EP3450888B1 - Weinlagerschrank mit zwei kompartimenten - Google Patents

Weinlagerschrank mit zwei kompartimenten Download PDF

Info

Publication number
EP3450888B1
EP3450888B1 EP18190884.9A EP18190884A EP3450888B1 EP 3450888 B1 EP3450888 B1 EP 3450888B1 EP 18190884 A EP18190884 A EP 18190884A EP 3450888 B1 EP3450888 B1 EP 3450888B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
compartment
interior
storage cabinet
air
wine storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18190884.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3450888A1 (de
Inventor
Walter Thaler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Hausgeraete Lienz GmbH
Original Assignee
Liebherr Hausgeraete Lienz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102017128134.7A external-priority patent/DE102017128134A1/de
Application filed by Liebherr Hausgeraete Lienz GmbH filed Critical Liebherr Hausgeraete Lienz GmbH
Publication of EP3450888A1 publication Critical patent/EP3450888A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3450888B1 publication Critical patent/EP3450888B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/06Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation
    • F25D17/062Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation in household refrigerators
    • F25D17/065Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation in household refrigerators with compartments at different temperatures

Definitions

  • the invention relates to a wine storage cabinet with a cooled interior which comprises at least two compartments arranged one above the other and separated from one another by a partition.
  • the invention also relates to a method for operating such a wine storage cabinet.
  • Two-zone as well as multi-zone wine storage cabinets are known in the art.
  • the interior temperature control was static, with the lower area of the device being cooled and the upper area of the device heated, if necessary.
  • the temperatures could only be changed by the customer by about 3 ° C in both the lower and upper areas.
  • More expensive multi-zone devices comprised two or more cooling circuits, which were implemented either by two or more compressors or by one compressor with a corresponding valve circuit.
  • the documents US 2016/370091 A1 , EP 2 413 074 A1 , EP 1 852 665 A1 , WO 2007/006113 A1 , WO 2015/027885 A1 and CN 102 506 536 A reveal storage cabinets with refrigerated interiors.
  • the object of the invention is to provide an inexpensive and simple wine storage cabinet with two or more temperature zones, the setting options being improved compared to known inexpensive devices and temperature fluctuations in the interior being minimized.
  • the wine storage cabinet can also have more than two compartments arranged one above the other, which are separated from one another by several dividing shelves.
  • the heat pump is preferably a refrigerant circuit with a compressor, a condenser, a throttle and an evaporator.
  • the cold heat exchanger of the interior is represented by the evaporator.
  • the cold heat exchanger is arranged in the lower compartment and preferably on the rear wall of the lower compartment, whereby it is preferably provided that the wine storage cabinet comprises only one cold heat exchanger arranged in the interior.
  • the heat pump is a refrigerant circuit
  • only one evaporator arranged in the lower compartment can be provided.
  • the wine storage cabinet can only comprise a refrigerant circuit with a compressor, a condenser and a throttle.
  • a first interior fan is provided in the first compartment, which is arranged such that air is guided over the cold heat exchanger during its operation, whereby it is preferably provided that the cold heat exchanger and preferably also the first interior fan are arranged in a cold air space which is formed behind a cold air wall, which is located in front of the rear wall of the interior at least in a partial area of the other compartment.
  • the cold air space comprises a suction opening, which is preferably arranged above or in the upper region of the cold air wall, and a pressure opening which is preferably arranged below or in the lower region of the cold air wall.
  • a suction area formed in the vicinity of the suction opening is preferably in the rear upper section of the lower compartment and a discharge area for cold air formed in the vicinity of the pressure opening is preferably in the rear upper section of the lower compartment.
  • the first interior fan is preferably arranged above the cold heat exchanger within the cold air space.
  • the riser and the chute are arranged behind an intermediate wall, which is located in front of the rear wall of the interior at least in the area of the upper compartment, whereby it is preferably provided that the intermediate wall extends into the lower compartment and one behind the Dividing bottom arranged through opening defined between the compartments.
  • the two shafts can be separated from one another by a vertical partition wall extending between the intermediate wall and the rear wall.
  • the riser duct has an inlet opening through which air can escape from the riser duct into the upper compartment, whereby it is preferably provided that the inlet opening is arranged in the upper region of the second compartment.
  • the inlet opening can be located in the partition.
  • the second indoor fan can be inside the Be arranged riser shaft.
  • the second interior fan is arranged directly behind the inlet opening in the riser duct.
  • the chute has an outlet opening through which air can escape from the upper compartment into the chute, whereby it is preferably provided that the outlet opening is arranged in the lower region of the second compartment.
  • the outlet opening can be located in the partition.
  • the arrangement of the outlet opening in the lower region of the second compartment is preferred, wherein in an alternative embodiment an arrangement of the outlet opening in the middle or upper region of the second compartment can also be provided.
  • an air flap is provided which is designed to reversibly close the outlet opening, preferably providing that the air flap is designed to be self-closing in such a way that it changes into the closed state under the action of gravity and from front to back into the false shaft is pivoted and thereby changes into an open state.
  • the air flap is preferably designed in such a way that even a very small force is sufficient to open the air flap at least slightly.
  • the small pressure difference that arises between the upper compartment and the fall duct when the second interior fan is in operation should already be sufficient to open the air cap at least slightly.
  • an actively, for example electronically, magnetically or mechanically controlled air flap can also be used to close the outlet opening. This can possibly lead to an improved functionality, but at the same time increases the manufacturing costs, the energy requirement and possibly the maintenance requirement.
  • the partition floor is accommodated in the interior in a height-adjustable manner.
  • the user can adjust the installation height of the dividing shelf within a certain range, for example by placing the dividing shelf on different ribs of the inner container or by using a suitable height adjustment system.
  • the relative volumes of the warmer upper compartment and the colder lower compartment can thus be changed by the user as required.
  • the second interior fan and / or the first interior fan is a speed-controlled fan.
  • a speed-controlled design of the two interior fans or at least one of the two interior fans enables a more precise coordination of the operation of the two fans and consequently a more precise cold air distribution between the two compartments.
  • the invention also relates to a method for operating a wine storage cabinet according to the invention, wherein the second interior fan is operated to cool air from the lower compartment through the riser into the upper compartment and from the upper compartment through the fall canal into the lower compartment to promote.
  • the second interior fan is operated to cool air from the lower compartment through the riser into the upper compartment and from the upper compartment through the fall canal into the lower compartment to promote.
  • different operating modes can be implemented in order to be able to set the temperature of the two compartments precisely.
  • the indoor fans can be operated individually or together when the heat pump is in operation or when the heat pump is at a standstill, in order to achieve a desired overall cooling output or cold air distribution between the two compartments.
  • the wine storage cabinet according to the invention shown schematically in the figures comprises two cooled compartments 3 and 4, in which different target temperatures can be set. Namely, it is designed to set a lower temperature in the range of, for example, 5-12 ° C in the lower compartment 3, for example for storing white wines and sparkling wines, while in the upper compartment 4 a higher temperature in the range of, for example, 12-18 ° C is set can, for example, for storing red wines.
  • the compartments 3 and 4 are separated from one another by means of a partition base 10, the assembly height of which can be adjusted by the user within a certain range by placing the partition base 10 on different ribs of the inner container.
  • the wine storage cabinet further comprises a refrigerant circuit which has a compressor 6, a condenser, a throttle and an evaporator 1.
  • the compressor 6 is arranged in a machine room which is located at the rear in the base area of the wine storage cabinet.
  • the condenser not shown in detail in the figure, can be arranged in a typical embodiment on the rear wall of the wine storage cabinet.
  • the throttle can be a capillary line.
  • the evaporator 1 is arranged together with a first interior fan 2 in a first air guiding area, separated from the interior by a first partition, on the rear wall of the lower compartment 4.
  • the first interior fan 2 is arranged in such a way that, during its operation, air can be sucked in from the interior, guided through the air guiding area and over the evaporator and then released to the first compartment 3.
  • a through opening at the rear of the wine storage cabinet through which air can flow from the lower compartment 4 into the upper compartment 3 and from the upper compartment 3 into the lower compartment 4.
  • a second air guiding area On the rear wall of the upper compartment 4 there is a second air guiding area, separated from the interior by a second partition, with two air guiding channels arranged next to one another and separated from one another by a partition 7, namely a rising channel 8 and a falling channel 9.
  • a second interior fan 11 and an inlet opening formed in the second partition are provided in the upper region of the riser duct 8.
  • the second interior fan 11 is arranged such that, when it is operated, air can be sucked in from the lower compartment 4 through the passage opening and the riser channel 8 and then released through the inlet opening to the upper compartment 3.
  • relatively cold air can be introduced from the lower compartment 4 from above into the upper compartment 3 in an energy-saving manner. This cold air can then slowly sink within the upper compartment 3, which leads to an overall relatively homogeneous temperature profile within this compartment 3.
  • an outlet opening 5 is provided which is formed in the second partition wall and is closed with an air flap.
  • the air flap can be designed to be self-closing in such a way that it changes into the closed state due to the action of gravity, but is opened at least a little towards the rear even with a very low force.
  • the small pressure difference that arises between the upper compartment 3 and the fall duct 9 when the second interior fan 11 is in operation is then sufficient to push the air cap at least slightly backwards.
  • the second interior fan 11 is in operation, not only is relatively cold air introduced into the second compartment 3 at the top, but also relatively warm air that has been in the upper compartment 3 for a long time is diverted from the bottom of the upper compartment 3.
  • air from the lower region of the upper compartment 3 passes through the outlet opening 5 into the fall channel 9 and falls back through the passage opening into the lower compartment 4.
  • the fall duct 9 opens into the intake area of the first interior fan 2.
  • the air flap prevents cold air, which gradually collects in the lower area of the upper compartment 3 after a non-operating phase of the second interior fan 11, from escaping unintentionally from this compartment 3, i.e. no cold is lost in the upper compartment 3.
  • the flap prevents cold air from being pressed from the lower compartment 4 through the fall channel 9 into the upper compartment.
  • the position of the outlet opening 5 in the second partition is selected so that a certain vertical adjustment of the dividing base 10 is possible without the outlet opening 5 leaving the area of the upper compartment 3.
  • a certain variability in the volume distribution between compartments 3 and 4 is possible in order to enable the customer, for example, to have more volume available for the storage of red wines or for the storage of white wines.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Weinlagerschrank mit einem gekühlten Innenraum, der mindestens zwei übereinander angeordnete und durch einen Trennboden voneinander getrennte Kompartimente umfasst. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Betrieb eines solchen Weinlagerschranks.
  • Zwei-Zonen- sowie Mehr-Zonen-Weinlagerschränke sind als Stand der Technik bekannt. Bei kostengünstigen Mehrzonengeräten erfolgte die Innenraumtemperierung statisch, wobei der untere Bereich des Geräts gekühl und der obere Bereich des Geräts gegebenenfalls beheizt wurden. Die Temperaturen konnten sowohl im unteren Bereich als auch im oberen Bereich durch den Kunden nur um etwa 3°C verändert werden. Teurere Mehrzonengeräte umfassten zwei oder mehrere Kältekreisläufe, die entweder durch zwei oder mehrere Kompressoren oder durch einen Kompressor mit entsprechender Ventilschaltung realisiert wurden. Die Dokumente US 2016/370091 A1 , EP 2 413 074 A1 , EP 1 852 665 A1 , WO 2007/006113 A1 , WO 2015/027885 A1 und CN 102 506 536 A offenbaren Lagerschränke mit gekühltem Innenraum.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen kostengünstigen und einfachen Weinlagerschrank mit zwei oder mehreren Temperaturzonen bereitzustellen, wobei die Einstellmöglichkeiten gegenüber bekannten kostengünstigen Geräten verbessert und Temperaturschwankungen im Innenraum minimiert werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Weinlagerschrank gemäß Anspruch 1.
  • Der Weinlagerschrank kann auch mehr als zwei übereinander angeordnete Kompartimente aufweisen, die untereinander durch mehrere Trennböden voneinander getrennt sind. Bei der Wärmepumpe handelt es sich vorzugsweise um einen Kältemittelkreislauf mit einem Kompressor, einen Verflüssiger, einer Drossel und einem Verdampfer. Der kalte Wärmetauscher des Innenraums wird in diesem Fall durch den Verdampfer dargestellt. Selbstverständlich sind aber auch Varianten mit einer magnetokalorischen Kühlung oder einer thermoelektrischen Kühlung denkbar. In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass der kalte Wärmetauscher im unteren Kompartiment und vorzugsweise an der Rückwand des unteren Kompartiments angeordnet ist, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass der Weinlagerschrank nur einen im Innenraum angeordneten kalten Wärmetauscher umfasst. Soweit es sich bei der Wärmepumpe um einen Kältemittelkreislauf handelt, kann also nur ein im unteren Kompartiment angeordneter Verdampfer vorgesehen sein. Der Weinlagerschrank kann lediglich einen Kältemittelkreislauf mit einem Kompressor, einem Verflüssigker und einer Drossel umfassen.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass im ersten Kompartiment ein erster Innenraumventilator vorgesehen ist, der so angeordnet ist, dass bei dessen Betrieb Luft über den kalten Wärmetauscher geführt wird, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass der kalte Wärmetauscher und vorzugsweise auch der erste Innenraumventilator in einem Kaltluftraum augeordnet sind, der hinter einer Kaltluftwand gebildet ist, die zumindest in einem Teilbereich des underen Kompartiments der Rückwand des Innenraums vorgelagert ist. Der Kaltluftraum umfasst eine Saugöffnung, die vorzugsweise oberhalb oder im oberen Bereich der Kaltluftwand angeordnet ist, sowie eine Drucköffnung, die vorzugsweise unterhalb oder im unteren Bereich der Kaltluftwand angeordnet ist. Entsprechend liegen ein in der Umgebung der Saugöffnung gebildeter Ansaugbereich vorzugsweise im hinteren oberen Abschnitt des unteren Kompartiments und ein in der Umgebung der Drucköffnung gebildeter Abgabebereich für Kaltluft vorzugsweise im hinteren oberen Abschnitt des unteren Kompartiments. Vorzugsweise ist innerhalb des Kaltluftraums der erste Innenraumventilator oberhalb des kalten Wärmetauschers angeordnet.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Steigschacht und der Fallschacht hinter einer Zwischenwand angeordnet sind, die zumindest im Bereich des oberen Kompartiments der Rückwand des Innenraums vorgelagert ist, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass die Zwischenwand bis in das untere Kompartiment reicht und eine hinter dem Trennboden angeordnete Durchlassöffnung zwischen den Kompartimenten definiert. Die beiden Schächte können durch eine sich zwischen Zwischenwand und Rückwand erstreckende vertikale Trennwand voneinander getrennt sein.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Steigschacht eine Einlassöffnung aufweist, durch die Luft vom Steigschacht in das obere Kompartiment entweichen kann, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass die Einlassöffnung im oberen Bereich des zweiten Kompartiments angeordnet ist. Die Einlassöffnung kann sich in der Zwischenwand befinden. Der zweite Innenraumventilator kann innerhalb des Steigschachts angeordnet sein. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass der zweite Innenraumventilator direkt hinter der Einlassöffnung im Steigschacht angeordnet ist.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Fallschacht eine Auslassöffnung aufweist, durch die Luft vom oberen Kompartiment in den Fallschacht entweichen kann, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass die Auslassöffnung im unteren Bereich des zweiten Kompartiments angeordnet ist. Die Auslassöffnung kann sich in der Zwischenwand befinden. Die Anordnung der Auslassöffnung im unteren Bereich des zweiten Kompartiments ist bevorzugt, wobei in einer alternativen Ausgestaltung auch eine Anordnung der Auslassöffnung im mittleren oder oberen Bereich des zweiten Kompartiments vorgesehen sein kann.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass eine Luftklappe vorgesehen ist, die ausgebildet ist, die Auslassöffnung reversibel zu verschließen, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass die Luftklappe derart selbstschließend ausgebildet ist, dass sie durch Schwerkrafteinwirkung in den geschlossenen Zustand übergeht und bei Krafteinwirkung von vorne nach hinten in den Falschacht geschwenkt wird und dabei in einen geöffneten Zustand übergeht. Vorzugsweise ist die Luftklappe so ausgebildet, dass bereits eine sehr geringe Krafteinwirkung zum zumindest geringfügigen Öffnen der Luftklappe ausreicht. Insbesondere soll die bei Betrieb des zweiten Innenraumventilators entstehende kleine Druckdifferenz zwischen dem oberen Kompartiment und dem Fallkanal bereits ausreichen, um die Luftkappe zumindest geringfügig zu öffnen. Alternativ zu der beschriebenen passiven Luftklappe kann auch eine aktiv, beispielsweise elektronisch, magnetisch oder mechanisch gesteuerte Luftklappe zum Verschließen der Auslassöffnung verwendet werden. Dies kann gegebenenfalls zu einer verbesserten Funktionaltiät führen, erhöht aber gleichzeitig die Herstellungskosten, den Energiebedarf und gegebenenfalls den Wartungsbedarf.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Trennboden höhenverstellbar im Innenraum aufgenommen ist. So kann die Montagehöhe des Trennbodens vom Benutzer innerhalb eines gewissen Bereichs verstellt werden kann, beispielsweise durch Ablage des Trennbodens auf unterschiedlichen Rippen des Innenbehälters oder durch ein geeignetes Höhenverstellsystem. So können die relativen Volumina des wärmeren oberen Kompartiments und des kälteren unteren Kompartiments vom Benutzer je nach Bedarf verändert werden.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass es sich bei dem zweiten Innenraumventilator und/oder bei dem ersten Innenraumventilator um einen drehzahlgeregelten Ventilator handelt. Eine drehzahlgeregelte Ausbildung der beiden Innenraumventilatoren oder zumindest eines der beiden Innenraumventilatoren ermöglicht eine genauere Abstimmung des Betriebs der beiden Ventilatoren und mithin eine präzisere Kaltluftverteilung zwischen den beiden Kompartimenten.
  • Vor dem eingangs genannten Hintergrund betrifft die Erfindung ferner ein Verfahren zum Betrieb eines erfindungsgemäßen Weinlagerschranks, wobei der zweite Innenraumventilator betrieben wird, um kühle Luft aus dem unteren Kompartiment durch den Steigkanal in das obere Kompartiment und aus dem oberen Kompartiment durch den Fallkanal in das untere Kompartiment zu fördern. Je nach Betrieb des zweiten und gegebenenfalls ferner des ersten Innenraumventilatoren sind unterschiedliche Betriebsmodi realisierbar, um die Temperatur der beiden Kompartimente genau einstellen zu können. Die Innenraumventilatoren können bei Betrieb der Wärmepumpe oder bei Stillstand der Wärmepumpe jeweils für sich genommen oder gemeinsam betrieben werden, um eine gewünschte Gesamtkühlleistung oder Kaltluftverteilung zwischen den beiden Kompartimenten zu erreichen.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem nachfolgend anhand der Figuren diskutierten Ausführungsbeispiel. In den Figuren zeigen:
    • Figur 1: eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Weinlagerschranks von der Seite; und
    • Figur 2: eine schematische Darstellung desselben Weinlagerschranks von vorne.
  • Der in den Figuren schematisch dargestellte erfindungsgemäße Weinlagerschrank umfasst zwei gekühlte Kompartimente 3 und 4, in denen unterschiedliche Solltemperaturen eingestellt werden können. Nämlich ist er ausgebildet, im unteren Kompartiment 3 eine niedrigere Temperatur im Bereich von beispielsweise 5-12°C einzustellen, beispielsweise zur Lagerung von Weißweinen und Schaumweinen, während im oberen Kompartiment 4 eine höhere Temperatur im Bereich von beispielsweise 12-18°C eingestellt werden kann, beispielsweise zur Lagerung von Rotweinen. Die Kompartimente 3 und 4 sind anhand eines Trennbodens 10 voneinander getrennt, dessen Montagehöhe durch Ablage des Trennbodens 10 auf unterschiedlichen Rippen des Innenbehälters vom Benutzer innerhalb eines gewissen Bereichs verstellt werden kann.
  • Der Weinlagerschrank umfasst ferner einen Kältemittelkreislauf, der einen Kompressor 6, einen Verflüssiger, eine Drossel und einen Verdampfer 1 aufweist. Der Kompressor 6 ist in einem Maschinenraum angeordnet, der sich hinten im Sockelbereich des Weinlagerschranks befindet. Der in der Figur nicht näher dargestellte Verflüssiger kann in einer typischen Ausgestaltung an der Rückwand des Weinlagerschranks angeordnet sein. Bei der Drossel kann es sich um eine Kapillarleitung handeln. Der Verdampfer 1 ist gemeinsam mit einem ersten Innenraumventilator 2 in einem gegenüber dem Innenraum mit einer ersten Zwischenwand abgetrennten ersten Luftleitbereich an der Rückwand des unteren Kompartiments 4 angeordnet. Der erste Innenraumventilator 2 ist so angeordnet, dass bei dessen Betrieb Luft aus dem Innenraum angesaugt, durch den Luftleitbereich und über den Verdampfer geführt und dann an das erste Kompartiment 3 abgegeben werden kann.
  • Im Bereich des Trennbodens 10 befindet sich hinten im Weinlagerschrank eine Durchgangsöffnung, durch die Luft aus dem unteren Kompartiment 4 in das obere Kompartiment 3 sowie aus dem oberen Kompartiment 3 in das untere Kompartiment 4 strömen kann. An der Rückwand des oberen Kompartiments 4 ist ein gegenüber dem Innenraum mit einer zweiten Zwischenwand abgetrennter zweiter Luftleitbereich mit zwei nebeneinander angeordneten und durch eine Trennwand 7 voneinander getrennten Luftleitkanälen, nämlich einem Steigkanal 8 und einem Fallkanal 9 angeordnet.
  • Im oberen Bereich des Steigkanals 8 sind ein zweiter Innenraumventilator 11 und eine in der zweiten Zwischenwand gebildete Einlassöffnung vorgesehen. Der zweite Innenraumventilator 11 ist so angeordnet, dass bei dessen Betrieb Luft aus dem unteren Kompartiment 4 durch die Durchgangsöffnung und den Steigkanal 8 angesaugt und dann durch die Einlassöffnung an das obere Kompartiment 3 abgegeben werden kann. So kann auf energiesparende Weise relativ kalte Luft aus dem unteren Kompartiment 4 von oben in das obere Kompartiment 3 eingebracht werden. Diese kalte Luft kann dann innerhalb des oberen Kompartiments 3 langsam absinken, was zu einem insgesamt relativ homogenen Temperaturprofil innerhalb dieses Kompartiments 3 führt.
  • Im unteren Bereich des Fallkanals 9 ist eine in der zweiten Zwischenwand gebildete Auslassöffnung 5 vorgesehen, die mit einer Luftklappe verschlossen ist. Die Luftklappe kann derart selbstschließend ausgebildet sein, dass sie durch Schwerkrafteinwirkung in den geschlossenen Zustand übergeht, aber bereits bei sehr geringer Krafteinwirkung zumindest ein Stück weit nach hinten geöffnet wird. Die bei Betrieb des zweiten Innenraumventilators 11 entstehende kleine Druckdifferenz zwischen dem oberen Kompartiment 3 und dem Fallkanal 9 reicht dann aus, um die Luftkappe zumindest geringfügig nach hinten zu drücken. Bei Betrieb des zweiten Innenraumventilators 11 wird also nicht nur relativ kalte Luft oben in das zweite Kompartiment 3 eingeleitet, sondern auch relativ warme weil bereits länger im oberen Kompartiment 3 befindliche Luft unten aus dem oberen Kompartiment 3 abgeleitet. Nämlich gelangt Luft aus dem unteren Bereich des oberen Kompartiments 3 durch die Auslassöffnung 5 in den Fallkanal 9 und fällt durch die Durchgangsöffnung in das untere Kompartiment 4 zurück. Der Fallkanal 9 mündet dabei im Ansaugbereich des ersten Innenraumventilators 2. Die Luftklappe verhindert, dass kalte Luft, die sich nach einer Nichtbetriebsphase des zweiten Innenraumventilators 11 nach und nach im unteren Bereich des oberen Kompartiments 3 sammelt, ungewollt aus diesem Kompartiment 3 entweicht, dass also im oberen Kompartiment 3 keine Kälte verloren geht.
  • Zudem wird durch die Klappe verhindert, dass Kaltluft aus dem untereren Kompartiment 4 durch den Fallkanal 9 in das obere Fach gedrückt wird.
  • Je nach Betrieb der Innenraumventilatoren sind also mehrere Betriebsmodi realisierbar, um die Temperatur der beiden Kompartimente 3 und 4 genau einstellen zu können. Wird nur der erste Innenraumventilator 2 betrieben, so wird, vorausgesetzt der Kompressor 6 wird betrieben, die Luft im unteren Kompartiment 4 gekühlt, während die Lufttemperatur im oberen Kompartiment konstant gehalten wird. Werden beide Innenraumventilatoren 2 und 11 betrieben, so wird einerseits relativ kalte Luft aus dem unteren Kompartiment 4 in das obere Kompartiment 3 geleitet und relativ warme Luft aus dem oberen Kompartiment 3 in das untere Kompartiment 4 geleitet. Andererseits werden, wiederum vorausgesetzt der Kompressor 6 wird betrieben, die aus dem oberen Kompartiment 3 in das untere Kompartiment 4 gelangende Luft sowie auch originär im unteren Kompartiment 4 befindliche Luft ebenfalls gekühlt. Wird nur der zweite Innenraumventilator 11 betrieben, so gelangt relativ kalte Luft aus dem unteren Kompartiment 4 in das obere Kompartiment 3 und relativ warme Luft aus dem oberen Kompartiment 3 in das untere Kompartiment 4. Es erfolgt also eine Erwärmung des unteren Kompartiments 4 und eine Abkühlung des oberen Kompartiments 3. Generell kann aber die Temperatur des oberen Kompartiments 3 nie niedriger sein als die Temperatur des unteren Kompartiments 4.
  • Die Lage der Auslassöffnung 5 in der zweiten Zwischenwand ist so gewählt, dass eine gewisse vertikale Verstellung des Trennbodens 10 möglich ist, ohne dass die Auslassöffnung 5 den Bereich des oberen Kompartiments 3 verlässt. So ist eine gewisse Variabilität in der Volumensverteilung zwischen den Kompartimenten 3 und 4 möglich, um dem Kunden beispielsweise zu ermöglichen, wahlweise mehr Volumen für die Lagerung von Rotweinen oder für die Lagerung von Weißweinen zur Verfügung zu haben.

Claims (9)

  1. Weinlagerschrank mit einem gekühlten Innenraum, umfassend:
    zwei übereinander angeordnete und durch einen Trennboden (10) voneinander getrennte Kompartimente (3, 4),
    eine Wärmepumpe mit einem im Innenraum angeordneten kalten Wärmetauscher (1),
    einen vom unteren Kompartiment (4) in das obere Kompartiment (3) führenden Steigschacht (8),
    einen ersten Innenraumventilator (2) im unteren Kompartiment (4), der so angeordnet ist, dass bei dessen Betrieb Luft über den kalten Wärmetauscher (1) geführt wird,
    einen zweiten Innenraumventilator (11), der so angeordnet ist, dass bei dessen Betrieb Luft aus dem unteren Kompartiment (4) durch den Steigschacht (8) in das obere Kompartiment (3) geführt wird, und
    einen vom oberen Kompartiment (3) in das untere Kompartiment (4) führenden Fallschacht (9), durch den Luft aus dem oberen Kompartiment (3) in das untere Kompartiment (4) sinken kann, wobei
    der Weinlagerschrank ausgebildet ist, im oberen Kompartiment (3) eine höhere Temperatur einzustellen als im unteren Kompartiment (4), und
    der Fallschacht (9) eine Auslassöffnung (5) aufweist, durch die Luft vom oberen Kompartiment (3) in den Fallschacht (9) entweichen kann,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Luftklappe vorgesehen ist, die ausgebildet ist, die Auslassöffnung (5) reversibel zu verschließen, und
    die Luftklappe derart selbstschließend ausgebildet ist, dass sie durch Schwerkrafteinwirkung in den geschlossenen Zustand übergeht und bei Krafteinwirkung von vorne, hervorgerufen durch eine beim Betrieb des zweiten Innenraumventilators (11) erzeugten Druckdifferenz, nach hinten in den Fallschacht (9) schwenkt und dabei in einen geöffneten Zustand übergeht.
  2. Weinlagerschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der kalte Wärmetauscher (1) im unteren Kompartiment (4) und vorzugsweise an der Rückwand des unteren Kompartiments (4) angeordnet ist, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass der Weinlagerschrank nur einen im Innenraum angeordneten kalten Wärmetauscher (1) umfasst.
  3. Weinlagerschrank nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der kalte Wärmetauscher (1) und vorzugsweise auch der erste Innenraumventilator (2) in einem Kaltluftraum augeordnet sind, der hinter einer Kaltluftwand gebildet ist, die zumindest in einem Teilbereich des unteren Kompartiments (4) der Rückwand des Innenraums vorgelagert ist.
  4. Weinlagerschrank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steigschacht (8) und der Fallschacht (9) hinter einer Zwischenwand angeordnet sind, die zumindest im Bereich des oberen Kompartiments (3) der Rückwand des Innenraums vorgelagert ist, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass die Zwischenwand bis in das untere Kompartiment (4) reicht und eine hinter dem Trennboden (10) angeordnete Durchlassöffnung zwischen den Kompartimenten (3, 4) definiert.
  5. Weinlagerschrank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steigschacht (8) eine Einlassöffnung aufweist, durch die Luft vom Steigschacht (8) in das obere Kompartiment (3) entweichen kann, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass die Einlassöffnung im oberen Bereich des oberen Kompartiments (3) angeordnet ist.
  6. Weinlagerschrank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassöffnung (5) im unteren Bereich des oberen Kompartiments (3) angeordnet ist.
  7. Weinlagerschrank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Trennboden (10) höhenverstellbar im Innenraum aufgenommen ist.
  8. Weinlagerschrank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem zweiten Innenraumventilator (11) und/oder bei dem ersten Innenraumventilator (2) um einen drehzahlgeregelten Ventilator handelt.
  9. Verfahren zum Betrieb eines Weinlagerschranks nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der zweite Innenraumventilator (11) betrieben wird, um kühle Luft aus dem unteren Kompartiment (4) durch den Steigschacht (8) in das obere Kompartiment (3) und aus dem oberen Kompartiment (3) durch den Fallschacht (9) in das untere Kompartiment (4) zu fördern.
EP18190884.9A 2017-08-28 2018-08-27 Weinlagerschrank mit zwei kompartimenten Active EP3450888B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017119694 2017-08-28
DE102017128134.7A DE102017128134A1 (de) 2017-08-28 2017-11-28 Weinlagerschrank mit zwei Kompartimenten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3450888A1 EP3450888A1 (de) 2019-03-06
EP3450888B1 true EP3450888B1 (de) 2020-10-07

Family

ID=63407080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18190884.9A Active EP3450888B1 (de) 2017-08-28 2018-08-27 Weinlagerschrank mit zwei kompartimenten

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3450888B1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006087840A1 (ja) * 2005-02-17 2006-08-24 Sharp Kabushiki Kaisha 冷却庫
BRPI0502706B1 (pt) * 2005-07-12 2015-12-15 Multibrás S A Eletrodomésticos arranjo de insuflamento de ar em um refrigerador combinado
EP2413074B1 (de) * 2010-07-26 2013-03-06 Electrolux Home Products Corporation N.V. Kühlvorrichtung mit mehreren Fächern zur Lagerung von frischen Lebensmitteln bei unterschiedlichen Temperaturen
CN102506536B (zh) * 2011-09-30 2014-05-21 合肥美的电冰箱有限公司 一种风间冷冰箱及该风间冷冰箱的温度控制方法
JP6254385B2 (ja) * 2013-08-29 2017-12-27 アクア株式会社 冷蔵庫
KR101754359B1 (ko) * 2015-06-17 2017-07-19 동부대우전자 주식회사 냉장고의 냉기 순환 구조 및 그 제어 방법

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3450888A1 (de) 2019-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2085723B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kühl- und/oder Gefriergerätes sowie nach einem solchen Verfahren betriebenes Kühl- und/ oder Gefriergerät
WO2005093338A2 (de) Kältegerät mit zwei lagerfächern
EP2224194B1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
WO2006125643A1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
EP3450888B1 (de) Weinlagerschrank mit zwei kompartimenten
EP3608607B1 (de) Kühlgerät mit mindestens zwei verdampfern
EP2642224B1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP2612574B1 (de) Kühlmöbel
EP3604988B1 (de) Kühlgerät mit mehreren temperaturzonen
DE102017128134A1 (de) Weinlagerschrank mit zwei Kompartimenten
DE102008055150A1 (de) Kälte mit einem Luftkanal
EP2881687B1 (de) Kühlgerät
DE102010055726A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP3015799B1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
EP2096389A2 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP2896916B1 (de) Kühl- und/ oder Gefriergerät
EP3370491A1 (de) Anordnung eines kühlsystems zur kühlung mindestens eines, in einem raum angeordneten serverschranks
DE102015007359A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP3786552B1 (de) Kühlgerät mit entgegengesetzter luftführung
DE102013203722A1 (de) Kältegerät mit einer versetzbaren Schublade
DE102012012103A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102018101596A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP3477228A1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
DE102011117930A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP4265985A1 (de) Haushaltskältegerät mit zwei verdampfern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190906

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200416

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1321579

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018002671

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20201007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210108

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210107

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210208

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210207

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018002671

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2842885

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20210715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

26N No opposition filed

Effective date: 20210708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210207

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210827

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240820

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1321579

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230827

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240902

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230827

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240828

Year of fee payment: 7