DE2800430C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Imprägnieren eines oder mehrerer Körper aus Holz - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Imprägnieren eines oder mehrerer Körper aus Holz

Info

Publication number
DE2800430C2
DE2800430C2 DE2800430A DE2800430A DE2800430C2 DE 2800430 C2 DE2800430 C2 DE 2800430C2 DE 2800430 A DE2800430 A DE 2800430A DE 2800430 A DE2800430 A DE 2800430A DE 2800430 C2 DE2800430 C2 DE 2800430C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receptacle
opening
flexible
receiving container
bodies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2800430A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2800430A1 (de
Inventor
John David Pleasington Blackburn Lancashire Buchan
Adolf de Antwerpen Ceuleneer
James Roger Newport Shropshire France
Robert van Blankenberge Steenkiste
Richard George Liverpool Tyrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Balfour Beatty Group Ltd
Original Assignee
Balfour Beatty Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Balfour Beatty Ltd filed Critical Balfour Beatty Ltd
Publication of DE2800430A1 publication Critical patent/DE2800430A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2800430C2 publication Critical patent/DE2800430C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/02Processes; Apparatus
    • B27K3/08Impregnating by pressure, e.g. vacuum impregnation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/02Processes; Apparatus
    • B27K3/08Impregnating by pressure, e.g. vacuum impregnation
    • B27K3/10Apparatus

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Pit Excavations, Shoring, Fill Or Stabilisation Of Slopes (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf das Imprägnieren eines Körpers oder mehrerer Körper aus Holz mit einem flüssigen oder halbflüssigen Imprägniermittel.
Es ist häufig erwünscht, daß Bauholz oder anderes Holz eines Körpers, der bei der Fabrikation oder Errichtung von Aufbauten oder Bauwerken verwendet wird, mit einem Imprägniermittel vorimprägniert wird, welches das Holz gegen Feuer und/oder biologischen
Angriff, z. B. durch Termiten, Bakterien und Schwamm,
und/oder gegen Beschädigung durch Witterung oder
Luftverschmutzung schützt. Bei einem in der DE-AS 12 19 205 beschriebenen
Verfahren zum Imprägnieren mindestens eines Körpers, der ganz oder teilweise aus einem organischen strömungsmitteldurchlässigen Material besteht, mit einem Imprägniermittel in flüssigem oder halbflüssigem Zustand wird der Körper bzw. werden die Körper prak tisch in einen Plastiksack eingebracht, der abgedichtet wird, um eine luftdichte Umhüllung zu bilden; diese wird evakuiert, und nach Beendigung der Evakuierung wird Imprägniermittel in die Umhüllung eingelassen, um den
28 OO 430
oder die Körper zu imprägnieren. Bei einem anderen Imprägnierverfahren nach der DE-AS 25 19 542 wird ein Behälter verwendet mit einem starren Boden zur Abstützung der zu imprägnierenden Körper, einem Rahmen, der in Kombination mit dem Boden den Behälter bildet, und einem flexiblen Überzug, der durch Evakuierung des Behälters vor dem Einbringen des Imprägniermittels veranlaßt wird, u.u den Rahmen herum zusammenzufallen. Beim ersten der genannten Verfahren ist das Einbringen der zu imprägnierenden Körper in den Plastiksack und das Herausnehmen der imprägnierten Körper schwierig, da der Sack aus flexiblem Material besteht Das zweite Verfahren hat den Hauptnachteil, daß, da es einen Behälter mit einem starren Boden, einem Rahmen, der gegenüber dem Boden abgedichtet werden kann, um die zu imprägaierenden Körper zu umgeben, und einem flexiblen Überzug benötigt, der, wenn der Behälter evakuiert wird, um den Rahmen herum zusammenfällt, das Volumen des Behälters größer ist als notwendig, um eine zufriedenstellende Imprägnierung zu bciSr-irken, so daß sir. unnötiger Überschuß an Imprägniermittel verwendet wird. Außerdem ist die Einrichtung umfangreich und aufwendig und nur für die Verwendung im industriellen Bereich, & h. in der Fabrik, geeignet
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren und eine verbesserte Vorrichtung zum Imprägnieren mindestens eines ganz oder teilweise aus Holz bestehenden Körpers mit einem Imprägnierungsmittel in flüssigem oder halbflüssigem Zustand zu schaffen, wobei das Verfahren und die Vorrichtung einfach und wenig aufwendig sind, das Einbringen und Herausnehmen des oder der zu imprägnierenden Körper erleichtert und sowohl im Werk als auch an Ort und Steile anwendbar sind.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art mit den Verfahrensschritten gemäß dem Kennzeichnungsteil des Patentanspruches 1 gelöst Zweckmäßige Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind den Ansprüchen 2 bis 8 zu entnehmen.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird ferner bei einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens durch die Merkmale gemäß dem Kennzeichnungsteil des Patentanspruchs 9 gelöst, wobei zweckmäßige Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung in den Ansprüchen 10 bis 14 gekennzeichnet sind.
Da der Aufnahmebehälter, in den der oder die Körper eingebracht wird bzw. werden, aus flexiblem strömungsmitteldichtem Material besteht und in einem im wesentlichen starren Aufbau gehalten wird, kann der flexible Aufnahmebehälter mit Leichtigkeit beschickt und entleert werden, und da der Aufnahmebehälter um den oder die Körper herum zusammenfällt wenn er evakuiert wird, ist das Volumen des Aufnahmebehälters während des Imprägniervorgangs so, daß kein überschüssiges Imprägniermittel verwendet wird. Der Aufnahmebehälter ist ferner relativ unaufwendig und im Gewicht leicht, so daß er leicht von Ort zu Ort innerhalb einer Fabrik transportiert und, wenn nötig, auch an der Baustelle einsetzbar ist
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nunmehr anhand der Zeichnungen beschrieben. Dabei zeigen die
F i g. 1,2 und 3 schcmatische Längs- und Querschnitte sowie eine Teildraufsirht einer bevorzugten Vorrichtung,
F i g. 4 eine perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform des im wesentlichen starren Aufbaus, wie er bei der Vorrichtung der F i g. 1 bis 3 verwendet wird, die
F i g. 5 und 6 jeweils perspektivische Ansichten von zwei Ausführungsformen eines flexiblen Aufnahmebehälters, wie er in Verbindung mit dem starren Aufbau der F i g. 4 verwendet wird, und die
F i g. 7 und 8 jeweils schematische Darstellungen der Vorrichtung, wie sie bei den Alternatiwerfahren verwendet wird.
Wie aus den F i g. 1 bis 6 hervorgeht, weist die Vorrichtung einen flexiblen Aufnahmebehälter 1 auf, der in einer im wesentlichen starren Palette 3 abgestützt und an dieser befestigt wird, die nach F i g. 4 ein Rabmenwerk von rechteckiger Form aus kunststoffbeschichtetem geschweißtem Maschenwerk ist und auf dem Boden durch vertikal einstellbare Füße 4 abgestützt wird.
Der flexible Aufnahmebehälter 1 hat die Form eines vorgeformten Behälters von rechteckiger Form, der aus Butylgummi hergestellt ist und eine durch einen luftdichten Reißverschluß verschließbare öffnung zum Einführen eines Holzstapels aufweist Wenn es erforderlich oder erwünscht ist, den Aufnahmebehälter 1 von oben zu beschicken oder zu entleeren, so hat, wie aus F i g. 5
hervorgeht der Aufnahmebehälter eine öffnung 5, die durch einen Reißverschluß 6 verschließbar ist und sich in Längsrichtung oben über den Aufnahmebehälter und teilweise an jeder Stirnwand nach unten erstreckt Das Beschicken und Entleeren dieses Aufnahmebehälters kann mit einem Kran oder Gabelstapler erfolgen. In diesem Fall, wenn der Aufnahmebehälter 1 in der Palette 3 abgestützt ist, werden Begrenzungsränder der öffnung 5 an der Palette 3 durch Federn 7 befestigt, die den Aufnahmebehälter in die Offenstellung drücken und in dieser Stellung halten. Der Aufnahmebehälter ist außerdem durch eine nicht dargestellte Einrichtung an beabstandeten Stellen um den unteren Teil des Aufnahmebehälters herum lösbar an der Palette befestig·.
Wenn es erwünscht oder erforderlich ist, den Aufnahmebehälter von der Seite zu beschicken und zu entleeren, dann hat, wie F i g. 6 zeigt, der Aufnahmebehälter 11 eine öffnung 15, die durch einen Reißverschluß 16 verschließbar ist und sich an der einen Stirnwand des Aufnahmebehälters U und teils über die Oberseite und den Boden des Aufnahmebehälters erstreckt Das Beschicken und Entleeren des Aufnahmebehälters 11 kann unter Einsatz eines Band- oder Rollenförderers oder eines Gabelstaplers oder manuell erfolgen. In diesem Fall wird die Palette 3 nach F i g. 4 in der Weise abgeändert, daß die eine Stirnwand und ein Teilstück im Boden der Palette weggenommen werden, und wenn der Aufnahmebehälter 11 in der Palette gehalten wird, werden Begre^.zungsränder der öffnung 15 an der Palette durch Federn (nicht dargestellt) befestigt, die den Aufnahmebehälter in die Offenstellung drücken und ihn in dieser Stellung halten.
Obwohl nach Fig.5 sich der Reißverschluß 6 in Längsrichtung über die Oberseite des Aufnahmebehälters erstreckt und nach F i g. 6 sich der Reißverschluß 16 an der einen Stirnwand nach unten erstreckt, müssen die Reißverschlüsse nicht unbedingt diese Stellung einnehmen. Beispielsweise kann die Oberseite des Aufnahmebehälters nach F i g. 5 die Form eines »Deckels« haben, der durch einen Reißverschluß am Aufnahmebehälter lösbar befestigt wird, wobei sich der Reißverschluß um den oberen Teil der einen Seitenwand und zwei Stirnwände des Aufnahmebehälters erstreckt, so daß der »Deckel« entlang der anderen Seitenwand sozusagen
28 OO
5
»anscharniert« ist und in der Offenstellung durch ent- ter eingebracht und bevor die öffnung im Aufnahmebesprechend angeordnete Federn gehalten werden kann. hälter abgedichtet worden ist. Die Imprägnierung des Ebenso kann die eine Stirnwand des Aufnahmebehäl- Holzes erfolgt in der gleichen Weise wie mit Bezug auf ters nach F i g. 6 als »Tür« ausgebildet sein, die am Auf- die F i g. 1 bis 3 beschrieben.
nahmebehälter durch einen Reißverschluß lösbar befe- 5 Die in F i g. 8 dargestellte zweite Alternativ-Ausfühstigt wird, der sich über den oberen Teil und den Boden rungsform von Vorrichtung unterscheidet sich von dersowie die eine Seitenwand des Aufnahmebehälters nahe jenigen nach F i g. 7 dadurch, daß der Tank 53 selbst als der Stirnwand erstreckt, so daß die »Tür« sozusagen Lieferquelle für flüssiges Imprägniermittel dient und entlang der anderen Seitenwand am Aufnahmebehälter daß ein einstellbares Werkzeug 54 zum Durchstechen anscharniert ist und in der Offenstellung durch entspre- to des im Tank gehaltenen Aufnahmebehälters 51 in einer =hend angeordnete Federn gehalten werden kann. Seitenwand des Tanks sitzt und von außen betätigbar
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, hat der Aufnahmebehäl- ist. Nachdem der Aufnahmebehälter 51 evakuiert worter nahe seinem Boden drei Einlasse 21, die mit einer den ist, wird das Werkzeug 54 betätigt, um den Aufnah-Lieferquelle 23 für flüssiges Imprägniermittel durch mebehälter aufzustechen und flüssigem Imprägniermii-Rohre 22 verbunden sind, und in einem oberen Teil 15 tel die Möglichkeit zu geben, aus dem Tank in den Aufeinen Auslaß 25, der mit einer Vakuumpumpe (nicht nahmebehälter eingesogen zu werden, um den Stapel 7 dargestellt) über einen Zwischenbehälter 26 und ein aus Holz zu imprägnieren. In jeder Hinsicht folgen die Ventil 27 verbunden ist Imprägnierungsschritte eng den mit Bezug auf die
Am untersten Teil des Aufnahmebehälters 1 befindet F i g. 1 bis 3 beschriebenen.
sich ein Ablaßrohr 28, das sich zu der Quelle 23 erstreckt 20 Das erfindungsgemäße Verfahren ist insbesondere, und in das ein Ventil 29 geschaltet ist. aber nicht ausschließlich, geeignet zum Imprägnieren
Bei Verwendung der Vorrichtung nach den F i g. 1 bis von Holzbalkenlängen, die bei der Herstellung von Ge-5, um einen Stapel T von hölzernen langgestreckten bäuden verwendet werden und gegen Feuer und/oder Bauteilen zu imprägnieren, wird der Aufnahmebehälter biologischen Angriff und/oder gegen Beschädigung in der Palette 3 abgestützt, wobei die öffnung 5 durch 25 durch Witterung oder Luftverschmutzung geschützt Federn 7 in die Offenstellung gedrückt wird, und der werden müssen.
Stapel mit Distanzstücken (nicht dargestellt) zwischen
benachbarten Bauteilen wird in den Aufnahmebehälter Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
herabgelassen und auf starren Stützen 30 abgesetzt, die
den Stapel auf Abstand vom Boden des Aufnahmebehälters halten. Ein Luftabzug-Rohrgestänge 31 mit einer Vielzahl von Einlaßöffnungen ist mit dem Auslaß 25 verbunden und wird auf dem Stapel Tabgestützt.
Der Reißverschluß 6 wird dann geschlossen, und zwar entgegen der Wirkung der Federn 7, um eine im wesentliehen luftdichte Abdichtung und ein im wesentlichen luftdichtes Gehäuse zu bilden. Die Vakuumpumpe wird nun in Tätigkeit gesetzt, um Luft und jegliches anderes Strömungsmittel aus dem abgedichteten Aufnahmebehälter 1 und aus Hohlräumen in jedem Holzbauteil zu evakuieren, damit das flexible Material des Aufnahmebehälters sich um den Stapel T herum zusammenzieht Wenn die ganze Luft und anderes Strömungsmittel im wesentlichen evakuiert worden ist, wird Imprägniermittel in flüssigem Zustand von der Lieferquelle 23 in den Aufnahmebehälter 1 Ober die Rohre 22 und die Einlasse 21 eingelassen, damit es durch das Holz jedes Bauteils fließt und dieses imprägniert Während dieses Imprägniervorganges wird der Pegel des Imprägniermittels im Zwischenbehälter 26 im wesentlichen konstant gehalten, und zwar durch entsprechende Regelung der Vakuumpumpe. Wenn die Holzbauteile im wesentlichen völlig imprägniert sind, wird die Vakuumpumpe abgeschaltet, überschüssigem Imprägniermittel wird die Möglichkeit gegeben, zur Lieferquelle zurückzufließen, und zwar durch öffnen des Ventils 29, und der Reißverschluß 6 wird gelöst, damit die Federn 7 den Aufnahmebehälter 1 in die Offenstellung bringen und in dieser halten können. Das Luftabzug-Rohrgestänge 31 wird dann weggenommen, und der Stapel Tvon imprägnierten Holzbauteilen wird nach oben aus dem Aufnahmebehälter herausgenommen.
Die andere Ausführungsform der Vorrichtung nach Fig.7 unterscheidet sich von derjenigen nach den F i g. 1 bis 4 insofern, als der starre Aufbau ein Tank 43 ist und der flexible Aufnahmebehälter 41 vorübergehend im Tank befestigt und von diesem gelöst wird, nachdem ein Stapel Taus Holz in den Aufnahmebehäl-

Claims (14)

28 OO 430 Patentansprüche:
1. Verfahren zum Imprägnieren eines oder mehrerer Körper aus Holz mit einem Imprägniermittel in flüssigem oder halbflüssigem Zustand, bei dem der Körper oder eine Vielzahl der Körper in einen Aufnahmebehälter aus flexiblem strömungsmittelundurchlässigem Material durch eine öffnung desselben eingebracht wird, die öffnung des Aufnahmebehälters zur Bildung eines im wesentlichen strömungsmitteidichten Gehäuses abgedichtet wird, das Gehäuse evakuiert wird, damit sich das flexible Material um den Körper oder die Körper herum zusammenzieht, und das Imprägniermittel in flüssigem oder halbflüssigem Zustand in das Gehäuse eingelassen wird, um das Holz des oder jedes Körpers zu imprägnieren, dadurch gekennzeichnet, daß der flexible Aufnahmebehälter innerhalb eines im wesentlichen starren Aufbaus (3, 43, 53) durch erweiterungsfähige Einrichtungen (7). wie Federn, gehalten und an diesen befestigt wird, so daß der Aufnahmebehälter zum Einbringen des Körpers oder der Körper durch die öffnung hindurch und nach dem Imprägnieren des Körpers oder der Körper zum Herausnehmen desselben bzw. derselben offengehalten werden kann.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der flexible Aufnahmebehälter vorübergehend am starren Ausbau befestigt und vor dem Abdichten der öffnung des Aufnahmebehälters vom starren Aufbau gelöst wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder &es Aufnahmebehälters mit Verschlüssen (6) versehen werdwi, die in der Lage sind, eine Strömungsmitteldichte Abdichtung entgegen der Wirkung der erweiterungsfähigen Einrichtungen herzustellen.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der starre Aufbau und der von diesem gehaltene und an diesem befestigte flexible Aufnahmebehälter so angeordnet werden, daß sich die Öffnung des Aufnahmebehälters in einer Seiten- oder Endwand desselben befindet und der oder die Körper seitlich in den Aufnahmebehälter eingebracht werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der starre Halteaufbau ein Tank (43,53) ist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Imprägniermittel in flüssigem oder halbflüssigem Zustand in den Tank eingebracht und, nachdem das strömungsdichte Gehäuse evakuiert worden ist, der Aufnahmebehälter an mindestens einer Stelle angezapft wird, damit Imprägniermittel au« dem Tank in den Aufnahmebehälter einfließen kann.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der im wesentlichen starre Aufbau so angeordnet wird, daß der Boden des flexiblen Aufnahmebehälters in einem spitzen Winkel zur Horizontalen geneigt ist.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigung des Bodens des flexiblen Aufnahmebehälters im Bereich von 1:15 bis 1 :25 liegt.
9. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einem im wesentlichen starren Halteaufbau, einem vom starren Aufbau gehaltenen flexiblen strömungsmittelundurchlässigen Aufnahmebehälter, der eine öffnung zum Einbringen des Körpers oder der Körper in den Aufnahmebehälter aufweist, mit mindestens einem Auslaß im Aufnahmebehälter zum Evakuieren desselben und mit mindestens einem Einlaß im Aufnahmebehälter zum Einbringen von Imprägniermittel in flüssigem oder halbflüssigem Zustand in diesen, dadurch fskennzeichnet, daß der Aufnahmebehälter (I1. Ht 41, 51) am starren Aufbau (3,43,53) durch erweiterungsfähige Mittel (7) befestigt ist, die den Aufnahmebehälter in die Offenstellung drücken, so daß der oder die Körper durch die öffnung (5,15) in den Aufnahmeis behälter eingebracht werden können, und daß der Aufnahmebehälter Mittel (6,16) zum Abdichten der öffnung (5,15) aufweist
10. Vorrichtung nach Anspruch!), dadurch gekennzeichnet, daß die erweiterungsfähigen Befestigungsmittel eine Vielzahl von Federn (7) an beab- standeten Stellen um diejenige Wand des Aufnahmebehälters herum, in welcher sich die öffnung befindet, sowie außerdem an anderen beabstandeten Stellen um den Aufnahmebehälter herum aufweisen. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder
10, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnung im flexiblen Behälter sirh in einer Seiten- oder Endwand befindet
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Abdichten der öffnung im flexiblen Aufnahmebehälter aus einem oder mehreren luftdichten Reißverschlüssen (6,16) bestehen.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das flexible strö mungsmittelundurchlässige Material des Aufnahmebehälters transparent ist
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein einstellbares Werkzeug (54) zum Anzapfen bzw. Anstechen des Aufnahmebehälters im Boden oder in der Seitenwand des Halteaufbaus angebracht und von außen betätigbar ist
DE2800430A 1977-01-10 1978-01-09 Verfahren und Vorrichtung zum Imprägnieren eines oder mehrerer Körper aus Holz Expired DE2800430C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB709/77A GB1589781A (en) 1977-01-10 1977-01-10 Impregnation of fluid-permeable bodies
GB4798777 1977-11-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2800430A1 DE2800430A1 (de) 1978-07-20
DE2800430C2 true DE2800430C2 (de) 1985-04-11

Family

ID=26236133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2800430A Expired DE2800430C2 (de) 1977-01-10 1978-01-09 Verfahren und Vorrichtung zum Imprägnieren eines oder mehrerer Körper aus Holz

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4129091A (de)
AU (1) AU521452B2 (de)
BE (1) BE862774A (de)
CA (1) CA1094894A (de)
DE (1) DE2800430C2 (de)
DK (1) DK147433C (de)
FI (1) FI67805C (de)
FR (1) FR2376730A1 (de)
GB (1) GB1589781A (de)
NO (1) NO149687C (de)
SE (1) SE426216B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH625744A5 (de) * 1978-04-04 1981-10-15 Fischer Georg Brugg Oehler Ag
GB2067972B (en) * 1980-01-28 1983-12-14 Balfour Beatty Ltd Receptacle for use in impregnation of fluid-permeable bodis
DE3147040A1 (de) * 1981-11-27 1983-06-01 Horst Julius Ing.(grad.) 6969 Hardheim Feist Verfahren und vorrichtung zum impraegnieren von graphitelektroden und dergleichen
US4649065A (en) * 1985-07-08 1987-03-10 Mooney Chemicals, Inc. Process for preserving wood
EP0479887A4 (en) * 1989-06-30 1992-08-12 Poqet Computer Corporation Computer power management system
WO2006028572A2 (en) * 2004-09-02 2006-03-16 Virginia Tech Intellectual Properties, Inc. Killing insect pests inside wood by vacuum dehydration
GB2423310A (en) * 2005-02-22 2006-08-23 Arch Timber Protection Ltd Method of generating a pressure differential

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US899480A (en) * 1908-06-06 1908-09-22 George W Bestor Preserving wood.
FR498173A (fr) * 1918-02-20 1919-12-31 Pierre Thomas Système de récipients suspendus à doubles parois
US2394853A (en) * 1941-10-24 1946-02-12 Daniel And Flcrence Guggenheim Liquid storage tank
US3639152A (en) * 1966-03-28 1972-02-01 Bodine Albert G Method and apparatus for fluid impregnation utilizing sonic mechanical vibration
US3731828A (en) * 1970-01-07 1973-05-08 E Clarke Bulk material handling system
US3895138A (en) * 1971-04-28 1975-07-15 Boliden Ab Impregnation of wood and the like
US3730308A (en) * 1971-06-14 1973-05-01 Lark Luggage Corp Luggage construction
US3968276A (en) * 1972-10-25 1976-07-06 Diversified Wood Products, Inc. Process for the preservation of wood
CA994616A (en) * 1972-11-01 1976-08-10 Balfour, Beatty And Company Limited Artificial and natural structures
US4017980A (en) * 1973-04-30 1977-04-19 Kleinguenther Robert A Apparatus and process for treating wood and fibrous materials
SE399527B (sv) * 1974-05-06 1978-02-20 Arvidsson K E Metod att temporert eller permanent fylla halrum i ett material, vars skrymdensitet er legre en dess materialdensitet, med ett lettflyktigt kolvete samt ett mindre lettflyktigt kolvete, sasom fotogen eller tjera
IT1027222B (it) * 1974-12-31 1978-11-20 Marocco Giuseppe Procedimento ed apparecchiatura per consolidare blocchi di marmo e simili pietre naturali

Also Published As

Publication number Publication date
BE862774A (fr) 1978-05-02
CA1094894A (en) 1981-02-03
GB1589781A (en) 1981-05-20
DK147433C (da) 1985-02-18
DK11078A (da) 1978-07-11
NO149687B (no) 1984-02-27
DK147433B (da) 1984-08-06
FI67805B (fi) 1985-02-28
SE7800245L (sv) 1978-07-11
FR2376730A1 (fr) 1978-08-04
DE2800430A1 (de) 1978-07-20
AU521452B2 (en) 1982-04-01
US4129091A (en) 1978-12-12
AU3230978A (en) 1979-07-19
FI67805C (fi) 1985-06-10
NO780083L (no) 1978-07-11
SE426216B (sv) 1982-12-20
FI780061A (fi) 1978-07-11
NO149687C (no) 1984-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2206819C3 (de) Bauwerk zum Lagern von Ausrüstungsgegenständen oder Betriebsmitteln
DE60105450T4 (de) Verfahren und anlage zur leerung von fässern
DE3000082A1 (de) Behaelter
DE2800430C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Imprägnieren eines oder mehrerer Körper aus Holz
DE19506200A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Bekämpfen von Schädlingen und zur Aufbewahrung von Gegenständen gegen Umwelteinflüsse
DE102008005584B3 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Gegenständen, insbesondere von lackierten Fahrzeugkarosserien
CH404417A (de) Transportfahrzeug mit einer Brücke und daran befestigten, zusammenlegbaren Flüssigkeitsbehältern
CH671744A5 (de)
EP0654420A1 (de) Behälter für fliessfähige Massen, Verfahren zum Füllen und zum Entleeren solcherBehälter
DE2519542C3 (de) Vorrichtung zur Behandlung von stückigen Gegenständen mit einer Flüssigkeit und Verfahren zur Auffüllung der Poren von Gegenständen mit einer Flüssigkeit
DE3501748A1 (de) Profilelemente, insbesondere zur versorgung und/oder entsorgung von umgebungs- und/oder stroemungsgut und ihre anwendungen
DE69915476T2 (de) Einrichtung zum absorbieren von feuchtigkeit
DE2151515C3 (de) Vorrichtung zum Anschließen eines beweglichen Behälters an eine Umfüllstation
DE2425052C3 (de) Behälter
DE4030186A1 (de) Handschuhkasten
AT411576B (de) Verfahren zum konservieren von gegenständen aus stein, keramik oder holz und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE1873800U (de) Geraet zur kontrollierten befeuchtung und trocknung von duennschichtchromatographie-platten mittels eines trockenmittels, vorzugsweise schwefelsaeure verschiedener konzentrationen.
DE1152058B (de) Silo fuer pulverfoermige und fluessige Gueter, insbesondere Zement
WO1984004515A1 (en) Method and device for permanently storing liquids particularly volatile liquids into containers closed under atmospheric pressure
DE2503579A1 (de) Vakuum-roentgenstrahlenumhuellung und verfahren zu deren herstellung
DE60112562T2 (de) Schuttgutförderung
DE2637011A1 (de) Doppelwaendiger tank
AT261193B (de) Holzimprägnierverfahren
DE2602486C2 (de) Pneumatische Austragsvorrichtung für pulverförmiges, vorzugsweise schwer fließfähiges Schüttgut
DE2010949C (de) Einrichtung zum Einfüllen von durch Druckluft gefördertem staubförmigem Gut in einen Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee