EP0654420A1 - Behälter für fliessfähige Massen, Verfahren zum Füllen und zum Entleeren solcherBehälter - Google Patents
Behälter für fliessfähige Massen, Verfahren zum Füllen und zum Entleeren solcherBehälter Download PDFInfo
- Publication number
- EP0654420A1 EP0654420A1 EP94890078A EP94890078A EP0654420A1 EP 0654420 A1 EP0654420 A1 EP 0654420A1 EP 94890078 A EP94890078 A EP 94890078A EP 94890078 A EP94890078 A EP 94890078A EP 0654420 A1 EP0654420 A1 EP 0654420A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- bag
- container according
- mass
- line
- opening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 31
- 239000012530 fluid Substances 0.000 title description 2
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 claims abstract description 3
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 claims abstract description 3
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 claims description 12
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 9
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 8
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 8
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 8
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 7
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 6
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 5
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims 1
- 239000002990 reinforced plastic Substances 0.000 claims 1
- 239000012858 resilient material Substances 0.000 claims 1
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 abstract description 4
- 235000014443 Pyrus communis Nutrition 0.000 abstract 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 4
- DMYOHQBLOZMDLP-UHFFFAOYSA-N 1-[2-(2-hydroxy-3-piperidin-1-ylpropoxy)phenyl]-3-phenylpropan-1-one Chemical compound C1CCCCN1CC(O)COC1=CC=CC=C1C(=O)CCC1=CC=CC=C1 DMYOHQBLOZMDLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920001079 Thiokol (polymer) Polymers 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 229920002457 flexible plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D21/00—Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
- B65D21/08—Containers of variable capacity
- B65D21/086—Collapsible or telescopic containers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D77/00—Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
- B65D77/04—Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
- B65D77/06—Liquids or semi-liquids or other materials or articles enclosed in flexible containers disposed within rigid containers
- B65D77/061—Liquids or semi-liquids or other materials or articles enclosed in flexible containers disposed within rigid containers the containers being mounted on a pallet
Definitions
- the invention relates to a container with the features of the introductory part of independent claim 1.
- Flowable and pasty-viscous masses in particular plastics based on thiokol, such as are used to seal insulating glass panes, are usually transported by the producer in barrels or barrels to the manufacturer of insulating glass panes.
- barrel pumps are used, which have a pressure plate which is received in the interior of the barrel and is applied to the surface of the mass contained in the barrel and which remove the mass from the barrel upwards.
- barrel pumps which have a pressure plate which is received in the interior of the barrel and is applied to the surface of the mass contained in the barrel and which remove the mass from the barrel upwards.
- the removal is difficult and a larger or smaller remnant of mass remains in the barrel, which can no longer be removed.
- Another disadvantage is that the transport of the empty drums back to the manufacturer of the mass is complex, since the empty drums have little weight, but take up a lot of space.
- AU-PS 538 510 describes a container for holding flowable or pasty masses, which is a single-layer bag made of flexible plastic.
- the pouch is inserted into a frame-like frame, which is formed like a pallet at the bottom, and filled with the mass to be transported and stored, the upper end of the container, via which it has been filled, attached to a rigid part of the upper end of the frame becomes.
- a removal line is attached to the bottom of the frame and is connected to a removal opening at the bottom of the container.
- a disadvantage of this construction is that, especially with viscous-pasty masses, the mass flow to the removal opening is not sufficient if it is removed more quickly.
- the invention has for its object to provide a container of the type mentioned, which does not have the disadvantages described and from which the mass can be taken in full.
- pumpable or flowable compositions even if they are viscous-pasty, for example plastics based on thiokol, can be easily transported to the consumer and can be removed from the container as required. After the mass has been completely removed from the container, it can be transported back to the mass producer to save space.
- the line leading to the vacuum device is connected to the ventilation opening with the interposition of a vessel with a larger cross section than the diameter of the ventilation opening and the diameter of the line leading to the vacuum device.
- the intermediate vessel Because the vacuum is applied to the venting opening of the bag via the intermediate vessel, there is practically no risk that mass will pass unobserved from the bag into the line leading to the vacuum line. Because the intermediate vessel has a large cross-section, the flow velocity of the mass emerging through the vent opening is small in it, so that there is sufficient time to take measures to prevent mass from entering the vacuum line.
- the invention also relates to a method for removing flowable masses, such as pasty-viscous masses, in particular plastic based on thiokol, as are used for sealing insulating glass panes, from a container with the features of the introductory part of claim 48.
- This method is characterized by the features of the characterizing part of claim 48.
- the bag in the bag as mass is progressively removed from the bag, e.g. with the help of a suction pump, a pressure is reduced compared to the ambient pressure, the bag is increasingly compressed. Since the container is gradually lifted up, for example by a lifting device engaging a fitting provided there in the region of the removal opening, the bag gradually takes on a slimmer, somewhat pear-shaped shape. In this way, the mass contained in the bag always collects in the area of the removal opening provided at the lower end in the middle of the bag, so that the mass can be removed completely. It is also advantageous that there is no risk of air being trapped in the mass removed.
- the filling opening remains closed when mass is removed from the container, air is prevented from entering during mass removal enters the container. This is particularly advantageous for masses that are sensitive to air and moisture.
- the invention relates to a method for filling viscous-pasty masses into containers made of flexible material via a filling opening located at its lower end in the position of use of the container.
- the procedure is as specified in claim 60.
- Preferred and advantageous embodiments of the method of the invention are the subject of dependent claims 61 to 63.
- the methods according to the invention ensure that the space available in the container is or is completely filled with mass, and that no air pockets or other air-filled spaces are formed or remain which can be harmful to the mass, impair the removal and the available space Reduce the volume of the bag.
- the container 1 in the embodiment of FIGS. 1 to 3, consists of a receiving frame 2 and a bag 3.
- the receiving frame 2 consists of a pallet-like base plate 4 and a side support wall 5 projecting upwards therefrom, which in the exemplary embodiment shown is composed of three telescopic elements 6, 7 and 8 which can be telescoped and pushed into one another.
- the wall parts 6, 7 and 8 can have a rectangular or square outline shape. However, they can preferably also be made circular.
- an opening 10 is provided, from which a line 11 extends, which leads to the side edge of the base plate 4 and carries a (quick) coupling 12, via which a further line 13 can be connected.
- the inner end of the line 11 reaching upwards into the bag 3 is tightly connected to the bottom region 9 of the bag 3 by a screw connection 40 (cf. FIG. 3).
- Mass 17 removed from the container 1 by a feed pump 41 through a line 42 to a consumer 43, e.g. conveyed (pumped) to the nozzle 43 by an automatic sealing machine.
- the mass 17 is also filled into the bag 3 of the container 1 according to the invention via the line 11 and the opening 10.
- a filling opening and a removal opening can also be provided in the bottom region 9 of the bag 3. Accordingly, two lines 11 provided with couplings 12 are then provided, which are led to the edge of the receiving frame 2.
- a valve 14 is provided, which is designed as a check valve and only allows gas (air) to escape from the interior of the bag 3, but prevents the entry of gas (air) into the bag 3.
- a fitting for example a ring 15 attached to which a hoist 16 (see Fig. 3) can be connected to lift the bag 3.
- the container 1 i.e. the bag 3 of the same, to be filled with mass 17
- this is pumped by a pump 44 through a line 45 and through the line 11 and through the opening 10 - that is from below - into the interior of the bag 3, so that it gradually after takes the form shown in Fig. 2.
- the wall 5 either assumes the unfolded position as shown in FIG. 3 by unfolding the bag 3, or supported by lifting devices, not shown, or by hand. It goes without saying that means, not shown, are provided which limit the relative displacement of the wall parts 6, 7 or 7, 8 when they have assumed the exploded position shown in FIG. 2.
- the bag 3 consists, for example, of diffusion-tight plastic, which can be fabric-reinforced or fiber-reinforced.
- the diffusion tightness of the plastic from which the bag 3 is made can be achieved, for example, by metal vapor deposition (metallization), preferably on the inside of the bag 3. It is important for many masses that they do not come into contact with air and / or moisture, because they then begin to harden, for example, or their properties change in an undesirable manner. It is therefore important for these masses that the diffusion of air and water vapor into the bag 3 is prevented the mass 17 does not come into contact with the media mentioned.
- a trough-like recess 20 is provided, at the lowest point of which the opening 10 of the bag 3 is located.
- the filled container 1 shown in Fig. 2 is transported to a consumer.
- a line 13 is connected there with the aid of the quick coupling 12, and the container 1 is ready for the removal of mass 17.
- the bag 3 can be lifted gradually when removing mass 17 from the hoist 16, so that it takes on the aforementioned increasingly narrowing, pear-shaped shape when removing mass 17.
- the removal of mass 17 from the bag 3 can, as mentioned, be supported by applying negative pressure to the line 11, for example via the line 13 connected by the (quick) coupling 12, that is to say pumping out mass 17.
- the mass 17 When the mass 17 has been completely removed from the bag 3, the latter is folded up and placed in the region delimited by the pushed-together wall parts 6, 7, 8, so that it can be safely transported back to the producer of the flowable mass 17 without it takes up a lot of transport volume.
- the folding of the bag 3 is simple since it is completely empty after the complete removal of the mass 17, and therefore does not contain any air which would make the folding difficult.
- the lateral support wall 31 for the bag 3 filled with mass 17 is designed as a circular cylinder jacket.
- the wall 37 can also have a different, for example polygonal, plan shape.
- a base plate 33 is provided, which is preferably designed to slope away from the edge, ie away from the wall 31 towards the center.
- the line 11 goes out, which can be or is connected to the opening 10 of the bag 3.
- a skirt 32 protrudes downward from the base plate 33 and has an outline corresponding to the supporting wall 31, for example a circular outline.
- the free end of the line 11 with the part of the (quick) coupling 12 attached to it projects through a recess 34 in the skirt 32 to the outside.
- the outer diameter of the skirt 32 is dimensioned such that it can be inserted into the space delimited by the wall 31 when receiving frames 30 with empty bags 3, as shown in FIGS. 4 and 5, are stacked on top of one another.
- an upwardly open recess 35 is provided in the wall 31, which is arranged exactly above the outer end of the line 11.
- four feet 36 are fastened to the outside of the wall 31 and protrude beyond the lower edge 37 of the skirt 32.
- Fig. 4 From Fig. 4 it can be seen that the lower ends of the feet 36 are spaced from the outer surface of the skirt 32 so that the wall 31 of a further mounting frame 30 can be inserted between the skirt 32 and the feet 36 when mounting frames 30 are stacked.
- the procedure can also be such that only as much mass 17 is sucked out of the bag 3 through the line 11 that a complete filling of at least one store which is supplied with mass 17 via line 13 (and via the pump 41 provided in this).
- the suction of the mass 17 from the bag 3 is interrupted and only then resumed when the memory has been completely or to a certain extent emptied.
- An analogous method of operation can also be used if several stores and / or at least one metering pump are loaded with mass 17 removed from the container 1 or its bag 3.
- the invention therefore preferably works in such a way that mass 17 is removed from the bag 3 intermittently (batchwise).
- the removal of mass 17 from the bag 3 of the container 1 is supported by the fact that the bag 3 is lifted above via a lifting device 16 connected to the fitting 15 of the bag 3.
- This lifting of the bag 3 advantageously does not take place right at the start of the removal process, i.e. when the bag 3 is completely full (see FIG. 2), but only after a predetermined or preselectable fraction of the mass 17 has been removed from the bag 3.
- This can be achieved in a simple manner by exerting an upward force on the bag 3 via the lifting device 16, that is to say loading the bag 3 in the sense of lifting, the size of which corresponds to a fraction of the weight of the fully filled bag 3.
- the bag 3 is gradually raised without special regulation of the tensile force - it is sufficient that it is fixed to a certain size and kept constant - and the removal, as explained above, of mass 17 from the container 3 is improved.
- the line 11 is screwed to the bottom region 9 of the bag 3 in the region of its upward-pointing part.
- the line 11 is connected to the base plate 4 of the mounting frame 1 by means not shown, or to the base plate 33 of the mounting frame 30 in the embodiment of FIGS. 4, 5 and 6.
- the vent opening 14 provided at the upper end of the bag 3 can be connected to an intermediate vessel 51 via a connecting line 52.
- the intermediate vessel 51 consists for example of transparent plastic.
- a connection piece 53 extends from the upper end of the intermediate vessel 51, on which a pressure gauge 54 can be provided, from which the line 56 extends.
- the line 56 is designed at least in the region of its section 56 ′ connected to the intermediate vessel 51 as a helical coil which is placed around the lifting cable of the lifting device 16.
- an approximately eight-shaped clamp 55 is provided, the ring of which is inserted around the loops 50 at the upper end of the bag 3, the intermediate vessel 51 being received in the second, open ring of the clamp 55.
- the intermediate vessel 51 When the intermediate vessel 51 is arranged, it can be readily determined by visual observation whether mass 17 from the bag 3 enters the interior of the intermediate vessel 51 through the ventilation opening 14 under the effect of the negative pressure applied by the vacuum device 47 via the line 56, and appropriate measures are taken before mass 17 enters line 56, 56 '. Because the interior of the intermediate vessel 51 is enlarged compared to the cross section of the vent opening 14 and that of the line 56, there is sufficient time to take measures (for example switching off the vacuum device 47) before mass 17 still enters the line 56, 56 ', since the flow velocity of the mass 17 in the area of the intermediate vessel 51 is slow.
- an intermediate vessel 60 is also connected via a line 52 to the vent opening 14 of the bag 3.
- the space 61 of the intermediate vessel 60, to which the line 52 is connected, is variable in size and is delimited at the top by a piston 63 which can be displaced in the intermediate vessel 60.
- the line 56, 56 ′ leading to the vacuum device 47 is connected to the upper end of the intermediate vessel 60 and also acts in the space 61 of the intermediate vessel 60 via a through opening 68 in the piston 63.
- mass 17 arrives from the bag 3 via the vent opening 14 and the line 52 into the space 61 of the intermediate vessel 60 and so far fills that it reaches the piston 63, it is moved upwards until a switching cam 67 on a piston rod 64 of a pressure medium motor 65 actuates a switch 66 assigned to the piston rod 64. As soon as this occurs, the pressure medium motor 65 is actuated and pushes the piston 63 down again.
- a flap valve 69 which is assigned to the passage opening 68 in the piston 63, is pressed into its closed position under the action of the mass 17 located in the space 61, the compression spring 70 initially holding the flap valve 69 compressed.
- the intermediate vessel can also be designed as shown in FIG. 9.
- the space 81 of the intermediate vessel 80 is variable in size because it is delimited on one side by a flexible wall 83 (membrane).
- the space 82 in the intermediate vessel 80 can be pressurized via a connection 84 by introducing a pressure medium (compressed air, hydraulic fluid). If the space 81 is filled with mass 17 from the bag 3 to such an extent that there is a risk that mass 17 gets into the line 56, a shut-off element 85 (for example a solenoid valve, a flap valve or the like) is closed and via the connection 84 pressure medium is pressed into the space 82, so that the flexible wall 83 is moved from its original position shown in FIG. 6 into the position shown in broken lines in FIG. 6, and the mass 17 contained in the space 81 is pressed back into the bag 3. As soon as this has happened, the wall 83 is, for example, by applying negative pressure to the Moved room 82 back to its original position.
- steps can be triggered by observing the room 81 by an operator or by a sensor 86 which responds to the presence of mass 17 (light barrier or float-like sensor).
- the invention can be represented as follows, for example:
- a container 1 for pumpable and flowable mass 17 consists of a sack-shaped bag 3, which is arranged in a receiving frame 2 and is made of flexible, diffusion-tight plastic film, which is closed in a pressure-tight manner. From the lower area 9 of the bag 3, a line 11 extends from its removal opening 10, which can also be the filling opening, to which a suction line 13 can be coupled. When mass 17 is removed from the bag 3, the latter is gradually raised by a lifting device 16. As a result and under the effect of the reduced pressure prevailing inside the bag 3, the bag 3 assumes an increasingly slender, pear-shaped shape.
- the receiving frame 2 has a wall 5.
- the bottom 4 of the receiving frame 2 has a recess 20 in the center, from the lowest point of which the line 11 extends. Air can be pumped out of the bag 3 via a valve 14 provided at the top in the bag 3, while the latter is also being pumped out Mass 17 is filled and / or while mass 17 is removed.
- a line 56, 56 ′ which leads to a vacuum source 47, is connected to the ventilation opening 14 provided at the top in the flexible bag 3 via an intermediate vessel 51 with an enlarged cross section. Since the intermediate vessel 51 has a cross-section that is larger than the cross section of the vent opening 14, the interior of the intermediate vessel 51 fills only slowly with mass 17 exiting from the bag 3 through the vent opening 14. This prevents mass 17 from entering the line 56 directly , which leads to the vacuum device 47, and there is also sufficient time to take suitable measures which prevent the entry of mass 17 into the line 56.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Basic Packing Technique (AREA)
- Packages (AREA)
- Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
- Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
- Extraction Or Liquid Replacement (AREA)
- Stackable Containers (AREA)
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
- Ship Loading And Unloading (AREA)
- Bag Frames (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Behälter mit den Merkmalen des einleitenden Teiles des unabhängigen Anspruches 1.
- Fließfähige und pastös-zähe Massen, insbesondere Kunststoffe auf Thiokolbasis, wie sie zum Versiegeln von Isolierglasscheiben verwendet werden, werden vom Erzeuger in der Regel in Fässern oder Tonnen verpackt zum Hersteller von Isolierglasscheiben transportiert. Zum Entnehmen der Masse aus den Fässern werden sogenannte Faßpumpen verwendet, die eine im Inneren des Fasses aufgenommene, an die Oberfläche der im Faß enthaltenen Masse angelegte Druckplatte aufweisen und welche die Masse aus dem Faß nach oben entnehmen. Insbesondere wenn im Faß nur mehr wenig Masse enthalten ist, gestaltet sich die Entnahme schwierig und es verbleibt in dem Faß ein größerer oder kleinerer Rest an Masse, der nicht mehr entnommen werden kann. Nachteilig ist auch, daß der Transport der leeren Fässer zurück zum Hersteller der Masse aufwendig ist, da die leeren Fässer zwar wenig Gewicht haben, aber viel Raum beanspruchen.
- Aus der AU-PS 538 510 ist ein Behälter für die Aufnahme von fließfähigen oder pastösen Massen beschrieben, der ein einlagiger Beutel aus flexiblem Kunststoff ist. Der Beutel wird in ein rahmenartiges Gestell, das unten palettenartig ausgebildet ist, eingesetzt und mit der zu transportierenden und zu lagernden Masse gefüllt, wobei das obere Ende des Behälters, über das er gefüllt worden ist, an einem starren Teil des oberen Endes des Gestells befestigt wird. Zur Entnahme ist im Boden des Gestells eine Entnahmeleitung befestigt, die mit einer unten liegenden Entnahmeöffnung des Behälters in Verbindung gebracht wird. Um Material möglichst vollständig entnehmen zu können, ist bei der AU-PS 538 510 vorgeschlagen, die Bodenfläche des Gestells, in dem der Behälter aufgenommen ist, schräg auszubilden, so daß die Masse zur Entnahmeöffnung hin strömt.
- Nachteilig bei dieser Konstruktion ist es, daß insbesondere bei zäh-pastösen Massen das Nachströmen der Masse zur Entnahmeöffnung nicht hinreichend ist, wenn diese rascher entnommen wird.
- Es ist auch bekannt geworden, Beutel, die eine vergleichsweise leicht-fließfähige Masse enthalten, beim Entnehmen von Masse anzuheben und gleichzeitig die Masse im Beutel mit zwei achsparallelen, an den Beutel von außen angelegten und entlang diesem nach unten bewegten Walzen nach unten zu quetschen. Bei dieser Arbeitsweise ist der Aufwand für die Walzen und der Umstand, daß die Masse wieder nicht zur Gänze entnommen werden kann, nachteilig.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Behälter der eingangs genannten Gattung anzugeben, der die geschilderten Nachteile nicht aufweist und aus dem die Masse zur Gänze entnommen werden kann.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe im wesentlichen durch die in Patentanspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
- Bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Behälters sind Gegenstand der Unteransprüche 2 bis 47.
- Mit dem erfindungsgemäßen Behälter können pump- oder fließfähige Massen, auch wenn sie zäh-pastös sind, so beispielsweise Kunststoffe auf Thiokolbasis, problemlos zum Verbraucher transportiert und von diesem je nach Bedarf aus dem Behälter entnommen werden. Nach der vollständigen Entnahme der Masse aus dem Behälter kann dieser, raumsparend wieder zum Erzeuger der Masse zurücktransportiert werden.
- Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die zur Unterdruckeinrichtung führende Leitung an die Entlüftungsöffnung unter Zwischenschaltung eines Gefäßes mit gegenüber dem Durchmesser der Entlüftungsöffnung und dem Durchmesser der zur Unterdruckeinrichtung führenden Leitung vergrößertem Querschnitt angeschlossen ist.
- Dadurch, daß der Unterdruck an die Entlüftungsöffnung des Beutels über das Zwischengefäß angelegt wird, besteht praktisch keine Gefahr, daß Masse unbeobachtet aus dem Beutel in die zur Unterdruckleitung führende Leitung gelangt. Dadurch, daß das zwischengeschaltete Gefäß einen großen Querschnitt hat, ist in ihm die Strömungsgeschwindigkeit von durch die Entlüftungsöffnung austretender Masse klein, so daß genügend Zeit zur Verfügung steht, Maßnahmen zu ergreifen, um zu verhindern, daß Masse in die Unterdruckleitung gelangt.
- Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Entnehmen von fließfähigen Massen wie pastös-zähen Massen, insbesondere von Kunststoff auf Thiokolbasis, wie sie zum Versiegeln von Isolierglasscheiben verwendet werden, aus einem Behälter mit den Merkmalen des einleitenden Teils von Anspruch 48.
- Dieses Verfahren ist durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 48 gekennzeichnet.
- Bevorzugte und vorteilhafte Ausführungsformen des Verfahrens der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche 49 bis 59.
- Dadurch, daß im Beutel beim fortschreitenden Entnehmen von Masse aus dem Beutel, z.B. mit Hilfe einer Saugpumpe, ein gegenüber dem Umgebungsdruck verringerter Druck entsteht, wird der Beutel zunehmend zusammengedrückt. Da der Behälter beispielsweise durch ein im Bereich der Entnahmeöffnung an einem dort vorgesehenen Beschlag angreifendes Hebezeug beim Entnehmen von Masse nach und nach fortschreitend hochgehoben wird, nimmt der Beutel eine nach und nach schlanker werdende, etwa birnenförmige Gestalt an. Auf diese Art und Weise sammelt sich die im Beutel enthaltene Masse stets im Bereich der am unteren Ende in der Mitte des Beutels vorgesehene Entnahmeöffnung an, so daß die Masse vollständig entnommen werden kann. Von Vorteil ist auch, daß keine Gefahr besteht, daß in der entnommenen Masse Luft eingeschlossen ist.
- Wenn gemäß einem Vorschlag der Erfindung die Einfüllöffnung beim Entnehmen von Masse aus dem Behälter geschlossen bleibt, wird verhindert, daß während des Entnehmens von Masse Luft in den Behälter eintritt. Dies ist insbesondere für luft- und feuchtigkeitsempfindliche Massen von Vorteil.
- Schließlich betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Einfüllen von zäh-pastösen Massen in Behälter aus flexiblem Werkstoff über eine in der Gebrauchslage des Behälters an seinem unteren Ende befindliche Einfüllöffnung. Bei diesem Verfahren wird so vorgegangen, wie dies in Anspruch 60 angegeben ist. Bevorzugte und vorteilhafte Ausführungsformen des Verfahrens der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche 61 bis 63.
- Die erfindungsgemäßen Verfahren stellen sicher, daß der im Behälter zur Verfügung stehende Raum vollständig mit Masse gefüllt ist bzw. wird, und daß keine Lufteinschlüsse oder sonstige luftgefüllte Räume entstehen bzw. zurückbleiben, die für die Masse schädlich sein können, das Entnehmen beeinträchtigen und das verfügbare Volumen des Beutels verringern.
- Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen eines Behälters der Erfindung. Es zeigt:
- Fig. 1 einen leeren Behälter bestehend aus Beutel und Aufnahmegestell für diesen,
- Fig. 2 den mit zäh-pastöser Masse gefüllten Behälter,
- Fig. 3 den teilweise entleerten Behälter mit zugeordneten Anlagenteilen,
- Fig. 4 bis 6 eine stapelbare Ausführungsform eines Aufnahmegestells,
- Fig. 7 einen teilweise entleerten Behälter mit zugeordneten Anlagenteilen,
- Fig. 8 eine andere Ausführungsform und
- Fig. 9 eine weitere Ausführungsform eines Zwischengefäßes.
- Der erfindungsgemäße Behälter 1 besteht bei der Ausführungsform der Fig. 1 bis 3 aus einem Aufnahmegestell 2 und einem Beutel 3.
- Das Aufnahmegestell 2 besteht aus einer palettenartig ausgebildeten Bodenplatte 4 und einer von dieser nach oben abstehenden seitlichen Stützwand 5, die im gezeigten Ausführungsbeispiel aus drei teleskopartig auseinanderzieh- und ineinanderschiebbaren Wandteilen 6, 7 und 8 zusammengesetzt ist. Die Wandteile 6, 7 und 8 können eine rechteckige oder quadratische Grundrißform haben. Sie können bevorzugt aber auch kreisrund ausgeführt sein.
- Im Bodenbereich 9 des Beutels 3 ist eine Öffnung 10 vorgesehen, von der eine Leitung 11 ausgeht, die zum seitlichen Rand der Grundplatte 4 geführt ist und dort eine (Schnell-)Kupplung 12 trägt, über welche eine weitere Leitung 13 angeschlossen werden kann. Das innere, nach oben in den Beutel 3 greifende Ende der Leitung 11 ist mit dem Bodenbereich 9 des Beutels 3 durch eine Schraubverbindung 40 (vgl. Fig. 3) dicht verbunden. Durch die Leitung 13 wird aus dem Behälter 1 entnommene Masse 17 von einer Förderpumpe 41 durch eine Leitung 42 zu einem Verbraucher 43, z.B. zu der Düse 43 von einem Versiegelungsautomaten gefördert (gepumpt).
- Die Masse 17 wird in den Beutel 3 des erfindungsgemäßen Behälters 1 ebenfalls über die Leitung 11 und die Öffnung 10 eingefüllt.
- In Abänderung der gezeigten Ausführungsform können im Bodenbereich 9 des Beutels 3 auch eine Füllöffnung und eine Entnahmeöffnung vorgesehen sein. Dementsprechend sind dann zwei mit Kupplungen 12 versehene Leitungen 11 vorgesehen, die zum Rand des Aufnahmegestells 2 geführt sind.
- Am oberen Ende des Beutels 3 ist ein Ventil 14 vorgesehen, das als Rückschlagventil ausgebildet ist und lediglich den Austritt von Gas (Luft) aus dem Inneren des Beutels 3 gestattet, den Eintritt von Gas (Luft) in den Beutel 3 aber verhindert. Im Bereich des Ventils 14 ist noch ein Beschlag, z.B. ein Ring 15 befestigt, an den ein Hebezeug 16 (sh. Fig. 3) angeschlossen werden kann, um den Beutel 3 zu heben.
- Wenn der Behälter 1, d.h. der Beutel 3 desselben, mit Masse 17 gefüllt werden soll, wird diese von einer Pumpe 44 durch eine Leitung 45 und durch die Leitung 11 und über die Öffnung 10 - also von unten - in das Innere des Beutels 3 gepumpt, so daß dieser nach und nach die in Fig. 2 gezeigte Form annimmt. Die Wand 5 nimmt entweder durch das Auseinanderfalten des Beutels 3, oder unterstützt durch nicht gezeigte Hebezeuge oder von Hand aus, die teleskopartig auseinandergezogene Stellung gemäß Fig. 3 ein. Es versteht sich, daß nicht gezeigte Mittel vorgesehen sind, welche die Relativverschiebung der Wandteile 6, 7 bzw. 7, 8 begrenzen, wenn diese die in Fig. 2 gezeigte, auseinandergezogene Stellung eingenommen haben.
- Im Beutel 3 enthaltene Luft strömt beim Füllen des Beutels 3 durch das Ventil 14 ab. Dies kann durch Anschließen einer Unterdruckleitung 46, die zu einer Saugpumpe 47 führt, an das Ventil 14 am oberen Ende des Beutels 3 unterstützt werden. Im Beutel 3 allenfalls vorhandene Luft strömt also ab oder wird abgesaugt, so daß der Beutel 3 schließlich bis oben hin mit Masse 17 gefüllt ist und in ihm keine Luft mehr enthalten ist. Das Abpumpen von Luft aus dem Beutel 3 kann vor dem Füllen desselben mit Masse 17 erfolgen. Häufig wird man aber Luft über die mit dem Ventil 14 ausgestattete Entlüftungsöffnung abpumpen, während der Beutel 3 von unten her mit Masse 17 gefüllt wird.
- Der Beutel 3 besteht beispielsweise aus diffusionsdichtem Kunststoff, der gewebeverstärkt oder faserverstärkt sein kann. Die Diffusionsdichtheit des Kunststoffes, aus dem der Beutel 3 hergestellt ist, kann beispielsweise durch eine Metallaufdampfung (Metallisierung) vorzugsweise auf der Innenseite des Beutels 3 erreicht werden. Für viele Massen ist es nämlich wichtig, daß sie mit Luft und/oder Feuchtigkeit nicht in Berührung kommen, weil sie dann z.B. auszuhärten beginnen oder sich ihre Eigenschaften in unerwünschter Weise ändern. Es ist daher für diese Massen wichtig, daß das Eindiffundieren von Luft und Wasserdampf in den Beutel 3 verhindert wird, damit die Masse 17 mit den genannten Medien nicht in Berührung kommt.
- In der Bodenplatte 4 des Aufnahmegestells 2 für den Beutel 3 ist eine muldenartige Vertiefung 20 vorgesehen, an deren tiefster Stelle die Öffnung 10 des Beutels 3 liegt. Auf diese Weise ist in Verbindung mit dem Umstand, daß die Masse 17 aus dem Behälter 1 durch die Leitung 11 herausgepumpt wird, gewährleistet, daß Masse 17 praktisch bis zur Gänze aus dem Beutel 3 entnommen werden kann. Das Abpumpen von Masse 17 durch die Leitung 11 bewirkt zusammen mit dem Anheben des Beutels 3, daß der Beutel 3 beim Entnehmen von Masse unter der Wirkung des von außen auf ihn einwirkenden Luftdruckes die immer schlanker werdende Gestalt annimmt. Dieser vorteilhafte Effekt kann durch das Anlegen von Unterdruck an den oberen Bereich des Beutels 3 unterstützt werden.
- Der gefüllte Behälter 1, der in Fig. 2 gezeigt ist, wird zu einem Verbraucher transportiert. Dort wird mit Hilfe der Schnellkupplung 12 eine Leitung 13 angeschlossen, und der Behälter 1 ist zur Entnahme von Masse 17 bereit ist.
- Wie erwähnt, und wie in Fig. 3 angedeutet, kann der Beutel 3 beim Entnehmen von Masse 17 vom Hebezeug 16 nach und nach angehoben werden, so daß er beim Entnehmen von Masse 17 die erwähnte, zunehmend schmäler werdende, birnenförmige Gestalt annimmt.
- Das Entnehmen von Masse 17 aus dem Beutel 3 kann wie erwähnt dadurch unterstützt werden, daß an die Leitung 11 beispielsweise über die durch die (Schnell-)Kupplung 12 angeschlossene Leitung 13 Unterdruck angelegt wird, also Masse 17 herausgepumpt wird.
- Es versteht sich, daß am Beginn des Entnehmens, auch wenn der Beutel 3 angehoben wird, dieser mit seinem unteren Bereich nach wie vor an der Wand 5 anliegen wird. Erst gegen Ende des Entnahmevorganges (Fig. 3) wird der Beutel 3 nicht mehr von der Wand 5 gestützt, sondern vom Hebezeug 16 gehalten. Er steht mit seinem Bodenbereich 9 im Bereich der Vertiefung 20 auf der Bodenplatte 4 auf.
- Dadurch, daß im Beutel 3 beim fortschreitenden Entnehmen von Masse 17 aus dem Beutel 3, z.B. mit Hilfe einer Saugpumpe, ein gegenüber dem Umgebungsdruck verringerter Druck entsteht, wird der Beutel 3 zunehmend zusammengedrückt. Wenn der Beutel 3 durch ein im Bereich der Öffnung 14 an einem dort vorgesehenen Beschlag 15 angreifendes Hebezeug 16 beim Entnehmen von Masse 17 nach und nach fortschreitend hochgehoben wird, nimmt der Beutel 3 eine nach und nach schlanker werdende, etwa birnenförmige Gestalt an. Auf diese Art und Weise sammelt sich die im Beutel 3 enthaltene Masse 17 stets im Bereich der am unteren Ende in der Mitte des Beutels 3 vorgesehene Entnahmeöffnung 10 an, so daß die Masse 17 vollständig entnommen werden kann. Von Vorteil ist auch, daß keine Gefahr besteht, daß in der entnommenen Masse Luft eingeschlossen ist. Sich allenfalls im oberen Bereich des Beutels 3 ansammelnde Luft kann auch während des Entnehmens von Masse 17 über die Entlüftungsöffnung mit dem Ventil 14 abgesaugt werden.
- Wenn die Masse 17 zur Gänze aus dem Beutel 3 entnommen worden ist, wird dieser zusammengefaltet und in den von den ineinandergeschobenen Wandteilen 6, 7, 8 umgrenzten Bereich hineingelegt, so daß er geschützt wieder zum Erzeuger der fließfähigen Masse 17 zurücktransportiert werden kann, ohne daß er viel Transportvolumen beansprucht. Das Zusammenfalten des Beutels 3 gestaltet sich einfach, da dieser nach der vollständigen Entnahme von Masse 17 völlig leer ist, also auch keine Luft enthält, die das Zusammenfalten erschweren würde.
- In den Fig. 4 bis 6 ist eine stapelbare Ausführungsform eines Aufnahmegestells 30 für Beutel 3 gezeigt.
- Bei der in den Fig. 4 bis 6 gezeigten Ausführungsform des Aufnahmegestells 30 ist die seitliche Stützwand 31 für den mit Masse 17 gefüllten Beutel 3 als kreisrunder Zylindermantel ausgebildet. Die Wand 37 kann auch eine andere, z.B. mehreckige Grundrißform besitzen. Am unteren Rand der Wand 31 ist eine Bodenplatte 33 vorgesehen, die vorzugsweise vom Rand, d.h. von der Wand 31 weg zur Mitte hin abfallend ausgebildet ist. Von der Mitte, d.h. dem tiefsten Bereich der Bodenplatte 33 des Aufnahmegestells 30 geht die Leitung 11 aus, die an die Öffnung 10 des Beutels 3 angeschlossen werden kann bzw. angeschlossen ist.
- Von der Bodenplatte 33 ragt ein Schurz 32 nach unten, der eine der Stützwand 31 entsprechende, beispielsweise eine ebenfalls kreisrunde Grundrißform aufweist. Durch eine Ausnehmung 34 im Schurz 32 ragt das freie Ende der Leitung 11 mit dem an ihm befestigten Teil der (Schnell-)Kupplung 12 nach außen.
- Der Außendurchmesser des Schurzes 32 ist so bemessen, daß er in den von der Wand 31 umgrenzten Raum eingeschoben werden kann, wenn Aufnahmegestelle 30 mit leeren Beuteln 3, wie in den Fig. 4 und 5 gezeigt, übereinandergestapelt werden. Um das Stapeln durch den nach außen ragenden Teil der Leitung 11 nicht zu behindern, ist in der Wand 31 eine nach oben offene Aussparung 35 vorgesehen, die genau über dem äußeren Ende der Leitung 11 angeordnet ist.
- An der Außenseite der Wand 31 sind im gezeigten Ausführungsbeispiel vier Füße 36 befestigt, die über den unteren Rand 37 des Schurzes 32 überstehen.
- Aus Fig. 4 ist ersichtlich, daß die unteren Enden der Füße 36 von der Außenfläche des Schurzes 32 Abstand aufweisen, so daß die Wand 31 eines weiteren Aufnahmegestells 30 zwischen dem Schurz 32 und die Füße 36 eingeschoben werden kann, wenn Aufnahmegestelle 30 gestapelt werden.
- Beim Entnehmen von Masse 17 aus dem Beutel 3 über die an die Schnellkupplung 12 angeschlossene Leitung 13 kann auch so vorgegangen werden, daß man durch die Leitung 11 aus dem Beutel 3 immer nur so viel Masse 17 absaugt, die einer vollständigen Füllung von wenigstens einem Speicher, der über die Leitung 13 (und über die in dieser vorgesehenene Pumpe 41) mit Masse 17 versorgt wird, entspricht. Nachdem diese Menge an Masse 17 aus dem Beutel 3 entnommen und der Speicher vollständig gefüllt worden ist, wird das Absaugen von Masse 17 aus dem Beutel 3 unterbrochen und erst dann wieder aufgenommen, wenn der Speicher zur Gänze oder bis zu einem (vor)bestimmten Ausmaß entleert worden ist. Eine sinngemäße Arbeitsweise kann auch angewendet werden, wenn mehrere Speicher und/oder wenigstens eine Dosierpumpe mit aus dem Behälter 1 bzw. dessen Beutel 3 entnommener Masse 17 beschickt werden.
- Es wird also bei der Erfindung bevorzugt so gearbeitet, daß Masse 17 aus dem Beutel 3 intermittierend (absatzweise) entnommen wird.
- Wie weiter oben beschrieben, wird das Entnehmen von Masse 17 aus dem Beutel 3 des Behälters 1 dadurch unterstützt, daß der Beutel 3 oben über ein an den Beschlag 15 des Beutels 3 angeschlossenes Hebezeug 16 hochgehoben wird. Dieses Anheben des Beutels 3 erfolgt mit Vorteil nicht gleich am Beginn des Entnahmevorganges, d.h. wenn der Beutel 3 völlig gefüllt ist (siehe Fig. 2), sondern erst nachdem ein vorgegebener oder vorwählbarer Bruchteil der Masse 17 aus dem Beutel 3 entnommen worden ist. Dies kann auf einfache Weise dadurch erreicht werden, daß über das Hebezeug 16 auf den Beutel 3 eine nach oben gerichtete, also den Beutel 3 im Sinne eines Anhebens belastende Kraft ausgeübt wird, deren Größe einen Bruchteil des Gewichtes des vollgefüllten Beutels 3 entspricht. Durch diese vergleichsweise einfache Maßnahme wird der Beutel 3 ohne besondere Regelung der Zugkraft - es genügt, daß diese auf eine bestimmte Größe festgelegt und konstant gehalten wird - nach und nach angehoben und die Entnahme wie oben erläutert, von Masse 17 aus dem Behälter 3 verbessert.
- In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Leitung 11 im Bereich ihres nach oben weisenden Teiles mit dem Bodenbereich 9 des Beutels 3 verschraubt. Die Leitung 11 wird durch nicht gezeigte Mittel mit der Bodenplatte 4 des Aufnahmegestells 1 oder bei der Ausführungsform der Fig. 4, 5 und 6 mit der Bodenplatte 33 des Aufnahmegestells 30 verbunden.
- Wie in Fig. 7 gezeigt, kann die am oberen Ende des Beutels 3 vorgesehene Entlüftungsöffnung 14 über eine Verbindungsleitung 52 mit einem Zwischengefäß 51 verbunden sein. Das Zwischengefäß 51 besteht beispielsweise aus durchsichtigem Kunststoff.
- Vom oberen Ende des Zwischengefäßes 51 geht ein Anschlußstück 53 aus, an dem ein Manometer 54 vorgesehen sein kann, von dem die Leitung 56 ausgeht. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Leitung 56 wenigstens im Bereich ihres an das Zwischengefäß 51 angeschlossenen Abschnittes 56' als Schraubenwendel ausgebildet, die um das Hubseil des Hebezeuges 16 herumgelegt ist. Um das Zwischengefäß 51 sicher zu halten, ist eine etwa achterförmige Klammer 55 vorgesehen, deren Ring um die Schlaufen 50 am oberen Ende des Beutels 3 gesteckt ist, wobei das Zwischengefäß 51 im zweiten, offenen Ring der Klammer 55 aufgenommen ist.
- Bei Anordnung des Zwischengefäßes 51 kann durch visuelles Beobachten ohne weiteres festgestellt werden, ob Masse 17 aus dem Beutel 3 durch die Entlüftungsöffnung 14 unter der Wirkung des von der Unterdruckeinrichtung 47 über die Leitung 56 angelegten Unterdruckes in den Innenraum des Zwischengefäßes 51 eintritt und geeignete Maßnahmen getroffen werden, bevor noch die Masse 17 in die Leitung 56, 56' eintritt. Dadurch, daß der Innenraum des Zwischengefäßes 51 gegenüber dem Querschnitt der Entlüftungsöffnung 14 und jenem der Leitung 56 vergrößert ist, bleibt genügend Zeit Maßnahmen (z.B. das Abschalten der Unterdruckeinrichtung 47) zu ergreifen, bevor noch Masse 17 in die Leitung 56, 56' eintritt, da die Strömungsgeschwindigkeit der Masse 17 im Bereich des Zwischengefäßes 51 langsam ist.
- Bei der in Fig. 8 gezeigten Ausführungsform ist ein Zwischengefäß 60 ebenfalls über eine Leitung 52 an die Entlüftungsöffnung 14 des Beutels 3 angeschlossen. Der Raum 61 des Zwischengefäßes 60, an den die Leitung 52 angeschlossen ist, ist größenveränderlich und wird nach oben hin durch einen im Zwischengefäß 60 verschiebbaren Kolben 63 begrenzt. Die zur Unterdruckeinrichtung 47 führende Leitung 56, 56' ist an das obere Ende des Zwischengefäßes 60 angeschlossen und wirkt über eine Durchgangsöffnung 68 im Kolben 63 auch im Raum 61 des Zwischengefäßes 60.
- Falls bei der in Fig. 8 gezeigten Ausführungsform Masse 17 aus dem Beutel 3 über die Entlüftungsöffnung 14 und die Leitung 52 in den Raum 61 des Zwischengefäßes 60 gelangt und diesen soweit anfüllt, daß sie den Kolben 63 erreicht, wird dieser solange nach oben verschoben, bis eine Schaltnocke 67 an einer Kolbenstange 64 eines Druckmittelmotors 65 einen der Kolbenstange 64 zugeordneten Schalter 66 betätigt. Sobald dies eintritt, wird der Druckmittelmotor 65 betätigt und schiebt den Kolben 63 wieder nach unten. Dabei wird ein Klappenventil 69, das zur Durchgangsöffnung 68 im Kolben 63 zugeordnet ist, unter der Einwirkung der im Raum 61 befindlichen Masse 17 in seine Schließstellung gedrückt, wobei die das Klappenventil 69 zunächst offen haltende Druckfeder 70 zusammengedrückt wird. Auf diese Weise ist beim Nach-unten-Schieben des Kolbens 63 unter der Wirkung des Druckmittelzylinders 65 verhindert, daß Masse 17 in den oberen Raum 62 des Zwischengefäßes 60 gelangt. Sobald Masse 17 aus dem Raum 61 des Zwischengefäßes 60 unter der Wirkung des sich nach unten bewegenden Kolbens 63 zurück in den Beutel 3 verdrängt worden ist, wird der Kolben 63 ebenfalls mit Hilfe des Druckmittelmotors 65 wieder angehoben und die Vorrichtung ist zur erneuten Benützung bereit. Das im Kolben 63 vorgesehene Klappenventil 69 kann auch durch einen (nicht gezeigten) Antrieb geöffnet und geschlossen werden. Jede andere Art von Absperrorgan kann dem Kolben 63 einschließlich z.B. magnetbetätigter Absperrorgane ebenfalls zugeordnet sein.
- Das Zwischengefäß kann auch so wie in Fig. 9 dargestellt ausgebildet sein. Bei dieser Ausführungsform ist der Raum 81 des Zwischengefäßes 80 größenveränderlich, da er einseitig von einer flexiblen Wand 83 (Membran) begrenzt ist. Der Raum 82 im Zwischengefäß 80 kann über einen Anschluß 84 unter Druck gesetzt werden, indem ein Druckmedium (Druckluft, Hydraulikflüssigkeit) eingeleitet wird. Wenn der Raum 81 mit Masse 17 aus dem Beutel 3 so weit gefüllt ist, daß Gefahr besteht, daß Masse 17 in die Leitung 56 gelangt, wird ein Absperrorgan 85 (z.B. ein Magnetventil, ein Klappenventil od. dgl.) geschlossen und über den Anschluß 84 Druckmedium in den Raum 82 gedrückt, so daß die flexible Wand 83 aus ihrer in Fig. 6 eingezeichneten, ursprünglichen Lage in die in Fig. 6 strichliert gezeichnete Lage bewegt und dabei im Raum 81 enthaltene Masse 17 zurück in den Beutel 3 gepreßt wird. Sobald dies geschehen ist, wird die Wand 83 z.B. durch Anlegen von Unterdruck an den Raum 82 in ihre Ausgangslage zurückbewegt.
- Diese Arbeitsschritte können durch Beobachten des Raumes 81 durch eine Bedienungsperson oder durch einen Sensor 86, der auf die Anwesenheit von Masse 17 anspricht (Lichtschranke, oder schwimmerartiger Sensor) ausgelöst werden.
- Mit der erfindungsgemäßen Anordnung des Zwischengefäßes 51 oder 60 kann an die Entlüftungsöffnung 14 des Beutels 3 Unterdruck angelegt werden, was wie oben geschildert, für den Entnahmevorgang von Vorteil ist, da das Ansammeln von Gas oder Luft im oberen Bereich des Beutels 3 verhindert wird, und das Zusammenfalten des Beutels 3 in vorteilhafter Weise unterstützt wird. Dabei besteht keine Gefahr, daß Masse 17 bis in die Leitung 56', 56, die zur Unterdruckeinrichtung 47 führt, gelangen kann.
- Zusammenfassend kann die Erfindung beispielsweise wie folgt dargestellt werden:
- Ein Behälter 1 für pump- und fließfähige Masse 17 besteht aus einem in einem Aufnahmegestell 2 angeordneten, sackförmigen Beutel 3 aus flexibler, diffusionsdichter Kunststoffolie, der druckdicht geschlossen ist. Vom unteren Bereich 9 des Beutels 3 geht von seiner Entnahmeöffnung 10, die gleichzeitig auch die Füllöffnung sein kann, eine Leitung 11 aus, an die eine Saugleitung 13 angekuppelt werden kann. Beim Entnehmen von Masse 17 aus dem Beutel 3 wird dieser von einem Hebezeug 16 fortschreitend angehoben. Dadurch und unter der Wirkung des im Inneren des Beutels 3 herrschenden, verringerten Druckes nimmt der Beutel 3 eine immer schlanker werdende, birnenförmige Gestalt an. Dadurch sammelt sich die Masse 17 im Bereich der Mündung der Leitung 11 an und die Masse 17 kann aus dem Beutel 3 problemlos und ohne Lufteinschlüsse vollständig entnommen werden. Um den Beutel 3, wenn er gefüllt ist, seitlich zu stützen und zu schützen, weist das Aufnahmegestell 2 eine Wand 5 auf. Der Boden 4 des Aufnahmegestells 2 weist mittig eine Vertiefung 20 auf, von deren tiefster Stelle die Leitung 11 ausgeht. Über ein im Beutel 3 oben vorgesehenes Ventil 14 kann Luft aus dem Beutel 3 abgepumpt werden, während dieser mit Masse 17 gefüllt wird und/oder während Masse 17 entnommen wird.
- An die in dem flexiblen Beutel 3 oben vorgesehene Entlüftungsöffnung 14 ist über ein querschnittvergrößertes Zwischengefäß 51 eine Leitung 56, 56' angeschlossen, die zu einer Unterdruckquelle 47 führt. Da das Zwischengefäß 51 einen gegenüber dem Querschnitt der Entlüftungsöffnung 14 vergrößerten Querschnitt aufweist, füllt sich der Innenraum des Zwischengefäßes 51 nur langsam mit allenfalls durch die Entlüftungsöffnung 14 aus dem Beutel 3 austretender Masse 17. So ist verhindert, daß Masse 17 unmittelbar in die Leitung 56, die zur Unterdruckeinrichtung 47 führt, eintritt und es besteht überdies hinreichend Zeit, geeignete Maßmahmen zu treffen, die den Eintritt von Masse 17 in die Leitung 56 verhindern.
Claims (63)
- Behälter (1) für fließfähige, insbesondere pastös-zähe Massen (17), wie Kunststoff, der zum Versiegeln von Isolierglasscheiben verwendet wird, mit einem Beutel (3) aus flexiblem Werkstoff, z.B. faser- oder gewebeverstärktem Kunststoff, der unten eine Öffnung (10) für die fließfähige Masse (17) aufweist, und mit einem Aufnahmegestell (2, 30) für den Beutel (3) mit einer Bodenplatte (4, 33) und mit einer den gefüllten Beutel (3) seitlich stützenden Wand (5, 6, 7, 8, 31), dadurch gekennzeichnet, daß der Beutel (3) oben eine Anschlußvorrichtung (15) für ein Hebezeug (16) aufweist.
- Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Beutel (3) unten eine Öffnung für das Füllen des Beutels (3) mit fließfähiger Masse (17) aufweist.
- Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an die Öffnung eine Leitung, die bis in den Randbereich der Bodenplatte (4, 33) geführt ist, angeschlossen ist.
- Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an die Öffnung (10) eine Leitung (11) für das Entnehmen fließfähiger Masse, die bis in den Randbereich der Bodenplatte (4, 33) geführt ist, angeschlossen ist.
- Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Beutel (3) eine einzige Öffnung (10) als Füllöffnung und als Entnahmeöffnung vorgesehen ist, von der die Leitung (11) ausgeht.
- Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Beutel (3) aus diffusionsdichtem Werkstoff, insbesondere wasserdampf-diffusionsdichtem Werkstoff, besteht.
- Behälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffolie des Beutels (3) durch eine Metallbeschichtung diffusionsdicht ist.
- Behälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallbeschichtung auf der Innenseite des Beutels (3) vorgesehen ist.
- Behälter nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an die von der Öffnung (10) ausgehende Leitung (11) eine Leitung (13), die zu einer Masse (17) zu einem Verbraucher (43) fördernde Saugpumpe (41) führt, anschließbar ist.
- Behälter nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an die von der Öffnung (10) ausgehende Leitung (11) eine Leitung (45), die zu einer Masse (17) in den Beutel (3) fördernden Pumpe (44) führt, anschließbar ist.
- Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an die eine oder die zwei Leitungen (11) mit Hilfe von Schnellkupplungen (12) eine oder zwei Leitungen (13, 45) anschließbar sind.
- Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Ende des Beutels (3) eine Entlüftungsöffnung vorgesehen ist.
- Behälter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß an die Entlüftungsöffnung eine zu einer Unterdruckeinrichtung (47) führende Leitung (46) anschließbar ist.
- Behälter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung (46) an die Entlüftungsöffnung mit Hilfe einer Schnellkupplung anschließbar ist.
- Behälter nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Entlüftungsöffnung ein Ventil (14) aufweist, das als Rückschlagventil ausgebildet ist und lediglich in Richtung vom Inneren des Beutels (3) nach außen öffnet.
- Behälter nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Unterdruckeinrichtung (47) führende Leitung (56) an die Entlüftungsöffnung (14) unter Zwischenschaltung eines Gefäßes (51, 60, 80) mit gegenüber dem Durchmesser der Entlüftungsöffnung (14) und dem Durchmesser der zur Unterdruckeinrichtung (47) führenden Leitung (56) vergrößertem Querschnitt angeschlossen ist.
- Behälter nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand des Zwischengefäßes (51, 60, 80) wenigstens teilweise aus durchsichtigem Werkstoff besteht.
- Behälter nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischengefäß (51, 60, 80) langgestreckt ausgebildet ist und mit seinem unteren Ende an die Entlüftungsöffnung (14) angeschlossen ist, und daß die zur Unterdruckeinrichtung (47) führende Leitung (56) vom oberen Ende des Zwischengefäßes (51, 60) ausgeht.
- Behälter nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischengefäß (51, 60, 80) an der Anschlußvorrichtung (50), über die das obere Ende des Beutels (3) an ein Hebezeug (16) anschließbar ist, lösbar befestigt ist.
- Behälter nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß zur Befestigung des Zwischengefäßes (51) eine etwa achtförmige Klammer (55) aus federndem Werkstoff vorgesehen ist.
- Behälter nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der Entlüftungsöffnung (14) des Beutels (3) verbundene Raum (61, 81) im Zwischengefäß (60, 80) einseitig von einer im Zwischengefäß (60) verstellbaren Wand (63, 83) begrenzt ist.
- Behälter nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand z.B. ein im Zwischengefäß verschiebbarer Kolben (63) ist.
- Behälter nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (63) mit einem Druckmittelzylinder (65) verbunden ist.
- Behälter nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (63) mit der Kolbenstange (64) des Druckmittelzylinders (65) verbunden ist und daß der Kolbenstange (64) ein Schalter (66) zugeordnet ist, der von einer an der Kolbenstange (64) befestigten Schaltnocke (67) betätigt wird.
- Behälter nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß im Kolben (63) wenigstens eine Durchgangsöffnung (68) vorgesehen ist, die durch ein Ventil (69) verschließbar ist.
- Behälter nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (69) ein Klappenventil ist.
- Behälter nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (69) von einer Feder (70) in seine die Durchgangsöffnung (68) freigebende Stellung gedrückt wird.
- Behälter nach einem der Ansprüche 21 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Unterdruckeinrichtung (47) führende Leitung (56) am Gehäuse des Zwischengefäßes (60) auf der der Anschlußseite der Entlüftungsöffnung (14) des Beutels (3) gegenüberliegenden Seite des Kolbens (63) angeschlossen ist.
- Behälter nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die verstellbare Wand (83) flexibel ist.
- Behälter nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand (83) mit ihren Rändern am Gehäuse des Zwischengefäßes (80) befestigt ist.
- Behälter nach Anspruch 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum (82) im Zwischengefäß (80), der auf der dem Raum (81) für Masse (17) im Zwischengefäß (80) abgekehrten Seite der Wand (83) liegt, mit einem Druckmedium beaufschlagbar ist und daß der Leitung (56) ein Absperrorgan (85) zugeordnet ist.
- Behälter nach einem der Ansprüche 29 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß dem Raum (81) des Zwischengefäßes (80), in dem sich Masse (17) ansammelt, ein Sensor (86), der auf die Anwesenheit von Masse (17) anspricht, angeordnet ist.
- Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß die den Beutel (3) seitlich stützende Wand (31) starr ausgebildet sind.
- Behälter nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand (31) in Draufsicht kreisrund ist.
- Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand (5) des Aufnahmegestells (2) aus wenigstens zwei teleskopartig ineinander und auseinander verstellbaren Teilen (6, 7, 8) besteht.
- Behälter nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß die teleskopierbaren Teile (6, 7, 8) kreisrund sind.
- Behälter nach Anspruch 35 oder 36, dadurch gekennzeichnet, daß die teleskopierbaren Teile (6, 7, 8) jeweils eine Höhe aufweisen, die im wesentlichen der Höhe des leeren, zusammengefalteten Beutels (3) entspricht.
- Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß in der Bodenplatte (4, 33) des Aufnahmegestells (2, 30) im Bereich der Öffnung (10) des Beutels (3) eine Vertiefung (20) vorgesehen ist und daß die Leitung (11) vom tiefsten Punkt der Vertiefung (20) ausgeht.
- Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand (5, 31) mit der Bodenplatte (4, 33) verbunden ist.
- Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 39, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte (4) nach Art einer Palette ausgebildet ist.
- Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 40, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand (31) mit der Bodenplatte (33) einstückig ausgebildet ist.
- Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 41, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte (33) mit der Wand (31) im Abstand von deren unterem Ende verbunden ist.
- Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 42, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenseite der Wand (31) wenigstens drei Füße (36) vorgesehen sind, die bis über den unteren Rand (32) der Wand (31) ragen.
- Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 34 und 38 bis 43, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand (31) gestuft oder konisch ausgebildet ist, so daß mehrere Aufnahmegestelle (30) ineinander gestapelt werden können.
- Behälter nach Anspruch 43 oder 44, dadurch gekennzeichnet, daß die Füße (36) im Bereich des unteren, durchmesserverjüngten Bereiches (32) der Wand (31) von dieser einen Abstand aufweisen.
- Behälter nach einem der Ansprüche 3 bis 45, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung für das Füllen des Beutels (3) und/oder die Leitung für das Entnehmen von Masse (17) aus dem Beutel (3) mit den Öffnungen oder die eine Leitung (11) mit der einen Öffnung (10) im Bereich des Bodens (9) des Beutels (3) durch eine Schraubverbindung (40) verbunden ist.
- Behälter nach einem der Ansprüche 3 bis 46, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung (11) oder die Leitungen (11) an der Bodenplatte (4, 33) des Aufnahmegestells (2, 30) befestigt sind.
- Verfahren zum Entnehmen von fließfähiger Masse, insbesondere pastös-zäher Masse, wie Kunststoff, der zum Versiegeln von Isolierglasscheiben verwendet wird, aus einem Behälter mit einem Beutel aus flexiblem Werkstoff, der an seinem in der Gebrauchslage unteren Ende eine Öffnung aufweist, insbesondere aus einem Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 47, dadurch gekennzeichnet, daß man an die Öffnung über eine Leitung eine Unterdruck erzeugende Vorrichtung anschließt, durch die im Beutel enthaltene Masse entnommen und zur Verwendungsstelle gefördert wird, und daß man beim Entnehmen von Masse das obere Ende des Beutels nach und nach anhebt.
- Verfahren nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, daß man den Beutel mit seinem oberen Ende an einem Hebezeug befestigt.
- Verfahren nach Anspruch 49, dadurch gekennzeichnet, daß man zum Anheben des Beutels ein Hebezeug verwendet, das an einem Beschlag befestigt wird, der am oberen Ende des Beutels vorgesehen ist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 48 oder 50, dadurch gekennzeichnet, daß man sich im oberen Bereich des Beutels allenfalls ansammelnde Luft absaugt.
- Verfahren nach Anspruch 51, dadurch gekennzeichnet, daß man durch eine Entlüftungsöffnung absaugt, die im oberen Bereich des Beutels vorgesehen ist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 48 bis 52, dadurch gekennzeichnet, daß man den Beutel so weit anhebt, daß sein Bodenbereich eine zur Öffnung hin abfallende Gestalt annimmt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 48 bis 53, dadurch gekennzeichnet, daß man den Beutel so weit anhebt, daß er mit seinem die Öffnung umgebenden Bereich auf einer Unterlage ruht.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 48 bis 54, dadurch gekennzeichnet, daß man Luft absaugt, nachdem der Beutel wenigstens teilweise angehoben worden ist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 48 bis 55, dadurch gekennzeichnet, daß man Masse aus dem Beutel intermittierend entnimmt, insbesondere absaugt.
- Verfahren nach Anspruch 56, dadurch gekennzeichnet, daß man aus dem Beutel jene Menge an Masse entnimmt, die einer Füllung eines Speichers oder einer Dosierpumpe für die Masse entspricht, und daß man erst dann wieder Masse aus dem Beutel entnimmt, wenn der Speicher oder die Dosierpumpe wenigstens teilweise entleert ist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 48 bis 57, dadurch gekennzeichnet, daß man mit dem Hochziehen des Beutels erst beginnt, nachdem dieser zu einem Bruchteil entleert ist.
- Verfahren nach Anspruch 58, dadurch gekennzeichnet, daß man auf den Beutel, eine Kraft im Sinne eines Anhebens des Beutels ausübt, die kleiner ist als das Gewicht des zur Gänze mit Masse gefüllten Beutels.
- Verfahren zum Einfüllen von fließfähiger, insbesondere zäh-pastöser Masse, wie Kunststoff, der zum Versiegeln von Isolierglasscheiben verwendet wird, in Behälter mit einem Beutel aus flexiblem Werkstoff, insbesondere in einen Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 47, dadurch gekennzeichnet, daß man den Beutel von unten her mit Masse füllt und daß man Luft aus dem in der Gebrauchslage oberen Bereich des Beutels absaugt.
- Verfahren nach Anspruch 60, dadurch gekennzeichnet, daß man aus dem Beutel Luft in einem Ausmaß absaugt, daß im vollständig gefüllten Beutel ausschließlich Masse ohne Luft enthalten ist.
- Verfahren nach Anspruch 61, dadurch gekennzeichnet, daß man den Beutel vor dem Einfüllen von Masse evakuiert.
- Verfahren nach Anspruch 61 oder 62, dadurch gekennzeichnet, daß man Luft aus dem Beutel während des Einfüllens von Masse absaugt.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP97102844A EP0784017B1 (de) | 1993-11-10 | 1994-05-03 | Behälter für fliessfähige Massen |
EP94890078A EP0654420B1 (de) | 1993-11-10 | 1994-05-03 | Behälter für fliessfähige Massen, Verfahren zum Füllen und zum Entleeren solcher Behälter |
Applications Claiming Priority (13)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT2280/93 | 1993-11-10 | ||
AT228093A AT407144B (de) | 1993-11-10 | 1993-11-10 | Verfahren zum entnehmen von pastös-zähen massen aus einem behälter |
AT234893A AT401917B (de) | 1993-11-19 | 1993-11-19 | Behälter für fliessfähige massen |
AT2348/93 | 1993-11-19 | ||
AT241293A AT411750B (de) | 1993-11-29 | 1993-11-29 | Behälter für fliessfähige massen und verfahren zum füllen solcher behälter |
AT2412/93 | 1993-11-29 | ||
AT243693A AT408746B (de) | 1993-12-01 | 1993-12-01 | Verfahren zum entnehmen von fliessfähigen massen aus behältern |
AT2436/93 | 1993-12-01 | ||
EP94890058 | 1994-03-14 | ||
EP94890058 | 1994-03-14 | ||
AT58794A ATA58794A (de) | 1994-03-21 | 1994-03-21 | Behälter für fliessfähige massen |
AT587/94 | 1994-03-21 | ||
EP94890078A EP0654420B1 (de) | 1993-11-10 | 1994-05-03 | Behälter für fliessfähige Massen, Verfahren zum Füllen und zum Entleeren solcher Behälter |
Related Child Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP97102844A Division EP0784017B1 (de) | 1993-11-10 | 1994-05-03 | Behälter für fliessfähige Massen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0654420A1 true EP0654420A1 (de) | 1995-05-24 |
EP0654420B1 EP0654420B1 (de) | 1998-07-29 |
Family
ID=27542358
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP94890078A Expired - Lifetime EP0654420B1 (de) | 1993-11-10 | 1994-05-03 | Behälter für fliessfähige Massen, Verfahren zum Füllen und zum Entleeren solcher Behälter |
EP97102844A Expired - Lifetime EP0784017B1 (de) | 1993-11-10 | 1994-05-03 | Behälter für fliessfähige Massen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP97102844A Expired - Lifetime EP0784017B1 (de) | 1993-11-10 | 1994-05-03 | Behälter für fliessfähige Massen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5535791A (de) |
EP (2) | EP0654420B1 (de) |
AT (2) | ATE168959T1 (de) |
DE (3) | DE59409452D1 (de) |
ES (2) | ES2149520T3 (de) |
IT (1) | ITMI940676U1 (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT401671B (de) * | 1995-03-17 | 1996-11-25 | Lisec Peter | Handversiegelungsvorrichtung |
JP3302215B2 (ja) * | 1995-03-23 | 2002-07-15 | ツカサ工業株式会社 | 自動開袋装置 |
US5638571A (en) * | 1996-01-22 | 1997-06-17 | Marino-Technologies, Inc. | Bulk cargo bag cleaning apparatus and method |
DE19733812A1 (de) * | 1997-08-05 | 1999-02-11 | Ekkehard Steinecke | Behälter für Schüttgut |
GB2330353B (en) * | 1997-10-15 | 2002-02-20 | Spiroflow Ltd | Bag discharge apparatus |
GB9820869D0 (en) * | 1998-09-26 | 1998-11-18 | Flomat Bagfilla Int Ltd | Methods and apparatus for discharging bags |
DE20100219U1 (de) | 2001-01-08 | 2001-07-05 | Bothor, Kerim Patrick, 22397 Hamburg | Vorrichtung zur Aufnahme, Transport, kontrollierten Entleerung und Lagerung von fliessfähigen Schüttgütern in grossvolumigen Behältern |
WO2004087320A2 (en) * | 2003-03-28 | 2004-10-14 | Hyclone Laboratories, Inc. | Fluid dispensing bins and related methods |
US6990748B2 (en) * | 2003-09-12 | 2006-01-31 | Karin M. Bolland | Method and apparatus for evaporating liquid from a product |
EP1824736A4 (de) * | 2004-11-21 | 2011-08-03 | David Mitchell Windmiller | Von unten befüllbare flaschen und abfüllsysteme |
US7708035B2 (en) | 2005-11-21 | 2010-05-04 | David Mitchell Windmiller | Bottom fillable bottles and systems for charging the same |
GB201001765D0 (en) * | 2010-02-03 | 2010-03-24 | Wardle Anthony | Bag assembly |
USD671359S1 (en) | 2011-11-16 | 2012-11-27 | David Windmiller | Top lid assembly for bottle |
EP2943413A4 (de) * | 2013-01-09 | 2016-09-21 | Rich Brands Llc | Stapelbare systeme |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2858051A (en) * | 1955-06-20 | 1958-10-28 | Us Rubber Co | Apparatus for use in emptying collapsible containers |
GB972188A (en) * | 1960-02-22 | 1964-10-07 | Tissmetal Lionel Dupont Teste | Improved bag, for mechanical handling |
CA1038808A (en) * | 1977-11-14 | 1978-09-19 | Abraham B. Lieberman | Combined carrier case and holding means for detachably securing therein a fluid contained flexible bag |
AU538510B2 (en) * | 1978-08-15 | 1984-08-16 | Morwood-Polystick Pty. Ltd. | Container |
WO1986002910A1 (en) * | 1984-11-05 | 1986-05-22 | Hch. Sieger, Papier- Und Wellpappenwerke Kg | Package-type container and process for its production and erection |
EP0232567A1 (de) * | 1986-01-08 | 1987-08-19 | Stamicarbon B.V. | Vorrichtung zum Stapeln gefüllter Zwischenbehälter für Schüttgut |
WO1993006027A1 (en) * | 1991-09-27 | 1993-04-01 | Oy Fluid-Bag Ab | Flexible container for fluids |
Family Cites Families (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US554458A (en) * | 1896-02-11 | Racking apparatus | ||
US2643807A (en) * | 1952-02-27 | 1953-06-30 | Gennaro De Rogatis | Container filling machine |
US3084825A (en) * | 1961-01-19 | 1963-04-09 | Victor J Hultquist | Storage container for vehicles |
US3107712A (en) * | 1961-01-30 | 1963-10-22 | Bergeretto Adelmo | Collapsible containers adapted for storing loose, flowable material |
US3323559A (en) * | 1964-10-19 | 1967-06-06 | Crown Zellerbach Corp | Container filling method and apparatus |
US3372725A (en) * | 1965-07-01 | 1968-03-12 | Barlow Mfg Company | Collapsible container modified |
CH584640A5 (de) * | 1973-11-15 | 1977-02-15 | Rusterholz Otto | |
US4167235A (en) * | 1976-02-17 | 1979-09-11 | Altainer, Inc. | Loose fill dispensing and storage system |
DE7614998U1 (de) * | 1976-05-12 | 1976-09-16 | Bissinger Geb. Sinn, Wilma, 7129 Pfaffenhofen | Silobehaelter |
US4165024A (en) * | 1977-09-09 | 1979-08-21 | Cato Oil And Grease Co. | Bulk shipping container |
US4224367A (en) * | 1978-05-22 | 1980-09-23 | Scholle Corporation | Multiple ply packaging material comprising outer plies sealed around an inner ply |
US4492294A (en) * | 1980-03-03 | 1985-01-08 | The W. W. Sly Manufacturing Co. | Bulk conveyor apparatus |
DE3151701A1 (de) * | 1981-12-29 | 1983-07-07 | Bischof Und Klein Gmbh & Co, 4540 Lengerich | Flexibles verpackungsbehaeltnis aus faltbarem material in form eines sackes oder beutels |
US4527716A (en) * | 1983-05-13 | 1985-07-09 | Cargill, Incorporated | Apparatus for dispensing material from a bag |
US4541765A (en) * | 1983-05-18 | 1985-09-17 | Wills Trucking, Inc. | Trailer unloading apparatus and method |
DE8528561U1 (de) * | 1985-10-08 | 1985-12-12 | Bennigsen-Mackiewicz, Andreas Von, Dipl.-Rer.Pol. | Vorrichtung zum Entleeren von Behältern |
US4896706A (en) * | 1987-11-03 | 1990-01-30 | Amatek Limited | Bag for transporting dry granular powders |
US4966310A (en) * | 1988-12-01 | 1990-10-30 | Hawkins Gerald P | Collapsible storage container and method for storing matter |
US5176187A (en) * | 1989-06-27 | 1993-01-05 | Ashland Oil, Inc. | Flexible gas salvage containers and process for use |
DE3936761C1 (en) * | 1989-11-06 | 1990-11-22 | Chronos Richardson Gmbh, 5202 Hennef, De | Ventilator for fine granular material - has vibrating elastically suspended probe with porous walls |
US5163587A (en) * | 1989-12-11 | 1992-11-17 | Rehrig-Pacific Co. | Syrup delivery system |
DE9001714U1 (de) * | 1990-02-14 | 1990-04-19 | Melitta-Werke Bentz & Sohn, 4950 Minden | Topfartiger Behälter |
DE4232318A1 (de) * | 1992-04-10 | 1993-10-14 | Xaver Lipp | Gasdichter Silo |
DE9313365U1 (de) * | 1993-08-24 | 1993-10-28 | Mehler Vario System Gmbh, 36043 Fulda | Flexibler Transportbehälter |
-
1994
- 1994-05-03 EP EP94890078A patent/EP0654420B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-05-03 DE DE59409452T patent/DE59409452D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-05-03 ES ES97102844T patent/ES2149520T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-05-03 ES ES94890078T patent/ES2120600T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-05-03 EP EP97102844A patent/EP0784017B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-05-03 AT AT94890078T patent/ATE168959T1/de not_active IP Right Cessation
- 1994-05-03 AT AT97102844T patent/ATE194571T1/de not_active IP Right Cessation
- 1994-05-03 DE DE59406553T patent/DE59406553D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-05-05 DE DE9407507U patent/DE9407507U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-06-10 US US08/258,063 patent/US5535791A/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-10-11 IT IT94MI000676U patent/ITMI940676U1/it not_active Application Discontinuation
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2858051A (en) * | 1955-06-20 | 1958-10-28 | Us Rubber Co | Apparatus for use in emptying collapsible containers |
GB972188A (en) * | 1960-02-22 | 1964-10-07 | Tissmetal Lionel Dupont Teste | Improved bag, for mechanical handling |
CA1038808A (en) * | 1977-11-14 | 1978-09-19 | Abraham B. Lieberman | Combined carrier case and holding means for detachably securing therein a fluid contained flexible bag |
AU538510B2 (en) * | 1978-08-15 | 1984-08-16 | Morwood-Polystick Pty. Ltd. | Container |
WO1986002910A1 (en) * | 1984-11-05 | 1986-05-22 | Hch. Sieger, Papier- Und Wellpappenwerke Kg | Package-type container and process for its production and erection |
EP0232567A1 (de) * | 1986-01-08 | 1987-08-19 | Stamicarbon B.V. | Vorrichtung zum Stapeln gefüllter Zwischenbehälter für Schüttgut |
WO1993006027A1 (en) * | 1991-09-27 | 1993-04-01 | Oy Fluid-Bag Ab | Flexible container for fluids |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59409452D1 (de) | 2000-08-17 |
ATE168959T1 (de) | 1998-08-15 |
DE59406553D1 (de) | 1998-09-03 |
ATE194571T1 (de) | 2000-07-15 |
EP0784017A1 (de) | 1997-07-16 |
EP0784017B1 (de) | 2000-07-12 |
ES2120600T3 (es) | 1998-11-01 |
ES2149520T3 (es) | 2000-11-01 |
US5535791A (en) | 1996-07-16 |
EP0654420B1 (de) | 1998-07-29 |
DE9407507U1 (de) | 1994-09-08 |
ITMI940676U1 (it) | 1996-04-11 |
ITMI940676V0 (it) | 1994-10-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69305919T2 (de) | Behälter für flussfähige Produkte | |
DE2851184C2 (de) | Vorrichtung zum Füllen eines Behälters in staubfreiem Betrieb | |
EP0654420A1 (de) | Behälter für fliessfähige Massen, Verfahren zum Füllen und zum Entleeren solcherBehälter | |
DE19628429C2 (de) | Entleervorrichtung für rieselfähiges Schüttgut | |
DE2438298A1 (de) | Fluessigkeitsausgeber mit einer nicht entlueftenden pumpe und einem faltbaren beutel | |
DE1586738A1 (de) | Behaelter fuer loses Gut | |
DE4414946C2 (de) | Behälter für fließfähige Massen | |
CH672476A5 (de) | ||
DE4303261C2 (de) | Entnahmevorrichtung für Farbpulver oder ähnliche Materialien aus Transportbehältern mit flexiblen Wandungen | |
DE2800430C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Imprägnieren eines oder mehrerer Körper aus Holz | |
DE4447596C2 (de) | Verfahren zum Entnehmen von fließfähiger Masse aus einem Behälter | |
AT411750B (de) | Behälter für fliessfähige massen und verfahren zum füllen solcher behälter | |
AT408746B (de) | Verfahren zum entnehmen von fliessfähigen massen aus behältern | |
AT407144B (de) | Verfahren zum entnehmen von pastös-zähen massen aus einem behälter | |
AT401917B (de) | Behälter für fliessfähige massen | |
AT411751B (de) | Behälter für fliessfähige massen, verfahren zum füllen und zum entleeren solcher behälter | |
DE19635617A1 (de) | Pressvorrichtung zum Zusammenpressen von Sammelgut in einem Container | |
DE29612187U1 (de) | Entleervorrichtung für rieselfähiges Schüttgut | |
EP0261467A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Füllen eines flexiblen Folienbehälters | |
WO2005065841A1 (de) | Entnahmevorrichtung für flexible verpackung | |
DE3629258A1 (de) | Mit einem freiraum versehener aussenkarton einer zweistoff-fluessigkeitsverpackung | |
DE4218906A1 (de) | Zweiteiliger behaelter als grossgebinde fuer pastoese substanzen | |
DE1411554C (de) | Sackartiger, verschließbarer Behal | |
DE2834095C2 (de) | Vorrichtung zur dosierten Abgabe von Flüssigkeiten, insbesondere Konzentraten oder Sirupen zur Getränkeherstellung | |
DE29504853U1 (de) | Kunststoffbehälter ohne Lufttotvolumen und mit Faltenbalg für wäßrige Dispersionen für Arzneimittelüberzüge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19950324 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19960718 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
DX | Miscellaneous (deleted) | ||
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19980729 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980729 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 168959 Country of ref document: AT Date of ref document: 19980815 Kind code of ref document: T |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59406553 Country of ref document: DE Date of ref document: 19980903 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19980915 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19981029 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19981029 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2120600 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: GERMAN |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990503 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990504 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
26N | No opposition filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19991130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20030430 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20030507 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20030603 Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040504 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20040518 Year of fee payment: 11 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040531 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20040715 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20040729 Year of fee payment: 11 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: *LISEC PETER Effective date: 20040531 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050131 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20050429 Year of fee payment: 12 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050503 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050503 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20050504 Year of fee payment: 12 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050531 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20051201 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060503 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060504 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20060503 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20060504 |