboden 15 aufsitzt und zwischen der Membran 6 und dem Behälterboden 15 befindliche Flüssigkeit noch abgezogen werden soll. Durch das Unterdruckventil 22 strömt dann Luft aus dem Raum über der Membran 6 in den Raum zwischen Behälterboden 15 und Membran 6, so daß diese sich allmählich auf dem Behälterboden 15 auflegen kann, wie dies in Fig. 1 unten dargestellt ist. Das Unterdruckventil 22 besteht vorzugsweise aus einem in die Flüssigkeit 16 eintauchenden, senkrecht stehenden Ventilkorb 23 mit einem zentralen Rohr 23 a und einer Ventilkugel 24, die bei absinkender Flüssig­ keit nach unten fällt und dadurch eine Ventil­ öffnung freigibt.
Die Membran 6 besteht aus mindestens einer Lage, die reißfest, sicher gegen Durchstoßen sowie diffusionsdicht und antistatisch ist. In Anbetracht der physikalischen und chemischen Eigenschaften der im Einzelfall abzudeckenden Flüssigkeit 16 können die Anforderungen an die Membran 6 sehr verschieden sein, so daß sie gegebenenfalls aus mindestens einer Metall­ folie oder einer diffusionsdichten Kunststoff-Folie besteht, welche mindestens einseitig mit einer Armierungsschicht versehen ist.
Zum Abdichten und Abdecken von leicht flüchtigen Kohlenwasserstoffen ist eine spezielle Sperrfolie 25 zweckmäßig, die gegen Kohlenwasserstoff-Dämpfe be­ ständig und diffusionsdicht ist. Als Werkstoff für eine derartige Sperrfolie 25 eignen sich vor allem Polyester, Polyamid oder Polyvinylalkohol. Diese Folien verfügen jedoch nicht über ausreichende mechanische Festigkeit und sind meist elektrostatisch aufladbar.
Zusätzlich zu einer Sperrfolie 25 aus Polyester, Polyamid oder Polyvinylalkohol weist die Membran 6 daher oberseitig ein als antistatischen Durchstoß­ schutz dienendes Gewebe 26 und auf der Unterseite eine antistatische Unterschicht 27 auf. Sowohl das Gewebe 26 als auch die Unterschicht 27 können aus einem Verstärkungsgewebe mit einer antistatischen Thermoplastbeschichtung bestehen. Schematisch ist dies in Fig. 7 dargestellt.
Ferner geht aus Fig. 7 hervor, daß vorzugsweise die einzelnen Lagen, bestehend aus der Sperrfolie 25, dem polyäthylen-beschichteten Gewebe 26 und der anti­ statischen Unterschicht 27, lose aufeinander liegen, d. h. nicht flächig miteinander verbunden sind. Dabei ist ferner vorgesehen, daß die Längenabmessungen der diffusionsdichten Sperrfolie 25 größer sind als die beschichteten Gewebe 26. Die auftretenden Kräfte werden daher von dem Gewebe 26 aufgefangen, mit der Folge, daß die empfindliche Sperrfolie 25 und ihre Unterschicht 27 unbelastet bleiben.
Gemäß Fig. 8 befindet sich ein als Armierung dienendes Gewebe 26 über der Sperrfolie 25 und ein weiteres, als Armierung dienendes Gewebe 26 ist unterhalb der Sperrfolie 25 angeordnet. Auch hier liegt wiederum die Sperrfolie 25 lose zwischen den beiden Geweben 26 und wird dadurch nicht durch auftretende Kräfte belastet, und zwar unabhängig davon, ob diese in vertikaler Richtung nach oben oder nach unten wirken.
In Anbetracht der Größe der abzudeckenden Oberfläche 2 besteht die Menbran 6 vorzugsweise aus einzelnen Bahnen 28, die längs ihren Rändern 29, 30 mitein­ ander verbunden sind. Sofern es möglich ist, erfolgt diese Verbindung durch Schweißen oder Kleben. Sofern die Materialeigenschaften der Folien, Schichten oder Gewebe ein Verschweißen nicht gestatten oder die ent­ stehenden Schweißverbindungen nicht ausreichend chemisch resistent und dicht sind, dienen flexible Klemm- und Halteprofile als Befestigungsmittel.
Gemäß Fig. 3 sind zwei Klemm- und Halteprofile 31, 32 mit jeweils L-förmigem Querschnitt als Verbindungs­ element vorgesehen und nehmen zwischen sich die von der Flüssigkeit weg abgewinkelten Ränder 29, 30 der Bahnen 28 auf. Mit Schrauben 33 sind die Klemm- und Halteprofile 31, 32 aneinander befestigt. Mit jeweils einem Schenkel 34 liegen die Klemm- und Halte­ profile 31, 32 an den Rändern 29, 30 der Bahnen 28 an und mit ihrem anderen Schenkel 35 liegen sie oberseitig auf den Bahnen 28 auf.
Soweit die Ränder 29, 30 der einen oder anderen Lage der Bahnen 28 miteinander verschweißbar sind, geschieht dies zusätzlich, wobei dies z. B. unter Bildung eines schlauchförmigen, überstehenden Wulstes 36 erfolgen kann. Bei Verwendung eines polyäthylen-beschichteten Gewebes 26 als Armierung oder obersten Decklage können die Ränder dieses Gewebes 26 unter Wulstbildung ver­ schweißt sein.
Gemäß Fig. 4 ist ein Klemm- und Halteprofil 37 im Querschnitt U-förmig und weist Schenkel 38 und an deren Enden horizontal oder leicht bogenförmig weg­ ragende Stützteile 39 auf. Die Ränder 29, 30 der einzelnen Lagen der Bahnen 28 überlappen sich im Bereich des Steges 40 und sind dort mit Hilfe von Schrauben 41 gehalten.
Durch die U-Form des mit seinen Schenkeln zur Flüssigkeit hin gerichteten Klemm- und Halteprofiles 37 sind die sich überlappenden Ränder 29, 30 der Bahnen 28 aus der Flüssigkeit herausgehoben, wie dies gleichermaßen für die Ränder 29, 30 bei der Befestigung mit Hilfe der im Querschnitt L-förmigen Klemm- und Halteprofile 31, 32 gilt.
Gemäß den Fig. 5 und 6 sind Schwimmer 42 bzw. 43 unter der Membran 6 angeordnet und heben sie teil­ weise aus der Flüssigkeit 16. Zweckmäßigerweise ge­ schieht dies vor allem im Bereich der Verbindungs­ stellen 44 der Bahnen 28, damit die Verbindungs­ stellen 44 nicht der Flüssigkeit ausgesetzt sind.
Zur Fixierung des Schwimmers 43 im Bereich der Ver­ bindungsstelle 44 können sich von dieser schlaufen­ förmige Halteteile 45 um die Schwimmer 43 erstrecken.
Die beiden Fig. 7 und 8 zeigen schließlich schematisch je zwei Bahnen 28 und zwischen ihnen sowie jeweils außen angedeutete Verbindungsstellen 44.
Die Erfindung ist nicht auf die in den Figuren darge­ stellten Ausführungen beschränkt, vielmehr sind Ab­ wandlungen möglich, ohne daß dadurch von dem Erfindungs­ gedanken abgewichen wird.

Claims (23)

1. Innenschwimmdecke zum Abdecken und Abdichten der Oberfläche einer Flüssigkeit in einem ein Dach auf­ weisenden Behälter mit Hilfe einer flexiblen, auf der Flüssigkeit aufliegenden sowie dünnwandigen Membran und mit mindestens einem Schwimmer und einer randseitigen, an der Behälterwand anliegenden Dichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Abmessungen und/oder die Elastizität der Membran (6) soweit überdimensioniert sind, daß die Membran (6) relativ zur Ebene (17) ihrer Befestigungsstellen (Klemm­ leiste 9 d bzw. Kontaktelement 18) an dem Schwimmer (5) bzw. an der Dichtung (11) in einer oder in beiden vertikalen Richtungen haubenförmig verformbar ist, daß mindestens ein Überdruckventil (19, 19 a) der Membran (6) zugeordnet ist und daß mindestens ein ringförmig geschlossenes, mit der Membran (6) gas­ dicht verbundenes Randelement nahe der Behälterwand (7) vorgesehen ist und in die Flüssigkeit (16) ein­ taucht.
2. Innenschwimmdecke nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das eintauchende Randelement die Dichtung (11), der Schwimmer (5) bzw. ein abtauchen­ des Dichtungselement (13) oder ein abtauchendes Teil der Membran (6) ist.
3. Innenschwimmdecke nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Schwimmer (5) rahmenförmig ist und in Form eines Vieleckes aus einer Vielzahl ge­ rader Tragprofile (9 a) und daran befestigter, gerader Schwimmkörper (10) besteht.
4. Innenschwimmdecke nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß an dem schwimmenden Rahmen (9) angeordnete Stützen (14) und die flexible Membran (6) derart bemessen sind, daß die Membran (6) bei sich bodenseitig abstützendem Rahmen (9) auf dem Behälterboden (15) bzw. dort befindlichen Einbauten aufliegt.
5. Innenschwimmdecke nach Anspruch 1-4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Membran (6) den schwimmenden Rahmen (9) mit seinen Schwimmkörpern (10) gasdicht überspannt.
6. Innenschwimmdecke nach Anspruch 1-5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Membran (6) bis zu einem an der Behälterwand (7) anliegenden Kontaktelement (18) der Dichtung (11) geführt ist und den schwimmen­ den Rahmen (9) und einen Ringspalt (12) zwischen Rahmen (9) und Behälterwand (7) gasdicht überspannt.
7. Innenschwimmdecke nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Überdruckventil (19, 19 a) etwa im Zentrum des Behälters (4) dicht mit der Membran (6) verbunden ist und hydraulisch selbsttätig wirk­ sam ist.
8. Innenschwimmdecke nach Anspruch 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Überdruckventil (19) einen ringförmigen Schwimmer (19 f) umfaßt und die Bauhöhe des Schwimmers (19 f) gleich der maximal vorgesehenen Auswölbung der Membran (6) über der Oberfläche (2) der Flüssigkeit (16) ist.
9. Innenschwimmdecke nach Anspruch 1-8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß mindestens ein Unterdruckventil (22) an dem schwimmenden Rahmen (9) angeordnet ist.
10. Innenschwimmdecke nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Membran (6) aus mindestens einer Lage besteht, die reißfest, sicher gegen Durchstoßen sowie diffusionsdicht und antistatisch ist und daß die Membran (6) hierzu mindestens eine dünne Lage aus einem sperrenden Kunststoff oder einer Metall­ folie aufweist, welche einseitig oder beidseitig armiert oder abgedeckt ist.
11. Innenschwimmdecke nach Anspruch 1 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Membran (6) als Durchstoß­ schutz und Armierung separate Schichten aus einem Gewebe (26) mit einer antistatischen Thermoplast­ beschichtung zugeordnet sind.
12. Innenschwimmdecke nach Anspruch 1 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (6) als kohlen­ wasserstoffbeständige, diffusionsdichte Sperrschicht eine aus Polyester, Polymid oder Polyvinylalkohol bestehende Sperrfolie (23) aufweist.
13. Innenschwimmdecke nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die einzelnen Lagen der Membran (6) lose aufeinanderliegen.
14. Innenschwimmdecke nach Anspruch 1 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Längenabmessungen der diffusionsdichten Sperrfolie (25) größer sind als die Längenabmessungen der zur Armierung dienenden Schichten.
15. Innenschwimmdecke nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Membran (6) aus einzelnen Bahnen (28) besteht, die längs ihren Rändern (29, 30) miteinander verbunden sind.
16. Innenschwimmdecke nach Anspruch 1 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Ränder (29, 30) der Bahnen (28) von der Flüssigkeit (16) wegge­ richtet sind.
17. Innenschwimmdecke nach Anspruch 1 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß Klemm- und Halteprofile (31, 32, 37) zum Verbinden der Ränder (29, 30) der Bahnen (28) vorgesehen sind.
18. Innenschwimmdecke nach Anspruch 1 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemm- und Halteprofil (31, 32) L-förmig bzw. U-förmig ist.
19. Innenschwimmdecke nach Anspruch 1 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemm- und Halteprofile (31, 32, 37) oberhalb der Ebene der Membran (6) angeordnet sind.
20. Innenschwimmdecke nach Anspruch 1-19, dadurch gekennzeichnet, daß verschweißbare Lagen der Bahnen (28) an den Verbindungsstellen (44) mit­ einander verschweißt sind, daß sie lose auf nicht verschweißbare Lagen liegen und wulstförmig die Ränder (29, 30) der nicht verschweißbaren Lagen übergreifen.
21. Innenschwimmdecke nach Anspruch 1-20, dadurch gekennzeichnet, daß Schwimmer (42, 43) unter der Membran (6) angeordnet sind.
22. Innenschwimmdecke nach Anspruch 1-21, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Schwimmer (42, 43) längs der Ränder (29, 30) der Bahnen (28) er­ strecken.
23. Innenschwimmdecke nach Anspruch 1-22, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmer (43) mittels schlaufenförmiger Halteteile (45) an den Bahnen (28) der Membran (6) gehalten ist.
DE19873720302 1987-06-19 1987-06-19 Innenschwimmdecke Withdrawn DE3720302A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873720302 DE3720302A1 (de) 1987-06-19 1987-06-19 Innenschwimmdecke
EP88107786A EP0295436A3 (de) 1987-06-19 1988-05-14 Innenschwimmdecke
US07/430,103 US5005724A (en) 1987-06-19 1989-10-31 Floating cover for the interior of a storage tank

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873720302 DE3720302A1 (de) 1987-06-19 1987-06-19 Innenschwimmdecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3720302A1 true DE3720302A1 (de) 1988-12-29

Family

ID=6329917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873720302 Withdrawn DE3720302A1 (de) 1987-06-19 1987-06-19 Innenschwimmdecke

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5005724A (de)
EP (1) EP0295436A3 (de)
DE (1) DE3720302A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2929622B2 (ja) * 1989-11-14 1999-08-03 住友電気工業株式会社 酸化物超電導導体の使用方法
US5212090A (en) * 1991-01-31 1993-05-18 Robert Landine Cover structure for a fermentation container
US5533640A (en) * 1993-05-14 1996-07-09 Hmt, Inc. Floating roof
US5758792A (en) * 1993-05-14 1998-06-02 Hmt, Inc. Floating roof
AU3675895A (en) * 1994-09-27 1996-04-19 Hmt, Inc. Floating roof
CN1065829C (zh) * 1996-06-05 2001-05-16 国际壳牌研究有限公司 储液桶
CN2511631Y (zh) * 2001-08-06 2002-09-18 宋真琪 储油罐用浮床式内浮顶装置
US7207743B2 (en) * 2002-05-28 2007-04-24 Polivka Parking Solutions Llc Method and apparatus for constructing an automotive vehicle parking lot
CA2454084A1 (en) * 2003-12-11 2005-06-11 Collin Watson Storage tank roof protection system
CA2574617A1 (en) * 2004-07-23 2006-01-26 Sons Of Gwalia Ltd Solid/liquid reaction process and vessel incorporating buoyant covers
US20080223859A1 (en) * 2007-03-14 2008-09-18 Chicago Bridge & Iron Company Storage tank with inventory reduction
CN101147888B (zh) * 2007-10-15 2010-09-15 陶家荣 锂辉石矿重介质-强磁选矿工艺方法
US20100116696A1 (en) * 2008-11-12 2010-05-13 Ashok Em Sudhakar Elevated storage for transportation and storage of food items
US9003785B2 (en) * 2009-01-23 2015-04-14 Alstom Renewable Technologies Installation for converting hydraulic energy into mechanical or electrical energy
US20130284652A1 (en) * 2012-04-27 2013-10-31 The Probst Group Anaerobic Digester Apparatus With A Floating Mixer System Integrated With A Cover
US11548725B2 (en) 2013-03-15 2023-01-10 Industrial & Environmental Concepts, Inc. Cover systems, tank covering methods, and pipe retention systems
CN107636400A (zh) * 2015-05-21 2018-01-26 巴斯夫欧洲公司 用于储存液体的容器及其用途
TWM529681U (zh) * 2016-04-14 2016-10-01 Full Most Co Ltd 油槽浮頂裝置之自動通氣裝置
TWI642606B (zh) * 2017-10-06 2018-12-01 英商福泰豐股份有限公司 Oil tank floating roof sealing device
CN108455103B (zh) * 2018-03-15 2023-11-24 樊建华 一种具备抗风、防雨、除湿功能的蓄热水池漂浮保温盖
US11008238B2 (en) 2018-03-20 2021-05-18 Symphonic Water Solutions, Inc. Mixer support assembly for use in an integrated cover and mixer apparatus and anaerobic digester system incorporating same
CN110194331B (zh) * 2019-06-27 2024-04-12 华陆工程科技有限责任公司 一种钢制单盘浮顶用多功能呼吸系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE632472C (de) * 1933-04-16 1936-07-08 Servan Georges Cantacuzene Schwimmdecke fuer leicht fluechtige Fluessigkeiten enthaltende Behaelter
DE893915C (de) * 1945-12-29 1953-10-19 Chicago Bridge & Iron Co Behaelter fuer Gase und Fluessigkeiten oder Gase
US4199074A (en) * 1978-09-14 1980-04-22 Donald M. Gammell Enclosed seal for open top volatile liquid storage tanks

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR735793A (fr) * 1931-11-27 1932-11-15 Couvercle intérieur flottant pour réservoirs contenant des liquides volatils
DE607596C (de) * 1931-11-27 1935-01-03 Servan Georges Cantacuzene Aus einem ringfoermigen Schwimmer und einer in dessen Innerem ausgespannten Membran bestehende Schwimmdecke
US2023308A (en) * 1931-11-27 1935-12-03 Cantacuzene Servan Georges Floating roof for tanks
US2281748A (en) * 1938-10-31 1942-05-05 Phillips Petroleum Co Equipment for storing volatile liquids
US2664220A (en) * 1950-10-23 1953-12-29 Standard Oil Co Floating roof construction for tanks
US2867347A (en) * 1956-02-04 1959-01-06 British Petroleum Co Liquid storage apparatus
US2873042A (en) * 1956-11-19 1959-02-10 Hammond Iron Works Adjustable floating roof
US3862701A (en) * 1972-01-31 1975-01-28 Chicago Bridge & Iron Co Automatic bleeder vent for covered floating roof tanks
US3980199A (en) * 1974-08-16 1976-09-14 Globe Linings, Inc. Gas venting for floating cover
US4353477A (en) * 1977-09-30 1982-10-12 Chicago Bridge & Iron Company Floating roof metallic shoe secondary seal
US4276991A (en) * 1979-05-04 1981-07-07 Arnold Gunther Floating roofs with magnetic seals
US4438863A (en) * 1981-08-17 1984-03-27 Globe Linings, Inc. Gas venting floating cover
FR2570681B1 (fr) * 1984-09-27 1987-06-19 Electricite De France Perfectionnement aux reservoirs a toit flottant pour liquides, notamment aux reservoirs de stockage utilises dans le domaine electronucleaire

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE632472C (de) * 1933-04-16 1936-07-08 Servan Georges Cantacuzene Schwimmdecke fuer leicht fluechtige Fluessigkeiten enthaltende Behaelter
DE893915C (de) * 1945-12-29 1953-10-19 Chicago Bridge & Iron Co Behaelter fuer Gase und Fluessigkeiten oder Gase
US4199074A (en) * 1978-09-14 1980-04-22 Donald M. Gammell Enclosed seal for open top volatile liquid storage tanks

Also Published As

Publication number Publication date
EP0295436A2 (de) 1988-12-21
EP0295436A3 (de) 1989-12-20
US5005724A (en) 1991-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3720302A1 (de) Innenschwimmdecke
DE2206819C3 (de) Bauwerk zum Lagern von Ausrüstungsgegenständen oder Betriebsmitteln
DE1481222C3 (de) Motorgetriebenes, lenkbares Luftschiff mit Doppelwandhülle
DE1684612C3 (de) Behälter zur Lagerung unterkühlter Flüssigkeiten
DE2206998C2 (de) Tür für Fahrzeuge, insbesondere Seitentür für Personenkraftwagen
DE2015354A1 (de) Schwimmdeckel für einen Tank
DE2357398C3 (de) Großflächige schwimmende Traginsel
DE2301124C2 (de) Rettungsfloß mit einem aufblasbaren, äußeren Tragring
DE102010008897B4 (de) Verfahren zur Errichtung eines Behälters für eine Biogasanlage
DE2832978C2 (de) Abdichtung für ein schwimmendes Dach in einem Tank
DE2053702C3 (de) Aufblasbares und ganz oder teilweise einziehbares Schutzdach
DE2219760B2 (de) Brennstofftank aus starrem Material mit einem darin angeordneten Brennstoffbeutel aus flexiblem Material
DE2425052C3 (de) Behälter
DE2800430C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Imprägnieren eines oder mehrerer Körper aus Holz
DE4311208C1 (de) Quaderförmiger Druckbehälter
DE102020115374B4 (de) Großraumbehälter und Verfahren zum Herstellen eines Großraumbehälters
DE1805668A1 (de) Schwimmende Trennwand in einem Behaelter
DE2126242C3 (de) Verfahren zum Aufbau faltbarer Bauwerke od.dgl
DE575312C (de) Schwimmdecke aus waagerecht in gleicher Hoehe angeordneten, voneinander getrennten Schwimmkoerpern
DE490807C (de) Metallbehaelter zum Aufbewahren von Gasen und Fluessigkeiten mit einer nachgiebigen Metallbedachung
DE19813462C2 (de) Leckagewanne für einen Behälter
DE4205976A1 (de) In einem kraftstoffbehaelter an dessen boden befindlicher kraftstoffilter
DE2409002A1 (de) Schwimmdach fuer fluessigkeitsspeichertanks
CH652791A5 (de) Isoliertes mehrzweckzelt.
DE29614779U1 (de) Abdeckung für Schwimmbäder

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination