EP1349788B1 - Vorrichtung für gro volumige behältnisse - Google Patents

Vorrichtung für gro volumige behältnisse Download PDF

Info

Publication number
EP1349788B1
EP1349788B1 EP02715394A EP02715394A EP1349788B1 EP 1349788 B1 EP1349788 B1 EP 1349788B1 EP 02715394 A EP02715394 A EP 02715394A EP 02715394 A EP02715394 A EP 02715394A EP 1349788 B1 EP1349788 B1 EP 1349788B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
large volume
closure
emptying
volume
receptacle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02715394A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1349788A2 (de
Inventor
Kerim Patrick Bothor
Olaf Torge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TORGE, OLAF
Original Assignee
Bothor Kerim Patrick
Torge Olaf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bothor Kerim Patrick, Torge Olaf filed Critical Bothor Kerim Patrick
Publication of EP1349788A2 publication Critical patent/EP1349788A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1349788B1 publication Critical patent/EP1349788B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/12Supports
    • B65D90/20Frames or nets, e.g. for flexible containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B69/00Unpacking of articles or materials, not otherwise provided for
    • B65B69/0075Emptying systems for flexible intermediate bulk containers [FIBC]
    • B65B69/0083Emptying systems for flexible intermediate bulk containers [FIBC] using frames whereby the container is only suspended
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B69/00Unpacking of articles or materials, not otherwise provided for
    • B65B69/0075Emptying systems for flexible intermediate bulk containers [FIBC]

Definitions

  • the invention relates to a device for emptying, filling, storage and transport of large-volume containers of all kinds.
  • Bulk goods are increasingly in large-volume containers (> 1m 3 ) hereinafter referred to as big bags and packed according to density with correspondingly high weights from a few hundred kilos up to tons.
  • the storage of large-volume containers is generally carried out by directly placing the filled large-volume containers itself or with the aid of pallets on the floor of a storage area or by pyramid-shaped stacking on a storage area. Storage in high-level storage is only possible to a limited extent.
  • Discharge devices are known from the prior art.
  • an emptying device for large-volume containers which consists of a frame in which the large-volume container to be emptied, in particular a big bag can be mounted, the there attachable large-volume container at the bottom with a funnel-shaped spout is provided, this device is only suitable for a very specific type of large-volume containers, namely for cylindrical "big bags".
  • the disadvantage here is that the hooking of the large-volume container in the device is possible only at a very considerable expense, and that with this emptying device no metered emptying is possible, since this device has no closure with which the emptying of the large-volume container controlled metered can be.
  • this emptying device is difficult to store and transport.
  • an emptying device for large-volume containers which consists of a frame which is provided with four feet, which are arranged at the corners, and which is provided with a base plate, wherein two of the four feet after are extended above by stakes, which are gallows-shaped, so that at the short protruding struts to be emptied large-volume container, preferably a big bag can be hung and in which further in the bottom plate, a central opening is arranged, which is provided with a hatch , but with no metered and clean emptying of the large-volume container, in particular a big bag is possible, since this is not necessary for a clean emptying seal having.
  • a device for emptying pourable bulk material in which the emptying by means of a suction device, such.
  • a suction device such.
  • lever device used there is suitable only for large-volume containers up to a certain weight and can not be used indefinitely for any type of large-volume containers and that this emptying device has no closure with which a metered or controllable emptying is possible ,
  • an emptying device which also represents a large-volume container for flowable masses, which consists of a receiving frame, which has a bottom plate, which serves with a lateral wall, which serves to support the bag and which is formed telescopically, is provided. Furthermore, this device is provided at the upper end with a connection device for a hoist, to which a hoist strap is connected in such a way to which the large-volume container, for. B. a big bag can be lowered when emptying down so that emptying after at the bottom and with which the large-volume container can be pulled up when filling, so that the large-volume container can be equipped with the contents from below.
  • an emptying device for large bags which has two substantially flat, preferably identical side elements, each forming a front and rear foot area and at least one head portion having a vertically operating lifting device, the connection zones for cross-connection parts and which are higher than the simple height of a suspended large-volume container, and which can be arranged between the lifting devices releasably Hubtraverse having holding means for the hanging tabs and at least one transverse connecting part for a cross-brace.
  • the disadvantage here is that even with this device no metered emptying of the large-volume container is possible because this device also has no metered closure, with a clean and controlled gradual emptying of the large-volume container is possible.
  • the disadvantage here is further that this device is transportable and storable only with great effort.
  • an emptying device for big bags which corresponds to the preamble of entitlement 1, and which consists of a frame consisting of four stanchions, which are formed as a hollow body and connected at its lower end with one foot are and in their lower part are each connected to bars.
  • the upper ends of the stanchions are designed so that they can accommodate four arms, which in the upper area by means of Cross struts are interconnected and form a lifting device that must be operated with an external hoist.
  • In the lower area are arranged opposite to each other arranged angle at the front of the stanchions, which are resiliently mounted, in which they are connected to springs which are arranged in the two stanchions which form the front. On the angles, the plate in which the closure is arranged stored.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a device for large-volume containers of the type mentioned, with both a controllable and controllable emptying and filling is possible and is transportable and storable to create, which is inexpensive and commercially available for all bulky containers, especially big bags, can be used.
  • the emptying device for large-volume containers consists of a transport aid, which consists of a frame having four stacking feet, which are connected to each other with lath-like cross braces so that they are arranged approximately square and firmly connected to four stanchions are, which are formed as a hollow body, for receiving an integrated lifting mechanism that supports the emptying of the large-volume container and ensures the complete emptying of the large-volume container.
  • a frame formed transport means is provided with a bottom plate which is provided with a central opening which serves to receive the metering and closing mechanism, which consists of a base plate which is connected to the bottom plate, and which serves to receive the actual closure.
  • the bottom plate may be formed as a solid body, or as a pallet.
  • the bottom plate may be formed continuously or only in sections, ie that this is then lath-shaped, whereby a certain weight saving is achieved, which allows easy transport of the device for large-volume containers.
  • the locking mechanism is designed so that both the inlet and the outlet of the large-volume container can be easily inserted into the closure.
  • the closure is in this case constructed so that at least two ropes, straps, belts or chains concentrically surround the also consisting of a flexible material and located generally centrally on the underside of the large-volume container outlet and continuously reduce or increase in diameter ,
  • the at least two ropes are symmetrical at one end, opposite and freely movable attached to a rotatable ring, with alternative embodiments with a larger number of ropes are conceivable.
  • the opposite end of each rope is designed so that an extension and shortening is allowed. This can be z. B. by using suitable tension mechanisms, such. B.
  • tension spring gas spring directly or with appropriate interpretation of pressure mechanisms indirectly via pressure, gas spring or the like.
  • z. B also be limited in its expansion rubber or rubber band used.
  • the pulling and pushing mechanisms are suitably connected to the housing of the closure. An introduced into the rope construction stop device prevents overstretching of the pulling mechanisms and tightens the corresponding ropes.
  • ropes and rods rods of carbon fiber, synthetic fiber, metal fiber or glass fiber can be used, which are attached only rotatably and non-displaceably with the one end on the rotatable ring, wherein the ring is provided with openings through which the end attached there the rods can be pushed so that they are slidably mounted, wherein on the end of the rods, a spring can be pushed, which is connected to a stopper attached to the outer end of the rod, so that they can bend around the outlet nozzle, so that their cross section can be reduced by bending the rods accordingly when closing and can be increased when opening.
  • the rotatable ring is designed so that it can be indirectly or directly driven by a suitable drive.
  • a suitable drive In the case of an indirect drive this z. B. via a suitable with or attached to the ring toothing, which engages in the driving toothing of another gear.
  • the drive instead of the gear over z.
  • a belt or chain hoists done. If the drive by chain hoists, so it is chain or Belt transmission, in which the power transmission between the sprocket and chain is positively and with superimposed frictional engagement or only frictionally engaged, wherein the translation is dependent on the diameter and tooth ratio of the sprockets.
  • the chain can in this case be designed as a drive, bushing, roller, tooth, non-positive roller, round steel, gall or load or conveyor chain.
  • a chain may also be arranged a belt, with a pulley and a belt ring.
  • the belt drive is suitable for small and medium torques and speeds and is used to bridge large, roughly tolerated center distances and provides overload protection through chutes and ensures extremely quiet and quiet operation, whereas a chain drive for medium power and medium-sized roughly tolerated center distances is a cost-effective, accessible and robust system.
  • the belt may be formed either as a single-ply textile belt, multi-ply textile belt, polyester cord belt or wide belt tension belt, comprising upper layer belts, also cover layer, middle layer, tension layer and lower layer, the running layer.
  • the tension layer may be formed either single-layered or multi-layered, wherein usually two, three or more layers may be provided, each of which may have a different structure. They are usually made of polyamide, polyamide in combination with cotton, polyester or a combination of cotton, polyamide and polyester. The layers usually have a rod-shaped structure, but also a honeycomb or web structure is conceivable.
  • the running layers are usually made of an elastomer, polyurethane, balata or chrome leather.
  • synchronous belts or toothed belts whose belt bodies are made of neoprene or polyurethane with tensile strands of high-strength glass fibers or steel, Kevlar or polyester cord, which are helically wound in the belts, which are usually produced in standard lengths.
  • the belts can be single or double toothed, wherein the teeth may be square, rectangular, semicircular, trapezoidal, triangular or polygonal.
  • a gear transmission can also be used to drive a hydraulic drive.
  • the aforementioned drive options are moved by a self-locking or non-self-locking worm gear.
  • the worm gear is driven manually, electrically, pneumatically or hydraulically.
  • In a direct drive allows a mounted on the outer diameter of the rotatable ring teeth direct drive via a self-locking gear worm that engages directly into the teeth of the rotatable ring and is coupled with manual, electric, pneumatic or hydraulic drives and overload protection for the incoming forces of can have the drives.
  • the drive of the closure can also take place via a circulating chain, which is connected to a motor or the like.
  • a larger number of rotatable pins are arranged in the outer region of the base plate, which also serve for deflecting the chain and which are connected via ropes, chains, straps, straps, rods, wires or the like with the rotatable ring, whereby it is actuated.
  • a lifting mechanism is mounted, which is integrated either in each stanchion or post or is arranged on the stanchions, in which this directly on the Is mounted outside of the posts or posts, or indirectly, in which case on the outside of each Runge another short tube is arranged, which serves to receive the lifting mechanism.
  • the lifting mechanism is designed as a gas spring, but can also be used as a hydraulic piston, as a spring or as a cable or chain hoist, this can be electrically, pneumatically, hydraulically or manually operated, be formed.
  • the lifting mechanism works by hooking the bulky container between the stanchions or posts and being suitably connected to the lifting mechanism via a self-tightening carrying strap holder, with flexible containers generally designed with carrying loops, by hooking the respective ones Loops on the respective lifting mechanism takes place.
  • the lifting mechanisms When filled state or until reaching the release of the lifting mechanism necessary degree of filling and associated residual weight in the large-volume container, the lifting mechanisms are in the retracted state.
  • the necessary Operaentle mecanicsgrades of bulk material located in the large volume container solve the lifting mechanisms by the weight loss of the large-volume container and lift the bulky container, wherein the stroke automatically adjusts proportionally to the emptied amount of bulk material and at fully extended Hub of the ground of the large-volume container has been formed into a conical funnel. The complete emptying of the free-flowing bulk material from the large-volume container is thus guaranteed.
  • a self-lashing carrying strap holder which allows the direct reception of the respective loop for the purpose of introducing a filled large-volume container in the lifting device.
  • the carrying loops of the large-volume container can be introduced in such a way in a self-lashing support strap holder that when introducing in particular a loaded large-volume container, which is generally introduced at its carrying loops, respectively a holder at the lower end of the carrying loop, ie in the vicinity of the large-volume container is attached and can be connected to a transport or lifting means and is used for load-carrying, wherein the upper segment or the loop remains free to move and is used to connect to the lifting mechanism of the pallet.
  • the carrying loop of the large-volume container is introduced into the holder, in which the freely upwardly and downwardly displaceable and rotatable latch upwards, that is folded out of the actual holding area of the holder.
  • the folded into a loop carrying strap is pushed through the opening of the holder and folded the latch and pushed to the stop.
  • the latch By pulling on the shaped loop, the latch firmly moves to the lower stop of the holder and thus pulls on the connected to the large-volume container end of the carrying strap, which thus lashed.
  • the carrying strap holder itself is at its upper end in a suitable manner with the lifting means, such. B. attached a load or carrying cross.
  • the flexible large-volume container used in its carrying loop training is equipped or modified so that upon introduction of a filled container, which is generally introduced at its carrying loops, each a further carrying loop at each corner of the flexible large volume Container is provided, or in the case of a single loop in each corner, this is divided by the central knotting itself into two loop segments, so that the upper loop segment is freely movable and can be used to connect with the lifting mechanism of the pallet.
  • the carrying strap holder may also have a plate as a clamping element, a clip or the like instead of a bolt.
  • the device can be used as a system for transport, storage and filling and the partial and complete emptying of large-volume containers.
  • the device significantly simplifies the equipment and manual effort required in all areas of operation, in which the large-volume container, in particular a big bag remains its entire life cycle in the device and commercially available, in many companies anyway already found transport and handling facilities such.
  • B. forklift used and can also be used for the automation of loading and unloading systems for large-volume containers.
  • the device offers a cost-effective alternative to the hitherto available on the market handling equipment.
  • the integrated in the device metering and VerInstitutmechnismus allows a controlled emptying of the container contents.
  • the shutter mechanism had to be specially designed for use in a pallet, to ensure that the pallet could still be handled with common transport equipment.
  • the dosing and sealing mechanism is characterized by its simplicity, a low height and minimized external dimensions and influences in no way the previously common uses of the range.
  • the dosing and closing mechanism is operated manually with hand crank, handwheel or via electric, electromagnetic, hydraulic or pneumatic drives.
  • the drive shaft of the closure is designed so that an electric, electromagnetic, hydraulic or pneumatic drive can dock automatically and the discharge can be controlled manually or automatically.
  • the integrated metering mechanism can control the discharge of product in the container.
  • the integration into bulk material handling systems using commercially available docking stations with the outlet nozzle of the large-volume container projecting through the device remains ensured.
  • the invention further opens up the use of large-volume containers to users who have hitherto been denied the use of large-volume containers due to high investment volumes for the necessary equipment or space required, the possibility of using large-volume containers and opens up further potential for the use of large-volume containers.
  • Hochregallagem is due the not possible collapsing and possibly overhanging the textile container material guaranteed because the large-volume container always hangs in the streamlined state between the stanchions.
  • Removable rigid or collapsible stanchions and stackable devices significantly reduce the space required for storage or transportation of non-in-use units. It can be assumed that a large-volume container once placed in an unloading station remains in this until it is completely emptied, and consequently requires that a corresponding number of unloading stations be used by companies that process several products delivered in flexible containers. The device needed only hang a simple pedestal on which it is discontinued.
  • This simplified design of the unloading station allows a much more flexible use of the unloading station in that partial emptying and also the subsequent introduction of a large-volume container, with a much reduced handling and time is possible.
  • the replacement of filled large-volume containers is possible by using the carrying strap design and in particular the self-locking holder.
  • the problem with the introduction of partially or filled large-volume containers in the device is that the same strap is also required for hanging in the lifting device. Assuming that the large-volume container hangs on the hook of a carrying cross, the recording of the lifting mechanism can be brought only below the hook of the carrying cross in the same strap.
  • the lifting mechanisms When lowering the large-capacity container into the device, the lifting mechanisms are pressurized, so that when introduced large-volume container of the hook of the carrying cross in the carrying loop is clamped by the inclusion of the lifting mechanism.
  • the hook of the carrying cross can only be removed under difficult conditions.
  • the consideration of the execution of the large-volume containers, each with 2 carrying straps in each corner or by the central knotting each strap in two segments or the use of self-lashing strap loops always a loop or a loop segment remains free and free to move.
  • Trained as a pallet base plate can be modified so that this in their recording freedoms by suitable, commercial transport and handling equipment such.
  • b. Forklift, automatic pallet stacking and unstacking, pallet truck, etc. is fully usable from all sides.
  • At least four articulated arms are provided, which are connected to the lower end hingedly connected to the base plate of the closure mechanism, which is arranged on the bottom plate and which have at their outer and upper end in each case a fastening device with which the articulated arms can be connected to the four lower loops of the bulky container, so that the four articulated arms can support the funneling, which begins with the emptying of the bulky container, due to the lifting device, in which this in the emptying of the Swing large volume container upwards, so that the bottom of the large-volume container can be supported on this.
  • the articulated arms are interconnected by a central joint having a drive mechanism as a central transmission, which may consist of a gear transmission, a chain transmission, a linkage or a belt transmission or a hydraulic transmission.
  • a central transmission which may consist of a gear transmission, a chain transmission, a linkage or a belt transmission or a hydraulic transmission.
  • the outer ends of the articulated arms may be provided with rollers, in which case the stanchions are designed as rails, the opening of the rails being directed inwards so that the rollers are arranged at the upper ends of the articulated arms are, can engage in the rails so that they are upwardly pivoting with the rollers in the rails are movable upwards.
  • the rails can be formed either U-, V-, C- or H-shaped.
  • the arms may also be telescopically formed, in which these consist of several individual segments which can be pushed into each other, so that the arms are adjustable in length.
  • the segments are provided with a certain number of round, square or polygonal apertures, in which pins or clamps can be pushed as a holding and fixing means.
  • the bottom plate itself may be articulated in which it is centrally provided with a continuous hinge or hinge, so that the bottom plate is divided into at least two segments which are pivotally mounted on the outer sides, wherein the outer Corners one or more roles may be arranged, which can then engage in the trained as rails stanchions.
  • This may also be an attachment which can be placed on the actual base plate, which is designed as a pallet, which consists of segment parts and can be connected to the pallet.
  • the bottom plate may consist of individual differently shaped segments, which are hinged together, so that the bottom plate is arbitrarily malleable, and thus can also support the funneling, the bottom plate can be raised in a variety of places, to support the emptying of large-volume containers ,
  • the device for large-volume containers can be provided with a stencil-like attachment which can be releasably connected to the bottom plate by means of bolts, plugs, locks or the like and which can either be designed as a frame or can consist of only one plate or from an open-topped box, in which case the panel is provided on all four sides with walls which may be attached in pairs to the top or bottom of the panel so that the panel optionally acts as a floor or ceiling of the top.
  • the essay may have different heights and the plate is designed as a frame so that it is also suitable for receiving container-like large-volume containers is, with the possibility that this frame-like plate is interchangeable with other frame-like plates, which depending on the shape and size of the large-volume container has a correspondingly adapted to this shape, which greatly simplifies the insertion of the large-volume container with its outlet nozzle in the closure system and which allows the use of the emptying device for all forms of large-volume containers.
  • the attachment can either be made of metal or plastic or of wood and can have walls with different thicknesses.
  • Each edge of the frame formed as a frame usually has a polygonal shape, which may be square or rectangular, but this may also have any other arbitrary shape.
  • the article may be telescopically formed, in which the article composed of several telescopically expandable and telescoping wall parts, so that it is adjustable in height.
  • the stacking feet of the device for bulky containers are interchangeable in such a way that they can be exchanged for any length supports that can be arranged either extendable on the undersides of the stanchions, so that below the closure enough distance to the ground remains so that a wheelbarrow or the like can be pushed under the device for large-volume containers, for receiving the bulk material, which is to be filled from the large-volume container.
  • These extendable legs or stilts are connected by means of a lockable connection with the frame or the bottom plate of the device for large-volume containers, so that they are adjustable to any height. This also makes it possible that z. B.
  • a pedestal can be pushed under the device for large-volume containers, and can be connected to the underside of the closure, the z. B. contains a screw through which the emptying of the large-volume container can be accelerated, and by the a transfer of the bulk material in z. B. smaller containers is possible.
  • This design is a versatile device for large-volume containers that can be connected in conjunction with any devices for emptying large-volume containers.
  • This design also allows a modular design of the device for large-volume containers, so that they can be placed on other modules or integrated into these and can be detachably connected to these, which may be designed as a frame that trained as a pallet base plate of the device leader receiving, wherein both the recess of the bottom plate and the discharge opening with a correspondingly formed shaft, eg a conveyor zb a worm are aligned, whereby a rapid emptying is possible.
  • the closure of the emptying device can be connected to a hose or a tube through which an emptied large-volume container can be filled again with bulk material or similar flowable, dusty, powdery, granular or granular products by a the closure connected line can be injected or introduced into this.
  • a vent must take place in the upper area, it being necessary that for this purpose the device for large-volume containers can be covered with a cover plate, which can be connected to the upper ends of the stanchions and can be placed on the lifting devices , And which has a central opening through which a vent is possible, which z. B. can be done by connecting another hose that can be connected to a vacuum pump or the like. In this opening a rubber, foam or styrofoam is arranged to seal.
  • cover plate In the cover plate can be arranged an opening in which a closure mechanism consisting of a closure for dosing, which is arranged in a base plate which is on the cover plate, which may also be roof-shaped, frustoconical or pyramid-shaped, attached, and is formed in that a hose or a pipe can be attached to it.
  • a closure mechanism consisting of a closure for dosing, which is arranged in a base plate which is on the cover plate, which may also be roof-shaped, frustoconical or pyramid-shaped, attached, and is formed in that a hose or a pipe can be attached to it.
  • the closure may also be provided with a harness which z. B. may consist of chains or straps, with which this at the Auf vonstapelköpfen, which are arranged at the upper end of the stanchions, are attached.
  • a suction device for filling or emptying through the centrally arranged opening of the cover plate, can be guided into the large-volume container, which is a buoyant suction head connected to a suction tube or a suction tube with which the contents are sucked out of the container from above can be or can be injected into this, in which case the outlet pipe is closed at the bottom of the large-volume container through the closure, so that emptying or filling can be done from above.
  • the closure with the metered emptying of the bulky container is made possible by a central closure, which is composed of several, movable by the spring mechanism slats that release when opening an opening from the center and close again, the principle the closure in a tubular, flexible sleeve made of rubber or plastic fabrics, which opens or closes by 180 ° rotation centric similar to an iris diaphragm.
  • the flow is released or closed in seconds, without a sealing cone, a wedge or plate must be pushed or screwed into the flow opening.
  • the valve body and the rotating part are completely shielded by the closure sleeve against the continuous flowable material.
  • This closure is also suitable for large-volume containers that are filled with viscous media from the coarsest to the finest embers and it is also suitable for air control during filling.
  • This construction of the closure also allows the sole use of the closure, in that it is placed directly on the opening of the large-volume container so that it is inserted into the closure, which can be opened more or less depending on the setting of the closure, so that emptying the large-volume container by hanging overhead of the container allows what z. B. by means of a carrying cross is possible.
  • the closure can be operated by means of a hand crank, electrically by a motor, hydraulically by oil or pneumatically by compressed air, wherein an electrical transmission motor with special gear and overload protection by slip clutch is arranged by an electrical operation of the closure through which a coarse and Fine metering of the material flow is enabled, and which is operated by means of a switching device which is arranged in a arranged on the shutter switch box.
  • pneumatic actuation operation takes place via laterally flanged compressed air cylinders, which act twice, with damping and a one-sided piston rod.
  • the power transmission takes place here z. B. by a guided over plastic rollers plastic-coated steel cable.
  • closure system may be provided with a suitable retention system, such.
  • a suitable retention system such as chains, ropes, tapes, textile tape or similar existing dishes, directly under the large volume Container hangs and / or on the holding / carrying loops can be fastened, wherein the flexible outlet nozzle can be pulled through the closure system and is used in this way without other systems.
  • the necessary components for the closure in at least two versions and taking into account a suitable drive a multi-acting closure is realized, which is characterized in that the closure in at least two different levels at the same time at the outlet of the large-volume container for engagement comes.
  • the closure may alternatively be formed as a ball valve, in which the sealing or closure body is a ball with a cylindrical bore.
  • the closure can also be designed as a pinch valve. This can either consist of an inflatable rubber boot, which is arranged in the opening of the base plate of the VerMitchanismusses or it can be arranged in the opening a pipe segment in which a rubber hose is arranged, which is compressible by applying pressure from the outside, whereby it can be closed and which is wide by pressure reduction and can be opened.
  • the closure can also be designed as a slide, rotary valve or flap, the slide can optionally be designed as a plate slide, Scheibenab gleichschieber, Keilschieber, double plate parallel slide, double plate wedge slide, circular slide, oval slide or flat slide and in which the actuation by pressurizing on the plate Slider takes place.
  • a training as a closure with membrane seal or drop valve with drop-shaped closure or sealing body is conceivable.
  • the outlet nozzle of the large-volume container is designed so that the large-volume container can be emptied or filled even with liquid content, and that it is possible with the closure according to the invention also outlet nozzle of containers containing liquid content are filled, shut off.
  • the inside of the outlet pipe a coating of closed-pore soft material is, for. B. sponge rubber o. ⁇ .,
  • the entire outlet nozzle made of closed-pore soft material so that the closure is suitable by tightly wrap, compress the so-formed outlet spout so far that the soft material in the socket interior is pressed together from all sides, that by its elastic property no liquid and solids can pass.
  • the outlet nozzle may be provided on the inside with an acid-resistant and heat-resistant additional layer, which is arranged on the closed-cell soft material, so that the outlet nozzle has a multi-layered construction.
  • the closure is a collar around which the outlet nozzle lies around, wherein the collar when turning around the neck has its largest diameter.
  • a sealing surface for connection to an external filling nozzle or emptying nozzle or cover is formed by the elastic coating. Where the diameter can be made smaller, z.
  • an elastic clamping ring hold the closure on bulky container and seal.
  • an annular clamp can be arranged, which is provided with a lever or a clamping screw, so that the clamp can be tightened or expanded accordingly by tightening the clamping screw.
  • a bottom plate which is designed as a rocker, in which the closure mechanism is formed, wherein the rocker is actuated via a laterally hinged rod.
  • the rocker is actuated via a laterally hinged rod.
  • the rocker is connected to a rod and is driven by an eccentric, hydraulic or pneumatic cylinder and a piston lying in this, whereby the rocker is placed in the rocking movements required to permanently change the angle of repose of the bulk material.
  • the filling of a large-volume container can be supported by the rocker, in which caused by the rocking effect caused by the rocker which is already distributed in the container contents evenly.
  • a rocker can also be arranged a tilting device.
  • Fig. 1 shows a view of the device 100 for large-volume containers 24, which consists of a transport aid 101, which consists of a frame consisting of at least four stanchions 22, which are each provided at its lower end with a stacking foot 58, by means of slat-like cross braces 20 a are connected to each other, for receiving a bottom plate 20 which may also be formed as a pallet having a central opening 21 b for receiving the shutter mechanism 102, which consists of a closure 21 which is arranged on or in a base plate 21 a , which is connected to the bottom plate 20 of the transport tool 101.
  • a transport aid 101 which consists of a frame consisting of at least four stanchions 22, which are each provided at its lower end with a stacking foot 58, by means of slat-like cross braces 20 a are connected to each other, for receiving a bottom plate 20 which may also be formed as a pallet having a central opening 21 b for receiving the shutter mechanism 102, which consists of a closure
  • the stanchions 22 of the transport aid 101 are formed as a hollow body, so that in each case a lifting mechanism 23 is integrated in the upper ends, which may alternatively be connected to these and which consists of a gas spring, not shown.
  • the lifting device 23 is in each case provided with a self-tightening carrying strap holder 103, which serves to connect the loops 40 of the large-volume container 24 with the lifting mechanism 23.
  • an opening 20 b is arranged laterally in one of the transverse struts 20 a, for receiving a hand crank 26.
  • Fig. 2 shows a schematic representation of the VerInstitutmechanismusses 102, which consists of the closure 21 which is arranged in the base plate, not shown, which is constructed so that at least two ropes 35 or bands or chains concentric to the also of a flexible material place existing and generally centered on the underside of the outlet nozzle of the large-volume container and continuously reduce or enlarge this in diameter.
  • the closure 21 on two ropes 35 which are symmetrical at one end 27 and mounted opposite and freely movable on a rotatable ring 28, wherein in FIG. 2, an embodiment is shown with four ropes.
  • the opposite end 29 of each cable 35 is designed such that an extension and shortening of the rope is possible. This can be z. B. by the use of suitable tension mechanisms, such.
  • z. B. also be limited in its expansion rubber, rubber band or the like are used.
  • an inserted stop device 31 is further arranged, which prevents overstretching of the Switzerlandmechanismusses and tightens the corresponding cable 35.
  • the rotatable ring 28 is designed such that it can be indirectly or directly driven by its own drive. In the case of a direct drive this is done via a suitable with and attached to the ring 28 Gearing 32 which engages in the driving toothing of a further gear 33. Also, the drive instead of the gear z. B.
  • a self-locking or non-self-locking worm gear 34 is moved via a self-locking or non-self-locking worm gear 34.
  • the worm gear 34 is driven manually, electrically, hydraulically or pneumatically, for which purpose the corresponding drive devices in the form of a motor or the like are arranged on the closure 21.
  • In the direct drive allows a mounted on the outer diameter of the rotatable ring 28 teeth 32 direct drive via a self-locking worm gear, which engages directly into the teeth of the rotatable ring, and is coupled with manual, in particular electric or pneumatic drives.
  • Fig. 1 is shown as an embodiment of a manual drive via a hand crank.
  • the leadership of the respective ropes 35 is designed such that they do not move in a plane and do not interfere with each other during the closing operation of the shutter 21. This is realized so that the respective receiving points of the cable ends 27 and 29 of each cable 35 are at different height levels.
  • the roller 36 is used to guide, align and unwind the cable 35.
  • a provided between the rotatable ring and the housing of the closure further fixed or introduced in a floating arrangement not shown ring, through which the corresponding number of provided ropes can be performed by respective holes and which closes the mechanism located in the housing to the outside.
  • the leadership of the ropes 35 may alternatively be done by channels, hoses, pipes made of rubber, plastic or metal, which are arranged accordingly.
  • the operation of the shutter 21 can be seen by considering the solid and double dashed line of the cables 35 in FIG. By turning at the indicated angle, a 70 ° rotation is shown, in a clockwise direction, whereby the opening resulting from the arrangement of the cables continuously decreases.
  • the textile material is successively substituted for the closure without the transport aids of the emptying device, ie separately, d. H.
  • Fig. 3 shows an embodiment of the carrying loop receptacle 103, which allows in the case of introducing a filled large-volume container in the device for large-volume containers, the inclusion of the respective carrying strap of the large-volume container, and the direct recording on the respective loop for the purpose of introducing a filled large volume Container in the device, not shown, allows for large-volume containers.
  • the carrying loop of the large-volume container 40 is hereby brought into the self-lashing support strap holder 104, in which the freely upwardly and downwardly displaceable and rotatable latch 38 upwards, ie from the actual holding portion of the holder, is folded out. Which turns into a loop folded support loop 40 is pushed through the opening of the holder and the latch 38 folded and then pushed into the stop 39.
  • the self-tightening carrying strap holder 104 itself is suitably connected at its upper end with the lifting tool, such as. B. a carrying cross with which the large-volume container is introduced into the emptying device.
  • the lifting tool such as. B. a carrying cross with which the large-volume container is introduced into the emptying device.
  • the free end of the support loop 40 may be in or on the support loop receptacle 103 hooked and lowered the filled large-volume container in the emptying device.
  • Fig. 4 shows another embodiment of a device for large-volume containers 100, which consists of transport aids 101, which is a frame consisting of four stanchions 22, which are provided at their lower end with stacking feet 58 by box-shaped cross braces 20 a with each other Serving to receive a bottom plate 20, which has a central opening 21 b, for receiving the shutter mechanism 102, which consists of a base plate 21 a and the shutter 21.
  • transport aids 101 which is a frame consisting of four stanchions 22, which are provided at their lower end with stacking feet 58 by box-shaped cross braces 20 a with each other Serving to receive a bottom plate 20, which has a central opening 21 b, for receiving the shutter mechanism 102, which consists of a base plate 21 a and the shutter 21.
  • lifting mechanisms 23 are arranged consist of a non-tensioned gas spring and the same carrying strap recordings 103 for receiving the loops 40 of the large-volume container, in the case of the filled container, by means of the self-lashing support strap
  • the arms 42, 42 a and 42 b are additionally arranged in the lower region, in Fig. 4, only the arms 42, 42 a and 42 b are shown, the articulated at the lower end respectively via a hinge or hinge 41, 41 a, 41 b with the Base plate 21 a of the shutter mechanism 102 are connected, the upper end of which is provided with a suspension 43, 43 a, 43 b, which may also have a carrying loop receptacle which is suspended in the lower loops of the bulky container, so that the arms 42, 42 a , 42b can be connected to the upper end with the lower loops of the large-volume container 24, so that they help the funneling of the bottom during the emptying of the large-volume container 24 in which they pivot upwards during the emptying.
  • the arms 42, 42 a and 42 b may also be formed as telescopic arms in which this consist of two or more telescoped arms, so that the arms are adjustable in length.
  • the arms may have a rectangular, square, hexagonal, pentagonal, triangular, circular, cylindrical, elliptical or other polygonal cross-section and may be made of plastic, metal or wood.
  • the large-volume container can be mounted and attached at the same time in eight places.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für die Entleerung, Befüllung, die Lagerung und den Transport von großvolumigen Behältnissen aller Art.
  • Schüttgüter werden zunehmend in großvolumigen Behältnissen (>1m3) nachfolgend als Big Bags bezeichnet und je nach Dichte mit entsprechend hohen Gewichten ab einigen hundert Kilo bis zu Tonnen, abgepackt.
  • Stand der Technik
  • Zur Entleerung von großvolumigen Behältnissen sind stationäre Anlagen bekannt, zur Befüllung, Entleerung, zum Transport sowie zur Lagerung des Behältnisses, deren Handhabung aufgrund der großen Volumen und Gewichte des großvolumigen Behältnisses z. B. eines Big Bags oder eines Containers sehr problematisch ist, da diese sehr aufwendige Anlageneinrichtungen erfordert, die zum einen schwierig zu bedienen sind und zum anderen eine sehr aufwendige Lagerung und Transport erfordern. Bei diesen Anlagen, d. h. im wesentlichen Befüll- und Entleerstationen handelt es sich im allgemeinen um stationäre Einheiten in das das großvolumige Behältnis, insbesondere ein Big Bag eingebracht werden muss. Steht z. B. eine Entladestation nicht zur Verfügung, können großvolumige Behältnisse, insbesondere Big Bags, ebenfalls über Absaugeinrichtungen und durch Zerstörung d. h. durch Aufschlitzen des Bodens des großvolumigen Behältnisses, in industriellem Maßstab entleert werden. Mit der Zerstörung des Bodens des großvolumigen Behältnisses wird eine weitere Verwendung des großvolumigen Behältnisses, insbesondere eines Big Bags unmöglich gemacht. Die Lagerung von großvolumigen Behältnissen erfolgt im allgemeinen durch direktes Abstellen der befüllten großvolumigen Behältnisse selbst oder unter Zuhilfenahme von Paletten auf dem Boden einer Lagerfläche oder durch pyramidenförmiges übereinander stapeln auf einer Lagerfläche. Eine Lagerung in Hochregellagern ist nur bedingt möglich.
  • Aus dem Stand der Technik sind Entleerungsvorrichtungen bekannt. So ist aus der GB-PS 2 014 965 eine Entleerungsvorrichtung für großvolumige Behältnisse bekannt, die aus einem Rahmen besteht, in dem das zu entleerende großvolumige Behältnis, insbesondere ein Big Bag eingehangen werden kann, wobei das dort einhängbare großvolumige Behältnis am unteren Ende mit einem trichterförmigen Auslauf versehen ist, wobei diese Vorrichtung lediglich für eine ganz bestimmte Art von großvolumigen Behältnissen geeignet ist, nämlich für zylindrische "Big Bags". Nachteilig ist hierbei, dass die Einhängung des großvolumigen Behältnisses in die Vorrichtung nur unter einem sehr erheblichen Aufwand möglich ist, und dass mit dieser Entleerungsvorrichtung auch keine dosierbare Entleerung möglich ist, da diese Vorrichtung keinen Verschluss aufweist, mit dem die Entleerung des großvolumigen Behältnisses dosierbar geregelt werden kann. Hinzukommt, dass auch hierbei nachteilig ist, dass sich diese Entleerungsvorrichtung nur schwer lagern und transportieren lässt.
  • Aus der GB-PS 2 066 220 ist eine Entleerungsvorrichtung für großvolumige Behältnisse bekannt, die aus einem Gestell besteht, das mit vier Füßen versehen ist, die an den Ecken angeordnet sind, und das mit einer Grundplatte versehen ist, wobei zwei der vier Füße nach oben durch Rungen verlängert sind, die galgenförmig ausgebildet sind, so dass an den kurzen abstehenden Streben das zu entleerende großvolumige Behältnis, bevorzugterweise ein Big Bag eingehängt werden kann und bei der weiter in der Bodenplatte ein mittige Durchbrechung angeordnet ist, die mit einer Luke versehen ist, mit der aber keine dosierbare und saubere Entleerung des großvolumigen Behältnisses, insbesondere eines Big Bags ermöglicht wird, da diese eine für eine saubere Entleerung notwendige Dichtung nicht aufweist. Weiter ist nachteilig, dass diese Entleerungsvorrichtung schwer handhabbar ist und schwer lagerfähig ist, da eine Lagerung dieser Entleerungsvorrichtung übereinander nicht möglich ist, aufgrund der Ausbildung des Gestells zum Aufhängen des großvolumigen Behältnisses. Hinzukommt, dass mit dieser Vorrichtung kein vollständiges Entleeren des großvolumigen Behältnisses möglich ist.
  • Aus der DE-OS 197 41 108 ist eine Vorrichtung zum Entleeren von rieselfähigem Schüttgut bekannt, bei der die Entleerung mittels einer Absaugeinrichtung, wie z. B. einem Absaugrohr, einem Absaugknopf oder dergleichen erfolgt und die aus einem zur Aufhängung der großvolumigen Behältnisse zusammenklappbaren Rahmengestell besteht, das zum Strecken der großvolumigen Behältnisse ein Hebelzeug umfasst, welches aus einem Seilzug und aus Umlenkrollen, die jeweils auf den oberen Enden der vier Rungen bzw. Pfosten, die an den Ecken angeordnet sind, besteht, über die die Hebelseile des großvolumigen Behältnisses geführt werden. Nachteilig ist hierbei, dass die dort verwendete Hebelvorrichtung nur für großvolumige Behältnisse bis zu einem bestimmten Gewicht geeignet ist und nicht unbegrenzt für jegliche Art von großvolumigen Behältnissen eingesetzt werden kann und dass auch diese Entleerungsvorrichtung keinen Verschluss aufweist, mit dem eine dosierbare oder regelbare Entleerung möglich ist.
  • Aus der DE-GbM 94 07 507.7 ist eine Entleerungsvorrichtung bekannt, die zugleich einen großvolumigen Behälter für fließfähige Massen darstellt, die aus einem Aufnahmegestell besteht, welches eine Bodenplatte aufweist, die mit einer seitlichen Wand, welche dazu dient, den Beutel zu stützen und welche teleskopartig ausgebildet ist, versehen ist. Des weiteren ist diese Vorrichtung am oberen Ende mit einer Anschlussvorrichtung für einen Hebezeug versehen, an die ein Hebezeugbügel derart anschließbar ist, an dem das großvolumige Behältnis, z. B. ein Big Bag beim Entleeren nach unten gesenkt werden kann, so dass eine Entleerung nach unten erfolgt und mit dem das großvolumige Behältnis beim Befüllen nach oben gezogen werden kann, so dass das großvolumige Behältnis mit dem Füllgut von unten her bestückt werden kann. Hierzu ist im unteren Bereich eine Öffnung vorgesehen, die mit einer Leitung versehen ist, durch die das großvolumige Behältnis befüllt werden kann. Nachteilig ist hierbei, dass mit dieser Vorrichtung weder ein dosierbare Entleerung des großvolumigen Behältnisses noch eine dosierbare Befüllung möglich ist, da diese keinen regelbaren Verschluss aufweist, mit dem die Entleerung oder Befüllung geregelt werden kann.
  • Aus der DE-OS 199 45 195 ist eine Entleerungsvorrichtung für Großsäcke bekannte, die zwei im wesentlichen flache, vorzugsweise baugleiche Seitenelemente aufweist, die jeweils einen vorderen und hinteren Fußbereich und mindestens einen Kopfbereich ausbilden, die eine vertikal arbeitende Hubeinrichtung haben, die Anschlusszonen für Querverbindungsteile aufweisen und die höher als die einfache Höhe eines aufgehängten großvolumigen Behältnisses sind, und die ein zwischen den Hubeinrichtungen lösbar anzuordnende Hubtraverse, die Haltemittel für die Hängelaschen aufweist und mindestens ein Querverbindungsteil für eine Querverstrebung aufweist. Nachteilig ist hierbei, dass auch mit dieser Vorrichtung keine dosierbare Entleerung des großvolumigen Behältnisses möglich ist, da diese Vorrichtung ebenfalls keinen dosierbaren Verschluss aufweist, mit dem eine saubere und geregelte stufenweise Entleerung des großvolumigen Behältnisses möglich ist. Nachteilig ist hierbei weiter, dass diese Vorrichtung nur unter sehr großem Aufwand transportabel und lagerfähig ist.
  • Aus der FR 2 644 135 ist eine Entleerungsvorrichtung für Big Bags gekannt, die dem Oberbegriff des anspruchs 1 entspricht, und die aus einem Gestell besteht, das aus vier Rungen besteht, die als Hohlkörper ausgebildet sind und an ihrem unteren Ende jeweils mit einem Fuß verbunden sind und die in ihrem unteren Bereich jeweils mit Gitterstäben verbunden sind. Die oberen Enden der Rungen sind so ausgebildet, dass diese vier Arme aufnehmen können, die im oberen Bereich mittels Querstreben miteinander verbunden sind und eine Hebevorrichtung bilden, die mit einer externen Hebemaschine bedient werden muss. Im unteren Bereich sind an der Vorderseite der Rungen zwei gegenüber zueinander angeordnete Winkel angeordnet, die federnd gelagert sind, in dem diese mit Federn verbunden sind, die in den beiden Rungen, die die Vorderseite bilden, angeordnet sind. Auf den Winkeln ist die Platte, in der der Verschluss angeordnet ist, gelagert.
  • Darstellung der Erfindung, Aufgabe, Lösung, Vorteile
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung für großvolumige Behältnisse der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der sowohl eine regelbare und kontrollierbare Entleerung sowie Befüllung möglich ist und die transportabel und lagerfähig ist, zu schaffen, welche kostengünstig ist und die für alle handelsüblichen großvolumigen Behältnisse, insbesondere Big Bags, verwendet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
  • Dazu ist vorgesehen, dass die Entleerungsvorrichtung für großvolumige Behältnisse aus einem Transporthilfsmittel besteht, das aus einem Gestell besteht, das vier Stapelfüße aufweist, die jeweils mit lattenartigen Querverstrebungen miteinander verbunden sind, so dass sie in etwa quadratisch angeordnet sind und die mit vier Rungen fest verbunden sind, die als Hohlkörper ausgebildet sind, zur Aufnahme eines integrierten Hubmechanismus, der den Entleervorgang des großvolumigen Behältnisses unterstützt und die vollständige Entleerung des großvolumigen Behältnisses gewährleistet. Weiter ist vorgesehen, dass das als Gestell ausgebildete Transporthilfsmittel mit einer Bodenplatte versehen ist, die mit einer mittigen Öffnung versehen ist, die zur Aufnahme des Dosier- und Verschlussmechanismus dient, der aus einer Basisplatte besteht, die mit der Bodenplatte verbunden ist, und die zur Aufnahme des eigentlichen Verschlusses dient. Die Bodenplatte kann als Vollkörper ausgebildet sein, oder auch als Palette. Daneben kann die Bodenplatte durchgängig ausgebildet sein oder nur abschnittsweise, d. h. dass diese dann lattenförmig ausgebildet ist, wodurch eine gewisse Gewichtseinsparung erzielt wird, die ein leichtes Transportieren der Vorrichtung für großvolumige Behältnisse ermöglicht.
  • Der Verschlussmechanismus ist so konzipiert, dass sowohl der Ein- als auch der Auslaufstutzen des großvolumigen Behältnisses problemlos in den Verschluss eingeführt werden kann. Der Verschluss ist hierbei so konstruiert, dass sich mindestens zwei Seile, Bänder, Riemen oder Ketten konzentrisch um den ebenfalls aus einem flexiblen Material bestehenden und im allgemeinen mittig an der Unterseite des großvolumigen Behältnisses befindlichen Auslaufes legen und diesen in seinem Durchmesser kontinuierlich verringern bzw. vergrößern. Die mindestens zwei Seile sind an einem Ende symmetrisch, gegenüberliegend und freibeweglich an einem sich drehbaren Ring angebracht, wobei alternativ auch Ausführungen mit einer größeren Anzahl an Seilen denkbar sind. Das gegenüberliegende Ende eines jeden Seiles ist derart gestaltet, dass eine Verlängerung und Verkürzung erlaubt ist. Dies kann z. B. durch Verwendung geeigneter Zugmechanismen, wie z. B. Zugfeder, Gaszugfeder direkt oder bei entsprechender Auslegung von Druckmechanismen indirekt über Druck, Druckgasfeder oder ähnliches erfolgen. Anstelle der Kombination Seil und Zugfeder, wie dargestellt, kann z. B. ebenfalls ein in seiner Expansion begrenztes Gummi bzw. Gummiband zum Einsatz kommen. Die Zug- und Druckmechanismen sind in geeigneter Weise mit dem Gehäuses des Verschlusses verbunden. Eine in die Seilkonstruktion eingebrachte Stopvorrichtung verhindert ein Überdehnen der Zugmechanismen und strafft die entsprechenden Seile.
  • Anstelle der Seile können auch Stangen oder flexible Stangen aus Kohlefaser, Kunstfaser, Metallfaser oder Glasfaser verwendet werden, die mit dem einen Ende am drehbaren Ring nur drehbar und nicht verschiebbar befestigt sind, wobei der Ring mit Durchbrechungen versehen ist, durch die das dort befestigte Ende der Stangen geschoben werden kann, so dass diese verschiebbar gelagert sind, wobei auf das Ende der Stangen eine Feder geschoben werden kann, die mit einem am äußeren Ende der Stange befestigten Stopper verbunden ist, so dass diese sich um den Auslaufstutzen durch Verbiegen legen können, so dass deren Querschnitt durch Verbiegen der Stangen entsprechend beim Schließen verringert werden kann und beim Öffnen vergrößert werden kann. Hierbei ist vorgesehen, dass am äußeren Rand der Basisplatte des Verschlussmechanismusses mehrere Stifte angeordnet sind, die im oberen Bereich mit einer kreisrunden, zylindrischen oder quadratischen Durchbrechung versehen sind, durch die das freie Ende der Stangen geschoben werden kann, so dass diese verschiebbar in den Stiften gelagert sind, wobei das Ende über den Stift hinausragt, so dass auf das Ende eine Feder geschoben werden kann, die mit einem am äußeren Ende der Stangen angeordneten Stopper, durch den die Verschiebbarkeit der Stangen begrenzt wird, verbunden ist. Es kann sich auch um Stangen mit Drahtkem mit Kunststoffummantelung handeln, die biegbar sind.
  • Der sich drehbare Ring ist derart gestaltet, dass er sich über einen geeigneten Antrieb indirekt oder direkt antreiben lassen kann. Im Falle eines indirekten Antriebes erfolgt dies z. B. über eine geeignete mit dem oder an dem Ring angebrachten Verzahnung, die in die antreibende Verzahnung eines weiteren Zahnrades greift. Ebenfalls kann der Antrieb anstatt des Zahnrades über z. B. ein Seil, ein Band oder Kettenzüge erfolgen. Erfolgt der Antrieb durch Kettenzüge, so handelt es sich dann um Ketten- oder Riemengetriebe, bei dem die Kraftübertragung zwischen Kettenrad und Kette formschlüssig und mit überlagertem Reibschluss oder nur reibschlüssig erfolgt, wobei die Übersetzung abhängig vom Durchmesserund Zahnverhältnis der Kettenräder ist. Die Kette kann hierbei als Antriebs-, Buchsen-, Rollen-, Zahn-, kraftschlüssige Rollen-, Rundstahl-, Gall- oder Last- oder Förderkette ausgebildet sein. Anstelle einer Kette kann auch ein Riemen angeordnet sein, mit einer Riemenscheibe und einem Riemenring. Das Riemengetriebe ist für kleine und mittlere Leistungen von Drehmomenten und Drehzahlen geeignet und dient zur Überbrückung von großen, grob tolerierten Achsabständen und dient zur Überlastsicherung durch Rutschen und sorgt für einen extrem ruhigen und geräuscharmen Betrieb, wohingegen ein Kettengetriebe für mittlere Leistung und mittelgroße grob tolerierte Achsabstände geeignet ist und ein kostengünstiges, gut zugängliches und robustes System darstellt. Der Riemen kann entweder als einlagiger Textilriemen, mehrlagiger Textilriemen, Polyestercordriemen oder als Bandriemen mit breiten Zugbänder ausgebildet sein, wobei sich er Riemen aus einer oberen Schicht, auch Deckschicht, einer Mittelschicht, der Zugschicht und aus einer unteren Schicht, der Laufschicht zusammensetzt. Die Zugschicht kann entweder einlagig oder auch mehrlagig ausgebildet sein, wobei in der Regel zwei, drei oder mehr Lagen vorgesehen sein können, die jeweils eine unterschiedliche Struktur aufweisen können. Sie bestehen in der Regel aus Polyamid, Polyamid in Kombination mit Baumwolle, Polyester oder aus einer Kombination aus Baumwolle, Polyamid und Polyester. Die Schichten weisen in der Regel ein stäbchenförmige Struktur auf, wobei aber auch eine Waben- oder Stegstruktur denkbar ist. Die Laufschichten bestehen in der Regel aus einem Elastomer, Polyurethan, Balata oder Chromleder. Daneben können auch Synchronriemen oder Zahnriemen verwendet werden, deren Riemenkörper aus Neopren oder Polyurethan mit Zugsträngen aus hochfesten Glasfasern oder Stahl-, Kevlar- oder Polyestercord bestehen, die bei den meist endlos in Normlängen hergestellten Riemen schraubenförmig gewickelt sind. Die Riemen können einfach oder doppelt verzahnt sein, wobei die Zähne quadratisch, rechteckig, halbkreisförmig, trapezförmig, dreieckig oder vieleckig ausgebildet sein können. Anstelle eines Zahnradgetriebes kann auch zum Antrieb ein hydraulischer Antrieb verwendet werden.
  • Die vorgenannten Antriebsmöglichkeiten werden über ein selbsthemmendes oder nicht selbsthemmendes Schneckengetriebe bewegt. Das Schneckengetriebe wird manuell, elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch angetrieben. Bei einem direkten Antrieb erlaubt eine am Außendurchmesser des drehbaren Ringes angebrachte Verzahnung den direkten Antrieb über eine selbsthemmende Getriebeschnecke, die direkt in die Verzahnung des drehbaren Ringes eingreift und mit manuellen, elektrischen, pneumatischen oder hydraulischen Antrieben gekoppelt ist und eine Überlastsicherung für die eingehenden Kräfte von den Antrieben haben kann.
  • Alternativ kann der Antrieb des Verschlusses auch über eine umlaufende Kette erfolgen, die mit einem Motor oder ähnlichem verbunden ist. Hierzu sind im äußeren Bereich der Basisplatte eine größere Anzahl von drehbaren Stiften angeordnet, die auch zum Umlenken der Kette dienen und die über Seile, Ketten, Gurte, Bänder, Stangen, Drähte oder Ähnlichem mit dem drehbaren Ring verbunden sind, wodurch dieser betätigbar ist.
  • Weiter ist vorgesehen, dass im oberen Bereich einer jeden Runge bzw. eines jeden Pfostens bzw. des Pfostens des Rohrgestells ein Hubmechanismus angebracht ist, der entweder in jeder Runge bzw. Pfosten integriert ist oder an den Rungen angeordnet ist, in dem dieser unmittelbar an der Außenseite der Rungen oder Pfosten befestigt ist, oder mittelbar, wobei dann an der Außenseite einer jeder Runge ein weiteres kurzes Rohr angeordnet ist, das zur Aufnahme des Hubmechanismus dient. In der Regel ist der Hubmechanismus als Gasdruckfeder ausgebildet, kann aber auch als Hydraulikkolben, als Feder oder auch als Seilzug oder Kettenzug, wobei diese elektrisch, pneumatisch, hydraulisch oder manuell betätigt werden kann, ausgebildet sein. Der Hubmechanismus funktioniert, in dem der großvolumige Behälter zwischen den Rungen oder Pfosten eingehängt wird und in geeigneter Weise mit dem Hubmechanismus über eine selbstfestzurrende Tragschlaufen-Halterung verbunden wird, wobei bei flexiblen Behältern, die im allgemeinen mit Trageschlaufen ausgestaltet sind, dieses durch Einhängen der jeweiligen Schlaufen an den jeweiligen Hubmechanismus erfolgt. Bei gefüllten Zustand bzw. bis zum Erreichen der Auslösung des Hubmechanismus notwendigen Füllgrades und damit verbundenen Restgewichtes im großvolumigen Behälter befinden sich die Hubmechanismen im eingefahrenen Zustand. Bei Erreichen des notwendigen Teilentleerungsgrades des in dem großvolumigen Behältnisses befindlichen Schüttgutes lösen die Hubmechanismen durch die Gewichtsabnahme des großvolumigen Behältnisses aus und heben das großvolumige Behältnis an, wobei sich der Hub proportional zu der entleerten Menge an Schüttgut automatisch einstellt und sich bei vollständig ausgefahrenem Hub der Boden des großvolumigen Behältnis zu einem konischen Trichter ausgeformt hat. Die vollständige Entleerung des freifließenden Schüttgutes aus dem großvolumigen Behältnis ist somit gewährleistet.
  • Weiter ist vorgesehen, dass zum Einhängen eines befüllten Big Bags in der Hubvorrichtung eine selbstfestzurrende Tragschlaufen-Halterung vorgesehen ist, die die direkte Aufnahme der jeweiligen Schlaufe zwecks Einbringen eines befüllten großvolumigen Behältnisses in die Hubvorrichtung ermöglicht. Die Trageschlaufen des großvolumigen Behälters können dergestalt jeweils in eine selbstfestzurrende Trageschlaufen-Halterung eingebracht werden, dass bei Einbringen insbesondere eines beladenen großvolumigen Behältnisses, welches im Allgemeinen an seinen Trageschlaufen eingebracht wird, jeweils eine Halterung am unteren Ende der Trageschlaufe, d. h. in Nähe des großvolumigen Behältnisses befestigt wird und mit einem Transport- oder Hebemittel verbunden werden kann und zur Lastaufnahme verwendet wird, wobei das obere Segment bzw. die Schlaufe frei beweglich bleibt und zum Verbinden mit dem Hubmechanismus der Palette verwendet wird. Die Tragschlaufe des großvolumigen Behältnisses wird in die Halterung eingebracht, in dem der sich frei nach unten und oben verschiebbare sowie drehbare Riegel nach oben, d. h. aus dem eigentlichen Haltebereich der Halterung herausgeklappt wird. Die in sich zu einer Schlaufe gefaltete Tragschlaufe wird durch die Öffnung der Halterung geschoben und der Riegel eingefaltet und an den Anschlag geschoben. Durch Ziehen an der geformten Schlaufe fährt der Riegel fest an den unteren Anschlag der Halterung und zieht somit an dem mit dem großvolumigen Behältnis verbundenen Ende der Tragschlaufe, die sich somit festzurrt. Die Tragschlaufenhalterung selbst wird an ihrem oberen Ende in geeigneter Weise mit dem Hebemittel, wie z. B. einem Last- oder Tragekreuz befestigt. Durch die beiderseitige Krafteinwirkung, d. h. dem Gewicht des großvolumigen Behältnisses nach unten und die nach oben wirkende Kraft des Hebemittels an der Verbindung zum Hebezeug hält die Trageschlaufe selbstsichemd in der Trageschlaufen-Halterung. Das freie Ende der Trageschlaufe kann nun an der Hubvorrichtung eingehakt und das befüllte großvolumige Behältnis in die Vorrichtung abgesenkt werden. Zum Entriegeln der nun zwischen dem großvolumigen Behältnis und der Hubvorrichtung befindlichen und aufgrund der Trageschlaufe unter Spannung stehende Halterung wird der Regel seitlich heraus gezogen. Die unter Spannung stehende Tragschlaufe entlastet vollständig und die Tragschlaufen-Halterung ist frei.
  • Hierzu kann weiter vorgesehen sein, dass das zum Einsatz kommende flexible großvolumige Behältnis in seiner Trageschlaufenausbildung so ausgestattet bzw. modifiziert ist, dass bei Einbringen eines befüllten Behältnisses, welches im Allgemeinen an seinen Trageschlaufen eingebracht wird, jeweils eine weitere Trageschlaufe an jeder Ecke des flexiblen großvolumigen Behälters vorgesehen ist, oder im Fall einer einzigen Schlaufe in jeder Ecke, diese durch das mittige Verknoten ihrer selbst in zwei Schlaufensegmente aufgeteilt wird, so dass das obere Schlaufensegment frei beweglich ist und zum Verbinden mit dem Hubmechanismus der Palette verwendet werden kann.
  • Die Tragschlaufen-Halterung kann anstelle eines Riegels auch eine Platte als Spannelement, eine Klammer oder Ähnliches aufweisen.
  • Mit der Erfindung wird erreicht, dass die Vorrichtung als System für den Transport, der Lagerung und der Befüllung sowie der Teil- und restlosen Entleerung von großvolumigen Behältnissen verwendet werden kann. Die Vorrichtung vereinfacht signifikant den in allen Handhabungsbereichen erforderlichen Anlagen- und manuellen Tätigkeitsaufwand, in dem das großvolumige Behältnis, insbesondere ein Big Bag seinen gesamten Lebenszyklus in der Vorrichtung verbleibt und durch handelsübliche, in vielen Unternehmen sowieso schon vorgefundene Transport- und Handhabungseinrichtungen, wie z. B. Gabelstapler zum Einsatz kommen und auch zur Automatisierung von Be- und Entladeanlagen für großvolumige Behältnisse eingesetzt werden kann. Die Vorrichtung bietet eine kostengünstige Alternative zu den bisher am Markt erhältlichen Handhabungseinrichtungen. Der in der Vorrichtung integrierte Dosier- und Verschlussmechnismus ermöglicht eine kontrollierte Entleerung des Behälterinhaltes. Der Verschlussmechanismus musste speziell für den Einsatz in einer Palette entwickelt werden, um zu gewährleisten, dass die Palette weiterhin mit den üblichen Transportgeräten gehandhabt werden kann. Der Dosierund Verschlussmechanismus zeichnet sich durch seine Einfachheit, eine niedrige Bauhöhe und minimierten äußeren Abmaßen aus und beeinflusst in keiner Weise die bisher gewohnten Verwendungsmöglichkeiten der Palette. Betätigt wird der Dosier- und Verschlussmechanismus manuell mit Handkurbel, Handrad oder über elektrische, elektromagnetische, hydraulische bzw. pneumatische Antriebe. Im Fall einer stationären Entladestation ist die Antriebswelle des Verschlusses so ausgelegt, dass ein elektrischer, elektromagnetischer, hydraulischer oder pneumatischer Antrieb automatisiert andocken und die Entleerung manuell gesteuert oder automatisch erfolgen kann.
  • Durch Abstellen der Vorrichtung auf einem einfachen Podest an jedem geeigneten Ort, kann über den integrierten Dosiermechanismus kontrolliert, das sich in dem Behälter befindliche Produkt entleert werden. Die Einbindung in Schüttgutfördersysteme unter Verwendung handelsüblicher Andockstationen mit dem durch die Vorrichtung ragenden Auslaufstutzen des großvolumigen Behältnisses bleibt gewährleistet. Die Erfindung eröffnet des weiteren Benutzern, denen bisher auf Grund von hohen Investitionsvolumen für den notwendigen Anlagenaufwand oder Platzbedarf die Verwendung von großvolumigen Behältnissen verwehrt blieb, die Möglichkeit großvolumige Behältnisse zu verwenden und eröffnet weiteres Potential für die Verwendung von großvolumigen Behältnissen. Das Ein- bzw. Zwischenlagern von befüllten und ganz speziell teilentleerten großvolumigen Behältnissen in Lagersysteme, wie z. B. Hochregallagem wird aufgrund des nicht möglichen Zusammenfallen und ggf. Überhängen des textilen Behältermaterials gewährleistet, da das großvolumige Behältnis immer im gestrafften Zustand zwischen den Rungen hängt. Über abnehmbare starre oder zusammenklappbare Rungen und für die Stapelung ausgelegte Vorrichtungen, reduziert sich das zur Lagerung bzw. Transport benötigte Raumvolumen, nicht in Benutzung befindlicher Einheiten, erheblich. Es ist davon auszugehen, dass ein einmal in eine Entladestation eingebrachtes großvolumiges Behältnis bis zu seiner vollständigen Entleerung in dieser verbleibt und setzt konsequenter Weise voraus, dass bei Unternehmen, die mehrere in flexiblen Behältern angelieferte Produkte verarbeiten, entsprechend viele Entladestationen im Einsatz sind. Die Vorrichtung benötigt hingen nur ein einfaches Podest auf das sie abgesetzt wird. Diese vereinfachte Ausführung der Entladestation ermöglicht eine wesentlich flexiblere Verwendung der Entladestation dadurch, dass Teilentleerungen und auch das anschließende Einbringen eines großvolumigen Behältnisses, mit einem wesentlich reduzierten Handhabungs- und Zeitaufwand ermöglicht wird. Nach dem Abdocken des Auslaufstutzen genügt z. B. ein Gabelstapler, um die Vorrichtung von dem Podest zu nehmen und eine Neue wieder darauf abzusetzen.
  • Dadurch, dass das großvolumige Behältnis auf der als Palette ausgebildeten Bodenplatte steht und an seinen Trageschlaufen in der Vorrichtung hängt, können handelsübliche automatisierte Palettentransport und - handhabungssysteme eingesetzt werden. Durch automatisches Einbringen der Vorrichtung in Befüll- und Entladestationen und durch automatisches Andocken des Befüllstutzens der Befüllstation werden diese Vorgänge teilautomatisiert bez. können vollautomatisiert werden. Ebenfalls entfallen durch die Vorrichtung zeitaufwendige manuelle Tätigkeiten, die erforderlich waren, um das großvolumige Behältnis bei seiner herkömmlichen Verwendung zu handhaben, wodurch eine signifikante Zeitersparnis erzielt wird. Es wurde herkömmlich ein großvolumiges Behältnis entweder auf einer Palette, die in einem getrennten Arbeitsgang unter das großvolumige Behältnis als Transporthilfsmittel zu bringen ist oder an einem Tragekreuz, welches an z.B. einem Gabelstapler angebracht und an dem das großvolumige Behältnis manuell an seinem im allgemeinen üblichen vier Trageschlaufen einzuhaken war, zur Entladestation gebracht. Dann musste das großvolumige Behältnis zusätzlich manuell an die Hebeeinrichtung der Entladestation umgehängt und in diese eingehoben werden. Die Hebeeinrichtung wurde im allgemeinen ebenfalls zeitaufwendig manuell betätigt. Im Gegensatz dazu ist bei Verwendung dieser Vorrichtung einzig und allein z. B. ein Gabelstapler erforderlich, um sie von ihrem Lagerplatz bis in z. B. die Entleerstation zu bringen. Das Einbringen befüllter großvolumiger Behältnisses bzw. deren Austausch zur Verwendung in derselben Vorrichtung ist einfacher zu handhaben und kann in kürzester Zeit durchgeführt werden. Der Austausch befüllter großvolumiger Behältnisse ist durch Anwendung der Trageschlaufenausgestaltung und insbesondere der selbstfestzurrenden Halterung möglich. Die Problematik beim Einbringen teil- bzw. befüllter großvolumiger Behältnisse in die Vorrichtung besteht darin, dass die gleiche Trageschlaufe ebenfalls zum Einhängen in die Hubvorrichtung benötigt wird. Ausgehend davon, dass das großvolumige Behältnis an den Haken eines Tragekreuzes hängt, kann die Aufnahme des Hubmechanismus nur unterhalb des Hakens des Tragekreuzes in die gleiche Trageschlaufe gebracht werden. Bei Herablassen des großvolumigen Behältnisses in die Vorrichtung werden die Hubmechanismen unter Druck gesetzt, so dass bei eingebrachtem großvolumigem Behältnis der Haken des Tragekreuzes in der Trageschlaufe durch die Aufnahme des Hubmechanismus eingeklemmt wird. Der Haken des Tragekreuzes lässt sich nur unter erschwerten Bedingungen entfernen. Die Berücksichtigung der Ausführung der großvolumigen Behältnisse mit jeweils 2 Trageschlaufen in jeder Ecke oder durch das mittige Verknoten jeder Trageschlaufe in zwei Segmente oder der Verwendung, der selbstfestzurrenden Trageschlaufen-Halterung bleibt immer eine Schlaufe oder ein Schlaufensegment lastfrei und frei beweglich.
  • Die als Palette ausgebildete Bodenplatte kann so modifiziert sein, dass diese in ihren Aufnahmefreiheiten durch geeignete, handelsübliche Transport- und Handlinggeräte, wie z. b. Gabelstapler, automatische Paletten Stapel- und Entstapelanlagen, Hubwagen etc. von allen Seiten uneingeschränkt verwendbar ist.
  • Bei einer zweiten Ausführungsform der Vorrichtung für großvolumige Behältnisse sind mindestens vier gelenkige Arme vorgesehen, die mit dem unteren Ende gelenkig mit der Basisplatte des Verschlussmechanismus, die auf der Bodenplatte angeordnet ist, verbunden sind und die an ihrem äußeren bzw. oberen Ende jeweils eine Befestigungsvorrichtung aufweisen, mit der die gelenkigen Arme mit den vier unteren Schlaufen des großvolumigen Behältnisses verbunden werden können, so dass die vier gelenkigen Arme die Trichterbildung unterstützen können, die bei der Entleerung des großvolumigen Behältnisses einsetzt, bedingt durch die Hubvorrichtung, in dem diese bei der Entleerung des großvolumigen Behältnisses nach oben schwenken, so dass sich der Boden des großvolumigen Behältnisses auf diesen abstützen kann. Hierbei sind die gelenkigen Arme untereinander durch ein zentrales Gelenk verbunden, das als Antriebsmechanismus ein zentrales Getriebe aufweist, das aus einem Zahnradgetriebe, aus einem Kettengetriebe, aus einem Gestänge oder eine Riemengetriebe oder einem Hydraulikgetriebe bestehen kann. Alternativ besteht die Möglichkeit, dass die äußeren Enden der gelenkigen Arme mit Rollen versehen seien können, wobei dann die Rungen als Schienen ausgebildet sind, wobei die Öffnung der Schienen nach Innen gerichtet ist, so dass die Rollen die an den oberen Enden der gelenkigen Arme angeordnet sind, in die Schienen eingreifen können, so dass diese beim nach oben schwenken mit den Rollen in den Schienen nach oben bewegbar sind. Die Schienen können wahlweise U-, V-, C- oder H-förmig ausgebildet sein. Die Arme können auch teleskopartig ausgebildet sein, in dem diese aus mehreren einzelnen Segmenten bestehen, die ineinander geschoben werden können, so dass die Arme längeverstellbar sind. Zur Fixierung sind die Segmente mit einer gewissen Anzahl von runden, quadratischen oder vieleckigen Durchbrechungen versehen, in die als Halte- und Fixierungsmittel Stifte oder Klammern geschoben werden können.
  • Anstelle der gelenkigen Arme kann auch die Bodenplatte selber gelenkig ausgebildet sein, in dem diese mittig mit einem durchgängigen Gelenk oder Schamier versehen ist, so dass die Bodenplatte in mindestens zwei Segmente geteilt wird, die an den Außenseiten nach oben schwenkbar sind, wobei an den äußeren Ecken eine oder mehrere Rollen angeordnet sein können, die dann in die als Schienen ausgebildeten Rungen eingreifen können. Es kann sich hierbei auch um einen Aufsatz handeln, der auf die eigentliche Bodenplatte, die als Palette ausgebildet ist, aufsetzbar ist, der aus Segmentteilen besteht und mit der Palette verbindbar ist.
  • Daneben kann die Bodenplatte aus einzelnen verschieden geformten Segmenten bestehen, die gelenkig miteinander verbunden sind, so dass die Bodenplatte beliebig formbar ist, und somit ebenfalls die Trichterbildung unterstützen kann, wobei die Bodenplatte an den unterschiedlichsten Stellen anhebbar ist, zur Unterstützung der Entleerung von großvolumigen Behältnissen.
  • In einer dritten Ausführungsform kann die Vorrichtung für großvolumige Behältnisse mit einem schablonenartigen Aufsatz versehen werden, der mit der Bodenplatte mittels Riegeln, Steckern, Schlössern oder Ähnlichem lösbar verbunden werden kann und der entweder als Rahmen ausgebildet sein kann oder der nur aus einer Platte bestehen kann oder aus einem oben offenen Kasten, wobei dann die Platte an allen vier Seiten mit Wänden versehen ist, die paarweise an der Ober- oder Unterseite der Platte befestigt sein können, so dass die Platte wahlweise als Boden oder als Decke des Aufsatzes fungiert. Der Aufsatz kann unterschiedlich hoch ausgebildet sein und die Platte ist als Rahmen ausgebildet, so dass dieser auch zur Aufnahme von containerartigen großvolumigen Behältnissen geeignet ist, wobei die Möglichkeit gegeben ist, dass diese rahmenartige Platte auswechselbar ist gegen andere rahmenartige Platten, die je nach Form und Größe des großvolumigen Behältnisses eine an diese entsprechend angepasste Form aufweist, die das Einführen des großvolumigen Behältnisses mit dessen Auslaufstutzen in das Verschlusssystem erheblich vereinfacht und die die Verwendung der Entleerungsvorrichtung für alle Formen von großvolumigen Behältnissen ermöglicht. Der Aufsatz kann entweder aus Metall oder Kunststoff oder auch aus Holz bestehen und kann Wände mit unterschiedlichen Stärken aufweisen. Jede Kante der als Rahmen ausgebildeten Platte weist in der Regel eine eckige Form auf, die quadratisch oder rechteckig sein kann, wobei diese aber auch jede andere beliebige Form aufweisen kann. Alternativ kann der Aufsatz teleskopartig ausgebildet sein, in dem der Aufsatz aus mehreren teleskopartig auseinanderziehbaren und ineinanderschiebbaren Wandteilen zusammengesetzt, so dass dieser in der Höhe verstellbar ist.
  • Bei einer vierten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Stapelfüße der Vorrichtung für großvolumige Behältnisse auswechselbar sind dergestalt, dass diese gegen beliebig lange Stützen ausgetauscht werden können, die entweder ausziehbar an den Unterseiten der Rungen angeordnet sein können, so dass unterhalb des Verschlusses genug Abstand zum Erdboden bleibt, damit unter die Vorrichtung für großvolumige Behältnisse ein Schubkarren oder ähnliches geschoben werden kann, zur Aufnahme des Schüttgutes, welches aus dem großvolumigen Behältnis abgefüllt werden soll. Diese ausziehbaren Beine bzw. Stelzen, sind mittels einer verriegelbaren Verbindung mit dem Gestell oder der Bodenplatte der Vorrichtung für großvolumige Behältnisse verbunden, so dass diese auf jede beliebige Höhe einstellbar sind. Hierdurch wird es auch ermöglicht, dass z. B. ein Untersatz, unter die Vorrichtung für großvolumige Behältnisse geschoben werden kann, und mit der Unterseite des Verschlusses verbunden werden kann, der z. B. eine Schnecke enthält, durch die die Entleerung des großvolumigen Behältnisses beschleunigt werden kann, und durch die auch eine Umfüllung des Schüttgutes in z. B. kleinere Behältnisse ermöglicht wird. Durch diese Ausbildung ist eine vielseitig einsetzbare Vorrichtung für großvolumige Behältnisse, die in Verbindung mit allen beliebigen Geräten zur Entleerung von großvolumigen Behältnissen verbunden werden kann. Diese Ausbildung ermöglicht auch eine Modulbauweise der Vorrichtung für großvolumige Behältnisse, so dass diese auf andere Module aufgesetzt oder in diese integriert werden kann und mit diesen lösbar verbunden werden kann, wobei dieses als Gestell ausgebildet sein kann, dass die als Palette ausgebildete Bodenplatte der Vorrichtung führend aufnimmt, wobei sowohl die Ausnehmung der Bodenplatte als auch die Entleerungsöffnung mit einem entsprechend ausgebildeten Schacht, z. b. einer Fördereinrichtung z. b. einer Schnecke fluchten, wodurch eine rasche Entleerung ermöglicht wird.
  • Bei einer fünften Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Verschluss der Entleerungsvorrichtung mit einem Schlauch oder einem Rohr verbindbar ist, durch die ein entleertes großvolumiges Behältnis erneut mit Schüttgut oder ähnlichem fließfähigen, staubförmigen, pulverige, körnige oder granulatartigen Produkten befüllt werden kann, die durch eine an den Verschluss angeschlossene Leitung in dieses eingeblasen oder eingeleitet werden kann. Hierzu ist es notwendig, dass im oberen Bereich eine Entlüftung stattfinden muss, wobei es erforderlich ist, dass hierzu die Vorrichtung für großvolumige Behältnisse mit einer Deckplatte abgedeckt werden kann, die mit den oberen Enden der Rungen verbunden werden kann und auf die Hubvorrichtungen aufgesetzt werden kann, und die eine mittige Durchbrechung aufweist, durch die eine Entlüftung möglich ist, was z. B. durch Anschluss eines weiteren Schlauches geschehen kann, der mit einer Vakuumpumpe oder Ähnliches verbunden werden kann. In dieser Durchbrechung ist zur Abdichtung eine Gummi-, Schaumstoff- oder Styropormanschette angeordnet.
  • In der Deckplatte kann eine Durchbrechung angeordnet sein, in der ein Verschlussmechanismus bestehend aus einem Verschluss zum Dosieren, der in einer Basisplatte angeordnet ist, die auf der Deckplatte, die auch dachförmig, stumpfkegelig oder pyramidenförmig ausgebildet sein kann, befestigt ist und der so ausgebildet ist, dass an diesem ein Schlauch oder ein Rohr befestigt werden kann.
  • Alternativ kann der Verschluss auch mit einem Geschirr versehen sein, welches z. B. aus Ketten oder Gurten bestehen kann, mit dem dieser an den Aufhängestapelköpfen, die am oberen Ende der Rungen angeordnet sind, befestigt werden.
  • Alternativ kann zur Befüllung oder Entleerung durch die mittig angeordnete Durchbrechung der Deckplatte eine Absaugvorrichtung in das großvolumige Behältnis geführt werden, bei der es sich um einen an einem Saugschlauch angeschlossenen schwimmfähigen Absaugkopf oder um ein Absaugrohr handelt, mit der das Füllgut von oben aus dem Behältnis herausgesaugt werden kann oder in diese eingeblasen werden kann, wobei dann der Auslaufstutzen am Boden des großvolumigen Behältnisses durch den Verschluss verschlossen wird, so dass eine Entleerung oder Befüllung von oben her erfolgen kann.
  • In einer sechsten Ausführungsform besteht der Verschluss mit dem eine dosierbare Entleerung des großvolumigen Behältnisses ermöglicht wird aus einem Zentralverschluss, der aus mehreren, durch den Federwerksantrieb bewegbaren Lamellen aufgebaut ist, die beim Auslösen einer Öffnung vom Zentrum aus freigeben und wieder schließen, wobei sich das Prinzip des Verschlusses in einer schlauchförmigen, flexiblen Manschette aus Gummi- oder Kunststoffgeweben besteht, die sich durch 180° Drehung zentrisch ähnlich einer Irisblende öffnet oder schließt. Der Durchfluss wird sekundenschnell freigegeben oder geschlossen, ohne dass ein Verschlusskegel, ein Keil oder eine Platte in die Durchflussöffnung geschoben oder geschraubt werden muss. Der Ventilkörper und der drehende Teil sind durch die Verschlussmanschette völlig gegen das durchlaufende fließfähige Gut abgeschirmt. Dadurch wird die mechanische Beanspruchung auf ein Minimum reduziert, ein Verklemmen oder ein Festsitzen verhindert, eine absolute Dichtheit auch zum Arbeitsraum gewährleistet sowie Gutverluste, verschmutzte Anlagen und Staubbelästigung vermieden. Dieser Verschluss ist auch für großvolumige Behältnisse verwendbar, die mit dickflüssigen Medien vom gröbsten bis zum feinsten Glutstrom gefüllt sind und er eignet sich auch zur Luftregelung bei der Befüllung. Diese Konstruktion des Verschlusses ermöglicht auch die alleinige Verwendung des Verschlusses, in dem dieser direkt auf die Öffnung des großvolumigen Behältnisses aufgesetzt wird, so dass diese in den Verschluss eingeführt wird, wobei diese je nach Einstellung des Verschlusses mehr oder weniger geöffnet werden kann, so dass eine Entleerung des großvolumigen Behältnisses durch über Kopf hängen des Behältnisses ermöglicht wird, was z. B. mittels eines Tragekreuzes möglich ist. Der Verschluss kann wahiweise mittels einer Handkurbel, elektrisch durch einen Motor, hydraulisch durch Öl oder pneumatisch durch Druckluft betätigt werden, wobei bei einer elektrischen Betätigung an dem Verschluss ein Elektro-GetriebeMotor mit Spezialgetriebe und Überlastungsschutz durch Rutschkupplung angeordnet ist, durch den eine Grob- und Feindosierung des Materialstromes ermöglicht wird, und der mittels einer Schaltvorrichtung bedienbar ist, die in einem am Verschluss angeordnetem Schaltkasten angeordnet ist. Bei der pneumatischen Betätigung erfolgt die Bedienung durch seitlich angeflanschte Druckluftzylinder, die zweifach wirken, mit Dämpfung und einer einseitigen Kolbenstange. Die Kraftübertragung erfolgt hier z. B. durch ein über Kunststoffrollen gelenktes kunststoffüberzogenes Stahlseil.
  • Des weiteren kann das Verschlusssystem mit einem geeigneten Haltesystem versehen sein, wie z. B. Ketten, Seile, Bändern , textilem Band oder ähnlichem bestehenden Geschirr, das direkt unter dem großvolumigen Behältnis hängt und/oder an dessen Halte-/Tragschlaufen befestigbar ist, wobei der flexible Auslaufstutzen durch das Verschlusssystem gezogen werden kann und auf diese Weise ohne weitere Systeme zum Einsatz kommt.
  • Durch eine übereinander angebrachte Anordnung, der für den Verschluss notwendigen Komponenten in mindestens zweifacher Ausführung und unter Berücksichtigung eines geeigneten Antriebes wird ein mehrfach wirkender Verschluss realisiert, der sich dadurch kennzeichnet, dass der Verschluss in mindestens zwei unterschiedlichen Ebenen gleichzeitig am Auslauf des großvolumigen Behältnisses zum Eingriff kommt.
  • Der Verschluss kann alternativ auch als Kugelventil ausgebildet sein, bei dem der Dicht- oder Verschlusskörper eine Kugel mit zylindrischer Bohrung ist. Daneben kann der Verschluss auch als Schlauchquetschventil ausgebildet sind. Dieser kann entweder aus einer aufblasbaren Gummimanschette bestehen, die in der Durchbrechung der Basisplatte des Verschlussmechanismusses angeordnet ist oder es kann in der Durchbrechung ein Rohrsegment angeordnet sein, in dem ein Gummischlauch angeordnet ist, der durch Druckbeaufschlagung von außen zusammendrückbar ist, wodurch dieser verschlossen werden kann und der durch Druckminderung weitbar ist und geöffnet werden kann. Der Verschluss kann daneben auch als Schieber, Drehschieber oder Klappe ausgebildet sein, wobei der Schieber wahlweise als Plattenschieber, Scheibenabschlussschieber, Keilschieber, Doppelplattenparallelschieber, als Doppelplattenkeilschieber, Rundschieber, Ovalschieber oder Flachschieber ausgebildet sein kann und bei dem die Betätigung durch Druckbeaufschlagung auf den als Platte ausgebildeten Schieber erfolgt. Auch eine Ausbildung als Verschluss mit Membranenabschluss oder Tropfenventil mit tropfenförmigem Verschluss- oder Dichtkörper ist denkbar.
  • Bei einer siebten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Auslaufstutzen des großvolumigen Behältnisses so ausgebildet ist, dass das großvolumige Behältnis auch mit flüssigem Inhalt entleert oder befüllt werden kann, und dass es ermöglicht wird, mit dem erfindungsgemäßen Verschluss auch Auslaufstutzen von Behältnissen, die mit flüssigem Inhalt gefüllt sind, abzusperren. Hierzu ist vorgesehen, dass sich am Auslaufstutzen innenseitig eine Beschichtung aus geschlossenporigem Weichstoff befindet, z. B. Moosgummi o. ä., oder alternativ kann der gesamte Auslaufstutzen aus geschlossenporigem Weichstoff bestehen, so dass der Verschluss durch festes Umschlingen geeignet ist, den so ausgebildeten Auslaufstutzen soweit zusammenzudrücken, dass der Weichstoff im Stutzen Innenraum von allen Seiten derart aneinandergepresst wird, dass durch seine elastische Eigenschaft keine Flüssigkeit und Feststoffe hindurchlaufen können. Zusätzlich kann der Auslaufstutzen auf der Innenseite mit einer säurefesten und hitzebeständigen zusätzlichen Schicht versehen sein, die auf dem geschlossenporigen Weichstoff angeordnet wird, so dass der Auslaufstutzen einen mehrschichtigen Aufbau aufweist. Weiter ist hier vorgesehen, dass sich am Verschluss ein Kragen befindet, um den sich der Auslaufstutzen herumlegt, wobei der Kragen beim Umlegen um den Stutzen seinen größten Durchmesser aufweist. Dadurch wird in axialer und koaxialer Richtung durch die elastische Beschichtung eine Dichtfläche zum Anschluss an einen externen Befüllstutzen oder Entleerungsstutzen oder Deckel herausgebildet. Dort wo der Durchmesser geringer ausgeführt sein kann, kann z. B. ein elastischer Klemmring den Verschluss am großvolumigen Behältnis festhalten und abdichten.
  • Anstelle des Kragens kann auch eine ringförmige Schelle angeordnet sein, die mit einem Hebel oder einer Spannschraube versehen ist, so dass die Schelle durch Anziehen der Spannschraube entsprechend gespannt oder geweitet werden kann.
  • Bei einer achten Ausführungsform der Entleerungsvorrichtung ist eine Bodenplatte vorgesehen, die als Wippe ausgebildet ist, in die der Verschlussmechanismus eingeformt ist, wobei die Wippe über eine seitlich angelenkte Stange betätigbar ist. Weiter sind auf der Wippe beidseitig neben dem Verschlussmechnismus nach oben schwenkbare Klappbleche angeordnet, die den Boden des großvolumigen Behältnisses bei dessen Entleeren keilförmig verformen und wobei die Klappen vom gefüllten großvolumigen Behältnis auf die Wippe niedergedrückt werden. Durch die Walkwirkung der Wippe wird gleichzeitig eine Einwirkung auf das Schüttgut im Behältnis erzeugt, wodurch ein stets störungsfreies Entleeren gesichert ist, in dem u. a. z. B. ein Zusammenpappen oder die Brückenbildung des Schüttgutes unterbunden wird, so dass dessen Rieselfähigkeit gefördert wird.
  • Die Wippe ist mit einer Stange verbunden und wird über einen Exzenter, Hydraulik- oder Pneumatikzylinder und einem in diesen liegenden Kolben angetrieben, wodurch die Wippe in die erforderlichen Schaukelbewegungen versetzt wird, um den Böschungswinkel des Schüttgutes permanent zu verändern.
  • Auch der Befüllvorgang eines großvolumigen Behältnisses kann durch die Wippe unterstützt werden, in dem durch die von der Wippe verursachte Walkwirkung das sich in dem Behältnis bereits befindliche Füllgut gleichmäßig verteilt wird.
  • Anstelle einer Wippe kann auch eine Schrägstellvorrichtung angeordnet sein.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    zeigt eine Ansicht der Vorrichtung für großvolumige Behältnisse mit einem dosierbaren Verschlusssystem,
    Fig. 2:
    eine Ansicht des Dosier- und Verschlussmechanismus,
    Fig. 3:
    eine Ansicht der selbstfestzurrenden Tragschlaufenhalterung,
    Fig. 4:
    eine Ansicht der Vorrichtung für großvolumige Behältnisse, mit an der Basisplatte des Verschlusssystems angeordneten gelenkigen Armen,
    Bester Weg zur Ausführung der Erfindung
  • Fig. 1 zeigt eine Ansicht der Vorrichtung 100 für großvolumige Behältnisse 24, die aus einem Transporthilfsmittel 101 besteht, das aus einem Gestell besteht, das aus mindestens vier Rungen 22 besteht, die an ihrem unteren Ende jeweils mit einem Stapelfuß 58 versehen sind, die mittels lattenartigen Querverstrebungen 20 a miteinander verbunden sind, zur Aufnahme einer Bodenplatte 20 die auch als Palette ausgebildet sein kann, die eine mittige Durchbrechung 21 b zur Aufnahme des Verschlussmechanismus 102 aufweist, der aus einem Verschluss 21 besteht, der an oder in einer Basisplatte 21a angeordnet ist, die mit der Bodenplatte 20 des Transporthilfsmittels 101 verbunden ist. In den Verschluss 21 ist der Auslaufstutzen 25 des großvolumigen Behältnisses 24, das in die Entleerungsvorrichtung 100 einhängbar ist, einführbar, wobei der Verschluss 21 mittels dem Auslaufstutzen 25 des großvolumigen Behältnisses 24 lösbar verbindbar ist. Die Rungen 22 des Transporthilfsmittels 101 sind als Hohlkörper ausgebildet, so dass in deren oberen Enden jeweils ein Hubmechanismus 23 integriert ist, der alternativ auch mit diesen verbunden sein kann und der aus einer nicht dargestellten Gasdruckfeder besteht. Die Hubvorrichtung 23 ist jeweils mit einer selbstfestzurrenden Trageschlaufenhalterung 103 versehen, die dazu dient, die Schlaufen 40 des großvolumigen Behältnisses 24 mit dem Hubmechanismus 23 zu verbinden.
  • Zur Betätigung des Verschlusses 21, durch den der Auslaufstutzen 25 des großvolumigen Behältnisses 24 durchgeführt ist, ist seitlich in einer der Querverstrebungen 20 a eine Durchbrechung 20 b angeordnet, zur Aufnahme einer Handkurbel 26.
  • Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung des Verschlussmechanismusses 102, der aus dem Verschlusses 21 besteht der in der nicht dargestellten Basisplatte angeordnet ist, der so konstruiert ist, dass sich mindestens zwei Seile 35 oder Bänder bzw. Ketten konzentrisch um den ebenfalls aus einem flexiblen Material bestehenden und im allgemeinen mittig an der Unterseite des Auslaufstutzens des großvolumigen Behältnisses legen und diesen in seinem Durchmesser kontinuierlich verringern bzw. vergrößern. Hierzu weist der Verschluss 21 zwei Seile 35 auf, die an einem Ende 27 symmetrisch und sich gegenüber liegend und freibeweglich an einem sich drehbaren Ring 28 angebracht sind, wobei in der Fig. 2 eine Ausführung mit vier Seilen dargestellt ist. Das gegenüberliegende Ende 29 eines jeden Seiles 35 ist derart gestaltet, dass eine Verlängerung und Verkürzung des Seiles möglich ist. Dies kann z. B. durch die Verwendung geeigneter Zugmechanismen, wie z. B. einer Zugfeder 30 oder einer Gaszugfeder direkt oder bei entsprechender Auslegung von Druckmechanismen indirekt über Druck, Druckgasfedem oder ähnlichem erfolgen. Anstelle der Kombination Seil und Zugfeder wie dargestellt, kann z. B. ebenfalls ein in seiner Expansion begrenztes Gummi, Gummiband oder ähnliches zum Einsatz kommen. In der Seilkonstruktion ist weiter eine eingebrachte Stoppvorrichtung 31 angeordnet, die ein Überdehnen des Zugmechanismusses verhindert und das entsprechende Seil 35 strafft. Der sich drehbare Ring 28 ist derart gestaltet, dass er sich über einen eigenen Antrieb indirekt oder direkt antreiben lassen kann. Im Falle eines direkten Antriebes erfolgt dieses über eine geeignete mit dem und an dem Ring 28 angebrachten Verzahnung 32, die in die antreibende Verzahnung eines weiteren Zahnrades 33 greift. Ebenfalls kann der Antrieb anstatt des Zahnrades z. B. über ein Seil, Band, Kettenzug oder Riemen erfolgen. Die vorgenannten Antriebsmöglichkeiten bzw. das dargestellte Zahnrad 33 wird über ein selbsthemmendes oder nicht selbsthemmendes Schneckengetriebe 34 bewegt. Das Schneckengetriebe 34 wird manuell, elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch angetrieben, wozu dann die entsprechenden Antriebsvorrichtungen in Gestalt eines Motors oder ähnlichem an dem Verschluss 21 angeordnet sind. Bei dem direkten Antrieb erlaubt eine am Außendurchmesser des drehbaren Ringes 28 angebrachte Verzahnung 32 den direkten Antrieb über eine selbsthemmende Getriebeschnecke, die direkt in die Verzahnung des drehbaren Ringes eingreift, und mit manuellen, insbesondere elektrischen oder pneumatischen Antrieben gekoppelt ist. In Fig. 1 ist als Ausführungsbeispiel ein manueller Antrieb über eine Handkurbel aufgezeigt.
    Die Führung der jeweiligen Seile 35 ist derart gestaltet, das sich diese nicht in einer Ebene bewegen und sich beim Schließvorgang des Verschlusses 21 nicht gegenseitig behindern. Dies ist so realisiert, dass sich die jeweiligen Aufnahmepunkte der Seilenden 27 und 29 eines jeden Seiles 35 auf unterschiedlichen Höhenebenen befinden. Die Rolle 36 wird zur Führung, Ausrichtung und Abwicklung des Seils 35 verwendet. Ein zwischen dem drehbaren Ring und dem Gehäuse des Verschlusses vorgesehener weiterer feststehender oder in schwimmender Anordnung eingebrachter nicht dargestellter Ring, durch den die entsprechende Anzahl an vorgesehenen Seilen durch jeweils entsprechende Bohrung geführt werden kann und der die sich im Gehäuse befindliche Mechanik nach außen hin abschließt. Die Führung der Seile 35 kann alternativ auch durch Kanäle, Schläuche, Rohre aus Gummi, Plastik oder Metall erfolgen, die entsprechend angeordnet sind.
  • Die Funktionsweise des Verschlusses 21 ist unter Betrachtung der durchgezogenen und doppelt gestrichelten Linie der Seile 35 in Fig. 2 ersichtlich. Durch Drehung im angegebenen Winkel, gezeigt ist eine 70° Drehung, im Uhrzeigersinn, wodurch sich die sich durch die Anordnung der Seile ergebende Öffnung kontinuierlich verkleinert. Im Fall des Auslaufstutzens eines großvolumigen Behältnisses wird das textile Material sukzessive abgeschnürt bis sich die Seile vollständig um den Stutzen gelegt und ihn somit vollständig verschlossen haben. Durch das berücksichtigte selbsthemmende Schneckengetriebe 34 erübrigt sich die Berücksichtigung einer separaten Arretierung bei sämtlichen Öffnungsgraden, so dass es auch ermöglicht wird, den Verschluss ohne die Transporthilfsmittel der Entleerungsvorrichtung, also separat zu verwenden, d. h. zur Entleerung von Säcken oder ähnlichen großvolumigen Behältnissen, bei denen der Verschluss auf das offene Ende gesetzt wird, welches durch den Verschluss hindurch gezogen wird und in diesem arretiert wird, wozu dieser mit einem entsprechenden Hängegeschirr versehen ist. Eine Entleerung erfolgt dann indem das großvolumige Behältnis bzw. der Sack kopfüber gedreht wird, so dass dann mittels des Verschlusses eine dosierbare Entleerung des großvolumigen Behältnis z. B. eines Sackes aus Jute, möglich ist.
  • Fig. 3 zeigt eine Ausführung der Tragschlaufenaufnahme 103, die im Fall des Einbringens eines befüllten großvolumigen Behältnisses in die Vorrichtung für großvolumige Behältnisse, die Aufnahme der jeweiligen Trageschlaufe des großvolumigen Behältnisses ermöglicht, und die die direkte Aufnahme über die jeweilige Schlaufe zwecks Einbringens eines befüllten großvolumigen Behältnisses in die nicht dargestellte Vorrichtung für großvolumige Behältnisse ermöglicht. Die Tragschlaufe des großvolumigen Behältnis 40 wird hierbei in die selbstfestzurrende Tragschlaufenhalterung 104 gebracht, in dem der sich frei nach unten und oben verschiebbare und drehbare Riegel 38 nach oben, d. h. aus dem eigentlichen Haltebereich der Halterung, herausgeklappt wird. Die sich zu einer Schlaufe gefaltete Tragschlaufe 40 wird durch die Öffnung der Halterung geschoben und der Riegel 38 eingefaltet und dann in den Anschlag 39 geschoben. Durch Ziehen an der geformten Schlaufe fährt der Riegel 38 fest an den unteren Anschlag 39 der Halterung, wodurch an dem mit dem großvolumigen Behältnis verbundenen Ende der Trageschlaufe gezurrt wird, und diese sich festzurrt. Die selbstfestzurrende Tragschlaufenhalterung 104 selbst wird an ihrem oberen Ende in geeigneter Weise mit dem Hebewerkzeug, wie z. B. einem Tragekreuz befestigt mit dem das großvolumige Behältnis in die Entleerungsvorrichtung eingebracht wird. Durch die beiderseitige Krafteinwirkung, d. h. dem Gewicht des großvolumigen Behältnisses nach unten und die nach oben wirkende Kraft des Hebemittels an der Verbindung zum Hebewerkzeug 37 hält die Tragschlaufe 40 selbstsichernd in der selbstfestzurrenden Tragschlaufenhalterung 104. Das freie Ende der Tragschlaufe 40 kann in oder an der Tragschlaufenaufnahme 103 eingehakt und das befüllte großvolumige Behältnis in die Entleerungsvorrichtung abgesenkt werden. Zum Entriegeln der nun zwischen dem großvolumigen Behältnis und der Hubvorrichtung befindlichen und aufgrund der Trageschlaufe 40 unter Spannung stehenden Halterung wird der Riegel 38 seitlich herausgezogen. Die unter Spannung stehende Trageschlaufe 40 entlastet plötzlich und die selbstfestzurrende Tragschlaufenhalterung 104 ist frei.
  • Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Vorrichtung für großvolumige Behältnisse 100, die aus Transporthilfsmitteln 101 besteht, welches ein Gestell darstellt, das aus vier Rungen 22 besteht, die an ihrem unteren Ende mit Stapelfüßen 58 versehen sind, die durch kastenförmige Querverstrebungen 20 a miteinander verbunden sind, das zur Aufnahme einer Bodenplatte 20 dient, die eine mittige Durchbrechung 21 b aufweist, zur Aufnahme des Verschlussmechanismus 102, der aus einer Basisplatte 21 a besteht und den Verschluss 21. Am oberen Ende der Rungen 22 sind jeweils Hubmechanismen 23 angeordnet, die aus einer nicht angespannten Gasdruckfeder bestehen und die gleichzeitig Tragschlaufenaufnahmen 103 zum Aufnehmen der Schlaufen 40 des großvolumigen Behältnisses, im Falle des befüllten Behältnisses aufweisen, mittels der in Fig. 3 dargestellten selbstfestzurrenden Trageschlaufenhalterung.
  • Bei dieser Ausführungsform sind zusätzlich im unteren Bereich vier Arme angeordnet, wobei in Fig. 4 nur die Arme 42, 42 a und 42 b dargestellt sind, die am unteren Ende jeweils gelenkig über ein Gelenk oder Scharnier 41, 41 a, 41 b mit der Basisplatte 21a des Verschlussmechanismus 102 verbunden sind, wobei deren oberes Ende mit einer Einhängung 43, 43 a, 43 b versehen ist, die ebenfalls eine Tragschlaufenaufnahme aufweisen können, die in die unteren Schlaufen des großvolumigen Behältnis einhängbar ist, so dass die Arme 42, 42a, 42b mit dem oberen Ende mit den unteren Schlaufen des großvolumigen Behältnisses 24 verbunden werden können, so dass diese die Trichterbildung des Bodens bei der Entleerung des großvolumigen Behältnisses 24 unterstützen, in dem diese bei der Entleerung nach oben schwenken. Alternativ können die Arme 42, 42 a und 42 b auch als Teleskoparme ausgebildet sein, in dem dieses aus zwei oder mehreren ineinander geschobenen Teilarmen bestehen, so dass die Arme längenverstellbar sind.
  • Die Arme können einen rechteckigen, quadratischen, sechseckigen, fünfeckigen, dreieckigen, kreisrunden, zylindrischen, elliptischen oder sonstigen vieleckigen Querschnitt aufweisen und können aus Kunststoff, Metall oder auch aus Holz bestehen. Somit besteht die Möglichkeit, dass das großvolumige Behältnis an acht Stellen zu gleich eingehangen und befestigt werden kann.
  • Bezugszeichenliste:
  • 20
    Bodenplatte
    20 a
    Querverstrebungen
    20 b
    Durchbrechung
    21
    Verschluss
    21 a
    Basisplatte
    21 b
    Durchbrechung
    22
    Runge
    23
    Hubmechanismus
    24
    großvolumiges Behältnis
    25
    Auslaufstutzen
    26
    Handkurbel
    27
    erster Aufnahmepunkt Seilende I
    28
    Ring, drehbar
    29
    zweiter Aufnahmepunkt Seilende II
    30
    Zugfeder
    31
    Stopvorrichtung
    32
    Verzahnung
    33
    Zahnrad
    34
    Schneckengetriebe
    35
    Seil
    36
    Rolle
    37
    Verbindung zum Hebewerkzeug
    38
    Herauszieh- und drehbarer Riegel
    39
    Anschlag
    40
    Trageschlaufe des großvolumigen Behältnisses
    41 a
    Gelenk
    41 b
    Gelenk
    41 c
    Gelenk
    42 a
    Arm
    42 b
    Arm
    42 c
    Arm
    43 a
    Einhängung
    43 b
    Einhängung
    43 c
    Einhängung
    100
    Vorrichtung
    101
    Transporthilfsmittel
    102
    Verschlussmechanismus
    103
    Trageschlaufenaufnahme
    104
    selbstfestzurrende Tragschlaufenhalterung

Claims (13)

  1. Vorrichtung (100) für großvolumige Behältnisse (24) zur Aufnahme, zum Transport, zur kontrollierten Entleerung und zur Lagerung von schüttfähigen Gütem in dafür vorgesehenen Behältnisse (24), wie z.B. Big Bags, FIBC, wobei die Vorrichtung (100) für großvolumige Behältnisse (24) ein Transporthilfsmittel (101) zur Aufnahme eines großvolumigen Behältnisses (24) und einen Verschlussmechanismus (102) aufweist, wobei mit dem Verschlussmechanismus (102) eine dosierbare Entleerung des großvolumigen Behältnisses (24) durchführbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Transporthilfsmittel (101) Rungen (22) sind, die in ihrem unteren Bereich durch Querverstrebungen (20a) miteinander verbunden sind, die einen Rahmen zur Aufnahme einer Bodenplatte (20) bilden, die mit einer mittig angeordneten Durchbrechung (21b) zur Aufnahme des Verschlussmechanismus (102) versehen ist, wobei die Rungen (22) als Hohlkörper ausgebildet sind, zur Aufnahme von Federn als Hubmechanismen (23), die in den oberen Enden der Rungen (22) angeordnet sind, und dass an den unteren Enden der Rungen (22) jeweils ein Stapelfuß (59) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung für großvolumige Behältnisse nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in der mittig angeordneten Durchbrechung (21 b) der Bodenplatte (20) ein Verschlussmechanismus (102) angeordnet ist, der aus einem Verschluss (21) besteht, der in einer Basisplatte (21 a) angeordnet ist, die auf der Bodenplatte (20) befestigt ist.
  3. Vorrichtung für großvolumige Behältnisse nach einem der Ansprüche 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Verschluss (21) aus mindestens zwei Seilen (35), die symmetrisch, gegenüberliegend und frei beweglich mit einem Ende an einem sich drehbaren und antreibbaren Ring (28) angeordnet sind, so dass sich die Seile (35) konzentrisch um den ebenfalls aus einem flexiblen Material und im allgemeinen mittig an der Unterseite des großvolumigen Behältnisses (24) angeordneten Auslaufstutzen (25) legen und diesen in seinem Durchmesser kontinuierlich, konzentrisch verringern oder vergrößern, wodurch die Abgabe des sich im großvolumigen Behältnisses (24) befindlichen Produktes regulierbar ist.
  4. Vorrichtung für großvolumige Behältnisse nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Verschluss (21) mit geeigneten Haltesystemen versehen ist, so dass dieser unter dem großvolumigen Behältnis (24) hängt, wobei der Auslaufstutzen (25) des großvolumigen Behältnisses (24) durch den Verschluss (21) ziehbar ist, so dass der Verschluss (21) ohne weitere Systeme direkt einsetzbar ist.
  5. Vorrichtung für großvolumige Behältnisse nach einem der Ansprüche 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Vorrichtung (100) mit vier Armen (42, 42 a, 42 b, 42 c) versehen ist, die an der Basisplatte (21 a) des Verschlussmechanismus (102) mittels eines Gelenkes (41, 41 a, 41 b) beweglich befestigt sind und die an ihrem anderen Ende jeweils eine Einhängung (43, 43 a, 43 b) aufwelsen, mit der die Arme (42, 42 a, 42 b) in die Tragschlaufen, die im unteren Bereich des großvolumigen Behältnisses (24) angeordnet sind, einhängbar sind, zur Unterstützung der Trichterbildung bei der Entleerung des großvolumigen Behältnisses (24).
  6. Vorrichtung für großvolumige Behältnisse nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Bodenplatte (20) des Transporthilfsmittels (101) als Palette ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung für großvolumige Behältnisse nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder 5 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass auf den Rungen (22) eine Abdeckung befestigbar ist, die eine mittig angeordnete Durchbrechung aufweist, so dass die obere Öffnung des großvolumigen Behältnisses (24) abdeckbar ist, so dass dieses mittels einer Leitung evakuierbar und belüftbar ist, so dass das großvolumige Behältnis (24) durch den Verschlussmechanismus (102) dosierbar befüllbar ist.
  8. Vorrichtung für großvolumige Behältnisse nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder 6 und 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass auf der Bodenplatte (20) ein als Rahmen ausgebildeter Aufsatz befestigbar ist, so dass die Vorrichtung (100) für alle Arten von großvolumigen Behältnissen, insbesondere von containerartigen großvolumigen Behältnissen (24) verwendbar ist.
  9. Vorrichtung für großvolumige Behältnisse nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder 6 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Verschluss (21), mit einem Kragen (66) versehen ist, um den der Auslaufstutzen (25) herumlegbar ist, und dass der Verschluss (21) so ausgebildet ist, dass der Auslaufstutzen (25) mit einem Klemmring (65) am Verschluss (21) befestigbar ist.
  10. Vorrichtung für großvolumige Behältnisse nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder 6 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Transporthilfsmittel (101) aus einem Untergestell (67) besteht, das aus Rohrsegmenten (68) besteht, die jeweils mittels Querverstrebungen (20 a) miteinander verbunden sind, an deren Unterseite jeweils ein Stapelfuß (58) angeordnet ist und an deren Oberseite jeweils eine Runge (22) einführbar und befestigbar ist und dass die Rohrsegmente (68) durch kreuzförmig angeordnete Streben (69) miteinander verbunden sind.
  11. Vorrichtung für großvolumige Behältnisse nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Kreuzungspunkt der kreuzförmig angeordneten Streben (69) als Basisplatte (21 a) zur Aufnahme des Verschlusses (21) ausgebildet ist, an der eine Schrägstellvorrichtung (70) angeordnet ist, die aus mindestens vier Plattensegmenten (71) besteht, die beweglich mittels Gelenken (72) mit der Basisplatte (21 a) verbunden sind.
  12. Vorrichtung für großvolumige Behältnisse nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Plattensegmente (71) der Schrägstellvorrichtung (70) mit einer unteren Hubvorrichtung (73) verbindbar sind, die mit dem Hubmechanismus (23), der in den Rungen (22) angeordnet ist, verbindbar ist.
  13. Vorrichtung für großvolumige Behältnisse nach einem der Ansprüche 11 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Querverstrebungen (20 a) als Schienen ausgebildet sind, in denen mindestens zwei Ausschnitte (74, 75) angeordnet sind, die jeweils aus einem Rahmen (74 a, 75 a) und einer daran angeordneten Leiste (74 b, 75b) besteht, die an ihrer Oberseite mit Rollen versehen ist, die in die als Schiene ausgebildeten Querverstrebungen (20 a) eingreifen, die zur Einfädelung der Zinken eines Gabelstaplers dienen, so dass sowohl die Schrägstellvorrichtung (70) als auch die untere Hubvorrichtung (73) und/oder der Hubmechanismus (23) und/oder auch der Verschluss durch Einfädelung der Zinken des Gabelstaplers betätigbar sind.
EP02715394A 2001-01-08 2002-01-07 Vorrichtung für gro volumige behältnisse Expired - Lifetime EP1349788B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20100219U 2001-01-08
DE20100219U DE20100219U1 (de) 2001-01-08 2001-01-08 Vorrichtung zur Aufnahme, Transport, kontrollierten Entleerung und Lagerung von fliessfähigen Schüttgütern in grossvolumigen Behältern
PCT/EP2002/000060 WO2002053461A2 (de) 2001-01-08 2002-01-07 VORRICHTUNG FÜR GROssVOLUMIGE BEHÄLTNISSE

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1349788A2 EP1349788A2 (de) 2003-10-08
EP1349788B1 true EP1349788B1 (de) 2006-08-09

Family

ID=7951298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02715394A Expired - Lifetime EP1349788B1 (de) 2001-01-08 2002-01-07 Vorrichtung für gro volumige behältnisse

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7140516B2 (de)
EP (1) EP1349788B1 (de)
KR (1) KR20030066804A (de)
AT (1) ATE335671T1 (de)
AU (1) AU2002224975B2 (de)
DE (2) DE20100219U1 (de)
WO (1) WO2002053461A2 (de)

Families Citing this family (73)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004087320A2 (en) * 2003-03-28 2004-10-14 Hyclone Laboratories, Inc. Fluid dispensing bins and related methods
PT1620327E (pt) * 2003-05-02 2007-06-01 Almar Packaging Internat Inc Recipiente intermédio para produtos a granel
AT503853B1 (de) * 2003-05-12 2008-01-15 Steinwald Kurt Vorrichtung zum dosieren pulverförmiger materialien
ITRM20040472A1 (it) * 2004-10-01 2005-01-01 Stelliferi & Itavex S P A Procedimento per il confezionamento di prodotti, ad esempio per prodotti alimentari, relativa confezione e corredo di realizzazione.
US7475796B2 (en) * 2005-05-17 2009-01-13 Snyder Industries, Inc. Industrial hopper with support
US7963728B2 (en) * 2006-01-06 2011-06-21 Valspar Sourcing, Inc. Method and apparatus for powder delivery system
US7762281B2 (en) * 2006-08-02 2010-07-27 Bushnell Illinois Tanks Co. Storage and dispensing bin
ITBO20070104A1 (it) * 2007-02-21 2008-08-22 Kdvsistemi Brevetti S R L Apparato per la produzione di combustibile sintetico
US9090398B2 (en) * 2007-05-04 2015-07-28 Emd Millipore Corporation Disposable processing bag with alignment feature
US7740212B2 (en) * 2008-04-17 2010-06-22 ConeCraft, Inc, Apparatus to retain and position tubing of media bags
US20090277900A1 (en) * 2008-05-08 2009-11-12 Stephen Charles Howison Container for storage and transport of liquids
DE102008058622B3 (de) * 2008-11-22 2010-07-08 Glatt Systemtechnik Gmbh Transportgestell für Bigbags und Verfahren zu seiner Anwendung
FR2939105B1 (fr) * 2008-11-28 2012-08-03 Michel Lombardo Dispositif de remplissage de sacs de chantier
DE202009017605U1 (de) 2009-12-29 2010-04-15 Feddec Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Entleerung von fließfähigen Schüttgütern
NZ588049A (en) 2010-09-17 2013-06-28 Ehl Ltd A filter bag and collapsible but rigid filter frame for a storm water drain that prevents the bag distorting
KR101029246B1 (ko) * 2010-09-27 2011-04-18 이기웅 빗물 집수 장치
US8887914B2 (en) * 2010-10-28 2014-11-18 Arrows Up, Inc. Bulk material shipping container
US8695824B2 (en) * 2010-11-08 2014-04-15 Illinois Tool Works Inc. Flexible container assembly and methods for making and using the same
US8721221B2 (en) 2011-02-16 2014-05-13 Premark Packaging Llc System for providing flood protection and method of implementing same
US20120216458A1 (en) 2011-02-24 2012-08-30 Usc, L.L.C. Low-profile seed handling system with separate seed bins and turret seed feeder
US9138108B2 (en) * 2011-08-16 2015-09-22 Henry D. PIXLEY Bar soap holder having self-cleaning characteristics
US10538381B2 (en) 2011-09-23 2020-01-21 Sandbox Logistics, Llc Systems and methods for bulk material storage and/or transport
US9376655B2 (en) 2011-09-29 2016-06-28 Life Technologies Corporation Filter systems for separating microcarriers from cell culture solutions
WO2013069007A1 (en) * 2011-11-09 2013-05-16 Eco Pack Green Box Ltd System for vertically stacking trays
US8622251B2 (en) 2011-12-21 2014-01-07 John OREN System of delivering and storing proppant for use at a well site and container for such proppant
US8827118B2 (en) 2011-12-21 2014-09-09 Oren Technologies, Llc Proppant storage vessel and assembly thereof
US9718610B2 (en) 2012-07-23 2017-08-01 Oren Technologies, Llc Proppant discharge system having a container and the process for providing proppant to a well site
USD703582S1 (en) 2013-05-17 2014-04-29 Joshua Oren Train car for proppant containers
US9809381B2 (en) 2012-07-23 2017-11-07 Oren Technologies, Llc Apparatus for the transport and storage of proppant
US10464741B2 (en) 2012-07-23 2019-11-05 Oren Technologies, Llc Proppant discharge system and a container for use in such a proppant discharge system
US8955819B2 (en) * 2012-03-22 2015-02-17 Acrison, Inc. Cinch valve with elastic elements
US9421899B2 (en) 2014-02-07 2016-08-23 Oren Technologies, Llc Trailer-mounted proppant delivery system
US9340353B2 (en) 2012-09-27 2016-05-17 Oren Technologies, Llc Methods and systems to transfer proppant for fracking with reduced risk of production and release of silica dust at a well site
US20190135535A9 (en) 2012-07-23 2019-05-09 Oren Technologies, Llc Cradle for proppant container having tapered box guides
EP2885157A4 (de) * 2012-07-23 2016-05-18 Oren Technologies Llc Hilfsvorrichtung zum bewegen eines stützmittels aus einem behälter in ein stützmittelentladungssystem
EP3415449A3 (de) * 2012-07-23 2019-02-13 Oren Technologies, LLC Stützmittelausgabesystem und behälter zur verwendung in solch einem stützmittelausgabesystem
USD688349S1 (en) 2012-11-02 2013-08-20 John OREN Proppant vessel base
USD688351S1 (en) 2012-11-02 2013-08-20 John OREN Proppant vessel
USRE45713E1 (en) 2012-11-02 2015-10-06 Oren Technologies, Llc Proppant vessel base
USD688772S1 (en) 2012-11-02 2013-08-27 John OREN Proppant vessel
USD688350S1 (en) 2012-11-02 2013-08-20 John OREN Proppant vessel
US9446801B1 (en) 2013-04-01 2016-09-20 Oren Technologies, Llc Trailer assembly for transport of containers of proppant material
USD688597S1 (en) 2013-04-05 2013-08-27 Joshua Oren Trailer for proppant containers
US9758082B2 (en) 2013-04-12 2017-09-12 Proppant Express Solutions, Llc Intermodal storage and transportation container
USD694670S1 (en) 2013-05-17 2013-12-03 Joshua Oren Trailer for proppant containers
KR101497874B1 (ko) * 2014-04-25 2015-03-05 한상용 입봉기
US11873160B1 (en) 2014-07-24 2024-01-16 Sandbox Enterprises, Llc Systems and methods for remotely controlling proppant discharge system
US9676554B2 (en) 2014-09-15 2017-06-13 Oren Technologies, Llc System and method for delivering proppant to a blender
US9670752B2 (en) 2014-09-15 2017-06-06 Oren Technologies, Llc System and method for delivering proppant to a blender
US20160235024A1 (en) * 2015-02-13 2016-08-18 Xiamen Superpro Technology Co., Ltd. Flexible hydroponics growing model and system
CA3008905C (en) 2016-01-06 2020-07-07 Oren Technologies, Llc Conveyor with integrated dust collector system
US10518828B2 (en) 2016-06-03 2019-12-31 Oren Technologies, Llc Trailer assembly for transport of containers of proppant material
CA2945454C (en) 2016-06-30 2023-11-07 Arrows Up, Llc Bulk material shipping container
US10306984B2 (en) * 2016-08-30 2019-06-04 The Boeing Company Toroidal support structures
US10618744B2 (en) 2016-09-07 2020-04-14 Proppant Express Solutions, Llc Box support frame for use with T-belt conveyor
US10759584B2 (en) 2018-03-02 2020-09-01 Life Technologies Corporation System for port and tube holder assembly attachment device and methods of use
US20190373822A1 (en) * 2018-06-12 2019-12-12 Ned A Hamad, JR. Collapsible Mulch Dispenser
US11987442B2 (en) 2018-07-23 2024-05-21 543077 Alberta Ltd. Skid mounted storage system with collapsible silo for flowable material
US11661235B2 (en) 2018-10-15 2023-05-30 Sandbox Enterprises, Llc Bulk material shipping container top wall assembly and bulk material shipping container having a top wall assembly
US10926940B2 (en) 2018-11-20 2021-02-23 Sandbox Enterprises, Llc Bulk material shipping container
EP3659941B1 (de) * 2018-11-30 2024-08-21 Schoeller Allibert GmbH Behälter mit einem befüllbaren innentank und einer äusseren stützstruktur
CA3125757A1 (en) 2019-01-22 2020-07-30 Westcap Ag Corp. Portable conveyor system including pivotable and extendable feed conveyors for feeding particulate material into an elevating assembly
ES2717378B2 (es) * 2019-02-26 2019-10-24 Pusa Pack S L Dispositivo de vaciado de bolsas flexibles contenedoras de fluidos
US11490567B2 (en) 2019-12-16 2022-11-08 Cnh Industrial America Llc System for unloading particulate material from an agricultural machine
US11793106B2 (en) * 2020-01-07 2023-10-24 Cnh Industrial America Llc Agricultural application implement with a liftable bin
US11880804B1 (en) 2020-04-29 2024-01-23 Prop Sense Canada Ltd. System and method for automated inventory, transport, management, and storage control in hydraulic fracturing operations
CN111689015A (zh) * 2020-07-01 2020-09-22 新余钢铁股份有限公司 一种用于硅铁包块的开包装斗装置及其使用方法
CN113401513B (zh) * 2020-10-17 2022-08-09 黑龙江农垦建工路桥有限公司 一种路桥施工装料、卸料装置及使用方法
CN112849723B (zh) * 2021-02-04 2023-12-05 刘彩霞 一种工业废弃物出库实时嵌入式搬运设备
CN113247538B (zh) * 2021-06-21 2022-09-20 海南山金矿业有限公司 矿料输送兼采样线系统
CN115072114B (zh) * 2022-08-23 2022-11-22 江苏时代新能源科技有限公司 解包投料装置及解包投料系统
CN115339780B (zh) * 2022-10-19 2023-01-24 山东戴克生物科技有限公司 一种2-乙基咪唑晶体海洋运输储存装置
CN118255073B (zh) * 2024-05-31 2024-08-16 中北大学 一种超级导热高分子材料用降低水汽的存储装置

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2663467A (en) * 1947-07-19 1953-12-22 Douglass Walter Flexible sleeve iris valve
US2846179A (en) * 1956-11-16 1958-08-05 Monckton Mary Catherine Sleeve valve
GB2014965B (en) 1978-01-06 1982-03-03 Bowman & Sons Ltd J Discharge funnel and containers therewith
GB2066220A (en) 1979-12-06 1981-07-08 Williamson K E Improvements in or relating to the dispensing of free-flowing material
DE3002027A1 (de) 1980-01-21 1981-07-23 Adolf 7251 Weissach Berkmann Verfahren zum entleeren von flexiblen schuettgutbehaeltern insbesondere in aufgabevorrichtungen fuer elektrostatische pulverbeschichtungsanlagen und aufgabevorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US4527716A (en) * 1983-05-13 1985-07-09 Cargill, Incorporated Apparatus for dispensing material from a bag
US4817824A (en) * 1986-12-08 1989-04-04 Custom Packaging Systems, Inc. Collapsible bulk container
FR2633593B1 (fr) 1988-07-01 1990-12-21 Despierres Jean Conteneur, dispositif de regulation du dechargement du conteneur et procede en vue de la mise en oeuvre de ce dispositif
IL88631A0 (en) * 1988-12-08 1989-07-31 Ilan Sarig Frame container
FR2643887B3 (fr) 1989-03-02 1991-05-17 Briffoteaux Philippe Dispositif de stockage et de manutention pour materiaux du type vrac, pulverulents ou liquides
FR2644135B1 (fr) * 1989-03-09 1991-09-06 Gouspillou Roger Dispositif pour le vidage partiel pondere d'un sac souple
GB8912987D0 (en) * 1989-06-06 1989-07-26 Flomat Ltd Rigging frame
US5069596A (en) * 1990-07-10 1991-12-03 Lawter International, Inc. Bulk bag handling and discharging apparatus
GB2250016B (en) * 1990-11-22 1994-01-26 Flomat Ltd Materials handling equipment
US5333757A (en) * 1990-12-18 1994-08-02 Beta Raven Inc. Hoist for retracting a liner from a bulk bag as material is dispensed therefrom
GB2277099A (en) 1993-04-15 1994-10-19 John Bruce Miller Electrochemical treatment of reinforced concrete according to accumulated current flow per unit area of steel reinforcement
DE4325908C2 (de) * 1993-08-02 1996-03-28 Cerdec Ag Dosierpalette
EP0654420B1 (de) 1993-11-10 1998-07-29 Peter Lisec Behälter für fliessfähige Massen, Verfahren zum Füllen und zum Entleeren solcher Behälter
DE29602294U1 (de) 1995-02-25 1996-04-11 Germeroth, Frank, 38678 Clausthal-Zellerfeld Flexible und staubdichte Auslaufvorrichtung
FR2753182B1 (fr) 1996-09-06 1998-10-16 Vetrotex France Sa Dispositif de manutention
US5788449A (en) * 1997-04-03 1998-08-04 National Bulk Equipment, Inc. Massager system for a bulk bag unloader
DE19741108A1 (de) 1997-09-18 1999-03-25 Delta P Vakuum Und Niederdruck Vorrichtung zum Entleeren von rieselfähigem Schüttgut
GB2330353B (en) * 1997-10-15 2002-02-20 Spiroflow Ltd Bag discharge apparatus
US6149110A (en) * 1998-05-05 2000-11-21 Flexicon Corporation Bulk bag holder
DE19945195A1 (de) 1998-09-23 2000-03-30 Peter Breidenbach Entleerungsvorrichtung für Grosssäcke
US6105804A (en) * 1999-09-02 2000-08-22 Hedstrom Corporation Collapsible parts shipping and storage container
US6318594B1 (en) * 2000-05-08 2001-11-20 Burleigh M. Hutchins Container system and method apparatus for holding and dispensing flowable dry goods

Also Published As

Publication number Publication date
DE50207783D1 (de) 2006-09-21
WO2002053461A2 (de) 2002-07-11
WO2002053461A3 (de) 2002-11-21
KR20030066804A (ko) 2003-08-09
AU2002224975B2 (en) 2007-11-01
ATE335671T1 (de) 2006-09-15
US20040074922A1 (en) 2004-04-22
EP1349788A2 (de) 2003-10-08
US7140516B2 (en) 2006-11-28
DE20100219U1 (de) 2001-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1349788B1 (de) Vorrichtung für gro volumige behältnisse
DE2851184C2 (de) Vorrichtung zum Füllen eines Behälters in staubfreiem Betrieb
EP0835829B1 (de) Entleerungsvorrichtung für Bulk-Bags und deren Verwendung
DE69907217T2 (de) Silo zum lagern und zur geregelten versorgung von leichten, hohlen gefässen und verfahren zu dessen verwendung
DE19628429C2 (de) Entleervorrichtung für rieselfähiges Schüttgut
WO2006097300A1 (de) Flexibler behälter sowie vorrichtung und verfahren zum befüllen eines flexiblen behälters
DE2023226B2 (de) Fahrbarer Silo
DE102007021124A1 (de) Entleervorrichtung für Big Bags (I)
DE10013838C2 (de) Andockvorrichtung zum staubfreien Anschließen eines Big Bag
DE3144607C2 (de) Lastfahrzeug für den Transport eines Silos
DE20105740U1 (de) Sack-Anschlußvorrichtung
DE69819530T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum presspacken von bäumen und strauchwerk auf paletten mit seitenränden
DE20209351U1 (de) Vorrichtung zum Handhaben von rieselfähigen Baustoffen
DE2651561A1 (de) Behaelter
EP0593985B1 (de) Kleinsilo für Schüttgüter des Baubedarfs
DE102006034180B4 (de) Containersystem
DE19812177C1 (de) Container für fließ- oder rieselfähiges Material, insbesondere Baumaterial wie Putze, Mörtel o. dgl.
DE19741108A1 (de) Vorrichtung zum Entleeren von rieselfähigem Schüttgut
DE69609831T2 (de) Behälteranordnung
DE3346162A1 (de) Fahrzeug fuer den wahlweisen transport von guetern fester raumform oder von fliessfaehigen guetern
DE29612187U1 (de) Entleervorrichtung für rieselfähiges Schüttgut
DE4444128C1 (de) Gerät zum Ausbringen von Streugut
AT392945B (de) Lager- und transportbehaelter fuer schuettgueter und lose materialien
DE3233292C2 (de) Fahrbare Betonbereitungsanlage aus zusammenklappbaren Funktionseinheiten
EP1541501A1 (de) Transporteinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030623

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040126

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060809

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060809

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060809

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060809

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50207783

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060921

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061109

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061120

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20061124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: TORGE, OLAF

Owner name: BOTHOR, KERIM PATRICK

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Inventor name: BOTHOR, KERIM PATRICK

Inventor name: TORGE, OLAF

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070510

BERE Be: lapsed

Owner name: BOTHOR, KERIM PATRICK

Effective date: 20070131

Owner name: TORGE, OLAF

Effective date: 20070131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070511

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060809

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: TORGE, OLAF

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090123

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070107

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060809

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100107

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20160121

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20160120

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 335671

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170107

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210311

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50207783

Country of ref document: DE