DE10011205A1 - Lager, insbesondere Hochregallager - Google Patents

Lager, insbesondere Hochregallager

Info

Publication number
DE10011205A1
DE10011205A1 DE2000111205 DE10011205A DE10011205A1 DE 10011205 A1 DE10011205 A1 DE 10011205A1 DE 2000111205 DE2000111205 DE 2000111205 DE 10011205 A DE10011205 A DE 10011205A DE 10011205 A1 DE10011205 A1 DE 10011205A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
storage area
storage
bearing
discharge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000111205
Other languages
English (en)
Other versions
DE10011205B4 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Wiessner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wiessner GmbH filed Critical Wiessner GmbH
Priority to DE2000111205 priority Critical patent/DE10011205B4/de
Publication of DE10011205A1 publication Critical patent/DE10011205A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10011205B4 publication Critical patent/DE10011205B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/005Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces in cold rooms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D13/00Stationary devices, e.g. cold-rooms
    • F25D13/02Stationary devices, e.g. cold-rooms with several cooling compartments, e.g. refrigerated locker systems
    • F25D13/04Stationary devices, e.g. cold-rooms with several cooling compartments, e.g. refrigerated locker systems the compartments being at different temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Abstract

Ein Lager, insbesondere Hochregallager, umfaßt wenigstens zwei übereinander angeordnete Lagerbereiche (56, 58) verschiedener Temperatur, wobei in einem ersten, unteren (56) der Lagerbereiche (56, 58) niedrigere Temperaturen vorzusehen oder vorgesehen sind als in einem zweiten, oberen (58) der Lagerbereiche (56, 58), wobei zumindest einem der Lagerbereiche wenigstens ein Kühlmediumzuführbereich (62) zugeordnet ist. Dabei ist vorgesehen, daß der wenigstens eine einem Lagerbereich zugordnete Kühlmediumzuführbereich (62) oberhalb eines Abführbereichs (68) angeordnet ist.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Lager, insbesondere Hochregallager, umfassend wenigstens zwei übereinander angeordnete Lagerbereiche verschiedener Temperatur, wobei in einem ersten, unteren der Lagerbe­ reiche niedrigere Temperaturen vorzusehen oder vorgesehen sind, als in einem zweiten, oberen der Lagerbereiche, wobei zumindest einem der Lagerbereiche wenigstens ein Kühlmediumzuführbereich zugeordnet ist.
Aus der DE 195 48 500 A1 ist ein Hochregallager bekannt, das in zwei Bereiche gegliedert ist. In einem oberen als Warmzone bezeichneten Lagerbereich können Waren gelagert werden, die nicht verderben, wohingegen ein unterer als Kühlzone bezeichneter Lagerbereich zur Aufnahme von leicht verderblichen Waren auf eine Temperatur im Bereich von 2°C-10°C gekühlt wird. Um dafür zu sorgen, daß diese beiden Lagerbereiche jeweils Bereiche verschiedener Temperatur sind, d. h. daß im wesentlichen nur der untere Lagerbereich gekühlt wird, wird Kühlluft als Kühlmedium im Basisbereich des unteren Lagerbereichs eingeleitet, strömt dann nach oben und wird in einem Übergangsbereich zwischen dem unteren und dem oberen Lagerbereich wieder abgezogen. Eine derartige Strömung hat den Vorteil, daß beim Bewegen eines Regalbediengeräts von unten nach oben die aus dem unteren Lagerbereich des Hochregallagers in den oberen Bereich des Hochregallagers nahe dem Übergangsbereich mitgeschleppte Luft sich hinsichtlich der Temperatur, die diese Kühlluft am Austritt im Basisbereich aufweist, bereits erwärmt hat, und somit die durch das Mitschleppen nach oben induzierte Temperaturabsenkung im oberen Lagerbereich klein gehalten werden kann. In entsprechender Weise wird sich, bedingt durch die Tatsache, daß kältere Luft eine größere Dichte aufweist als wärmere Luft, auch im oberen Lagerbereich von unten nach oben ein Temperaturgradient einstellen, so daß beim Verfahren eines Regalbediengerätes vom oberen Lagerbereich nach unten in den unteren Lagerbereich ebenso aus dem Übergangsbereich Luft vom oberen Lagerbe­ reich in den unteren Lagerbereich mitgeschleppt wird, die eine relativ geringe Temperatur hat, so daß die durch dieses Mitschleppen induzierte Erwärmung im Bereich des unteren Lagerbereichs gering gehalten werden kann.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein gattungsgemäßes Lager derart weiterzubilden, daß das Einstellen bestimmter Temperaturbereiche mit erhöhter energetischer Effizienz erreicht werden kann.
Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch ein Lager, insbesondere Hochregallager, umfassend wenigstens zwei übereinander angeordnete Lagerbereiche verschiedener Temperatur, wobei in einem ersten, unteren der Lagerbereiche niedrigere Temperaturen vorzusehen oder vorgesehen sind, als in einem zweiten, oberen der Lagerbereiche, wobei zumindest einem der Lagerbereiche wenigstens ein Kühlmediumzuführbereich zugeordnet ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Lager ist dann vorgesehen, daß der wenigstens eine einem Lagerbereich zugeordnete Kühlmediumzuführbereich oberhalb eines Abführbereichs angeordnet ist.
Obgleich bei dem vorangehend zitierten Stand der Technik die dort vorgesehene Strömung sich als vorteilhaft erwiesen hat, geht die vor­ liegende Erfindung den Weg, die Strömungsrichtung des Kühlmediums umzukehren. Das heißt, das Kühlmedium strömt nicht von einem Kühlmedi­ umzuführbereich nach oben zu einem Abführbereich, sondern wird aus einem Kühlmediumzuführbereich abgegeben, der über einem Abführbereich liegt, und strömt somit von diesem Kühlmediumzuführbereich nach unten zum Abführbereich, um dort abgeführt zu werden. Diese völlige Umkehr der Strömungsrichtung hat den Vorteil, daß die angesprochene Dichteänderung eines Kühlmediums in Abhängigkeit von der Temperatur zum Unterstützen des Aufrechterhaltens dieser Strömung genutzt werden kann. Während bei dem zitierten Stand der Technik das sehr kalte und somit relativ schwere Kühlmedium entgegen seiner physikalen Tendenz, sich nach unten zu bewegen, zur Strömung nach oben angetrieben werden muß, wird bei der vorliegenden Erfindung die Gravitationswirkung ausgenutzt, so daß aufgrund der relativ hohen Dichte das sehr kalte Kühlmedium nahezu von alleine nach unten sinkt und im Abführbereich abgeführt werden kann. Dies führt dazu, daß die zum Einleiten bzw. Aufrechterhalten dieser Strömung erforderliche Energie deutlich vermindert werden kann. Darüber hinaus entsteht im Über­ gangsbereich zwischen dem ersten und dem zweiten Bereich, also in demjenigen Bereich, in dem das relativ kalte Kühlmedium eingespeist wird, ein deutlicher Temperatursprung zum über dem Übergangsbereich liegenden zweiten Lagerbereich. Der Vorteil daraus ist, daß durch die im Übergangs­ bereich nach unten hin nahezu sprungartig abnehmende Temperatur im Bereich des Lagers die Tendenz, daß wärmere Luft aus dem zweiten Lagerbereich nach unten in den ersten Lagerbereich sinkt, nahezu voll­ ständig unterdrückt wird.
Beispielsweise kann bei dem erfindungsgemäßen Lager vorgesehen sein, daß in oder nahe einem Übergangsbereich zwischen dem ersten Lagerbe­ reich und dem zweiten Lagerbereich ein Kühlmediumzuführbereich zum Zuführen von Kühlmedium für den ersten Lagerbereich vorgesehen ist. Dabei ist es dann vorteilhaft, wenn im Bereich einer Basis des ersten Lagerbereichs ein Abführbereich vorgesehen ist.
Ferner kann das erfindungsgemäße Lager derart ausgebildet sein, daß
  • - ein Kühlmediumzuführbereich für den zweiten Lagerbereich in einem oberen Bereich des zweiten Lagerbereichs oder über dem zweiten Lagerbereich angeordnet ist,
  • - ein Abführbereich für den zweiten Lagerbereich in oder nahe einem Übergangsbereich zwischen dem ersten und dem zweiten Lagerbe­ reich angeordnet ist,
  • - ein Abführbereich für den ersten Lagerbereich im Bereich der Basis des ersten Lagerbereichs angeordnet ist.
Um bei derartiger Anordnung die Temperaturstaffelung der verschiedenen Lagerbereiche noch deutlicher auszuprägen, wird vorgeschlagen, daß in oder nahe dem Übergangsbereich zwischen dem ersten und dem zweiten Lagerbereich ein Kühlmediumzuführbereich für den ersten Lagerbereich angeordnet ist.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die Aufgabe gelöst durch ein Lager, bei dem im Bereich einer Basis des ersten Lagerbe­ reichs ein Kühlluftzuführbereich vorgesehen ist und in oder nahe einem Übergangsbereich zwischen dem ersten und dem zweiten Lagerbereich ein Abführbereich vorgesehen ist.
Erfindungsgemäß ist dann vorgesehen, daß in wenigstens einem über dem Übergangsbereich zwischen dem ersten und dem zweiten Lagerbereich liegenden Bereich wenigstens ein weiterer Abführbereich vorgesehen ist.
Durch das Vorsehen zumindest eines weiteren Abführbereichs kann bei einer derartigen Ausgestaltung eines Hochregallagers dafür Sorge getragen werden, daß mit maximaler energetischer Effizienz verschiedene klimatische Zonen aufrechterhalten werden.
Um diesen Effekt noch weiter zu verstärken, wird vorgeschlagen, daß in oder nahe dem Übergangsbereich zwischen dem ersten und dem zweiten Lagerbereich ein weiterer Kühlmediumzuführbereich zum Zuführen von Kühlmedium für den zweiten Lagerbereich vorgesehen ist.
Der weitere Abführbereich kann beispielsweise im oberen Bereich des zweiten Lagerbereichs oder über dem zweiten Lagerbereich vorgesehen sein.
Ferner ist es zum genauen Einstellen der Temperaturstaffelung weiter möglich, daß im zweiten Lagerbereich eine Mehrzahl von übereinander angeordneten weiteren Abführbereichen vorgesehen ist.
Dabei kann vorgesehen sein, daß wenigstens ein Teil der übereinander angeordneten weiteren Abführbereiche wahlweise deaktivierbar ist.
Die Erhöhung der Anzahl an verschieden temperierten Zonen kann auch dadurch erreicht werden, daß über dem zweiten Lagerbereich ein weiterer, dritter Lagerbereich vorgesehen ist.
In diesem Falle ist es vorteilhaft, wenn der weitere Abführbereich in oder nahe einem Übergangsbereich zwischen dem zweiten und dem dritten Lagerbereich vorgesehen ist.
Da, wie bereits eingangs erwähnt, in derartigen Lagern auch nicht zu kühlende Waren gelagert werden sollen, ist es aus energetischer Hinsicht vorteilhaft, wenn dem dritten Lagerbereich im wesentlichen kein Kühlme­ dium zur Kühlung desselben zugeführt wird.
Die im ersten Lagerbereich vorzusehende Temperatur kann im Bereich von bis zu 6°C liegen, und die im zweiten Lagerbereich vorzusehende Tempera­ tur kann im Bereich von 6°C-10°C liegen.
Weiter kann vorgesehen sein, daß dem zweiten Lagerbereich im wesentli­ chen kein Kühlmedium zur Kühlung desselben zugeführt wird.
Das einzusetzende Kühlmedium ist aus Kostengründen vorzugsweise Luft. Es wird jedoch darauf hingewiesen, daß insbesondere in kleineren, in sich geschlossenen Systemen auch das Verwenden anderer Kühlmedien, wie z. B. Inertgasen od. dgl., je nach zu lagernder Ware, vorteilhaft sein kann.
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausgestaltungsformen detailliert beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Aufriß-Ansicht eines als Hochregallager ausgebildeten erfindungsgemäßen Lagers;
Fig. 2 eine Abwandlung des in Fig. 1 dargestellten Hochregallagers mit zwei übereinander liegenden gekühlten Lagerbereichen;
Fig. 3 eine alternative Ausgestaltungsform des erfindungsgemäßen Hochregallagers;
Fig. 4 eine Abwandlung des in Fig. 3 dargestellten Hochregallagers;
Fig. 5 eine weitere alternative Ausgestaltungsart des erfindungs­ gemäßen Lagers.
In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßes Hochregallager allgemein mit 10 bezeichnet. Dieses Hochregallager 10 umfaßt mehrere Regalreihen 12, 14, 16, 18, 20, 22, wobei jede dieser Regalreihen 12-22 eine Mehrzahl von Regalebenen 24, 26, 28, 30, 32, 34, 36, 38, 40 aufweist. Zwischen den Regalreihen 12 und 14, den Regalreihen 16 und 18 und den Regalreihen 20 und 22 liegen jeweilige Gassen 42, 44, 46, in welchen ein jeweiliges schematisch dargestelltes Regalbediengerät 48, 50, 52 sowohl in vertikaler Richtung als auch in horizontaler Richtung, d. h. zur Zeichenebene der Fig. 1 senkrecht, verfahren kann, um in jeder der Regalreihen 12-22 jede der Regalebenen 24-40 bedienen zu können. Das Hochregal 10 steht auf einem Untergrund 54 und ist im wesentlichen in zwei Regalbereiche 56, 58 unterteilt. Der untere, erste Regalbereich 56 erstreckt sich im wesentlichen vom Untergrund 54 bis zu einem Übergangsbereich 60, an welchen Übergangsbereich 60 nach oben hin dann der obere, zweite Regalbereich 58 anschließt. Das heißt, der erste Regalbereich 56 umfaßt die Regalebenen 24, 26, 28, 30 und der zweite Regalbereich 58 umfaßt die Regalebenen 32, 34, 36, 38, 40 der verschiedenen Regalreihen 12-22.
Im Übergangsbereich 60 liegt ein Kühlluftzuführbereich 62, welcher zwischen der Regalebene 30 und der Regalebene 32 eine Mehrzahl von Luftzuführschächten 64 umfaßt. Vorzugsweise ist, wie hier dargestellt, in jeder der Regalreihen 12-22 jeweils ein separater Luftzuführschacht 64 vorgesehen, die beispielsweise über einen gemeinsamen Versorgungs­ schacht mit gekühlter Luft versorgt werden können, um den Lagerbereich 56 auf ca. 2-10°C zu kühlen. Wie durch die Pfeile angegeben, sind die Luftzuführschächte 64 des Kühlluftzuführbereichs 62 zur Abgabe der gekühlten Luft nach unten hin, d. h. zum ersten Lagerbereich 56 hin, ausgebildet. In oder unter einem dem Untergrund 54 nahen oder an diesen anschließenden Basisbereich 66 des ersten Lagerbereichs 56 ist ein Luftabführbereich 68 angeordnet, welcher eine Mehrzahl von Luftabführ­ schächten 70 umfaßt. Auch hier kann wieder jeder Regalreihe 12-22 oder zumindest einem Teil der Regalreihen 12-22 ein jeweils separater Luftabführschacht 70 zugeordnet sein, die dann über einen gemeinsamen Schacht verbunden sind. Wie durch die Pfeile angedeutet, strömt Luft von oben her bzw. von der Seite her in die Luftabführschächte 70 ein und wird dann aus dem ersten Lagerbereich 56 abgezogen. Es stellt sich dabei also eine Strömung der aus dem Kühlluftzuführbereich 62 nach unten zum ersten Lagerbereich 56 hin abgegebenen gekühlten Luft durch die oder entlang der Regalebenen 30, 28, 26, 24 des ersten Lagerbereichs 56 nach unten hin ein. Im zweiten Lagerbereich 58, der über dem Übergangsbereich 60 positioniert ist, wird eine derartige Zirkulation, induziert durch die Zufuhr von Kühlluft, nicht eingerichtet. Das heißt, es werden bei der in Fig. 1 dargestellten Ausgestaltungsform eines Hochregallagers im wesentlichen zwei Lagerbereiche 56, 58 unterschiedlicher Temperatur eingerichtet, von welchen der zweite, nämlich der oben liegende Lagerbereich 58, ein nicht gekühlter Bereich ist, in dem dann nicht verderbliche Waren oder nicht zu kühlende Waren gelagert werden können, wohingegen der untere Lagerbe­ reich 56 ein Kühlbereich ist, in dem leicht verderbliche Waren positioniert werden können.
Man erkennt in Fig. 1, daß die Luftströmung, die im unteren, gekühlten Lagerbereich 56 aufgebaut wird, in einer Richtung erzeugt wird, die ohnehin aufgrund der höheren Dichte der aus dem Kühlluftzuführbereich 62 ausströmenden gekühlten Luft entstehen würde. Es wird dafür gesorgt, daß im Übergangsbereich 60, in welchem die gekühlte Luft aus dem Kühlluftzu­ führbereich 62 ausströmt, von oben her ein deutlicher Temperatursprung nach unten stattfindet, so daß die im oberen, nicht gekühlten Lagerbereich 58 nahe dem Übergangsbereich 60 angeordnete, jedoch wärmere Luft nicht die Tendenz haben wird, nach unten in den gekühlten Lagerbereich 56 abzusinken und diesen zu erwärmen.
Da die bei dem erfindungsgemäßen Hochregallager 10 zu induzierende Kühlluftströmung durch den physikalischen Effekt der höheren Dichte kalter Luft unterstützt wird, ist es nicht erforderlich, die im Kühlluftzuführbereich 62 abgegebene gekühlte Luft mit relativ hoher Geschwindigkeit in den Lagerbereich 56 einströmen zu lassen. Daraus resultiert bei dem erfin­ dungsgemäßen Hochregallager 10 der Vorteil, daß aufgrund der relativ geringen Ausströmgeschwindigkeit, in jedem Falle geringer als die Ausströmgeschwindigkeit bei umgekehrter Strömungsrichtung, die im Übergangsbereich 60 induzierten Turbulenzen minimiert werden, so daß auch die Gefahr einer durch Turbulenzen induzierten Luftverschleppung aus dem oberen Lagerbereich 58 minimiert ist.
Die Fig. 2 zeigt eine Abwandlung oder eine Weiterbildung der in Fig. 1 dargestellten Ausgestaltungsform des Hochregallagers 10. Man erkennt dort, daß das Hochregallager 10 drei übereinanderliegende Lagerbereiche aufweist, nämlich die beiden vorangehend angesprochenen Lagerbereiche 56 und 58 sowie einen dritten Lagerbereich 72 mit Regalebenen 74, 76, wobei in einem Übergangsbereich 78 zwischen diesem dritten Lagerbereich 72 und dem zweiten Lagerbereich 58 ein weiterer Kühlluftzuführbereich 80 mit mehreren Luftzuführschächten 82 vorgesehen ist. Ebenso wie in dem in Fig. 1 dargestellten Kühlluftzuführbereich 62 ist auch im Kühlluftzuführ­ bereich 80 jeder der Luftzuführschächte 82 dazu ausgebildet, die gekühlte Luft nach unten hin abzugeben, so daß nunmehr der dritte, oberste Lagerbe­ reich 72 einen im wesentlichen nicht gekühlten Lagerbereich bildet, wohingegen die Lagerbereiche 58 und 60 Lagerbereiche verschieden starker Kühlung sein können.
Man erkennt in Fig. 2 ferner, daß der Übergangsbereich 60 nicht nur ein Bereich ist, in dem der Kühlluftzuführbereich 62 für den untersten Lagerbe­ reich 56 angeordnet ist, sondern daß im Übergangsbereich 60 ferner ein Luftabführbereich 84 vorgesehen ist, der eine Mehrzahl von Abführ­ schächten 86 aufweist. Die Abführschächte 86 sind ebenso wie die Abführschächte 70 des Abführbereichs 66 dazu ausgebildet, von oben heranströmende Luft aufzunehmen und aus dem Bereich des Hochregal­ lagers 10 abzuführen. Das heißt, der Kühlluftzuführbereich 80 und der Luftabführbereich 84 sind dem zweiten Lagerbereich 58 zugeordnet und dienen dazu, in diesem eine von oben nach unten strömende Luftzirkulation einzurichten. Der Kühlluftzuführbereich 62 und der Luftabführbereich 70 sind dem unteren Lagerbereich 56 zugeordnet und dienen dazu, in diesem unteren Lagerbereich 56 eine Luftzirkulation von oben nach unten ein­ zurichten. Auf diese Art und Weise kann dafür gesorgt werden, daß die beiden Luftzirkulationen nahezu unbeeinflußt voneinander aufrechterhalten werden können, so daß je nach Temperatur der in den verschiedenen Kühlluftzuführbereichen 80, 62 zugeführten gekühlten Luft nahezu beliebig unterschiedliche Temperaturen in den beiden Lagerbereichen 56, 58 eingerichtet werden können. Aus physikalischer Hinsicht ist es auch hier wieder vorteilhaft, im unteren Lagerbereich 56 den Bereich mit geringeren Temperaturen einzurichten, beispielsweise im Bereich von 4°C - 6°C, und im Lagerbereich 58 den Bereich mit höheren Temperaturen, beispielsweise im Bereich von 7°C-10°C, einzurichten. Auf diese Art und Weise kann die Tendenz der für den oberen Lagerbereich 58 vorgesehenen Kühlluft in den unteren Lagerbereich 56 abzusinken, deutlich vermindert werden.
Es sei darauf hingewiesen, daß in dieser Ausgestaltungsform gemäß Fig. 2 nicht notwendigerweise über dem Lagerbereich 58 ein dritter, im wesentli­ chen nicht gekühlter Lagerbereich 72 vorgesehen ist. Das heißt, das Hochregallager 10 kann auch nur aus gekühlten oder zu kühlenden Lagerbereichen aufgebaut sein, wobei hier die Anzahl an gekühlten oder zu kühlenden Lagerbereichen nicht auf zwei beschränkt ist. Es können beliebig übereinander verschiedene Lagerbereiche mit diesen jeweils zugeordneten Kühlluftzuführbereichen und Luftabführbereichen aneinandergereiht werden.
Die Fig. 3 zeigt eine alternative Ausgestaltungsart eines erfindungsgemäßen Hochregallagers. Komponenten oder Baugruppen, welche den vorangehend beschriebenen entsprechen, sind mit den gleichen Bezugszeichen unter Hinzufügung des Anhangs "a" bezeichnet.
Bei dem in Fig. 3 dargestellten Hochregallagers 10a sind übereinander wieder drei Lagerbereiche 56a, 58a, 72a dargestellt, von welchen die beiden unteren Bereiche 56a, 58a gekühlt sind, wohingegen der obere Bereich 72a im wesentlichen nicht gekühlt wird. Man erkennt, daß der Kühlluftzuführbereich 62a mit den Zuführschächten 64a nunmehr im oder nahe dem Basisbereich 66a des untersten Lagerbereichs, also des Lagerbe­ reichs 56a positioniert ist. Im Übergangsbereich 60a zwischen dem ersten Lagerbereich 56a und dem zweiten Lagerbereich 58a liegt nunmehr der Luftabführbereich 68a mit den Abführschächten 70a. Es wird hier also eine Kühlluftzirkulation vom Bereich des Untergrunds 54a, d. h. dem Basisbereich 66a des Lagerbereichs 56a, nach oben zu den Abführschächten 70a erzeugt. Im Übergangsbereich 78a zwischen dem zweiten Lagerbereich 58a und dem dritten, d. h. nicht gekühlten Lagerbereich 72a, liegt ein weiterer Abführbereich 90a mit einer Mehrzahl an Abführschächten 92a. Auch die Abführschächte 92a sind im wesentlichen dazu ausgebildet, von unten heranströmende Luft abzuführen. Durch entsprechende Ansteuerung von den beiden Abführbereichen 90a, 68a zugeordneten Unterdruckgebläsen kann nunmehr dafür gesorgt werden, daß nicht der Großteil oder die gesamte aus dem Kühlluftzuführbereich 62a nach oben strömende Kühlluft bereits im Luftabführbereich 68a aus dem Bereich des Hochregallagers abgezogen wird, sondern daß ein weiterer Teil der gekühlten Luft in den zweiten Lagerbereich 58a strömt, dort zur Kühlung beiträgt und dann im weiteren Luftabführbereich 90a im Übergangsbereich 78a abgeführt wird. Es läßt sich auf diese Art und Weise eine definierte Schichtung der Temperatur im gesamten Hochregalbereich erzielen, in dem dann mehrere Temperaturschichten vorhanden sind.
Die Fig. 4 zeigt eine Weiterbildung der in Fig. 3 dargestellten Ausgestal­ tungsform. Man erkennt, daß im Übergangsbereich 60a zwischen dem Lagerbereich 56a und dem Lagerbereich 58a zusätzlich zum Luftabführ­ bereich 68a ein weiterer Kühlluftzuführbereich 94a mit mehreren Kühlluftzu­ führschächten 96a vorgesehen ist, welche dazu ausgebildet sind, Kühlluft im wesentlichen nach oben zum Lagerbereich 58a abzugeben. Hier wird also die Temperaturschichtung dadurch erzielt, daß die im unteren Kühlluftzu­ führbereich 62a eingeleitete Kühlluft durch die im wesentlichen von unten abzusaugende Luft aufnehmenden Abführschächte 70a abgeführt wird, und daß die aus den Luftzuführschächten 96a zugeführte Kühlluft im wesentli­ chen nach oben strömt und durch die dem zweiten Lagerbereich 58a zugeordneten Luftabführschächte 92a abgeführt wird. Auch hier wird mit sehr hoher Effizienz eine definierte Temperaturschichtung erhalten, da im Gegensatz zu dem aus der DE 195 48 500 A1 bekannten Hochregal Kühlluft nicht nur im Basisbereich des zu kühlenden Lagerbereichs eingeleitet wird, sondern zusätzlich in einem Zwischenbereich des gesamten zu kühlenden Bereichs Luft abgeführt wird und ggf. Luft zugeführt wird.
Es sei darauf hingewiesen, daß auch bei der Ausgestaltungsform gemäß den Fig. 3 und 4 nicht notwendigerweise der weitere im wesentlichen nicht gekühlte Lagerbereich 72a vorgesehen sein muß.
Ferner ist es selbstverständlich, daß die Anzahl an Luftzuführ- und Luftabführschächten nach den räumlichen Gegebenheiten ausgewählt werden kann, d. h. es kann beispielsweise jeder Regalreihe jeweils separat eine Gruppe von Zuführ- und Abführschächten zugeordnet sein oder es können in den Regalreihen alternierend Zuführ- und Abführschächte positioniert sein.
Eine weitere Ausgestaltungsform eines erfindungsgemäßen Hochregals ist in Fig. 5 gezeigt. Komponenten, welche vorangehend beschriebenen Komponenten hinsichtlich Aufbau bzw. Funktion entsprechen, sind mit dem gleichen Bezugszeichen unter Hinzufügung eines Anhangs "b" bezeichnet.
Bei der Ausgestaltungsform gemäß Fig. 5 ist im Basisbereich 66b des untersten Lagerbereichs 56b wiederum ein Kühlluftzuführbereich 62b mit den zugeordneten Zuführschächten 64b positioniert. Im Übergangsbereich 60b zwischen dem Lagerbereich 56b und dem darüber positionierten Lagerbereich 58b liegt der Luftabführbereich 68b mit den zugeordneten Schächten 70b. Dieser Abführbereich 68b ist mit nach oben führende Luftkanälen 100b verbunden, die dann über weitere Kanäle oder Schächte 102b aus dem Hochregalbereich herausführen. Jeder dieser Kanäle 100b weist eine Mehrzahl von übereinander oder/und nebeneinander liegenden Luftabführöffnungen 104b auf, über welche aus dem Lagerbereich 58b Luft abgeführt und zu den Kanalbereichen 102b geleitet werden kann. Es läßt sich auch somit durch definiertes Einstellen der Größenverhältnisse der Öffnungen 104b zu den Größen der Öffnungen im Bereich der Schächte 70b erzielen, daß ein Teil der im Kühlluftzuführbereich 62b zugeführten gekühlten Luft in den Lagerbereich 58b strömt und dort in definierter Art und Weise zur Kühlung beiträgt. Hier läßt sich durch gezieltes Öffnen oder Schließen verschiedener der Öffnungen 104b vermittels diesen jeweils zugeordneten und nicht dargestellten Öffnungsklappen od. dgl. das Verhältnis bzw. der Anteil der in den Lagerbereich 58b einströmenden Luft regulieren. Da hier im Gegensatz zu der aus der DE 195 48 500 A1 bekannten Anordnung die Kühlluft nicht nur im Übergangsbereich zwischen den beiden Lagerbereichen 56b, 58b abgeführt wird, kann dann, wenn die nach oben strömende Kühlluft im Übergangsbereich 60b noch ausreichend niedrige Temperatur hat, diese genutzt werden, um im Lagerbereich 58b noch eine zumindest minimale Temperaturabsenkung zu erzielen, was letztendlich einer Ausdehnung es Lagerbereichs 56 nach oben gleichkommt. Da jedoch in jedem Falle dafür gesorgt ist, daß im Übergangsbereich 60b Kühlluft abgeführt wird, ist zumindest der in der Fig. 5 dargestellte Lagerbereich 56b immer ein Bereich, in dem nahezu gleichbleibende klimatische oder thermische Verhältnisse bereitgestellt sind.
Es sei darauf hingewiesen, daß bei allen vorangehend beschriebenen Ausgestaltungsformen die jeweiligen Luftzuführ- oder Abführschächte über ein diesen zugeordnetes Kanalsystem dann entweder von oder zu einer Klimaanlage führen können, oder, im Falle der Abführschächte, ins Freie führen können.
Es sei ferner darauf hingewiesen, daß auch bei der Ausgestaltungsform gemäß Fig. 5 die Strömungsrichtung selbstverständlich umgekehrt werden kann, d. h. die Luft kann im Übergangsbereich 60b ausströmen, ggf. auch aus den Öffnungen 104b, und kann dann im Bereich der Basis des unteren Lagerbereichs 56b abgezogen werden.

Claims (17)

1. Lager, insbesondere Hochregallager, umfassend wenigstens zwei übereinander angeordnete Lagerbereiche (56, 58) verschiedener Temperatur, wobei in einem ersten, unteren (56) der Lagerbereiche (56, 58) niedrigere Temperaturen vorzusehen oder vorgesehen sind, als in einem zweiten, oberen (58) der Lagerbereiche (56, 58), wobei zumindest einem der Lagerbereiche (56, 58) wenigstens ein Kühlme­ diumzuführbereich (62; 62, 80) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine einem Lagerbereich (56, 58) zugeordnete Kühlmediumzuführbereich (62; 62, 80) oberhalb eines Abführbereichs (68; 68, 84) angeordnet ist.
2. Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in oder nahe einem Übergangsbereich (60) zwischen dem ersten Lagerbereich (56) und dem zweiten Lagerbereich (58) ein Kühlmediumzuführbereich (62) zum Zuführen von Kühlmedium für den ersten Lagerbereich (56) vorgesehen ist.
3. Lager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich einer Basis (66) des ersten Lagerbereichs (56) ein Abführbereich (68) vorgesehen ist.
4. Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - ein Kühlmediumzuführbereich (80) für den zweiten Lagerbe­ reich (58) in einem oberen Bereich des zweiten Lagerbereichs (58) oder über dem zweiten Lagerbereich (58) angeordnet ist,
  • - ein Abführbereich (84) für den zweiten Lagerbereich (58) in oder nahe einem Übergangsbereich (60) zwischen dem ersten und dem zweiten Lagerbereich (56, 58) angeordnet ist,
  • - ein Abführbereich (68) für den ersten Lagerbereich (56) im Bereich der Basis (66) des ersten Lagerbereichs (56) an­ geordnet ist.
5. Lager nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in oder nahe dem Übergangsbereich (60) zwischen dem ersten und dem zweiten Lagerbereich (56, 58) ein Kühlmediumzuführbereich (62) für den ersten Lagerbereich (56) an­ geordnet ist.
6. Lager nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 wobei im Bereich einer Basis (66a; 66b) des ersten Lagerbereichs (56a; 56b) ein Kühlluftzuführbereich (62a; 62b) vorgesehen ist und in oder nahe einem Übergangsbereich (60a; 60b) zwischen dem ersten und dem zweiten Lagerbereich (56a, 58a; 56b, 58b) ein Abführbereich (68a; 68b) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß in wenigstens einem über dem Übergangsbereich (60a; 60b) zwischen dem ersten und dem zweiten Lagerbereich (56a, 58a; 56b, 58b) liegenden Bereich wenigstens ein weiterer Abführbereich (90a; 104b) vorgesehen ist.
7. Lager nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in oder nahe dem Übergangsbereich (60a) zwischen dem ersten und dem zweiten Lagerbereich (56a, 58a) ein weiterer Kühlmediumzuführbereich (94a) zum Zuführen von Kühlmedium für den zweiten Lagerbereich (58a) vorgesehen ist.
8. Lager nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Abführbereich (90a; 104b) in einem oberen Bereich des zweiten Lagerbereichs (58a; 58b) oder über dem zweiten Lagerbereich (58a; 58b) vorgesehen ist.
9. Lager nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß im zweiten Lagerbereich (58b) eine Mehrzahl von übereinander angeordneten weiteren Abführbereichen (104b) vorgesehen ist.
10. Lager nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der übereinander angeordneten weiteren Abführbereiche (104b) wahlweise deaktivier­ bar ist.
1 l. Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß über dem zweiten Lagerbereich (58; 58a) ein weiterer, dritter Lagerbereich (72; 72a) vorgesehen ist.
12. Lager nach Anspruch 8 und Anspruch 1 l, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Abführbereich (90a) in oder nahe einem Übergangsbereich (78a) zwischen dem zweiten und dem dritten Lagerbereich (58a, 72a) vorgesehen ist.
13. Lager nach Anspruch 1 l oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß dem dritten Lagerbereich (72; 72a) im wesentlichen kein Kühlmedium zur Kühlung desselben zugeführt wird.
14. Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die im ersten Lagerbereich (56; 56a; 56b) vorzusehende Temperatur im Bereich von bis zu 6°C liegt.
15. Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die im zweiten Lagerbereich (58; 58a; 58b) vorzusehende Temperatur im Bereich von 6°C bis 10°C liegt.
16. Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem zweiten Lagerbereich (58) im wesentlichen kein Kühlmedium zur Kühlung desselben zugeführt wird.
17. Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlmedium Luft ist.
DE2000111205 2000-03-08 2000-03-08 Lager, insbesondere Hochregallager Expired - Fee Related DE10011205B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000111205 DE10011205B4 (de) 2000-03-08 2000-03-08 Lager, insbesondere Hochregallager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000111205 DE10011205B4 (de) 2000-03-08 2000-03-08 Lager, insbesondere Hochregallager

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10011205A1 true DE10011205A1 (de) 2001-09-13
DE10011205B4 DE10011205B4 (de) 2010-09-02

Family

ID=7633919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000111205 Expired - Fee Related DE10011205B4 (de) 2000-03-08 2000-03-08 Lager, insbesondere Hochregallager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10011205B4 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1406051A1 (de) * 2002-09-23 2004-04-07 Becker Marine Systems GmbH & Co. KG Palettenlageranlage
DE20306006U1 (de) * 2003-02-21 2004-07-22 Gebhardt Fördertechnik AG Pufferspeicher zur Anordnung an einer Rollenbahn
WO2004074141A1 (de) 2003-02-21 2004-09-02 Gebhardt Fördertechnik AG Pufferspeicher zur anordnung an einer rollenbahn
EP1455151A1 (de) 2003-03-07 2004-09-08 M+W Zander Facility Engineering GmbH Verfahren zum Kühlen von Gut, insbesondere von Lebensmitteln, vorzugsweise von Molkereiprodukten, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2015159139A1 (en) * 2014-04-14 2015-10-22 Razumov Sergey N Robotic pickup point for order fulfillment system
WO2016193418A1 (en) * 2015-06-03 2016-12-08 Ocado Innovation Limited Storage containers and bins
CN111457648A (zh) * 2020-03-31 2020-07-28 北京寒尔制冷设备工程有限公司 一种新型冷冻库
CN114061235A (zh) * 2021-10-25 2022-02-18 福建省李食记食品有限公司 一种果干生产用冷藏工艺及其冷藏库
WO2022053373A1 (en) * 2020-09-11 2022-03-17 Autostore Technology AS System of temperature control in an automated storage system
CN114269663A (zh) * 2019-08-26 2022-04-01 亚特波堤克斯公司 多区域自动仓储系统
EP3887288A4 (de) * 2018-11-28 2022-08-10 Dematic Corp. System und verfahren zur automatisierten lagerung bei mehreren temperaturen
DE102021129397B3 (de) 2021-11-11 2023-01-26 Ssi Schäfer Automation Gmbh (At) Automatisiertes Lagersystem mit mehreren Klimazonen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19548500A1 (de) * 1995-12-22 1997-06-26 Siemens Ag Lager zur gemeinsamen Lagerung von ungekühlter und gekühlter Ware
DE19729794C2 (de) * 1997-07-11 2000-11-23 Reiner Lubitz Kühleinrichtung

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1406051A1 (de) * 2002-09-23 2004-04-07 Becker Marine Systems GmbH & Co. KG Palettenlageranlage
DE20306006U1 (de) * 2003-02-21 2004-07-22 Gebhardt Fördertechnik AG Pufferspeicher zur Anordnung an einer Rollenbahn
WO2004074141A1 (de) 2003-02-21 2004-09-02 Gebhardt Fördertechnik AG Pufferspeicher zur anordnung an einer rollenbahn
EP1455151A1 (de) 2003-03-07 2004-09-08 M+W Zander Facility Engineering GmbH Verfahren zum Kühlen von Gut, insbesondere von Lebensmitteln, vorzugsweise von Molkereiprodukten, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2015159139A1 (en) * 2014-04-14 2015-10-22 Razumov Sergey N Robotic pickup point for order fulfillment system
WO2016193418A1 (en) * 2015-06-03 2016-12-08 Ocado Innovation Limited Storage containers and bins
US11667456B2 (en) 2015-06-03 2023-06-06 Ocado Innovation Limited Temperature controlled storage system
EP3887288A4 (de) * 2018-11-28 2022-08-10 Dematic Corp. System und verfahren zur automatisierten lagerung bei mehreren temperaturen
CN114269663A (zh) * 2019-08-26 2022-04-01 亚特波堤克斯公司 多区域自动仓储系统
CN114269663B (zh) * 2019-08-26 2023-11-07 亚特波堤克斯公司 多区域自动仓储系统
CN111457648A (zh) * 2020-03-31 2020-07-28 北京寒尔制冷设备工程有限公司 一种新型冷冻库
CN111457648B (zh) * 2020-03-31 2021-12-24 北京寒尔制冷设备工程有限公司 一种新型冷冻库
WO2022053373A1 (en) * 2020-09-11 2022-03-17 Autostore Technology AS System of temperature control in an automated storage system
CN114061235A (zh) * 2021-10-25 2022-02-18 福建省李食记食品有限公司 一种果干生产用冷藏工艺及其冷藏库
WO2023083524A1 (de) 2021-11-11 2023-05-19 Ssi Schäfer Automation Gmbh (At) Automatisiertes lagersystem mit mehreren klimazonen
DE102021129397B3 (de) 2021-11-11 2023-01-26 Ssi Schäfer Automation Gmbh (At) Automatisiertes Lagersystem mit mehreren Klimazonen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10011205B4 (de) 2010-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10011205A1 (de) Lager, insbesondere Hochregallager
DE60126532T2 (de) Kühlvorrichtung eines Zylinderblockes
EP0537523A1 (de) Kühlrost
EP1085796A2 (de) Kühlsystem zur Verwendung für die Kühlung elektronischer Ausrüstungen
DE102007027355A1 (de) Wärmerohr sowie Kühleinrichtung für die Kryotechnik
CH497880A (de) Kühlanlage
DE102004053170B4 (de) Lagerungssystem
DE102011080998A1 (de) Rostkühler für einen Zementklinkerofen
DE102008006513A1 (de) Wärmetauscher
DE202007006160U1 (de) Gekühltes Ausstellungsmöbel zur Beladung von der Rückseite aus
EP0780643B1 (de) Lager zur gemeinsamen Lagerung von ungekühlter und gekühlter Ware
DE3343714A1 (de) Anlage zum doppelseitigen fortlaufenden verspinnen von kunstpolymerfasern
EP1128140B1 (de) Lager zur gemeinsamen Lagerung von ungekühlter und gekühlter Ware
DE2721948A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung von waren
CH673889A5 (de)
DE1421756A1 (de) Verfahren,Anlage und Vorrichtung zum Herstellen von fadenbildenden mineralischen Werkstoffen sowie zum Herstellen und Aufhaspeln der Faeden
DE1946787C3 (de) Kühltheke mit Umwälzung der Kühlluft
EP0849545B1 (de) Deckenkühlmodul
DE60125661T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren von Glasposten in einer Maschine zur Herstellung von Behältern aus Glas
EP0237486B1 (de) Kühlelement
DE102013004265A1 (de) Ofen
EP4096389B1 (de) Klimazelle zur pflanzenaufzucht in mehreren lagen mit platz- und energiesparendem klimasystem
DE8202849U1 (de) Kuehltheke
AT513841B1 (de) Verfahren zur Beheizung von Gebäuden
DE3400883A1 (de) Gekuehlter oelbehaelter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VOITH PATENT GMBH, 89522 HEIDENHEIM, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121002