DE69907217T2 - Silo zum lagern und zur geregelten versorgung von leichten, hohlen gefässen und verfahren zu dessen verwendung - Google Patents

Silo zum lagern und zur geregelten versorgung von leichten, hohlen gefässen und verfahren zu dessen verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE69907217T2
DE69907217T2 DE69907217T DE69907217T DE69907217T2 DE 69907217 T2 DE69907217 T2 DE 69907217T2 DE 69907217 T DE69907217 T DE 69907217T DE 69907217 T DE69907217 T DE 69907217T DE 69907217 T2 DE69907217 T2 DE 69907217T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mentioned
container
silo
silo according
containers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69907217T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69907217D1 (de
Inventor
Jaime Marti Sala
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from PCT/ES1998/000229 external-priority patent/WO2000009423A1/es
Priority claimed from PCT/ES1998/000230 external-priority patent/WO2000009424A1/es
Priority claimed from PCT/ES1999/000108 external-priority patent/WO2000064787A1/es
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE69907217D1 publication Critical patent/DE69907217D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69907217T2 publication Critical patent/DE69907217T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G69/00Auxiliary measures taken, or devices used, in connection with loading or unloading
    • B65G69/16Preventing pulverisation, deformation, breakage, or other mechanical damage to the goods or materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/54Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
    • B65D88/58Large containers characterised by means facilitating filling or emptying by displacement of walls
    • B65D88/60Large containers characterised by means facilitating filling or emptying by displacement of walls of internal walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/54Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
    • B65D88/64Large containers characterised by means facilitating filling or emptying preventing bridge formation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/54Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
    • B65D88/64Large containers characterised by means facilitating filling or emptying preventing bridge formation
    • B65D88/66Large containers characterised by means facilitating filling or emptying preventing bridge formation using vibrating or knocking devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/12Supports
    • B65D90/20Frames or nets, e.g. for flexible containers
    • B65D90/205Frames or nets, e.g. for flexible containers for flexible containers, i.e. the flexible container being permanently connected to the frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/54Gates or closures
    • B65D90/58Gates or closures having closure members sliding in the plane of the opening
    • B65D90/587Gates or closures having closure members sliding in the plane of the opening having a linear motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/54Gates or closures
    • B65D90/62Gates or closures having closure members movable out of the plane of the opening
    • B65D90/623Gates or closures having closure members movable out of the plane of the opening having a rotational motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2590/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D2590/54Gates or closures
    • B65D2590/545Gates or closures flexible gates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Control Of Non-Electrical Variables (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Silo für die Lagerung von leichten Hohlkörpern, wobei der Silo insbesondere für die vorübergehende Sammlung leerer Behälter aus Kunststoffmaterial vor deren zukünftiger Zufuhr zu Bearbeitungsstraßen (Füll-, Flaschenfüll-, Etikettierstraßen usw.) konzipiert ist (obwohl seine Verwendung so verallgemeinert werden kann, daß sie auch andere Artikel umfaßt), wobei dieser Silo von der Art ist, die auf einem hohen Niveau mit einer Eintragsöffnung und in einem unteren Bereich mit einem Auslaß versehen ist, der zur Ausgabe der Behälter durch Schwerkraft vorgesehen und in einer Stapelanordnung über einem Austragsförderband angeordnet ist, das mit einer entsprechenden, für die Bearbeitung oder Handhabung der Behälter vorgesehenen folgenden Straße verbunden ist. Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren für die gesteuerte Lagerung und Ausgabe von leeren leichtgewichtigen Behältern.
  • Im Inneren eines Silos von großem Fassungsvermögen (beispielsweise einem quaderförmigen Gehäuse mit einer Seitenlänge von 4 Meter und einer Höhe von 5 Meter), der am Boden mit einer Austragsöffnung versehen ist, neigen die leichtgewichtigen Körper dieser Art, wie beispielsweise dünnwandige Behälter aus Kunststoffmaterial, stark zur Bildung von "Kuppeln" oder "Brücken", die den regelmäßigen und kontinuierlichen Fluß dieser Körper durch die entsprechende Austragsöffnung behindern. Dies liegt daran, daß die Körper, beispielsweise Behälter, häufig unregelmäßige Formen haben und mit Vorsprüngen wie Griffen, Hälsen etc. versehen sind, die (insbesondere unter den Bedingungen der zufälligen Verteilung und des Drucks der anderen darauf gestapelten Behälter) ein Verhaken der Körper untereinander verursachen, wobei sie eine Art von Konstruktion bilden, die gewöhnlich als "Kuppel" oder "Brücke" bezeichnet wird, wobei diese Konstruktion sich gegen die Wände lehnt und so eine Stauung im Inneren des Silos verursacht, wobei somit die daran beteiligten Behälter und all die sich auf diesen befindenden daran gehindert werden, sich durch Schwerkraft in Richtung des unteren Bereichs des Silos nach unten zu bewegen.
  • Eine andere Einschränkung, die die leeren leichtgewichtigen Behälter hinsichtlich ihrer Lagerung in Silos mit großen Abmessungen betrifft, liegt in ihrer relativ geringen Druckfestigkeit, beispielsweise bei Zusammenstößen aufgrund ihres freien Falls aus einer übermäßigen Höhe oder wenn sie dem Druck ausgesetzt sind, der durch das Gewicht einer auf einem gegebenen Behälter aufgestapelten großen Behältermenge ausgeübt wird. Daher beschränkt dies die maximale Höhe für einen freien Fall von dem oberen Eintragseinlaß aus sowie die maximale Stapelhöhe der Behälter im Inneren des Silos und auf einer Lagerfläche wie dem Boden.
  • Ein anderer Nachteil der oben erwähnten Silos, insbesondere, wenn sie für die Lagerung von Behältern vorgesehen sind, die später mit für den menschlichen Verzehr vorgesehenen Flüssigkeiten oder Getränken befüllt werden, entsteht aus der Notwendigkeit der periodischen Säuberung des Siloinneren, wobei diese Säuberung aufgrund der großen Abmessungen dieser Gehäuse neben ihrer schwierigen Zugänglichkeit (normalerweise nur durch die obere Öffnung und mittels Verwendung einer Hebeeinrichtung oder dergleichen) arbeitsintensiv ist.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Im Stand der Technik wurden mehrere Vorrichtungen zur Lösung des Problems des Ausbringens anderer massiver kompakter sperriger Materialien, wie beispielsweise Steinkohle oder Kies, die zur Bildung von Kuppeln neigen, durch Schwerkraft vorgeschlagen.
  • So offenbaren die Dokumente U.S. 2 905 365 und 3 286 886 Trichter oder Vorrichtungen für die Ausbringung sperriger Materialien, die beide von einem Behälter mit starren, ebenen, feststehenden Wänden und mit einem rechteckigen Querschnitt gebildet sind, dessen Fläche sich von oben nach unten verjüngt, wobei der Behälter an seinem unteren Ende mit einem Auslaß versehen ist. Innen ist an mindestens einer der Wände eine starre ebene Platte angebracht, die mit einer Einrichtung verbunden ist, welche dazu dient, die Platte zu rütteln.
  • Diese Anordnung hat den Nachteil, daß sich zwischen der starren Platte und der Trichterwand ein Spalt befindet, der zur Aufnahme und Ansammlung von Schmutzpartikeln neigt, welche den Betrieb der Vorrichtung behindern und deren Beseitigung ohne Demontage der Einheit einen schwierigen Säuberungsvorgang umfaßt. Da andererseits die zur Übertragung der Rüttelbewegung vorgesehenen Mechanismen außerhalb des Trichters vorgesehen sind, müssen sie sich durch die entsprechende feststehende Wand desselben erstrecken, um mit der bewegbaren Platte verbunden zu werden, was eine relative Komplexität dieser Mechanismen mit sich bringt.
  • Darüber hinaus offenbart das Dokument WO 95/03233 einen Trichter für das Ausbringen sperriger Materialien, der aus einem kegelstumpfförmigen Behälter besteht, dessen Querschnittsfläche sich von oben nach unten verjüngt, wobei der Behälter an einem unteren Ende mit einem Auslaß versehen ist. Die Wandung dieses Behälters ist von mindestens einem starren feststehenden Teil und mindestens einem starren bewegbaren Teil gebildet, der mit einer Einrichtung zur Erzeugung einer Rüttelbewegung verbunden ist. Zwar stellt diese Anordnung im Vergleich zu den oben erwähnten eine gewisse Vereinfachung der Mechanismen dar, aber sie hat den Nachteil, daß das zu rüttelnde Element wenigstens ein beträchtlicher Teil der Hauptwandung des Behälters ist und fest genug sein muß, dem von dem Material ausgeübten Druck standzuhalten, weswegen der Teil der Wandung eine relativ große Masse hat und somit einen hohen Energieverbrauch mit sich bringt.
  • Die in den drei oben beschriebenen Dokumenten beschriebenen Vorrichtungen sind zweckmäßig für die Ausbringung massiver kompakter sperriger Materialien, wie beispielsweise Steinkohle, Kies usw., die durch Stöße oder infolge Zusammendrückens nicht beschädigt werden können. Dennoch sind solche Vorrichtungen nicht zur Ausbringung in sperrigen leichtgewichtigen Hohlkörpern, wie beispielsweise Behältern aus Kunststoffmaterial, geeignet, da diese durch die Rüttelbewegung der starren Platten oder starren Teile des Behälters in Verbindung mit der abnehmenden Querschnittsfläche desselben sowie durch das Gewicht derselben im Silo aufeinandergestapelten Hohlkörper leicht zerquetscht werden können, insbesondere wenn dieser Silo eine beträchtliche Höhe hat.
  • Im Stand der Technik sind ferner Vorrichtungen wie Ablenkplatten, Netze mit für die Behälter ausreichend großen Durchtrittsöffnungen oder auf verschiedenen Höhen im Inneren eines hohen Silos befindliche Labyrinthe bekannt, wobei diese Vorrichtungen zur Begrenzung der maximalen Höhe für einen freien Fall eines Behälters auf einen anderen, sich auf geringerer Höhe befindenden und insbesondere der maximalen Höhe für das Aufstapeln von Behältern auf einem bestimmten Behälter vorgesehen sind. Diese Ablenkplatten, Netze oder Labyrinthe stellen dennoch eine Behinderung für den freien Fluß der gelagerten Artikel dar, wobei dies dann zu dem Problem der Bildung von "Kuppeln" oder "Brücken" hinzukommt.
  • US-A-3 125245, die dem Oberbegriff von Anspruch 1 entspricht, offenbart einen Trichter zum Lagern und Abführen fließfähiger Materalien, mit Seitenwänden und einer unteren Öffnung, wobei Lukeneinrichtungen zum abwechselnden Öffnen und Schließen der Öffnung vorgesehen sind. Diese Lukeneinrichtung weist zwei Platten, die an gegenüberliegenden Seitenwänden angelenkt sind und nach unten hin aufeinander zulaufen, um im geschlossenen Zustand einen ersten Winkel und im offenen Zustand einen zweiten Winkel zu bilden, und eine mit den Platten jeweils verbundene Betätigungseinrichtung zum Ver schwenken derselben auf. Die beiden Platten sollen jedoch einander nicht an ihren von den Anlenkverbindungen entfernten distalen Endbereichen überlappen und die Betätigungseinrichtung ermöglicht kein gleichzeitiges und koordiniertes Kippen der Platten, um sie auf diese Weise unterschiedlich schrägzustellen, um dadurch während ihrer Verschiebungen eine gegebene vorgewählte Breite der Austragsöffnung beizubehalten.
  • EP-A-0117 457 beschreibt einen Silotank für die Aufnahme, Zwischenlagerung, ggf. Verarbeitung, und kontinuierliche schubweise Lieferung von schwer fließfähigen Materialien, wie beispielsweise Hefephasen oder Hefemischungen bei der Herstellung von Brotteig. Der Silo weist eine Anzahl im wesentlichen vertikal übereinander angeordneter Silosegmente, die paarweise in Fließverbindung miteinander gebracht werden können, um den einzelnen Chargen eine sukzessive Bewegung durch die Segmente zu ermöglichen, und eine hinter dem unteren Silosegment angeordnete Austragsvorrichtung auf. Die Silosegmente sind von einer Vielzahl von horizontal schwenkbaren Tragböden begrenzt, die mit vertikalem Abstand im Inneren des im wesentlichen rechteckigen Silotanks angeordnet sind. Die schwenkbaren Tragböden weisen jeweils eine Vielzahl von Klappen auf, die gleichzeitig aus einer im wesentlichen horizontalen Schließposition in eine im wesentlichen vertikale Öffnungsposition verschwenkbar sind. Dieser Silotank ermöglicht ein Verfahren für die gesteuerte Lagerung und schubweise Ausbringung von Zwischenprodukten der Backindustrie, stellt jedoch kein Verfahren für die Lagerung und gesteuerte Ausbringung von leeren leichtgewichtigen Behältern zur Verfügung, das an deren mechanische Eigenschaften angepaßt ist.
  • Weiteres technisches Hintergrundwissen, das im Hinblick auf den Gegenstand der Erfindung von Interesse ist, findet sich in den Patenten US-A-5 687 881 und WO-A-96/30727, EP-A-001576, EP-A-0336815 und US-A-4 127 970.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Endung schafft ein Silo von großem Fassungsvermögen für die vorübergehende Lagerung leichtgewichtiger Hohlkörper, wobei der Silo durch Anspruch 1 definiert ist und für die Entleerung mittels Schwerkraft vorgesehen ist und insbesondere zum Sammeln von Behältern, die beispielsweise aus einem Behälterproduktionsbereich stammen, vor einer anschließenden Auslieferung geeignet, wenn die Notwendigkeit entsteht, leere Kunststoffbehälter kontinuierlich z. B. Flaschenfüllstraßen zuzuführen, in denen die Behälter unterschiedlichen Bearbeitungsvorgängen (Füllen, Versehen mit einem Verschluß, Etikettieren usw.) unterzogen werden. Auf diese Weise wird es möglich, die Produktion der die Behälter formenden Maschinen, z. B. Spritzgießvorrichtungen, an die Bedürfnisse der Flaschenfüllstraßen während deren Arbeitszyklen anzupassen.
  • Erfindungsgemäß ist der Silo mit einer Einrichtung zur Einstellung der den Boden des Silos begrenzenden Schrägflächen oder zum ruckweisen Bewegen oder Rütteln des Bodens versehen, um die Bildung von "Kuppeln" oder "Brücken" zu verhindern oder sie ggf. zu stören.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht im Schaffen einer Ausgabevorrichtung, die imstande ist, leere Kunststoffbehälter einem Förderband zuzuführen, wobei der Strom der Behälter regelmäßig und gesteuert ist und die Möglichkeit einer Anpassung an die Charakteristiken von Größe und Form der Behälter besteht.
  • Eine andere Aufgabe der Erfindung ist das Schaffen eines Silos, der für die Lagerung leichtgewichtiger Hohlkörper, insbesondere leerer Kunststoffflaschen, geeignet ist, wobei die Wände des Silos vorzugsweise leichtabwaschbar sind, da sie nach außen "überführt" werden können, so daß es möglich ist, leichten Zugang zu allen Teilen ihrer Oberfläche zu haben.
  • Noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist das Schaffen eines Silos für die gesteuerte Lagerung und Ausgabe leerer leichtgewichtiger Behälter, wobei der Silo vorzugsweise mit einer Einrichtung zum Einschränken der maximalen freien Fallhöhe eines Behälters auf einen sich auf einem tieferen Niveau befindenden anderen Behälter und der maximalen Stapelhöhe der Behälter auf einem bestimmten Behälter, insbesondere im Inneren des Silos, versehen ist.
  • Schließlich besteht eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung im Bereitstellen eines Verfahrens für die gesteuerte Lagerung und Ausgabe leerer leichtgewichtiger Behälter mittels eines Silos, wobei dieses Verfahren durch Anspruch 33 definiert ist.
  • Gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein Silo für die gesteuerte Lagerung und Ausgabe leerer leichtgewichtiger Behälter vorgesehen, wobei der Silo vom Typ eines großzügig bemessenen Behälters ist, welcher mit einer Eintragsöffnung in seinem oberen Bereich und mit einem Boden mit mindestens einer steuerbaren Austragsöffnung in seinem unteren Bereich versehen ist, wobei der Behälter durch Schwerkraft befüllt und entleert wird. Um die maximale freie Fallhöhe eines Behälters auf einen sich auf einem tieferen Niveau befindenden anderen Behälter sowie insbesondere die maximale Stapelhöhe der Behälter auf einem bestimmten Behälter einzuschränken, weist der Silo eine Unterteilung des Behälters in übereinander angeordnete Gehäuse auf, die durch Schwerkraft befüllbar sind und deren Höhe von dem zu lagernden Behältertyp abhängt, wobei die Gehäuse durch einziehbare Tragböden begrenzt sind, die mit einer unabhängigen Antriebseinrichtung versehen sind, die derart ausgebildet ist, daß sie dieselben so verschiebt, daß mindestens ein Durchlaß für den Austritt der Behälter von einem Gehäuse in das nächsttiefere Gehäuse geöffnet oder geschlossen werden kann.
  • In einer bevorzugten exemplarischen Ausführungsform weist der Tragboden mindestens eine flexible Bahn, beispielsweise aus Canvas, auf, welche auf eine drehbare Trommel aufwickelbar ist, welche neben einer der Seitenwände des Behälters gelagert ist, wobei eine freie Vorderkante der flexiblen Bahn an einer lasttragfähigen Stange befestigt ist, welche imstande ist, von der drehbaren Trommel weg- und zu ihr hinbewegt zu werden, wodurch sie auf einer vorbestimmten Spur aufliegt und entlang dieser geführt wird, wobei diese beispielsweise von zwei seitlichen Schienen gebildet ist, auf denen entsprechende Räder oder Rollen abgestützt sind, die an beiden Enden der lasttragfähigen Stange angebracht sind. Diese vorbestimmte Spur, die vorzugsweise horizontal ist, weist einziehbare Anschläge auf, welche ein Zurückweichen der lasttragfähigen Stange verhindern, wenn die flexible Bahn im ausgezogenen Zustand ist.
  • Die lasttragfähige Stange ist mit einer Schubeinrichtung versehen, welche zwei Gelenkarme aufweist, die jeweils aus zwei miteinander verbundenen Abschnitten bestehen, wobei jeder Arm an einem Ende an einer der Drehtrommel nahe gelegenen Stelle an dem Rahmen und an dem anderen Ende an der lasttragfähigen Stange angelenkt ist, wobei die Arme jeweils eine Zugfeder aufweisen, die an einem Ende an einem der Abschnitte angebracht und mittels eines flexiblen Elements mit dem anderen Abschnitt verbunden ist, so daß sie die Abschnitte dazu zwingt, sich aufzuspreizen und so eine aufeinander ausgerichtete Position einzunehmen, so daß die lasttragfähige Stange von der Drehtrommel weggeschoben wird. Ein Elektromotor treibt die Drehtrommel entsprechend oder entgegen der Schubeinrichtung an, um die flexible Bahn aus- bzw. einzuziehen.
  • Der Silo der vorliegenden Erfindung weist wahlweise aus Leinwandstücken der flexiblen Bahn gebildete Seitenwände auf, die mit verstärkten Umfangsrändern versehen und mittels entlang der Ränder verteilt angeordneter Streckvorrichtungen an einem Stützrahmen befestigt sind. Mittels Versteifungen für die Seitenwände sind Spannseile über die Außenfläche der Leinwandstücke angeordnet und mittels Spannvorrichtungen an dem Stützrahmen befestigt.
  • Zur Erleichterung der Herstellung, des Transports und der Montage des Silos unter Berücksichtigung seiner großen Abmessungen sind die Tragböden jeweils einem Teil der Rahmenkonstruktion des Behälters zugeordnet, so daß eine Modulanordnung gebildet wird, die in einer Stapelanordnung auf einen Bodenmodul aufgesetzt werden kann, um so einen Behälter einer gewünschten Höhe zu bilden, wobei der Bodenmodul den Boden und die Austragsöffnung aufweist und die Modulanordnungen am endgültigen Aufstellungsort mittels lösbarer oder dauerhafter Verbindungen aneinander und an dem Bodenmodul befestigt sind.
  • Ungeachtet des für die Tragböden gewählten Ausführungsformtyps ist in dem Silo gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel außerdem eine Detektoreinrichtung zum Erkennen der Höhe der sich auf dem Tragboden und/oder auf dem Boden ansammelnden Behälter vorgesehen. Auf die von der Detektoreinrichtung empfangenen Signale hin ist die Steuereinrichtung in der Lage, auf mindestens die Tragbodenantriebseinrichtung derart einzuwirken, daß der Strom der Behälter von einem Gehäuse in ein anderes und die Höchstmenge an Behältern in jedem Gehäuse gesteuert wird. Die Steuereinrichtung ist wahlweise in ein allgemeines Steuersystem integriert, das den Eintrag in den Silo und den gesteuerten Austrag von Behältern aus letzterem auf z. B. eine Verpackungsstraße regelt.
  • Der oben erwähnte Silo wird mittels des folgenden, nachfolgend beschriebenen Verfahrens für das gesteuerte Lagern und Ausbringen leerer leichtgewichtiger Behälter betrieben.
  • Bei einem solchen Silo wie dem oben beschriebenen, dessen Behälter mittels einziehbarer Tragböden in übereinander angeordnete Gehäuse unterteilt ist, die Gehäuse von oben durch Schwerkraft befüllt werden, die Tragböden mit einer unabhängigen Einrichtung versehen sind, die zu einem gewünschten Zeitpunkt zwei der zuvor erwähnten Gehäuse selektiv miteinander in Verbindung setzt und die Höhe der Gehäuse an den Mindestwert der maximalen freien Fallhöhe oder der maximalen Stapelhöhe angepaßt wird, kann ein vorbestimmter Behältertyp ohne Beschädigung standhalten.
  • Wenn mit der Auffüllung des Behälters begonnen wird, erfolgt dies stets erst durch Befüllen des höchsten Gehäuses, wobei letzteres gegenüber dem nächstfolgenden isoliert ist;
    jedes Gehäuse wird immer entladen, indem es mit dem nächsttieferen Gehäuse in Verbindung gesetzt wird, wobei letzteres wenigstens teilweise leer und ebenfalls gegenüber dem nächstunteren isoliert ist, außer wenn das nächstuntere Gehäuse das auf der niedrigsten Höhe befindliche und von unten durch den Boden und die steuerbare Austragsöffnung begrenzte ist, in welchem Falle die genannte Austragsöffnung
    • – zum Einlagern von Behältern geschlossen; oder
    • – bis zu einem vorbestimmten Grade für einen kontrollierten Abzug der Behälter geöffnet werden kann.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Diese und andere Eigenschaften werden am deutlichsten anhand der folgenden ausführlichen Beschreibung einer als lediglich veranschaulichendes und nicht einschränkendes Beispiel mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen zitierten Ausführungsform, wobei diese zeigen:
  • 1 eine Teilansicht des unteren Bereichs des vorgeschlagenen, mit der vorgeschlagenen Ausgabevorrichtung versehenen Silos von vorn;
  • 2 und 3 jeweils eine schematische Vorderansicht, die den Betrieb der diese Erfindung kennzeichnenden Ausgabevorrichtung veranschaulichen;
  • 4 einen Vertikalschnitt eines Silos gemäß der Erfindung in einem Stadium, indem die komplette Befüllung mit leeren leichtgewichtigen Behältern für deren vorübergehende Lagerung abgeschlossen ist, wobei der untere Auslaß mittels einer bewegbaren Klappe geschlossen ist;
  • 5 eine Außenvorderansicht einer Seitenwand eines Teils des Silos von 4;
  • 6 eine perspektivische Ansicht einer alternativen exemplarischen Ausführungsform eines Tragbodens für einen Silo wie der von 4;
  • 7 eine Draufsicht einer bevorzugten exemplarischen Ausführungsform eines Tragbodens des Silos von 4;
  • 8 einen Querschnitt entlang der Linie VIII-VIII von 7 mit einem vergrößerten Detail;
  • 9 bis 12 schematische Seitenansichten des Silos von 4, wobei ein zur Befüllung/Entleerung des Silos für ein gesteuertes Ausbringen der leeren leichtgewichtigen Behälter zu verwendender möglicher Ablauf dargestellt ist;
  • 13 eine vereinfachte perspektivische Ansicht eines Silos, der gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung gebaut werden kann;
  • 14 ein vergrößertes Detail, welches die zum Stützen der Silowände und Abdichten der Ecken des Silos verwendete Einrichtung darstellt; und
  • 15 ein weiteres vergrößertes Detail, das die zum Spannen der die Wände des Silos begrenzenden Leinwandstücke verwendete Einrichtung darstellt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER EXEMPLARISCHER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Gemäß den oben erwähnten Zeichnungen weist der vorgeschlagene Silo einen großzügig bemessenen Behälter 1 auf, der auf hohem Niveau mit einem Einlaß zur Befüllung des Silos mit unverpackten leichtgewichtigen Hohlkörpern, wie beispielsweise leeren Kunststoffbehältern A, und in einem unteren Bereich mit einer Schwerkraftsaustragsöffnung versehen ist, welche mit einer generell mit dem Bezugszeichen 5 bezeichneten Ausgabevorrichtung ausgestattet ist, wobei die Vorrichtung übereinanderangeordnet über einem Austragsförderband 3 angeordnet ist, welches mit einer entsprechenden folgenden Straße verbunden ist, die für die Bearbeitung oder Handhabung der Hohlkörper vorgesehen ist.
  • Gemäß der Erfindung weist die Ausgabevorrichtung 5 eine erste Platte 6 und eine zweite Platte 7 auf, die jeweils an gegenüberliegenden Wänden des oben erwähnten Behälters 1 durch einen horizontalen Zapfen 6a, 7a entlang einer ihrer Seiten in einer Gelenkverbindung angelenkt sind, wobei die Platten 6, 7 in Bezug auf ihre Gelenkverbindung 6a, 7a nach unten und relativ zueinander in entgegengesetzte Richtungen geneigt sind, wobei die erste Platte 6 sich teilweise unter die freie Kante der zweiten Platte 7 erstreckt, wobei die Platten 6,7 in der Lage sind, sich einander an ihren distalen, also der Gelenkverbindung abgewandten Endbereichen zu überlappen, so daß sie den Boden des Behälters 1 verschließen, und/oder voneinander entfernt zu werden, womit sie der Austragsöffnung 2 eine gegebene Breite verleihen können, welche der Größe und/oder Form der Behälter A gemäß vorgewählt wird. Wie in den 1 und 3 zu erkennen, sind die Platten 6, 7 kontinuierlich oder ruckweise arbeitenden Schubeinrichtungen 8, 9 zugeordnet, die ein gleichzeitiges und koordiniertes Kippen der Platten ermöglichen, um denselben unterschiedliche Neigungen zu geben, wodurch während ihrer Bewegung die vorher erwähnte Durchlaßbreite der Austragsöffnung beibehalten wird.
  • Der Silo weist ein feststehendes Tragwerk 20 aus starren Gliedern auf, welche Rahmen bilden, die einen Raum in der Form eines rechtwinkligen Quaders begrenzen, welcher die Ausgabevorrichtung 5 stützt.
  • Die Schubeinrichtungen 8, 9, die die Einstellung der Neigung der Platten 6, 7 ermöglichen, weisen jeweils ihre eigene Antriebseinheit auf, die den Platten 6, 7 jeweils zugeordnet sind. In dem in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel weisen die die Schubeinrichtungen 8, 9 bildenden eigenen Antriebseinheiten jeweils einen von einem Elektromotor 8b, 9b getriebenen Gewindeantrieb 8a, 9a auf, wobei die Antriebseinheiten jeweils den Platten 6, 7 zugeordnet und auch unabhängig steuerbar sind. Es sei darauf hingewiesen, daß die Einheit mit einem anderen automatisch oder sogar manuell geregelten mechanischen Antrieb gleichermaßen funktionsfähig wäre.
  • Wie in 1 gezeigt, ist die zweite Platte 7 durch den Gelenkverbindungszapfen 7a an der überhängenden Kante einer nach unten schräg verlaufenden feststehenden Wand 10 angelenkt, die eine erste Rampe bildet, die fest an dem die Anordnung stützenden Tragwerk 20 angebracht ist.
  • Die vorgenannte erste Platte 6 ist mit einer Klappe 11 versehen, die in der Nähe ihres freien Endes angebracht ist, an einer ihrer Seiten an der ersten Platte 6 angelenkt ist und ihrer eigenen Schubeinrichtung 12 zugeordnet ist, so daß sie imstande ist, eine vorgewählte Neigungslage einzunehmen, wobei sie in größerem oder geringerem Maße angehoben wird, so daß sie in der Lage ist, gemäß 3 gegenüber der Austragsöffnung 2 für den Austrag der Behälter eine die Behälter A zurückhaltende Wand zu bilden. Dies ermöglicht das Schließen der Austragsöffnung des Silos, ohne die Neigungen der Bodenplatten 6 und 7 ändern zu müssen.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Klappe 11 von länglicher Form und weist ein schmales Profil auf und ist an der Oberseite eines der freien Kante der ersten Platte 6 naheliegenden Teils angebracht, die distal von der Gelenkverbindung 6a entfernt ist, wobei der Teil mit Öffnungen für die Durchführung von fluidbetätigten Zylindern, welche die Schubeinrichtung 12 bilden, versehen und an der ersten Platte 6 angelenkt ist.
  • Die Neigung der ersten und zweiten Platten 6, und die der Klappe 11 sowie die schließliche ruckartige Bewegung einer oder mehrerer derselben wird vorzugsweise von einer Zentralsteuereinheit gemäß einem programmierten Ablauf, der an die Versorgungsbedürfnisse angepaßt ist, geregelt.
  • 4 der Zeichnungen zeigt einen Silo nach einem alternativen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, der einen großzügig bemessenen Behälter 1 aufweist, welcher in seinem oberen Bereich mit einer Eintragsöffnung 31 und in seinem unteren Bereich mit einem Boden 32 mit wenigstens einer steuerbaren Austragsöffnung 2 versehen ist. Ferner sind eine Hebewerkseinheit 30 zum Beschicken des Silos mit leeren leichtgewichtigen Behältern A von oben und ein unmittelbar unter der Austragsöffnung 2 befindliches Förderband 3 zum Empfangen und Befördern der von dem Silo in Richtung auf z. B. eine (nicht gezeigte) Packstraße ausgegebenen Behälterteilweise und schematisch dargestellt.
  • Innen weist der Behälter 1 eine Unterteilung in übereinander angeordnete Gehäuse B auf, die durch Schwerkraft befüllbar sind, wobei die Höhe H der Gehäuse B vom Typ des zu lagernden Behälters A abhängt, wobei dies eine Begrenzung der maximalen freien Fallhöhe und des maximalen Quetschdrucks, den ein auf einem niedrigeren Niveau befindlicher Behälter A aushält, herbei führt. Die Gehäuse sind von einziehbaren Tragböden 33 begrenzt, welche mit unabhängigen Antriebseinrichtungen 34,36 versehen sind, die imstande sind, sie zu verschieben, um so wenigstens einen Durchlaß für den Austrag der Behälter A aus einem Gehäuse in das nächsttiefere Gehäuse zu öffnen oder zu schließen, mit Ausnahme des sich auf dem tiefsten Niveau befindenden Gehäuses, welches von dem Boden 32 und der Austragsöffnung 2 begrenzt ist.
  • 7 und 8 zeigen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Tragbodens 33, das aus einem bereits klassischen, auf dem Gebiet der Markisenherstellung verwendeten System abgeleitet wurde und in das einige Vereinfachungen und Modifizierungen eingebracht wurden, so daß seine Implementierung unter dem finanziellen Aspekt sehr günstig wird. Dieser Tragboden weist in Wirklichkeit zwei flexible Bahnen 35 auf, die aus einem Material wie Canvas bestehen und jeweils auf eine Drehtrommel 36 aufwickelbar sind, wobei diese Drehtrommeln an gegenüberliegenden Stellen neben einander gegenüber befindlichen Seitenwänden des Behälters 1 gelagert sind. Eine freie Vorderkante jeder flexiblen Bahn 35 ist an einer lasttragfähigen Stange 37 angebracht, die von der Drehtrommel 36 weg und zu ihr hin geschoben werden kann, wobei sie entlang einer vorbestimmten Spur gelagert und geführt ist. Diese Lager- und Führungsspur ist eines der speziell von diesem Ausführungsbeispiel beigetragenen Charakteristika, das es von der klassischen Anwendung im Markisenbereich unterscheidet, und ist von zwei seitlichen Schienen 38 gebildet, auf denen entsprechende Räder 39 oder Rollen abgestützt sind, welche an beiden Enden der lasttragfähigen Stange 37 angeordnet sind. Die Schienen 38 sind vorzugsweise horizontal, so daß die beiden flexiblen Bahnen im ausgezogenen Zustand koplanar sind, wobei in der vorbestimmten Spur einziehbare Anschläge 40 vorgesehen sind, um ein Rückwärtsschieben der lasttragenden Stange 37 zu verhindern, wenn die flexible Bahn 35 im ausgezogenen Zustand ist. Zur besseren Erläuterung der Funktion ist eine der flexiblen Bahnen 35 in den 7 und 8 in im wesentlichen eingezogenem Zustand gezeigt (auf der linken Seite, wobei ihre Auszugsposition strichpunktiert angedeutet ist), während die andere flexible Bahn 35 in vollständig ausgezogener Position gezeigt ist (auf der rechten Seite). Dennoch werden die beiden flexiblen Bahnen 35 üblicherweise gemeinsam aus- oder eingezogen.
  • Die flexiblen Bahnen 35 werden wie folgt betätigt: Schubeinrichtungen schieben die lasttragenden Stangen 37 weg von den jeweiligen Drehtrommeln 36, d. h. in Richtung auf einen mittleren Bereich des Tragbodens 33. Auf ihrer Seite wirkt die zuvor erwähnte Antriebseinrichtung 34, die üblicherweise aus einem im Inneren jeder Drehtrommel 36 untergebrachten Elektromotor besteht, mit und entgegen der entsprechenden Schubeinrichtung, um die flexiblen Bahnen 35 aus- bzw. einzuziehen.
  • Die zuvor genannten Schubeinrichtungen weisen für jede flexible Bahn 35 zwei Gelenkarme 41 auf, die jeweils aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Abschnitten 41a, 41b bestehen, wobei jeder Arm 41 an einem Ende an dem Rahmen, und zwar an einer der Drehtrommel 36 naheliegenden Stelle, und an dem anderen Ende an der lasttragenden Stange 37 angelenkt ist, wobei die Arme 41 jeweils eine an einem Ende an einem der Abschnitte 41a, 41b angebrachte und mittels eines flexiblen Elements mit dem anderen der Abschnitte 41a, 41b verbundene Zugfeder aufweisen, so daß den Abschnitten 41a, 41b eine Tendenz zum Aufspreizen und somit zum Einnehmen einer aufeinander ausgerichteten Position mitgeteilt wird, während die Antriebseinrichtungen 34 unmittelbar auf die Drehtrommel 36 wirken.
  • 6 zeigt eine alternative exemplarische Ausführungsform für den Tragboden 33 mit mindestens einem flexiblen endlosen Band 42, das zwischen zwei Walzen 43 gespannt ist, die jeweils an entgegengesetzten Stellen neben den gegenüberliegenden Seitenwänden des Behälters 1 gelagert sind, wobei das Band auch von zwei Tragwalzen 44 zusammengedrückt wird, so daß zwei übereinander angeordnete und einander ganz nahe liegende Bahnseiten entstehen, wobei das flexible Band 42 aufweist: einen mit einer breiten und langen Öffnung 45 versehenen Teil, wobei die Antriebseinrichtungen 46 derart vorgesehen sind, daß sie derart verbunden sind, daß sie mindestens eine der Walzen 43 hin- und hergehend drehen, wodurch das flexible Band 4 in der Lage ist, eine Position, in der die gesamte Öffnung 45 sich auf der Bahnunterseite befindet und die Bahnoberseite einen das obere Gehäuse verschließenden Tragboden bildet, und wenigstens eine Position einzunehmen, in der ein Teil der Öffnung sich auf der Bahnoberseite und über einem sich auf der Bahnunterseite befindenden anderen Teil der Öffnung 45 befindet, um so einen Durchtritt für das Austragen der Behälter A von einem Gehäuse in das nächstuntere Gehäuse zu ermöglichen (die in 6 dargestellte Position). Diese exemplarische Ausführungsform kann auch vorzugsweise mit zwei aneinandergrenzend und koplanar angeordneten Bändern 42 für jeden Tragboden 33 implementiert werden.
  • 5 zeigt eine der Seitenwände des Silos, wobei die Wand aus einem Leinwandstück 47, welches aus einer Bahn eines flexiblen Materials besteht, gebildet ist, das mittels über seine verstärkten Umfangsränder 49 verteilten Streckvorrichtungen 48 an einem Stützrahmen 1a angebracht ist.
  • Gemäß einer alternativen Anordnung der Erfindung ist der Silo auch dadurch gekennzeichnet, daß die oben beschriebenen Tragböden 33 jeweils einem Teil des Tragwerks des Behälters 1 zugeordnet sind (siehe wiederum 4), so daß sie eine stapelbare Modulanordnung bilden, die die Bildung eines Behälters 1 in gewünschter Höhe auf einem Bodenmodul mit dem Boden 32 und der Austragsöffnung 2 ermöglicht, wobei die Modulanordnungen an dem endgültigen Aufstellungsort aneinander und dem Bodenmodul mittels lösbarer oder dauerhafter Verbindungen 52 angebracht sind.
  • Der Silo der Erfindung kann auch eine Einrichtung zum Erkennen der Höhe der sich auf dem Tragboden 33 und/oder auf dem Boden 32 ansammelnden Behälter A und eine Steuereinrichtung aufweisen, die imstande ist, wenigstens auf die Antriebseinrichtungen 34, 36 einzuwirken, die zum Antreiben der die Gehäuse B unterteilenden Tragböden 33 in Reaktion auf von der Detektoreinrichtung empfangene Signale vorgesehen sind. Die Steuereinrichtung ist in ein die Beschickung des Silos und den gesteuerten Austrag der Behälter A aus demselben regelndes allgemeines Steuersystem integriert.
  • 9 bis 12 stellen das Verfahren für das gesteuerte Lagern und Abziehen leerer leichtgewichtiger Behälter A gemäß der Erfindung unter Verwendung eines Silos wie dem in den 4 bis 8 beschriebenen dar; wobei das Verfahren mittels Betätigung der Tragböden 33 in der Art funktioniert, daß ein Behälter A in keinem Fall frei aus einer größeren Höhe als der Höhe H der Gehäuse fällt oder auf einem Behälter A Behälter zu einer größeren Höhe als der Höhe H der Gehäuse aufgestapelt sind. Wie oben angeführt, ist die Höhe H der Gehäuse B so definiert, daß sie an den Mindestwert der maximalen freien Fallhöhe oder die maximale Stapelhöhe angepaßt ist, der ein vorbestimmter Behältertypus A ohne Beschädigung standhalten kann. Eine exemplarische logische Abfolge für den Vorgang des Befüllens und Leerens des Silos für einen gesteuerten Abzug der leeren leichtgewichtigen Behälter A ist wie folgt:
    • a) zunächst wird der Behälter 1 mittels Beschicken des auf höchstem Niveau befindlichen Gehäuses mit Material versorgt, wobei das Gehäuse in bezug auf das nächstfolgende isoliert ist (9);
    • b) bei oder vor Befüllung des auf höchstem Niveau befindlichen Gehäuses werden die flexiblen Bahnen 35 betätigt, um den Tragboden 33 einzuziehen (10), um so das auf höchstem Niveau befindliche Gehäuse mit dem nächsttieferen Gehäuse in Verbindung zu setzen und so die Behälter A zu entladen; wobei es für die Entladung jedes Gehäuses eine Voraussetzung ist, daß das nächsttiefere Gehäuse wenigstens teilweise leer und in bezug auf das nächstfolgende isoliert ist, außer wenn das nächsttiefere Gehäuse das auf dem tiefsten Niveau befindliche Gehäuse ist;
    • c) falls mehr als zwei übereinander angeordnete Gehäuse B vorhanden sind, kann die Entladung eines gegebenen Gehäuses zu dem nächsttieferen Gehäuse oder die Entladung eines auf einem höheren Niveau befindlichen Gehäuses gleichzeitig ausgeführt werden (siehe 11), vorausgesetzt, daß die in Abschnitt b) erwähnte Voraussetzung erfüllt ist;
    • d) dieser Vorgang wird in Abwärtsrichtung sequentiell wiederholt, bis das nächsttiefere Gehäuse das auf dem tiefsten Niveau befindliche Gehäuse ist (12), wobei das Gehäuse von unten durch den Boden 32 und die steuerbare Austragsöffnung 2 begrenzt ist, in welchem Fall es zwei Alternativen gibt: Falls der Silo für eine vorübergehende Lagerung der Behälter A genutzt werden soll,
    • e1) ist die Austragsöffnung 2 geschlossen (4), so daß die vollständige Befüllung des auf dem tiefsten Niveau befindlichen Gehäuses möglich ist;
    • f1) daraufhin werden die flexiblen Bahnen 35 des Tragbodens 33 des nächsthöheren Gehäuses geschlossen, um es komplett zu füllen, usw. in Aufwärtsrichtung, bis alle Gehäuse (4) oder eine gewünschte Anzahl von Gehäusen gefüllt sind; oder falls der Silo für eine gesteuerte Entladung der Behälter A genutzt werden soll,
    • e2) ist die Austragsöffnung 2 bis zu einem entsprechend dem erforderlichen Fluß der Behälter gewählten Grade offen (12); und
    • f2) daraufhin werden die Schritte a)-d) kontinuierlich mit einer Rate wiederholt, die zur Lieferung des erforderlichen Behälterflusses durch die Austragsöffnung 2 angemessen ist, wobei die Rate ggf. automatisch auf der Basis der von der den Füllstand in jedem Gehäuse erkennenden Erfassungseinrichtung empfangenen Signale gesteuert wird.
  • Gemäß der exemplarischen Ausführungsform der 13 bis 15 weist der vorgeschlagene Silo einen großzügig bemessenen Behälter 1 auf, der in einem unteren Bereich mit einer Austragsöffnung versehen und nach oben hin offen ist, wobei der Behälter seitlich durch aus einem flexiblen Material bestehende flächige Wände 60 begrenzt ist.
  • Die flächigen Wände 60 weisen jeweils eine Endlosleinwand, wie beispielsweise starken Canvas, auf der straff um zwei parallele Trommeln 61, 62 gespannt ist, die sich auf unterschiedlichen oberen und unteren Ebenen befinden, wobei die Leinwand mittels einer Zugvorrichtung 63 bewegbar ist, welche einer 61 der Trommeln zugeordnet ist, wobei die Zugvorrichtung vorteilhafterweise derjenigen Trommel von den beiden zugeordnet ist, die sich auf der unteren Ebene befindet, während die zweite Mitlauftrommel 62 als Leittrommel wirkt. Die Zugvorrichtung 63 kann von Hand betätigt werden (wie die gezeigte Vorrichtung, d. h. ein lösbarer gebogener Griff) oder kann anderenfalls eine motorgetriebene Vorrichtung sein.
  • Außerdem sind jeder flächigen Wand 60 auf mittlerer Höhe zwei Walzen 64, 65 zugeordnet, zwischen denen die Endlosleinwand in einer Walzenspaltanordnung verläuft, wobei eine 65 der Walzen, nämlich die außen gelegene, verschiebbar ist, so daß sie sich drehen kann, während sie gegen die innere Walze 64 andrückt, um so die Leinwand vorteilhaft zu straffen.
  • In dem in der Zeichnung dargestellten Beispiel weist der Silo vier flächige Wände 60 auf, die ein viereckiges quaderförmiges Gehäuse begrenzen, welches an den Ecken mit Traggliedern 67 versehen ist, die von Pfeilerabschnitten gebildet sind, wobei zwei Platten kreuzweise angeordnet sind, die Flansche 68 des äußeren Dieders der Abschnitte als Stütze für die Enden der Trommeln 61, 62 und Walzen 64, 65 dienen und die inneren orthogonalen Flansche 69 einen Winkel bilden, der den Spalt zwischen den Leinwänden abdichtet.
  • Der Silo könnte einen anderen Querschnitt haben, beispielsweise fünfeckig oder mit mehr Seiten, wobei alle oben angeführten Funktionseigenschaften beibehalten werden, obwohl ein rechtwinkliger Querschnitt gewählt wird, wenn der Silo in mehrere Etagen unterteilt wird.
  • Um Stauungen aufgrund des oben erwähnten Phänomens der Bildung von "Kuppeln" oder "Brücken" zu verhindern, wurde die Verbindung einer oder mehrerer der flächigen Wände 60 mit einem Vibrations- oder Rüttelmechanismus vorgesehen, wie beispielsweise ein Druckluftzylinder oder ein von einem Steuerzentrum aus über wenigstens eine Verbindungsstelle zwischen dem Mechanismus und der Wand geregelten Schubnocken. Von dem Steuerzentrum aus ist es möglich, auch den Grad, in dem die flächige Wand von der Vibrationseinrichtung gespannt wird, zu regeln.
  • In einem nicht dargestellten alternativen Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, den Silo mittels eines festen Tragwerks aus starren Teilen aufzubauen, welche Rahmen bilden, die einen quaderförmigen Raum begrenzen, der eine die Austragsöffnung vorsehende Ausgabevorrichtung stützt, wobei das Tragwerk aus starren Teilen außerdem die Trommeln 61, 62 sowie die Walzen 64, 65, auf denen die flächigen Wände verlaufen, stützt.
  • In diesem Fall bedecken die flächigen Wände 60 die von jedem Rahmen begrenzten Räume, wobei die Trommeln 61, 62 auf der Ober- und Unterseite der Rahmen angeordnet sind.
  • Die oben beschriebenen exemplarischen Ausführungsformen und Betriebsmodi haben einen rein illustrativen und nicht einschränkenden Charakter, wobei ein Durchschnittsfachmann imstande ist, zahlreiche Veränderungen oder Modifizierungen sowohl hinsichtlich des Silos als auch seines Betriebsverfahrens einzubringen, ohne dadurch vom Rahmen der Erfindung gemäß der Definition durch die angefügten Ansprüche abzuweichen.

Claims (33)

  1. Ein Silo für die Lagerung von leichten Hohlkörpern mit einem steuerbaren Auslauf, wobei dieses Silo besonders dazu geeignet ist, leere Kunststoffbehälter (A) zu lagern, und dabei vom Typ eines großzügig bemaßten Behälters (1) ist, welcher mit einer Eintragsöffnung (31), einem Boden (32) mit mindestens einer Austragsöffnung (2) ausgestattet ist, welches am unteren Teil auf einem Austragsförderband (3) aufgebaut ist, wobei die genannte Austragsöffnung (2) eine Dosiervorrichtung (5) enthält, welche mindestens eine erste Platte (6) und eine zweite Platte (7) enthält, welche an gegenüberliegenden Wandungen des genannten Behälters (1) vermittels einem horizontalen Zapfen (6a, 7a) längs einer deren Seiten angelenkt ist, wobei die genannten Platten (6, 7) in Bezug auf deren Anlenkung (6a, 7a) mit einander entgegengesetzten Neigungen abwärtsgeneigt sind, und Stellmittel enthält, die an jeder der genannten Platten (6,7) zwecks Schwenkung derselben angelenkt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Platte (6) sich mindestens teilweise unter die freie Kante der zweiten Platte (7) erstreckt, wobei die genannten Platten (6, 7) dazu befähigt sind, sich einander an deren distalen, also der Anlenkstelle abgewandten Enden zu überlappen, so daß sie den Boden des genannten Behälters (1) abschließen, und/oder voneinander entfernt werden können, womit sie der Austragsöffnung (2) eine vorgewählte Breite verleihen können, welche der Form und/oder der Größe der Behälter (A) gemäß ausgewählt wird, wobei die genannten Platten (6, 7) an Schubmittel (8, 9) angelenkt sind, welche kontinuierlich oder ruckweise gleichzeitig und aufeinander abgestimmt die genannten Platten (6, 7) derart kippen, daß sie denselben verschiedene Neigungen verleihen, während bei deren Bewegung die vorgenannte Öffnungsbreite der Austragsöffnung (2) jedoch unverändert bleibt.
  2. Ein Silo gemäß Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es ein feststehendes Tragwerk (20) enthält, das aus starren Gliedern (21) besteht, welche Rahmen (22) bilden, und hiermit einen Raum in der Form eines rechtwinkligen Parallelepipedes begrenzen, welches der genannten Dosiervorrichtung (5) als Stützkonstruktion dient.
  3. Ein Silo gemäß Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Platte (7) vermittels des genannten Schwenkzapfens (7a) an der überhängenden Kante einer abwärtsgerichteten festen Wandung (10) angelenkt ist, welche an dem genannten Rahmenwerk (20) starr befestigt ist, das der gesamten Vorrichtung als Stützkonstruktion dient.
  4. Ein Silo gemäß Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der genannten Schubmittel (8, 9) es ermöglicht, die Neigung der genannten Platten (6, 7) einzustellen, und eigene Antriebsvorrichtungen enthalten, die jeder der genannten Platten (6, 7) zugeordnet sind.
  5. Ein Silo gemäß Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der genannten eigenen Antriebseinheiten der Schubmittel (8, 9) einen Gewindeantrieb (8a, 9a) enthält, welcher durch einen Elektromotor (8b, 9b) angetrieben wird, wobei die genannten Antriebseinheiten jeweils jeder der genannten Platten (6, 7) zugeordnet und auch völlig unabhängig voneinander steuerbar sind.
  6. Ein Silo gemäß Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die vorgenannte erste Platte (6) mit einer Klappe (11) ausgestattet ist, welche in der Nähe ihres freien Endes angebaut ist, und an einer der Seiten der genannten ersten Platte (6) angelenkt ist, und ihrem eigenen Schubmittel (12) zugehört, so daß sie imstande ist, eine vorgewählte Neigungslage einzunehmen, indem sie in größerem oder kleinerem Maße angehoben wird, wobei die genannte Klappe (11) dazu geeignet ist, eine Wandung zu bilden, welche die Behälter (A) im Gegensatz zu der Austragsöffnung (2) für den Austrag der genannten Behälter zurückhält.
  7. Ein Silo gemäß Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Klappe (11) längliche Form hat und ein schmales Profil aufweist, und an der oberen Fläche eines der freien Kante naheliegenden Teils der ersten Platte (6) angebaut ist, und infolgedessen von der Anlenkung (6a) entfernt ist, wobei der genannte Teil mit Öffnungen für die Durchführung der fluid-beaufschlagten Zylinder ausgestattet ist, aus welchen die genannten Schubmittel (12) bestehen, welche an der genannten ersten Platte (6) angelenkt sind.
  8. Ein Silo gemäß Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigung der ersten und zweiten Platte (6, 7) und der Klappe (11), wie auch die eventuelle ruckweise Bewegung von einem oder mehreren dieser Einzelteile von einer Zentralsteuereinheit aus in einem programmierten Steuerablauf gesteuert werden können.
  9. Ein Silo gemäß Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es Mittel beinhaltet, Beschädigungen der Behälter (A) zu vermeiden, welche durch Kollisionen verursacht werden könnten, die durch den freien Fall derselben aus einer übermäßig großen Höhe und/oder die Zerquetschung der genannten Behälter durch eine übermäßige Aufhäufung derselben vorkommen könnte, wobei die genannten Mittel eine Unterteilung des genannten Behälters (1) in übereinander angeordnete Gehäuse (B) beinhaltet, die dazu geeignet sind, von oben lediglich durch Schwerkraft befüllt zu werden, wobei die Höhe (H) der genannten Gehäuse (B) von der Art der Behälter (A) abhängt, die zur Lagerung anstehen, was eine Begrenzung der höchstzulässigen freien Fallhöhe und der als höchstes von den am tiefsten liegenden Behältern (A) ertragenen Quetschpressung entspricht, wobei die genannten Gehäuse (B) durch einziehbare Tragböden (33) begrenzt werden, die mit unabhängigen Antriebsmitteln (34, 36) ausgestattet und dazu geeignet sind, dieselben so zu verschieben, daß mindestens eine Durchtrittsöffnung geöffnet oder geschlossen werden kann, durch welche der Austrag der Behälter (A) von einem Gehäuse in das nächst darunterliegende erfolgen kann, mit Ausnahme des am tiefsten gelegenen Gehäuses, welches durch den Boden (32) und die Austragsöffnung (2) begrenzt ist.
  10. Ein Silo gemäß Patentanspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Tragboden (33) zum mindesten eine biegsame Plane (35) aufweist, etwa aus Segeltuch, welches dazu geeignet ist, auf eine drehbare Trommel (36) aufgewickelt zu werden, welche in der Nähe einer der Seitenwände des genannten Behälters (1) abgestützt ist, wobei die freie Vorderkante der genannten biegsamen Plane (35) an einer lasttragfähigen Stange (37) befestigt ist, welche imstande ist, die von der genannten drehbaren Trommel (36) entfernt oder angenähert werden kann, wobei sie auf einer bestimmten Spur aufliegt und geführt wird.
  11. Ein Silo gemäß Patentanspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß auf der genannten vorbestimmten Spur einziehbare Anschläge (40) angeordnet werden, welche die lasttragfähige Stange (37) davor bewahren, zurück zu weichen, wenn die biegsame Plane (35) sich in der ausgezogenen Lage befindet.
  12. Ein Silo gemäß Patentanspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Tragboden (33) außerdem über Schubmittel verfügt, welche die genannte lasttragfähige Stange (37) von der drehbaren Trommel (36) entfernen, wobei die genannten Antriebsmittel (34) wie, zum Beispiel, ein Elektromotor, der an die genannte Drehtrommel (36) angeschlossen ist, die genannten Schubmittel vor- oder zurückbewegt, um die genannte biegsame Plane (35) entweder aus- oder einzuziehen.
  13. Ein Silo gemäß Patentanspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Tragboden (33) außerdem Schubmittel enthält, welche die genannte lasttragfähige Stange (37) an die Drehtrommel (36) annähern, wobei die genannten Antriebsmittel (34) die genannten Schubmittel voroder zurückbewegen, um die genannte biegsame Plane (35) entweder aus- oder einzuziehen.
  14. Ein Silo gemäß Patentanspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Schubmittel ein Paar gelenkig miteinander verbundene Arme (41) enthält, von welchen jeder aus zwei miteinander gelenkig verbundenen Hälften (41a, 41b) besteht, wobei jeder Arm (41) an einem Ende an einem der Drehtrommel (36) naheliegenden Punkt an dem Rahmen angelenkt ist, während das andere Ende an der lasttragfähigen Stange (37) angelenkt ist, wobei jeder der genannten Arme (41) eine Dehnfeder enthält, die an einem Ende an einem der genannten Arm-Hälften (41a, 41b) befestigt ist und vermittels eines biegsamen Gliedes an die andere Hälfte der genannten Abschnitte (41a, bzw. 41b) angeschlossen ist, und infolgedessen die genannten Arm-Hälften (41a, 41b) spreizt und dazu zwingt, eine Lage anzunehmen, welche der geradlinigen Lage der beiden Glieder entspricht.
  15. Ein Silo gemäß Patentanspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte vorbestimmte Spur aus einem Paar von einander gegenüberliegenden Schienen (38) besteht, auf welche sich entsprechende Räder (39) oder Rollen abstützen, welche an beiden Enden der genannten lasttragfähigen Stange (37) drehbar angeordnet sind.
  16. Ein Silo gemäß Patentanspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Schienen (38) in waagrechter Stellung verlegt sind.
  17. Ein Silo gemäß Patentanspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Tragboden (33) zwei biegsame Planen (35) enthält, während die entsprechenden Drehtrommeln (36), welche in entsprechend entgegengesetzten Stellungen gelagert sind und nächst den einander gegenüberliegenden Wandungen des genannten Behälters (1) liegen, wobei die entsprechend vorbestimmten Spuren derartig angeordnet sind, daß die entsprechenden lasttragfähigen Stangen (37) sich in einer beieinander liegenden Anordnung befinden, wenn die genannten biegsamen Planen (35) voll ausgezogen sind.
  18. Ein Silo gemäß Patentanspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragboden (33) mindestens ein biegsames endloses Band (42) beinhaltet, zwischen zwei Trommeln (43) ausgespannt ist, welche in entsprechend gegenseitigen Lagen in der Nähe einander gegenüberliegenden Wandungen des genannten Behälters (1) gelagert sind, wobei das genannte Band auch von einem Paar von Tragrollen (44) zusammengepreßt wird, wodurch zwei übereinander angeordnete und einander ganz nahe liegende Planenseiten entstehen, wobei das genannte biegsame Band (42) an einem seiner Teile mit einer langen und breiten Öffnung (45) versehen ist, während derart angeordnete Antriebsmittel (46) vorgesehen sind, daß sie mindestens eine der Walzen (43) hin- und herbewegen, wodurch das genannte biegsame Band (42) befähigt wird, mindestens eine Lage einzunehmen, in welcher ein Teil der genannten Öffnung auf der oberen Bandseite mit einem anderen Teil der genannten Öffnung (45) auf der unteren Bandseite übereinstimmt, und infolgedessen den Durchtritt der Behälter (A) von einem Gehäuse in das nächst darunterliegende ermöglichen.
  19. Ein Silo gemäß Patentanspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß es Seitenwände enthält, welche aus biegsamen Planen (47) bestehen, und vermittels Spannvorrichtungen (48) befestigt sind, welche längs der verstärkten Umfangsränder (49) an einem Stützrahmen (1a) befestigt werden.
  20. Ein Silo gemäß Patentanspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß es vermittels Versteifungen für die genannten Wandungen auch Spannseile (50) enthält, welche die äußere Fläche der genannten Planen (47) spannen und vermittels Spannvorrichtungen (51) an den genannten Tragrahmen (1a) befestigt sind.
  21. Ein Silo gemäß Patentanspruch 9 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der genannten Tragböden (33) einem Teil des Tragwerkes des genannten Behälters (1) zugehört, und mit demselben ein stapelbares modular aufgebautes Tragwerk bildet, um einen Behälter (1) der gewünschten Höhe über einem Bodenmodul zu erstellen, welches den genannten Bodenmodul (32) sowie die genannte Austragsöffnung (2) einschließt, wobei die modularen Teiltragwerke aneinander sowie an dem Bodenmodul an dem endgültigen Aufstellungsort vermittels wieder abbaubaren oder aber endgültigen Verbindungsmitteln (52) befestigt sind.
  22. Ein Silo gemäß Patentanspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß er außerdem Mittel besitzt, um den Füllstand an Kunststoffbehältern (A) festzustellen, welche sich auf dem Tragboden (33) und/oder auf dem Behälterboden (32) angehäuft haben und auch Steuerorgane besitzt, welche zum mindesten auf eines der genannten Antriebsmittel (34,36) einwirken, die vorgesehen sind, um die Tragböden (33) anzutreiben und die genannten Gehäuse (B), je nach den Signalen, die sie von den genannten Füllstands-Abtastmitteln erhalten, zu unterteilen.
  23. Ein Silo gemäß Patentanspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Steuermittel in ein allgemeines Steuersystem eingebunden sind, welches die Auffüllung des genannten Silos sowie den gebührend überwachten Abzug der Kunststoffbehälter (A) von letzterem steuert.
  24. Ein Silo gemäß Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens der hohe Bereich des Behälters (1), der über dem Bereich der genannten Abzugsöffnung liegt, seitlich durch Planen (60) begrenzt ist, die aus biegsamen Werkstoffen bestehen.
  25. Ein Silo gemäß Patentanspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der genannten Planenwandungen (60) ein endloses Segeltuch, zum Beispiel aus starkem Leinenstoff, beinhaltet, welches um ein Paar von einander parallelen Trommeln (61, 62) gelegt ist, welche auf verschiedenen oberen und unteren Niveaus gelegen und geeignet sind, durch Zugvorrichtungen (63) bewegt zu werden, welche mit einer der Trommeln (61) in Verbindung stehen, während die zweite, lose Rolle (62) lediglich als Leittrommel fungiert.
  26. Ein Silo gemäß Patentanspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß jede Planenwandung (60) auf mittlerer Höhe mit einem Paar von Trommeln (64, 65) in Verbindung steht, zwischen welchen das genannte endlose Segeltuch in einer Walzenspalt-Anordnung durchgeführt wird, wobei eine (65) der genannten Trommeln, nämlich die außenseitig gelegene, imstande ist, verschoben zu werden, um auf diese Weise eine Drehung zu erfahren, wenn sie gegen die innere Trommel (64) gepreßt wird, um auf diese Weise das genannte Segeltuch in geeigneter Weise zu spannen.
  27. Ein Silo gemäß Patentanspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Vieleck-Querschnitt aufweist, und daß es in dem Bereich der Gegenüberstellung der biegsamen Planenwandungen (60) Tragglieder (67) aufweist, welche aus Säulengliedern kreuzförmigen Querschnittes bestehen, wobei die Flansche (68) des äußeren Dieders der genannten Profile als Stützen für die Enden der Trommeln (61, 62) und Rollen (64, 65) dienen, während die inneren, zueinander rechtwinkligen Flansche (69) einen Winkel bilden, welcher den Spalt zwischen den Segeltüchern abdichtet und beschützt.
  28. Ein Silo gemäß Patentanspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß er vier Planenwandungen (60) beinhaltet, welche ein vierwinkliges, rechtwinkliges parallelepipedisches Gehäuse begrenzen.
  29. Ein Silo gemäß Patentanspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der genannten Planenwandungen (60) durch mindestens einen Anschlußpunkt an eine Rüttelvorrichtung angeschlossen ist.
  30. Ein Silo gemäß Patentanspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Rüttelvorrichtung von einem Steuerzentrum aus gesteuert wird, das auch das Maß steuert, bis zu welchem die Planenwandungen (60), die durch den genannten Mechanismus betätigt werden, gespannt werden.
  31. Ein Silo gemäß Patentanspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Behälter ein starres Rahmenwerk beinhaltet, daß aus starren Gliedern besteht, welche Rahmen bilden, die einen Raum umschließen, der parallelepipedische Form aufweist und einer Dosiervorrichtung als Stütze dient, welche die genannte Austragsöffnung (2) speist, wobei das genannte Rahmenwerk aus starren Gliedern besteht, welche die genannten Trommeln (61, 62) und Rollen (64, 65) abstützen, auf welche sich die genannten Planenwandungen ausdehnen.
  32. Ein Silo gemäß Patentanspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Planenwandungen (60) den Raum überspannen, welcher von jedem Rahmen begrenzt wird.
  33. Ein Verfahren zur kontrollierten Lagerung und Abzug von leeren leichten Behältern (A) vermittels einem Silo von der Art, die einen großzügig bemaßten Behälter (1) umfaßt, welcher in seinem oberen Bereich mit einer Füllöffnung (31) und mit einem Boden (32) und mindestens mit einer in einem tieferen Bereich liegenden steuerbaren Abzugsöffnung (2) ausgestattet ist, welche zwei Platten (6, 7) beinhaltet, die an den gegenüberliegenden Wandungen des genannten Behälters (1) gelenkig angelenkt sind, wobei die genannten Platten fähig sind, in eine Stellung verfahren zu werden, in welcher deren im Anlenkungspunkt entfernten Enden sich gegenseitig überlappen, deren Endteile von den Anlenkungspunkten entfernt sind und mit kontinuierlich oder ruckweise einwirkenden Schubmitteln (8, 9) in Verbindung stehen, wobei der genannte Behälter (1) in einander übereinander angeordnete Gehäuse (B) unterteilt ist, welche von oben aus durch Schwerkraft befüllt werden, wobei jeder der genannten Gehäuse (B) durch einen Tragboden (33) bestimmt wird, der mit unabhängigen Mitteln zu einem gewünschten Zeitpunkt zwei der genannten Gehäuse (B) miteinander verbindet, wobei die Höhe (H) der genannten Gehäuse (B) dem Mindestwert der größten freien Fallhöhe oder der höchsten Aufhäufungshöhe für einen vorbestimmten Typ von Behältern (A) angepaßt werden kann, welche letztere ohne Schaden zu nehmen ertragen, wobei die Auffüllung des genannten Behälters (1) immer durch Mittel begonnen wird, welche zuerst das auf dem höchsten Punkt gelegene Gehäuse füllen, während letzteres von dem nächstfolgenden abgetrennt ist, während jedes Gehäuse immer durch Mittel entladen wird, welche es mit dem nächstunteren Gehäuse in Verbindung setzen, während letzteres mindestens teilweise leer und auch von dem nächstunteren abgetrennt ist, mit Ausnahme des Falles, wenn das nächstuntere Gehäuse das Gehäuse ist, welches sich auf dem niedrigsten Niveau befindet und auf dessen Unterseite lediglich von dem genannten Boden (32) und von der steuerbaren Abzugsöffnung (2) begrenzt wird, in welchem Falle die genannte Abzugsöffnung (2) geschlossen werden kann, um Behälter (A) einzulagern, oder bis zu einem vorbestimmten Grade geöffnet werden kann, um einen kontrollierten Abzug der genannten Behälter (A) zu ermöglichen.
DE69907217T 1998-08-11 1999-08-11 Silo zum lagern und zur geregelten versorgung von leichten, hohlen gefässen und verfahren zu dessen verwendung Expired - Lifetime DE69907217T2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
WOPCT/ES98/00229 1998-08-11
PCT/ES1998/000229 WO2000009423A1 (es) 1998-08-11 1998-08-11 Silo para almacenamiento de cuerpos huecos ligeros
WOPCT/ES98/00230 1998-08-12
PCT/ES1998/000230 WO2000009424A1 (es) 1998-08-12 1998-08-12 Silo para almacenamiento de cuerpos huecos ligeros con descarga regulable
WOPCT/ES99/00108 1999-04-23
PCT/ES1999/000108 WO2000064787A1 (es) 1999-04-23 1999-04-23 Silo para almacenamiento y suministro regulado de envases ligeros vacios, y metodo para su utilizacion
PCT/ES1999/000262 WO2000009425A2 (es) 1998-08-11 1999-08-11 Silo para almacenamiento y suministro regulado de envases ligeros vacios, y metodo para su utilizacion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69907217D1 DE69907217D1 (de) 2003-05-28
DE69907217T2 true DE69907217T2 (de) 2004-03-25

Family

ID=27240570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69907217T Expired - Lifetime DE69907217T2 (de) 1998-08-11 1999-08-11 Silo zum lagern und zur geregelten versorgung von leichten, hohlen gefässen und verfahren zu dessen verwendung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6457610B1 (de)
EP (1) EP1106534B1 (de)
AT (1) ATE238209T1 (de)
AU (1) AU760104B2 (de)
BR (1) BR9912894A (de)
CA (1) CA2339957C (de)
DE (1) DE69907217T2 (de)
DK (1) DK1106534T3 (de)
ES (1) ES2197664T3 (de)
WO (1) WO2000009425A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11612831B2 (en) 2017-12-22 2023-03-28 Uhde High Pressure Technologies Gmbh Device and method for the high-pressure treatment of bulk material by extraction and/or impregnation and use

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2398272C (en) * 2001-09-05 2009-05-26 Norman G. Schmidt Device for vibratory indexing of portioned pieces
FR2834698B1 (fr) * 2002-01-11 2004-07-09 Vauche P Sa Dispositif flexible pour le stockage temporaire de dechets tries
ITPR20040078A1 (it) * 2004-11-11 2005-02-11 Lanfranchi Srl Silo o box per lo stoccaggio o il trasporto di bottiglie in plastica vuote.
ITPR20050065A1 (it) * 2005-11-02 2007-05-03 Lanfranchi Srl Metodo e silo per l'immagazzinamento e l'accumulo di bottiglie in plastica o contenitori leggeri vuoti.
US20070261939A1 (en) * 2006-04-27 2007-11-15 Arthur G. Russell Co., Inc. Bulk supply hopper
US20080011771A1 (en) * 2006-07-11 2008-01-17 The Coca-Cola Company Flexible Vending Machine
FR2912733B1 (fr) * 2007-02-15 2011-04-15 Sidel Participations Reservoir de type tremie comprenant au moins un element en saillie de son pourtour interne
DE102009013245A1 (de) * 2009-03-14 2010-09-16 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zum Transportieren von Leergut
CN102502220B (zh) * 2011-10-22 2015-01-28 奇瑞汽车股份有限公司 一种自动分料装置
CN102774577B (zh) * 2012-08-28 2013-12-25 泰富重工制造有限公司 一种应用在斗轮机上的缓冲防堵振动装置
CN104386377B (zh) * 2014-10-09 2016-11-23 同济大学 一种自破拱均匀下料装置及其制作方法
EP3059188B1 (de) 2015-02-20 2017-04-26 Jaime Marti Sala Drehförderer mit Saug- und Steigungsveränderung zum Transport von Behältern
ES2645861T3 (es) 2015-04-10 2017-12-11 Jaime Martí Sala Aparato para posicionar contenedores
CN105947445B (zh) * 2016-06-27 2018-02-06 武汉泽元科技有限公司 一种抗结拱的料仓
CN107934245B (zh) * 2017-11-30 2023-10-17 浙江省天正设计工程有限公司 一种内置倾角可调式挡板机构的助流料仓
CN108820596A (zh) * 2018-04-25 2018-11-16 重庆市长寿区杨颜黎泡菜加工厂 一种泡菜加工用出料装置
CN109625649B (zh) * 2018-12-21 2024-05-07 佛山市冠恒丰机电设备有限公司 一种原料散装方仓
CN113501277B (zh) * 2021-08-05 2023-03-07 上海凯威医药科技有限公司 一种医药研发用稳定运输装置
CN114701728A (zh) * 2021-11-17 2022-07-05 重庆灏真现代农业有限公司 大米储存仓
CN115892770B (zh) * 2023-02-28 2023-06-02 山东方明药业集团股份有限公司 一种药剂存储罐
CN117429686B (zh) * 2023-12-21 2024-03-19 新乡市华博电源材料有限公司 一种柱型电池自动检测装盒设备

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3125254A (en) * 1964-03-17 Hopper and closure gate
US2233652A (en) * 1939-10-06 1941-03-04 Commercial Molasses Corp Hopper and feeding device
GB620231A (en) * 1947-01-10 1949-03-22 Unilever Ltd An improved silo for pulverulent materials
NL155167B (nl) * 1967-09-14 1977-12-15 Nicolaas Petrus Koning Pootmachine.
FR1586143A (de) * 1968-07-24 1970-02-13
USRE29385E (en) * 1972-01-07 1977-09-06 Universal Feeders, Inc. Gravity discharge apparatus
US3995541A (en) * 1973-10-31 1976-12-07 Acf Industries, Incorporated Railway hopper car having baffles decreasing load density
DE2550526A1 (de) 1975-11-11 1977-05-18 Krause Walter Verfahren und vorrichtung zur vorbehandlung von haengesilos aus biegeschlaffem werkstoff
US4062527A (en) * 1976-05-14 1977-12-13 Josef Schmitz Vibration device for silos for bulk materials
DE2748007A1 (de) 1977-10-26 1979-05-03 Polysius Ag Silobehaelter fuer zu verkrustungen neigendes schuettgut
DE3071468D1 (en) 1980-02-06 1986-04-10 Dixie Yarns A method of controlling undesirable random dyes in a liquid laundry bath
FR2529175B1 (fr) * 1982-06-28 1986-12-26 Lesieur Cotelle Systeme de cloisonnement de silos
DE3307180C1 (de) * 1983-03-01 1984-10-04 Anton Dieter Dipl.-Chem. Dr. 3440 Eschwege Hammel Silobehaelter zur Aufnahme von schwerfliessendem Material,wie Sauerteigphasen oder Hefeansaetzen bei der Brotteigherstellung
FR2629434B1 (fr) 1988-04-05 1990-10-19 Nodet Gougis Sa Tremie a flanc deformable et hauteur de chargement reduite
US5199612A (en) * 1991-05-23 1993-04-06 Raque Food Systems, Inc. Traveling bucket with dispensing outlet closure mechanism
WO1996030727A1 (en) 1995-03-31 1996-10-03 Skarhar, Inc. Discharge chute for non-flowable bulk materials
US5687881A (en) 1995-10-18 1997-11-18 Bandag, Incorporated Apparatus for conveying a solid particular material

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11612831B2 (en) 2017-12-22 2023-03-28 Uhde High Pressure Technologies Gmbh Device and method for the high-pressure treatment of bulk material by extraction and/or impregnation and use
US11980832B2 (en) 2017-12-22 2024-05-14 Uhde High Pressure Technologies Gmbh Device and method for the continuous high-pressure treatment of bulk material and use thereof

Also Published As

Publication number Publication date
BR9912894A (pt) 2001-05-08
DE69907217D1 (de) 2003-05-28
WO2000009425A2 (es) 2000-02-24
CA2339957C (en) 2008-08-05
EP1106534B1 (de) 2003-04-23
EP1106534A2 (de) 2001-06-13
ATE238209T1 (de) 2003-05-15
WO2000009425A3 (es) 2000-05-18
AU760104B2 (en) 2003-05-08
US6457610B1 (en) 2002-10-01
AU5423499A (en) 2000-03-06
CA2339957A1 (en) 2000-02-24
DK1106534T3 (da) 2003-08-18
ES2197664T3 (es) 2004-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69907217T2 (de) Silo zum lagern und zur geregelten versorgung von leichten, hohlen gefässen und verfahren zu dessen verwendung
EP1349788B1 (de) Vorrichtung für gro volumige behältnisse
AT521110B1 (de) Entladestation und Verfahren zum Entladen eines mit einem Fördergut beladenen Fördergutbehälters
DE60132503T2 (de) Anlage zur kontinuierlichen verarbeitung und verpackung von fleischprodukten
EP1851151A1 (de) Vertikalf\rderer in einem kommissioniersystem zum vertikalf\rdern von f\rderg]tern
DE3320848A1 (de) Beschickungseinrichtung fuer gefriertrocknungsanlagen
EP0759880B1 (de) Müllsammel- und transportsystem
DE102007021124A1 (de) Entleervorrichtung für Big Bags (I)
DE4303261C2 (de) Entnahmevorrichtung für Farbpulver oder ähnliche Materialien aus Transportbehältern mit flexiblen Wandungen
DE60125827T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verpackung von kakaobohnen und solcher natürlichen produkte
DE3436902C2 (de) Behälter zur Zwischenlagerung von Müll
DE102020106156A1 (de) Vertikal-Kasten-Ballenpresse sowie Verfahren zu ihrem Betrieb
DE3206003C2 (de)
DE3431116C2 (de)
DE740181C (de) Grossbehaelter zur Aufnahme von Muell o. dgl.
DE10153671A1 (de) Vorrichtung zum Zwischenlagern fließfähiger Materialien, insbesondere Asphalt
CH704762A1 (de) Entsorgungsvorrichtung.
DE102008056134B4 (de) Behälter für Schüttgut
DE19812177C1 (de) Container für fließ- oder rieselfähiges Material, insbesondere Baumaterial wie Putze, Mörtel o. dgl.
DE19727592C2 (de) Befüllanlage mit einer mobilen Befülleinrichtung
DE9303250U1 (de) Sacksilo, insbesondere für pelletierte Futtermittel
DE952239C (de) Siloanlge mit Fuellelevator
DE3736392C2 (de) Vorrichtung zum Lagern und Abtransportieren von Schüttgut
DE3238641A1 (de) Muellbehaelter
DE3443320A1 (de) Transportabler muellsammelbehaelter

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition