DE4303261C2 - Entnahmevorrichtung für Farbpulver oder ähnliche Materialien aus Transportbehältern mit flexiblen Wandungen - Google Patents

Entnahmevorrichtung für Farbpulver oder ähnliche Materialien aus Transportbehältern mit flexiblen Wandungen

Info

Publication number
DE4303261C2
DE4303261C2 DE19934303261 DE4303261A DE4303261C2 DE 4303261 C2 DE4303261 C2 DE 4303261C2 DE 19934303261 DE19934303261 DE 19934303261 DE 4303261 A DE4303261 A DE 4303261A DE 4303261 C2 DE4303261 C2 DE 4303261C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
removal device
transport container
frame
container
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934303261
Other languages
English (en)
Other versions
DE4303261A1 (de
Inventor
Wolfgang Bezner
Erwin Hihu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eisenmann Anlagenbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Eisenmann Anlagenbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisenmann Anlagenbau GmbH and Co KG filed Critical Eisenmann Anlagenbau GmbH and Co KG
Priority to DE19934303261 priority Critical patent/DE4303261C2/de
Publication of DE4303261A1 publication Critical patent/DE4303261A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4303261C2 publication Critical patent/DE4303261C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B69/00Unpacking of articles or materials, not otherwise provided for
    • B65B69/0075Emptying systems for flexible intermediate bulk containers [FIBC]
    • B65B69/0091Emptying systems for flexible intermediate bulk containers [FIBC] using frames whereby the container is bottom supported

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Entnahmevorrich­ tung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Derartige Entnahmevorrichtungen für sog. "BIG-BAG′S", Behälter also mit flexiblen Wandungen, sind beispiels­ weise aus der GB 22 09 739 A sowie in annähernd gleicher Bauweise auch aus der US-PS 49 66 311 bekannt. Diese Entnahmevorrichtungen sind jedoch nicht nur baulich sehr aufwendig gestaltet, ihnen haftet vor allem aber noch der Nachteil an, daß damit stets nur eine völlige Entleerung der eingehängten Trans­ portbehälter möglich ist. Wenn also nur ein Teil der vorhandenen Füllmenge benötigt wird, ist stets eine zeitaufwendige Zwischenlagerung des Materials in einem gesonderten Transportbehälter notwendig. Zwar ist aus der DE 32 06 003 für stationäre Schüttgut­ transportbehälter bereits ein bodenseitiger Schließ­ mechanismus bekannt, jedoch ist ein solcher nicht für Behälter mit flexiblen Wandungen anwendbar.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Entnahmevorrichtung für Farbpulver oder dgl. Materialien aus Transportbehältern mit flexiblen Wandungen zu schaffen, die eine kontinuierliche oder diskontinu­ ierliche Entnahme des Materials, als auch ein Ver­ schließen des Transportbehälters bei nur teilweiser Entleerung ermöglicht, eine eventuelle Zwischenlage­ rung des teilentleerten Transportbehälters bei geringem Zeitaufwand gestattet und neben einem geringen technisch­ ökonomischen Aufwand einfach bedienbar ist.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale im Patentanspruch 1. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unter­ ansprüchen 2 bis 7 aufgeführt.
Die durch die Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die Transportbehälter mit flexibler Wandung, vornehmlich die sogenannten BIG-BAG′S, auch teilentleert gewechselt und zwischen­ gelagert werden können, wodurch keine zusätzlichen Zwischenbehälter mehr für die Lagerung von Rest­ materialien erforderlich sind; die Materialentnahme ist zudem gut dosierbar.
Weiterhin ist ein ganz erheblicher Vorteil noch darin zu sehen, daß verschiedene Behältergrößen in ein- und derselben Vorrichtung gehaltert und außerdem reinigungsfreundliche und leicht austauschbare Bau­ teile verwendet werden können.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in der Zeichnung stark schematisiert dargestellten Aus­ führungsbeispieles näher erläutert.
Die Zeichnung zeigt in Vorderansicht ein Ausführungs­ beispiel der neuen Entnahmevorrichtung, die hier für den Einsatz an Farbspritzanlagen ausgelegt wurde. Ein Transportbehälter 4 mit flexibler Wandung, hier ein sog. BIG-BAG, ist mit seinen bodenseitigen Halte­ schlaufen an Stegen 3, die an einer vorzugsweise an den hinteren Säulen 1a eines Gestelles 1 geführten, mittels einer mechanischen und/oder pneumatischen und/oder hydraulischen Hub- und Senkeinheit 8 höhen­ verstellbaren Traverse 2 angeordnet sind, in Kopfüber-Lage aufgehängt.
Der Kopfbereich des Transportbehälters 4 kommt dabei auf zwei zueinander symmetrisch liegenden, etwa in der mittleren Ebene des Gestelles 1 an horizontalen Holmen 1b über jeweils eine Welle 6 synchron kippbare, an ihren einander zugewandten Kanten je eine Rolle 7 aufweisenden Auflageplatten 5 zu liegen, wobei zwischen diesen 5 und 7 der Auslaufstutzen 4a des flexiblen Transportbehälters 4 geführt ist. Die Wellen 6 sind etwa in der mittleren Ebene des Gestelles 1 an hori­ zontalen Holmen 1b gehalten.
In vorteilhafter Ausgestaltung werden die Auflage­ platten 5 von einer an und/oder in dem hinteren hori­ zontalen Holm 1b angeordneten Antriebseinheit 9 be­ tätigt.
Der Rand 4b des Auslaufstutzens 4a ist mittels eines Spannverschlusses 11a an einem Anschlußkanal 11 be­ festigt, der mit einer federnden Halterung 12 ver­ bunden ist, die ihrerseits an einer Traverse 1c des Gestelles 1 angeordnet ist und zudem eine den An­ schlußkanal 11 vollständig umgebende Auffangschale 12a aufweist.
Dem Anschlußkanal 11 ist eine Fördereinheit 13 nach­ geordnet, deren Verbindungsleitungen 15 beispielsweise zu einem nicht dargestellten Farbbehälter einer Farb­ spritzkabine führen kann. Für einen automatisierten Betrieb der erfindungsgemäßen Entnahmevorrichtung ist die Beiordnung einer Füllstandsanzeige 14a sinnvoll, die entweder im Anschlußkanal 11 angeordnet oder vorteilhaft als Gewichtskontrolleur den Entleerungstand des Transportbehälters 4 anzeigt und dazu an einer hierfür geeigneten Stelle angebracht ist.
Das Gestell 1 weist weiterhin mindestens drei Lauf­ räder auf und ist somit fahrbar ausgelegt. Des weiteren ist als vorteilhafte Ausführungsvariante jedem Steg 3 ein diesen mindestens teilweise übergreifender und jeweils in eine Halteschlaufe des Transportbehälters 4 eingreifender Aufnahmeschuh 3a zugeordnet.
Bei Zuordnung der erfindungsgemäßen Entnahmevorrichtung zu einer Farbspritzanlage ist zudem folgende Funktion möglich:
  • 1. Die Anforderung von Neupulver wird der Steuerein­ heit 14 signalisiert. Diese öffnet in Verbindung mit der Antriebseinheit 9 den Verschluß des Aus­ laufstutzens 4a, d. h. die Auflageplatten 5 kippen nach unten und Pulver fließt der Fördereinheit 13 zu; diese transportiert das Neupulver dann über die Verbindungsleitung 15 dem nicht dargestellten Pulverbehälter zu bis dieser wieder belegt ist.
  • 2. Das Schließen des Öffnungsspaltes erfolgt ebenfalls mit den Auflageplatten 5, die beim Hochgehen den Auslaufstutzen 4a wieder zusammendrücken. Durch ein kurzes Nachlaufen der Fördereinheit 13 wird der Auslaufstutzen fast vollständig entleert. Die Auflageplatten 5 haben also die Funktion der Auflage, des Öffnens und Schließens.
  • 3. Die federnde Halterung 12 gibt im übrigen beim Schließen in Richtung der Auflageplatten 5 nach. Dem Lösen, Beschädigen oder gar dem Zerreißen des Randes 4b oder des Auslaufstutzens 4a wird dadurch entgegengewirkt.
    Mit der höhenverstellbaren Traverse 2 wird der Transportbehälter 4 zudem stets in gestrecktem Zustand gehalten. Dies läßt keine Faltenbildung im Behälter zu, was sowohl für die Entleerung, als auch für den Schließvorgang von Vorteil ist.
  • 4. Der ganz oder teilweise entleerte und verschnürte BAG kann mit einem Stapler oder ähnlichen Hebezeug aus dem Aufnahmerahmen gehoben und dann auf einer normalen Palette eingelagert werden. Die eingelegten Aufnahmeschuhe 3a erleichtern hierbei das Einführen der Staplerarme.
    Nach kurzem Reinigen oder Austauschen der Förder­ einheit kann ein neuer BAG, z. B. mit anderer Farbe eingesetzt und angeschlossen werden.

Claims (7)

1. Entnahmevorrichtung für Farbpulver oder ähnliche Materialien aus Transportbehältern (4) mit flexiblen Wandungen, insbesondere BIG-BAG′S, die an Mitteln für eine an einem Gestell (1) hängende Kopfüber-Halterung vorgesehen sind, wobei ein Auslaufstutzen (4a) eines solchen Transportbehälters (4) nach unten gerichtet ist und der Rand (4b) des Auslaufstutzens (4a) des Transportbehälters (4) an einen im unteren Bereich des Gestelles (1) befindlichen, mit einer Fördereinheit (13) verbundenen Anschluß­ kanal (11) lösbar anschließbar ist und die umlaufende Schulter des Transportbehälters (4) auf oberhalb des Anschlußkanales (11) befind­ lichen, mit dem Gestell (1) verbundenen, neigungsverstellbaren, plattenförmigen Auflagen aufliegt, die Mittel für eine auf den Transport­ behälter (4) einwirkende, aufwärts gerichtete Kraft aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die plattenförmigen Auflagen eine auf den Auslaufstutzen (4a) des Transportbe­ hälters (4) einwirkende Schließeinrichtung bilden, bei der zwei in der Ebene des Auslauf­ stutzens (4a) am Gestell (1) an horizontalen Holmen (1b) zueinander symmetrisch liegende, über jeweils eine Welle (6) synchron kippbare Auflagenplatten (5) vorgesehenen sind, deren einander zugewandten Kanten je eine Rolle (7) aufweisen, zwischen denen (5, 7) der Auslauf­ stutzen (4a) des Transportbehälters (4) geführt ist.
2. Entnahmevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageplatten (5) vorzugsweise von einer an und/oder in dem hinteren horizontalen Holm (1b) angeordneten Antriebseinheit (9) betätigt werden.
3. Entnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußkanal (11) mit einer federnden Halterung (12) verbunden und diese vorzugsweise an einer Traverse (1c) des Gestelles (1) angeordnet ist.
4. Entnahmevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die federnde Halterung (12) eine den Anschlußkanal (11) vollständig umgebende Auffangschale (12a) aufweist.
5. Entnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Füllstandsanzeige für den Transport­ behälter (4) vorgesehen ist.
6. Entnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die den hängenden Transportbehälter (4) haltenden Stege (3) an einer, an den hinteren Säulen (1a) des Gestelles (1) geführten, vorzugsweise mittels einer mechanischen und/oder pneumatischen und/oder hydraulischen Hub- und Senkeinheit (8) höhenverstellbaren Traverse (2) angeordnet sind.
7. Entnahmevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Steg (3) ein diesen mindestens teilweise übergreifender und jeweils in eine Halteschlaufe des Transportbehälters (4) eingreifender Aufnahmeschuh (3a) zugeordnet ist.
DE19934303261 1993-02-04 1993-02-04 Entnahmevorrichtung für Farbpulver oder ähnliche Materialien aus Transportbehältern mit flexiblen Wandungen Expired - Fee Related DE4303261C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934303261 DE4303261C2 (de) 1993-02-04 1993-02-04 Entnahmevorrichtung für Farbpulver oder ähnliche Materialien aus Transportbehältern mit flexiblen Wandungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934303261 DE4303261C2 (de) 1993-02-04 1993-02-04 Entnahmevorrichtung für Farbpulver oder ähnliche Materialien aus Transportbehältern mit flexiblen Wandungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4303261A1 DE4303261A1 (de) 1994-08-18
DE4303261C2 true DE4303261C2 (de) 1997-02-13

Family

ID=6479670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934303261 Expired - Fee Related DE4303261C2 (de) 1993-02-04 1993-02-04 Entnahmevorrichtung für Farbpulver oder ähnliche Materialien aus Transportbehältern mit flexiblen Wandungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4303261C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19733812A1 (de) * 1997-08-05 1999-02-11 Ekkehard Steinecke Behälter für Schüttgut

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2732322B1 (fr) * 1995-03-27 1997-05-30 Lamy Jean Pierre Dispositif d'accrochage pour la manutention de conteneurs souples
DE10013838C2 (de) * 2000-03-21 2003-05-28 Sturm Gmbh R Andockvorrichtung zum staubfreien Anschließen eines Big Bag
DE102005021368A1 (de) * 2005-05-04 2006-11-09 Bayer Cropscience Ag Verfahren und Vorrichtung zur emissionsarmen Entleerung von Inhaltsstoffen aus großen Weichverpackungen
DE102008058622B3 (de) 2008-11-22 2010-07-08 Glatt Systemtechnik Gmbh Transportgestell für Bigbags und Verfahren zu seiner Anwendung
US9187197B2 (en) * 2009-03-26 2015-11-17 Ilc Dover Ip, Inc. Thermoplastic elastomeric attachment system for transfer of particulate materials
EP3938303A4 (de) * 2019-03-14 2023-03-29 HAF Equipment LLC Entladestation für schüttgutbehälter und zugehörige verfahren
CN113522506B (zh) * 2021-07-21 2023-01-10 青岛捷怡纳机械设备有限公司 一种超细粉碎机

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH549511A (de) * 1973-03-29 1974-05-31 Brogli & Co Ag Einrichtung zum entleeren eines behaelters, beispielsweise eines behandlungsgefaesses.
DE3206003A1 (de) * 1982-02-19 1983-09-08 Esko Poltto Oy, 00380 Helsinki Zu oeffnende absperrvorrichtung fuer transport- oder lagerbehaelter
US4640328A (en) * 1984-05-16 1987-02-03 Arney D B Collapsible liquid container particularly for transportation by helicopter
DE8628334U1 (de) * 1986-10-24 1987-12-17 Maschinenfabrik Karl Brieden Gmbh & Co, 4630 Bochum, De
DE3720771A1 (de) * 1987-06-24 1989-01-05 Krause Walter Gmbh Silo
US4810156B1 (en) * 1987-09-11 1998-08-18 Vac U Max Bulk bag unloading station
DE8805645U1 (de) * 1988-04-28 1988-11-10 Umformtechnik Hausach Gmbh, 7613 Hausach, De
US4966311A (en) * 1988-11-29 1990-10-30 Taylor Murland L Bulk bag emptying apparatus and method
DE9116082U1 (de) * 1991-12-27 1992-02-27 Montanbuero Gmbh, 4630 Bochum, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19733812A1 (de) * 1997-08-05 1999-02-11 Ekkehard Steinecke Behälter für Schüttgut

Also Published As

Publication number Publication date
DE4303261A1 (de) 1994-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3380416B1 (de) Transporttasche sowie verfahren zum befüllen und entleeren einer solchen transporttasche
EP1334931B1 (de) Vorrichtung zum dosierten Entnehmen von Beschichtungspulver aus einem Pulversack
DE69907217T2 (de) Silo zum lagern und zur geregelten versorgung von leichten, hohlen gefässen und verfahren zu dessen verwendung
EP0337132B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines pulverförmigen Materials zu einer Versorgungseinrichtung
DE4325908C2 (de) Dosierpalette
DE4303261C2 (de) Entnahmevorrichtung für Farbpulver oder ähnliche Materialien aus Transportbehältern mit flexiblen Wandungen
DE2701336C2 (de) Bunkerverschluß
EP0356833B1 (de) Schüttung
DE3220668C2 (de)
EP0593985B1 (de) Kleinsilo für Schüttgüter des Baubedarfs
DE2207295A1 (de) Sammelvorrichtung
DE3029982A1 (de) Sammelbehaelter, insbesondere fuer altglas
DE19815192B4 (de) Transportsack
DE19924373C2 (de) Hub- und Beschickungswagen
DE2438417A1 (de) Silobehaelter
DE1506829A1 (de) Muelltransportvorrichtung mit Grossraumbehaeltern
DE2807046C3 (de) Anlage zum Beschicken von Speicherbehältern mit Schüttgut
WO1995005985A1 (de) System zur handhabung von schüttgütern
DE2452022A1 (de) Geraet zum transportieren und lagern von pulver oder dergleichen
DE4200387A1 (de) Muellbehaelter-system
DE19812177C1 (de) Container für fließ- oder rieselfähiges Material, insbesondere Baumaterial wie Putze, Mörtel o. dgl.
DE8111786U1 (de) Fahrbarer grossraum-muellbehaelter aus kunststoff
DE10250351A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Befüllung von Kartons mit Partikeln, insbesondere Staub
EP0403847A2 (de) Transportables Schüttgutsilo
DE10326619A1 (de) Container zur Aufnahme von Stück- oder Schüttgut

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee