DE1551282A1 - Kuehlgeraet mit Luftkreislauf - Google Patents

Kuehlgeraet mit Luftkreislauf

Info

Publication number
DE1551282A1
DE1551282A1 DE19671551282 DE1551282A DE1551282A1 DE 1551282 A1 DE1551282 A1 DE 1551282A1 DE 19671551282 DE19671551282 DE 19671551282 DE 1551282 A DE1551282 A DE 1551282A DE 1551282 A1 DE1551282 A1 DE 1551282A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
refrigerator
cabinet
unit
cooling unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671551282
Other languages
English (en)
Inventor
Giovanni Borghi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1551282A1 publication Critical patent/DE1551282A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D19/00Arrangement or mounting of refrigeration units with respect to devices or objects to be refrigerated, e.g. infrared detectors
    • F25D19/02Arrangement or mounting of refrigeration units with respect to devices or objects to be refrigerated, e.g. infrared detectors plug-in type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/06Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation
    • F25D17/062Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation in household refrigerators
    • F25D17/065Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation in household refrigerators with compartments at different temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/068Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the fans
    • F25D2317/0683Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the fans the fans not of the axial type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/04Refrigerators with a horizontal mullion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/06Refrigerators with a vertical mullion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

  • Kühlgerät mit Luftkreislauf Die vorliegende Erfindung betrifft Kühlgeräte mit Luftkreislauf, insbesondere Kühlschränke zur Frischhaltung von Lebensmitteln bei niedrigen Temperaturen.
  • Bekanntlich bestehen die Kühlschränke aus den verschiedenen Bestandteilen, insbesondere mindestens einer zur Aufbewahrung der frischzuhaltenden Lebensmittel bestimmten Kammer und ein Kühlsystem, bestehend aus einem Kondensator, einem Kompressor und dem Verdampfer, die aneinander durch Rohrleitungen angeschlossen sind und insgesamt zur Tiefhaltung der Temperatur in der Kühlkammer dienen.
  • Gemäß den gebräuchlichsten Konstruktionen wird der Kondensator, der Kompressor, der Verdampfer sowie die übrigen zuia Kühlsystem gehörigen Teile jeweils einzeln am eigentlichen Sehrank befestigt, was eine Unzahl beträchtlicher Nachteile mit sich bringt. So entsteht bei der Fertigung und der Montage am laufenden Hand eine langwierige und umständliche Mehrarbeit oft dadurch, daß an irgendeiner Stelle des laufenden Bandes irgendeine Störung eintritt, die sich dann auf den ganzen Herstellung sprozeß auswirkt und die Fließarbeit unterbricht.
  • Ein weiterer Nachteil kann bei dem Benützer auftreten, wenn eine Störung im Kühlsystem auftritt, weil in diesem Falle das gesamte Kühlaggregat für die notwendigen Reparaturen in das Lieferwerk gesandt werden muß.
  • Es sind auch Kühlapparate bekannt, bei welchen zur Ver- meidung einiger der vorerwähnten Nachteile sowie weiterer Störungen, das Kühlsystem aus einem gedräng*n Aggregat besteht, dasim Werk unabhängig vom Schrank fertigt wird und leicht und einfach beim Versand an den Kunden angebaut werden kann. Hei diesen Kühlgeräten ist das Kühlsystem in einer Ausnehmung im Schrank untergebracht, aus welchem es leicht herausgenommen werden kann, so daß der Vorteil erreicht wird, daß dieses Kühlaggregat bei Störungen leicht aus dem Schrank ausgebaut und zur Reparatur in das Lieferwerk gesandt-werden kann und gegebenenfalls auch vorläufig durch ein vom Lieferwerk zur Verfügung gestelltes Reserveaggregat ersetzt werden kann. Aber auch derartige Typen von Kühlappraten weisen noch beträchtliche Nachteile auf, welche die Verbreitung. und Herstellung derartiger Kühlgeräte in großen Serien bisher verhindert haben. Ein besonderer Mangel besteht darin, daß die Wärmeabsorption des Kühlraumes desSehranks durch den Verdampfer hauptsächlich durch Ausstrahlung und Ableitung erfolgt und darauf, daß die Oberfläche des Verdampfers, die nach diesem Kühlraumr gerichtet ist, recht klein ist, infolge der notwendigerweise geringen Ausdehnung der entsprechenden im Schrankinneren dafür vorgesehenen Ausnehmung: unter normalen Verhältnissen und wirtschaftlichen Betriebsverhältnissen ist es daher unmöglich die oft erforderlichen Temperaturen im Kühlraum des Schrankes zu erreichen. Ein weiterer Nachteil wird darin gesehen, daß'das das Kühlsystem darstellende Aggregat zu sehr zusammengedrängt ist, in dem Sinne, daß es ein aus wärmeisolierendem Material hergestelltes Brett aufweist, das in der fraglichen Ausnehmung untergebracht wird und zu deren Verschluß dient, wobei der Verdampfer und weitere Teile des Kühlsystems in diesem Bre tt eingebaut sind, so daß eine gegebenenfalls notwendige Reparatur äußerst umständlich wird. Noch ein weiterer Nachteil besteht darin, daƒ dir Kondensator außen an diesem Tragbrett sitzt und vorsteht und daher leicht durch Anstoßen an feste Gegenstände beschädigt wird.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabst die Schaffung eines Kühlgerätes, bei welchem sämtliche vorangehend geschilderten Mängel behoben werden und bei wehem insbesondere das Kühlsystem, bestehend aus dem Kondensator, dem Kompressor und dem Verdampfer ein gesondert vom Kühlschrank hergestelltes Aggregat darstellt und leicht und rasch an demselben befestigt werden kann und ebenso leicht abgenommen werden kann, wobei der Kühlschrank ruhig in seiner üblichen Aufstellung am Hoden verbleiben kann, sowie die Schaffung eines Kühlgerätes, mit welchem sehr tiefe Temperaturen in kürzester Frist ab Inbetriebsetzung erreicht werden können und endlich die Schaffung eines Kühlgerätes, bei welchem das Kühlaggregat leicht zur Wartung zugänglich ist und alle Teile leicht zur Re paraturzwecken zugänglich sind.
  • Die Erfindung betrifft ein Kühlgerät mit Kühlschrank bestehend aus wärmeisolierenden Wänden, welche mindestens einen Kühlraum begrenzen und mit eirsn Kühlaggregat, das abnehmbar in den Kühlschrank eingesetzt werden kann. Die Erfindung besteöt darin, daß das Kühlaggregat aus einem starren Träger besteht, der einen Kondensator, einen Kompressor und einen Elektro-Antriebsmotor zum Antrieb des Kompressor aufweist sowie einen ersten Elektro-Vent--ilator, der vor dem Kondensator angeordnet ist und einem Schachtelgehäuse, in dem der Verdampfer untergebracht ist, wobei Kompressor, Kondensator und Verdampfer untereinander verbunden sind und ein Kühlaggregat bilden, und daB in der Wand,insbesondere Rückwand des Kühlahranks eine Ausnehmung zur Aufnahme des Kühhaggregates vorgesehen ist und Mittel vorgesehen sind, um das Kühlaggregat in dW Schrankwandung innerhalb der Ausnehmung zu haltern und daß in dem Schachtelgehäusenindestens zwei Öffnungen vorgesehen sind, mittels der der Verdampfer mit der Kühl- bzw. Frischhaltungskamer verbunden-ist.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert, in der weitere erfindungswesentliche Merkmale aufgezeigt sind: es.zeigen: Fig. 1 eine Rückansicht eines erfindungsgemäßen Kühlschranks mit doppeltem Kühlraum, Fig. 2 einen senkrechten Querschnitt durch den Kühlschrank nach Figur 1 in Richtung der Linie II-II, Fig. 3 ein Kühlaggregat und den Schrank, welche den Kühlapprat gemäß der Figuren 1 und 2 bilden, und zwar auseinandergenommen, Fig. 4 eine schematische Vorderansicht, mit abgenommener Schranktür gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel, Fig. 5 eine Rückansicht des Gegenstandes nach Figur 4, Fig. 6 einen Querschnitt in Richtung der Linie VI-VI der Figur 4, Fig. 7 einen Querschnitt in Richtung der Linie VII-VII der Figur 6 und die Fig. 8 eine Teilansicht in vergrößertem Maßstab eines Ausschnittes aus der Figur 6, Fig. 9 eine schematische Vorderansicht mit abgenommenen Toren eines anderen Ausführungsbeispiels eines Kühlschranks, Fig. 10 eine Rückansicht des Gegenstandes nach Figur 9, Fig. 11 einen Querschnitt in Richtung der Linie XI-XI der Figur 9, Fig. 12 ist ein senkrechter Querschnitt durch ein Kühlaggregat nach Figur 9 und Fig. 13 ist ein senkrechter Querschnitt durch einen Kühlschrank gemäß Figur 11, wobei strichpunktiert ein Kühlaggregat beim Ein- oder Ausbau aus dem Kühlschrank angedeutet ist. In den Figuren 1 bis 3 ist ein Kühlaggregat, bestehend aus einem insgesamt mit 1 bezeichneten Kühlschrank und einem insgesamt mit 2 bezeichneten Kühlaggregat aufgezeigt. Der Schrank 1 ist beliebig herstellbar und zwar ist er in dem dargestellten Beispiel aus Platten und Profileisen zusammengesetzt, welche eine Zwischenlage von Schaumharz 3, beispielsweise Polyurethanharz aufweisen, das als Bindemittel für die Platten dient und die Bildung einesmassi#-ven Körpers erlaubt. An der inneren Oberfläche des schranks werden mittels zweiter U-Profile 4 und 5 die mit offenen Seite gegen die Innenwand des Schrankbodens gerichtet befestigt werden, zwei Kanäle 6 bzw. 7 gebildet, welche in den oberen Teil einer vom Schrank 1 begrenzten Kühlkamme r 8 münden, und zwar über zwei Mündungsöffnungen 9 bzw. 9a. Im Kanal 6 zirkuliert, wie später eingehender beschrieben, Kühlluft, während durch den Kanal 7 die zu kühlende Luft abgesaugt wird.
  • Wie aus den Figlmenersichtlich, wird das Schrankinnere 1 in zwei Kühlräume unterteilt, welche zur Aufnahme der aufzubewahrenden Lebensmittel dienen und zwar eine obere Kammer 8 oberhalb der Trennwand 10 und eine untere Kühlkammer 11; die Trennwand 10 ist wärmeisolierend ausgebildet.
  • Die Kühlkammern 8 und 11 sind nach außen durch die beiden isolierten Türen 12 und 13 abgeschlossen, welche durch (nicht dargestellte) Scharniere am starren Teil des Schranks 1 drehbar gelagert sind.
  • An der Hinterwand des Schrankes ist in Höhe der Kühlkammer 11 eine Ausnehmung 14 mit vornehmlich rechteckigen Querschnitt vorgesehen, welche deutlich in der Figur 3 aufgezeigt ist; längs der Oberseite der Ausnehmung 14 befinden sich die Austrittsöffnungen der beiden Kanäle 6 und 7. Der'besehriebene Kühlshrank steht und ist befestigt auf einem Sockel 15 aus Blech und mit nicht dargestellten Türen versehen. Dieser Sockel 15 ist an der Rückseite offen,' so daB darin ein Teil des Kühlaggregates 2 untergebracht werden kann, welches im nachfolgenden naeher beschrieben wird und das>in dem durch die : oekelwände 15 und dem unterem dem Boden 16 des Kühlschranks 1 vorgesehenen Raum untergebracht ist.
  • Das Kühlaggregat 2 bildet eine selbständige Baueinheit und besteht aus einem starren Trägerorgan und aus ein er Bodenplatte 17 und einem Paar Stützen 18, die im Abstand voneinander an der Bodenplatte an ihrem unteren Ende befestigt und am oberen Ende an der Rückseite einer Metallplatte 19 befestigt sind.
  • Auf derBodenplatte 17 ist ein Motor-Kompressoraggreagt 20 und ein elektrischer Ventilator 21 angeordnet, der einen Luftstrom auf den Kondensätor 22 richtet, der ebenfalls auf der Bodenplatte 17 montiert ist und schematisch in der Figur 1 dargestellt ist. An der Metallplatte 19 ist ein Schachtelgehäuse 23 befestigt, das innen durch eine Trennwand 24 in zwei gesonderte Abteile unterteilt ist, wobei in dem einen ein isolierender Schaumstoff 3 aus Kunstharz eingesetzt ist und im anderen, der Kammer 11 näherliegenden, ein Verdampferaggregat 2 untergebracht ist, wobei das Motor-Kompressoraggregat, der Kondensator ,und das Verdampferaggregat aneinander in bekannter Weise angeschlossen sind, um insgesamt ein wirksames Kühlaggregat zu bilden. Der das Verdampferaggregat 25 enthaltende Raum ist seinerseits wiederum durch eine senkrechte Trennwand 26 in zwei Abteile aufgeteilt, wobei diese Trennwand senkrecht zur Trennwand 24 steht; in einem dieser Teilräume istcäs Verdampferaggregat 25 untergebracht, während im anderen ein elektrischer Zentrifugalventilator 27 angeordnet ist, dessen Austritt 28 über eine in der Trennwand 26 vorgesehene Öffnung mit dem den Verdampfer 25 aufnehmenden Raum verbunden ist.
  • Die Vorderwand des Schachtelgehäuses 23 ist vorzu gsweise aus Metallblech hergestellt, zur besseren Wärmeleitung. In dieser Vorderwand sind zwei Öffnungen 29 bzw. 30 im Abstand voneinander vorgesehen, wobei die Öffnung 29 den den Verdampfer 25 aufnehmenden Raum mit der Kühlkammer 11 in Verbindung bringt, während die Öffnung 30 die Kühlkammer 11 mit dem Ansaugstutzen des Ventilators 27 verbindet. Auf der Oberseite des Schachtelgehäuses 23, dessen Querschnitt demjenigen der :tusnehmung 14 gleich ist, sind zwei weitere Öffnungen vorgesehen, wovon nur die eine, mit dem Bezugszeichen 31 versehene aus den Figuren 2 und 3 ersichtlich ist und diese Öffnungen bringen das Innere des Schachtelgehäuses 23 mit den Kanälen 6 bzw. 7 in Verbindung, so daß der Kanal bei im Betrieb befindlichen Kühlschrank sowohl stit dem ::nsaugstutzen des Ventilators 27 in Verbindung kommt und der Kanal 6 mit dem Druckstutzen des Ventilators 27 unter Zwischenschaltung des Verdampfer-Eggregats 25.
  • Insbesondere ist zu beachten, daß die Ausbildung des Kühlaggregates 2 und die Anordnung der oben am Schachtelgehäuse 23 vorgesehenen Öffnungen derart sind, daß wenn dasKühl -aggregat an den Schrank 1 angesetzt wird, selbsttätig eine Ausrichtung der vorerwähnten Öffnungen mit dem unteren Ende der Kanäle 6 und 7 erzielt wird.
  • Der Anschluß des Kühlaggregates 2 an den Kühlschrank 1 erfolgt beispielsweise mittels Schrauben, welche in die Hinterwand des Schranks 1 eingeschraubt werden.
  • Wie insbesondere aus der Figur 1 ersichtlich ist, werden die Bestandteile des Kühlaggregats, welche an der Grundplatte 17 sitzen, im Raume untergebracht, der durch die Wände des Sockels 15 begrenzt wird, so daß sich an der Rükseite des Kühlschranks nur belanglose Vorsprünge ergeben, auf jeden Fall kleiner als bei den herkömmlichen Kühlschränken, bei dm en sich der Kondensator über eine beträchtliche Strecke der Schrankhinterwand erstreckt.
  • Wie aus den Figuren 1 bis 3 ersichtlich, sind die Ränder der Ausnehmung 14 und die entsprechenden Umfangsränder des Schachtelgehäuses 23, das den Verdampfer enthält, abgestuft und mit allmählich zusammenlaufender schräger Seitenoberfläche versehen, zwecks Erleichterung der Montage und auch Zur besseren Wärmeisolierung des Kühlschranks und des Kühlaggregats.
  • Die Arbeitsweise des Kühlschranks ergibt sich aus der vorstehenden Beahreibung. Das Kühlaggregatist mit einem üblichen Thermostat versehen, der der Einfachheit halber nicht gezeigt ist, und welcher bei Überschreiten der vorbestimmten Temperatur im Kühlschrank die beiden Ventilatoren 21 und 27 in Betrieb sezt. Dadurch erfolgt die Kühlung des Kondensators 22 durch einen vom Ventilator 21 erzeugten Luftstrom, während die mit dem Verdampferaggregat 25 in Berührung kommende, vom Ventilator 27 geschickte Luft abgekühlt und in den oberen Kühlraum 8 geleitet wird, über den Kanal 6 und die Austrittsöffnung 9, die in der Kammer 8 vorhandene Luft wird durch den Ventilator 27 mittels der Mündungsöffnung 9a und der Leitung 7 angesaugt. Die Kaltluft wird in die Kammer 11 mittels der Öffnung 29 geleitet und von dieser Kammer über die Öffnung 30 angesaugt.
  • In den Kanälen 6 und 7 oder bei den Mürdangsöffnungen 9 und 9a oder den Öffnungen 29 und 30 können Mittel zur Querschnittsreguliwung vorgesehen sein, beispielsweise Ventilklappen, die von Hand oder automatisch betätigt werden und die der Einfachheit halber nicht dargestellt sind, und eine Regulierung der Luftmenge aus dem Ventilator 27 gestatten und letzten Endes eine Regulierung der in den@Räumen des Kühlschrankes damit erzielbaren Kälte. Gemäß einer Abwandlung in der Ausbildung des Kühlschrankes kann das Verdampfungsaggregat 25 anstatt senkrecht, waagerEcht angeordnet sein, wie gestrichelt in der Figur 2 dargestellt ist. In diesem Falle wird die an dr Hinterwand des Kühlschrankes vorgesehene Ausnehmung zur Aufnahme des Verdampfungsaggregats näher an der unteren Wand 16 des Schranks vorgesehen und kleiner ausgebildet, als in der vorhergehenden Teilansicht dargestellt.
  • Außerdem ist selbstverständlich, daß der Ventilator 27 auch nicht im Kühlschrank selbst angeordnet zu sein braucht, in welchem Falle die Luftzirkulation der Kühlluft durch natürliche Konvektion erfolgt; in diesem Falle suß allerdings die Trennwand wegfallen. Wie die Figuren 4 bis 7 zeigen, ist in diesen die Ausbildung eines Kühlschrankes gezeigt, der mit einer inneren Unterteilung in zwei gesonderte Räume übereiernder 32 und 33 versehen ist, welche überizw. unter einer waagerechten Wand 34 liegen, die thermisch abisoliert ist. Die Kammer 32 dient zur Einlagerung der bei tieferen Temperaturen aufzubewahrenden Lebensmittel als die Kammer 33.
  • Die Ausbildung des Schrankes kann beliebig sein, beispielsweise aus Platten und Profilen, welche zu einem einzigen Block durch Einguß von Polyurethansehaumstoff oder ähnlichen vereinigt werden.
  • In der Hinterwand 35 des Schrankes sind zwei Durchlässe vorgesehen, die maßgeblich parallel zueinander verlaufen und mit den Bezugszeichen 36 und 37 versehen sind, wobei der erste Durchlaß oberhalb eines Anschlusses 38 endet, welcher in den oberen Teil der Kammer 32 mündet, während der zweite Durchlaß mit kleinerem Querschnitt oberhalb eines Anschlusses 39 endet, welcher in den oberen Tell der Kammer 33 mündet.
  • Die fraglichen Durchlässe 36 und 37 werden vorne durch eine innen im Kühlschrank vorgesehene Platte 40 begrenzt und an ihren anderen Seiten durch einen kanalartigen Körper, der beispeilsweise aus Kunststoff gepreBt werden kann. Die beiden Durchlässe 36 und 37 vereinigen sich an ihrem unteren Ende in einen Kanal 41, der mit dem Druckstutzen 42 eins ausführlich in der Figur $ gezeigten Z ntrifugalventilators in Verbindung steht, welcher aus einem Schnekkengehäuse 43, einem Rotor 44 und einem filektromotor 45 besteht,'sowie aus einem Träger, welcher als Verschluß für eine in der Hinterwand 35 desKühlschranks vorgesehene Öffnung dient.
  • Der oben .erwähnte Träger besteht maßgeblich (deutlich in der Figur 8 zu erkennen) aus einer hinteren Blechwand 46, aus einem inneren Teil aus Kunststoff 47 und einem Bindemittel-als Zwischenlage, beispielsweise Polyurethansehaumstoff. Der Motor 45 iEt auf eine beliebige Art und Weisse an der Metallwand gehaltert und sehe Welle ist durch die--, Isolierschicht hindurchgeführt, unter Durchgang durch eine nicht dargestellte Hülse, so daß unter Zwischenlage einer Dichtung eine thermische "bdichtung an der Motorwelle gewährleistet ist, an deren Ende freitragend der Rotor 44 aufgesetzt ist. .
  • Das Schneckengehäuse 43 wird durch Pressen aus Kunststoff hergestellt arid ist in beliebiger Art und Weise an die Kanäle 36 und 37 angeschlossen. Der Ansaugstutzen 48 des Rotors 44 ist an eine Leitung aus Kunststoff angeschlossen, die mit 49 bezeichnet ist urdgleichfalls an das Schneckengehäuse angeschlossen ist. Die hintere Wand 35 des Kühlschranks weist-beim Durchlaß 49 einen Vorsprung 50 gegen das Innere der Kammer 23 zu auf, der Vorsprung; wie aus der Figur 6 ersichtlich, läuft nach unten in eine dünne Wandung 51 aus.
  • In Höhe dieser dünnen Wandung 51 wird das Verdampferaggregat 52ieines selbständigen Kühlaggregates angeordnet, wobei dieser Verdampfungsaggregat herkömmlicher Ausbildung ist und daher auch nur schematisch angedeutet ist; es besteht hauptsächlich aus Rohrschlangen, die mit direkten e senkrechten Rippen versehen sind. Das Verdampfungsaggregat 52 ist in einem Schachtelgehäuse 53 gelagert uild untergebracht, das vorzugsweise aus Kunststoff gepreßtwird und oben zwei gesonderte Öffnungen aufweist, die eine 54 auf der Ansaugseite des Rotors 44 und zwar genauer gesagt gegenüber dem unteren Teil der Leitung 49 und die andere Öffnung 55 gegenüber dem unteren Ende einer Leitung 56, die ebenfalls an der hinteren Wand 35 des Schranks befestigt ist, wobei diese Leitung oben an einem Anschluß 57 endet, der in den unteren Teil der Kammer 32 mündet. Die Leitung 56 dient zur Luftentnahme aus der Kammer 32, welche zu einem Sektor des Verdampfungsaggregats 52 führt, der vom übrigen Aggregat durch eine senkrechte Trennwand 57 im Inneren des Schachtelgehäuses 53 abgetrennt wird und daher nicht über die gesamte Höhe des Schachtelgehäuses verläuft, sondern einen Durchlaß am unteren Teil des Schachtelgehäuses zwischen dem einen und dem anderen Sektor des Verdampfungsaggregats freiläßt.
  • Wie insbesondere aus der Figur 7 ersichtlich, nimmt das Verdampfungsaggregat nicht den gesamten Innenraum in senkrechter Richtung des Schachtelgehäuses 53 ein. Durch den freien Raum strömt daher die durch die Leitung 56 mitge= rissene Luft und mittels einer Öffnung 59 durch die dünne Wand 51 hindurch und eine entsprechende im Schachtelgehäuse 53 vorgesehene Öffnungen wird die Kammer 33 des Kühlschranks mit dem Inneren des Schachtelgehäuses in Verbindung gebracht. Das Schachtalgehäuse 53 wird durch eine Blechplatte 60 unter Zwischenschaltung von Isoliermaterial (Figur 8) gehaltert, wehes Material aus einem Polyurethansehaum bestehen kann, der das Schachtelgehäuse 53 unlösbar mit der Platte 60 verbindet, Wie aus den Figuren 4 bis 8 ersichtlich, ist die Bodenwand 62 desSehachtelgehäuses in Richtung Ablaufrohr 63 geneigt, aus welchem das sich im Verdampfungsaggregat während des Betriebs des Kühlschranks bildende Kondenswasser abfließt. Die Platte 60 ist an zwei Ständern 64 gehaltert, die ebenfalls aus Blech sind und deren untere Teile an der Bodenplatte 65 befestigt sind, an welcher noch weitere Teile des Kühlaggregates gemäß der weiteren Beschreibung gelagert sind.
  • Die Ständer 64 bestewn aus breiten Platten, welche oben abgewinkelt enden und an die schräge untere Seite des Bleches 60 angeschweißt sind.
  • Das Blech 60ist an die den Kühlschrank nach hinten abdekkende Platte oder Blech angeschraubt. Die Verschraubung erfolgt längs den Stellen 66 (Figur 5), an welchen das Blech über hinten am Kühlschrank vorgesehene Ausnehmungen hinausreicht, wobei diese Ausnehmung durch die äußere Oberfläche der dünnen Wand 51 und die innere Oberfläche der Seitenwände 67 des Kühlschrankes begrenzt wird.
  • Die Bodenplatte 65 (Figur 5) trägt einen Motor-Kompressor 68, einen Kondensator 69, einen elektrischen Ventilator 70, welcher die Luft über den Kondensator 69 ansaugt, einen Filter 71 und ein Ventil 72, dessen Aufgabe später bee schrieben wird, welches in der für mit Luftzirkulation arbeitenden Kühlschränken üblichen Art und Weise ausgebildet ist.
  • Das Motor-Kompressoraggregat 68 ist über eine Leitung 73 an das Kondensatoraggregat angeschlossen und das Kondensatoraggregat ist mittels einer Leitung 74 an das Ventil 72 angeschlossen, das den Filter 71 und die Expansionsröhre 75 kurzschließt, wenn beispielsweise das Enteisen des Kühlschrankes beispielsweise durch Zeitschaltung gesteuert wird.
  • Wenn das Enteisen eingeschaltet ist, fließt durch die Schlange des Verdampfungsaggregats 52 eine nichtkühlende Flüssigkeit, welche die Eiskrusten und Eisansätze und Wasserniederschläge von der Kühlschlange entfernt, Während dieses Dnteisens steht der Ventilator 70 still.
  • Das Ventil 72 und die Expansionsröhre 75 sind durch eine Leitung 76 mit dem Verdampfurpaggregat verbunden und die Kühlflüssigkeit wird von einer Serpentine durch die Leitung 77 an das Motor-Kompressoraggegat 68 abgegeben.
  • Wie deutlich aus den Figuren 5 bis 7 ersichtlich ist, besteht zwischen den Seitenwänden 67 des Kühlschranks und der vom Boden abstehenden Bodenwand 78 des Kühlschranks ein entsprechender Zwischenraum zur Unterbringung der Teile des Kühlaggregats, welche durch die Platte 65 getragen werden; das Kühlaggregat kann leicht und rasch ausgebaut werden, was mit beträchtlichen Vorteilen wie bereits in der Einleitung erwähnt, verbunden ist.
  • Das selbständige Kühlaggregat wird außer durch Schrauben, wie bereits erwähnt, auch mittels eines Paars in Vorsprüngen 79 vorgesehener Fenster an der Blechplatte 60 (Figuren 5 und 8) am Kühlschrank befestigt. Durch diese Fenster werden V-förmig nach oben gebogene Haken 80 geführt, die aus--der-Blechplatte hervorstehen, durch welche die Wandung des Kühlschrankes außen verkleidet ist.
  • In der Figur 6 sind mit 81 und 82 zwei Türen bezeichnet, die jeweils die Kammern 32 und 33 abschließen. Diese Türen sind der übersichtlichen-Darstellung hiber bei der Vordermsicht-4 des Kühlschrankes (Figur@4) weggelassen worden. In den Figuren 9, 10, 11 und 13 ist eine Kühlahrankausbildung dargestellt, welche beträchtliche Ähnlichkeit mit derjenigen der Figuren 411s 8 aufweist und der Einfachheit halber sind daher gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen worden: Der in den Figuren 9 bis 11 und 13 dargestellte Kühlschrank ist ebenfalls mit zwei Kammern versehen, welche die Nummern 83 und 84 aufweisen und zur Aufbewahrung der frischzuhaltenden Lebensmittel dienen, wobei die Kammern durch eine senkrechte Zwischenwand 85 in herkömmlicher Art und Weise wärmeisolierend unterteilt sind.
  • Die für niedrigere Temperaturen vorgesehene Kammer 83 weist eine stärkere Isolierschicht, insbesondere am Boden 86 auf, als die Wände der Kammer 84. Die in der Kammer 83 vorhandene Luft wird durch den Anschlußstutzen 87 angesaugt und durch einen Sektor des Kondensatoraggregates 52 geschleust, wobei der Sektor vom anderen Sektor mittels einer Trennwand 58 abgetrennt ist. Die aus diesem Anschluß 87 abgezogene Luft gelangt unter die Teilwand 58 und in den anderen Sektor, wo sie die Ansaugsammelleitung 49 durchströmt und an die Ansaugseite des Rotors 44 gelangt, dessen Druckstutzen an ein Paar Leitungen 88 und 89 angeschlossen ist, deren erstere obenmit einem Mundstück 90 endet, das in die Kammer 83 führt und die zweite Leitung mit einer senkrecht zur Wand 85 angeordneten Düse 91 endet und welche Düse mittels eines-Zerstäubers 92 (Figur 9) Luft aus der Kammer 84 mitreißt unddieselbe dann mit Kaltluft aus der Leitung 89 gemischt durch eine Reihe Öffnungen 93 in den oberen_Meil der. Kammer 84 gegen die Tür 94 des Kühlschranks drückt. Die Luft wird außerdem noch durch den-Anschluß 95 angezogen, welcher mit dem innern des das Kondensatoraggregats aufzunehmende S.hachtelgehäuses in Verbindung steht, auf die maßgeblich gleiche Art und Weise wie beim Ausführungsbeispiel gemäß der vorhergehenden Abbildungen. Obwohl nicht gezeigt, könnte der Anschluß 95 durch einen anderen auf gleicher Höhe wie der Anschluß 87 angeordneten Anschluß ersetzt-werden; in diesem Falle muß innnen in der Leitung 49 eine trennwand 96 angeordnet werden (striäipunktiert gezeichnet in der Figur 9), an welcher auch eine Trenn.», wand 97 vorgesehen werden muß, die ebenfalls strichpunktiert gezeichnet ist und zwar innen im Schachtelgehäuse, und zwar derart, daß außerhalb der Wände 58 und 97 die äußeren Sektoren des KRndensatoraggregates durch die Luft durchströmt werden, die von oben nach unten strömt, während der mittlere Sektor zwischen diesen beides Wänden 58 und 97 die beiden Luftströme unter gegenseitiger Mischung den mittleren Sektor nach oben durchfließen.
  • Das Kühlaggregat wird im einzelnen nicht näher beschrieben, nachdem dasselbe als gleichartig mit der zuvor beschriebenen Ausbildung zu betrachten ist, so daß sich weitere Erläutertungen erübrigen, Wichtig ist der Hinweis, wie das eine Einheit für sich bilabnde Kühlaggregat (Figur 12) leicht in den Kühlschrank ein-und auszubauen ist, wie aus der Figur 13 ersichtlich ist, wo dieses Aggregat strichpudtiert gezeichnet ist, während die Haken 80 in die Öffnungen der Vorsprünge 79 eingehängt sind. Das Kühlaggregat ist sehr gedrängt ausgebildet und sein Ausbau aus dem Kü,iischrank beeinträchtigt in keiner Weise die mechanische Widerstandsfähigkeit des Kühlschranks, welcher an einem anderen, völlig verschiedenen Fließband zusammengebaut werden kann-, unabhängig vom Kühlaggregat selbst. Außerdem ist erwähnenswert, daß der Ventilator mit dem Flügel 44 -:ebenfalls vom Schrank abgenommen werden kann, und zwar auch unabhängig vom Kühlaggregat; wodurch Beschädigungen empfindlicher Teile vermieden werden, wozu insbesondere der Rotor auf dem Transport und beim Einlagern ,zu rechnen ist. Dazu ist als weiterer Vorteil die gedrängte Ausbildung des Kühlgerätes zu rechnen, da das Kühlaggregat zwischen zwei Seitenwänden des Schranks untergebracht werden kann und zwar mit der Hinterwand des Schranks praktisch fluchtend und daher einen geringsten Platzbedarf aufweist Ferner wird auh wenig Innenraum im Schrank für das Kühlaggregat in Anspruch genommen.

Claims (7)

  1. Ansp'rüch'e 1. Kühlgerät mit Kühlschrank, bestehend aus wärmeisolierenden Wänden, weiche mindestens einen Kühlraum begrenzen und mit einem Kühlaggregat, das abnehmbar in den Kühlschrank eingesetzt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlaggregat (2) aus einem starren Träger (17, 18, 19, 60, 64, 65) besteht, der einen Koabnsator (22, 69), einen Kompressor und einen Elektro-Antriebsmotör zum Antrieb des Kompressors (20, 68) aufweist, sowie einen ersten Elektro-Ventilator (21, 70),der vor dem Kondensator angeordnet ist und einem Schachtelgehäuse (23, 53), in dem der Verdampfer (25:, 52) untergebracht ist,vobei Kompressor, Kondensator und Verdampfer untereinander verbunden sind und ein Kühlaggregat bilden und daß in der Wand (35), insbesondere, Rückwand des Kühlschrankes eine Ausnehmung zur Aufnahme des Kühlaggrpptes vorgesehen ist und Mittel vorgesehen sind, um das Kühlaggregat an der Schrankwandung innerhalb der Ausnehmung zu haltern und daß in dem Schachtelgehäuse mindestens zwei Öffnungen (29, 30, 31, 54, 55, 59) vorgesehen sind, mittels der der Verdampfer (25, 52) mit der Kühl= bzw. Frischhaltungskammer verbindbar ist.
  2. 2. Kühlgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände des Kühlschranks mindestens eine Leitung (6, 7, 36, 56, 88, 89) aufweisen, welche mit einem ihrer Enden (9, 9a, 38, 39, 57s 90$ 91) mit der Kühlkammer in Verbindung steht und ein mit mindestens einer der Öffnungen (31, 54, 55) des Schahtelgehäuses zusammenfallendes Ende aufweist, wenn das Kühlaggregat an den Wänden des Schranks befestigt ist.
  3. 3. Kohlgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, d aß die Stärke der Wände (50) des Kühlschranks im Bereich der Ausnehmung an der Stelle dünner sind, an welcher das Schachtelgehäuse angenähert ist, wenn das Kühlaggregat an den Schrankwänden befestigt ist.
  4. Kühlgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB in der Schrankwand bei der Ausnehmung eine Öffnung (14) in einer Flöhe und Breite entsprechend denjenigen des Schachtelgehäuses vorgesehen ist, welches in diese Öffnung einsetzbar ist, wenn das Kühlaggregat an den Schrankwänden befestigt ist.
  5. 5. Kühlgerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Elektroventilator (27, 44) vorgesehen ist, über den im Schachtelgehäuse beim Arbeiten des Kühlgerätes einen Luftzug durch diese Öffnung hindurchführbar ist.
  6. 6. Kühlgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeiehneat, da8 der zweite Ventilator (27) in dem Schachtelgehäuse untergebracht ist.
  7. 7. Kühlgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, da13 der zweite Ventilator (44) in der an der Schrankwand befindlichen Leitung angeordnet ist. $. Kühlgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daB der Ventilator (44) an einem starren Träger (46, 47) be- festigt ist und in der Wandung (35) und in der Leitung (36, 37, 88. 89) des Schranks eine Ausnehmung zur abnehm- baren Unterbringung des starren Trägers und zugeordneten Ventilators vorgesehen ist.
DE19671551282 1966-04-01 1967-03-31 Kuehlgeraet mit Luftkreislauf Pending DE1551282A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1632366 1966-04-01
IT1381667 1967-03-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1551282A1 true DE1551282A1 (de) 1970-03-19

Family

ID=26326669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671551282 Pending DE1551282A1 (de) 1966-04-01 1967-03-31 Kuehlgeraet mit Luftkreislauf

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1551282A1 (de)
ES (1) ES338788A1 (de)
NL (1) NL6704626A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009061071A2 (en) * 2007-11-05 2009-05-14 Lg Electronics Inc. Apparatus for storing food
WO2009061065A2 (en) * 2007-11-05 2009-05-14 Lg Electronics Inc. Apparatus for storing food and method for manufacturing the same
JP2018112336A (ja) * 2017-01-10 2018-07-19 三菱電機株式会社 冷蔵庫

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009061071A2 (en) * 2007-11-05 2009-05-14 Lg Electronics Inc. Apparatus for storing food
WO2009061065A2 (en) * 2007-11-05 2009-05-14 Lg Electronics Inc. Apparatus for storing food and method for manufacturing the same
WO2009061065A3 (en) * 2007-11-05 2010-05-20 Lg Electronics Inc. Apparatus for storing food and method for manufacturing the same
WO2009061071A3 (en) * 2007-11-05 2010-06-03 Lg Electronics Inc. Apparatus for storing food
US8806885B2 (en) 2007-11-05 2014-08-19 Lg Electronics Inc. Apparatus for storing food
JP2018112336A (ja) * 2017-01-10 2018-07-19 三菱電機株式会社 冷蔵庫

Also Published As

Publication number Publication date
NL6704626A (de) 1967-10-02
ES338788A1 (es) 1968-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69826562T2 (de) Kühlluftversorgungseinrichtung für Kühlschrank
DE2023172A1 (de) Zweikammer-Kuehlschrank
EP1819973A1 (de) Einbauk[lteger[t
EP1957916A1 (de) Kältegerät mit wassertank
DE2726560C2 (de) Abtauvorrichtung für eine Kühl- oder Tiefkühlvitrine
DE2942491C3 (de) Kühltruhe
DE69211813T2 (de) Kühlschrank mit mehreren Fächern ohne Eisbildung
EP3718459A1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine
DE1551282A1 (de) Kuehlgeraet mit Luftkreislauf
DE1604268B1 (de) Geraet mit kaeltemaschine zum kuehlen und heizen eines raumes
DE10032130A1 (de) Kühlgerät
DE4000713A1 (de) Verkaufskuehlmoebel
EP0547311A1 (de) Kühlgerät, insbesondere Haushalts-Kühlgerät
DE102007017011A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP2691711B1 (de) Kältegerät mit axiallüfter
DE2448896C2 (de) Kühlmöbel
DE19528826A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE3430154A1 (de) Kuehlschrank oder dergleichen
DE2818454A1 (de) Kuehlmoebel
EP1152200B1 (de) Kühlschrank
DE7812853U1 (de)
EP2881687A1 (de) Kühlgerät mit Kondensationsschutz
DE8123465U1 (de) Kuehlaggregat fuer elektrische schaltschraenke
DE1143215B (de) Mehrtemperatur-Kuehlschrank
DE9408595U1 (de) Kühlvorrichtung für Laborzwecke