EP3718459A1 - Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine - Google Patents

Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3718459A1
EP3718459A1 EP20167646.7A EP20167646A EP3718459A1 EP 3718459 A1 EP3718459 A1 EP 3718459A1 EP 20167646 A EP20167646 A EP 20167646A EP 3718459 A1 EP3718459 A1 EP 3718459A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
evaporator
section
duct
dishwasher
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20167646.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3718459B1 (de
Inventor
Benjamin STANKE
Ralph Steinmeier
André Kornfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP3718459A1 publication Critical patent/EP3718459A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3718459B1 publication Critical patent/EP3718459B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4291Recovery arrangements, e.g. for the recovery of energy or water
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/48Drying arrangements
    • A47L15/483Drying arrangements by using condensers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/48Drying arrangements
    • A47L15/486Blower arrangements

Definitions

  • the invention relates to a dishwasher, in particular a domestic dishwasher, with a heat pump device which has an evaporator arranged in an air duct, the air duct having an air inlet opening and an air outlet opening.
  • a dishwasher of the generic type is from EP 3 427 628 A1 known.
  • the ones from the EP 3 427 628 A1 previously known dishwasher has a washing container which provides a washing area. This is accessible on the user side via a loading opening, which can be closed in a fluid-tight manner by means of a pivotably mounted wash cabinet door.
  • the washing compartment serves to hold items to be cleaned, which can be, for example, dishes, cutlery and / or the like.
  • a spray device housed in the washing container serves to apply washing liquid to wash items to be cleaned.
  • This spray device typically provides rotatably mounted spray arms, two or three such spray arms being provided as a rule. When used as intended, the items to be cleaned are exposed to washing liquor by means of rotating spray arms
  • the previously known dishwasher also has a heat pump device which is used to reduce energy consumption, in particular when heating the washing liquor.
  • the heat pump device of the dishwasher after EP 3 427 628 A1 it is a so-called air-water heat pump device. When used as intended, heat energy is extracted from the ambient air with such a heat pump device.
  • the EP 3 427 628 A1 provides an air duct for this purpose, inside which an evaporator of the heat pump device is arranged. Furthermore, a fan wheel is arranged in the air duct, which, when used as intended, sucks in ambient air which is guided through the evaporator arranged in the air duct.
  • the air duct has a front air inlet opening and a rear air outlet opening so that ambient air sucked in at the front of the dishwasher can be directed back into the atmosphere surrounding the dishwasher after passing through the evaporator at the rear of the dishwasher.
  • the construction is based on the EP 3 427 628 A1 has basically proven its worth in everyday practical use, there is a need for improvement.
  • the aim is to minimize the assembly effort for setting up a dishwasher at the installation site. It is therefore the object of the invention to further develop a dishwasher of the type mentioned at the outset in such a way that simplified assembly at the installation site of the dishwasher is made possible.
  • the invention proposes a dishwasher of the type mentioned at the beginning, which is characterized in that the air inlet opening and the air outlet opening are formed at the front of the dishwasher and that the air duct has a first and a second duct section, the first duct section being the air inlet opening and the second duct section have the air outlet opening.
  • the air outlet opening is not formed on the rear of the dishwasher. Rather, it is provided that both the air inlet opening and the air outlet opening are formed on the front of the dishwasher. When used as intended, ambient air is sucked in at the front, and after flowing through the air duct, it is also drawn in at the front of the dishwasher via the air outlet opening provided for this purpose is discharged back into the atmosphere surrounding the dishwasher.
  • the air duct has two duct sections, namely a first duct section on the one hand and a second duct section on the other.
  • the first duct section has the air inlet opening. When used as intended, air is therefore introduced into the first duct section via the air inlet opening. After the air has been transferred from the first duct section into the second duct section, the air cooled down in the evaporator can then be discharged through the air outlet opening, with the cooled air being released from the front of the device depending on the front-side formation of the air outlet opening.
  • the embodiment according to the invention provides a remedy here, since both the air inlet and the air outlet are located on the front of the device, so that only a corresponding cutout needs to be made in the baseboard, for example the kitchen unit, to set up the device. Additional sealing measures for the room wall and / or for neighboring furniture and / or equipment are not required.
  • the air duct preferably protrudes beyond a front side of the skirting board and is in particular passed through a cutout in the skirting board, the air inlet opening filling a first area and the air outlet opening of a second of the cutout in the skirting board.
  • Another advantage of the embodiment according to the invention is that there is a constructional flow through the evaporator twice, namely a first flow when passing through the first channel section and a second flow when passing through the second channel section.
  • the air that is drawn in therefore flows through the air inlet opening into the first duct section and flows through the evaporator for the first time.
  • the air flows through the second duct section and passes the evaporator a second time.
  • This separation of the evaporator in two directions of flow the flow rate through the evaporator increases while the volume flow and the dimensions of the evaporator remain the same. This causes a better heat transfer from the air to the working medium or refrigerant of the evaporator, which increases the efficiency of the heat pump device.
  • the distance between the fins of the evaporator which is preferably designed as a lamellar heat exchanger, can be increased. This in turn allows a more cost-effective design of the evaporator and enables better removal of condensate that may occur on the fins by dripping off.
  • the front discharge of the air cooled in the evaporator has the disadvantage that there may be a certain short-circuit current with regard to the room air to be sucked in, but this disadvantage is consciously accepted because the advantages achieved with the invention outweigh.
  • an undesired short-circuit current can be reduced to a minimum by optimizing the air duct, the duct sections and / or other measures, as can the associated negative effect.
  • a structural design is created that allows optimized operation of the heat pump device, and this with the possibility of simplified assembly at the same time.
  • an increase in efficiency can be achieved.
  • the evaporator is arranged with a first evaporator section in the first duct section and with a second evaporator section in the second duct section.
  • the evaporator is therefore divided into two in terms of flow technology, with a first section of the evaporator being in operative connection with the air guided through the first duct section in the intended use. Instead, the second evaporator section interacts with the air passed through the second duct section.
  • the second channel section is fluidically connected to the first channel section, wherein the first duct section serves as a supply air duct for the first evaporator section or the first evaporator and the second duct section serves as an exhaust air duct for the second evaporator section or the second evaporator.
  • the air duct is therefore formed in two parts in the manner already described, one part serving as an inlet air duct and the other part as an exhaust air duct.
  • the sucked in ambient air flows in via the supply air duct. This happens through the first evaporator section. A deflection then takes place and the air is conveyed back to the outlet opening through the exhaust air duct. The air then passes through the second evaporator section.
  • the efficiency of the heat pump device is increased overall in the manner already described.
  • the air inlet opening and the air outlet opening are fluidically separated from one another.
  • the two duct sections are also preferably separated from one another in terms of flow, so that undesired mixing of supply air and exhaust air is avoided.
  • the fluidic separation can run vertically or horizontally. In the case of a vertical separation, the air inlet opening and the air outlet opening lie next to one another in the horizontal direction. It is preferred here to use the entire width of the dishwasher for forming the openings.
  • the air inlet opening and the air outlet opening are arranged one above the other in the vertical direction, it being preferred to position the air inlet opening above the air outlet opening.
  • the evaporator is preferred with a horizontal separation of the air duct formed tilted and / or the separating plane within the evaporator is aligned inclined to the horizontal, so that condensate that may occur can drain away.
  • the flow separation can also take place with a horizontal alignment of the lamellae by a lamella itself or by a separate plate. In the case of a separate plate, the fins of the heat exchanger can be oriented both vertically and horizontally.
  • a short-circuit current can also be reduced even further in that the opening areas of the air inlet opening and air outlet opening are designed to be of different sizes. And so it is preferred according to a further feature of the invention that the opening area provided by the air inlet opening is larger than the opening area provided by the air outlet opening, in particular by a factor between 1 and 3, preferably by a factor between 1.2 and 2 than the opening area provided by the air outlet port. This has the effect that the flow speed of the air discharged via the outlet opening is increased, with the result that the momentum is increased. As a result, the flow velocity of the air flowing in via the inlet opening decreases.
  • the exhaust air can flow out at an angle to the horizontal of, for example, between 0 ° and 20 °, even more preferably between 0 ° and 10 °, for example by having a plate separating the two duct sections from one another on the opening side corresponding to the Horizontal is inclined. A possible flow short circuit can thus be reduced even further.
  • the cold or working medium of the heat pump device goes through a phase change in the evaporator. It enters the evaporator as wet steam, where it evaporates and is then overheated. During overheating, the Temperature of the refrigerant, which reduces the temperature difference between the air as an energy source and the refrigerant. The heat flow, however, is strongly dependent on the temperature difference between the two media, which means that this decreases as the temperature difference becomes smaller.
  • the refrigerant flow can be designed specifically. The air that is sucked in is initially cooled down a little when it first passes through the heat exchanger, and when it passes through it again in the outlet direction, it is then cooled down further.
  • the overheating of the refrigerant can be placed in the flow area of the intake air.
  • This arrangement corresponds to a counterflow heat exchanger, which can transfer a larger amount of energy compared to a cocurrent heat exchanger.
  • the configuration according to the invention also proves to be advantageous in this respect.
  • waste heat from the base area of the dishwasher is lost to the environment.
  • This waste heat can be used by adding it to the air drawn in from the environment.
  • warm base air is supplied to the exhaust air flow, which improves the comfort of a user standing in front of the dishwasher.
  • the first and / or the second channel section are fluidically connected to the atmosphere surrounding the channel section by means of an inflow opening that can be closed in a fluid-tight manner.
  • the inflow opening is arranged in a region of a base of the dishwasher below the washing compartment.
  • a fan wheel preferably having a radial fan, is provided, which is arranged in the air duct and downstream of the first evaporator section or the first evaporator in terms of flow and upstream of the second evaporator section or the second evaporator in terms of flow direction. It is provided that in the flow direction between the first evaporator section or first evaporator and fan wheel, a fluid-tight closable passage opening is formed which fluidically connects the first channel section to the second channel section. This allows it to pass through the air duct otherwise reverse guided return air flow, so that a full-area flow through the heat exchanger can be achieved. This makes it possible to use the air passed through the air duct for active condensation drying. It is therefore also preferred to provide a second channel that is fluidically connected to the air channel and that allows air to be applied to a washing container wall when it is loaded.
  • any residual moisture in the heat exchanger can dry off better, for example through the formation of condensation.
  • the fan running time can be extended beyond the active condensation drying so that the heat exchanger is completely dried off.
  • a first part, in particular at least 60%, of the sucked air preferably a volume flow of at least 30m 3 / h, in particular between 35m 3 / h and 55m 3 / h, for condensation drying is used and that a preferably smaller, second part of the sucked in air is fed back through a bypass through the heat exchanger, so that evaporator drying is achieved and this with simultaneous fan support for active condensation drying.
  • the result of the embodiment according to the invention is, in particular, that the split air flow through the evaporator provides a heat pump device that is optimized in terms of installation space.
  • the installation during manufacture of the dishwasher is simplified by the one-sided air inlet and outlet. No further air ducts or seals are necessary within a kitchen unit, which makes assembly at the installation site less complex. All that is needed is a cutout in the baseboard of the kitchen unit and the air duct shortened to match the individual base recess.
  • Fig. 1 shows a dishwasher 1 according to the invention in a purely schematic sectional side view.
  • the dishwasher 1 is part of a kitchen unit which is arranged on a room wall 6.
  • a worktop 8 is provided above the dishwasher 1.
  • the dishwasher 1 has a housing 2 which, among other things, accommodates a washing container 3.
  • the washing compartment 3 for its part provides a washing area 4 which, when used as intended, serves to hold items 7 to be cleaned.
  • the washing container 3 For the user-side loading of the washing area 4 with items 7 to be washed, the washing container 3 has a loading opening (not shown in detail in the figures) which can be closed in a fluid-tight manner by means of a washing area door 5.
  • the dishwasher 1 also has a heat pump device 10.
  • This has, in a known manner, a compressor, a condenser, an expansion element in the form of a throttle, an evaporator 11 and a flow circuit that fluidically connects these structural components with one another, in which a refrigerant that means a working medium is guided.
  • a heat pump device 10 This has, in a known manner, a compressor, a condenser, an expansion element in the form of a throttle, an evaporator 11 and a flow circuit that fluidically connects these structural components with one another, in which a refrigerant that means a working medium is guided.
  • the heat pump device 10 is a so-called air-water heat pump device. When used as intended, this extracts thermal energy from the ambient air, which is transferred to the working medium of the heat pump device 10 that is guided in the flow circuit. This takes place in the evaporator 11.
  • the evaporator 11 is arranged in an air duct 15.
  • This is according to the embodiment Fig. 1 divided horizontally by means of a partition plate 26, whereby a first channel section 16 and a second channel section 17 are provided.
  • ambient air enters the first duct section 16 via an air inlet opening 18 and is then fed in accordance with the method shown in FIG Figure 1
  • the arrows shown are circulated and arrives via the second duct section 17 to an air outlet opening 19 through which the sucked-in air is returned to the environment.
  • a fan wheel 21 is provided which is arranged in the air duct 15 and can be designed as a radial fan wheel or as an axial fan wheel.
  • both the air inlet opening 18 and the air outlet opening 19 are formed on the front of the dishwasher 1.
  • the first duct section 16 has the air inlet opening 18 and the second duct section 17 has the air outlet opening 19.
  • the evaporator 11 is arranged within the air duct 15. By dividing the air channel 15 into two channel sections 16 and 17, the evaporator 11 is also Fluidically divided, so that a first evaporator section 22 located in the first channel section 16 and a second evaporator section 23 located in the second channel section 17 are provided. When used as intended, the air drawn in through the evaporator 11 therefore flows twice, a first time in the first channel section 16 in the direction of the fan wheel 21 and a second time in the second channel section 17 in the direction of the outlet opening 19.
  • the kitchen unit is equipped with a skirting board 12.
  • a passage 13 is made in this through which the air duct 15 protrudes at the end.
  • a panel 14 is provided for fixing the position of the air duct 15 with respect to the baseboard 12 and for visually appealing covering of the gap between the air duct 15 and the baseboard 12.
  • the split air flow through the evaporator 11 results in a design of the heat pump device 10 that is optimized in terms of installation space. In addition, an increase in efficiency is achieved as a result. Because the separation of the evaporator 11 in two directions of flow increases the flow rate through the evaporator 11 with the same volume flow and the same dimensions of the evaporator 11. This causes an improved heat transfer from the air to the working medium, which increases the efficiency of the heat pump device 10.
  • the embodiment according to the invention also provides a simplified assembly at the installation site, since all that is required is the formation of the passage 13 in the baseboard 12 for the dishwasher 1 to be integrated into the kitchen unit as intended. Further air ducts and / or seals against other devices and / or furniture in the kitchen unit are not required.
  • Fig. 2 shows a second embodiment, namely in a schematic plan view from above.
  • the air duct 15 is not divided horizontally but vertically into the two duct sections 16 and 17.
  • a fluidic part of the evaporator 11 is provided in the first evaporator section 22 and the second evaporator section 23, which results in the flow division in the evaporator 11 already explained above.
  • a second channel 29 is fluidically connected to the air channel 15.
  • a pivotable actuator in the form of a flap 30 the fluidic transition from the air duct 15 to the second duct 29 can either be closed or opened.
  • Fig. 2 shows the closed position.
  • a further actuator in the form of a pivotable flap 28 is provided between the evaporator 11 and the fan wheel 21, which serves to optionally close a passage opening 27.
  • a pivotable flap 28 is provided between the evaporator 11 and the fan wheel 21, which serves to optionally close a passage opening 27.
  • the flaps 28 and 30 are each in their closed position. This position is selected when the heat pump device 10 is operated as intended.
  • the ambient air flows as a supply air stream 24 via the air inlet opening 18 into the air duct 15.
  • a passage through the first evaporator section 22 then takes place in the first duct section 16.
  • the air flows through the second evaporator section 23 arranged in the second duct section 17, before it is then released again into the environment via the air outlet opening 19 as an exhaust air stream 25.
  • the flap 30 is completely transferred to its second position of use, so that only a supply air flow 24 is conveyed via the second channel section 17.
  • An alternative position of the flap 30 is shown in FIG Fig. 8 shown. According to this position, air can be returned via the second duct section.
  • the passage opening 27 between the two channel sections 16 and 17 is closed in such a position of the flap 30.
  • the result of this flap position is that some of the air drawn in is conveyed into the second channel 29 and another part is output in countercurrent through the evaporator 11 back at the front.
  • the division into these two partial flows is determined by the position of the flap 30.
  • Fig. 4 leaves one to the embodiment Fig. 3 recognize slightly modified embodiment.
  • the partition plate 26 is aligned at a slight angle to the horizontal in the area of the two openings 18 and 19. This results in a fluidic separation of supply air flow 24 and exhaust air flow 25, which helps reduce a short-circuit air flow.
  • Fig. 5 shows in a further embodiment a horizontal separation of the air duct 15. According to this embodiment, it is provided to incline the evaporator 11 to the horizontal so that any condensate accumulating in the evaporator 11 can flow away following gravity. This results in faster drying of the evaporator 11.
  • FIG. 6 Another embodiment is in Fig. 6 shown. Thereafter, an inflow opening 31 is provided through which warm base air can flow into the second duct section 17 if necessary.
  • This has the advantage that the air that is passed through the evaporator 11 and is thereby cooled is warmed up with base air supplied from the outside, whereby the exhaust air flow 25 is brought to a higher temperature level. This serves to improve the comfort of a user of the dishwasher 1 who is at the front of the dishwasher 1.
  • An inflow opening 32 can also be provided with respect to the first channel section 16. This serves to enrich the supply air stream 24 with warmed base air. In this way, the heat transfer in the evaporator from the air to the working medium can be increased.

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine, mit einer Wärmepumpeneinrichtung (10), die einen in einem Luftkanal (15) angeordneten Verdampfer (11) aufweist, wobei der Luftkanal (15) eine Lufteinlassöffnung (18) und eine Luftauslassöffnung (19) aufweist, wobei die Lufteinlassöffnung (18) und die Luftauslassöffnung (19) frontseitig frontseitig der Geschirrspülmaschine (1) ausgebildet sind und wobei der Luftkanal (15) einen ersten und einen zweiten Kanalabschnitt (16, 17) aufweist, wobei der erste Kanalabschnitt (16) die Lufteinlassöffnung (18) und der zweite Kanalabschnitt (17) die Luftauslassöffnung (19) aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Geschirrspülmaschine, insbesondere eine Haushaltsgeschirrspülmaschine, mit einer Wärmepumpeneinrichtung, die einen in einem Luftkanal angeordneten Verdampfer aufweist, wobei der Luftkanal eine Lufteinlassöffnung und eine Luftauslassöffnung aufweist.
  • Eine Geschirrspülmaschine der gattungsgemäßen Art ist aus der EP 3 427 628 A1 bekannt.
  • Die aus der EP 3 427 628 A1 vorbekannte Geschirrspülmaschine verfügt über einen Spülbehälter, der einen Spülraum bereitstellt. Dieser ist verwenderseitig über eine Beschickungsöffnung zugänglich, die mittels einer verschwenkbar gelagerten Spülraumtür fluiddicht verschließbar ist. Im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall dient der Spülbehälter der Aufnahme von zu reinigendem Spülgut, bei dem es sich beispielsweise um Geschirr, Besteckteile und/oder dergleichen handeln kann.
  • Zur Beaufschlagung von zu reinigendem Spülgut mit Spülflüssigkeit dient eine vom Spülbehälter beherbergte Sprüheinrichtung. Diese Sprüheinrichtung stellt typischerweise verdrehbar gelagerte Sprüharme zur Verfügung, wobei in der Regel zwei oder drei solcher Sprüharme vorgesehen sind. Im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall erfolgt eine Beaufschlagung des zu reinigenden Spülguts mit Spülflotte mittels sich drehender Sprüharme
  • Die vorbekannte Geschirrspülmaschine verfügt des Weiteren über eine Wärmepumpeneinrichtung, die dazu dient, den Energieverbrauch insbesondere beim Aufheizen der Spülflotte zu reduzieren.
  • Bei der Wärmepumpeneinrichtung der Geschirrspülmaschine nach der EP 3 427 628 A1 handelt es sich um eine sogenannte Luft-Wasser-Wärmepumpeneinrichtung. Im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall wird mit einer solchen Wärmepumpeneinrichtung der Umgebungsluft Wärmeenergie entzogen. Die EP 3 427 628 A1 sieht zu diesem Zweck einen Luftkanal vor, innerhalb welchem ein Verdampfer der Wärmepumpeneinrichtung angeordnet ist. Im Luftkanal ist des Weiteren ein Lüfterrad angeordnet, das im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall Umgebungsluft ansaugt, die durch den im Luftkanal angeordneten Verdampfer geführt wird. Dabei weist der Luftkanal eine frontseitige Lufteinlassöffnung und eine rückseitige Luftauslassöffnung auf, so dass frontseitig der Geschirrspülmaschine angesogene Umgebungsluft nach einem Passieren des Verdampfers rückwärtig der Geschirrspülmaschine zurück in die die Geschirrspülmaschine umgebende Atmosphäre geleitet werden kann.
  • Im bestimmungsgemäßen Betriebsfall kommt es infolge eines Wärmeenergieentzugs zu einem Abkühlen der aus der Umgebung angesogenen und durch den Luftkanal geführten Luft. Es ist deshalb nach der EP 3 427 628 A1 auch vorgesehen, die Luftauslassöffnung des Luftkanals auf der Rückseite der Geschirrspülmaschine vorzusehen, damit ein ungewollter Eintrag von abgekühlter Luft in einen Bereich unmittelbar vor der Beschickungsöffnung der Geschirrspülmaschine vermieden ist.
  • Obgleich sich die Konstruktion nach der EP 3 427 628 A1 im alltäglichen Praxiseinsatz dem Grunde nach bewährt hat, besteht Verbesserungsbedarf. Es ist insbesondere angestrebt, den Montageaufwand zur Einrichtung einer Geschirrspülmaschine am Aufstellungsort zu minimieren. Es ist deshalb die Aufgabe der Erfindung, eine Geschirrspülmaschine der eingangs genannten Art dahingehend weiterzuentwickeln, dass eine vereinfachte Montage am Aufstellungsort der Geschirrspülmaschine ermöglicht ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung eine Geschirrspülmaschine der eingangs genannten Art vorgeschlagen, die sich dadurch auszeichnet, dass die Lufteinlassöffnung und die Luftauslassöffnung frontseitig der Geschirrspülmaschine ausgebildet sind und dass der Luftkanal einen ersten und einen zweiten Kanalabschnitt aufweist, wobei der erste Kanalabschnitt die Lufteinlassöffnung und der zweite Kanalabschnitt die Luftauslassöffnung aufweisen.
  • In Abkehr zum Stand der Technik ist die Luftauslassöffnung nicht auf der Rückseite der Geschirrspülmaschine ausgebildet. Es ist vielmehr vorgesehen, dass sowohl die Lufteinlassöffnung als auch die Luftauslassöffnung frontseitig der Geschirrspülmaschine ausgebildet sind. Im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall erfolgt damit ein frontseitiges Ansaugen von Umgebungsluft, die nach einem Durchströmen des Luftkanals auch frontseitig der Geschirrspülmaschine über die dafür vorgesehene Luftauslassöffnung zurück in die die Geschirrspülmaschine umgebende Atmosphäre abgeführt wird.
  • Der Luftkanal weist zwei Kanalabschnitte auf, nämlich einen ersten Kanalabschnitt einerseits und einen zweiten Kanalabschnitt andererseits. Der erste Kanalabschnitt weist die Lufteinlassöffnung auf. Im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall wird mithin Luft über die Lufteinlassöffnung in den ersten Kanalabschnitt eingeleitet. Nach einem Überführen der Luft aus dem ersten Kanalabschnitt in den zweiten Kanalabschnitt kann dann durch die Luftauslassöffnung hindurch ein Abführen der im Verdampfer heruntergekühlten Luft stattfinden, wobei ob der frontseitigen Ausbildung der Luftauslassöffnung eine Abgabe der abgekühlten Luft auf der Gerätevorderseite erfolgt.
  • Die nach dem Stand der Technik bekannte Abführung der abgekühlten Luft zur Rückseite der Geschirrspülmaschine hat sich insofern als nachteilig erwiesen, als dass es besonderer Abdichtungen zu Nachbargeräten oder Möbeln einer Küchenzeile und/oder zur rückwärtigen Raumwand der Geschirrspülmaschine bedarf, was die Montage erschwert, zumal die zu ergreifenden Abdichtmaßnahmen abhängig vom jeweiligen Aufstellungsort sind.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung schafft hier Abhilfe, da sich sowohl der Lufteinlass als auch der Luftauslass auf der Gerätevorderseite befinden, so dass zum Aufstellen des Geräts lediglich ein entsprechender Ausschnitt in der Sockelleiste beispielsweise der Küchenzeile auszubilden ist. Zusätzliche Dichtmaßnahmen zur Raumwand und/oder zu benachbarten Möbeln und/oder zu Gerätschaften bedarf es nicht. Vorzugsweise ragt der Luftkanal über eine Vorderseite der Sockelleist hinaus und ist insbesondere durch einen Ausschnitt der Sockelleiste geführt, wobei die Lufteinlassöffnung einen ersten Bereich und die Luftauslassöffnung eines zweiten des Ausschnitts der Sockelleiste ausfüllt..
  • Von Vorteil der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist zudem, dass konstruktiv ein zweimaliges Durchströmen des Verdampfers gegeben ist, nämlich ein erstes Hindurchströmen beim Passieren des ersten Kanalabschnitts und zweites Hindurchströmen beim Passieren des zweiten Kanalabschnitts. Die angesogene Luft strömt mithin durch die Lufteinlassöffnung in den ersten Kanalabschnitt und durchströmt dabei den Verdampfer ein erstes Mal. Auf dem Rückweg in Richtung Luftauslassöffnung durchströmt die Luft den zweiten Kanalabschnitt und passiert dabei den Verdampfer ein zweites Mal. Durch diese Auftrennung des Verdampfers in zwei Strömungsrichtungen erhöht sich die Strömungsgeschwindigkeit durch den Verdampfer bei gleichbleibendem Volumenstrom und gleichen Abmessungen des Verdampfers. Dies bewirkt einen besseren Wärmeübergang von der Luft auf das Arbeits- oder Kältemittel des Verdampfers, wodurch die Effizienz der Wärmepumpeneinrichtung erhöht ist. Alternativ zur Steigerung der Effizienz kann der Abstand der Lamellen des vorzugsweise als Lamellenwärmetaucher ausgebildeten Verdampfers vergrößert sein. Dies wiederum gestattet eine kostengünstigere Ausgestaltung des Verdampfers und ermöglicht ein besseres Abführen von an den Lamellen unter Umständen anfallenden Kondensats durch abtropfen.
  • Das frontseitige Abführen der im Verdampfer abgekühlten Luft bringt zwar den Nachteil mit sich, dass es zu einem gewissen Kurzschlussstrom hinsichtlich der anzusaugenden Raumluft kommen kann, doch dieser Nachteil wird bewusst in Kauf genommen, da die mit der Erfindung erzielten Vorteile überwiegen. Zudem kann - wie dies nachfolgend noch im Weiteren erläutert werden wird - durch eine Optimierung des Luftkanals, der Kanalabschnitte und/oder weitere Maßnahmen ein unerwünschter Kurzschlussstrom auf ein Minimum reduziert werden, ebenso wie der damit einhergehende negative Effekt. Im Ergebnis ist so eine konstruktive Ausgestaltung geschaffen, die einen optimierten Betrieb der Wärmepumpeneinrichtung gestattet, und dies bei gleichzeitig gegebener Möglichkeit einer vereinfachten Montage. Zudem kann im Unterschied zum Stand der Technik eine Effizienzsteigerung erreicht werden.
  • Der Verdampfer ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung mit einem ersten Verdampferabschnitt im ersten Kanalabschnitt und mit einem zweiten Verdampferabschnitt im zweiten Kanalabschnitt angeordnet. Es ist mithin eine strömungstechnische Zweiteilung des Verdampfers vorgesehen, wobei im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall ein erster Abschnitt des Verdampfers in Wirkverbindung mit der durch den ersten Kanalabschnitt geführten Luft steht. Der zweite Verdampferabschnitt wirkt stattdessen mit der durch den zweiten Kanalabschnitt hindurchgeführten Luft zusammen.
  • Alternativ zu dieser Ausführungsform kann auch vorgesehen sein, zwei Verdampfer im Luftkanal anzuordnen, wobei ein Verdampfer im ersten Kanalabschnitt und ein zweiter Verdampfer im zweiten Kanalabschnitt angeordnet sind.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass der zweite Kanalabschnitt an den ersten Kanalabschnitt strömungstechnisch angeschlossen ist, wobei der erste Kanalabschnitt dem ersten Verdampferabschnitt beziehungsweise dem ersten Verdampfer als Zuluftkanal und der zweite Kanalabschnitt dem zweiten Verdampferabschnitt beziehungsweise dem zweiten Verdampfer als Abluftkanal dienen.
  • Der Luftkanal ist mithin in schon vorbeschriebener Weise zweigeteilt ausgebildet, wobei der eine Teil als Zuluftkanal und der andere Teil als Abluftkanal dienen. Über den Zuluftkanal strömt die angesogene Umgebungsluft ein. Diese passiert den ersten Verdampferabschnitt. Es erfolgt alsdann eine Umlenkung und die Luft wird durch den Abluftkanal zurück zur Auslassöffnung gefördert. Dabei passiert die Luft den zweiten Verdampferabschnitt. Hierdurch wird in schon vorbeschriebener Weise die Effizienz der Wärmepumpeneinrichtung insgesamt gesteigert.
  • Es ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass die Lufteinlassöffnung und die Luftauslassöffnung strömungstechnisch voneinander getrennt sind. Auch die beiden Kanalabschnitte sind bevorzugter Weise strömungstechnisch voneinander getrennt, so dass unerwünschte Vermischungen von Zuluft und Abluft vermieden sind. Die strömungstechnische Trennung kann vertikal oder horizontal verlaufend ausgebildet sein. Bei einer vertikalen Trennung liegen die Lufteinlassöffnung und die Luftauslassöffnung in horizontaler Richtung nebeneinander. Dabei ist es bevorzugt, die gesamte Breite der Geschirrspülmaschine für die Ausbildung der Öffnungen zu nutzen.
  • Die vertikale Trennung der Strömungsrichtungen eines als Lamellenwärmetauscher ausgebildeten Verdampfers kann bei ebenfalls vertikal ausgerichteten Lamellen durch eine Lamelle selbst verfolgen. Diese Konstruktion erweist sich im Aufbau als besonders einfach. Alternativ kann eine Trennung durch eine separate Platte ausgeführt sein, so dass die Ausrichtung der Lamellen sowohl vertikal als auch horizontal erfolgen kann.
  • Bei einer horizontalen Trennung der Luftführung sind die Lufteinlassöffnung und die Luftauslassöffnung in Höhenrichtung übereinander angeordnet, wobei es bevorzugt ist, die Lufteinlassöffnung oberhalb der Luftauslassöffnung zu positionieren. Dies hat den Vorteil, dass es aufgrund der höheren Dichte der kühleren Abluft zu einer verringerten Vermischung von einströmender und ausströmender Luft kommt.
  • Der Verdampfer ist bei einer horizontalen Trennung der Luftführung bevorzugter Weise gekippt ausgebildet und/oder die trennende Ebene innerhalb des Verdampfers ist geneigt zur Horizontalen ausgerichtet, so dass unter Umständen anfallendes Kondensat abfließen kann. Die Strömungstrennung kann auch bei einer horizontalen Ausrichtung der Lamellen durch eine Lamelle selbst erfolgen oder durch eine separate Platte. Im Falle einer separaten Platte können die Lamellen des Wärmetauschers sowohl vertikal als auch horizontal ausgerichtet sein.
  • Die weitestgehende Vermeidung eines ungewollten Luftkurzschlussstromes ist bei der erfindungsgemäßen Konstruktion durch den Impuls der ausströmenden Luft gegeben. Durch die exakte Führung der Luft durch den Luftkanal ergibt sich hinsichtlich eines Abluftstroms ein stark gerichteter Luftstrahl, der weit in den Aufstellungsraum der Geschirrspülmaschine hineinströmt, bevor es zu einer Zerstreuung kommt. Da andererseits über die Einlassöffnung Luft diffus aus allen Raumrichtungen angesogen wird, ist der Luftkurzschlussstrom zwischen ausströmender und einströmender Luft gering.
  • Ein Kurzschlussstrom kann zudem dadurch noch weiter verringert werden, indem die Öffnungsflächen von Lufteinlassöffnung und Luftauslassöffnung unterschiedlich groß ausgebildet sind. Und so ist es gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung bevorzugt, dass die von der Lufteinlassöffnung bereitgestellte Öffnungsfläche größer als die von der Luftauslassöffnung bereitgestellte Öffnungsfläche ist, insbesondere um einen Faktor zwischen 1 und 3, vorzugsweise um einen Faktor zwischen 1,2 und 2, größer als die von der Luftauslassöffnung bereitgestellte Öffnungsfläche ist. Dies bewirkt, dass die Strömungsgeschwindigkeit der über die Auslassöffnung abgegebenen Luft vergrößert ist, womit der Impuls erhöht ist. Hiermit einhergehend sinkt die Strömungsgeschwindigkeit der über die Einlassöffnung einströmenden Luft.
  • Des Weiteren kann vorgesehen sein, die Abluft über einen Winkel zur Horizontalen von zum Beispiel zwischen 0° und 20°, noch mehr bevorzugt zwischen 0° und 10° abströmen zu lassen, beispielsweise dadurch, dass eine die beiden Kanalabschnitte voneinander trennende Platte öffnungsseitig entsprechend zur Horizontalen geneigt ausgerichtet ist. Ein möglicher Strömungskurzschluss kann so noch weiter reduziert werden.
  • Das Kälte- oder Arbeitsmedium der Wärmepumpeneinrichtung durchläuft in dem Verdampfer einen Phasenwechsel. Es tritt als Nassdampf in den Verdampfer ein, verdampft dort und wird anschließend noch überhitzt. Während der Überhitzung steigt die Temperatur des Kältemittels an, wodurch sich der Temperaturunterschied zwischen der Luft als Energiequelle und dem Kältemittel verringert. Der Wärmestrom ist aber stark abhängig von dem Temperaturunterschied zwischen den beiden Medien, was bedingt, dass dieser mit kleiner werdendem Temperaturunterschied abnimmt. Durch die Unterteilung des Wärmetauschers in zwei Strömungsrichtungen kann die Kältemittelführung gezielt ausgelegt werden. Die angesaugte Luft wird zunächst beim ersten Passieren des Wärmetauschers etwas abgekühlt, beim erneuten Durchqueren in der Auslassrichtung wird diese dann weiter abgekühlt. Da die Luft im Ansaugbereich somit wärmer als im Auslassbereich ist, kann die Überhitzung des Kältemittels in den Strömungsbereich der angesaugten Luft gelegt werden. Diese Anordnung entspricht einem Gegenstromwärmetauscher, welcher gegenüber einem Gleichstromwärmetauscher eine größere Energiemenge übertragen kann. Auch insoweit erweist sich die erfindungsgemäße Ausgestaltung als vorteilhaft.
  • Während einer bestimmungsgemäßen Verwendung der Wärmepumpeneinrichtung geht Abwärme aus dem Sockelbereich der Geschirrspülmaschine, vor allem Abwärme des Verdichters an die Umgebung verloren. Diese Abwärme kann genutzt werden, indem sie der angesaugten Luft aus der Umgebung beigemischt wird. Zudem kann vorgesehen sein, dem Abluftstrom warme Sockelluft zuzuführen, was die Behaglichkeit eines vor der Geschirrspülmaschine stehenden Verwenders verbessert. Um dies zu ermöglichen, ist es gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass der erste und/oder der zweite Kanalabschnitt mittels einer fluiddicht verschließbaren Zuströmöffnung an die den Kanalabschnitt umgebende Atmosphäre strömungstechnisch angeschlossen sind. Dabei ist die Zuströmöffnung in einem Bereich eines Sockels der Geschirrspülmaschine unterhalb des Spülbehälters angeordnet.
  • Es ist als weiteres Merkmal ein im Luftkanal angeordnetes Lüfterrad, bevorzugt aufweisend ein Radialgebläse, vorgesehen, das dem ersten Verdampferabschnitt beziehungsweise dem ersten Verdampfer in Durchströmungsrichtung strömungstechnisch nachgeschaltet und dem zweiten Verdampferabschnitt beziehungsweise dem zweiten Verdampfer in Durchströmungsrichtung strömungstechnisch vorgeschaltet ist. Dabei ist vorgesehen, dass in Durchströmungsrichtung zwischen erstem Verdampferabschnitt beziehungsweise erstem Verdampfer und Lüfterrad eine fluiddicht verschließbare und den ersten Kanalabschnitt mit dem zweiten Kanalabschnitt strömungstechnisch verbindende Durchlassöffnung ausgebildet ist. Dies ermöglicht es, den durch den Luftkanal ansonsten geführten Rückluftstrom umzukehren, womit ein vollflächiges Durchströmen des Wärmetauschers erreicht werden kann. Dies gestattet es, die durch den Luftkanal hindurchgeführte Luft zur aktiven Kondensationstrocknung zu nutzen. Es ist deshalb auch bevorzugter Weise ein an den Luftkanal strömungstechnisch angeschlossener Zweitkanal vorgesehen, der im Beschickungsfall eine Beaufschlagung einer Spülbehälterwand mit Luft gestattet.
  • Gemäß dieser bevorzugten Ausführungsform kann wahlweise zwischen einer Rückstrombeaufschlagung und einer vollflächigen Durchströmung des Wärmetauschers hin- und hergeschaltet werden. Dabei kann bei einem vollflächigen Durchströmen des Wärmetauschers etwaige im Wärmetauscher befindliche Restfeuchtigkeit beispielsweise durch Kondensatbildung besser abtrocknen. Zu diesem Zweck kann erforderlichenfalls die Gebläselaufzeit über die aktive Kondensationstrocknung hinaus verlängert werden, so dass ein vollständiges Abtrocknen des Wärmetauschers gegeben ist.
  • Alternativ zu einem vollflächigen Durchströmen des Wärmetauschers kann auch vorgesehen sein, dass ein erster Teil, insbesondere mindestens 60%, der angesogenen Luft, bevorzugt ein Volumenstrom von mindestens 30m3/h, insbesondere zwischen 35m3/h und 55m3/h, zur Kondensationstrocknung genutzt wird und dass ein vorzugsweise kleinerer, zweiter Teil der angesogenen Luft durch einen Bypass durch den Wärmetauscher rückgeführt wird, so dass eine Verdampfertrocknung erreicht wird und dies bei gleichzeitiger Gebläseunterstützung der aktiven Kondensationstrocknung.
  • Im Ergebnis der erfindungsgemäßen Ausgestaltung steht insbesondere, dass durch die geteilte Luftführung durch den Verdampfer hindurch eine bauraumoptimierte Wärmepumpeneinrichtung gegeben ist. Dabei ist der Einbau während der Herstellung der Geschirrspülmaschine durch den einseitigen Luftein- und -auslass vereinfacht. Es sind keine weiteren Luftführungen oder Abdichtungen innerhalb einer Küchenzeile notwendig, was die Montage am Aufstellungsort weniger aufwendig macht. Denn es muss lediglich ein Ausschnitt in der Sockelleiste der Küchenzeile erstellt und der Luftkanal passend zum individuellen Sockelrücksprung verkürzt werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    in einem schematischen Seitenschnitt eine erfindungsgemäße Geschirrspülmaschine gemäß einer ersten Ausführungsform;
    Fig. 2
    in einer schematischen Draufsicht von oben einen erfindungsgemäßen Luftkanal gemäß einer zweiten Ausführungsform und einer ersten Klappenstellung;
    Fig. 3
    in einer schematischen Draufsicht von oben den Luftkanal nach Fig.2 gemäß einer zweiten Klappenstellung;
    Fig. 4
    den Luftkanal nach Fig. 2 gemäß einer Ausführungsalternative;
    Fig. 5
    in geschnittener Seitenansicht den erfindungsgemäßen Luftkanal gemäß einer weiteren Ausführungsform;
    Fig. 6
    in geschnittener Seitenansicht den erfindungsgemäßen Luftkanal gemäß einer weiteren Ausführungsform;
    Fig. 7
    in geschnittener Seitenansicht den erfindungsgemäßen Luftkanal gemäß einer weiteren Ausführungsform;
    Fig. 8
    in schematischer Draufsicht von oben eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Luftkanals.
  • Fig. 1 lässt in rein schematischer Seitenschnittdarstellung eine erfindungsgemäße Geschirrspülmaschine 1 erkennen.
  • Die Geschirrspülmaschine 1 ist Teil einer Küchenzeile, die an einer Raumwand 6 angeordnet ist. Oberhalb der Geschirrspülmaschine 1 ist eine Arbeitsplatte 8 vorgesehen.
  • Die Geschirrspülmaschine 1 verfügt über ein Gehäuse 2, das unter anderem einen Spülbehälter 3 aufnimmt. Der Spülbehälter 3 stellt seinerseits einen Spülraum 4 bereit, der im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall der Aufnahme von zu reinigendem Spülgut 7 dient.
  • Zur verwenderseitigen Beschickung des Spülraums 4 mit Spülgut 7 verfügt der Spülbehälter 3 über eine in den Figuren nicht näher dargestellte Beschickungsöffnung, die fluiddicht mittels einer Spülraumtür 5 verschließbar ist.
  • Die Geschirrspülmaschine 1 verfügt des Weiteren über eine Wärmepumpeneinrichtung 10. Diese weist in an sich bekannter Weise einen Verdichter, einen Verflüssiger, ein Expansionsorgan in Form einer Drossel, einen Verdampfer 11 sowie einen diese Baukomponenten strömungstechnisch miteinander verbindenden Strömungskreislauf auf, in dem ein Kältemittel, das heißt ein Arbeitsmedium geführt ist. Der besseren Übersicht wegen ist in den Zeichnungen lediglich der Verdampfer 11 der Wärmepumpeneinrichtung 10 gezeigt.
  • Bei der Wärmepumpeneinrichtung 10 handelt es sich um eine sogenannte Luft-Wasser-Wärmepumpeneinrichtung. Diese entzieht im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall der Umgebungsluft Wärmeenergie, die auf das im Strömungskreislauf geführte Arbeitsmedium der Wärmepumpeneinrichtung 10 übertragen wird. Dies geschieht im Verdampfer 11.
  • Der Verdampfer 11 ist in einem Luftkanal 15 angeordnet. Dieser ist gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 mittels eines Trennblechs 26 horizontal geteilt, womit ein erster Kanalabschnitt 16 und ein zweiter Kanalabschnitt 17 vorgesehen sind. Im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall gelangt Umgebungsluft über eine Lufteinlassöffnung 18 in den ersten Kanalabschnitt 16, wird alsdann in Entsprechung der in Figur 1 eingezeichneten Pfeile umgewälzt und gelangt über den zweiten Kanalabschnitt 17 zu einer Luftauslassöffnung 19, durch die hindurch eine Rückführung der angesogenen Luft in die Umgebung stattfindet. Zum Zwecke der Luftansaugung ist ein im Luftkanal 15 angeordnetes Lüfterrad 21 vorgesehen, das als Radiallüfterrad oder als Axiallüfterrad ausgebildet sein kann.
  • Erfindungsgemäß sind sowohl die Lufteinlassöffnung 18 als auch die Luftauslassöffnung 19 frontseitig der Geschirrspülmaschine 1 ausgebildet. Dabei weist der erste Kanalabschnitt 16 die Lufteinlassöffnung 18 und der zweite Kanalabschnitt 17 die Luftauslassöffnung 19 auf.
  • Innerhalb des Luftkanals 15 ist der Verdampfer 11 angeordnet. Durch die Unterteilung des Luftkanals 15 in zwei Kanalabschnitte 16 und 17 ist auch der Verdampfer 11 strömungstechnisch geteilt, so dass ein im ersten Kanalabschnitt 16 befindlicher erster Verdampferabschnitt 22 und ein im zweiten Kanalabschnitt 17 angeordneter zweiter Verdampferabschnitt 23 gegeben sind. Im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall findet mithin ein zweimaliges Durchströmen des Verdampfers 11 durch die angesogene Luft statt, und zwar ein erstes Mal im ersten Kanalabschnitt 16 in Richtung des Lüfterrads 21 und ein zweites Mal im zweiten Kanalabschnitt 17 in Richtung der Auslassöffnung 19.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Küchenzeile mit einer Sockelleiste 12 ausgerüstet. In diese ist zwecks Zugang zum Luftkanal 15 ein Durchtritt 13 eingebracht, durch den hindurch der Luftkanal 15 endseitig ragt. Für eine Lagefixierung des Luftkanals 15 gegenüber der Sockelleiste 12 sowie für eine visuell ansprechende Abdeckung des Spalts zwischen Luftkanal 15 und Sockelleiste 12 ist eine Blende 14 vorgesehen.
  • Die geteilte Luftführung durch den Verdampfer 11 erbringt eine bauraumoptimierte Ausgestaltung der Wärmepumpeneinrichtung 10. Zudem ist hierdurch eine Effizienzsteigerung erreicht. Denn durch die Auftrennung des Verdampfers 11 in zwei Strömungsrichtungen erhöht sich die Strömungsgeschwindigkeit durch den Verdampfer 11 bei gleichbleibendem Volumenstrom und gleichen Abmessungen des Verdampfers 11. Dies bewirkt einen verbesserten Wärmeübergang von der Luft auf das Arbeitsmedium, womit die Effizienz der Wärmepumpeneinrichtung 10 erhöht ist.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung erbringt zudem eine vereinfachte Montage am Aufbauort, da es lediglich der Ausbildung des Durchtritts 13 in der Sockelleiste 12 für eine bestimmungsgemäße Integration der Geschirrspülmaschine 1 in die Küchenzeile bedarf. Weitere Luftführungen und/oder Abdichtungen gegenüber anderen Geräten und/oder Möbeln der Küchenzeile sind nicht erforderlich.
  • Fig. 2 lässt eine zweite Ausführungsform erkennen, und zwar in einer schematischen Draufsicht von oben. Im Unterschied zur Ausgestaltung nach Fig. 1 ist der Luftkanal 15 nicht horizontal, sondern vertikal in die beiden Kanalabschnitte 16 und 17 unterteilt. Aber auch gemäß dieser Ausführungsform ist eine strömungstechnische Teile des Verdampfers 11 in den ersten Verdampferabschnitt 22 und den zweiten Verdampferabschnitt 23 vorgesehen, womit sich die schon vorstehend erläuterte Strömungsteilung im Verdampfer 11 ergibt.
  • Gemäß der Ausführungsform nach Fig. 2 ist an den Luftkanal 15 ein Zweitkanal 29 strömungstechnisch angeschlossen. Durch ein verschwenkbares Stellglied in Form einer Klappe 30 lässt sich der strömungstechnische Übergang vom Luftkanal 15 auf den Zweitkanal 29 wahlweise schließen oder öffnen. Fig. 2 lässt die geschlossene Stellung erkennen.
  • Zwischen dem Verdampfer 11 und dem Lüfterrad 21 ist ein weiteres Stellglied in Form einer verschwenkbaren Klappe 28 vorgesehen, die dem wahlweisen Verschluss einer Durchlassöffnung 27 dient. Bei geöffneter Durchlassöffnung 27 ist ein strömungstechnischer Kurzschluss der beiden Kanalabschnitte 16 und 17 gegeben, wie diese die Darstellung nach Fig. 3 erkennen lässt.
  • Die unterschiedlichen Stellungen der Klappen 28 und 30 erlaubt folgende Verfahrensdurchführungen.
  • Gemäß Fig. 2 befinden sich die Klappen 28 und 30 jeweils in ihrer geschlossenen Stellung. Diese Stellung wird bei einem bestimmungsgemäßen Betrieb der Wärmepumpeneinrichtung 10 gewählt. Die Umgebungsluft strömt als Zuluftstrom 24 über die Lufteinlassöffnung 18 in den Luftkanal 15. Es findet dann im ersten Kanalabschnitt 16 ein Passieren des ersten Verdampferabschnitts 22 statt. Auf ihrem Rückweg durchströmt die Luft den im zweiten Kanalabschnitt 17 angeordneten zweiten Verdampferabschnitt 23, bevor sie dann über die Luftauslassöffnung 19 als Abluftstrom 25 in die Umgebung wieder abgegeben wird.
  • Bei geöffneter Klappe 28 sind der erste Kanalabschnitt 16 und der zweite Kanalabschnitt 17 kurzgeschlossen, wie diese Fig. 3 zeigt. Es findet dann sowohl über den ersten Kanalabschnitt 16 als auch über den zweiten Kanalabschnitt 17 ein Ansaugen von Umgebungsluft statt. Im Ergebnis ist ein vollflächiges Durchströmen des Verdampfers 11 gegeben.
  • Die so über beide Kanalabschnitte 16 und 17 angesogene Luft kann alsdann bei geöffneter Klappe 30 in den sich an den Luftkanal 15 strömungstechnisch anschließenden Zweitkanal 29 geführt werden. Der in den Zweitkanal 29 geführte Luftstrom dient der Außenbeaufschlagung des Spülbehälters 3 zwecks Kondensationstrocknung von im Spülbehälter 3 befindlichem Spülgut.
  • Gemäß der in Fig. 3 gezeigten Variante ist die Klappe 30 vollständig in ihre zweite Gebrauchsstellung überführt, so dass über den zweiten Kanalabschnitt 17 ausschließlich ein Zuluftstrom 24 gefördert wird. Eine alternative Stellung der Klappe 30 ist in Fig. 8 gezeigt. Gemäß dieser Stellung kann über den zweiten Kanalabschnitt eine Luftrückführung stattfinden. Die Durchlassöffnung 27 zwischen den beiden Kanalabschnitten 16 und 17 ist bei einer solchen Stellung der Klappe 30 verschlossen. Im Ergebnis dieser Klappenstellung ergibt sich, dass die angesogene Luft zum Teil in den Zweitkanal 29 gefördert und zu einem anderen Teil im Gegenstrom durch den Verdampfer 11 zurück frontseitig ausgegeben wird. Dabei bestimmt sich die Aufteilung in diese beiden Teilströme durch die Stellung der Klappe 30.
  • Fig. 4 lässt eine zur Ausführungsform nach Fig. 3 leicht abgewandelte Ausführungsform erkennen. Gemäß dieser abgewandelten Ausführungsform ist das Trennblech 26 im Bereich der beiden Öffnungen 18 und 19 leicht zur Horizontalen gewinkelt ausgerichtet. Hierdurch erfolgt eine strömungstechnische Separierung von Zuluftstrom 24 und Abluftstrom 25, was einen Kurzschlussluftstrom verringern hilft.
  • Fig. 5 zeigt in einer weiteren Ausführungsform eine horizontale Trennung des Luftkanals 15. Gemäß dieser Ausführungsform ist vorgesehen, den Verdampfer 11 zur Horizontalen zu neigen, so dass etwaiges im Verdampfer 11 anfallendes Kondensat der Schwerkraft folgend abströmen kann. Dies erbringt eine schnellere Trocknung des Verdampfers 11.
  • Eine weitere Ausführungsform ist in Fig. 6 gezeigt. Danach ist eine Zuströmöffnung 31 vorgesehen, durch die im Bedarfsfall warme Sockelluft in den zweiten Kanalabschnitt 17 einströmen kann. Dies erbringt den Vorteil, dass die durch den Verdampfer 11 geführte und dadurch abgekühlte Luft mit von außen zugeführter Sockelluft aufgewärmt wird, womit der Abluftstrom 25 auf ein höheres Temperaturniveau gebracht wird. Dies dient dazu, die Behaglichkeit eines Verwenders der Geschirrspülmaschine 1 zu verbessern, der sich frontseitig der Geschirrspülmaschine 1 aufhält.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 kann auch eine Zuströmöffnung 32 bezüglich des ersten Kanalabschnitts 16 vorgesehen sein. Diese dient dazu, den Zuluftstrom 24 mit aufgewärmter Sockelluft anzureichern. Hierdurch kann der Wärmeübertrag im Verdampfer aus der Luft auf das Arbeitsmedium zusätzlich gesteigert werden.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Geschirrspülmaschine
    2
    Gehäuse
    3
    Spülbehälter
    4
    Spülraum
    5
    Spülraumtür
    6
    Raumwand
    7
    Spülgut
    8
    Arbeitsplatte
    9
    Sockel
    10
    Wärmepumpeneinrichtung
    11
    Verdampfer
    12
    Sockelleiste
    13
    Durchtritt
    14
    Blende
    15
    Luftkanal
    16
    erster Kanalabschnitt
    17
    zweiter Kanalabschnitt
    18
    Lufteinlassöffnung
    19
    Luftauslassöffnung
    20
    Höhenrichtung
    21
    Lüfterrad
    22
    erster Verdampferabschnitt
    23
    zweiter Verdampferabschnitt
    24
    Zuluftstrom
    25
    Abluftstrom
    26
    Trennblech
    27
    Durchlassöffnung
    28
    Klappe
    29
    Zweitkanal
    30
    Klappe
    31
    Zuströmöffnung
    32
    Zuströmöffnung

Claims (14)

  1. Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine, mit einer Wärmepumpeneinrichtung (10), die einen in einem Luftkanal (15) angeordneten Verdampfer (11) aufweist, wobei der Luftkanal (15) eine Lufteinlassöffnung (18) und eine Luftauslassöffnung (19) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Lufteinlassöffnung (18) und die Luftauslassöffnung (19) frontseitig der Geschirrspülmaschine (1) ausgebildet sind und dass der Luftkanal (15) einen ersten und einen zweiten Kanalabschnitt (16, 17) aufweist, wobei der erste Kanalabschnitt (16) die Lufteinlassöffnung (18) und der zweite Kanalabschnitt (17) die Luftauslassöffnung (19) aufweisen.
  2. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdampfer (11) mit einem ersten Verdampferabschnitt (22) im ersten Kanalabschnitt (16) und mit einem zweiten Verdampferabschnitt (23) im zweiten Kanalabschnitt (17) angeordnet ist.
  3. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdampfer (11) im ersten Kanalabschnitt (16) angeordnet ist und dass ein zweiter Verdampfer vorgesehen ist, der im zweiten Kanalabschnitt (17) angeordnet ist.
  4. Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdampfer (11) ein Lamellenwärmetauscher ist.
  5. Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Kanalabschnitt (17) an den ersten Kanalabschnitt (16) strömungstechnisch angeschlossen ist, wobei der erste Kanalabschnitt (16) dem ersten Verdampferabschnitt (22) beziehungsweise dem ersten Verdampfer als Zuluftkanal und der zweite Kanalabschnitt (17) dem zweiten Verdampferabschnitt (23) beziehungsweise dem zweiten Verdampfer als Abluftkanal dienen.
  6. Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lufteinlassöffnung (18) und die Luftauslassöffnung (19) strömungstechnisch voneinander getrennt sind.
  7. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennung vertikal oder horizontal verlaufend ausgerichtet ist.
  8. Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Lufteinlassöffnung (18) bereitgestellte Öffnungsfläche größer als die von der Luftauslassöffnung (19) bereitgestellte Öffnungsfläche ist.
  9. Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und/oder der zweite Kanalabschnitt (16, 17) mittels einer fluiddicht verschließbaren Zuströmöffnung (31, 32) an die den Kanalabschnitt (16, 17) umgebende Atmosphäre strömungstechnisch angeschlossen ist.
  10. Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem einen Spülraum (4) bereitstellenden Spülbehälter (3), der zur Beschickung mit Spülgut eine Beschickungsöffnung aufweist, wobei die Lufteinlassöffnung (18) und die Luftauslassöffnung (19) unterhalb der Beschickungsöffnung angeordnet sind.
  11. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuströmöffnung (31, 32) in einem Bereich eines Sockels (9) der Geschirrspülmaschine (1) unterhalb des Spülbehälters (3) angeordnet ist.
  12. Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet, durch ein im Luftkanal (15) angeordnetes Lüfterrad (21), das dem ersten Verdampferabschnitt (22) beziehungsweise dem ersten Verdampfer in Durchströmungsrichtung strömungstechnisch nachgeschaltet und dem zweiten Verdampferabschnitt (23) beziehungsweise dem zweiten Verdampfer in Durchströmungsrichtung strömungstechnisch vorgeschaltet ist.
  13. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass in Durchströmungsrichtung zwischen erstem Verdampferabschnitt (22) beziehungsweise erstem Verdampfer und Lüfterrad (21) eine fluiddicht verschließbare und den ersten Kanalabschnitt (16) mit dem zweiten Kanalabschnitt (17) strömungstechnisch verbindende Durchlassöffnung (27) vorgesehen ist.
  14. Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftkanal (15) an einen Zweitkanal (29) strömungstechnisch angeschlossen ist, der im Beschickungsfall eine Beaufschlagung einer Spülbehälterwand mit Luft gestattet.
EP20167646.7A 2019-04-04 2020-04-02 Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine Active EP3718459B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019108883.6A DE102019108883A1 (de) 2019-04-04 2019-04-04 Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3718459A1 true EP3718459A1 (de) 2020-10-07
EP3718459B1 EP3718459B1 (de) 2022-07-20

Family

ID=70165781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20167646.7A Active EP3718459B1 (de) 2019-04-04 2020-04-02 Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3718459B1 (de)
DE (1) DE102019108883A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3987999A1 (de) * 2020-10-22 2022-04-27 LG Electronics Inc. Geschirrspüler
EP4066720A1 (de) * 2021-04-02 2022-10-05 Arçelik Anonim Sirketi Geschirrspüler mit einer wärmepumpe

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2682036A2 (de) * 2012-07-03 2014-01-08 Miele & Cie. KG Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Aufheizen von Spülflotte in einer Geschirrspülmaschine
CN105476584A (zh) * 2014-09-19 2016-04-13 杭州三花研究院有限公司 热泵型餐具清洗机及其控制方法
US9468355B2 (en) * 2013-02-26 2016-10-18 Miele & Cie. Kg Automatic dishwasher
US20170028447A1 (en) * 2014-04-07 2017-02-02 Indesit Company S.P.A. Washing and drying machine
EP3427628A1 (de) 2017-07-12 2019-01-16 Miele & Cie. KG Geschirrspülmaschine und verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012105902A1 (de) * 2012-07-03 2014-05-08 Miele & Cie. Kg Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
CN204192550U (zh) * 2014-09-19 2015-03-11 杭州三花研究院有限公司 热泵型餐具清洗机
DE102015222959B3 (de) * 2015-11-20 2016-12-29 BSH Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einer Wärmepumpe
DE102017115585B4 (de) * 2017-07-12 2019-08-29 Miele & Cie. Kg Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2682036A2 (de) * 2012-07-03 2014-01-08 Miele & Cie. KG Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Aufheizen von Spülflotte in einer Geschirrspülmaschine
US9468355B2 (en) * 2013-02-26 2016-10-18 Miele & Cie. Kg Automatic dishwasher
US20170028447A1 (en) * 2014-04-07 2017-02-02 Indesit Company S.P.A. Washing and drying machine
CN105476584A (zh) * 2014-09-19 2016-04-13 杭州三花研究院有限公司 热泵型餐具清洗机及其控制方法
EP3427628A1 (de) 2017-07-12 2019-01-16 Miele & Cie. KG Geschirrspülmaschine und verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3987999A1 (de) * 2020-10-22 2022-04-27 LG Electronics Inc. Geschirrspüler
US11659976B2 (en) 2020-10-22 2023-05-30 Lg Electronics Inc. Dishwasher having condensing duct and return duct
EP4066720A1 (de) * 2021-04-02 2022-10-05 Arçelik Anonim Sirketi Geschirrspüler mit einer wärmepumpe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019108883A1 (de) 2020-10-08
EP3718459B1 (de) 2022-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0411080B1 (de) Wäschetrockner
DE102012105902A1 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
DE19907077A1 (de) Kältegerät für den Einbau in eine Möbelnische
EP1584734A2 (de) Kondenstrockner
EP3718459A1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine
DE60313428T2 (de) Geschirrspülmaschine mit Trocknungsvorrichtung
DE202005000560U1 (de) Vorrichtung zum Kühlen von mobilen Wohn- und Arbeitsräumen
DE112013002438T5 (de) Fahrzeug-Klimaanlage
DE2942491A1 (de) Kuehltruhe
EP0920830B1 (de) Verfahren zur Geschirrtrocknung in einer elekrischen Haushaltsmaschine
WO2008128887A1 (de) Automatische, zum trocknen eingerichtete waschmaschine
EP3213666B1 (de) Geschirrspülmaschine
CH693494A5 (de) Geschirrspüler mit Vorrichtung zum Kondensationstrocknen.
DE1604240C3 (de) Gerät zum Heizen und/oder Kühlen von Raumluft
DE102010013639A1 (de) Kühlaggregat für Schaltschränke
DE19710526A1 (de) System von Klimageräten sowie Klimagerät
DE2905884A1 (de) Belueftungsanlage
DE102023112814B4 (de) Lüftungsvorrichtung
DE102023112819B4 (de) Lüftungsvorrichtung
DE19805227A1 (de) Verfahren zur Geschirrtrocknung in einer elektrischen Haushaltsmaschine
EP2597382B1 (de) Lufttechnisches Gerät
EP3643217B1 (de) Verhinderung der kondensation von wasserdampf an der aussenwand einer haushaltsgeschirrspülmaschine
DE112015007101T5 (de) Außeneinheit für Kältekreislaufvorrichtung
DE1551282A1 (de) Kuehlgeraet mit Luftkreislauf
DD291789A5 (de) Waeschetrockner

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210407

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220425

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020001386

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502020001386

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1505015

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 20220505

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221121

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221020

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221120

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221021

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020001386

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 4

26N No opposition filed

Effective date: 20230421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230528

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230501

Year of fee payment: 4

Ref country code: FR

Payment date: 20230421

Year of fee payment: 4

Ref country code: DE

Payment date: 20230430

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230402

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230402