EP2881687A1 - Kühlgerät mit Kondensationsschutz - Google Patents

Kühlgerät mit Kondensationsschutz Download PDF

Info

Publication number
EP2881687A1
EP2881687A1 EP14004086.6A EP14004086A EP2881687A1 EP 2881687 A1 EP2881687 A1 EP 2881687A1 EP 14004086 A EP14004086 A EP 14004086A EP 2881687 A1 EP2881687 A1 EP 2881687A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooling
evaporator
base part
cooling device
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14004086.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2881687B1 (de
Inventor
Stefan Stahl
Michel Kellenberger
Jochen Ganz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
V-Zug AG
Original Assignee
V-Zug AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH02014/13A external-priority patent/CH707733A1/de
Application filed by V-Zug AG filed Critical V-Zug AG
Publication of EP2881687A1 publication Critical patent/EP2881687A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2881687B1 publication Critical patent/EP2881687B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/04Preventing the formation of frost or condensate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/003General constructional features for cooling refrigerating machinery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/10Arrangements for mounting in particular locations, e.g. for built-in type, for corner type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/067Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by air ducts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2321/00Details or arrangements for defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2321/14Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water
    • F25D2321/141Removal by evaporation
    • F25D2321/1412Removal by evaporation using condenser heat or heat of desuperheaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2323/00General constructional features not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2323/002Details for cooling refrigerating machinery
    • F25D2323/0026Details for cooling refrigerating machinery characterised by the incoming air flow
    • F25D2323/00264Details for cooling refrigerating machinery characterised by the incoming air flow through the front bottom part

Definitions

  • the invention relates to a refrigerator, in particular a household refrigerator for the tropical climate class T, which may also be suitable for installation in kitchen units, with a cooling unit in the base area.
  • the cooling unit in its basic components in this case has at least one compressor, a throttle element, an evaporator, and a condenser. These components circulate the coolant of the cooling unit.
  • the cooling unit in its basic components in this case has at least one compressor, a throttle element, an evaporator, and a condenser. These components circulate the coolant of the cooling unit.
  • the coolant circuit crosses with the cooling air circuit mostly at the location of the evaporator.
  • Tropicalized cooling devices in particular those which correspond to the climate class identification T and actually be used in places with very high humidity, require a special design to reduce condensation due to the high humidity on the outer walls. Due to the generally lower wall temperature with built-in refrigerators, the problem of condensation in such devices is particularly pronounced. The problem of condensation can be counteracted not only by a greater isolation of the cooled volume, since thereby the dew point can not be sufficiently safely avoided at the outer surfaces in for example installed in a kitchenette state in contrast to freestanding devices.
  • the cooling unit has at least one cooling unit, the main components of which are located in a base part, with an evaporator of the cooling unit, which is located in a relation to the remaining volume of the base part largely completed evaporator channel, which is part of a cooling air circuit for cooling the cooling compartment and / or of the freezer.
  • the compressor As the main components of the refrigeration unit, in particular the compressor, the throttle element, the evaporator and the condenser are considered. In the warm area the compressor and the condenser are attached.
  • the base region is defined as an area which is arranged in an operative position of the cooling device between the bottom and the useful volume of the cooling device.
  • a heat-insulating layer is located between the base area and useful volume.
  • the base region is preferably separated with respect to air flows in at least two areas with little or no mixing of air, wherein the first region is associated with a first cooling air circuit for a cooling compartment and / or freezer compartment and the second (hot) area a second cooling air circuit ( Outside air circuit) is assigned for the cooling of components of the cooling unit.
  • the evaporator is de-icing by switching the evaporator from operating at a lower temperature to operating at a higher temperature (above 0 ° C) and / or simply circulating the (warmer) air from the refrigerating compartment without the evaporator cooling.
  • this type of defrost operation can be done without further heating in the first cooling air circuit.
  • the outer dimensions of the evaporator and of the condenser are preferably selected such that both components can be accommodated in the base part. In other words, no parts of the evaporator extend into the remaining sections of the cooling air circuit, in particular not in the vertically extending supply and exhaust air ducts.
  • a control is provided, which is designed such that in Defrosting cooling air is only passed through a part of zones.
  • a zone is to be understood as meaning a subarea or an entire area of the refrigerator or freezer compartment.
  • the cooling compartment is divided by shelves in the vertical direction into several zones, between the zones a cooling air exchange is difficult.
  • the cooling air is passed in the defrosting on enteisenden evaporator, the humidity of the cooling air thereby increases.
  • the controller performs the moist cooling air through zones which best endure cooling air with high humidity, in particular by the zone (s) in which vegetables are predominantly stored.
  • the controller is designed such that orifice elements or flaps can be moved to open or close the openings for cooling air supply and / or cooling air discharge to and / or from the zones zone specific to the cooling air in and / or out of the preferred zones to lead.
  • the cooling device is designed so that a user can choose that part of zones themselves, through which the humid air to be performed in defrosting.
  • the user can be asked by software when commissioning the refrigerator, in which zone mainly vegetables will be stored.
  • the cooling device has an electrical heating element associated with the evaporator, which heats the evaporator in the defrosting operation. This accelerates the defrosting process.
  • the cooling device has a control which is designed such that in the defrosting operation, the throttle element of the cooling unit is opened further in comparison to a cooling operation. While the compressor remains activated, due to the opening of the throttle element, the pressure drop across the throttle element is reduced, whereby heat is supplied to the evaporator and the defrosting process is thereby additionally accelerated.
  • the cooling device has an exhaust air duct along at least one outer wall, which connect components to be cooled in the base part with air outlet openings in the ceiling region of the refrigerator, wherein the exhaust air duct is configured so that the exhaust air flowing through it during operation, the outer surface of at least one, preferably However, heated both sides of the refrigerator surface.
  • the exhaust air duct along the outer surfaces of the side walls is designed so that the cooling unit has air ducts and / or air outlet openings which guide the heated exhaust air from the base area to the lower part of a side wall.
  • the air thus supplied then rises in the gap between the outer surface of the refrigerator and the side walls of the installation niche, in which the cooling device is installed in operation, up to the ceiling area of the refrigerator before it is discharged to the outside.
  • the niche is formed for example by a frame of plates or by the outer walls of the right or left of the refrigerator kitchen appliances arranged.
  • the exhaust air ducts are designed such that the exhaust air flowing through them during operation heat at least 3 of the outer walls of the cooling device, in particular the two side walls and the rear wall, surface.
  • the base region has at least 2, already in the base region largely separated, exhaust ducts, wherein an exhaust duct is designed so that flowing through it exhaust air rises along the side walls, and an exhaust duct is designed so that flowing through it exhaust air ascends along the back wall.
  • the base part may have a further hot air duct, which communicates with the hot area of the base part. Air from the hot area can flow through one or more openings in the hot air duct and be routed along the walls of the refrigerator to the ceiling of the refrigerator.
  • the exhaust ducts are designed so that they are in communication with the volume of air surrounding the compressor of the refrigerator.
  • the exhaust air ducts are in communication with an air duct through which the outside air is passed in a space-saving manner after flowing through the condenser or parallel to the flow through the condenser via the compressor.
  • the evaporator of the cooling unit is located in a largely closed (evaporator) channel in the first region of the base part, whose inlet adjoins a discharge channel for the first cooling air circuit.
  • the outlet of the evaporator channel in the base part connects to the supply channel for the first cooling air circuit.
  • the evaporator channel is preferably arranged in the upper region of the base part and forms an arcuate channel between the outlet of the discharge channel and the inlet into the supply channel of the first cooling air circuit.
  • a lower side of the evaporator channel separates the evaporator from the condenser, wherein the evaporator and condenser in the operating position of the refrigerator are particularly preferably arranged one above the other.
  • a part of the outside air circuit for the cooling of components of the refrigeration unit extends beneath a floor in the base part and enters the second area of the base part through an opening in the vicinity of the condenser.
  • the base part further preferably has two outlet openings for the second cooling circuit, of which only one is open in operation depending on the operating mode.
  • the first outlet opening allows the air directed through the condenser to exit the front side of the base area and is led either directly or through further openings or panels to the outside.
  • the second outlet opening allows the air directed through the condenser to escape from the base part towards the rear.
  • An air duct which directs the outside air to the ceiling area of the cooling device, from where it is either redirected outwards towards the front side or to a ventilation device, such as, for example, connects to the second outlet opening.
  • a ventilation or chimney shaft is connected.
  • a region between the bottom plate of the base part and the bottom of the refrigerator is preferably formed as a channel, which leads from the front side to the region of the rear wall of the base part.
  • the refrigerator 10 has a utility space, which is divided by an insulating partition 11 into a freezer compartment 12 and a cooling compartment 13. Below the work space, a base part 14 with a compressor 140, condenser 141 and evaporator 142 and one or more fans (s) 143, 144 attached.
  • the compressor 140, the condenser 141 and the evaporator 142 are the components of a refrigeration unit for refrigerating the freezer compartment 12 as well as the refrigerating compartment 13.
  • a controller 170 controls the active components of the refrigerator.
  • a connection 171 serves to supply the refrigerator with electrical energy.
  • the controller 170 also controls a switchable throttle element 172, which connects the compressor 140 with the evaporator 142.
  • An electric heater 142-1 associated with the evaporator 142 accelerates the defrosting of the evaporator in the defrosting operation.
  • the throttle element generates at least two different outlet pressures for the evaporator, which can thus be operated at at least two different temperatures.
  • the throttle element 172 may be a controllable valve. It is also possible to connect a plurality of parallel coolant channels, each with a differently designed throttle element (typically capillary tubes) via multi-way valves with the evaporator 142 and set the desired pressure drop and thus the temperature of the evaporator 142 by switching the multiway valves.
  • One or more fans 143 drive air through a cooling air circuit which leads from the evaporator 142 into a vertical supply passage 15 which extends between a partition wall to the refrigerating compartment 13 and the rear wall of the refrigerator 10.
  • a plurality of slit-shaped openings 151 are mounted in the cooling compartment 13 in a vertical row along the rear wall of the refrigerator.
  • a vertical exhaust duct 16 which is connected by a series of slit-shaped openings 161 with the cooling compartment 13.
  • Both rows of openings intersect several shelves 131 within the refrigerating compartment. These can be formed as shown as a flat floor elements, but also as drawers.
  • the cooling compartment is divided in the vertical direction into several zones, between which a cooling air exchange is difficult. Between two successive shelves 131, the cooling air flow preferably runs in the horizontal direction, i. parallel to the shelves. The zones can be used to set up different temperature zones.
  • the cooling air circulation by closing or opening the corresponding openings 151, 161 are used either for cooling the freezer compartment 12 or for cooling the refrigerating compartment 13.
  • the throttle element 172 is also switched by means of the controller 170.
  • the exhaust duct 16 terminates in the base part 14 of the refrigerator.
  • the exhaust air is then passed from the fans 143 again via the evaporator 142 in the base part 14 and is then again the supply channel 15 as cooling air available.
  • FIG. 1 is also a first exhaust duct 201 shown, which extends to the rear wall of the refrigerator.
  • This channel 201 begins as described in more detail below in the warm region of the base part and passes through the opening 144-2 from the base region and then extends between the rear outer surface of the refrigerator and the adjacent wall of the installation niche, which are indicated by dashed double dashes, and which above the ceiling portion of the refrigerator has an outlet opening.
  • FIG. 2 is another exhaust duct 202 shown, which leads to the two side walls of the refrigerator to rise there in the gap of the installation niche upwards. and exit again in the ceiling area of the refrigerator.
  • the exposed to the outside air ceiling surface can thereby by the air in the first exhaust duct 201, as in FIG. 1 shown or heated by the air in the second exhaust duct 202 or by both.
  • the air flows are each represented by arrows.
  • the exhaust air ducts 201, 202 are designed so that the outer sides of the walls are heated as completely and uniformly as possible.
  • the exhaust air ducts can be made particularly wide at the outlet from the base region 14 in the lower region of the walls or divide into a plurality of smaller channels or ribs.
  • the exhaust ducts 201, 202 extend along the outside of the refrigerator.
  • the base part 14 and the components contained therein are in FIG. 3 in different perspectives shown.
  • the base part is divided into an evaporator channel 145 with the evaporator 142 and one or more fans 143 for circulating the cooling air and a warm area 146 with the compressor 140, the condenser 141 and one or more fans 144 for circulating outside air via the compressor and condenser ,
  • FIG. 3A shows a perspective view from above of the open base part 14th
  • the evaporator 142 and two fans 143 are accommodated in a substantially U-shaped or bent evaporator channel 145. At the two ends of the channel 145 close up the openings (not visible) to the supply channel 15 and the discharge channel 16 at.
  • the depth or horizontal maximum extent of the arc of the channel 145 in the direction of the front is less than 2/3 of the total depth of the base part 14.
  • the arc is strongly asymmetrical with respect to a vertical median plane of the base part 14 in the direction of depth. Thus remains in the opposite of the deepest part of the arc half of the base part 14, a front area in which the full height of the base part 14 is available for the installation of components.
  • the compressor 140 is housed, which can thus be higher than the height of the base part 14 below the evaporator channel 145th
  • the region 146 below the U-shaped evaporator channel 145 is in FIG. 3B shown.
  • This region 146 is also referred to as a hot region and includes a bottom plate 147.
  • the condenser 141 is disposed on the bottom plate and at a position directly vertically below the volume for the evaporator 142.
  • the evaporator 142 and the condenser 141 are designed as a plate heat exchanger or as a micro-channel heat exchanger in flat design.
  • the compressor 140 is in the region of the bottom plate 147, which is not blocked to the top by the evaporator channel 145.
  • the outside air duct 148 extends below the bottom part 147 in a substantially S-shape before approaching the rear wall and below or behind the position of the condenser 141 upwards to the hot area 146 of the base part 14 opens.
  • the outside air is passed from the front entering under the base part 14 to near the rear wall and flows after entering the warm region 146 of the base part 14, first on the capacitor 141.
  • the course of the outside air flow below the base part 14 is in FIG. 3C indicated by a dashed arrow.
  • the outside air can also be used for cooling the compressor 140.
  • an opening 144-1 to the front side or an opening 144-2 to the rear wall available.
  • the opening 144-1 to the front lies on an extension of a straight line through the condenser 141 and the compressor 140.
  • the opening 144-2 to the rear wall is adjacent to the volume occupied by the condenser 141. Both openings are configured to receive one or more fans 144.
  • it can be determined by the installation of a fan 144 in one of the two openings 144-1, 144-2 without further significant changes to the base part 14, whether the air outlet for the external air circuit to the front of the base part 14 or the back of the base part 14 and through the exhaust duct 201, as in FIG. 1 shown, takes place.
  • FIG. 4A and 4B These two modes of operation of a refrigerator 10 are each in the FIG. 4A and 4B represented, wherein the outside air circulation are indicated by arrows.
  • a fan 144 is accommodated in the front outlet opening 144-1 of the base part 14.
  • the outside air is sucked through a front opening and flows at the bottom of the bottom plate of the base part 14 along to the rear wall of the base part 14.
  • the air flow enters the base part 14 and is passed over the condenser 141 and the compressor 140 along and after blown through the front of the base part.
  • the second outlet opening 144-2 on the rear wall of the base part 14 is permanently or blocked by an easily removable closure.
  • the fan 144 is attached to the rear opening 144-2 and guided on the underside of the bottom plate of the base member 14 and in the base part 14 at the rear of the condenser 141 incoming outside air is passed over the capacitor 141 through the base part in a substantially arcuate or U-shaped flow again blown at the back of the base part 14 and led along the back of the refrigerator 10 in the exhaust duct 201 upwards.
  • the present invention allows a simple to perform, but not further supplemented by attaching an opening or conduit in the bottom of the evaporator channel 145 and a collecting tray in the region of the condenser 141. Water, which is located at the bottom of the evaporator channel 145th collects, which also forms the lowest point of the cooling air circuit, can be removed quickly in this way.
  • deicing the evaporator 142 and the evaporator channel for example, either by means of the fan 143 and a conversion of the openings 151,161 (s. FIG. 1 -3 ) circulates the cooling air from the cooling compartment 13 through the evaporator channel and / or the evaporator will operate on a mode of operation with a temperature above 0 ° C.
  • a tropicalized version of the refrigerator can by attaching an additional hot air duct 149 (see FIGs. 1 . 2 . 3A ) are produced in a simple manner.
  • the hot air duct 149 is through suitable openings with the hot area 146 of the base part 14 in the air exchange. Warm outside air from this area can be distributed through the hot air duct 149 on both sides of the refrigerator 10 and is there for external insulation against humid air available. For example, as in FIG. 2 shown warm air into the channels 202 are passed and so heat the outer sides of the side walls.
  • the hot air duct 149 extends to supply the exhaust ducts 202 in the side walls of the refrigerator along the rear side of the base part 14.
  • This example allows a more compact construction of the base part 14 compared to the previous example, since the entry areas for the duct 149 (and 202) and the Overlap channel 201 or run parallel and so for example by only one fan (not shown) can be supplied with exhaust air.
  • the walls of the installation niche are shown in dashed lines. The directions of the exhaust air flows are indicated by arrows.
  • FIG. 6 Fig. 3 illustrates a mechanism by which the controller 170 can open and close the openings 151 for supplying cooling air to the zones of the refrigerating compartment separated by shelves 131 during the defrosting operation.
  • an aperture element 152 is displaced in the vertical direction, so that, depending on its position, the openings 151 are partially opened and partially closed.
  • the diaphragm element 152 may be designed with respect to the openings 151 such that the controller 170 by the movement of the diaphragm element 152, the openings 151 are selectively kept open or closed to individual zones or multiple zones.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Abstract

Ein Kühlgerät wird beschreiben, insbesondere ein Einbaukühlschrank mit einem Kühlfach (13) mit mindestens zwei Temperaturzonen und/oder einem Tiefkühlfach (12), mit einem Sockelbereich (14), in dem sich ein Kompressor (140), ein Verdampfer (142, 172) und ein Kondensator (141) eines Kühlaggregats zur Kühlung von Kühlfach und/oder Tiefkühlfach befindet, mit mindestens einem Abluftkanal (149, 202), welcher Luft von zu kühlenden Komponenten (140, 141) im Sockelteil (14) zu mindestens einer Seitenwand, insbesondere beiden Seitenwänden, des Kühlgeräts leitet, und somit im Betrieb Kondensation an den Seitenwänden reduziert.

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Kühlgerät, insbesondere einen Haushaltskühlschrank für die tropische Klimaklasse T, welcher auch für den Einbau in Küchenzeilen geeignet sein kann, mit einem Kühlaggregat im Sockelbereich.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebräuchliche Haushaltskühlschränke, die mittels eines Kühlaggregats gekühlt werden, sind bekannt. Das Kühlaggregat in seinen Grundbestandteilen weist dabei mindestens einen Kompressor, ein Drosselelement, einen Verdampfer, und einen Kondensator auf. Durch diese Komponenten zirkuliert das Kühlmittel des Kühlgeräts. Es sind zahllose Varianten dieser Grundbestandteile und ihre Anordnung in Kühlschränken bekannt.
  • In Kühlgeräten mit einem von Lüftern angetriebenen Kühlluftkreislauf kreuzt sich der Kühlmittelkreislauf mit dem Kühlluftkreislauf zumeist am Ort des Verdampfers.
  • Tropentaugliche Kühlgeräte, insbesondere solche, welcher der Klimaklassenkennzeichnung T entsprechen und tatsächlich an Orten mit sehr hoher Luftfeuchtigkeit eingesetzt werden, bedürfen einer besonderen Ausgestaltung, um Kondensatbildung aufgrund der hohen Luftfeuchtigkeit an den Aussenwänden zu reduzieren. Aufgrund der im Allgemeinen tieferen Wandtemperatur bei eingebauten Kühlgeräten ist das Problem der Kondensation bei solchen Geräten besonders ausgeprägt. Dem Problem der Kondensation kann nicht nur durch eine stärkere Isolation des gekühlten Volumens begegnet werden, da dadurch die Taupunktunterschreitung an den Aussenflächen im beispielsweise in einer Küchenzeile eingebauten Zustand im Gegensatz zu freistehenden Geräten nicht ausreichend sicher vermieden werden kann.
  • Es ist ferner bekannt, zur tropentauglichen Ausrüstung eines Kühlgeräts Wandteile mit elektrischen Wiederstands-Heizungen auszustatten. Diese Lösung hat jedoch den Nachteil, die Energieeffizienz des Kühlgeräts zu beeinträchtigen.
  • Es wird als Aufgabe gesehen, Kühlgeräte zu entwickeln, welche eine kompakte Anordnung der Komponenten des Kühlaggregats aufweisen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird vom Kühlgerät gemäss Anspruch 1 gelöst. Demgemäss weist das Kühlgerät zumindest ein Kühlaggregat auf, dessen sämtliche Hauptkomponenten sich in einem Sockelteil befinden, mit einem Verdampfer des Kühlaggregats, welcher sich in einem gegenüber dem Restvolumen des Sockelteils weitgehend abgeschlossenen Verdampferkanal befindet, welcher einen Teil eines Kühlluftkreislaufs zur Kühlung des Kühlfachs und/oder des Tiefkühlfachs bildet.
  • Als Hauptkomponenten des Kühlaggregats werden insbesondere der Kompressor, das Drosselelement, der Verdampfer und der Kondensator angesehen. Im Warmbereich sind der Kompressor und der Kondensator angebracht.
  • Der Sockelbereich ist dabei als ein Bereich definiert, welcher in einer betriebsbereiten Stellung des Kühlgeräts zwischen dem Boden und dem Nutzvolumen des Kühlgeräts angeordnet ist. Zwischen dem Sockelbereich und Nutzvolumen befindet sich insbesondere eine wärmeisolierende Schicht. Der Sockelbereich ist dabei bevorzugterweise im Hinblick auf Luftströmungen in mindestens zwei Bereiche mit geringer oder keiner Durchmischung von Luft getrennt, wobei der erste Bereich einem ersten Kühlluftkreis für ein Kühlfach und/oder Tiefkühlfach zugeordnet ist und der zweite (Warm-)Bereich einem zweiten Kühlluftkreis (Aussenluftkreis) für die Kühlung von Komponenten des Kühlaggregats zugeordnet ist.
  • In einer besonders bevorzugten Variante erfolgt die Enteisung des Verdampfers durch die Umschaltung des Verdampfers von einem Betrieb bei einer tieferen Temperatur zu einem Betrieb bei höherer Temperatur (oberhalb von 0 °C) und/oder durch das einfache Zirkulieren der (wärmeren) Luft aus dem Kühlfach ohne dass der Verdampfer kühlt. Es ist zu bemerken, dass diese Art des Abtaubetriebs ohne weitere Heizmittel im ersten Kühlluftkreislauf geschehen kann. So kann die Schmelzwärme des Tauwassers zurückgewonnen werden und es reduziert die Zahl der Komponenten und somit die Kosten für die Herstellung des Kühlgeräts. Die Aussenmasse des Verdampfers und des Kondensators sind bevorzugt so gewählt, dass beide Komponenten im Sockelteil untergebracht werden können. In anderen Worten erstrecken sich keine Teile des Verdampfers in die übrigen Abschnitte des Kühlluftkreises, insbesondere nicht in die vertikal verlaufenden Zufuhr- und Abluftkanäle.
  • In einer weiteren bevorzugten Variante ist eine Steuerung vorgesehen, welche derart ausgelegt ist, dass im Abtaubetrieb Kühlluft nur durch einen Teil von Zonen geführt wird. Unter einer Zone ist ein Teilbereich oder ein ganzer Bereich des Kühl- oder Tiefkühlfachs zu verstehen. Beispielsweise wird das Kühlfach durch Ablagen in vertikaler Richtung in mehrere Zonen geteilt, wobei zwischen den Zonen ein Kühlluftaustausch erschwert ist. Die Kühlluft wird im Abtaubetrieb am zu enteisenden Verdampfer vorbeigeführt, wobei die Luftfeuchtigkeit der Kühlluft dadurch ansteigt. Bevorzugt führt die Steuerung die feuchte Kühlluft durch Zonen, welche Kühlluft mit hoher Luftfeuchtigkeit am besten ertragen, insbesondere durch diejenige(n) Zone(n), in welcher bzw. welchen vorwiegend Gemüse gelagert wird. Insbesondere ist die Steuerung derart ausgelegt, dass Blendenelemente oder Klappen bewegt werden können, um die Öffnungen zur Kühlluftzufuhr und/oder Kühlluftabfuhr zu und/oder aus den Zonen zonenspezifisch zu öffnen oder zu schliessen, um die Kühlluft in die und/oder aus den bevorzugten Zonen zu leiten.
  • Vorzugsweise ist das Kühlgerät derart ausgelegt, dass ein Benutzer denjenigen Teil von Zonen selbst wählen kann, durch welchen im Abtaubetrieb die feuchte Luft geführt werden soll. Beispielsweise kann der Benutzer durch eine Software bei der Inbetriebnahme des Kühlgeräts danach gefragt werden, in welcher Zone vorwiegend Gemüse gelagert werden wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist das Kühlgerät ein dem Verdampfer zugeordnetes elektrisches Heizelement auf, welches den Verdampfer im Abtaubetrieb erwärmt. Dadurch wird der Abtauvorgang beschleunigt.
  • Bevorzugt weist das Kühlgerät eine Steuerung auf, welche derart ausgelegt ist, dass im Abtaubetrieb das Drosselelement des Kühlaggregats im Vergleich zu einem Kühlbetrieb weiter geöffnet wird. Während der Kompressor weiterhin aktiviert bleibt, wird aufgrund des Öffnens des Drosselelements der Druckabfall über dem Drosselelement reduziert, wodurch Wärme dem Verdampfer zugeführt und der Abtauvorgang dadurch zusätzlich beschleunigt wird.
  • In einer bevorzugten Ausführung weist das Kühlgerät eine Abluftführung entlang mindestens einer Aussenwand auf, welche zu kühlende Komponenten im Sockelteil mit Luftaustrittsöffnungen im Deckenbereich des Kühlgeräts verbinden, wobei die Abluftführung so ausgestaltet ist, dass die im Betrieb durch sie strömende Abluft die Aussenfläche mindestens einer, vorzugsweise jedoch beider Seitenwände der Kühlgeräts flächig erwärmt.
  • Die Abluftführung entlang der Aussenflächen der Seitenwände ist so ausgelegt, dass das Kühlgerät Luftkänale und/oder Luftaustrittsöffnungen aufweist, welche die erwärmte Abluft aus dem Sockelbereich zum unteren Teil einer Seitenwand führen. Die so geführte Luft steigt dann in dem Spalt zwischen der Aussenfläche der Kühlgeräts und den Seitenwänden der Einbaunische, in der das Kühlgerät in Betrieb eingebaut ist, bis zum Deckenbereich des Kühlgeräts, bevor sie nach aussen geleitet wird. Die Einbaunische wird beispielsweise durch einen Rahmen aus Platten oder durch die Aussenwände der rechts oder links vom Kühlgerät angeordneten Küchengeräte gebildet werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Abluftkanäle so ausgestaltet, dass die im Betrieb durch sie strömende Abluft mindestens 3 der Aussenwände des Kühlgeräts, insbesondere die beiden Seitenwände und die Rückwand, flächig erwärmen.
  • In einer Variante dieser Ausführungsform weist der Sockelbereich mindestens 2, bereits im Sockelbereich weitgehend getrennt verlaufende, Abluftkanäle auf, wobei ein Abluftkanal so gestaltet ist, dass durch ihn strömende Abluft entlang der Seitenwände aufsteigt, und ein Abluftkanal so gestaltet ist, dass durch ihn strömende Abluft entlang der Rückwand aufsteigt. Insbesondere kann der Sockelteil einen weiteren Warmluftkanal aufweisen, der mit dem Warmbereich des Sockelteils in Verbindung steht. Luft aus dem Warmbereich kann durch eine oder mehrere Öffnungen in den Warmluftkanal strömen und entlang der Wände des Kühlgeräts bis zur Decke des Kühlgeräts geleitet werden.
  • In einer weiteren, besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Abluftkanäle so gestaltet, dass sie mit dem Luftvolumen, welches den Kompressor des Kühlgeräts umgibt, in Verbindung stehen. In einer Variante dieser Ausführungsform stehen die Abluftkanäle mit einem Luftkanal in Verbindung, durch welchen in raumsparender Weise die Aussenluft nach dem Durchströmen des Kondensators oder parallel zum Durchströmen des Kondensators über den Kompressor geleitet wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung befindet sich der Verdampfer des Kühlaggregats in einem weitgehend geschlossenen (Verdampfer-)Kanal im ersten Bereich des Sockelteils, dessen Eintritt sich an einen Abfuhrkanal für den ersten Kühlluftkreislauf anschliesst. Der Austritt des Verdampferkanals im Sockelteil schliesst an den Zufuhrkanal für den ersten Kühlluftkreislauf an.
  • Der Verdampferkanal ist bevorzugterweise im oberen Bereich des Sockelteils angeordnet und formt einen bogenförmigen Kanal zwischen dem Austritt des Abfuhrkanals und dem Eintritt in den Zufuhrkanals des ersten Kühlluftkreislaufs. Durch einen in Bezug auf eine senkrechte Mittelebene des Sockelteils asymmetrisch geformten Bogen bleibt um eine der vorderen Ecken des Sockelteils eine Fläche, über der der zweite (Warm-)Bereich im Wesentlichen die volle Höhe des Sockelteils aufweist. Dieser Bereich kann zum Einbau grösserer Komponenten, wie z.B. für den Kompressor des Kühlaggregats, verwendet werden.
  • In einer bevorzugten Variante dieser Ausführungsform trennt eine Unterseite des Verdampferkanals den Verdampfer vom Kondensator, wobei der Verdampfer und Kondensator in der Betriebsstellung des Kühlgeräts besonders bevorzugt übereinander angeordnet sind. Damit kann beispielsweise Kondenswasser oder Tauwasser während eines No-Frost-Betriebs des Kühlgeräts, das im Kühlluftkreislauf anfällt, mittels Schwerkraft in einen Auffangbehälter in der Nähe des Kondensators geleitet werden und dort verdunsten.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform verläuft ein Teil des Aussenluftkreises für die Kühlung von Komponenten des Kühlaggregats unterhalb eines Bodens im Sockelteil und tritt durch eine Öffnung in der Nähe des Kondensators in den zweiten Bereich des Sockelteils ein.
  • Der Sockelteil weist ferner bevorzugterweise zwei Austrittöffnungen für den zweiten Kühlkreislauf auf, von denen im Betrieb abhängig vom Betriebsmodus jeweils nur eine geöffnet ist. Die erste Austrittöffnung lässt die über den Kondensator gelenkte Luft zur Frontseite hin aus dem Sockelbereich austreten und wird entweder direkt oder durch weitere Öffnungen oder Blenden nach Aussen geleitet. Die zweite Austrittöffnung lässt die über den Kondensator gelenkte Luft zur Rückseite hin aus dem Sockelteil austreten. An die zweite Austrittöffnung schliesst sich bevorzugterweise ein Luftkanal an, welcher die Aussenluft zum Deckenbereich des Kühlgeräts leitet, von wo aus sie entweder wieder zur Frontseite hin nach aussen umgelenkt wird oder an eine Entlüftungsvorrichtung, wie z.B. einen Lüftungs- oder Kaminschacht, angeschlossen wird.
  • In dieser Ausführungsform ist ein Bereich zwischen der Bodenplatte des Sockelteils und dem Boden des Kühlgeräts bevorzugterweise als Kanal ausgeformt, welcher von der Frontseite bis in den Bereich der Rückwand des Sockelteils führt. Damit ist unabhängig von der Einbauhöhe des Sockelteils ein Luftkanal zwischen der Frontseite des Kühlgeräts und der Öffnung zum Kondensator bereitgestellt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Ausgestaltungen, Vorteile und Anwendungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und aus der nun folgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen:
    • FIG. 1 einen schematischen vertikalen Schnitt durch einen Kühlschrank parallel zu den Seitenwänden,
    • FIG. 2 einen schematischen vertikalen Schnitt durch den Kühlschrank parallel zur Tür bzw. Rückwand,
    • FIG. 3A - 3C verschiedene schematische Ansichten des Sockelteils eines Kühlgeräts gemäss eines Beispiels der Erfindung,
    • FIG. 4A - 4B zwei verschiedene Betriebsmoden im Einbauzustand eines Kühlgeräts,
    • FIG. 5A - 5B ein weiteres Beispiel gemäss der Erfindung, und
    • FIG. 6 Blendenelemente zur Steuerung der Luftzufuhr in den Kühlraum.
    Wege zur Ausführung der Erfindung
  • In den folgenden Figuren wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand eines Einbaukühlschranks, welcher beispielsweise in einer Schrankreihe integriert sein kann, in drei verschiedenen Ansichten beschrieben.
  • Der Kühlschrank 10 besitzt einen Nutzraum, welcher durch eine isolierende Zwischenwand 11 in ein Gefrierfach 12 und ein Kühlfach 13 aufgeteilt ist. Unterhalb des Nutzraums ist ein Sockelteil 14 mit einem Kompressor 140, Kondensator 141 und Verdampfer 142 sowie ein oder mehrere Lüfter(n) 143, 144 angebracht. Der Kompressor 140, der Kondensator 141 und der Verdampfer 142 sind die Bestandteile eines Kühlaggregats für die Kühlung des Gefrierfachs 12 sowohl als auch des Kühlfachs 13. Eine Steuerung 170 steuert die aktiven Komponenten des Kühlschranks. Ein Anschluss 171 dient der Versorgung des Kühlschranks mit elektrischer Energie. Die Steuerung 170 regelt unter anderem auch ein umschaltbares Drosselelement 172, welches den Kompressor 140 mit dem Verdampfer 142 verbindet. Ein dem Verdampfer 142 zugeordnetes elektrisches Heizelement 142-1 beschleunigt die Enteisung des Verdampfers im Abtaubetrieb.
  • Das Drosselelement erzeugt mindestens zwei unterschiedliche Ausgangsdrücke für den Verdampfer, der damit auf mindestens zwei unterschiedlichen Temperaturen betrieben werden kann. Das Drosselelement 172 kann ein regelbares Ventil sein. Es ist auch möglich, mehrere parallele Kühlmittelkanäle mit je einem unterschiedlich ausgelegten Drosselelement (typischerweise Kapillarrohre) über Mehrwegeventile mit dem Verdampfer 142 zu verbinden und durch Umschalten der Mehrwegeventile den gewünschten Druckabfall und damit die Temperatur des Verdampfers 142 einzustellen.
  • Ein oder mehrere Lüfter 143 treiben Luft durch einen Kühlluftkreis, welcher vom Verdampfer 142 in einen vertikalen verlaufenden Zufuhrkanal 15 führt, welcher zwischen einer Trennwand zum Kühlfach 13 und der Rückwand des Kühlschranks 10 verläuft. Entlang des vertikalen Teils des Zufuhrkanals 15 sind im Kühlfach 13 mehrere spaltförmige Öffnungen 151 in einer vertikalen Reihe entlang der Rückwand des Kühlgeräts angebracht.
  • Auf der gegenüberliegenden Seite der Rückwand verläuft ein vertikaler Abluftkanal 16, welcher durch eine Reihe spaltförmiger Öffnungen 161 mit dem Kühlfach 13 verbunden ist. Beide Reihen von Öffnungen kreuzen mehrere Ablagen 131 innerhalb des Kühlfachs. Diese können wie gezeigt als flächige Bodenelemente ausgeformt sein, aber auch als Schubfächer. Durch die Ablagen 131 wird das Kühlfach in vertikaler Richtung in mehrere Zonen geteilt, zwischen denen ein Kühlluftaustausch erschwert ist. Zwischen zwei aufeinander folgenden Ablagen 131 verläuft der Kühlluftstrom bevorzugt in horizontaler Richtung, d.h. parallel zu den Ablagen. Die Zonen können zur Einrichtung unterschiedlicher Temperaturzonen verwendet werden.
  • Insbesondere kann der Kühlluftkreislauf durch Schliessen oder Öffnen der entsprechenden Öffnungen 151, 161 entweder zum Kühlen des Tiefkühlfachs 12 oder zum Kühlen des Kühlfachs 13 verwendet werden. Beim Wechsel zwischen diesen beiden Betriebsweisen wird mittels der Steuerung 170 auch das Drosselelement 172 umgeschaltet.
  • Der Abluftkanal 16 endet im Sockelteil 14 des Kühlgeräts. Die Abluft wird dann von den Lüftern 143 wieder über den Verdampfer 142 im Sockelteil 14 geleitet und steht dann wieder dem Zufuhrkanal 15 als Kühlluft zur Verfügung.
  • In FIG. 1 ist ebenfalls ein erster Abluftkanal 201 dargestellt, welcher zur Rückwand des Kühlgeräts verläuft. Dieser Kanal 201 beginnt wie im Folgenden näher beschrieben im Warmbereich des Sockelteils und tritt durch die Öffnung 144-2 aus dem Sockelbereich und verläuft dann zwischen der rückseitigen Aussenfläche des Kühlgeräts und der angrenzenden Wand der Einbaunische, welche durch gestrichelte Doppelstriche angedeutet sind, und welche oberhalb des Deckenbereichs des Kühlgeräts eine Austrittsöffnung aufweist. In FIG. 2 ist ein weiterer Abluftkanal 202 dargestellt, welcher zu den beiden Seitenwände des Kühlgeräts führt, um dort im Spalt der Einbaunische nach oben zu steigen. und wieder im Deckenbereich des Kühlgeräts auszutreten. Die der Aussenluft ausgesetzte Deckenfläche kann dabei durch die Luft im ersten Abluftkanal 201, wie in FIG. 1 gezeigt, oder durch die Luft im zweiten Abluftkanal 202 oder durch beide erwärmt werden. Die Luftströmungen sind jeweils durch Pfeile representiert.
  • Im Bereich der Rückwand bzw. der Seitenwände sind die Abluftkanäle 201, 202 so ausgeführt, dass die Aussenseiten der Wände möglichst vollständig und gleichmässig erwärmt werden. Beispielsweise können die Abluftkanäle beim Austritt aus dem Sockelbereich 14 im unteren Bereich der Wände besonders breit ausgeführt sein oder sich in eine Vielzahl kleinerer Kanäle bzw. Rippen aufteilen. Die Abluftkanäle 201, 202 verlaufen entlang der Aussenseite des Kühlgeräts.
  • Der Sockelteil 14 und die darin enthaltenen Komponenten sind in FIG. 3 in verschiedenen Perspektiven dargestellt. Der Sockelteil teilt sich auf in einen Verdampferkanal 145 mit dem Verdampfer 142 und einem oder mehreren Lüftern 143 zum Zirkulieren der Kühlluft und in einen Warmbereich 146 mit dem Kompressor 140, dem Kondensator 141 und einem oder mehreren Lüftern 144 zum Zirkulieren von Aussenluft über Kompressor und Kondensator.
  • FIG. 3A zeigt eine perspektivische Ansicht von oben auf den offenen Sockelteil 14.
  • Der Verdampfer 142 und zwei Lüfter 143 sind dabei in einem im Wesentlichen U-förmigen oder gebogenen Verdampferkanal 145 untergebracht. An den beiden Enden des Kanals 145 schliessen sich nach oben hin die Öffnungen (nicht sichtbar) zum Zufuhrkanal 15 und zum Abfuhrkanal 16 an. Die Tiefe oder waagerechte maximale Ausdehnung des Bogens des Kanals 145 in Richtung der Frontseite beträgt weniger als 2/3 der Gesamttiefe des Sockelteils 14. Der Bogen ist in Bezug auf eine senkrechte Mittelebene des Sockelteils 14 in Richtung Tiefe stark asymmetrisch. Damit bleibt in der dem tiefsten Teil des Bogens gegenüberliegenden Hälfte des Sockelteils 14 ein vorderer Bereich, in dem die volle Höhe des Sockelteils 14 zum Einbau von Komponenten zur Verfügung steht.
  • In diesem Bereich ist der Kompressor 140 untergebracht, welcher damit höher sein kann als die Höhe des Sockelteils 14 unterhalb des Verdampferkanals 145.
  • Der Bereich 146 unterhalb des U-förmigen Verdampferkanals 145 wird in FIG. 3B dargestellt. Dieser Bereich 146 ist auch als Warmbereich bezeichnet und umfasst eine Bodenplatte 147. Auf der Bodenplatte und an einer Position, die sich direkt vertikal unterhalb des Volumens für den Verdampfer 142 befindet, ist der Kondensator 141 angeordnet. Der Verdampfer 142 und der Kondensator 141 sind als Lamellenwärmetauscher oder als Mikrokanalwärmetauscher in Flachbauweise ausgeführt.
  • Wie bereits beschrieben, befindet sich der Kompressor 140 in dem Bereich der Bodenplatte 147, welcher nach oben nicht durch den Verdampferkanal 145 blockiert wird.
  • Wie in FIG. 3C erkennbar, weist die Unterseite der Bodenplatte 147 durch eine entsprechende Ausformung den oberen Teil eines Aussenluftkanals 148 auf.
  • Um die Einbauhöhe im Bereich unterhalb der Position des Kompressors 140 zu vergrössern, verläuft der Aussenluftkanal 148 unter dem Bodenteil 147 im Wesentlichen S-förmig, bevor er sich in der Nähe der Rückwand und unterhalb oder hinter der Position des Kondensators 141 nach oben hin zum Warmbereich 146 des Sockelteils 14 öffnet. Die Aussenluft wird von der Frontseite eintretend unter dem Sockelteil 14 bis nahe an dessen Rückwand geleitet und strömt nach dem Eintritt in den Warmbereich 146 des Sockelteils 14 zunächst über den Kondensator 141. Der Verlauf der Aussenluftströmung unterhalb des Sockelteils 14 ist in FIG. 3C durch einen gestrichelten Pfeil angedeutet. Im Warmbereich 146 kann die Aussenluft auch zur Kühlung des Kompressors 140 verwendet werden.
  • Zur Ableitung der Aussenluft aus der Warmbereich 146 des Sockelteils 14 steht wahlweise eine Öffnung 144-1 zur Frontseite hin oder eine Öffnung 144-2 zur Rückwand zur Verfügung. Die Öffnung 144-1 zur Frontseite liegt auf einer Verlängerung einer Geraden durch den Kondensator 141 und den Kompressor 140. Die Öffnung 144-2 zur Rückwand liegt neben dem Volumen, welches vom Kondensator 141 eingenommen wird. Beide Öffnungen sind eingerichtet, einen oder mehrere Lüfter 144 aufzunehmen. Somit kann durch den Einbau eines Lüfters 144 in einen der beiden Öffnungen 144-1, 144-2 ohne weitere wesentliche Veränderungen an dem Sockelteil 14 bestimmt werden, ob der Luftaustritt für den Aussenluftkreislauf zur Frontseite des Sockelteils 14 oder zur Rückseite des Sockelteils 14 und durch den Abluftkanal 201, wie in FIG. 1 dargestellt, erfolgt.
  • Diese beiden Betriebsweisen eines Kühlgeräts 10 sind jeweils in den FIG. 4A und 4B dargestellt, wobei die Aussenluftzirkulation durch Pfeile angezeigt sind. In dem ersten Betriebsmodus ist ein Lüfter 144 in der vorderen Austrittsöffnung 144-1 des Sockelteils 14 untergebracht. Die Aussenluft wird durch eine vordere Öffnung eingesaugt und strömt an der Unterseite der Bodenplatte des Sockelteils 14 entlang bis zur Rückwand des Sockelteils 14. Dort tritt der Luftstrom in den Sockelteil 14 ein und wird über den Kondensator 141 und an dem Kompressor 140 entlang geleitet und nach vorne durch die aus Sockelteil geblasen. Die zweite Austrittsöffnung 144-2 an der Rückwand des Sockelteils 14 ist dabei permanent oder durch einen einfach zu entfernenden Verschluss blockiert.
  • In dem zweiten Betriebsmodus, welcher in FIG. 4B dargestellt ist, ist der Lüfter 144 an der hinteren Öffnung 144-2 angebracht und die an der Unterseite der Bodenplatte des Sockelteils 14 entlang geführte und in den Sockelteil 14 an dem hinteren Teil des Kondensators 141 einströmende Aussenluft wird über den Kondensator 141 vorbei durch den Sockelteil in einer im Wesentlichen bogenförmig oder U-förmig verlaufenden Strömung wieder an der Rückseite aus dem Sockelteil 14 geblasen und entlang der Rückseite des Kühlgeräts 10 in dem Abluftkanal 201 nach oben geleitet.
  • Zur Verdunstung von Wasser aus dem Kühlluftkreislauf ermöglicht die vorliegende Erfindung eine einfach auszuführende, jedoch nicht weiter dargestellte Ergänzung durch das Anbringen einer Öffnung oder Leitung im Boden des Verdampferkanals 145 und einer Auffangschale im Bereich des Kondensators 141. Wasser, welches sich am Boden des Verdampferkanals 145 sammelt, welcher zugleich den tiefsten Punkt des Kühlluftkreislaufs bildet, kann auf diese Weise schnell entfernt werden. Zum Enteisen des Verdampfers 142 und des Verdampferkanals wird beispielsweise entweder mittels der Lüfter 143 und einer Umstellung der Öffnungen 151,161 (s. FIG. 1 -3) die Kühlluft aus dem Kühlfach 13 durch den Verdampferkanal zirkuliert und/oder der Verdampfer wird auf eine Betriebsweise mit einer Temperatur über 0°C betreiben.
  • Eine tropentaugliche Variante des Kühlgeräts kann durch das Anbringen eines zusätzlichen Warmluftkanals 149 (s.a. FIGs. 1, 2, 3A) auf einfache Weise hergestellt werden. Der Warmluftkanal 149 steht durch geeignete Öffnungen mit dem Warmbereich 146 des Sockelteils 14 im Luftaustausch. Warme Aussenluft aus diesem Bereich kann durch den Warmluftkanal 149 zu beiden Seiten des Kühlgeräts 10 verteilt werden und steht dort zur äusseren Isolation gegen feuchtwarme Luft zur Verfügung. So kann beispielsweise wie in FIG. 2 dargestellt warme Luft in die Kanäle 202 geleitet werden und so die Aussenseiten der Seitenwände erwärmen.
  • In den FIG. 5A und 5B verläuft der Warmluftkanal 149 zur Versorgung der Abluftkanäle 202 in den Seitenwänden des Kühlgeräts entlang der Rückseite des Sockelteils 14. Dieses Beispiel erlaubt eine im Vergleich zu dem vorherigen Beispiel kompaktere Bauweise des Sockelteils 14, da die Eintrittsbereiche für den Kanal 149 (und 202) und den Kanal 201 überlappen bzw. parallel verlaufen und so beispielsweise durch nur einen Lüfter (nicht gezeigt) mit Abluft versorgt werden können. In den FIG. 5A und 5B sind die Wände der Einbaunische gestrichelt dargestellt. Die Richtungen der Abluftströme sind durch Pfeile dargestellt.
  • In FIG. 6 wird ein Mechanismus illustriert, mit welchem die Steuerung 170 im Abtaubetrieb die Öffnungen 151 zur Kühlluftzufuhr zu den durch Ablagen 131 getrennten Zonen des Kühlfachs öffnen und schliessen kann. Beispielsweise wird ein Blendenelement 152 in vertikaler Richtung verschoben, sodass in Abhängigkeit von dessen Position die Öffnungen 151 teilweise geöffnet und teilweise geschlossen sind. Das Blendenelement 152 kann in Bezug auf die Öffnungen 151 derart ausgelegt werden, dass die Steuerung 170 durch die Bewegung des Blendenelements 152 die Öffnungen 151 zu einzelnen Zonen oder mehreren Zonen gezielt offen oder geschlossen gehalten werden.
  • Während in der vorliegenden Anmeldung bevorzugte Ausführungen der Erfindung beschrieben sind, ist klar darauf hinzuweisen, dass die Erfindung nicht auf diese beschränkt ist und auch in anderer Weise innerhalb des Umfangs der folgenden Ansprüche ausgeführt werden kann.

Claims (15)

  1. Kühlgerät (10), insbesondere ein Einbaukühlschrank mit einem Kühlfach (13) und/oder einem Tiefkühlfach (12), aufweisend zumindest ein Kühlaggregat, dessen sämtliche Hauptkomponenten sich in einem Sockelteil (14) befinden, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein Verdampfer (142) des Kühlaggregats in einem gegenüber dem Restvolumen (146) des Sockelteils (14) abgeschlossenen Verdampferkanal (145) befindet, welcher einen Teil eines Kühlluftkreislaufs (15,16) zur Kühlung des Kühlfachs (13) und/oder des Tiefkühlfachs (12) bildet.
  2. Kühlgerät nach Anspruch 1, mit einer Steuerung (170), welche dazu ausgelegt ist, in einem Abtaubetrieb einen Verdampfer (142) auf einer Betriebsweise mit einer Temperatur über 0°C zu betreiben, insbesondere durch Deaktivieren eines Kompressors des Kühlaggregats, und/oder Lüfter (143) zum Zirkulieren von Kühlluft in dem Kühlluftkreislauf (15,16) für das Kühlfach (13) und in dem Verdampferkanal (145) zu aktivieren.
  3. Kühlgerät nach Anspruch 2, wobei die Steuerung (170) ausgelegt ist, um im Abtaubetrieb Kühlluft nur durch einen Teil von Zonen des Kühlfachs und/oder Tiefkühlfachs zu führen.
  4. Kühlgerät nach Anspruch 3, wobei die Steuerung (170) derart ausgelegt ist, dass derjenige Teil von Zonen, durch welche Kühlluft im Abtaubetrieb geführt ist, durch einen Benutzer wählbar ist.
  5. Kühlgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die Steuerung (170) ausgelegt ist, um im Abtaubetrieb den Verdampfer mit einem elektrischen Heizelement (142-1) zu erwärmen oder ein Drosselelement (172) des Kühlaggregats im Vergleich zu einem Kühlbetrieb weiter zu öffnen.
  6. Kühlgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Sockelteil mindestens einen Abluftkanal (149, 202), welcher Luft von zu kühlenden Komponenten (140, 141) im Sockelteil (14) zu mindestens einer Seitenwand, insbesondere beiden Seitenwänden, des Kühlgeräts leitet, aufweist.
  7. Kühlgerät (10) nach Anspruch 6, wobei der mindestens eine Abluftkanal (149, 202) zur flächigen Erwärmung der Aussenseite der Seitenwand oder der Seitenwände des Kühlgeräts unter Ausnutzung externer Begrenzungsflächen einer Einbaunische der Kühlgeräts ausgelegt sind.
  8. Kühlgerät (10) nach Anspruch 7, wobei der mindestens eine Abluftkanal (149, 202) zur flächigen Erwärmung der Aussenseite der Seitenwand oder der Seitenwände des Kühlgeräts eine oder mehrere Austrittsöffnungen in der Seitenwand oder den Seitenwänden aufweist.
  9. Kühlgerät (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, zusätzlich aufweisend einen oder mehrere Abluftkanäle (144-2, 201), welche Luft von zu kühlenden Komponenten (140, 141) im Sockelteil (14) zur Rückwand des Kühlgeräts leitet.
  10. Kühlgerät (10) nach Anspruch 9, wobei der eine oder die mehrere Abluftkanäle (144-2,201) zur flächigen Erwärmung der Aussenseite der Rückwand des Kühlgeräts unter Ausnutzung externer Begrenzungsflächen einer Einbaunische der Kühlgeräts ausgelegt sind, und/oder
    wobei der eine oder die mehrere Abluftkanäle (144-2,201) zur flächigen Erwärmung der Aussenseite der Rückwand des Kühlgeräts eine oder mehrere Austrittsöffnungen (144-2) in der Rückwand aufweist.
  11. Kühlgerät (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 10, gekennzeichnet durch einen Sockelteil (14), welcher im Hinblick auf Luftströmungen in mindestens einen Kaltbereich (145) und einen Warmbereich (146) mit geringer oder keiner gegenseitiger Durchmischung von Luft getrennt ist, wobei der Warmbereich (146) mit dem Abluftkanal (149) im Sockelteil (14) verbunden ist, welcher den Seitenwänden des Kühlgeräts (10) Warmluft aus dem Warmbereich (146) zuführt.
  12. Kühlgerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Verdampferkanal (145) in einem im Betrieb oberen Bereich des Sockelteils (14) angeordnet ist und einen im Wesentlichen vertikalen Abfuhrkanal (16) mit einem dazu im Wesentlichen parallelen Zufuhrkanal (15) des Kühlluftkreislaufs verbindet.
  13. Kühlgerät (10) nach Anspruch 11, wobei der Verdampfer (142) im Verdampferkanal (145) im Wesentlichen in vertikaler Richtung oberhalb eines im Warmbereich (146) des Sockelteils (14) angeordneten Kondensators (141) des Kühlaggregats angeordnet ist.
  14. Kühlgerät (10) nach Anspruch 13, wobei die gesamte Höhe des Verdampfers (142) im Verdampferkanal (145) und des Kondensators (141) im eingebauten Zustand kleiner ist als die Höhe des Sockelteils (14), so dass sich der Verdampfer (142) und der Kondensator (141) vollständig innerhalb des Volumens des Sockelteils (14) befinden.
  15. Kühlgerät (10) nach einem der Ansprüche 11, 13 oder 14, wobei der Warmbereich (146) in der Nähe des Kondensators (141) eine Eintrittsöffnung für einen entlang der Unterseite (148) des Sockelteils (14) geführten und von der Unterseite her in den Warmbereich (146) eintretenden Aussenluftstrom aufweist.
EP14004086.6A 2013-12-05 2014-12-03 Kühlgerät Active EP2881687B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH02014/13A CH707733A1 (de) 2013-12-05 2013-12-05 Kühlgerät mit Kühlaggregat im Sockel.
CH01223/14A CH708943A1 (de) 2013-12-05 2014-08-14 Kühlgerät mit Kondensationsschutz.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2881687A1 true EP2881687A1 (de) 2015-06-10
EP2881687B1 EP2881687B1 (de) 2019-07-31

Family

ID=52013817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14004086.6A Active EP2881687B1 (de) 2013-12-05 2014-12-03 Kühlgerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2881687B1 (de)
CH (1) CH708943A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112432422A (zh) * 2019-08-26 2021-03-02 Lg电子株式会社 台下式冰箱

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4006601A (en) * 1974-12-13 1977-02-08 Bosch-Siemens Hausgerate Gmbh Refrigerating device
JPS6446556A (en) * 1987-08-17 1989-02-21 Sanyo Electric Co Installation structure of desk type refrigerated counter
JPH08285438A (ja) * 1995-04-17 1996-11-01 Matsushita Refrig Co Ltd 冷蔵庫
KR20010098289A (ko) * 2000-04-29 2001-11-08 구자홍 냉장고용 기계실의 냉각 공기 유동장치
JP2005257201A (ja) * 2004-03-12 2005-09-22 Sanden Corp ショーケース

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5231847A (en) * 1992-08-14 1993-08-03 Whirlpool Corporation Multi-temperature evaporator refrigerator system with variable speed compressor
JPH0727472A (ja) * 1993-07-13 1995-01-27 Matsushita Refrig Co Ltd 冷蔵庫
JP2000227271A (ja) * 1999-02-02 2000-08-15 Hoshizaki Electric Co Ltd 冷蔵庫
JP3961364B2 (ja) * 2002-08-02 2007-08-22 鹿島建設株式会社 床下凍上防止方法
US20080134699A1 (en) * 2006-11-08 2008-06-12 Imi Cornelius Inc. Refrigeration systems having prescriptive refrigerant flow control
CN202267297U (zh) * 2011-09-19 2012-06-06 海信容声(广东)冷柜有限公司 一种用于立式透明玻璃冷藏展示柜的防凝露制冷装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4006601A (en) * 1974-12-13 1977-02-08 Bosch-Siemens Hausgerate Gmbh Refrigerating device
JPS6446556A (en) * 1987-08-17 1989-02-21 Sanyo Electric Co Installation structure of desk type refrigerated counter
JPH08285438A (ja) * 1995-04-17 1996-11-01 Matsushita Refrig Co Ltd 冷蔵庫
KR20010098289A (ko) * 2000-04-29 2001-11-08 구자홍 냉장고용 기계실의 냉각 공기 유동장치
JP2005257201A (ja) * 2004-03-12 2005-09-22 Sanden Corp ショーケース

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112432422A (zh) * 2019-08-26 2021-03-02 Lg电子株式会社 台下式冰箱
US11624543B2 (en) 2019-08-26 2023-04-11 Lg Electronics Inc. Under counter type refrigerator

Also Published As

Publication number Publication date
CH708943A1 (de) 2015-06-15
EP2881687B1 (de) 2019-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008042814A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, sowie Kältegerät-Modulanordnung
EP2218987A2 (de) Kältegerät mit Flaschenkühlfunktion
CH497880A (de) Kühlanlage
DE102010013977A1 (de) Kühlmöbel, Vorrichtung zum Regeln und/oder Steuern der Kühlung eines Kühlmöbels sowie Bausatz zum Umrüsten eines Kühlmöbels
EP1819973A1 (de) Einbauk[lteger[t
EP2798285B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem kaltlagerfach
DE102009001825A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem ersten Lüfter und mindestens einen weiteren Lüfter zur Förderung von Kühlraumluft entlang der Oberfläche eines Verdampfers und zugehöriges Verfahren
EP2881687B1 (de) Kühlgerät
EP2837275B1 (de) Kühlgerät für einen schaltschrank sowie ein entsprechendes verfahren
EP3006863A1 (de) Integriertes kühl-/klimaaggregat
DE102017005226A1 (de) Sockelkonzept
DE102013015414A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerätekombination
WO2018001732A1 (de) Kältegerät
DE102010055726A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
CH711097B1 (de) Kühlgerät sowie Tauwasserleitung für ein derartiges Kühlgerät.
CH707733A1 (de) Kühlgerät mit Kühlaggregat im Sockel.
EP2096389A2 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102020131040A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP3450888B1 (de) Weinlagerschrank mit zwei kompartimenten
DE102015101022B3 (de) Rechenzentrum
DE202005016871U1 (de) Kühlhochschrank mit Kälteschleier
DE2818454A1 (de) Kuehlmoebel
EP3290839B1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
EP4273476A1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
DE102022114933A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141203

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20151205

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160411

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: V-ZUG AG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190423

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1161326

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014012297

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190731

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191031

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191031

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191130

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191101

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014012297

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191203

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1161326

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20141203

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230502

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240102

Year of fee payment: 10