DE10009396C1 - Lager zur gemeinsamen Lagerung von ungekühlter und gekühlter Ware - Google Patents

Lager zur gemeinsamen Lagerung von ungekühlter und gekühlter Ware

Info

Publication number
DE10009396C1
DE10009396C1 DE10009396A DE10009396A DE10009396C1 DE 10009396 C1 DE10009396 C1 DE 10009396C1 DE 10009396 A DE10009396 A DE 10009396A DE 10009396 A DE10009396 A DE 10009396A DE 10009396 C1 DE10009396 C1 DE 10009396C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zone
warm
cold
storage
warehouse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10009396A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd Limmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dematic GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10009396A priority Critical patent/DE10009396C1/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to ES00127456T priority patent/ES2209754T3/es
Priority to AT00127456T priority patent/ATE252715T1/de
Priority to DK00127456T priority patent/DK1128140T3/da
Priority to PT00127456T priority patent/PT1128140E/pt
Priority to DE50004148T priority patent/DE50004148D1/de
Priority to EP00127456A priority patent/EP1128140B1/de
Priority to NO20010542A priority patent/NO331697B1/no
Application granted granted Critical
Publication of DE10009396C1 publication Critical patent/DE10009396C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/005Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces in cold rooms

Abstract

Bei einem Schichtenlager für ungekühlte und gekühlte Ware erfolgt die Einstellung der Lage von Kaltzone (K) und Warmzone (W) zueinander über ein System von Abluftschnorcheln (AS1 bis ASn), deren Länge leicht modifizierbar ist, wodurch das Verhältnis Volumen Warmzone/Kaltzone leicht variierbar ist.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Lager, insbesondere ein mit mindestens einem Regalbediengerät ausgestattetes Hochre­ gallager, zur gemeinsamen Lagerung von ungekühlter Ware in einer Warmzone und gekühlter Ware in einer Kaltzone, wobei die Kaltzone in einer Schicht unterhalb der Warmzone angeord­ net ist und wobei an der Basis der Kaltzone gekühlte Luft eingespeist und im Übergangsbereich zwischen Warm- und Kalt­ zone ausgespeist wird.
Im Bereich der Nahrungs- und Genussmittelindustrie werden heutzutage immer mehr Waren ohne Konservierungsstoffe herge­ stellt. Diese Waren können nun nicht mehr so wie Trockenwaren ohne besondere Berücksichtigung von Temperaturgrenzwerten ge­ lagert werden, sondern hier ist wegen der Anforderungen an die Haltbarkeit der Waren eine gekühlte Lagerung, typischer­ weise in einem Temperaturbereich von +2°C bis +10°C, erfor­ derlich.
Bei handelsüblichen Lagern wurden aus diesem Grund jeweils zwei nebeneinander angeordnete baulich getrennte Hochregalla­ ger gleicher Bauhöhe erstellt, von denen eines als Kühllager und das andere als Standardlager für Trockenwaren dient. Im Regelfall erreicht die Kühlware jedoch nicht die Menge der Trockenware. Dies führt dann dazu, dass das Kühllager eingas­ sig und das Standardlager mehrgassig ist. In einem eingassi­ gen Lager muss jedoch der Ausfall eines Regalbediengerätes schwere Störungen des Betriebs nach sich ziehen. Bei einem mehrgassigen Lager, wie es für das Standardlager üblich ist, besteht dieses Problem jedoch nicht.
Aus der EP 0 780 643 A2 ist ein Lager der eingangs genannten Art bekannt, bei dem auch bei partiellen Ausfall von Transportmittel der Lagerbetrieb weitgehend aufrechterhalten wird. Das wird dadurch erreicht, dass das Lager als Schichtlager ausgebildet ist, wobei die Kaltzone im unteren Teil des La­ gers vorgesehen ist und die Warmzone im oberen Teil des La­ gers. Der Übergangsbereich wird dabei dadurch stabil gehal­ ten, das dort von der Basis des Lagers her eingespeiste Kalt­ luft ausgespeist wird. Dazu werden in mehreren Höhenstufen Mittel zum Ausspeisen der gekühlten Luft vorgesehen, wobei ein wahlweises Umschalten der Luftführung auf jeweils eine Höhenstufe möglich ist. Damit kann das Kapazitätsverhältnis von Warm- zu Kaltgut den jeweiligen Ansprüchen angepasst wer­ den. Eine Vielzahl von auswählbaren Höhenstufen bedingt je­ doch eine Vielzahl von konstruktiv vorbereiteten Ausspeise­ stellen, was einen erheblichen konstruktiven Aufwand mit sich bringt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Lager der eingangs genann­ ten Art so auszugestalten, dass in äußerst einfacher Weise die Lage des Übergangsbereiches variiert werden kann, um Kun­ denwünschen bezüglich Anpassung der Kapazität der gekühlten Ware am Gesamtlagervolumen nachkommen zu können.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass das Ausspeisen über Abluftschnorchel erfolgt, die vom Über­ gangsbereich aus vertikal mindestens einen Teilbereich der Warmzone überspannen.
Eine erste vorteilhafte Ausbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Abluftschnorchel in ihrer Länge ein­ stellbar sind. Damit kann auf das Einbringen von Umstellklap­ pen innerhalb der Schnorchel verzichtet werden.
Dadurch, dass die Schnorchel Segmente von der Höhe einer La­ gerebene aufweisen, ist eine einfache Vorhaltung von an das jeweilige Lager angepassten Modulen für die Abluftschnorchel­ längenvariation möglich.
Um eine gleichmäßige Verteilung der Übergangszone zu errei­ chen, ist es vorteilhaft, dass die Schnorchel matrixartig ü­ ber die Grundfläche des Lagers verteilt sind. Damit kann die Übergangszone sehr homogen gehalten werden. Durch Variation der Schnorchelabmessungen oder der Schnorchelabstände zuein­ ander sowie auch durch Schnorchellängenvariation können auch Inhomogenitäten aufgrund baulicher Gegebenheiten gut elimi­ niert werden.
Dadurch, dass die ausgespeiste Luft über eine Kühlanlage ge­ kühlt und dann wieder in das Lager eingespeist wird, kann ein äußerst energieökonomischer Betrieb erreicht werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert.
Die einzige Figur zeigt abschnittsweise ein Schichtenlager. Dieses kann als ein mehrgassiges Hochregallager gestaltet sein, das in seinem unteren Bereich eine Kaltzone K aufweist, und in seinem oberen Bereich eine Warmzone W. Zwischen beiden Zonen befindet sich ein Übergangsbereich UE. Das Lager kann eine Vielzahl von Regalen aufweisen, von denen in der Dar­ stellung nur die Regale R1 und R2 angedeutet sind. Zwischen den einzelnen Regalen sind Regalbediengeräte verfahrbar, so ist für eine Gasse G1 zwischen den Regalreihen R1 und R2 ein Regalbediengerät RBG symbolisch angedeutet. Die Beschickung der einzelnen Regale, so der Regale R1 und R2, mit Waren ist jeweils mittels durchkreuzter Rechtecke angedeutet, die Waren bezeichnen, welche jeweils auf Ladungsträgern, z. B. Paletten, gelagert sind.
Wesentlich für die Erfindung ist es nun, dass über Einlässe E1 bis En, beispielsweise Blechkanäle, Kaltluft am Boden der Kaltzone eingespeist wird, wie dies durch geschweifte Pfeile angedeutet ist, die dann bis in den Übergangsbereich UE auf­ steigt und dort definierte über Abluftschnorchel AS1 bis ASn abgezogen wird. Die Abluftschnorchel AS1 bis ASn sind jeweils schraffiert angedeutet. Sie führen vertikal durch die Warmzo­ ne W des Lagers bis zu Abluftsammelkanälen, im Beispiel zu einem Abluftsammelkanal ASK, von wo aus die Abluft durch Aus­ lässe A1 bis An entweder ins Freie gelangt oder an ein der Übersichtlichkeit halber nicht dargestelltes Kühlaggregat, dass dann wieder Kaltluft über die Einlässe E1 bis En in das Lager einspeist.
Bei der Auslegung des Abluftschnorchelsystems ist darauf zu achten, dass genügend Abluftfläche entsprechend dem rechne­ risch ermittelten Bedarf in Form von Schnorcheln vorgesehen wird. Die Schnorchel sollten dabei möglichst gleichmäßig über die gesamte Lagergrundfläche verteilt sein, da ansonsten glo­ ckenförmige Übergangszonen bewirkt werden. Die Schnorchel können jeweils aus einem durchgängigen Blechkanal und/oder geschraubten Segmenten, die vorzugsweise die Höhe einer La­ gerebene aufweisen, bestehen.
Alle die Schnorchel aufnehmenden Abluftkanäle können im Dach­ bereich des Lagers, vorzugsweise in Gassenrichtung, verlegt sein. Die Abluftkanäle können auch über weitere Abluftsammel­ kanäle verbunden sein, die dann die gesamte Abluft sammeln und beispielsweise zur Kältemaschine zurückführen.
Prinzipiell ist es auch möglich, eine hundertprozentige Fül­ lung des Lagers mit Kaltware zu erreichen. In diesem Fall würde das System der Abluftschnorchel abgeschaltet. Die ge­ kühlte Luft würde dann über an den Abluftsammelkanälen in­ stallierte Wurfdüsen jeweils in der Gassenmitte mit hoher Ge­ schwindigkeit ausgeblasen. Der Luftabzug fände dann über die Lagerstirnseite statt.

Claims (5)

1. Lager, insbesondere ein mit mindestens einem Regalbedien­ gerät ausgestattetes Hochregallager, zur gemeinsamen Lagerung von ungekühlter Ware in einer Warmzone und gekühlter Ware in einer Kaltzone, wobei die Kaltzone in einer Schicht unterhalb der Warmzone angeordnet ist und wobei an der Basis der Kalt­ zone gekühlte Luft eingespeist und im Übergangsbereich zwi­ schen Warm- und Kaltzone ausgespeist wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausspeisen der Luft über Ab­ luftschnorchel (AS1, ASn) erfolgt, die vom Übergangsbereich (UE) aus vertikal mindestens einen Teilbereich der Warmzone (W) überspannen.
2. Lager nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Abluftschnorchel (AS1, ASn) in ihrer Länge einstellbar sind.
3. Lager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Abluftschnorchel (AS1, ASn) Segmente von der Höhe einer Lagerebene aufweisen.
4. Lager nach Anspruch 1, 2 oder 3, durch ge­ kennzeichnet, dass die Abluftschnorchel (AS1, ASn) matrixartig über die Grundfläche des Lagers verteilt sind.
5. Lager nach einem der vorstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass die ausge­ speiste Luft über eine Kühlanlage gekühlt und dann wieder in das Lager eingespeist wird.
DE10009396A 2000-02-28 2000-02-28 Lager zur gemeinsamen Lagerung von ungekühlter und gekühlter Ware Expired - Lifetime DE10009396C1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10009396A DE10009396C1 (de) 2000-02-28 2000-02-28 Lager zur gemeinsamen Lagerung von ungekühlter und gekühlter Ware
AT00127456T ATE252715T1 (de) 2000-02-28 2000-12-14 Lager zur gemeinsamen lagerung von ungekühlter und gekühlter ware
DK00127456T DK1128140T3 (da) 2000-02-28 2000-12-14 Lager til fælles lagring af ikke kølede og kølede varer
PT00127456T PT1128140E (pt) 2000-02-28 2000-12-14 Armazem para o armazenamento de artigos congelados e nao congelados
ES00127456T ES2209754T3 (es) 2000-02-28 2000-12-14 Almacen para el almacenamiento comun de productos no refrigerados y refrigerados.
DE50004148T DE50004148D1 (de) 2000-02-28 2000-12-14 Lager zur gemeinsamen Lagerung von ungekühlter und gekühlter Ware
EP00127456A EP1128140B1 (de) 2000-02-28 2000-12-14 Lager zur gemeinsamen Lagerung von ungekühlter und gekühlter Ware
NO20010542A NO331697B1 (no) 2000-02-28 2001-01-31 Lager til felles lagring av ukjolte og kjolte varer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10009396A DE10009396C1 (de) 2000-02-28 2000-02-28 Lager zur gemeinsamen Lagerung von ungekühlter und gekühlter Ware

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10009396C1 true DE10009396C1 (de) 2001-06-28

Family

ID=7632738

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10009396A Expired - Lifetime DE10009396C1 (de) 2000-02-28 2000-02-28 Lager zur gemeinsamen Lagerung von ungekühlter und gekühlter Ware
DE50004148T Expired - Fee Related DE50004148D1 (de) 2000-02-28 2000-12-14 Lager zur gemeinsamen Lagerung von ungekühlter und gekühlter Ware

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50004148T Expired - Fee Related DE50004148D1 (de) 2000-02-28 2000-12-14 Lager zur gemeinsamen Lagerung von ungekühlter und gekühlter Ware

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1128140B1 (de)
AT (1) ATE252715T1 (de)
DE (2) DE10009396C1 (de)
DK (1) DK1128140T3 (de)
ES (1) ES2209754T3 (de)
NO (1) NO331697B1 (de)
PT (1) PT1128140E (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009003837U1 (de) * 2009-03-18 2010-08-12 Hauraton Gmbh & Co. Kg Lagersystem

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113165802B (zh) 2018-11-28 2022-12-23 德马泰克公司 多温度自动存储系统及方法
DE102021129397B3 (de) * 2021-11-11 2023-01-26 Ssi Schäfer Automation Gmbh (At) Automatisiertes Lagersystem mit mehreren Klimazonen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0780643A2 (de) * 1995-12-22 1997-06-25 Siemens Aktiengesellschaft Lager zur gemeinsamen Lagerung von ungekühlter und gekühlter Ware

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE26406C (de) * E. SCHROEDER in Genf, Schweiz Kellerabkühlungs - Vorrichtung
US2467633A (en) * 1946-11-14 1949-04-19 York Corp Refrigeration
GB1543228A (en) * 1975-04-30 1979-03-28 Anvar Freezing and cold-storage installation
ATE29290T1 (de) * 1982-09-30 1987-09-15 Kurt Thalheimer Kuehlhaus.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0780643A2 (de) * 1995-12-22 1997-06-25 Siemens Aktiengesellschaft Lager zur gemeinsamen Lagerung von ungekühlter und gekühlter Ware

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009003837U1 (de) * 2009-03-18 2010-08-12 Hauraton Gmbh & Co. Kg Lagersystem

Also Published As

Publication number Publication date
NO20010542L (no) 2001-08-29
DE50004148D1 (de) 2003-11-27
EP1128140A1 (de) 2001-08-29
NO20010542D0 (no) 2001-01-31
ES2209754T3 (es) 2004-07-01
EP1128140B1 (de) 2003-10-22
PT1128140E (pt) 2004-03-31
ATE252715T1 (de) 2003-11-15
DK1128140T3 (da) 2004-03-01
NO331697B1 (no) 2012-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60306848T2 (de) Kühlregal
DE10234150B4 (de) System zum Bedienen eines Regals in einer Kommissionieranlage
EP1486435B1 (de) Kommissionierlagersystem zum Kommissionieren von Transporteinheiten
DE20211321U1 (de) Regalbediensystem vorzugsweise in einer Kommissionieranlage
EP1287303A2 (de) Mehrstöckiger badkondensator
EP0634345B1 (de) Lager mit integriertem Sortierbereich
DE60310247T2 (de) Regalausstellung mit horizontalen luftvorhang
EP1866584B1 (de) Kältegerät mit umluftkühlung
DE10009396C1 (de) Lager zur gemeinsamen Lagerung von ungekühlter und gekühlter Ware
WO2006010550A1 (de) Lagersystem
EP0826940B1 (de) Verfahren zum Verteilen des Guts über die Breite eines Förder-rosts und Schubrost zur Durchführung dieses Verfahrens
EP2746193A1 (de) Lager und Lagerbediengeräte mit Passierfunktion
DE10011205A1 (de) Lager, insbesondere Hochregallager
DE2350615A1 (de) Mechanisiertes lagersystem
EP0105052B1 (de) Kühlhaus
EP1466846B1 (de) Lagersystem mit mehreren Lagerliften
DE10105706A1 (de) Regallager
EP0780643B1 (de) Lager zur gemeinsamen Lagerung von ungekühlter und gekühlter Ware
WO2005097631A1 (de) Regallager und vertikalfördervorrichtung
DE102005050010A1 (de) Lager für in einem Reinraum zu behandelnde Produkte, vorzugsweise Glasscheiben für Flüssigkristallbildschirme , sowie Verfahren zur Reinhaltung von Produkten in einem solchen Lager
DE102021129397B3 (de) Automatisiertes Lagersystem mit mehreren Klimazonen
DE8202849U1 (de) Kuehltheke
DE202017103728U1 (de) Begehbarer Kühlraum zur Präsentation von Kühlwaren
AT500980B1 (de) Verfahren zur haltbarmachung von lebensmitteln und präsentationsregal für lebensmittel
DE1197105B (de) Verfahren zum Erzeugen tiefer Temperaturen in den Faechern eines Kuehlregals und nach diesem Verfahren arbeitendes Kuehlregal

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEMATIC GMBH & CO. KG, 63073 OFFENBACH, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEMATIC GMBH, 63073 OFFENBACH, DE

R071 Expiry of right