DE29612187U1 - Entleervorrichtung für rieselfähiges Schüttgut - Google Patents

Entleervorrichtung für rieselfähiges Schüttgut

Info

Publication number
DE29612187U1
DE29612187U1 DE29612187U DE29612187U DE29612187U1 DE 29612187 U1 DE29612187 U1 DE 29612187U1 DE 29612187 U DE29612187 U DE 29612187U DE 29612187 U DE29612187 U DE 29612187U DE 29612187 U1 DE29612187 U1 DE 29612187U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
lifting
bulk material
holding
cable pull
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29612187U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29612187U priority Critical patent/DE29612187U1/de
Publication of DE29612187U1 publication Critical patent/DE29612187U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B69/00Unpacking of articles or materials, not otherwise provided for
    • B65B69/0075Emptying systems for flexible intermediate bulk containers [FIBC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)

Description

574 G 6
Entleervorrichtung für rieselfähiges Schüttgut
5
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entleeren von rieselfähigem Schüttgut aus flexiblen, insbesondere sack- oder beutelartigen Behältnissen gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
In vielen technischen Bereichen, insbesondere auch in der kunststoffverarbeitenden Industrie, liegen die zu verarbeitenden Ausgangsprodukte in Form von rieselfähigem Schüttgut vor. Diese werden häufig in befüllten Gebinden, sog. Oktabinbehältern, angeliefert, die mit einer innenliegenden Folie ausgekleidet sind, d. h. einen innenliegenden Foliensack aufweisen, der das Schüttgut umgibt. Weiterhin sind zur Aufbewahrung und zum Transport von Schüttgütern auch Faltboxen mit innenliegendem Foliensack und Gewebesäcke bzw. gewebeverstärkte Säcke bekannt, auch Big-Bags genannt, bei denen keinerlei äußerer Verstärkungsbehälter vorgesehen ist.
Das Entleeren derartiger Behältnisse erfolgt hauptsächlich unter Verwendung von Absaugvorrichtungen, wobei ein Saugrohr wie eine Lanze in das Schüttgut gesteckt wird. Nach-
teilig ist hierbei jedoch, daß dieses Saugrohr durch eine Bedienungsperson ähnlich wie bei einem Staubsauger laufend manuell nachgeführt werden muß, um eine optimale Eintauchtiefe an der richtigen Absaugstelle zu gewährleisten. Hierdurch ist eine Bedienungsperson permanent oder zumindest über eine lange Zeit an der Absaugstelle gebunden. Weiterhin kann nicht vermieden werden, daß die Folie immer wieder an das Saugrohr angesaugt und dadurch der Absaugvorgang unterbrochen wird.
Wird auf das manuelle Nachführen des Saugrohrs verzichtet, tritt der Effekt auf, daß das Saugrohr zwar einen Teil des Schüttgutes wegsaugt, aber bei Schüttgutgebinden mit einem Durchmesser von einem Meter oder mehr weit entfernt liegende Schüttgutanteile nicht mehr an die Absaugstelle fließen. Mit sinkendem Füllstand im Gebinde wird das Problem noch dadurch verstärkt, daß sich kaum mehr ein Gefälle vom Gebinderand zur tiefsten Absaugstelle bilden kann.
Weiterhin ist es bekannt, gefüllte Gebinde mit innenliegender Folie, die das Schüttgut umgibt, auf eine Kippvorrichtung zu stellen und durch Neigen dieser Kippvorrichtung ein Auslaufen an einer bestimmten Stelle zu erreichen. Eine derartige Kippvorrichtung ist jedoch technisch
,25 aufwendig und benötigt einen großen Platzbedarf. Weiterhin ist mit diesen Kippvorrichtungen das teilweise Entleeren von Gewebesäcken nicht möglich.
Der Erfindung liegt von daher die Aufgabe zugrunde, eine Entleervorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 zu schaffen, die es auf einfache Weise ermöglicht, das Schüttgut bei Verwendung einer von oben her in das Behältnis einführbaren Absaugvorrichtung ohne manuelle Betätigung der Absaugvorrichtung zuverlässig und zumindest zum
größten Teil aus dem Behältnis zu entleeren.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
Bei der erfindungsgemäßen Entleervorrichtung ist ein mit dem oberen Randbereich des Behältnisses in Halteeingriff bringbares Hebezeug vorgesehen, das mittels einer Hubeinrichtung in vertikaler Richtung zum Strecken des Behältnisses bewegbar ist.
Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird der das Schüttgut umgebende Sack innerhalb eines festen Gebindes bzw. der Gewebesack bei einem Big-Bag in seinem oberen Endbereich ergriffen und mittels der Hubeinrichtung über eine einstellbare Kraft nach oben gezogen. Dabei streckt sich der Folien- bzw. Gewebesack, wodurch das am Rand befindliche Schüttgut zur Mitte des Gebindes hin rieselt, wo das Absaugrohr bzw. eine schwimmende Absaugvorrichtung das Schüttgut aufnehmen kann.
Die nach oben wirkende Zugkraft kann vorzugsweise so eingestellt werden, daß gegen Ende des Entleerungsvorganges das gesamte Behältnis mit dem Schüttgutrest vom Boden weggehoben wird. Dies erfolgt dann, wenn die angelegte Zugkraft größer ist als die verbleibende Gewichtskraft des Schüttgutes einschließlich des Absaugkopfes bzw. Absaugrohres. Dadurch fließt dem an der tiefsten Stelle des Behältnisses nunmehr angeordneten Absaugrohres oder Absaugkopfes das Restmaterial vom Behältnisrand her zur Mitte hin zu, wo es aufgenommen und abgesaugt werden kann. Hierdurch ist eine fast restlose Entleerung ohne manuelles Zutun möglich. Die Zugkraft für das Hebezeug wird dabei so
eingestellt, daß die Reißfestigkeit des Sackmaterials nicht überschritten wird. Ferner signalisiert das Hochheben des Behältnisses dem Betreiber, daß das Behältnis fast vollständig entleert ist, so daß ein Behältniswechsel eingeleitet werden kann.
Der Hochziehvorgang kann zu jedem beliebigen Zeitpunkt unterbrochen werden, so daß es jederzeit möglich ist, bei einem erforderlichen Materialwechsel ein anderes Gebinde an die Absaugstelle zu bringen.
Vorzugweise umfaßt das Hebezeug einen ringförmigen oder mehreckigen Halterahmen, an dem mehrere, über seinen Umfang vorzugsweise regelmäßig verteilte und mit dem Behältnis in Halteeingriff bringbare Halteelemente befestigt sind. Diese Halteelemente können hierbei aus Klemmelementen bestehen, welche die Behältniswand beidseitig umfassen und entsprechend einklemmen, oder aus Haken, die ggf. an Henkeln eingehängt werden, die am oberen Rand des Behältnisses vorgesehen sind.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Halterahmen an drei Punkten aufgehängt ist, die über seinen Umfang regelmäßig verteilt sind. Eine derartige Dreipunktaufhängung bietet den Vorteil, daß der Halterahmen immer auf eine statisch bestimmte Weise horizontal ausgerichtet bleibt und ein unerwünschtes Kippen auch bei ungleichmäßiger Befestigung des Hebezeugs am Behältnis vermieden werden kann.
Die Dreipunktaufhängung des Halterahmens besteht vorzugsweise aus drei gleichlangen Seilen oder Ketten, die an ihrem einen Ende an einem Seilzug befestigt sind. Dieser Seilzug wird zweckmäßigerweise über Umlenkrollen zu der Hubeinrichtung geführt, wobei die Umlenkrollen an einem
das zu entleerende Behältnis umgebenden Rahmengestell oder direkt an den Gebäudewänden befestigt sein können. Anstelle eines Seilzuges kann auch ein Kettenzug verwendet werden.
5
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen beispielshaft näher erläutert. In diesen zeigen:
Figur 1 : eine schematische, perspektivische Darstellung der an einem Rahmengestell befestigten erfindungsgemäßen Entleervorrichtung in abgesenktem Zustand ohne Absaugvorrichtung, wobei ein vorderer Stützpfosten des Rahmengestells der besseren Übersichtlichkeit wegen weggeschnitten wurde,
Figur 2 : eine Figur 1 entsprechende Darstellung mit einem Oktabin mit innenliegendem Foliensack, der das zu entleerende Schüttgut enthält, wobei der Foliensack von der Entleervorrichtung ergriffen und diese in der angehobenen Stellung gezeigt ist,
Figuren 3A
und 3B :
Figuren 4A
und 4B :
teilweise geschnittene Seitenansichten der erfindungsgemäßen Entleervorrichtung mit einem Oktabin und einer Absaugvorrichtung, wobei die Positionen zu Beginn bzw. am Ende des Absaugvorganges gezeigt sind, und
eine Darstellung entsprechend den Figuren 3A und 3B, wobei als Behältnis ein Big-Bag mit Henkeln verwendet wird.
Wie aus Figur 1 ersichtlich, besteht die erfindungsgemäße Entleervorrichtung im wesentlichen aus einem ringförmigen Halterahmen 1 aus einem biegefesten Material, beispielsweise Stahl, der über drei Zugelemente in der Form von Seilen 2 an einem Seilzug 3 aufgehängt ist.
Die Seile 2 weisen die gleiche Länge auf und sind über den Umfang des Halterahmens 1 regelmäßig angeordnet, d. h. mit ihrem unteren Ende am Halterahmen 1 befestigt, während ihre gegenüberliegenden Enden an einer zentralen Verbindungsstelle 4 zusammenlaufen und dort am Seilzug 3 befestigt sind. Diese Dreipunktaufhängung gewährleistet, daß der Halterahmen 1 in statisch bestimmter Weise aufgehängt ist, wobei er in einer horizontalen Ebene liegt.
Vom Halterahmen 1 aus erstrecken sich acht Klemmelemente
5 für einen in den Figuren 2 bis 3B gezeigten Foliensack
6 nach unten, wobei dieser Foliensack die Innenverkleidung eines Oktabins 7 darstellt, in dem das Schüttmaterial, beispielsweise Kunststoffgranulat, enthalten ist.
Die Klemmelemente 5 sind regelmäßig über den Umfang des Halterahmens 1 angeordnet, d. h. sie weisen zueinander einen gleichmäßigen Abstand auf, wobei sie schwenkbar am Halterahmen 1 befestigt sind. Die Klemmelemente 5 bestehen im dargestellten Ausführungsbeispiel aus zwei Klemmbacken, zwischen denen der Foliensack 6 in seinem oberen Randbereich eingeführt werden kann, worauf die Klemmbacken zusammengepreßt werden und den Foliensack zwischen sich einklemmen. Um eine sichere Halterung des Foliensackes 6 zwischen den Klemmbacken zu gewährleisten, können diese mit entsprechenden Gummiflächen oder gerippten Flächen versehen sein.
Der Seilzug 3 ist über Umlenkrollen 8, 9 geführt, die an der Oberseite eines Rahmengestells 10 angeordnet sind. Diese Seilzugführung bewirkt, daß der Seilzug 3 zunächst vertikal nach oben zur Oberseite des Rahmengestells 10 und von dort in horizontaler Richtung bis zur Umlenkrolle 9 geführt wird, die sich im Bereich einer oberen Ecke des Rahmengestells 10 befindet. Von der Umlenkrolle 9 aus erstreckt sich der Seilzug 3 wiederum vertikal nach unten und ist an seinem freien Ende an einer Kolbenstange 11 eines Hubzylinders 12 befestigt. Der Hubzylinder 12 kann pneumatisch oder hydraulisch betätigt werden. Alternativ zu einem Hubzylinder ist es auch möglich, andere alternative Hubeinrichtungen wie beispielsweise einen Elektromotor oder eine manuell betätigbare Handkurbel, zu verwenden.
In Figur 1 ist die Kolbenstange 11 des Hubzylinders 12 voll ausgefahren, so daß sich der Halterahmen 1 mit den daran befestigten Klemmelementen 5, die zusammen ein Hebezeug bilden, sich in ihrer tiefsten Stellung befinden.
In dieser tiefsten Stellung bzw. in einer nur leicht angehobenen Stellung des Hebezeugs kann der das Schüttgut 13 enthaltende und auf einer Palette 14 stehende Oktabin 7 {Figur 3A) beispielsweise mittels eines Gabelstaplers in das portalartige Rahmengestell 10 eingefahren werden, bis sich der Oktabin 7 mittig unterhalb des Hebezeugs befindet. Anschließend werden die Klemmelemente 5 im oberen Randbereich des Foliensackes 6 festgeklemmt und eine Absaugvorrichtung 15 von oben her in den Foliensack 6 eingeführt. Bei der Absaugvorrichtung 15 kann es sich, wie in den Figuren 3A und 3B dargestellt, um einen an einen Saugschlauch 16 angeschlossenen, schwimmfähigen Absaugkopf 18 oder alternativ hierzu lediglich um ein Absaugrohr han-
dein, das von oben her wie ein Staubsaugerrohr in den Foliensack 6 eingeführt wird. Das Schüttgut 13 kann nun über den Saugschlauch 16 der Absaugvorrichtung 15 aus dem Foliensack 6 herausgesaugt werden. Da die Absaugvorrichtung 15 als solche bekannt ist, wird diese nicht näher beschrieben.
Zu Beginn des Entleervorgangs, der in Figur 3A dargestellt ist, ist der Foliensack 6 zumindest weitgehend mit dem Schüttgut 13 gefüllt, so daß er bis in die Nähe des oberen Randbereichs einer starren, achteckigen Außenumhüllung 17 des Oktabins 7 an die Innenumfangswand dieser Außenumhüllung 17 gedrückt wird. Da sich in diesem Anfangsstadium der Halterahmen 1 in einer relativ tiefen Position befindet, ist die Kolbenstange 11 des Hubzylinders 12 relativ weit ausgefahren.
Während des Absaugens des Schüttgutes 13 wird die Kolbenstange 11 kontinuierlich in das Innere des Hubzylinders 12 eingezogen, wodurch das Hebezeug entsprechend angehoben und der Foliensack 6 nach oben strammgezogen, d. h. gestreckt wird. Da der Halterahmen 1 einen kleineren Durchmesser als der Oktabin 7 aufweist, wird der obere Randbereich des Foliensackes 6 gleichzeitig radial nach innen gezogen. Hierdurch wird das Fließen des Schüttgutes 13 von den Randbereichen des Oktabins 7 zu seiner Mitte hin unterstützt, wo sich der Absaugkopf 18 der Absaugvorrichtung 15 befindet.
Mit zunehmender Entleerung wird der Foliensack 6 mittels der Hubeinrichtung 12 immer weiter nach oben gezogen, wodurch der Foliensack 6 fortlaufend und zunehmend gestreckt wird.
Der Zustand der völligen oder zumindest fast völligen Entleerung des Oktabins 7 ist in Figur 3B dargestellt. In diesem Zustand nimmt der Foliensack 6 einen im Verhältnis zur starren Außenumhüllung 17 wesentlich verringerten Durchmesser ein, wobei lediglich im untersten Bereich des Foliensackes 6 eine Restmenge 13' an Schüttgut vorhanden ist. Diese Restmenge 13' befindet sich lediglich unterhalb, nicht jedoch seitlich neben dem Absaugkopf 18, an dem der untere Bereich des Foliensackes 6 seitlich anliegt.
Im entleerten Zustand des Oktabins 7 ist die Kolbenstange 11 zumindest weitgehend in das Innere des Hubzylinders 12 zurückgezogen, wodurch das Hebezeug soweit angehoben wird, daß der Foliensack 6 geringfügig vom Boden 19 der Oktabin-Außenumhüllung 17 abgehoben ist. Dies zeigt dem Betreiber, daß der Oktabin 7 entleert ist und ausgewechselt werden kann.
Die Endstellungen des Hubzylinders 12, d. h. die maximalen Ausfahr- und Einzugslängen der Kolbenstange 11, werden zweckmäßigerweise durch geeignete, nicht dargestellte Endschalter bestimmt und sind vorteilhafterweise variabel, um sich an unterschiedliche Behältnishöhen anzupassen.
Anstelle eines kontinuierlichen Hochziehens des Foliensakkes 6 kann dieser auch intermittierend, d. h. stufenweise, hochgezogen werden.
Ein in den Figuren 3A und 3B weiterhin dargestellter Seilzug 20 dient lediglich dem Gewichtsausgleich für den Absaugkopf 18, damit dieser mit einer vorbestimmten Druckkraft auf dem Schüttgut 13 aufliegt und auf diesem schwimmt. Dieser Gewichtsausgleich wird hier nicht näher
beschrieben.
Bei der in den Figuren 4A und 4B gezeigten alternativen Ausfuhrungsform wird kein Oktabin, sonderen ein sog. Big-Bag 6' verwendet, welcher keine starre Außenumhüllung aufweist, sondern lediglich aus einem reißfesten Gewebesack besteht. Am oberen Rand des Big-Bags 6' sind vier Henkel 20 vorgesehen, die zum Transport dienen.
Die in den Figuren 4A und 4B gezeigte alternative Ausführungsform der erfindungsgemäßen Entleervorrichtung unterscheidet sich von derjenigen der Figuren 1 bis 3B nur dadurch, daß anstelle der Klemmelemente 5 Haken 21 am Halterahmen 1 befestigt sind, die in die Henkel 20 eingreifen, um den Big-Bag 61 während des Entleerens des Schüttgutes 13 in entsprechender Weise hochzuziehen. Die übrige Ausgestaltung und Funktionsweise dieser Entleervorrichtung ist identisch zu der erstgenannten Ausführungsform.

Claims (9)

574 G &bgr; 10 Entleervorrichtung für rieselfähiges Schüttgut Ansprüche:
1. Vorrichtung zum Entleeren von rieselfähigem Schüttgut (13) aus flexiblen, insbesondere sack- oder beutelartigen Behältnissen (&bgr;, 61) mittels einer Absaugvorrichtung (15), die von oben her in das Behältnis (6, 6') einführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit dem oberen Randbereich des Behältnisses (6, 6') in Halteeingriff bringbares Hebezeug (1; 5, 21) vorgesehen ist, das mittels einer Hubeinrichtung (12) in vertikaler Richtung zum Strecken des Behältnisses {6, 6') bewegbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Hebezeug einen ringförmigen oder mehreckigen HaI-terahmen (1) umfaßt, an dem mehrere, über seinen Umfang vorzugsweise regelmäßig verteilte und mit dem Behältnis (6, 6') in Halteeingriff bringbare Halteelemente (5, 21) befestigt sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
• ·
daß die Halteelemente aus die Behältniswand einklemmenden Klemmelementen (5) oder Haken (21) bestehen.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Hebezeug (1; 5, 21) über einen von der Hubeinrichtung (12) betätigten Seilzug (3) bewegbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Halterahmen (1) an drei Punkten aufgehängt ist, die über seinen Umfang regelmäßig verteilt sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Aufhängeeinrichtung für den Halterahmen
(1) aus drei Zugelementen, vorzugsweise Seilen (2) besteht, die an ihrem einen Ende am Seilzug (3) befestigt sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein das zu entleerende Behältnis (6, 6') umgebendes Rahmengestell (10) vorgesehen ist, an dem der Seilzug (3) mittels Umlenkrollen (8, 9) geführt ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Seilzug (3) über an Gebäudewänden befestigten Umlenkrollen geführt ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubeinrichtung aus einem pneumatisch oder hydraulisch betätigten Hubzylinder (12), einem Elektroantrieb oder einer Handkurbel besteht.
DE29612187U 1996-07-15 1996-07-15 Entleervorrichtung für rieselfähiges Schüttgut Expired - Lifetime DE29612187U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29612187U DE29612187U1 (de) 1996-07-15 1996-07-15 Entleervorrichtung für rieselfähiges Schüttgut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29612187U DE29612187U1 (de) 1996-07-15 1996-07-15 Entleervorrichtung für rieselfähiges Schüttgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29612187U1 true DE29612187U1 (de) 1996-08-29

Family

ID=8026440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29612187U Expired - Lifetime DE29612187U1 (de) 1996-07-15 1996-07-15 Entleervorrichtung für rieselfähiges Schüttgut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29612187U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0943560A1 (de) 1998-02-23 1999-09-22 Roland Sandi Automatisierte Sackentleerungs-station
WO2000017069A1 (de) * 1998-09-23 2000-03-30 Peter Breidenbach Entleerungsvorrichtung für grosssäcke
EP0819628B1 (de) * 1996-07-15 2001-05-23 Klaus Wilhelm Entleervorrichtung für rieselfähiges Schüttgut
CN110294150A (zh) * 2019-06-21 2019-10-01 安徽省天麒面业科技股份有限公司 一种半自动化面粉无尘定量包装机

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0819628B1 (de) * 1996-07-15 2001-05-23 Klaus Wilhelm Entleervorrichtung für rieselfähiges Schüttgut
EP0943560A1 (de) 1998-02-23 1999-09-22 Roland Sandi Automatisierte Sackentleerungs-station
WO2000017069A1 (de) * 1998-09-23 2000-03-30 Peter Breidenbach Entleerungsvorrichtung für grosssäcke
CN110294150A (zh) * 2019-06-21 2019-10-01 安徽省天麒面业科技股份有限公司 一种半自动化面粉无尘定量包装机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0819628B2 (de) Verfahren zum Entleeren von Schüttgut
EP1349788B1 (de) Vorrichtung für gro volumige behältnisse
DE2851184C2 (de) Vorrichtung zum Füllen eines Behälters in staubfreiem Betrieb
EP0835829B1 (de) Entleerungsvorrichtung für Bulk-Bags und deren Verwendung
DE2905840A1 (de) Behaelter
EP0943560B1 (de) Automatisierte Sackentleerungsstation
EP3045375A1 (de) Vertikal-Hubwagen
DE102013111243B3 (de) Vertikal-Hubwagen
DE2151116A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur luftdichten flachlagerung von guetern
EP1199266B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entleeren von Schüttgut
DE2947872A1 (de) Absackvorrichtung
EP0654420A1 (de) Behälter für fliessfähige Massen, Verfahren zum Füllen und zum Entleeren solcherBehälter
DE29612187U1 (de) Entleervorrichtung für rieselfähiges Schüttgut
EP1580133B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entleeren von Schüttgut
DE9418696U1 (de) Vorrichtung zum Anheben und Entleeren von Recyclingbehältern
DE2931927A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transport von gegenstaenden
DE20209351U1 (de) Vorrichtung zum Handhaben von rieselfähigen Baustoffen
DE10013838A1 (de) Andockvorrichtung zum staubfreien Anschließen eines Big Bag
DE69819530T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum presspacken von bäumen und strauchwerk auf paletten mit seitenränden
DE29724370U1 (de) Entleervorrichtung für rieselfähiges Schüttgut
DE10025595C2 (de) Andockvorrichtung zum staubfreien Anschließen des Auslaufes eines Big Bag
DE19852259C2 (de) Entleervorrichtung für rieselfähiges Schüttgut
DE102018120429A1 (de) Packvorrichtung zum Presspacken von Bäumen
DE4017544A1 (de) Behaelter mit bodenklappe
AT397406B (de) Vorrichtung zum sammeln von abfällen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19961010

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B65D0088720000

Ipc: B65G0065360000

Effective date: 19970129

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20000503