EP3643217B1 - Verhinderung der kondensation von wasserdampf an der aussenwand einer haushaltsgeschirrspülmaschine - Google Patents

Verhinderung der kondensation von wasserdampf an der aussenwand einer haushaltsgeschirrspülmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3643217B1
EP3643217B1 EP19200357.2A EP19200357A EP3643217B1 EP 3643217 B1 EP3643217 B1 EP 3643217B1 EP 19200357 A EP19200357 A EP 19200357A EP 3643217 B1 EP3643217 B1 EP 3643217B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
household dishwasher
wall
heat
liquid tank
transfer medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19200357.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3643217A1 (de
Inventor
Naiara ARANDIGOYEN MARTÍNEZ
Sergio Casado Carlino
Eloy Merino Alcaide
Gustavo MOLINER MURILLO
Jose Maria Sadaba Chalezquer
Xabier SAGÜES GARCÍA
Ciro Sebastián VEREDA ORTIZ
Raquel Abadia Saez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to PL19200357T priority Critical patent/PL3643217T3/pl
Publication of EP3643217A1 publication Critical patent/EP3643217A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3643217B1 publication Critical patent/EP3643217B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4291Recovery arrangements, e.g. for the recovery of energy or water
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/18Air temperature
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/19Air humidity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/11Air heaters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/12Air blowers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/52Heat recovery pumps, i.e. heat pump based systems or units able to transfer the thermal energy from one area of the premises or part of the facilities to a different one, improving the overall efficiency

Definitions

  • the invention relates to a household dishwasher with a receiving space for receiving items to be washed and a heat pump arrangement through which a heat transfer medium flows during its operation, the heat pump arrangement having at least one evaporator for evaporating the heat transfer medium, a compressor for compressing the heat transfer medium coming from the evaporator and a condenser for Comprises condensing the heat transfer medium coming from the compressor, the evaporator being thermally coupled to a liquid tank of the household dishwasher, in particular arranged at least in sections within a liquid tank of the household dishwasher, which is arranged at least partially between the receiving space and an outer wall of the household dishwasher that delimits the household dishwasher to the outside .
  • a method for operating a household dishwasher with a receiving space for receiving items to be washed and a heat pump arrangement is proposed, with a heat transfer medium flowing through the heat pump arrangement during operation and comprising, inter alia, an evaporator, a compressor and a condenser, the heat transfer medium during operation the heat pump arrangement is evaporated with the help of the evaporator, the heat carrier coming from the evaporator being compressed with the help of the compressor, and the heat carrier coming from the compressor being liquefied with the help of the condenser, the evaporator being thermally coupled to a liquid tank of the household dishwasher, in particular at least in sections is arranged within a liquid tank of the domestic dishwasher, which is at least partially between the receiving space and an outer wall of the H Household dishwasher is arranged.
  • washing liquor water or water with detergent and / or rinse aid
  • corresponding household dishwashers have a drying system for the cleaned items, in which air absorbs water droplets that adhere to the cleaned items and thus the items to be washed are dried.
  • the dishwasher has the WO 2017/195057 A1 a heat pump arrangement. It comprises heat-conducting sections which are in heat-conducting contact with at least some of the condenser sections of the condenser of their heat pump arrangement and with the outside of at least one of the walls that delimit their receiving space for items to be cleaned. Furthermore, a heat accumulator, which is preferably designed as a water pocket, is provided on the outside of a lateral wall of the receiving space. The evaporator of the heat pump arrangement extends at least partially into the interior of the heat accumulator.
  • the domestic dishwasher according to the present invention has a heat pump arrangement, described below, for heating washing liquor circulating in the domestic dishwasher.
  • the heat pump arrangement basically comprises an evaporator for evaporating a heat carrier (e.g. propane (R290)) and a compressor (other name: compressor) for compressing the evaporated heat carrier. With the aid of the compressor, the gaseous heat transfer medium entering the compressor during operation of the heat pump arrangement is compressed, whereby it heats up.
  • a heat carrier e.g. propane (R290)
  • compressor other name: compressor
  • the heat pump arrangement also includes a condenser (other designation: condenser) in which the heated gaseous heat carrier condenses again and in the process gives off heat that can be used, for example, to heat the washing liquor present in the domestic dishwasher.
  • the liquefied heat transfer medium is then expanded with the help of an expansion device (usually a throttle valve or a capillary tube) and finally returns to the evaporator, where it returns to the gaseous state while absorbing heat and is then fed back to the compressor.
  • an expansion device usually a throttle valve or a capillary tube
  • the condenser and also the evaporator can be present, for example, as a pipe coil or also as a flat heat exchanger (so-called plate heat exchanger). In each case there is an inlet and an outlet for the heat transfer medium.
  • the condenser or the evaporator is designed as a plate heat exchanger, it generally comprises a plurality of sections in the form of two free spaces which are arranged in a sandwich-like manner with respect to one another. When the heat pump arrangement is in operation, the heat transfer medium flows through one free space, while the wash liquor flows through the second free space. Within the plate heat exchanger, the washing liquor and the heat transfer medium thus flow in mutually adjacent sections of the respective free spaces, so that heat is transferred from the heat transfer medium to the washing liquid.
  • the evaporator preferably has a coil or is formed by a coil, the evaporator running at least in sections within the liquid tank.
  • the liquid tank is preferably a tank in the area of one of the side walls of the domestic dishwasher.
  • the liquid tank is used to at least temporarily hold liquid, preferably in the form of fresh water or washing liquor.
  • the evaporator runs in particular at least in sections within the liquid tank, heat can be transferred from the liquid in the liquid tank to the evaporator or the heat transfer medium flowing inside the evaporator when the heat pump arrangement is in operation.
  • the evaporator is thermally coupled to the liquid tank.
  • the liquid tank either serves exclusively to dissipate heat from the evaporator or also as a cold source, which removes heat from the water vapor present within the receiving space during a drying step of a washing program and thereby causes the water vapor to condense within the receiving space. This causes or accelerates the drying of the items to be washed inside the receiving space.
  • the liquid cools down during the operation of the heat pump arrangement, wherein the cooling can be so strong that it can lead to a partial freezing of the liquid within the liquid tank.
  • the Liquid tank in the vicinity of an outer wall of the domestic dishwasher, ie a wall that is in contact with the ambient air of the domestic dishwasher, so there may be condensation of water vapor from the air on the corresponding outer side of the outer wall. This is undesirable for both aesthetic and hygienic reasons.
  • adjacent kitchen furniture parts could be damaged or otherwise impaired by the condensate or the floor at the installation site of the household dishwasher.
  • the object of the present invention is to develop the known prior art.
  • the household dishwasher has at least one means by means of which the named outer wall can be heated at least in sections in order to counteract condensation of water vapor on the outside of the outside wall facing away from the receiving space and / or to evaporate condensation water present on the outside.
  • the agent thus serves to prevent moisture from the air from condensing on said outside of the outer wall.
  • the means can also be designed to re-evaporate water that has formed on the outside through condensation of atmospheric moisture in order to thereby dry the outer wall. This largely avoids moisture damage and / or other impairments in the vicinity of the household dishwasher according to the invention, e.g.
  • the means can be designed differently.
  • the means comprises a fan (fan or blower), with the help of which air to the condenser and / or compressor and from there through a cavity present between the mentioned outer wall and the liquid tank and / or into the area of the called outside of the outer wall is conveyable.
  • the fan is preferably arranged below the cavity and conveys air from the condenser and / or from the compressor into and through the cavity.
  • the fan is preferably connected to a control and / or regulating device which is designed to regulate the speed of the fan as a function of a washing program stored in the control and / or regulating device or to switch the fan on and off.
  • the cavity is formed by a gap between the liquid tank and the named outer wall.
  • the gap preferably has a horizontally running width between 3 mm and 2 cm.
  • the depth and height of the gap is preferably between 30 cm and 80 cm.
  • a vertically running plane is preferably defined by the gap, which plane runs parallel to the planes in which the outer wall and the liquid tank are located.
  • the gap should have an opening through which air can be introduced into the gap with the aid of the fan. There should also be another opening through which the air can escape from the gap again.
  • the two openings are preferably located on different sides of the gap.
  • the household dishwasher has a control and / or regulating device which is designed to regulate the speed of the fan on the basis of measured values of a sensor arrangement of the household dishwasher and / or on the basis of specifications of a washing program.
  • a control and / or regulating device which is designed to regulate the speed of the fan on the basis of measured values of a sensor arrangement of the household dishwasher and / or on the basis of specifications of a washing program.
  • the sensor arrangement can include, for example, a temperature sensor that monitors the temperature of the outer wall, in particular its outside. If this temperature falls below a defined value, it makes sense to activate the fan or to increase its speed, since in this case there is a risk of condensation of humidity on the outside of the outer wall.
  • the sensor arrangement can also comprise a humidity sensor, with the aid of which the air humidity in the area of the outside of the outer wall can be monitored.
  • a humidity sensor with the aid of which the air humidity in the area of the outside of the outer wall can be monitored.
  • the fan is activated or its speed is increased when the air humidity in the area on the outside rises above a defined value.
  • the sensor arrangement can also comprise a liquid sensor, with the aid of which it can be monitored whether liquid is precipitated on the outside of the outer wall in the form of condensed humidity. If the liquid sensor detects a liquid in the area of the outside of the corresponding outer wall, the fan should be activated or its speed increased.
  • Another advantage of using a fan, with the help of which air is guided past the compressor and thereby cools it, is that the effectiveness of the compressor is improved compared to a solution known in the prior art without a fan.
  • the fan can also be placed in such a way that it guides the air past the outside of the said outside wall of the household dishwasher, so that the outside is heated directly.
  • the means comprises a heating element which is arranged in the area of said outer wall in such a way that the outer wall can be heated with the aid of the heating element.
  • the heating element is preferably a flat electrical heating element, for example a heating mat, which can be arranged on an inside of the corresponding outer wall.
  • the heating element should comprise one or more heating wires that heat up when they are connected to a voltage source.
  • the heating element is arranged between the liquid tank and the named outer wall.
  • the heating element causes the outer wall to be heated directly Contact or by radiant heat.
  • a heat transfer from the outer wall to the liquid tank is prevented, so that condensation of air humidity on the outside of the outer wall can be effectively counteracted.
  • the heating power of the heating element is selected accordingly, it is also suitable for re-evaporating liquid present on the outside, which has formed through condensation of air humidity, and thereby drying the outside.
  • the household dishwasher has a control and / or regulating device which is designed to regulate the heating power of the heating element on the basis of measured values from a sensor arrangement of the household dishwasher and / or on the basis of specifications of a washing program.
  • the control and / or regulating device is thus designed to increase the heating power of the heating element or to activate the heating element when the measured values of the sensor arrangement indicate that there has been condensation of humidity on the outside of the corresponding outer wall, or that such condensation is imminent.
  • the heating element is therefore preferably not operated during the entire course of a washing program. Rather, with the aid of the control and / or regulating device, the time during which the heating element is operated can be minimized on the basis of the measured values of the sensor arrangement, so that the power consumption of the heating element is as low as possible.
  • a gap preferably running parallel to the heating element, is arranged between the liquid tank and the named outer wall.
  • the gap causes a certain thermal insulation of the liquid tank. This prevents the liquid in the liquid tank from being excessively heated with the aid of the heating element.
  • the heating element is preferably not in any position with the liquid tank direct contact. Additionally or alternatively, it is conceivable that an insulation layer, preferably running parallel to the heating element, is arranged between the liquid tank and the outer wall.
  • the insulation layer is preferably formed by a flat insulation mat, which in particular should lie directly on the outside of the liquid tank.
  • the heating element is preferably separated from the insulation layer by the gap mentioned. It is also conceivable that the heating element is arranged on the side of the insulation layer facing away from the liquid tank and is preferably spaced apart from the outer wall by the gap mentioned.
  • the means comprises a heat exchanger through which the heat carrier flows during operation of the heat pump arrangement, the heat exchanger being arranged between the compressor and an expansion element of the heat pump arrangement, viewed in the flow direction of the heat carrier, so that the heat carrier coming from the compressor during operation of the Heat pump arrangement flows through the heat exchanger before it reaches the expansion element.
  • the heat transfer medium still has a temperature which is sufficient to prevent condensation of air humidity in the vicinity of the heat exchanger or to evaporate condensed air humidity again.
  • the heat exchanger thus acts as a further condenser and gives off heat to the environment when the heat pump arrangement is in operation.
  • the corresponding heat exchanger is preferably arranged in the area of one or more outer walls of the domestic dishwasher. It is preferably in direct contact with an inside of the corresponding outer wall.
  • the heat exchanger is designed as a pipe coil which runs at least in sections between the liquid tank and the outer wall of the domestic dishwasher running adjacent to the liquid tank.
  • the heat exchanger is in direct contact with an inside of the named outer wall. If the heat exchanger flows through the heat transfer medium, it gives off heat to the outer wall and thereby prevents condensation of air humidity in the area of the outside of the outer wall or causes moisture condensed there to evaporate.
  • the heat exchanger over a heat conductor preferably a flat metal section, is connected to the inside of the corresponding outer wall.
  • the heat conductor is preferably a thin metal plate which is connected directly to the named inside on the one hand and the heat exchanger on the other. It is also conceivable that the heat exchanger is designed as a plate heat exchanger which is in contact with the corresponding inside of the outer wall.
  • the heat exchanger can be designed as a plate heat exchanger, in which context reference is made to the beginning of the above description.
  • the heat exchanger is connected in series with the condenser in terms of flow, so that the mass flow of the heat carrier is always constant within the entire heat pump arrangement.
  • the heat transfer medium starting from the compressor, initially flows through the actual condenser of the heat pump arrangement, with the aid of which the wash liquor is heated when the heat pump arrangement is in operation. After passing through this condenser, the heat transfer medium finally flows through the named heat exchanger and in the process gives off further heat, this time to the correspondingly adjacent outer wall of the household dishwasher.
  • the heat exchanger thus causes subcooling of the heat transfer medium and thus an increase in the efficiency of the heat pump arrangement.
  • the heat exchanger is connected in parallel with the condenser in terms of flow.
  • the heat transfer line coming from the compressor is divided into two sections, a first section running to the condenser of the heat pump arrangement and a second section running to the named heat exchanger. Part of the heat transfer medium is therefore supplied to the condenser and the remaining part to the heat exchanger when the heat pump arrangement is operated.
  • the ratio of the two volume flows can preferably be regulated by a valve that is integrated into the heat transfer line coming from the compressor.
  • the valve is preferably designed to completely close one of the sections mentioned in each case. This makes it possible for the entire heat transfer medium to be fed to the liquefier if rapid heating of the washing liquor is desired.
  • the entire heat transfer medium are fed to the heat exchanger when the sensor arrangement described above provides measured values that indicate an impending condensation of humidity on the outside of one or more outer walls or indicates the presence of condensate on one of the named outer sides.
  • an insulation layer is arranged between the liquid tank and the heat exchanger and / or between the outer wall of the domestic dishwasher and the heat exchanger.
  • the insulation layer prevents the components arranged on the side of the insulation layer facing away from the heat exchanger from being excessively heated. While the liquid in the liquid tank is prevented from heating up in the first case, the insulation layer counteracts excessive heating of the outer wall in the second case.
  • the sensor arrangement is arranged in the area of said outside of the outside wall and a temperature sensor for monitoring the temperature of the outside and / or the air in the area of the outside and / or a humidity sensor for monitoring the relative and / or absolute Moisture in the area of the outside and / or a liquid sensor for detecting liquid on the outer wall.
  • a temperature sensor for monitoring the temperature of the outside and / or the air in the area of the outside and / or a humidity sensor for monitoring the relative and / or absolute Moisture in the area of the outside and / or a liquid sensor for detecting liquid on the outer wall.
  • the method according to the invention is finally characterized in that one or more outer walls of a household dishwasher are heated at least in sections and at least temporarily during a washing program in order to counteract condensation of water vapor on an outer side of the corresponding outer wall facing away from the receiving space and / or condensation water present on the outer side to evaporate.
  • the corresponding outside is heated to a temperature, the value of which is between 30 ° C and 60 ° C.
  • the respective outer wall is preferably only heated during one or more sections of a washing program.
  • the heating should take place at least when the heat pump arrangement is operated and / or when the above-mentioned sensor arrangement provides measured values that indicate an impending or already existing condensation of air humidity in the area of the outside of the corresponding outer wall.
  • the household dishwasher has a control and / or regulating device in which one or more washing programs are stored.
  • the washing program can in turn comprise one or more sections during which the respective outer wall is heated.
  • said outer wall is heated with the aid of a fan, an electrical heating element and / or a heat exchanger through which the heat transfer medium flows during operation of the heat pump arrangement.
  • FIG 1 shows selected sections of a household dishwasher. Here, only those components of the household dishwasher are shown, provided with reference numerals and explained, which are necessary for understanding the invention. It goes without saying that the household dishwasher according to the invention can comprise further parts and assemblies.
  • the household dishwasher comprises a receiving space 1 for items to be cleaned 2 (for example dishes) and one or more crockery baskets 30 for receiving items to be washed 2.
  • a circulating pump 25 provided, with the help of which washing liquor 28 can be circulated within the household dishwasher.
  • the washing solution 28 is pumped during a washing program with the aid of the circulating pump 25 from a pump sump 23 in the lower part of the domestic dishwasher in the direction of one or more spray arms 27 and / or other spray devices and from there reaches the items to be cleaned 2.
  • the domestic dishwasher comprises a heat pump arrangement. This is in Figure 1 shown below the receiving space 1. This arrangement is only to be understood as an example. Of course, the elements of the heat pump arrangement that are explained in more detail below can also be arranged elsewhere on the domestic dishwasher.
  • the heat pump arrangement basically comprises an evaporator 4 for evaporating a heat transfer medium 3 (e.g. propane (R290)) and a compressor 5 (other designation: compressor) for compressing the evaporated heat transfer medium 3
  • a heat transfer medium 3 e.g. propane (R290)
  • a compressor 5 other designation: compressor
  • the heat pump arrangement also includes a condenser 6 (other designation: condenser), in which the heated gaseous heat carrier 3 condenses again and emits heat that can be used, for example, to heat the washing liquor 28 in the domestic dishwasher.
  • the liquefied heat transfer medium 3 is then expanded with the help of an expansion device 29 (usually a throttle valve or a capillary tube) and finally returns to the evaporator 4, where it absorbs heat (for example from the vicinity of the domestic dishwasher and / or the liquid tank described below 7) returns to the gaseous state in order to then be fed to the compressor 5 again.
  • an expansion device 29 usually a throttle valve or a capillary tube
  • the evaporator 4 absorbs heat (for example from the vicinity of the domestic dishwasher and / or the liquid tank described below 7) returns to the gaseous state in order to then be fed to the compressor 5 again.
  • the household dishwasher preferably comprises a washing water pump 26, with the aid of which the washing water 28 can be pumped through a washing water line 24 from the pump sump 23 to the condenser 6 and back again into the receiving space 1.
  • the household dishwasher comprises the liquid tank 7 already mentioned above, this being preferably arranged in the area of an outer wall 8 delimiting the household dishwasher towards the outside.
  • the liquid tank 7 can also be present.
  • the liquid tank 7 is used to hold a liquid, preferably in the form of fresh water 31 from a fresh water line (not shown) and / or in the form of washing liquor 28, which can be pumped from the pump sump 23 into the liquid tank 7, for example.
  • the liquid tank 7 preferably comprises an inlet and an outlet for the liquid, which, however, is in Figure 2 are not shown for reasons of clarity.
  • the evaporator 4 or at least a section of the evaporator 4 runs inside the liquid tank 7, so that heat can be transferred from the liquid inside the liquid tank 7 to the heat carrier 3 when the heat pump arrangement is in operation.
  • the evaporator is in thermal communication with the liquid tank.
  • the corresponding outer wall 8 be heated during and / or after the operation of the heat pump arrangement.
  • FIG. 2 A first advantageous way in which such heating can take place is in Figure 2 shown. As can be seen from this figure, it is advantageous if a cavity in the form of a gap 11 is present between the liquid tank 7 and the outer wall 8 adjacent thereto.
  • a fan 10 is also provided, with the aid of which ambient air can preferably be moved through the gap 11. The air is preferably heated before it is introduced into the gap 11, it being possible for the heating to take place in that the air is guided past the compressor 5 and / or the condenser 6 with the aid of the fan 10 and absorbs heat in the process.
  • the heated air now reaches the gap 11, it gives off heat to the outer wall 8 delimiting the gap 11, so that it is heated. This effectively counteracts the formation of condensation on the outside 9 of the corresponding outer wall 8, or water that has already condensed on the outside 9 is evaporated again.
  • both the fan 10 and the compressor 5 and / or condenser 6 are arranged below the gap 11 so that the heated air can rise upwards.
  • the gap 11 should have an opening, in particular in the upper area, through which the air can escape from the domestic dishwasher into the surroundings.
  • a fan 10 with a variable speed is preferably used, the speed being regulated with the aid of the control and / or regulating device 12 in the course of a washing program and preferably also being able to be reduced to zero.
  • Figure 3a shows a plan view of the inner side 17 of an outer wall 8 of a household dishwasher, the inner side 17 being provided with an electrical heating element 13. If the heating element 13 is activated, it heats up and thus also heats the corresponding outer wall 8.
  • the heating element 13 can be arranged here directly on the inside 17 of the corresponding outer wall 8. In addition, there can be a gap 11 between the heating element 13 and the liquid tank 7, so that the heat generated by the heating element 13 is not transferred directly to the liquid present in the liquid tank 7.
  • the household dishwasher can comprise a temperature sensor 19, a humidity sensor 20, and / or a liquid sensor 21 as described above.
  • the respective sensors 19, 20, 21 can, as in FIG Figure 3b shown, be arranged on the outside 9 of an outer wall 8.
  • the temperature sensor 19 in particular can also be arranged inside the domestic dishwasher. It is preferably arranged in such a way that it can monitor the temperature of one or more outer walls 8 of the domestic dishwasher.
  • the heating element 13 can, as in Figure 4a shown, be connected directly to the inside 17 of an outer wall 8.
  • a gap 11 is preferably present between the heating element 13 and the liquid tank 7. It is also conceivable that the heating element 13 is arranged on a side of an insulation layer 15 facing away from the liquid tank 7, wherein the insulation layer 15 can preferably be connected directly to the liquid tank 7 ( Figure 4b ).
  • FIGS Figures 5 and 6th Another advantageous possibility of how one or more outer walls 8 of the household dishwasher can be heated are shown in FIGS Figures 5 and 6th .
  • a heat exchanger 22 is arranged between the outer wall 8 and the liquid tank 7, through which the heat carrier 3 of the heat pump arrangement flows when the heat pump arrangement is in operation.
  • the heat exchanger 22 is preferably integrated into the heat pump arrangement in such a way that the heat carrier 3 enters the heat exchanger 22 after passing through the condenser 6.
  • the heat transfer medium 3 here still has a temperature that is sufficient to heat the outer wall 8 to a temperature that prevents condensation of water vapor or causes evaporation of liquid water on the outer side 9 of the corresponding outer wall 8.
  • the heat exchanger 22 is preferably designed as a coil which is directly connected to the inside 17 of one or more outer walls 8 of the domestic dishwasher.
  • a flat, heat-conducting section preferably in the form of a flat metal section 18, is present between the heat exchanger 22 and the outer wall 8.
  • the section acts as a heat conductor, which transfers the heat given off by the heat exchanger 22 as flatly as possible to the adjacent outer wall 8 in order to bring about uniform heating of the outer wall 8.
  • an insulation layer 15 can also be present in the case of the use of a corresponding heat exchanger 22, which is between the heat exchanger 22 and the outer wall 8 ( Figure 6b ) or between the heat exchanger 22 and the liquid tank 7 ( Figure 6c ) may be present. Of course, it is possible to do without the corresponding insulation layer 15 ( Figure 6a ).
  • Figure 7a shows a solution in which the heat exchanger 22, which is used to heat one or more outer walls 8, is connected fluidically in parallel with the condenser 6. After passing through the compressor 5, the heat transfer medium 3 is thus partly supplied to the condenser 6 and partly to the heat exchanger 22.
  • the ratio of the respective volume flows can preferably be regulated with the aid of a valve 14, which in turn should be connected to the control and / or regulating device 12.
  • the valve 14 is designed to conduct the heat transfer medium 3 either only to the condenser 6 or only to the heat exchanger 22. In all of the cases described, it is possible to influence whether the heat of the heat carrier 3 is used predominantly or exclusively for heating the washing liquor 28 or predominantly or exclusively for heating one or more outer walls 8 of the domestic dishwasher.
  • FIG. 7b An alternative integration of the heat exchanger 22 is shown Figure 7b .
  • the heat exchanger 22 and the condenser 6 are fluidically connected in series, ie the heat transfer medium 3 first flows through the condenser 6 and then the heat exchanger 22 before it reaches the area of the expansion element 29.
  • the mass flow of the heat transfer medium 3 is constant at every point in the heat pump arrangement.
  • Such an embodiment has the effect that the heat transfer medium 3 is cooled further after passing through the condenser 6 (so-called subcooling). This increases the effectiveness of the heat pump arrangement.

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Haushaltsgeschirrspülmaschine mit einem Aufnahmeraum zur Aufnahme von Spülgut und einer Wärmepumpenanordnung, die bei ihrem Betrieb von einem Wärmeträger durchströmt wird, wobei die Wärmepumpenanordnung zumindest einen Verdampfer zum Verdampfen des Wärmeträgers, einen Verdichter zum Verdichten des vom Verdampfer kommenden Wärmeträgers und einen Verflüssiger zum Kondensieren des vom Verdichter kommenden Wärmeträgers umfasst, wobei der Verdampfer mit einem Flüssigkeitstank der Haushaltsgeschirrspülmaschine thermisch gekoppelt, insbesondere zumindest abschnittsweise innerhalb eines Flüssigkeitstanks der Haushaltsgeschirrspülmaschine angeordnet, ist, welcher wenigstens teilweise zwischen dem Aufnahmeraum und einer die Haushaltsgeschirrspülmaschine nach außen hin begrenzenden Außenwand der Haushaltsgeschirrspülmaschine angeordnet ist.
  • Ferner wird ein Verfahren zum Betreiben einer Haushaltsgeschirrspülmaschine mit einem Aufnahmeraum zur Aufnahme von Spülgut und einer Wärmepumpenanordnung vorgeschlagen, wobei Wärmepumpenanordnung bei ihrem Betrieb von einem Wärmeträger durchströmt wird, und die unter anderem einen Verdampfer, einen Verdichter und einen Verflüssiger umfasst, wobei der Wärmeträger beim Betrieb der Wärmepumpenanordnung mit Hilfe des Verdampfers verdampft wird, wobei der vom Verdampfer kommende Wärmeträger mit Hilfe des Verdichters verdichtet wird, und wobei der vom Verdichter kommende Wärmeträger mit Hilfe des Verflüssigers verflüssigt wird, wobei der Verdampfer mit einem Flüssigkeitstank der Haushaltsgeschirrspülmaschine thermisch gekoppelt, insbesondere zumindest abschnittsweise innerhalb eines Flüssigkeitstanks der Haushaltsgeschirrspülmaschine angeordnet, ist, welcher wenigstens teilweise zwischen dem Aufnahmeraum und einer die Haushaltsgeschirrspülmaschine nach außen hin begrenzenden Außenwand der Haushaltsgeschirrspülmaschine angeordnet ist.
  • Haushaltsgeschirrspülmaschinen sind im Stand der Technik bekannt und dienen prinzipiell dem Reinigen und anschließenden Trocknen von verunreinigtem Spülgut, beispielsweise Geschirr oder Besteck. Während eines oder mehrerer Reinigungsschritte wird das Spülgut mit Spülflotte (= Wasser oder Wasser mit Reinigungs- und/oder Klarspülmittel) beaufschlagt, um Verunreinigungen vom Spülgut zu lösen. Zum Trocknen des Spülguts weisen entsprechende Haushaltsgeschirrspülmaschinen ein Trocknungssystem für das gereinigte Spülgut auf, bei welchem Luft Wassertröpfchen, die an dem gereinigten Spülgut haften, aufnimmt und somit das Spülgut getrocknet wird.
  • Z.B. weist die Geschirrspülmaschine der WO 2017/195057 A1 eine Wärmepumpenanordnung auf. Sie umfasst Wärmeleitabschnitte, die mit zumindest einem Teil der Verflüssigerabschnitte des Verflüssigers ihrer Wärmepumpenanordnung und mit der Außenseite zumindest einer der Wandungen, die ihren Aufnahmeraum für zu reinigendes Spülgut begrenzen, in wärmeleitendem Kontakt stehen. Ferner ist außen an einer seitlichen Wandung des Aufnahmeraums ein Wärmespeicher vorgesehen, der vorzugsweise als Wassertasche ausgebildet ist. Der Verdampfer der Wärmepumpenanordnung erstreckt sich zumindest teilweise in das Innere des Wärmespeichers.
  • Die Haushaltsgeschirrspülmaschine gemäß der vorliegenden Erfindung weist eine nachfolgend beschriebene Wärmepumpenanordnung zum Erwärmen von in der Haushaltsgeschirrspülmaschine zirkulierender Spülflotte auf. Die Wärmepumpenanordnung umfasst prinzipiell einen Verdampfer zum Verdampfen eines Wärmeträgers (z. B. Propan (R290)) und einen Verdichter (andere Bezeichnung: Kompressor) zum Verdichten des verdampften Wärmeträgers. Mit Hilfe des Verdichters wird der in den Verdichter beim Betrieb der Wärmepumpenanordnung eintretende gasförmige Wärmeträger komprimiert, wobei er sich erwärmt.
  • Ferner umfasst die Wärmepumpenanordnung einen Verflüssiger (andere Bezeichnung: Kondensor), in dem der erwärmte gasförmige Wärmeträger wieder kondensiert und hierbei Wärme abgibt, die beispielsweise für die Erwärmung von in der Haushaltsgeschirrspülmaschine vorhandener Spülflotte genutzt werden kann. Anschließend wird der verflüssigte Wärmeträger mit Hilfe eines Expansionsorgans (in der Regel eines Drosselventils oder eines Kapillarröhrchens) entspannt und gelangt schließlich wieder zurück zum Verdampfer, in dem er unter Wärmeaufnahme wieder in den gasförmigen Zustand übergeht, um dann erneut dem Verdichter zugeführt zu werden.
  • Der Verflüssiger und auch der Verdampfer können beispielsweise als Rohrschlange oder auch als flächig ausgebildeter Wärmetauscher (sogenannte Plattenwärmetauscher) vorliegen. In jedem Fall sind ein Einlass und ein Auslass für den Wärmeträger vorhanden. Ist der Verflüssiger bzw. der Verdampfer als Plattenwärmetauscher ausgebildet, so umfasst dieser in der Regel mehrere sandwichartig zueinander angeordnete Abschnitte in Form von zwei Freiräumen. Ein Freiraum wird beim Betrieb der Wärmepumpenanordnung vom Wärmeträger durchströmt, während der zweite Freiraum von der Spülflotte durchströmt wird. Innerhalb des Plattenwärmetauschers strömen damit die Spülflotte und der Wärmeträger in zueinander benachbarten Abschnitten der jeweiligen Freiräume, so dass ein Wärmeübergang vom Wärmeträger auf die Spülflotte erfolgt.
  • Vorzugsweise weist der Verdampfer gemäß vorliegender Erfindung eine Rohrschlange auf oder wird durch eine Rohrschlange gebildet, wobei der Verdampfer zumindest abschnittsweise innerhalb des Flüssigkeitstanks verläuft. Bei dem Flüssigkeitstank handelt es sich vorzugsweise um einen Tank im Bereich einer der Seitenwände der Haushaltsgeschirrspülmaschine. Der Flüssigkeitstank dient der zumindest zeitweisen Aufnahme von Flüssigkeit, vorzugsweise in Form von Frischwasser oder Spülflotte.
  • Da der Verdampfer insbesondere zumindest abschnittsweise innerhalb des Flüssigkeitstanks verläuft, kann beim Betrieb der Wärmepumpenanordnung Wärme von der sich im Flüssigkeitstank befindlichen Flüssigkeit auf den Verdampfer bzw. den innerhalb des Verdampfers strömenden Wärmeträger übertragen werden. In Verallgemeinerung ist der Verdampfer mit dem Flüssigkeitstank thermisch gekoppelt. Der Flüssigkeitstank dient entweder ausschließlich der Wärmeabfuhr vom Verdampfer oder zusätzlich auch als Kältequelle, die während eines Trocknungsschritts eines Spülprogramms Wärme von dem innerhalb des Aufnahmeraums vorhandenen Wasserdampf abführt und hierbei eine Kondensation des Wasserdampfs innerhalb des Aufnahmeraums bewirkt. Hierdurch wird die Trocknung des innerhalb des Aufnahmeraums vorhandenen Spülguts bewirkt bzw. beschleunigt.
  • In jedem Fall kühlt sich die Flüssigkeit beim Betrieb der Wärmepumpenanordnung ab, wobei die Abkühlung derart stark sein kann, dass es zu einem teilweisen Gefrieren der Flüssigkeit innerhalb des Flüssigkeitstanks kommen kann. Befindet sich nun der Flüssigkeitstank in der Nähe einer Außenwand der Haushaltsgeschirrspülmaschine, d.h. einer Wand, die mit der Umgebungsluft der Haushaltsgeschirrspülmaschine in Kontakt steht, so kann es zu einem Kondensieren von Wasserdampf aus der Luft an der entsprechenden Außenseite der Außenwand kommen. Dies ist sowohl aus ästhetischen als auch hygienischen Gründen unerwünscht. Zudem könnten benachbarte Küchenmöbelteile durch das Kondensat oder der Fußboden am Aufstellort der Haushaltsgeschirrspülmaschine beschädigt oder in sonstiger Weise beeinträchtigt werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, den bekannten Stand der Technik weiterzubilden.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Haushaltsgeschirrspülmaschine sowie ein Verfahren zum Betreiben einer solchen mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Haushaltsgeschirrspülmaschine wenigstens ein Mittel aufweist, mit dessen Hilfe die genannte Außenwand zumindest abschnittsweise erwärmbar ist, um einer Kondensation von Wasserdampf auf der dem Aufnahmeraum abgewandten Außenseite der Außenwand entgegenzuwirken und/oder auf der Außenseite vorhandenes Kondenswasser zu verdampfen. Das Mittel dient also dazu, zu verhindern, dass Feuchtigkeit aus der Luft an der genannten Außenseite der Außenwand kondensiert. Zusätzlich oder alternativ kann das Mittel auch ausgebildet sein, Wasser, das sich durch Kondensation von Luftfeuchtigkeit an der Außenseite gebildet hat, wieder zu verdampfen, um hierdurch die Außenwand zu trocknen. Dadurch sind Nässeschäden und/oder sonstige Beeinträchtigungen in der Umgebung der erfindungsgemäßen Haushaltsgeschirrspülmaschine wie z.B. an Küchenmöbelteilen, die der erfindungsgemäßen Haushaltsgeschirrspülmaschine unmittelbar benachbart sind, und/oder am Fußbodenbelag des Aufstellorts der erfindungsgemäßen Haushaltsgeschirrspülmaschine weitgehend vermieden. Insbesondere sind unansehnliche Kondensatspuren auf dem Fußboden weitgehend vermieden, auf dem die erfindungsgemäße Haushaltsgeschirrspülmaschine steht.
  • Wie die nachfolgende Beschreibung zeigt, kann das Mittel unterschiedlich ausgebildet sein.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass das Mittel einen Lüfter (Ventilator oder Gebläse) umfasst, mit dessen Hilfe Luft zum Verflüssiger und/oder Verdichter und von dort durch einen zwischen der genannten Außenwand und dem Flüssigkeitstank vorhandenen Hohlraum und/oder in den Bereich der genannten Außenseite der Außenwand förderbar ist. Der Lüfter ist vorzugsweise unterhalb des Hohlraums angeordnet und befördert Luft vom Verflüssiger und/oder vom Verdichter in den Hohlraum und durch diesen hindurch. Hierdurch wird die an den Hohlraum angrenzende Außenwand der Haushaltsgeschirrspülmaschine erwärmt, so dass eine Kondensation von Luftfeuchtigkeit an deren Außenseite vermieden oder zumindest minimiert wird. Der Lüfter steht vorzugsweise mit einer Steuer- und/oder Regelungseinrichtung in Verbindung, die ausgebildet ist, die Drehzahl des Lüfters in Abhängigkeit eines in der Steuer- und/oder Regelungseinrichtung hinterlegten Spülprogramms zu regulieren bzw. den Lüfter ein- und auszuschalten.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Hohlraum durch einen Spalt zwischen dem Flüssigkeitstank und der genannten Außenwand gebildet ist. Insbesondere ist es von Vorteil, wenn die Außenwand durch den Spalt vollständig von dem Flüssigkeitstank beabstandet ist. Der Spalt hat vorzugsweise eine horizontal verlaufende Breite zwischen 3 mm und 2 cm. Die Tiefe und Höhe des Spalts beträgt vorzugsweise zwischen 30 cm und 80 cm. Vorzugsweise wird durch den Spalt eine vertikal verlaufende Ebene definiert, die parallel zu den Ebenen verläuft, in denen sich die Außenwand und der Flüssigkeitstank befinden. Insbesondere sollte der Spalt eine Öffnung aufweisen, über die Luft mit Hilfe des Lüfters in den Spalt eingebracht werden kann. Ebenso sollte eine weitere Öffnung vorhanden sein, über die die Luft wieder aus dem Spalt entweichen kann. Die beiden Öffnungen befinden sich vorzugsweise auf unterschiedlichen Seiten des Spalts.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Haushaltsgeschirrspülmaschine eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung aufweist, die ausgebildet ist, die Drehzahl des Lüfters auf Basis von Messwerten einer Sensoranordnung der Haushaltsgeschirrspülmaschine und/oder basierend auf Vorgaben eines Spülprogramms zu regulieren. Beispielsweise wäre es denkbar, die Drehzahl des Lüfters zu erhöhen bzw. den Lüfter zu aktivieren, wenn die Wärmepumpenanordnung betrieben wird, da in diesem Fall auch Wärme vom Verdichter oder Verflüssiger auf die von dem Lüfter geförderte Luft übertragen werden kann.
  • Die Sensoranordnung kann beispielsweise einen Temperatursensor umfassen, der die Temperatur der Außenwand, insbesondere deren Außenseite überwacht. Fällt diese Temperatur unter einen definierten Wert, so ist es sinnvoll, den Lüfter zu aktivieren bzw. dessen Drehzahl zu erhöhen, da in diesem Fall eine Kondensation von Luftfeuchtigkeit an der Außenseite der Außenwand droht.
  • Zusätzlich oder alternativ kann die Sensoranordnung auch einen Feuchtigkeitssensor umfassen, mit dessen Hilfe die Luftfeuchtigkeit im Bereich der Außenseite der Außenwand überwachbar ist. In diesem Fall ist es von Vorteil, wenn der Lüfter aktiviert oder dessen Drehzahl erhöht wird, wenn die Luftfeuchtigkeit im Bereich der Außenseite über einen definierten Wert steigt.
  • Zusätzlich oder alternativ kann die Sensoranordnung auch einen Flüssigkeitssensor umfassen, mit dessen Hilfe überwachbar ist, ob sich an der Außenseite der Außenwand Flüssigkeit in Form von kondensierter Luftfeuchtigkeit niederschlägt. Wird vom Flüssigkeitssensor im Bereich der Außenseite der entsprechenden Außenwand eine Flüssigkeit detektiert, so sollte der Lüfter aktiviert bzw. dessen Drehzahl erhöht werden.
  • Ein weiterer Vorteil in der Verwendung eines Lüfters, mit dessen Hilfe Luft am Verdichter vorbeigeführt und diesen hierdurch kühlt, liegt darin, dass die Effektivität des Verdichters gegenüber einer im Stand der Technik bekannten Lösung ohne Lüfter verbessert wird.
  • Ferner sei darauf hingewiesen, dass der Lüfter auch derart platziert sein kann, dass er die Luft an der Außenseite der genannten Außenwand der Haushaltsgeschirrspülmaschine vorbeiführt, so dass die Außenseite direkt erwärmt wird.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass das Mittel ein Heizelement umfasst, welches derart im Bereich der genannten Außenwand angeordnet ist, dass die Außenwand mit Hilfe des Heizelements erwärmbar ist. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Heizelement um ein flach ausgebildetes elektrisches Heizelement, beispielsweise eine Heizmatte, welches an einer Innenseite der entsprechenden Außenwand angeordnet sein kann. Insbesondere sollte das Heizelement ein oder mehrere Heizdrähte umfassen, die sich erwärmen, wenn diese mit einer Spannungsquelle verbunden werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass das Heizelement zwischen dem Flüssigkeitstank und der genannten Außenwand angeordnet ist. Das Heizelement bewirkt in diesem Fall eine Erwärmung der Außenwand durch direkten Kontakt bzw. durch Strahlungswärme. Gleichzeitig wird ein Wärmeübergang von der Außenwand auf den Flüssigkeitstank verhindert, so dass einer Kondensation von Luftfeuchtigkeit an der Außenseite der Außenwand effektiv entgegengewirkt werden kann. Wird die Heizleistung des Heizelements entsprechend gewählt, so ist dieses auch geeignet, auf der Außenseite vorhandene Flüssigkeit, die sich durch Kondensation von Luftfeuchtigkeit gebildet hat, wieder zu verdampfen und die Außenseite dadurch zu trocknen.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Haushaltsgeschirrspülmaschine eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung aufweist, die ausgebildet ist, die Heizleistung des Heizelements auf Basis von Messwerten einer Sensoranordnung der Haushaltsgeschirrspülmaschine und/oder basierend auf Vorgaben eines Spülprogramms zu regulieren. Hinsichtlich der möglichen Ausgestaltung der Sensoranordnung wird auf die obige bzw. nachfolgende Beschreibung verwiesen. Die Steuer- und/oder Regeleinrichtung ist also ausgebildet, die Heizleistung des Heizelements zu erhöhen bzw. das Heizelement zu aktivieren, wenn die Messwerte der Sensoranordnung darauf hindeuten, dass es zu einer Kondensation von Luftfeuchtigkeit an der Außenseite der entsprechenden Außenwand gekommen ist, oder dass eine solche Kondensation in Kürze droht. Mit anderen Worten wird das Heizelement also vorzugsweise nicht während des gesamten Ablaufs eines Spülprogramms betrieben. Vielmehr kann mit Hilfe der Steuer- und/oder Regeleinrichtung die Zeit, während derer das Heizelement betrieben wird, auf Basis der Messwerte der Sensoranordnung minimiert werden, so dass der Stromverbrauch des Heizelements möglichst gering ausfällt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass zwischen dem Flüssigkeitstank und der genannten Außenwand ein, vorzugsweise parallel zum Heizelement verlaufender, Spalt angeordnet ist. Der Spalt bewirkt insbesondere eine gewisse thermische Isolation des Flüssigkeitstanks. Hierdurch wird verhindert, dass die sich im Flüssigkeitstank befindliche Flüssigkeit mit Hilfe des Heizelements übermäßig erwärmt wird. Dies hat die Vorteile, dass der Flüssigkeitstank als Kältequelle während eines Trocknungsschritts eines Spülprogramms dienen kann (siehe oben) und dass die in dem Heizelement verwendete Energie so weit wie möglich zum Heizen der Außenwand der Haushaltsgeschirrspülmaschineverwendet wird. Vorzugsweise steht das Heizelement an keiner Stelle mit dem Flüssigkeitstank in direktem Kontakt. Zusätzlich oder alternativ ist es denkbar, dass zwischen dem Flüssigkeitstank und der Außenwand eine, vorzugsweise parallel zum Heizelement verlaufende, Isolationsschicht angeordnet ist. Die Isolationsschicht wird vorzugsweise durch eine flach ausgebildete Isolationsmatte gebildet, die insbesondere direkt an der Außenseite des Flüssigkeitstanks anliegen sollte. Das Heizelement ist vorzugsweise durch den genannten Spalt von der Isolationsschicht getrennt. Ebenso ist es denkbar, dass das Heizelement an der dem Flüssigkeitstank abgewandten Seite der Isolationsschicht angeordnet und vorzugsweise durch den genannten Spalt von der Außenwand beabstandet ist.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass das Mittel einen beim Betrieb der Wärmepumpenanordnung vom Wärmeträger durchströmten Wärmetauscher umfasst, wobei der Wärmetauscher in Strömungsrichtung des Wärmeträgers gesehen zwischen dem Verdichter und einem Expansionsorgan der Wärmepumpenanordnung angeordnet ist, so dass der vom Verdichter kommende Wärmeträger beim Betrieb der Wärmepumpenanordnung durch den Wärmetauscher strömt, bevor er zum Expansionsorgan gelangt. Der Wärmeträger besitzt in diesem Bereich noch eine Temperatur, die ausreicht, eine Kondensation von Luftfeuchtigkeit in der Nähe des Wärmetauschers zu verhindern bzw. kondensierte Luftfeuchtigkeit wieder zu verdampfen. Der Wärmetauscher wirkt also als weiterer Verflüssiger und gibt beim Betrieb der Wärmepumpenanordnung Wärme an die Umgebung ab. Vorzugsweise ist der entsprechende Wärmetauscher im Bereich einer oder mehrerer Außenwände der Haushaltsgeschirrspülmaschine angeordnet. Vorzugsweise steht er in direktem Kontakt mit einer Innenseite der entsprechenden Außenwand. Insbesondere ist es von Vorteil, wenn der Wärmetauscher als Rohrschlange ausgebildet ist, die zumindest abschnittsweise zwischen dem Flüssigkeitstank und der benachbart zum Flüssigkeitstank verlaufenden Außenwand der Haushaltsgeschirrspülmaschine verläuft.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Wärmetauscher mit einer Innenseite der genannten Außenwand direkt in Kontakt steht. Wird der Wärmetauscher vom Wärmeträger durchströmt, so gibt dieser Wärme an die Außenwand ab und verhindert hierdurch eine Kondensation von Luftfeuchtigkeit im Bereich der Außenseite der Außenwand oder bewirkt ein Verdampfen von dort kondensierter Feuchtigkeit. Insbesondere ist es von Vorteil, wenn der Wärmetauscher über einen Wärmeleiter, vorzugsweise einen flächigen Metallabschnitt, mit der Innenseite der entsprechenden Außenwand in Verbindung steht. Bei dem Wärmeleiter handelt es sich vorzugsweise um eine dünne Metallplatte, die direkt mit der genannten Innenseite einerseits und dem Wärmetauscher andererseits verbunden ist. Ebenso ist es denkbar, dass der Wärmetauscher als Plattenwärmetauscher ausgebildet ist, der mit der entsprechenden Innenseite der Außenwand in Kontakt steht.
  • Generell kann der Wärmetauscher als Plattenwärmetauscher ausgebildet sein, wobei in diesem Zusammenhang auf den Anfang der obigen Beschreibung verwiesen wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Wärmetauscher mit dem Verflüssiger strömungstechnisch in Reihe geschaltet ist, so dass der Massenstrom des Wärmeträgers innerhalb der gesamten Wärmepumpenanordnung stets konstant ist. Der Wärmeträger durchströmt in diesem Fall ausgehend vom Verdichter zunächst den eigentlichen Verflüssiger der Wärmepumpenanordnung, mit dessen Hilfe beim Betrieb der Wärmepumpenanordnung die Spülflotte erwärmt wird. Nach Passieren dieses Verflüssigers durchströmt der Wärmeträger schließlich den genannten Wärmetauscher und gibt hierbei weitere Wärme, diesmal an die entsprechend benachbarte Außenwand der Haushaltsgeschirrspülmaschine, ab. Der Wärmetauscher bewirkt damit eine Unterkühlung des Wärmeträgers und damit eine Effizienzsteigerung der Wärmepumpenanordnung.
  • Ebenso ist es denkbar, dass der Wärmetauscher mit dem Verflüssiger strömungstechnisch parallel geschaltet ist. In diesem Fall teilt sich die vom Verdichter kommende Wärmeträgerleitung in zwei Abschnitte auf, wobei ein erster Abschnitt zum Verflüssiger der Wärmepumpenanordnung und ein zweiter Abschnitt zum genannten Wärmetauscher verlaufen. Ein Teil des Wärmeträgers wird also dem Verflüssiger und der restliche Teil dem Wärmetauscher zugeführt, wenn die Wärmepumpenanordnung betrieben wird. Das Verhältnis der beiden Volumenströme kann vorzugsweise durch ein Ventil reguliert werden, das in die vom Verdichter kommende Wärmeträgerleitung integriert ist. Vorzugsweise ist das Ventil ausgebildet, jeweils einen der genannten Abschnitte komplett zu verschließen. Hierdurch ist es möglich, dass der gesamte Wärmeträger dem Verflüssiger zugeführt wird, wenn eine schnelle Erwärmung der Spülflotte erwünscht ist. Ebenso kann der gesamte Wärmeträger dem Wärmetauscher zugeführt werden, wenn die oben beschriebene Sensoranordnung Messwerte liefert, die auf eine drohende Kondensation von Luftfeuchtigkeit an der Außenseite einer oder mehrerer Außenwände hinweist oder das Vorhandensein von Kondensat an einer der genannten Außenseiten anzeigt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass zwischen dem Flüssigkeitstank und dem Wärmetauscher und/oder zwischen der Außenwand der Haushaltsgeschirrspülmaschine und dem Wärmetauscher eine Isolationsschicht angeordnet ist. Die Isolationsschicht verhindert, dass die auf der dem Wärmetauscher abgewandten Seite der Isolationsschicht angeordneten Bauteile übermäßig erwärmt werden. Während im erstgenannten Fall eine Erwärmung der Flüssigkeit im Flüssigkeitstank verhindert wird, wirkt die Isolationsschicht im zweiten Fall einer übermäßigen Erhitzung der Außenwand entgegen.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Sensoranordnung im Bereich der genannten Außenseite der Außenwand angeordnet ist und einen Temperatursensor zur Überwachung der Temperatur der Außenseite und/oder der Luft im Bereich der Außenseite und/oder einen Feuchtigkeitssensor zur Überwachung der relativen und/oder absoluten Feuchtigkeit im Bereich der Außenseite und/oder einen Flüssigkeitssensor zur Detektion von Flüssigkeit auf der Außenwand umfasst. Hinsichtlich der Vorteile der einzelnen Sensoren wird auf die obige Beschreibung verwiesen. Selbstverständlich können ein oder auch mehrere der genannten Sensoren zum Einsatz kommen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich schließlich dadurch aus, dass eine oder mehrere Außenwände einer Haushaltsgeschirrspülmaschine während eines Spülprogramms zumindest abschnittsweise und wenigstens zeitweise erwärmt werden, um einer Kondensation von Wasserdampf auf einer dem Aufnahmeraum abgewandten Außenseite der entsprechenden Außenwand entgegenzuwirken und/oder auf der Außenseite vorhandenes Kondenswasser zu verdampfen.
  • Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn die entsprechende Außenseite auf eine Temperatur erwärmt wird, deren Betrag zwischen 30 °C und 60 °C liegt.
  • Die jeweilige Außenwand wird hierbei vorzugsweise nur während eines oder mehrerer Abschnitte eines Spülprogramms erwärmt. Insbesondere sollte die Erwärmung zumindest dann erfolgen, wenn die Wärmepumpenanordnung betrieben wird und/oder wenn die oben genannte Sensoranordnung Messwerte liefert, der auf eine drohende oder bereits erfolgte Kondensation von Luftfeuchtigkeit im Bereich der Außenseite der entsprechenden Außenwand hinweist.
  • Ebenso kann es von Vorteil sein, wenn die Haushaltsgeschirrspülmaschine eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung aufweist, in der ein oder mehrere Spülprogramme hinterlegt sind. Das Spülprogramm kann wiederum einen oder mehrere Abschnitte umfassen, während derer die jeweilige Außenwand erwärmt wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass die genannte Außenwand mit Hilfe eines Lüfters, eines elektrischen Heizelements und/oder eines Wärmetauschers erwärmt wird, durch den während des Betriebs der Wärmepumpenanordnung der Wärmeträger strömt. Hinsichtlich vorteilhafter Weiterbildungen der einzelnen Bauteile wird auf die obige bzw. nachfolgende Beschreibung verwiesen.
  • Sonstige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen wiedergegeben.
  • Die vorstehend erläuterten und/oder in den Unteransprüchen wiedergegebenen vorteilhaften Aus- und Weiterbildungen der Erfindung können dabei - außer z. B. in den Fällen eindeutiger Abhängigkeiten oder unvereinbarer Alternativen - einzeln oder aber auch in beliebiger Kombination miteinander zur Anwendung kommen.
  • Die Erfindung und ihre vorteilhaften Aus- und Weiterbildungen sowie deren Vorteile werden nachfolgend anhand von Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen, jeweils in einer schematischen Prinzipskizze:
  • Figur 1
    ausgewählte Abschnitte einer Haushaltsgeschirrspülmaschine,
    Figur 2
    ausgewählte Abschnitte einer ersten vorteilhaften Ausführungsform einer erfindungsgemäß ausgebildeten Haushaltsgeschirrspülmaschine,
    Figur 3
    eine Draufsicht auf die Innenseite einer Außenwand einer zweiten vorteilhaften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Haushaltsgeschirrspülmaschine (Figur 3a) sowie einen Querschnitt eines Ausschnitts einer entsprechenden Haushaltsgeschirrspülmaschine (Figur 3b),
    Figur 4
    Ausschnitte dreier weiterer vorteilhafter Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Haushaltsgeschirrspülmaschine,
    Figur 5
    eine Draufsicht auf die Innenseite einer Außenwand einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Haushaltsgeschirrspülmaschine (Figur 5a) sowie einen Querschnitt eines Ausschnitts einer entsprechenden Haushaltsgeschirrspülmaschine (Figur 5b),
    Figur 6
    Ausschnitte dreier weiterer vorteilhafter Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Haushaltsgeschirrspülmaschine, und
    Figur 7
    zwei mögliche gegenseitige Anordnungen der Hauptkomponenten einer Wärmepumpenanordnung einer erfindungsgemäßen Haushaltsgesch irrspülmaschine.
  • Figur 1 zeigt ausgewählte Abschnitte einer Haushaltsgeschirrspülmaschine. Hierbei sind nur diejenigen Bestandteile der Haushaltsgeschirrspülmaschine gezeigt, mit Bezugszeichen versehen und erläutert, welche für das Verständnis der Erfindung erforderlich sind. Es versteht sich von selbst, dass die erfindungsgemäße Haushaltsgeschirrspülmaschine weitere Teile und Baugruppen umfassen kann.
  • Wie Figur 1 zu entnehmen ist, umfasst die Haushaltsgeschirrspülmaschine einen Aufnahmeraum 1 für zu reinigendes Spülgut 2 (z.B. Geschirr) sowie einen oder mehrere Geschirrkörbe 30 zur Aufnahme des Spülguts 2. Ferner ist eine Umwälzpumpe 25 vorgesehen, mit deren Hilfe Spülflotte 28 innerhalb der Haushaltsgeschirrspülmaschine zirkuliert werden kann. Die Spülflotte 28 wird während eines Spülprogramms mit Hilfe der Umwälzpumpe 25 von einem Pumpensumpf 23 im unteren Teil der Haushaltsgeschirrspülmaschine in Richtung eines oder mehrerer Sprüharme 27 und/oder sonstiges Sprüheinrichtungen gepumpt und gelangt von dort auf das zu reinigende Spülgut 2.
  • Um die Spülflotte 28 während des Spülprogramms bzw. ausgewählter Abschnitte desselben erwärmen zu können, umfasst die Haushaltsgeschirrspülmaschine eine Wärmepumpenanordnung. Diese ist in Figur 1 unterhalb des Aufnahmeraums 1 gezeigt. Diese Anordnung ist nur exemplarisch zu verstehen. Selbstverständlich können die im Folgenden noch näher erläuterten Elemente der Wärmepumpenanordnung auch an anderer Stelle der Haushaltsgeschirrspülmaschine angeordnet sein.
  • Die Wärmepumpenanordnung umfasst prinzipiell einen Verdampfer 4 zum Verdampfen eines Wärmeträgers 3 (z. B. Propan (R290)) und einen Verdichter 5 (andere Bezeichnung: Kompressor) zum Verdichten des verdampften Wärmeträgers 3. Mit Hilfe des Verdichters 5 wird der in den Verdichter 5 beim Betrieb der Wärmepumpenanordnung eintretende gasförmige Wärmeträger 3 komprimiert, wobei er sich erwärmt.
  • Ferner umfasst die Wärmepumpenanordnung einen Verflüssiger 6 (andere Bezeichnung: Kondensor), in dem der erwärmte gasförmige Wärmeträger 3 wieder kondensiert und hierbei Wärme abgibt, die beispielsweise für die Erwärmung von in der Haushaltsgeschirrspülmaschine vorhandener Spülflotte 28 genutzt werden kann. Anschließend wird der verflüssigte Wärmeträger 3 mit Hilfe eines Expansionsorgans 29 (in der Regel eines Drosselventils oder eines Kapillarröhrchens) entspannt und gelangt schließlich wieder zurück zum Verdampfer 4, in dem er unter Wärmeaufnahme (beispielsweise aus der Umgebung der Haushaltsgeschirrspülmaschine und/oder dem nachfolgend beschriebenen Flüssigkeitstank 7) wieder in den gasförmigen Zustand übergeht, um dann erneut dem Verdichter 5 zugeführt zu werden. Im Übrigen sind eine oder mehrere Wärmeträgerleitungen vorhanden, über die der Wärmeträger 3 innerhalb der Wärmepumpenanordnung zirkuliert.
  • Wird nun die Wärmepumpenanordnung während eines Spülprogramms betrieben, so wird im Verflüssiger 6 Wärme vom Wärmeträger 3 auf die durch den Verflüssiger 6 strömende Spülflotte 28 übertragen wobei der Wärmeträger 3 und die Spülflotte 28 selbstverständlich durch entsprechende Trennwände voneinander separiert sind. Vorzugsweise umfasst die Haushaltsgeschirrspülmaschine eine Spülflottenpumpe 26, mit deren Hilfe die Spülflotte 28 durch eine Spülflottenleitung 24 vom Pumpensumpf 23 zum Verflüssiger 6 und wieder zurück in den Aufnahmeraum 1 gepumpt werden kann.
  • Schließlich ist eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung 12 vorhanden, mit deren Hilfe die Spülflottenpumpe 26, die Umwälzpumpe 25 und auch die Wärmepumpenanordnung gesteuert und/oder geregelt werden.
  • Wie nun Figur 2 zu entnehmen ist, umfasst die erfindungsgemäße Haushaltsgeschirrspülmaschine den oben bereits erwähnten Flüssigkeitstank 7, wobei dieser vorzugsweise im Bereich einer die Haushaltsgeschirrspülmaschine nach außen hin begrenzenden Außenwand 8 angeordnet ist. Selbstverständlich können auch mehrere Flüssigkeitstanks 7 vorhanden sein. Beispielsweise wäre es denkbar, einen weiteren Flüssigkeitstank 7 auf der, bezogen auf Figur 2, rechts angeordneten Seite der Haushaltsgeschirrspülmaschine anzuordnen.
  • Der Flüssigkeitstank 7 dient der Aufnahme einer Flüssigkeit, vorzugsweise in Form von Frischwasser 31 aus einer nicht gezeigten Frischwasserleitung und/oder in Form von Spülflotte 28, die beispielsweise aus den Pumpensumpf 23 in den Flüssigkeitstank 7 gepumpt werden kann. Der Flüssigkeitstank 7 umfasst vorzugsweise einen Einlauf und einen Auslauf für die Flüssigkeit, die jedoch in Figur 2 aus Übersichtsgründen nicht dargestellt sind. Insbesondere ist es von Vorteil, wenn innerhalb des Flüssigkeitstanks 7 der Verdampfer 4 bzw. zumindest ein Abschnitt des Verdampfers 4 verläuft, so dass beim Betrieb der Wärmepumpenanordnung Wärme von der Flüssigkeit innerhalb des Flüssigkeitstanks 7 auf den Wärmeträger 3 übertragen werden kann. In Verallgemeinerung steht der Verdampfer mit dem Flüssigkeitstank in thermischer Verbindung.
  • Wird nun die Wärmepumpenanordnung während eines Spülprogramms betrieben, kühlt sich die Flüssigkeit innerhalb des Flüssigkeitstanks 7 ab, wobei die Abkühlung derart stark sein kann, dass ein Teil der Flüssigkeit gefriert. Befindet sich nun der Flüssigkeitstank 7, wie in Figur 2 gezeigt, in unmittelbarer Nähe einer Außenwand 8, so kühlt sich auch diese ab. Dies hat wiederum die negative Folge, dass es im Bereich der Außenseite 9 der entsprechenden Außenwand 8 zu einer Kondensation von Luftfeuchtigkeit kommen kann. Dies ist jedoch aus hygienischer und auch ästhetischer Sicht unerwünscht. Insbesondere könnten Küchenmöbel, die seitlich der z.B. in einer Einbaunische untergebrachten Haushaltsgeschirrspülmaschine benachbart sind, durch Kondensat beschädigt werden.
  • Gemäß vorliegender Erfindung wird daher vorgeschlagen, dass die entsprechende Außenwand 8 während und/oder nach dem Betrieb der Wärmepumpenanordnung erwärmt wird.
  • Eine erste vorteilhafte Möglichkeit, wie eine derartige Erwärmung erfolgen kann, ist in Figur 2 gezeigt. Wie dieser Figur zu entnehmen ist, ist es von Vorteil, wenn zwischen dem Flüssigkeitstank 7 und der hierzu benachbarten Außenwand 8 ein Hohlraum in Form eines Spalts 11 vorhanden ist. Ferner ist ein Lüfter 10 vorgesehen, mit dessen Hilfe vorzugsweise Umgebungsluft durch den Spalt 11 bewegt werden kann. Die Luft wird vorzugsweise vor dem Einbringen in den Spalt 11 erwärmt, wobei die Erwärmung dadurch erfolgen kann, dass die Luft mit Hilfe des Lüfters 10 am Verdichter 5 und/oder am Verflüssiger 6 vorbeigeführt wird und hierbei Wärme aufnimmt.
  • Gelangt nun die erwärmte Luft in den Spalt 11, so gibt sie Wärme auf die den Spalt 11 begrenzende Außenwand 8 ab, so dass sich diese erwärmt. Hierdurch wird einer Kondensatbildung an der Außenseite 9 der entsprechenden Außenwand 8 effektiv entgegengewirkt bzw. an der Außenseite 9 bereits kondensiertes Wasser wieder verdampft.
  • Vorzugsweise sind sowohl der Lüfter 10 als auch der Verdichter 5 und/oder Verflüssiger 6 unterhalb des Spalts 11 angeordnet, so dass die erwärmte Luft nach oben steigen kann. Der Spalt 11 sollte insbesondere im oberen Bereich eine Öffnung aufweisen, über die die Luft wieder aus der Haushaltsgeschirrspülmaschine in die Umgebung austreten kann.
  • Vorzugsweise kommt ein Lüfter 10 mit variabler Drehzahl zum Einsatz, wobei die Drehzahl mit Hilfe der Steuer- und/oder Regeleinrichtung 12 im Verlauf eines Spülprogramms geregelt und vorzugsweise auch auf Null reduziert werden kann.
  • Eine weitere zweckmäßige Möglichkeit, mit deren Hilfe eine oder mehrere Außenwände 8 der Haushaltsgeschirrspülmaschine erwärmt werden können, ist den Figuren 3a und 3b zu entnehmen. Figur 3a zeigt eine Draufsicht auf die Innenseite 17 einer Außenwand 8 einer Haushaltsgeschirrspülmaschine, wobei die Innenseite 17 mit einem elektrischen Heizelement 13 versehen ist. Wird das Heizelement 13 aktiviert, so erwärmt es sich und erwärmt damit auch die entsprechende Außenwand 8.
  • Wie Figur 3b zu entnehmen ist, kann das Heizelement 13 hierbei direkt an der Innenseite 17 der entsprechenden Außenwand 8 angeordnet sein. Zudem kann zwischen dem Heizelement 13 und dem Flüssigkeitstank 7 ein Spalt 11 vorhanden sein, so dass die vom Heizelement 13 erzeugte Wärme nicht direkt auf die im Flüssigkeitstank 7 vorhandene Flüssigkeit übertragen wird.
  • Des Weiteren ist Figur 3b zu entnehmen, dass die Haushaltsgeschirrspülmaschine einen Temperatursensor 19, einen Feuchtigkeitssensor 20, und/oder einen Flüssigkeitssensor 21 gemäß obiger Beschreibung umfassen kann. Die jeweiligen Sensoren, 19, 20, 21 können, wie in Figur 3b gezeigt, auf der Außenseite 9 einer Außenwand 8 angeordnet sein. Selbstverständlich kann insbesondere der Temperatursensor 19 auch innerhalb der Haushaltsgeschirrspülmaschine angeordnet sein. Vorzugsweise ist er derart angeordnet, dass er die Temperatur einer oder mehrerer Außenwände 8 der Haushaltsgeschirrspülmaschine überwachen kann.
  • Die Figuren 4a bis 4c zeigen mögliche vorteilhafte Anordnungen des Heizelements 13.
  • Das Heizelement 13 kann, wie in Figur 4a gezeigt, direkt mit der Innenseite 17 einer Außenwand 8 verbunden sein. Vorzugsweise ist zwischen dem Heizelement 13 und dem Flüssigkeitstank 7 ein Spalt 11 vorhanden. Ebenso ist es denkbar, dass das Heizelement 13 auf einer dem Flüssigkeitstank 7 abgewandten Seite einer Isolationsschicht 15 angeordnet ist, wobei die Isolationsschicht 15 vorzugsweise direkt mit dem Flüssigkeitstank 7 verbunden sein kann (Figur 4b).
  • Wie schließlich Figur 4c zu entnehmen ist, ist es ebenso denkbar, dass die Isolationsschicht 15 und das Heizelement 13 durch einen Spalt 11 voneinander getrennt sind, wobei das Heizelement 13 mit der Außenwand 8 und die Isolationsschicht 15 mit dem Flüssigkeitstank 7 in direktem Kontakt stehen können.
  • Eine weitere vorteilhafte Möglichkeit, wie eine oder mehrere Außenwände 8 der Haushaltsgeschirrspülmaschine erwärmt werden können, zeigen die Figuren 5 und 6.
  • Anstelle des beschriebenen Heizelements 13 ist hier zwischen der Außenwand 8 und dem Flüssigkeitstank 7 ein Wärmetauscher 22 angeordnet, der von dem Wärmeträger 3 der Wärmepumpenanordnung durchströmt wird, wenn die Wärmepumpenanordnung in Betrieb ist. Der Wärmetauscher 22 ist vorzugsweise derart in die Wärmepumpenanordnung integriert, dass der Wärmeträger 3 nach Passieren des Verflüssigers 6 in den Wärmetauscher 22 eintritt. Der Wärmeträger 3 hat hierbei noch eine Temperatur, die ausreicht, um die Außenwand 8 auf eine Temperatur zu erwärmen, die eine Kondensation von Wasserdampf verhindert oder ein Verdampfen von flüssigem Wasser auf der Außenseite 9 der entsprechenden Außenwand 8 bewirkt.
  • Vorzugsweise ist der Wärmetauscher 22 als Rohrschlange ausgebildet, die direkt mit der Innenseite 17 einer oder mehrerer Außenwände 8 der Haushaltsgeschirrspülmaschine verbunden ist.
  • Ebenso ist es denkbar, dass zwischen dem Wärmetauscher 22 und der Außenwand 8 ein flächiger wärmeleitender Abschnitt, vorzugsweise in Form eines flächigen Metallabschnitts 18, vorhanden ist. Der Abschnitt wirkt als Wärmeleiter, der die vom Wärmetauscher 22 abgegebene Wärme möglichst flächig auf die benachbarte Außenwand 8 überträgt, um eine gleichmäßige Erwärmung der Außenwand 8 zu bewirken.
  • Wie den Figuren 6a bis 6c zu entnehmen ist, kann auch im Falle des Einsatzes eines entsprechenden Wärmetauschers 22 eine Isolationsschicht 15 vorhanden sein, die zwischen dem Wärmetauscher 22 und der Außenwand 8 (Figur 6b) oder zwischen dem Wärmetauscher 22 und dem Flüssigkeitstank 7 (Figur 6c) vorhanden sein kann. Selbstverständlich ist es aus möglich, auf die entsprechende Isolationsschicht 15 zu verzichten (Figur 6a).
  • Schließlich zeigen die Figuren 7a und 7b zwei verschiedene Möglichkeiten, wie der Wärmetauscher 22 in die Wärmepumpenanordnung strömungstechnisch integriert werden kann.
  • Figur 7a zeigt eine Lösung, in der der Wärmetauscher 22, der der Erwärmung einer oder mehrerer Außenwände 8 dient, mit dem Verflüssiger 6 strömungstechnisch parallel geschaltet ist. Der Wärmeträger 3 wird also nach Passieren des Verdichters 5 teilweise dem Verflüssiger 6 und teilweise dem Wärmetauscher 22 zugeführt. Das Verhältnis der jeweiligen Volumenströme lässt sich vorzugsweise mit Hilfe eines Ventils 14 regulieren, das wiederum mit der Steuer- und/oder Regeleinrichtung 12 in Verbindung stehen sollte. Insbesondere ist es von Vorteil, wenn das Ventil 14 ausgebildet ist, den Wärmeträger 3 entweder nur zum Verflüssiger 6 oder nur zum Wärmetauscher 22 zu leiten. In sämtlichen beschriebenen Fällen kann darauf Einfluss genommen werden, ob die Wärme des Wärmeträgers 3 überwiegend oder ausschließlich zur Erwärmung der Spülflotte 28 oder überwiegend oder ausschließlich zur Erwärmung einer oder mehrerer Außenwände 8 der Haushaltsgeschirrspülmaschine dient.
  • Eine alternative Integration des Wärmetauschers 22 zeigt Figur 7b. Im Gegensatz zu der in Figur 7a gezeigten Lösung sind hier der Wärmetauscher 22 und der Verflüssiger 6 strömungstechnisch in Reihe geschaltet, d.h., der Wärmeträger 3 durchströmt zunächst den Verflüssiger 6 und anschließend den Wärmetauscher 22, bevor er in den Bereich des Expansionsorgans 29 gelangt. Der Massenstrom des Wärmeträgers 3 ist in diesem Fall an jeder Stelle der Wärmepumpenanordnung zu jeder Zeit konstant. Eine derartige Ausführung bewirkt, dass der Wärmeträger 3 nach Passieren des Verflüssigers 6 weiter abgekühlt wird (sogenannte Unterkühlung). Hierdurch wird die Effektivität der Wärmepumpenanordnung erhöht.
  • Im Übrigen ist die Erfindung nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Vielmehr sind sämtliche Kombinationen der beschriebenen Einzelmerkmale, wie sie in den Ansprüchen, der Beschreibung sowie den Figuren gezeigt oder beschrieben sind und soweit eine entsprechende Kombination technisch möglich bzw. sinnvoll erscheint, Gegenstand der Erfindung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Aufnahmeraum
    2
    Spülgut
    3
    Wärmeträger
    4
    Verdampfer
    5
    Verdichter
    6
    Verflüssiger
    7
    Flüssigkeitstank
    8
    Außenwand der Haushaltsgeschirrspülmaschine
    9
    Außenseite der Außenwand
    10
    Lüfter
    11
    Spalt
    12
    Steuer- und/oder Regeleinrichtung
    13
    Heizelement
    14
    Ventil
    15
    Isolationsschicht
    16
    Wärmeträgerleitung
    17
    Innenseite der Außenwand
    18
    flächiger Metallabschnitt
    19
    Temperatursensor
    20
    Feuchtigkeitssensor
    21
    Flüssigkeitssensor
    22
    Wärmetauscher
    23
    Pumpensumpf
    24
    Spülflottenleitung
    25
    Umwälzpumpe
    26
    Spülflottenpumpe
    27
    Sprüharm
    28
    Spülflotte
    29
    Expansionsorgan
    30
    Geschirrkorb
    31
    Frischwasser

Claims (15)

  1. Haushaltsgeschirrspülmaschine mit einem Aufnahmeraum (1) zur Aufnahme von Spülgut (2) und einer Wärmepumpenanordnung, die bei ihrem Betrieb von einem Wärmeträger (3) durchströmt wird, wobei die Wärmepumpenanordnung zumindest einen Verdampfer (4) zum Verdampfen des Wärmeträgers (3), einen Verdichter (5) zum Verdichten des vom Verdampfer (4) kommenden Wärmeträgers (3) und einen Verflüssiger (6) zum Kondensieren des vom Verdichter (5) kommenden Wärmeträgers (3) umfasst, wobei der Verdampfer (4) mit einem Flüssigkeitstank (7) der Haushaltsgeschirrspülmaschine thermisch gekoppelt, insbesondere zumindest abschnittsweise innerhalb eines Flüssigkeitstanks (7) der Haushaltsgeschirrspülmaschine angeordnet, ist, welcher wenigstens teilweise zwischen dem Aufnahmeraum (1) und einer die Haushaltsgeschirrspülmaschine nach außen hin begrenzenden Außenwand (8) der Haushaltsgeschirrspülmaschine angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Haushaltsgeschirrspülmaschine wenigstens ein Mittel aufweist, mit dessen Hilfe die genannte Außenwand (8) zumindest abschnittsweise erwärmbar ist, um einer Kondensation von Wasserdampf auf der dem Aufnahmeraum (1) abgewandten Außenseite (9) der Außenwand (8) entgegenzuwirken und/oder auf der Außenseite (9) vorhandenes Kondenswasser zu verdampfen.
  2. Haushaltsgeschirrspülmaschine gemäß dem vorangegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel einen Lüfter (10) umfasst, mit dessen Hilfe Luft zum Verflüssiger (6) und/oder Verdichter (5) und von dort durch einen zwischen der genannten Außenwand (8) und dem Flüssigkeitstank (7) vorhandenen Hohlraum und/oder in den Bereich der genannten Außenseite (9) der Außenwand (8) förderbar ist.
  3. Haushaltsgeschirrspülmaschine gemäß dem vorangegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum durch einen Spalt (11) zwischen dem Flüssigkeitstank (7) und der genannten Außenwand (8) gebildet ist.
  4. Haushaltsgeschirrspülmaschine gemäß Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Haushaltsgeschirrspülmaschine eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung (12) aufweist, die ausgebildet ist, die Drehzahl des Lüfters (10) auf Basis von Messwerten einer Sensoranordnung der Haushaltsgeschirrspülmaschine und/oder basierend auf Vorgaben eines Spülprogramms zu regulieren.
  5. Haushaltsgeschirrspülmaschine gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel ein Heizelement (13) umfasst, welches derart im Bereich der genannten Außenwand (8) angeordnet ist, dass die Außenwand (8) mit Hilfe des Heizelements (13) erwärmbar ist.
  6. Haushaltsgeschirrspülmaschine gemäß dem vorangegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (13) zwischen dem Flüssigkeitstank (7) und der genannten Außenwand (8) angeordnet ist.
  7. Haushaltsgeschirrspülmaschine gemäß Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Haushaltsgeschirrspülmaschine eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung (12) aufweist, die ausgebildet ist, die Heizleistung des Heizelements (13) auf Basis von Messwerten einer Sensoranordnung der Haushaltsgeschirrspülmaschine und/oder basierend auf Vorgaben eines Spülprogramms zu regulieren.
  8. Haushaltsgeschirrspülmaschine gemäß einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Flüssigkeitstank (7) und der genannten Außenwand (8) ein, vorzugsweise parallel zum Heizelement (13) verlaufender, Spalt (11) angeordnet ist und/oder dass zwischen dem Flüssigkeitstank (7) und der Außenwand (8) eine, vorzugsweise parallel zum Heizelement (13) verlaufende, Isolationsschicht (15) angeordnet ist.
  9. Haushaltsgeschirrspülmaschine gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel einen beim Betrieb der Wärmepumpenanordnung vom Wärmeträger (3) durchströmten Wärmetauscher (22), vorzugsweise einen Röhrenwärmetauscher, umfasst, wobei der Wärmetauscher (22) in Strömungsrichtung des Wärmeträgers (3) gesehen zwischen dem Verdichter (5) und einem Expansionsorgan (29) der Wärmepumpenanordnung angeordnet ist, so dass der vom Verdichter (5) kommende Wärmeträger (3) beim Betrieb der Wärmepumpenanordnung durch den Wärmetauscher (22) strömt, bevor er zum Expansionsorgan (29) gelangt.
  10. Haushaltsgeschirrspülmaschine gemäß dem vorangegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (22) mit dem Verflüssiger (6) strömungstechnisch in Reihe geschaltet ist, so dass der Massenstrom des Wärmeträgers (3) innerhalb der gesamten Wärmepumpenanordnung stets konstant ist, oder dass der Wärmetauscher (22) mit dem Verflüssiger (6) strömungstechnisch parallel geschaltet ist.
  11. Haushaltsgeschirrspülmaschine gemäß Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (22) mit einer Innenseite (17) der genannten Außenwand (8) direkt und/oder über einen Wärmeleiter, vorzugsweise einen flächigen Metallabschnitt (18), in Kontakt steht.
  12. Haushaltsgeschirrspülmaschine gemäß einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Flüssigkeitstank (7) und dem Wärmetauscher (22) und/oder zwischen der Außenwand (8) der Haushaltsgeschirrspülmaschine und dem Wärmetauscher (22) eine Isolationsschicht (15) angeordnet ist.
  13. Haushaltsgeschirrspülmaschine gemäß einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoranordnung im Bereich der genannten Außenseite (9) der Außenwand (8) angeordnet ist und einen Temperatursensor (19) zur Überwachung der Temperatur der Außenseite (9) und/oder der Luft im Bereich der Außenseite (9) und/oder einen Feuchtigkeitssensor (20) zur Überwachung der relativen und/oder absoluten Feuchtigkeit im Bereich der Außenseite (9) und/oder einen Flüssigkeitssensor (21) zur Detektion von Flüssigkeit auf der Außenwand (8) umfasst.
  14. Verfahren zum Betreiben einer Haushaltsgeschirrspülmaschine mit einem Aufnahmeraum (1) zur Aufnahme von Spülgut (2) und einer Wärmepumpenanordnung, die bei ihrem Betrieb von einem Wärmeträger (3) durchströmt wird, und die unter anderem einen Verdampfer (4), einen Verdichter (5) und einen Verflüssiger (6) umfasst, wobei der Wärmeträger (3) beim Betrieb der Wärmepumpenanordnung mit Hilfe des Verdampfers (4) verdampft wird, wobei der vom Verdampfer (4) kommende Wärmeträger (3) mit Hilfe des Verdichters (5) verdichtet wird, und wobei der vom Verdichter (5) kommende Wärmeträger (3) mit Hilfe des Verflüssigers (6) verflüssigt wird, wobei der Verdampfer (4) mit einem Flüssigkeitstank (7) der Haushaltsgeschirrspülmaschine thermisch gekoppelt, insbesondere zumindest abschnittsweise innerhalb eines Flüssigkeitstanks (7) der Haushaltsgeschirrspülmaschine angeordnet, ist, welcher wenigstens teilweise zwischen dem Aufnahmeraum (1) und einer die Haushaltsgeschirrspülmaschine nach außen hin begrenzenden Außenwand (8) der Haushaltsgeschirrspülmaschine angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Außenwand (8) während eines Spülprogramms zumindest abschnittsweise und wenigstens zeitweise erwärmt wird, um einer Kondensation von Wasserdampf auf einer dem Aufnahmeraum (1) abgewandten Außenseite (9) der Außenwand (8) entgegenzuwirken und/oder auf der Außenseite (9) vorhandenes Kondenswasser zu verdampfen.
  15. Verfahren gemäß dem vorangegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Außenwand (8) mit Hilfe eines Lüfters (10), eines elektrischen Heizelements (13) und/oder einen Wärmetauscher (22) erwärmt wird, durch den während des Betriebs der Wärmepumpenanordnung der Wärmeträger (3) strömt.
EP19200357.2A 2018-10-25 2019-09-30 Verhinderung der kondensation von wasserdampf an der aussenwand einer haushaltsgeschirrspülmaschine Active EP3643217B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL19200357T PL3643217T3 (pl) 2018-10-25 2019-09-30 Zapobieganie kondensacji pary wodnej na ścianie zewnętrznej zmywarki do naczyń gospodarstwa domowego

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES201831037A ES2756875A1 (es) 2018-10-25 2018-10-25 Evitación de la condensación del vapor de agua en la pared exterior de una máquina lavavajillas doméstica.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3643217A1 EP3643217A1 (de) 2020-04-29
EP3643217B1 true EP3643217B1 (de) 2021-07-28

Family

ID=68104397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19200357.2A Active EP3643217B1 (de) 2018-10-25 2019-09-30 Verhinderung der kondensation von wasserdampf an der aussenwand einer haushaltsgeschirrspülmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3643217B1 (de)
ES (1) ES2756875A1 (de)
PL (1) PL3643217T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024110025A1 (en) * 2022-11-23 2024-05-30 Electrolux Appliances Aktiebolag Dishwasher with heat pump

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1447042B1 (de) * 2003-02-11 2007-04-25 Whirlpool Corporation Geschirrspülmaschine mit Trocknungsvorrichtung
EP2574266B1 (de) * 2010-12-29 2015-10-21 Electrolux Home Products Corporation N.V. Haushaltsgerät
EP2662013A1 (de) * 2012-05-07 2013-11-13 ELECTROLUX PROFESSIONAL S.p.A. Geschirrspüler mit Wärmepumpentrocknungsvorrichtung und zugehöriges Verfahren
DE102013101861A1 (de) * 2013-02-26 2014-08-28 Miele & Cie. Kg Geschirrspülautomat, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
CN104905745B (zh) * 2014-03-10 2019-07-23 杭州三花研究院有限公司 热泵洗碗机及其控制方法
DE102015222971B3 (de) * 2015-11-20 2016-12-22 BSH Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einer Wärmepumpeneinrichtung
ES2642117B1 (es) * 2016-05-12 2018-09-13 Bsh Electrodomésticos España, S.A. Máquina lavavajillas y procedimiento para lavar y secar artículos de lavado

Also Published As

Publication number Publication date
EP3643217A1 (de) 2020-04-29
ES2756875A1 (es) 2020-04-27
PL3643217T3 (pl) 2021-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2322072B1 (de) Geschirrspüler mit Latentwärmespeicher
EP2446795B1 (de) Geschirrspüler mit Wärmepumpe
EP2777471B1 (de) Geschirrspülautomat, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine
EP1791459B1 (de) Trocknungsverfahren für ein haushaltsgerät und haushaltsgerät
EP1737334B1 (de) Spülverfahren einer geschirrspülmaschine, sowie geschirrspülmaschine
EP1651090B1 (de) Geschirrspülmaschine
WO2018077635A1 (de) Spülmaschine mit wärmepumpe
WO2005018409A1 (de) Geschirrspülmaschine
WO2001085003A2 (de) Vorrichtung zum trocknen von geschirr in einer geschirrspülmaschine
EP3410914A1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine sowie verfahren zum betreiben einer solchen
EP2286708B1 (de) Geschirrspüler mit Sorptionsmedium und zumindest teilweise getrennten Kondensations- und Trockenkreisläufen
EP2682036A2 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Aufheizen von Spülflotte in einer Geschirrspülmaschine
WO2017195057A1 (de) Geschirrspülmaschine sowie verfahren zum reinigen und trocknen von spülgut
EP3643217B1 (de) Verhinderung der kondensation von wasserdampf an der aussenwand einer haushaltsgeschirrspülmaschine
EP3505040B1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102019108965A1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
EP3639723B1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine mit wärmepumpe
EP3622876B1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine
EP3335612B1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine mit wärmepumpenanordnung
CH711097B1 (de) Kühlgerät sowie Tauwasserleitung für ein derartiges Kühlgerät.
EP3371528A1 (de) Kältegerät mit flexiblem fach
EP3718461A1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine
EP3170437B1 (de) Geschirrspülmaschine sowie verfahren zum betreiben einer solchen
DE102008044130A1 (de) Kältegerät mit mehreren Lagerfächern
EP3622875A1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine, sowie verfahren zum betrieb einer geschirrspülmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201029

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210310

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019001904

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1413944

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211028

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211129

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019001904

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20190930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20230930

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230930