DE2922066C2 - Vakuumisoliertes Kühlgefäß zur kryogenen Kühlung tragbarer Geräte - Google Patents

Vakuumisoliertes Kühlgefäß zur kryogenen Kühlung tragbarer Geräte

Info

Publication number
DE2922066C2
DE2922066C2 DE2922066A DE2922066A DE2922066C2 DE 2922066 C2 DE2922066 C2 DE 2922066C2 DE 2922066 A DE2922066 A DE 2922066A DE 2922066 A DE2922066 A DE 2922066A DE 2922066 C2 DE2922066 C2 DE 2922066C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling vessel
cryogenic
cooling
container
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2922066A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2922066A1 (de
Inventor
Ingvar Täby Johansson
Kjell Ektorp Rudolphi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pharos AB
Original Assignee
Pharos 18181 Lidingoe AB
Pharos AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pharos 18181 Lidingoe AB, Pharos AB filed Critical Pharos 18181 Lidingoe AB
Publication of DE2922066A1 publication Critical patent/DE2922066A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2922066C2 publication Critical patent/DE2922066C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C3/00Vessels not under pressure
    • F17C3/02Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
    • F17C3/08Vessels not under pressure with provision for thermal insulation by vacuum spaces, e.g. Dewar flask
    • F17C3/085Cryostats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C11/00Use of gas-solvents or gas-sorbents in vessels
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B41/00Special techniques not covered by groups G03B31/00 - G03B39/00; Apparatus therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0626Multiple walls
    • F17C2203/0629Two walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/031Not under pressure, i.e. containing liquids or solids only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/05Applications for industrial use
    • F17C2270/0509"Dewar" vessels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein der Gattung des Patentanspruchs 1 entsprechendes Kühlgefäß zur kryogenen Kühlung tragbarer Geräte, z. B. von Infrarot-Kameras.
Ein solches bekanntes, durch die US-PS 33 62 176 offenbartes Kühlgefäß trägt den zu kühlenden Bestandteil an seinem einen, betriebsmäßig oberen Ende und ist auch nur im Bereich dieses Endes mit einer kleinen Menge Baumwolle ooSdgl= Material gefüllt, das zum Absorbieren kryogener Substanz in flüssiger Form geeignet ist. Der anschließende größte Teil des Kühlgefäßes dient zur Durchströmung mit einem durch ein axiales Zuführungsrohr betriebsmäßig von unten her zugeführtes, die kryogene Substanz enthaltendes Flüssigkeits-Gasgemisch, mit welchem kryogene Substanz der Baumwolle während des Kühlvorganges stetig zugeführt wird, während das als Transportgas dienende Gas gemeinsam mit der verdampften kryogenen Substanz durch ein ebenfalls am unteren Ende des betriebsmäßig gehaltenen Gefäßes befindliches Ausströmungsrohr abströmen kann. Bei der praktischen Anwendung dieses Kühlgefäßes, beispielsweise zum Kühlen einer Infrarot-Kamera, ergibt sich nicht nur der Nachteil, daß das Gefäß über das Zuführungsrohr mit einem weiteren, ständig kryogene Flüssigkeit abgebenden Gefäß und überdies mit einem ständig Transportgas unter Druck zuführenden Zuführungssystem verbunden sein muß, sondern auch noch der weitere Mangel, daß das Kühlgefäß zur Herbeiführung der angestrebten Beträufelung der Baumwolle betriebsmäßig stets ein
r> und dieselbe vorstehend bereits genannte Lage beibehalten muß. Außerdem ergibt sich mit diesem bekannten Kühlgefäß der weitere Nachteil, daß beim Betrieb durch das Ausströmungsrohr auch noch kryogene Substanz in flüssiger Form entweichen kann, was nicht nur zu einem erhöhten Verbrauch dieser kostspieligen Substanz führt, sondern bei einem freien Auslauf auch noch eine Gefahr für die das Gefäß handhabende Person mit sich bringt, weil jeder Hautkontakt mit entweichender kryogener Flüssigkeit eine Verletzung, insbesondere eine Frostbeule verursachen kann. Aber selbst, wenn das Ausströmungsrohr so geführt sein sollte, daß entweichende kryogene Flüssigkeit die das Gefäß handhabende Person selbst nicht erreichen kann, so entsteht doch schon durch das plötzliche Verdampfen auf irgendein unter Raumtemperatur stehendes Objekt auftreffender kyrogener Flüssigkeit ein für die handhabende Person sehr unangenehmes Geräusch.
Durch das Handbuch »AGA Termovision 750« (Publication 556.421, 1973) sind auch bereits solche vakuumisolierten Kühlgefäße zur krycgenen Kühlung von Infrarot-Kameras bekanntgeworden, die vor ihrer Verwendung vollständig mit kyrogener Flüssigkeit gefüllt werden und damit während ihrer Anwendung keinen weiteren Anschluß an ein». Gas- oder Flüssigkeitszuführung erfordern. Die Kühlwirkung wird bei diesen Gefäßen dadurch herbeigeführt, daß dieselben eine obere Öffnung aufweisen, durch welche die das Gefäß ausfüllende kryogene Flüssigkeit während der betriebsmäßigen Verwendung verdampfen kann. Aber auch diese Gefäße weisen den Nachteil auf, daß sie betriebsmäßig aus der vorgenannten Lage nur wenig geneigt werden dürfen, weil sonst kryogene Flüssigkeit auslaufen würde. Da das Gefäß in der Praxis meist fest mit dem zu kühlenden tragbaren Gerät verbunden ist, bedeutet dies auch für den praktischen Einsatz von Infrarot-Kameras oder anderen zu kühlenden tragbaren Geräten eine recht nachteilige Einschränkung der Bewegungsmöglichkeit.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorgenannten Mängel zu beheben und ein solches vakuumisoliertes Kühlgefäß zur kryogenen Kühlung tragbarer Geräte zu schaffen, welches während seiner Anwendung gemeinsam mit (tem zu kühlenden Gerät beliebig gehandhabt und insbesondere vorübergehend auch vollständig gekippt werden kann, ohne daß ein Auslaufen kryogener Flüssigkeit befürchtet zu werden braucht.
Die gestellte Aufgabe ist, ausgehend von einem KUhlgefäß gemäß der Gattung des Patentanspruchs I. durch die in dessen kennzeichnendem Teil wiedergegebene Lehre gelöst.
Durch eine solche Ausbildung des Kühlgefäßes mit
einem an seine obere Öffnung anschließenden Gehäuse, aus dem ein Entleerungsrohr in einen gesonderten, in der vorgenannten Weise ausgebildeten Behälter mündet, wird auch mit einem von jeglicher Zuführungsleitung unabhängigen Kühlgefäß gewährleistet, daß es während seiner Anwendung beliebig gehandhabt und auch vollständig gekippt werden kann, ohne daß kryogene Flüssigkeit auslaufen kann.
Durch die US-PS 25 04 31-S ist bereits ein Behälter kryogener Flüssigkeit bekannt, der nahezu vollständig ι ο mit einem zum Absorbieren kryogener Substanz in flüssiger Form geeigneten Material gefüllt ist und nur eine öffnung aufweist, an die ein Gehäuse mit einem Entleerungsrohr anschließt Es handelt sich hier jedoch nicht um ein Kühlgefäß, sondern lediglich um einen Speicherbehälter, aus dem die kryogene Substanz durch das Gehäuse und das Entleerungsrohr in Gasform unter Überdruck abgegeben werden soll. Hierzu ist der Innenraum des Gehäuses auch noch beheizbar.
Durch die US-PS 39 67 465 ist auch noch ein weiterer Behälter zur Aufnahme kryogener Flüssigkeit bekannt, der ledigfich zum Transport dieser Flüssigkeit, und damit ebenfalls nicht zur Kühlung eines ::ät ihm verbundenen tragbaren Gerätes bestimmt ist. Ein von dessen einziger Einfüll- und Abgabeöffnung ausgehendes Rohr ist über eine Verzweigung zwar ebenfalls an einen kleinen zusätzlichen Behälter angeschlossen, der mit einem beim Transport gebildetes verdampftes Gas absorbierenden Material gefüllt ist Da dieser Behälter vollständig geschlossen ist und somit keine ständige Verdampfung und damit durch das Gefäß auch keine unmittelbare kryogene Kühlung möglich ist, ist auch dieses Gefäß mit dem von der vorliegenden Erfindung betroffenen Kühlgefäß nicht vergleichbar.
Unterschiedliche konstruktive Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht; es zeigen
F i g. 1 bis 3 drei Ausführungsformen des vervollkommneten Kühlgefäßes in jeweils einem schematisch gehaltenen Längsschnitt.
Das in F i g. 1 dargestellte, dem ersten Ausführungsbeispiel entsprechenden Kühlgefäß 1 ist doppelwandig unfl besteht aus einem geeigneten Material wie Glas, Kunststoff oder Metall, wobei der zwischen den beiden Wänden vorhandene Raum evakuiert ist. An einer Stelle seiner Inner.tvandung ist ein von eirwm ringförmigen Schutzschild umgebender Infrarot-Detektor 2 angeordnet Wenn das Kühlgefäß 1 mit einer kryogenen Flüssigkeit gefüllt ist, wird der Infrarot-Detektor 2 dadurch wirksam gekühlt. Da derartige Kühlgefäße mit lnrarot-Detektoren üblich sind und somit keinen Gegenstand der vorliegenden Erfindung bilden, erübrigt sich hier eine weitere diesbezügliche Beschreibung.
Wie aus Fig. 1 weiterhin hervorgeht, ist das Kühlgefäß 1 mit einem flüssigkeitsabsorbierenden Material 3 gefüllt, durch welches in das Gefäß eingefüllte kryogene Flüssigkeit gebunden wird.
Von verschiedenen diesbezüglichen untersuchten Materialien hat sich Rohbaumwolle oder eine entsprechende Watte als besonders geeignet erwiesen, obgleich auch andere Materialien, wie Alositwolle, Kadwool (eingetragenes Warenzeichen) und andere Materialien zu befriedigenden Ergebnissen führten.
Das Kühlgefäß 1 ist in einer eine gegenüber diesem Gefäß eine wesentlich größere lichte Weite aufweisenden und vor dem Intrarot-Detektor 2 eine Öffnung aufweisenden Hülse 4 aufgenommen, wobei der dazwischen und in einer etwa der radialen Breite des Zwischenraumes entsprechenden Höhe auch unterhalb des Kühlgefäßes 1 befindliche Raum innerhalb der Hülse 4 mit einer zugleich eine wärmeisolierend wirkende Schicht bildenden Masse 35 ausgegossen ist
An ihrem oberen Ende ist die Hülse 4 durch eine schwach trichterförmige, außen entlang ihrem oberen Rand an der Hülse 4 festgelegte Deckplatte 5 angeschlossen, deren axiale öffnung einen mit dem Öffnungsdurchmesser des Kühlgefäßes 1 etwa übereinstimmenden Durchmesser aufweist Die Deckplatte 5 besteht vorzugsweise aus einem elektrisch leitenden Material oder ist mit einer elektrisch leitenden Schicht versehen, um so zugleich zur Abschirmung des Infrarot-Detektors 2 vor elektrostatischen Störungen dienen zu können. Außerdem ist am oberen Rand der Hülse 4 ein kappenförmiges Gehäuse 7 aus einem nur geringfügig wärmeleitenden Material dicht festgelegt, das einen oberhalb der Deckplatte 5 verbleibenden Überlaufraum abschließt Gemäß dem Ausführungsbeispiel weist die Deckwand des Gehäuses 7 einen Schraubstutzen Ta auf, auf den von außen her eine Schraubkappe 8 unter Zwischenlage einer Dichtscheibe 9 aus einem geeigneten elastischen Material aufgeschraubt ist Zum Füllen des Kühlgefäßes 1 durch den Schraubstutzen 7a wird die Schraubkappe 8 mit der darin autgenommenen Dichtscheibe 9 zuvor abgeschraubt Dabei wird die eingefüllte Flüssigkeit durch die trichterförmige Deckplatte 5 in das Kühlgefäß 1 hineingeleitet
Außerdem ist aus F i g. 1 ersichtlich, daß das Gehäuse 7 an einer seitlichen Stelle radial von einem bis in seinen Mittelbereich ragenden Entleerungsrohr 10 durchsetzt ist, dessen etwa über der öffnung des Kühlgefäßes 1 befindliches inneres Ende eine nach oben hin abgeschrägte Stirnwand 10a aufweist. Das äußere Ende des Entleerungsrohres 10 ragt in einen Behälter 11 hinein, der eine Wandung aus einem wärmeleitenden Material aufweist und mit einem Material 12 ausgefüllt ist, das zum Absorbieren einer kryogenen Substanz in flüssiger Form, jedoch zu keiner nennenswerten Absorption einer solchen Substanz in Gasform geeignet ist Dabei hat sich für das Material 12 vor allem Rohbaumwolle oder eine entsprechende Watte als geeignet ergeben. Oben ist auf den Behälter 11 ein Deckel 13 aufgesetzt, der von oben her nachgiebig gegen tier, Behälier 11 angedrückt wird.
An ihrer dem Überlaufraum zugekehrten Oberseite ist die Deckplatte 5 vorzugsweise auch wärmeisolierend, wobei die nach vorstehendem zugleich eine elektrisch leitende Oberfläche aufweisende Platte vorzugsweise aus einem sowohl elektrisch leitenden als auch wärmeisolierenden einheitlichen Material besteht Auch die Hülse 4 besteht zweckmäßig aus einem elektrisch leitenden Material. Hingewiesen sei indessen darauf, daß der beschriebene Schutz gegen elektrostatische Störungen nur dann erforderlich ist, wenn das beschriebene Kühlgefäß 1 in Verbindung mit einem Infrarot-Detektor (2) verwendet wird. Wenn das Gefäß in seiner vorstehend beschriebenen Ausgestaltung für andere Zwecke ohne einen Infrarot-Detektor Verwendung findet, entfällt selbstverständlich auch die Notwendigkeit des vorgenannten elektrostatischen Schutzes.
Wird das vorstehend beschriebene und in Fig. I dargestellte Kühlgefäß 1 gekippt oder mit seiner Oberseite nach unter umgedreht, wodurch Flüssigkeit aus seiner öffnung in den Überlaufraum innerhalb des Gehäuses 7 ausläuft, vergast ein gewisser Teil der
Flüssigkeit. Da die Wände des Gehäuses 7 jedoch thermisch isoliert sind, bleibt der größere Teil der Flüssigkeit in flüssiger Form erhalten.
Solange eine kryogene Flüssigkeit im Kühlgefäß 1 vorhanden ist, findet auch eine ständige Verdampfung eines gewissen Flüssigkeitsanteils statt. Das dadurch gebildete Gas muß in irgendeiner Weise abgeführt werden, da sich in dem Gefäß sonst ein unzulässig hoher Druck ausbilden würde. Diese Gasabführung erfolgt durch das Entleerungsrohr 10 und den Behälter 11 hindurch. Sobald der durch die Vergasung im Gehäuse 7 und im Behälter 11 hervorgerufene Druck einen bestimmten Wert überschreitet, wird dadurch der Deckel 13 entgegen der Federkraft angehoben, bis dieser Druck durch eine entsprechende Gasentweichung wieder auf einen zulässigen Wert abgesunken ist. Da der Behälter 11 im übrigen mit dem kryogene Flüssigkeiten absorbierenden Material 12 ausgefüllt ist, wird je in den Behälter 11 gelangende Flüssigkeit im Material 12 bis zu seiner Vergasung absorbiert, so daß keine kryogene Flüssigkeit nach außen gelangen kann. Sobald des Kühlgefäß 1 wieder in seine normale Lage aufgerichtet wird, fließt die zuvor in den Überlaufraum des Gehäuses 7 ausgelaufene kryogene Flüssigkeit entlang der trichterförmigen Deckplatte 5 wieder in das Kühlgefäß 1 zurück. Im übrigen dient die Abschrägung der Stirnwand 10a des Entleerungsrohres 10, dazu, daß durch den Schraubstutzen 7a des Gehäuses 7 bei abgenommener Schraubkappe 8 eingefüllte kryogene Flüssigkeit beim Durchströmen des Überlaufraumes nach unten in das Kühlgefäß 1 hinein nicht etwa in das Entleerungsrohr 10 und damit in den Behälter 11 hinein gelangen kann.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten, dem zweiten Ausführungsbeispiel entsprechenden Kühlgefäß 1 stimmen die mit den Bezugszahlen 1, 2, 3, 4 und 35 bezeichneten Teile mit den in gleicher Weise bezeichneten Teilen des ersten Ausführungsbeispiels zumindest weitgehend überein. Ein in die öffnung des Kühlgefäßes 1 eingeführtes Füllrohr 22 ist hier an seinem äußeren Ende mit einer trichterförmigen Platte 23 an der Stelle von deren mittlerer Auslauföffnung verbunden. Der Außendurchmesser der aus einem wärmeisolierenden Material bestehenden Platte 23 entspricht der lichten Weise des Gehäuses 7 und liegt an dessen Innenwandung dicht an, so daß es zugleich einen unteren wärmeisolierenden Abschluß des Gehäuses 7 bildet Sofern zum Schutz eines Infrarot-Detektors 2 außerdem eine elektrostatische Abschirmung erforderlich ist.
das Gehäuse 7 an seiner oberen Einfüllstelle einen an seinem äußeren Ende lediglich einen Außenflansch aufweisenden Einfüllstutzen 30 auf. der durch eine Kappe 28 nebst eingesetzter Dichtscheibe 32 nach Art eines Schnappverschlusses abschließbar ist. Zu diesem Zweck ist die Kappe 28 aus einem entsprechend elastisch verformbaren Material hergestellt und weist am freien Ende ihres zylindrischen Teiles einen nach innen gerichteten Ringflansch 31 auf, der beim Aufbringen der Kappe 28 unter einer entsprechenden Aufweitung über den Außenflansch des Einfüllstutzens 30 geschoben wird und daraufhin unter diesem Flansch nach innen schnappt. Außerdem ist sowohl die Kappe 28 als auch die aus einem weichelastischen Material bestehende Dichtscheibe 32 von einer Rohrleitung 29, durch die Dichtscheibe 32 zugleich abgedichtet durchsetzt. Am dortigen Ende der Rohrleitung 29 befindet sich ein Ventil 33, das vorzugsweise elektrisch über einen Elektromagneten betätigbar ist. Das andere, der Einfüllung der kryogenen Flüssigkeit dienende Ende der Rohrleitung 29 befindet sich zweckmäßig an einer geeigneten Stelle des mit dem Kühlgefäß 1 versehenen Gerätes, wodurch sich eine gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel, wo zum Einfüllen die Schraubkappe 8 unmittelbar am Kühlgefäß 1 abgeschraubt werden muß, eine günstigere Einfüllmöglichkeit ergibt. In gewissen Fällen kann die Rohrleitung 29 auch von einem (nicht dargestellten) Vorratsbehälter für kryogene Flüssigkeit ausgehen, z. B. wenn das Kühlgefäß 1 mit einem Anzeigegerät zur Anzeige des in ihm vorhandenen Flüssigkeitsstandes versehen ist und eine automatische Füllung des Kühlgefäßes entsprechend einem von diesem Anzeigegerät her empfangenen Signal erfolgt. Ein Nachfüllen des Kühlgefäßes 1 kann auch in gleichmäßigen Zeitabständen erfolgen, wenn das Gerät über einen langen Zeitraum einer automatisch registrierten Wärmeeinwirkung ausgesetzt ist.
Wie beim ersten Ausführungsbeispiel ragt auch bei dem in Fig.2 dargestellten Ausführungsbeispiel ein Entleerungsrohr 25 radial in das Gehäuse 7 hinein, ohne in diesem Fall jedoch bis zur Mitte des darin gebildeten Überlaufraumes zu reichen. Das an seinem inneren Ende quer abgeschnittene Entleerungsrohr 25 ragt außerhalb des Gehäuses 7 in einen dort festgelegten Behälter 26, der in gleicher Weise wie der Behälter 11 des ersten Ausführungsbeispiels mit einem flüssigkeitsabsorbierenden Material 27 gefüllt ist An seinem dortigen Ende ist das Entleerungsrohr 25 geschlossen, weist statt dessen aber in seiner Seitenwandung etwa in
kann der äußere Teil des Gehäuses 7 auch noch mit 50 der Mitte des Behälters 26 eine öffnung 37 auf. Wie einem elektrisch leitenden Material beschichtet sein. beim ersten Ausführungsbeispiel dient das Matrial 27
in
Das Füllrohr 22 ragt verhältnismäßig weit in das Kühlgefäß 1 hinein und ist selbst noch von einem im Durchmesser wesentlich kleineren Entlüftungsrohr 24 durchsetzt, das im Kühlgefäß 1 um das dortige Füllrohrende herum außen wieder nach oben umgebogen ist und bis dicht unter das obere Ende des Kühlgefäßes 1 reicht Beim Füllen des Kühlgefäßes 1 durch das Gehäuse 7 fließt die kryogene Flüssigkeit durch die trichterförmige Platte 23 und das anschließende Füllrohr 22 in das Gefäß hinein, wobei die im Gefäß verdrängte Luft durch das Entlüftungsrohr 24 nach außen entweichen kann. Würde das Entlüftungsrohr 24 nicht vorgesehen sein, dann würde sich im oberen dazu, in den Behälter 26 übergelaufene kryogene Flüssigkeit zu binden, so daß durch eine perforierte Deckwand 38 des Behälters 26 lediglich aus einer Verdampfung der Flüssigkeit entstandenes Gas entweichen kann.
Bei dem in F i g. 3 dargestellten dritten Ausführungsbeispiel ist die im wesentlichen zylindrischen Doppelwand des Kühlgefäßes 1 oben nicht eingeschnürt, im übrigen aber genauso wie bei den vorhergehenden Ausführungsbeispielen mit dem die kryogene Flüssigkeit, z. B. flüssiger Stickstoff, absorbierenden Material 3, z. B. mit Rohbaumwolle oder einer entsprechenden Watte, gefüllt Die Hülse 4 ragt oben mit einem Halsteil
Bereich des Kühlgefäßes Ium das Füllrohr 22 herum ein es 44 weit über das Kühlgefäß 1 hinaus und der an das Luftsack bilden, der ein vollständiges Füüen des Kühigefäß 1 nach oben anschließende Halste;! 44 ist Gefäßes mit kryogener Flüssigkeit verhindern würde. durch einen dicken wärmeisolierenden Dichtring 42 Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel weist abgeschlossen, der mit einem flachen Bodentei! auf dem
Kühlgefäß 1 aufruht und oben eine trichterförmige Öffnung aufweist, in deren mittlerer Auslauföffnung ein unten bis in das Kühlgefäß 1 hineinragendes Füllrohr 52 festgelegt ist.
Exzentrisch zum Füllrohr 52 ist der Dichtring 42 außerdem von einem Entlüftungsrohr 43 durchsetzt, das unten ebenfalls noch ein wenig in das Kühlgefäß 1 hineinragt, während es oben über die trichterförmige öffnung des Dichtringes 42 hinaus noch so weit in den im Halsteil 44 befindlichen Überlaufraum hineinragt, daß es beim Füllen des Kühlgefäßes 1 mit kryogener Flüssigkeit mit Sicherheit noch oberhalb des im Trichterraum des Dichtringes 42 gebildeten Flüssigkeitsspiegels verbleibt. Dabei besteht zumindest der im Bereich des Überlaufraumes befindliche Teil des Halsteiles 44 aus einem gut wärmeleitenden Material, um auf diese Weise eine schnelle Verdampfung jeglicher bei Benutzung des mit dem Kühlgefäß 1 verbundenen Gerätes in den Überlaufraum gelangter Flüssigkeit zu erleichtern.
Zur Veranschaulichung, daß der Überlaufraum von keinem starren Gehäuse gebildet zu werden braucht, ist dieser Raum bei dem in Fig.3 dargestellten Ausführungsbeispiel über dem Halsteil 44 noch durch ein elastisch biegsames Schlauchstück 45 verlängert, dessen unteres Ende am Halsteil 44 dicht festgelegt ist. Am oberen Ende des Schlauchstückes 45 ist eine Deckwand 46 des Gehäuses abgedichtet festgelegt, die entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel einen durch eine Schraubkappe 8 nebst Dichtscheibe 9 abgeschlossenen Schraubstutzen 46a aufweist. Die elastische Verbindung zwischen der Hülse 4 und der Deckwand 46 des Gehäuses für den Überlaufraum ist dann vorteilhaft, wenn diese beiden Teile an unterschiedlichen, zueinander beweglichen Bestandteilen eines mit dem Kühlgefäß 1 versehenen Gerätes angebracht werden sollen.
Aus F i g. 3 ist weiterhin ersichtlich, daß bei diesem Ausführungsbeispiel ein dem Entleerungsrohr 10 des ersten Ausführungsbeispiels entsprechendes Entleerungsrohr 47 den Halsteil 44 an einer Stelle radial bis in die Mitte des Überlaufraumes hinein durchsetzt und an seinem inneren Ende eine in gleicher Weise wie beim ersten Ausführungsbeispiel schräg verlaufende Stirnwand 47a aufweist. An das äußere Ende des Entleerungsrohres 47 schließt ein flexibler, beispielsweise aus Gummi bestehender Schlauch 48 an, der an seinem freien Ende mit einem dort anschließenden Rohrstück 50 in einen dem Behälter 26 des dritten Äusführungsbeispieis gleichenden Behälter 45 eiiiiauchi. Auch dieser Behälter ist mit einem Material 51, beispielsweise Rohbaumwolle, gefüllt, welches flüssiges Stickstoff oder eine andere kryogene Flüssigkeit, aber kein Gas absorbiert. Das Rohrstück 50 ist innerhalb des Behälters 49 entlang seinem Umfang gelocht und die Deckwand des Behälters 49 ist perforiert, damit im Behälter 49 verdampfter Stickstoff als Gas in die äußere Atmosphäre entweichen kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
308110/214

Claims (5)

Patentansprüche:
1. VakuumisoHertes Kühlgefäß zur kryogenen Kühlung tragbarer Geräte, z. B. von Infrarot-Kameras, das an einer Stelle seiner Innenwandung den zu kühlenden Bestandteil des Gerätes trägt, die kryogene Substanz in flüssiger Form etwa bei Umgebungsdruck enthält und zur Gewährleistung einer stetigen, die Kühlung bewirkenden Verdampfung der kryogenen Substanz eine der Gasabgabe dienende öffnung aufweist, und das eine zum Absorbieren der kryogenen Substanz in flüssiger Form geeignetes Material enthält, dadurch gekennzeichnet, daß es in bei Behältern für kryogene Flüssigkeit an sich bekannter Weise vollständig mit dem zum Absorbieren kryogener Substanz in flüssiger Form geeigneten Material (3) gefüllt ist und nur eine öffnung aufweist, an die ein Gehäuse !7 bzw. 44) mit einem Entleerungsrohr (10 bzw. 25;43, 48) anschließt, dessen anderes Ende in einen Behälter (11 bzw. 26; 43) mündet, der mil einem kryogene Substanzen in flüssiger Form absorbierenden — jedoch zu keiner nennenswerten Absorption einer solchen Substanz in Gasform geeigneten — Material (12 bzw. 27,51) gefüllt ist und einen Gasauslaß aufweist
Z KühlgefäU nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasauslaß des Behälters (U) als ein entgegen einer Federkraft anhebbarer Deckel (13) ausgebildet ist (F i g. 1).
3. Kühlgifäß nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Wend (38) des Behälters (26 bzw. 49) perforiert ist (Fig.? und 3).
4. Kühlgefäß nach einem ά"· Ansprüche t bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Entleerungsrohr (10 bzw. 47) im Gehäuse (7 bzw. 44) etwa über der Öffnung des Kühlgefäßes (1) mit einer zu dieser Öffnung hinweisenden Abschrägung (10a bzw. 47a) endet (F i g. 1 und 3).
5. Kühlgefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (7 bzw. 44) zum Kühlgefäß (1) hin einen trichterförmig/in Boden (Platte 23 bzw. Dichtring 42) aus wärmeisolierendem Material aufweist, an dessen Auslauföffnung ein in das Kühlgefäß (1) hineinragendes Füllrohr (22 bzw. 52) geringer Wärmeleitfähigkeit anschließt (Fig. 2und 3).
DE2922066A 1978-06-08 1979-05-30 Vakuumisoliertes Kühlgefäß zur kryogenen Kühlung tragbarer Geräte Expired DE2922066C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7806688A SE420862B (sv) 1978-06-08 1978-06-08 Anordning for forvaring av kryogenisk vetska under atmosferstryck

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2922066A1 DE2922066A1 (de) 1979-12-13
DE2922066C2 true DE2922066C2 (de) 1983-03-10

Family

ID=20335158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2922066A Expired DE2922066C2 (de) 1978-06-08 1979-05-30 Vakuumisoliertes Kühlgefäß zur kryogenen Kühlung tragbarer Geräte

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4259846A (de)
JP (1) JPS5524285A (de)
CA (1) CA1092504A (de)
DE (1) DE2922066C2 (de)
FR (1) FR2428202A1 (de)
GB (1) GB2026680B (de)
SE (1) SE420862B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005014479A1 (de) * 2005-03-30 2006-10-05 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co. Kg Behälter für tiefkalte Flüssigkeiten

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4510758A (en) * 1983-06-20 1985-04-16 Canberra Industries, Inc. Convertible cryostat
US4495775A (en) * 1983-06-22 1985-01-29 Union Carbide Corporation Shipping container for storing materials at cryogenic temperatures
US4934149A (en) * 1989-01-06 1990-06-19 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Method of reducing chlorofluorocarbon refrigerant emissons to the atmosphere
US4925060A (en) * 1989-08-17 1990-05-15 Gustafson Keith W Cork for cryogenic dry shipper
DE4106135A1 (de) * 1991-02-27 1992-09-03 Spectrospin Ag Kryomagnetsystem mit stoerungsminimiertem low-loss-heliumkryostat
US5347816A (en) * 1992-07-31 1994-09-20 University Of Chicago Variable pressure thermal insulating jacket
US5411374A (en) * 1993-03-30 1995-05-02 Process Systems International, Inc. Cryogenic fluid pump system and method of pumping cryogenic fluid
US5685159A (en) * 1994-02-04 1997-11-11 Chicago Bridge & Iron Technical Services Company Method and system for storing cold liquid
JPH10299997A (ja) * 1997-04-28 1998-11-13 Tokyo Gas Co Ltd 低温液体貯槽のbog処理方法及び装置
TW444109B (en) * 1997-06-20 2001-07-01 Exxon Production Research Co LNG fuel storage and delivery systems for natural gas powered vehicles
US6176088B1 (en) * 1998-01-22 2001-01-23 Edax, Inc. Method and devices to reduce vibrations in a cryostat
US6467642B2 (en) 2000-12-29 2002-10-22 Patrick L. Mullens Cryogenic shipping container
US6539726B2 (en) 2001-05-08 2003-04-01 R. Kevin Giesy Vapor plug for cryogenic storage vessels
CA2468163A1 (en) 2001-11-27 2003-06-05 Exxonmobil Upstream Research Company Cng fuel storage and delivery systems for natural gas powered vehicles
US6852175B2 (en) * 2001-11-27 2005-02-08 Exxonmobil Upstream Research Company High strength marine structures
US7954519B2 (en) * 2004-02-19 2011-06-07 Intelligent Energy, Inc. Safe storage of volatiles
US7299650B1 (en) 2005-10-25 2007-11-27 Harso Technologies Corporation Dry cryogenic shipping container
GB0721572D0 (en) * 2007-11-02 2007-12-12 Siemens Magnet Technology Ltd Cryostat for reduced cryogen consumption
WO2015018816A1 (en) * 2013-08-08 2015-02-12 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Recovery assembly for cryopreservation applications

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2504314A (en) * 1945-01-17 1950-04-18 Little Inc A Vaporizing apparatus
GB654045A (en) * 1944-05-25 1951-06-06 Georges Ferdinand Improvements in the storage of liquefied gases
US3147877A (en) * 1958-01-09 1964-09-08 Union Carbide Corp Liquefied gas container
US3362176A (en) * 1965-09-16 1968-01-09 Philips Corp Apparatus for supplying liquid to an upside-down dewar in a closed loop cooling system
FR1526611A (fr) * 1966-06-10 1968-05-24 British Oxygen Co Ltd Récipient contenant une masse poreuse réfrigérée par un gaz liquéfié
GB1322942A (en) * 1970-08-07 1973-07-11 Ciba Geigy Ag Devices for producing a flow of gas
US3967465A (en) * 1973-07-04 1976-07-06 U.S. Philips Corporation Container for storing and transporting a liquefied gas

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3258602A (en) * 1966-06-28 Photodetecting apparatus having cryo- genic cooling and flushing means
US2195077A (en) * 1938-07-11 1940-03-26 Compressed Ind Gases Inc Pressure container for liquefied gases
FR1232999A (fr) * 1959-04-25 1960-10-12 Cie Gen De Constr De Fours Réservoirs pour gaz liquéfiés
FR1387162A (fr) * 1963-12-12 1965-01-29 Comp Generale Electricite Dispositif de stockage de gaz liquéfié
US3377813A (en) * 1965-10-22 1968-04-16 Cryogenic Eng Co Storage container
FR2134873A5 (en) * 1971-04-23 1972-12-08 Air Liquide Liquified gas separator eliminates vapour from its liquid - in robust, separating chamber
DE2716663C2 (de) * 1977-04-15 1983-12-15 Messer Griesheim Gmbh, 6000 Frankfurt Vorrichtung zum Abtrennen des Gases, welches bei der Förderung von tiefsiedenden verflüssigten Gasen verdampft

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB654045A (en) * 1944-05-25 1951-06-06 Georges Ferdinand Improvements in the storage of liquefied gases
US2504314A (en) * 1945-01-17 1950-04-18 Little Inc A Vaporizing apparatus
US3147877A (en) * 1958-01-09 1964-09-08 Union Carbide Corp Liquefied gas container
US3362176A (en) * 1965-09-16 1968-01-09 Philips Corp Apparatus for supplying liquid to an upside-down dewar in a closed loop cooling system
FR1526611A (fr) * 1966-06-10 1968-05-24 British Oxygen Co Ltd Récipient contenant une masse poreuse réfrigérée par un gaz liquéfié
GB1322942A (en) * 1970-08-07 1973-07-11 Ciba Geigy Ag Devices for producing a flow of gas
US3967465A (en) * 1973-07-04 1976-07-06 U.S. Philips Corporation Container for storing and transporting a liquefied gas

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Firmen-Handbuch: AGA Thermo- vision 170, 1973 *
Publikation 556.421 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005014479A1 (de) * 2005-03-30 2006-10-05 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co. Kg Behälter für tiefkalte Flüssigkeiten

Also Published As

Publication number Publication date
SE420862B (sv) 1981-11-02
CA1092504A (en) 1980-12-30
GB2026680A (en) 1980-02-06
FR2428202B1 (de) 1982-05-21
JPS5524285A (en) 1980-02-21
FR2428202A1 (fr) 1980-01-04
DE2922066A1 (de) 1979-12-13
GB2026680B (en) 1982-11-24
SE7806688L (sv) 1979-12-09
US4259846A (en) 1981-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2922066C2 (de) Vakuumisoliertes Kühlgefäß zur kryogenen Kühlung tragbarer Geräte
EP0089064B2 (de) Umfüllvorrichtung zum Umfüllen von Flüssigkeiten, insbesondere flüssigem Dauerwellmittel
DE1751051C3 (de) Kryostat mit einer Vakuumkammer
DE2149452A1 (de) Dewar-Gefaess od.dgl.fuer Lagerung und Transport kryogener Medien
DE2544671A1 (de) Vorrichtung zum abgeben dosierter mengen einer fluessigkeit
DE3028762A1 (de) Serviergefaess fuer weinflaschen
DE1491847B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von gasfoermigem Sauerstoff zum Einatmen
DE3343166A1 (de) Behaelter insbesondere fuer radioaktive substanzen
DE2512607A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anfeuchtung und erwaermung eines gases
DE2342309A1 (de) Campingofen
DE2605694A1 (de) Vorrichtung zum druckausgleich in geschlossenen behaeltern
DE8000536U1 (de) Kugelauftragsvorrichtung insbesondere fuer ausquetschbare tubenfoermige Behaelter
DE2054054C3 (de) Vorrichtung zur Zuführung von Kältemittel in Kryostaten
DE2758893C2 (de)
DE1064681B (de) Fuer medizinische oder kosmetische Zwecke bestimmtes Geraet zum Abkuehlen von Oberflaechen beschraenkter Groesse
DE2529156C3 (de) Vorrichtung zur dosierbaren Beimengung von einer Duft-Schaumlösung zu fließendem Wasser
DE1566592B1 (de) Narkosemittelverdunster
CH179910A (de) Verschluss- und Ausgiesseinrichtung an Flüssigkeitsbehältern.
DE2926646A1 (de) Kryogengefaess
DE6900875U (de) Ventil
DE1117228B (de) Als Handgeraet ausgebildeter, elektrisch beheizter Dampfapparat, vorzugsweise fuer die Koerper- und Gesundheitspflege
DE851697C (de) Behaelter fuer Zigarren-Taschenfeuerzeuge
DE1900271C3 (de) Vorrichtung zum Einfüllen einer Narkoseflüssigkeit aus einer Flasche in den Füllraum eines Narkosegerätes
DE2659113A1 (de) Feuerloeschgeraet
DE68903271T2 (de) Verwendung eines einwegbehaelters bei einer fluessigkeitsfoerdervorrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PHAROS AB, 18181 LIDINGOE, SE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee