DE3436430A1 - Behaelter zum verdampfen von vorzugsweise fluessigem stickstoff - Google Patents

Behaelter zum verdampfen von vorzugsweise fluessigem stickstoff

Info

Publication number
DE3436430A1
DE3436430A1 DE19843436430 DE3436430A DE3436430A1 DE 3436430 A1 DE3436430 A1 DE 3436430A1 DE 19843436430 DE19843436430 DE 19843436430 DE 3436430 A DE3436430 A DE 3436430A DE 3436430 A1 DE3436430 A1 DE 3436430A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
nitrogen
attachment
opening
removable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843436430
Other languages
English (en)
Inventor
Franz 6450 Hanau Caspar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843436430 priority Critical patent/DE3436430A1/de
Publication of DE3436430A1 publication Critical patent/DE3436430A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/0085Devices for generating hot or cold treatment fluids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/02Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by cooling, e.g. cryogenic techniques
    • A61B18/0218Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by cooling, e.g. cryogenic techniques with open-end cryogenic probe, e.g. for spraying fluid directly on tissue or via a tissue-contacting porous tip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C9/00Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure
    • F17C9/02Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure with change of state, e.g. vaporisation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F2007/0059Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body with an open fluid circuit
    • A61F2007/0063Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body with an open fluid circuit for cooling
    • A61F2007/0064Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body with an open fluid circuit for cooling of gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0626Multiple walls
    • F17C2203/0629Two walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/014Nitrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/031Air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/04Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by other properties of handled fluid before transfer
    • F17C2223/042Localisation of the removal point
    • F17C2223/046Localisation of the removal point in the liquid
    • F17C2223/047Localisation of the removal point in the liquid with a dip tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0367Localisation of heat exchange
    • F17C2227/0388Localisation of heat exchange separate
    • F17C2227/0393Localisation of heat exchange separate using a vaporiser
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/02Applications for medical applications

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Vacuum Packaging (AREA)

Description

  • Behälter zum Verdampfen von vorzugsweise flüssigem Stickstoff
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Behälter zum Verdampfen von vorzugsweise flüssigem Stickstoff wobei der Behälter vorzugsweise ein Isolierbehälter mit halsförmig ausgebildeter Behälteröffnung ist. Zur Behandlung von entzündlichen Prozessen wie zum Beispiel Arthritis, Rheuma oder Gelenkentzündungen aber auch bei Degenerationsprozessen wie Arthrosen und Nachbehandlungen zum Beispiel bei Frakturen hat 0 sich gezeigt, daß eiskalte Dämpfe von bis zu -180°C therapeutisch erfolgversprechend angewendet werden können. So hat sich bei entsprechenden Tiefkühltherapien herausgestellt, daß Schmerzen durch die Vereisung des Entzündungsherdes fast schlagartig gemildert werden und Entzündungen oder Schwellungen schwinden. Gleichzeitig kann die Einnahme schwerer entzündungshemmender Medikamente erheblich eingeschränkt oder sogar abgesetzt werden. Bei der Tiefkühl-Therapie oder auch Kryotherapie genannt, wird vorzugsweise mit Stickstoffdampf oder mit einem Stickstoff-Sauerstoffdampf-Gemisch von bis zu -1800C aus einem Rohr je nach Erkrankungsgrad eine gewisse Zeit die erkrankten Körperpartien gekühlt. Unmittelbar im Anschluß an die durchblutungsfördernden Tiefunterkühlung muß unbedingt eine Passiv-und Aktivbewegungstherapie erfolgen, denn nur so kommt es zum Heilungsprozeß.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Behälter zur Verwendung bei der Kryotherapie zur Verfügung zu stellen, der einfach handhabbar und kostengünstig herstellbar ist, so daß sein Einsatz nicht nur in medizinischen Therapiezentren sondern zum Beispiel auch in Massageinstituten möglich ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Behälter der zuvor genannten Art gelöst, der sich dadurch auszeichnet, daß sich auf der Behälteröffnung ein Aufsatz mit in der Seitenwandung vorhandener Austrittsöffnung für den verdampften Stickstoff befindet und daß koaxial im Aufsatz ein bis in den Bodenbereich des Behälters ragendes zur Einbringung eines Gases (zum Beispiel Luft mit Raumtemperatur, Helium und andere ungiftige Gase) bestimmtes Rohr geführt ist.
  • Mit anderen Worten wird ein Isolierbehälter in Art eines Dewar-Gefäßes derart modifiziert, daß ein rohrförmiger Aufsatz befestigt wird, in dem ein Steigrohr koaxial angeordnet ist, durch das vorzugsweise Luft in den Behälter hineingedrückt wird, so daß dadurch der in dem Gefäß vorhandene Stickstoff verdampft und aus der Seitenöffnung des Aufsatzes ausströmen kann. Durch die kontrollierte Einstellung der in das Gefäß einzublasenden Luft kann der Druck des Stickstoff- bzw. Stick stoff-Sauerstoff-D ampfes und damit auch die Strömungsgeschwindigkeit eingestellt werden, so daß eine Applikation in der gewünschten bzw. erforderlichen Intensität erfolgen kann.
  • Vorzugsweise ist auf dem freien oberen Ende des Steigrohrs ein Zwangsbelüfter wie zum Beispiel ein Gebläse angeordnet, das mehrstufig ausgebildet ist, um so das Lufteinblasen regulieren zu können.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der mit der Behälteröffnung verbundene Aufsatz T-förmig ausgebildet oder weist zumindest einen T-förmigen Abschnitt auf, dessen abragender rohrförmig ausgebildeter Schenkel mit einem dicken Rohr verbunden ist, aus dem dann der verdampfte Stickstoff austreten kann.
  • Der Aufsatz selbst ist vorzugsweise entfernbar ausgebildet, um so bei Nichtbenutzung des erfindungsgemäßen Behälters sicherzustellen, daß nicht unnötig Stickstoff verdampft. Es braucht dann nur auf die übliche Öffnung des Behälters eine Spezialkappe mit Isoliereigenschaft aufgesetzt zu werden, so daß dadurch sichergestellt ist, daß die Stickstoffverluste gering gehalten werden.
  • In weiterer Ausgestaltung ist auf dem T-förmigen Abschnitt des Rohres ein weiterer Abschnitt aufgesetzt, der unmittelbar mit dem Belüfter verbunden ist. Dieser Abschnitt zusammen mit dem Lüfter ergibt die - Einblasvorrichtung.
  • Um eine einfache Verbindung zwischen den verbindbaren Abschnitten herzustellen, sind die aneinandergrenzenden Bereiche der entfernbaren Abschnitte flanschartig ausgebildet, wobei zwischen den umlaufenden Stegen Gummidichtungen angeordnet sind, um so ein unkontrolliertes Entweichen von verdampftem Stickstoff auszuschließen (Schnellflanschverschluß).
  • Erkennbar ist der erfindungsgemäße Behälter einfach zu handhaben, wobei die auf den Behälter aufsetzbaren Elemente leicht austauschbar sind, so daß bei Beschädigung sichergestellt ist, daß das den flüssigen Stickstoff aufnehmende teure Gefäß nicht ausgewechselt werden muß.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel.
  • In der einzigen Figur ist eine erfindungsgemäße Behälteranordnung 10 dargestellt, der einen in einem Schutzgehäuse 12 angeordneten Isolierkörper 14 in Form von vorzugsweise ein Dewar-Gefäß umfaßt, in dem flüssiger Stickstoff 16 vorhanden ist. Der in die Behälteröffnung 18 übergehende Hals 20 des Behälters 14 ist rohrförmig ausgebildet und weist einen flanschartigen Abschluß 22 auf. Auf die Behälteröffnung 18 bzw. dem rohrförmigen Halsabschnitt 20 ist ein Ansatzrohr 24 gesetzt, das in seiner Seitenwandung einen rohrförmigen abragenden Schenkel 28 aufweist, aus dem der aus dem Behälter 14 verdampfte Stickstoff austreten kann.
  • Mit anderen Worten ist der Abschnitt 24 als T-Stück ausgebildet, wobei der abragende Schenkel 28 mit einem nicht dargesteliten Arbeitsschlauch verbunden ist, über das der verdampfte Stickstoff zur Applikation kontrolliert auf den Krankheitsherd abgeleitet werden kann. Koaxial innerhalb des Aufsatzes ~ 24 ist ein Steigrohr 30 angeordnet, das bis in den Behälterboden hineinragt. Über dieses Steigrohr 30 kann nun mittels eines Zwangsbelüfters 32 kontrolliert Luft oder ein anderes ungiftiges Gas in den Behälter 14 eingeführt werden, um so den Grad der Verdampfung des Stickstoffs einzustellen.
  • Der verdampfte flüssige Stickstoff steigt dann zwischen Steigrohr 30 und Innenwandung des Behälters 14 bzw. des Aufsatzes 24 hoch, um über den Ansatz 28 und dessen Öffnung auszutreten. Wie in der Zeichnung dargestellt ist, geht das Steigrohr unmittelbar von dem Zwangsbelüfter 32 aus, der seinerseits mit einem Rohrabschnitt 34 verbunden ist, das über eine flanschartige Verbindung 36 mit dem Aufsatz 24 verbunden ist.
  • Eine gleiche Verbindung erfolgt zwischen dem Aufsatz 24 und dem rohrförmigen Hals 20. D.h., daß auch in diesem Bereich eine flanschartige Schnellverbindung 38 vorhanden ist, wobei zwischen den aneinandergrenzenden Abschnitten Gummidichtungen (Rundschnurringe) 40 bzw.42 eingebracht sind, um so sicherzustellen, daß verdampftes Stickstoffgemisch bzw. Stickstoff-Sauerstoff-Gemisch nicht unkontrolliert austreten kann.
  • Um den Behälter 14 zu füllen, braucht nur der Ansatz 24 zusammen mit dem Abschnitt 34 entfernt werden, wodurch gleichzeitig das Steigrohr 30 aus dem Behälter gezogen wird. Sodann kann flüssiger Stickstoff in den Behälter 14 gegossen werden, um anschließend den Aufsatz 24 und den Abschnitt 34 zusammen mit dem Zwangsbelüfter 32 und dem Steigrohr 30 auf dem Behälter 14 zu befestigen. Das Entfernen der erwähnten Abschnitte hat außerdem den Vorteil, daß bei Nichtbenutzung der für die Kryotherapie bestimmten Anordnung Stickstoff nicht unnötig verdampfen muß, da auf die Öffnung 18 dann nur ein Isolierdeckel aufgebracht wird, so daß über den Aufsatz 24 bzw.
  • den Abschnitt 34 oder das Steigrohr 30 keine Wärmeübertragung in das Behälterinnere 14 erfolgen kann.
  • Der Innendurchmesser des Steigrohrs 30 kann 30 mm betragen, der Innendurchmesser des Aufsatzes 24 beträgt 50 mm. Das Fassungsvermögen des Behälters 14 selbst kann zum Beispiel 20 1 oder 50 1 betragen und mehr.
  • - Leerseite -

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1 Behälter zum Verdampfen von vorzugsweise flüssigem Stickstoff, wobei der Behälter ein Isolierbehälter mit halsförmig ausgebildeten Behälteröffnung ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Behälteröffnung mit einem rohrförmigen Aufsatz (24) mit in der Seitenwandung vorhandener Austrittsöffnung für den verdampften Stickstoff versehen ist und daß koaxial im Aufsatz ein bis in den Bodenbereich des Behälters (14) ragendes zur Einbringung eines Gases bestimmtes Rohr (30) geführt ist.
  2. 2. Behälter nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Rohr (30) an seinem freien oberen Ende einen Zwangslüfter (32) aufweist.
  3. 3. Behälter nach Anspruch 1 und Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Aufsatz (24) zusammen mit dem Rohr (30) von der Behälteröffnung (18, 20) entfernbar ist.
  4. 4. Behälter nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Aufsatz (24) einen T-förmigen Abschnitt aufweist, von dessen abragendem rohrförmig ausgebildetem Schenkel (28) ein Schlauch zur kontrollierten Applikation des verdampften Stickstoffs ausgeht.
  5. 5. Behälter nach zumindest Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß im oberen Bereich des Ansatzes (24) ein weiterer den Zwangsbelüfter (32) aufweisender entfernbarer Abschnitt (34) vorhanden ist.
  6. 6. Behälter nach zumindest Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die aneinandergrenzenden Bereiche (20, 24; 24, 34) der entfernbaren Abschnitte des Aufsatzes (24, 34) flanschartig ausgebildet ist.
DE19843436430 1983-10-05 1984-10-04 Behaelter zum verdampfen von vorzugsweise fluessigem stickstoff Withdrawn DE3436430A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843436430 DE3436430A1 (de) 1983-10-05 1984-10-04 Behaelter zum verdampfen von vorzugsweise fluessigem stickstoff

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8328606 1983-10-05
DE19843436430 DE3436430A1 (de) 1983-10-05 1984-10-04 Behaelter zum verdampfen von vorzugsweise fluessigem stickstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3436430A1 true DE3436430A1 (de) 1985-04-18

Family

ID=25825367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843436430 Withdrawn DE3436430A1 (de) 1983-10-05 1984-10-04 Behaelter zum verdampfen von vorzugsweise fluessigem stickstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3436430A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110090102A (zh) * 2018-01-27 2019-08-06 昆山市玉山镇仕龙设计工作室 一种烧伤快速降温器

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110090102A (zh) * 2018-01-27 2019-08-06 昆山市玉山镇仕龙设计工作室 一种烧伤快速降温器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0206982B1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Brandwunden oder Verbrühungen
DE2922066C2 (de) Vakuumisoliertes Kühlgefäß zur kryogenen Kühlung tragbarer Geräte
DE2516496A1 (de) Vorrichtung zum befeuchten des atmungsgases
DE1500606A1 (de) Spruehstrahlbegrenzer fuer Aerosolbehaelter,insbesondere fuer medizinische Anwendung
EP0192971B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines trockenen kalten Gasstromes
DE1149860B (de) Verdampfer fuer Narkosegeraete mit bei normaler Temperatur fluessigen Narkosemitteln
DE3242881A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines kaltgasstroms
DE3436430A1 (de) Behaelter zum verdampfen von vorzugsweise fluessigem stickstoff
DE4316764C2 (de) Vorrichtung zur Ganzkörperkältetherapie
DE1498979A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zerlegen von Zellen
DE8328606U1 (de) Behälter zum Verdampfen von vorzugsweise flüssigem Stickstoff
EP3628279A1 (de) Vorrichtung zur örtlichen betäubung
DE3641293A1 (de) Vorrichtung fuer die ganzkoerper-kaeltetherapie
DE1064681B (de) Fuer medizinische oder kosmetische Zwecke bestimmtes Geraet zum Abkuehlen von Oberflaechen beschraenkter Groesse
DE837158C (de) Narkosegeraet
DE2758893C2 (de)
EP0743823B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum tiefkühlen von kegelförmigen hackfleischerzeugnissen, insbesondere von dönerkebapfleischkegeln
DE2161480A1 (de) Kessel zum verspruehen von dampf fuer therapeutische zwecke
EP1214923B1 (de) Gas-Behandlungsgerät
DE1162970B (de) Badeeinrichtung
DE2257855A1 (de) Kryomedizinisches instrument
DE1953833B2 (de) Vorrichtung fuer die kryochirurgie
DE1890313U (de) Vorrichtung zum behandeln von erkrankungen der atmungswege mit warmluft.
DE524833C (de) Handapparat zur oertlichen Nervbetaeubung mittels leicht verdunstender Fluessigkeit
DE2629341A1 (de) Eine vorrichtung zum verduensten eines fluessigen stoffes sowie zum fuellen und entleeren des verdunstungsapparates

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee