DE1421756A1 - Verfahren,Anlage und Vorrichtung zum Herstellen von fadenbildenden mineralischen Werkstoffen sowie zum Herstellen und Aufhaspeln der Faeden - Google Patents

Verfahren,Anlage und Vorrichtung zum Herstellen von fadenbildenden mineralischen Werkstoffen sowie zum Herstellen und Aufhaspeln der Faeden

Info

Publication number
DE1421756A1
DE1421756A1 DE1962O0008785 DEO0008785A DE1421756A1 DE 1421756 A1 DE1421756 A1 DE 1421756A1 DE 1962O0008785 DE1962O0008785 DE 1962O0008785 DE O0008785 A DEO0008785 A DE O0008785A DE 1421756 A1 DE1421756 A1 DE 1421756A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
heat
furnace
channel
forehearth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1962O0008785
Other languages
English (en)
Other versions
DE1421756C3 (de
DE1421756B2 (de
Inventor
Holschlag Herry B
Frank Day
Froberg Magnus L
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Owens Corning
Original Assignee
Owens Corning Fiberglas Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Owens Corning Fiberglas Corp filed Critical Owens Corning Fiberglas Corp
Publication of DE1421756A1 publication Critical patent/DE1421756A1/de
Publication of DE1421756B2 publication Critical patent/DE1421756B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1421756C3 publication Critical patent/DE1421756C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/16Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
    • C03B5/18Stirring devices; Homogenisation
    • C03B5/183Stirring devices; Homogenisation using thermal means, e.g. for creating convection currents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/08Bushings, e.g. construction, bushing reinforcement means; Spinnerettes; Nozzles; Nozzle plates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/04Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture in tank furnaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/16Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
    • C03B5/18Stirring devices; Homogenisation
    • C03B5/193Stirring devices; Homogenisation using gas, e.g. bubblers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/16Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
    • C03B5/235Heating the glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/16Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
    • C03B5/24Automatically regulating the melting process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B7/00Distributors for the molten glass; Means for taking-off charges of molten glass; Producing the gob, e.g. controlling the gob shape, weight or delivery tact
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B7/00Distributors for the molten glass; Means for taking-off charges of molten glass; Producing the gob, e.g. controlling the gob shape, weight or delivery tact
    • C03B7/005Controlling, regulating or measuring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P40/00Technologies relating to the processing of minerals
    • Y02P40/50Glass production, e.g. reusing waste heat during processing or shaping

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Glass Melting And Manufacturing (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Description

Betr.: Anmelder: Owens-Corning Fiberglas Corporation
Toledo, Ohio / USA
Verfahren, Anlage und Vorrichtung. zum Herstellen von isrmeiabildenden mineraJLisehen Merkstoffen sowie zum Herstellen und Aufhaspeln der Fäden
Die Erfindung bezieht sich auf ο ine Anlage zum Herstellen von Fäden aus -Mineralischen .,'erkstoffen, insbesondere aus G-Ias, wooei eine neue Art eines Schmelzofens bzw. eines Schmelztanks Verwendung; findet, la v/elchen der ölasbarren bzw. <ier G-lasblock"' (Yj-:'.Sji) znoauiinen'gaschiuolzen und das geschmolzene Material verjüöi.-ert wird. Voα hier aus wird es in Form von kleinen Rinnsalen oder Bächen v/eitergeleitet und im kontinuierlichen Verfahren zu •:>l^of-J.den ausgezogen. Dies erfolgt mit Hilfe von mehreren selbsttätig ·■ arbeitenden Haspelmaschinen, die mit der Schmelzanlage zu zitier 'ii.uainlieit vereinigt sind. Die Erfindung bezieht sich ins- !.o'jo'iaore au·.' die ochmelzarila,;e, die so ausgebildet ist, daß -·' --Ί i- --■ .ichiaelze vorhandenen thermischen Bedingungen stabil ■or>-..lu;.-:i //erden. Bei dem Verfahren nach der Erfindung wird der .-.ίϊ-::::r'.,';.;"./ von zwei oeiten aus an einem 3nde der Anlage eingeführt ααα -xiit lili/'j von ent3!brechenden Einrichtungen am anderen Ende Ια /Οχ·.; von Wichen aus gesclunolzenem i'/erkstoff herausgeführt, ίΟ'Δ'χ ζ.··■:!johen diesen iSnden angeordnete Kanäle dienen. Die Kanäle .'i-:A ;;o - geordnet und -iusgebildet, daß bei minimaler Raumbeanj ,r>.j_r-A ar; uu ihuen ganze üerien von Haspelmaschinen so angeordnet :;e i α je ',.iciaa-y άιχίί mit ihno:i die wirtscnaf tliche Herstellung von 'J')c·:.', .--.J-IiCi(I -lua fortlaufenden öträngen von Fasern möglich ist.
BAD ORIGINAL
809806/0 125
Am Boden der Sc lime la ε..al age sind in zwei Reihen in Längsrichtung der Schmelzkanuuer voneinander entfernt Luft-Einblasvorrichtungen angeordnet, deren örtliche Lage so gewählt ist, daß die Strömung der Schmelze zuia Zweck der Werkstoffverbesserung in ganz bestimmten, kreisförmigen Bahnen erfolgt. Die Schmelzanlage weist einen querlaufenden Wärmedamm, bzw.-Zone, hoher Temperatur auf, die dazu dient, die 1/ärmeinenge im Schmelzraum zu steuern. Diese \Jermeschwelle ist etwa in einer Länge von 2/3 der Gesamtlänge de« Schmelzraxunes, gemessen vom hinteren 3nde aus, umgeordnet, Die beiden Reihen der Lufteinblasvor achtung sind auf den gegenüberliegenden Seiten der YßoMieschwelle, d.h. zwischen der Schwelle und den einander gegenüberliegenden Enden der Sclunelzanlage, angeordnet.
Das verbesserte, bzw. vergütete, geschmolzene Material wird einem Hauptkanal zugeleitet,. von dem aus es in zwei Paar Vorlierdanlagen gelangt, die sich vom Hauptkanal aus in entgegengesetzten Richtungen und senkrecht dazu erstrecken. Beide Vorherdanlagen sind im Abstand nebeneinander und parallel zueinander verlaufend angeordnet und durch ein Brückenteil miteinander verbunden, sodaß der Grundriß als Doppel-T erscheint. Man kann aber auch die Grundrißfigur der Vorherdanlage als H-förmig auffassen, wobei dieses H durch einen Schacht oder Sufühx'kanal mit der übrigen Anlage verbunden ist. Im Hauptkanal ist eine Kühlscliv/elle ange- .:■:. ordnet, die sich von der Schließanlage bis zur Vorherdanlage er-. streckt und d. zu dient, die Temperatur des von der Schmelzanla^e; kommenden Materials herabzusetzen, worauf die Schnalze mittels .■ ;.-; genau steuerbarer Einrichtungen in der Yorlierdanlage wieder er-- ■ hitzt wird, um sie auf die zur He ^steilung der Fasern erforderliche Temperatur ^u bringen.
Die Ausbildung der Vorherdanla^jo, derart, daß vier Teile entstehen, die in zwei parallelen Reihen angeordnet sind, wobei Zuführvorrichtungen ebenfalls in entsprechender V.reise in zwei miteinander fluchtenden parallelen Reihen angeordnet sind, weisen den Vorteil auf, daß sie die Ausbildung von Reihen von Zuführvorrichtung en ermöglichen, deren Länge praktisch unbegrenzt ist und in deren unmittelbarer Nähe damit zusammenwirkende Haspelmaschinen auf beiden Seiten eines Bed'enganges in einem langgestreckten R;'.um ungeordnet sein kürmeiio
809306/0125 BAD ORIGINAL
Damit aber ist die Möglichkeit-gegeben, die Anlage mit einem Mindestaufwand an Bedienungspersonal zu betreiben.
Der Fluß des geschmolzenen Glases zur Vorherdanlage ist, wenn er einmal stabilisiert ist, in der ganzen Anlage gleichförmig, wodurch auah die thermischen Bedingungen konstant gehalten werden. Deren Konstanthaltung ist meglioh, weil auch das Abziehen des Materials aus den Zuführvorrichtungen in Form τοη Fäden, bzw. Fasern, durch die Verwendung der selbsttätigen Haspelmaschinen
konstant erfolgt, denn diese Maschinen erfordern keine Unterbrechung beim Fadenausziehen, weil die leeren Haspelspulen selbsttätig und fast vollkommen in die G-ebrauchslage gebracht werden, sodaß das Aufspulen der Fäden nicht unterbrochen zu werden braucht, wenn eine Spule vollgewickelt ist.
Die Ausbildung der Vorherdanlage in Form eines Doppel-T oder -H ist neu, ebenso deren Verbidnung mit der Schmelzanlage und den Zuführeinrichtungen, welche von der Schmelzanlage aus gespeist werden und die in parallelen Reihen angeordnet sind, um optimale Bedingungen für die Bedienung zu schaff en. Heu ist es f-.rner, in einer derartigen Schmelzanlage lufteinblasvorrichtungen anzuordnen, zu dem Zweck, eine stabile lireisströmung zum Verbessern der Materialeigenschaften zu schaffen. Ein anderes sehr wesentliches Merkmal der Erfindung ist die ICilhlsciiwelle, die an der Eintrittsstelle des geschmolzenen Katerials in die Vorherdanlrge angeordnet ist, um die Temperatur des uurchfliegenden Materials abzusenken und auf diese Weise die temperatur gleichzeitig in allen Zweigen zu steuern. Aucii dieses Ilerkmal und seine Anwendung in dieser T.\reise zusammen nit dem Kelirfach-Vorherd ist neu.
Somit bezieht sich die DrfirUiUng ;-:JLso ciuf ein Verfahren, auf eine Anlage und auf Vorrichtungen zum Bearbeiten von durch Hitze erweichbaren mineralischen Werkstoffen, wie beispielsv/eise Glas, und insbesondere auf ein Verfahren, eine Anlage und Vorrichtungen zur Ausübung eines kontinuierlichen Herstellungsverfahrens, dessen A-sgcT-r^s-rcdukt ein IIineri:.l in Bar enform ist, welches durcl: Schneisen und Vergüten, so^ie nacli der './eiterleitv-ii^; in ?ori:i von kleinen jir.chen zn .lilmien Γ"£αοη cvusgezo 311 vira, die s£l"':;.3ti\:'t:'.,j ■ iifgespult •.•.-orden.
BAD
80SSG5/Ü 125
mm A tmm
Die. Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Anlage, die aus einer ganzen Reihe von G-lasschmelz- und Bearbeitungsstationen besteht, wobei jede Schmelzeinheit mit mehreren Vorherdabteilungen zusammenwirkend angeordnet ist, die reihenweise verlaufen und mit einer großen Anzahl von durchlochten Zuführungseinrichtungen verbunden sind, welche ihrerseits wieder mit selbsttätig arbeitenden Fadenauszieh- und Aufspuleinriehtunyen zusammenwirken. Dabei sind die Zuführeinrichtungen in einem Gehäuse oder in einer Kammer angeordnet, wo auch die Haspelmaschinen in Reihen zu beiden Seiten eines Bedienganges angeordnet sind zu dem Zwe.ak, die Überwachung des Verfahrensablaufes mit Hilfe eines minimalen Personalaufwandes zu ermöglichen«
Nachfolgend sind Ausfüiirungsbefepiele' der Erfindung mit Hilfe von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1: den Grundriß einer Anlage nach der Erfindung mit mehreren Schmelz- und Vergütungsanlagen oder öfen und den mit ihnen verbundenen Vorherden, wo insbesondere die Anordnung der Reihen der Vorherde und der Zuführeinrichtungen für die Materialströme dargestellt isto
Figur 2: den Aufriß einer Anlage nach Figur 1.
Figur 3: den Aufriß einer Schmelz- und Vergütungsa&ilage,der insbesondere die Anordnung eines Brenners für die Wärmeerzeugung zum Schmelzen und Vergüten zeigt, sowie eine Vorwärmeeinrichtung für die Erzeugung erv/ärmter Verbrennungsluft.
Figur 4: eine hintere Endansicht des Schmelz- und Verg: tungsofens, sowie der Vorwäriueinrichtuiig nach Fi^ur 3«,
Figur 5: einen Grundriß von einem der Schmelz- und Vergütungsöfen, sowie der Vorher^.anlage, wobei einige Teile entfernt sind,
Figur 6: einen Längsschnitt durch den Ofen oder -den Schmelzuiid Vergütungstank nach Fi^ur 5, vrobei insbesondere
ORIGINAL
_ 5 —
.die Bahnen dargestellt sind, welche das geschmolzene Glas durchfließt.
Figur 7s einen Querschnitt nach der Linie 7-7 von Figur 5.
Figur 8: einen Längsschnitt durch einen Strömungskanal für das Glas, der einen Teil der Vorherdanlage bildet. Die Schnittlinie ist der Linie 8-8 von Figur entsprechend geführt«,
Figur 9: einen Querschnitt nach Linie 9-9 von Figur 8»
Figur 10: einen Querschnitt nach der Linie 10-10 von Figur
Figur 11: einen Längsschnitt durch einen Zweig des"Vorherdee nach der Linie 11-11 von Figur 5,-
Figur 12: einen Querschnitt durch einen Vorherdabschnitt
nach der Linie 12-12 von Figur 1I0
Figur 13: einen Schnitt nach der Linie 13-13 von Figur 11.
Figur 14: die perspektivische Ansicht einer Kühlschwelle
wie sie vor jedem Vorherdkanal angeordnet ist.
Figur 15: eine'perspektivische Darstellung der Gesamtanlage mit den Vorherden und den selbsttätigen Haspelmaschinen O
Die Anlage, das Verfahren und die Vorrichtung nach der Erfindung sind insbesondere zum Schmelzen, zum Herstellen bestimmter Werkstoffeigenschaften und zum Verteilen des Glases in Form von
!deinen Bächen geeignet, um daraus kontinuierlich dünne Fäden
herzustellen, wobei selbsttätig arbeitende Vorrichtungen zum
Ausziehen der Fäden und Aufrollen Verwendung finden. Hierauf ist die Erfindung aber nicht beschränkt, sondern auch zum Herstellen anderer durch Hitze erweichbarer Materialien, sowie zum Ausbilden 'von Melden aus diesem Material und zum Aufrollen der Fäden geeignet.
Die Vorrichtung nach der Erfindung besteht im wesentlichen aus
hinein neuen Schmelz- und Aufbereitungsofen bzw. einer Kammer, in wolciier der .Barren aus .iohglas, das zum Herstellen feinster Textilf Iden yeei-;net ist, in den geschmolzenen Zustand übergeführt, gereinigt und in der gleichen Kammer hinsichtlich seiner Eigen-
BAD
809806/0125
schaft verbessert wird, worauf er über ein System von Vorherdkanälen Zuführungsvorrichtungen zugeleitet wird, aus denen dann das Glas kontinuferlich ausfließt, wobei es zu feinen Fäden ausgezogen wird, während Stränge, die.aus den Fäden bestehen, mit Hilfe selbsttätiger Haspelmaschinen auf Vorratsrollen aufgespult werden, sodaß keine Unterbrechung des kontinuierlichen Materialtransportes und des Fadeiiausziehvorganges eintritt.
Me Erfindung betrifft ferner die Art und Weise, in welcher mehrere Vorrichtungen zum Schmelzen des Glases zur Erzielung bestimmter Eigenschaften und zur Weiterleitung des Glases angeordnet sind, woö bei Doppelreihen von miteinander fluchtenden Vorherden oder Vorherdzweigen angeordnet sind und die Fäden in einen Raum oder in ein Gehäuse einlaufen, in welchem die Tätigkeit der selbsttätigen Haspel oder der Aufspulmaschinen für die aus mehreren Fäden bestehenden Stränge überwacht werden kann, wobei hierfür nur eine Mindestzahl von Bedienungspersonen erforderlich ist. Dazu kommt noch eine Einrichtung, welche das Handhaben der fertiggewickelten Strangspulen und das Einlegen der neuen Strangspulen in die Haspelmaschinen erleichtert.
Wie Figur 2 zeigt, ist die Vorrichtung in einem Gebäude oder einem von Wänden umschlossenen Raum 10 angeordnet, der einen oberen Flur 16 aufweist, auf dem die Schmelz- und Vergütungsöfen oder Tanks 18 der Anlage, im wesentlichen parallel zueinander verlaufend angeordnet sind, wobei die Längsrichtung der Tanks 18 vorzugsweise quer zum Gebäude 10 verläuft. Figur 1 stellt einen Grundriß zwei solcher Einheiten 18 dar, die parallel zueinander angeordnet sind, jedoch können in dieser V/eise auch mehrere solche Einheiten in ahnlich.ee V/eise angeordnet sein.
Es hat sich gezeigt, daß 5 oder mehr öfen 18 bei dieser gegenseitigen Anordnung besonders vorteilhaft sind, weil die erzeugte Fadenmenge im Vergleich zu dem geringen Aufwand an Bedienungspersonal und Überwachungsarbeit besonders groß ist. Dabei können mehrere Batterien* oder Reihen, bestehend aus einer Mehrzahl von Öfen 18 so relativ zueinander angeordnet werden, daß ihre Versorgung mit Glasbarren von einer Zuführeinrichtung 19 aus auf einfache" Weise erfolgen kann, wobei nur ein Minumum an Brennstoff- und luft-
8AO ORIGINAL
809806/0125
leitungen für die Versorgung der Brenner, welche das Glas oder einen anderen Werkstoff in den Tanks 18 erhitzen, erforderlich ist.
Das Gebäude 10 weist einen unteren Flur 20 auf und einen Zwischenflur 22. Dort "befinden sich Reihen oder Batterien von Auf-/spulmaschinen, die mit 28 und 30 (Figur 2) bezeichnet sind und auf einem Flur 32,der oberhalb des Flurs 20 angeordnet ist, befestigt sind. Der Flur 32, der mit parallel verlaufenden, senkrechten Wandungen 33 und 34 in Verbindung steht, bildet einen lang gestreckten Rauip, eine Kammer oder ein Gehäuse 36» in welchem sich die Bedienungspersonen beim überwachen der Tätigkeit der selbständigen Aufspulmaschinen aufhalten.
Der Zwischenflur 22 weist eine Reihe von motorgetriebenen Gebläsen 40 und 42 auf, von denen jedoch nur 2 in Figur 2 dargestellt sind. Einer davon dient dazu, Luft unter einem bestimmten Druck einer Vorwärmeinrichtung zuzuführen, von wo aus sie zu den Brennern der Schmelztank3 gelangt, während das andere Gebläse dazu dient, den Druck in der Schmelz- und Vergütungskammer zu regeln. Die Schmelz- und Vergütxmgskamiaer oder der Tank 46 der Öfen 18 ist mit einem einxgen Abgasstutzen 48 versehen, der in der Nähe des hinteren Tankendes angeordnet ist,und Jeder Tank steht mit dem Nachbartank durch eine Zone oberhalb des Glasniveaus der Tanks in Verbindung. Die Abgasvorrichtung ist mit einer Vorwärmeinrichtung 50 ausgerüstet,zu dem Zweck, die den Brennern zuzuleitende Luft mit vorgewärmter Luft mischen zu können.
Ein wesentliches Merkmal der Erfindung ist die besondere Bauweise des Vorherdes jeden Ofens 18, die im wesentlichen aus einem zentralen Verbindungsteil und mehreren Vorherdabschiitten oder Zweigen besteht, die mit dem Schmelztank in Verbindung stehen. Dabei sind die Vorherdabschnitte und der zentrale Verbindungskanal jedes Tanks in Form eines Doppel-T oder H angeordnet (Figuren 1, 5 und 15). Von jedem Sciimelz- und Vergütungstsnk aus erstreckt sich ein rechteckiger Vorherd zu den Vorherd—
BAD
8 0 9SO 6/0 125
kanälen hin, der einen zentralen Zuflußkanal darstellt, um das geschmolzene Glas oder andere Mineral vom Schmelztank 46 zu den Vorherdzweigen 56-59 hinzuleiten. An jeden Schmelzofen 18 und seine entsprechende (Figur 1) Verteilungseinrichtung sind 4 Vorherdzweige angeschlossen. Die zentrale Vorherdverbindung besteht aus 2 miteinander fluchtenden Teilen oder Abschnitten 60 und 61, von denen Verbindungskanäle 210 und 212 ausgehen, um das vergütete, geschmolzene Glas den Vorherdabschnitten zuzuleiten. Wie in Figur 1 dargestellt, sind die sich in Gegenrichtung erstrekkenden Vorherdabsclmitte oder -zweige 56 und 57 jeder Einheit so angeordnet, daß ihre einander zugekehrten Stirnseiten fluchten, wobei sich die Zweige rechtwinklig zur Längsachse der Schmelz- und Vergütungstanks 46 erstrecken.
Die paarweisen Vorherdabschnitte 58 und 59 sind von den Vorherdabschnitten 56 und 57 entfernt, jedoch parallel zu ihnen angeordnet, während die paarweisen Vorherdabschnitte oder -aweige 58 und 59 miteinander zugekehrten Stirnflächen und miteinander fluchtend angeordnet sind. (Figur 1). Wie sich insbesondere aus den Figuren 1, 2 und 15 ergibt, ermöglicht die besondere Anordnung dieser Kanäle erst die Verwendung eines langgestreckten Raumes oder einer Kammer 64, in welchen die Glasstrahlen aus den Zuführeinrichtungen ausfließen und zu Fäden ausgezogen, sowie zu Strängen verarbeitet werden und in denen die Stränge, die durch die Vielzahl von Haspelmaschinen 28 und 30 aufgespult werden, mit Bändern abgebunden werden.
Wie Figur 15 zeigt, sind die Spulmaschinen in zwei Reihen an Seitenwiinden 33 und 34 des langgestreckten Raumes oder der Kammer angeordnet, derart, daß ein fortlaufender Bedienungsgcng entsteht, der sich über die ^esante Länge und zwischen den Reihen der Haspelmaschinen und der Vorherdabschnitte der verschiedenen Glasschinelz- und Vergütungseinrichtungen 18 hindurch erstreckt.
ORfGiNAL
In Längsrichtung der Vorlierdabschnitte sind in gewissem Abstand voneinäfeer mehrere Einrichtungen 68 zum Zuführen des Glasflusses angeordnet, die sämtlich so ausgebildet sind, wie in den Figuren 1 und 15 dargestellt. Wie sich aus Figur ergibt, fließen aus den im 30den der Zuführvorrichtungen 68 angeordneten Öffnungen 2 Gruppen von Glasstrahlen 70 und 71 aus, die zu ^äden ausgezogen werden, während die" Fadengruppen zu 2 Strängen 72 und 73 verarbeitet'werden, die ihrerseits wieder auf Spulen der selbsttätigen Haspelmaschinen aufgewickelt werden. Diese Haspelmaschinen werden mit relativ hohen Drehzahlen betrieben, um die Glasstrahlen zu möglichst dünnen fortlaufenden Fäden auszuziehen.
Der kombinierte Schmelz- und Vergütungstank oder -ofen 46 ist in Figur 1 mit 6 bezeichnet. Er weist im wesentlichen .eine rechteckige Form auf, die durch einen Boden 86, Seitenwände 76 und Stirnwände 78 gebildet werden» Bs hat sich als zweckmäßig herausgestellt, die Schmelz- und Vergütungskammer etwa viermal so lang zu bemessen wie ihre Breite beträgt, um ein wirtschaftliches Arbeiten beim Schmelzen undVergüten des Glases zu gewährleisten. Wie in ^'igur 6 dargestellt, ist der Boden 86 aus Blöcken von feuerfestem Material hergestellt, die in Schichten 90 und 91 angeordnet sind.
Jede Ofeneinheit 18 ist auf einer Rahmenkonstruktion 92 aufgebaut, die in Mauern 94 verankert ist (Figur 2). Der i*oden des Ofens kann aus geeignetem feuerfestem Material hergestellt sein, während aber die Seitenwände und Stirnwände in neuartiger W-aise ausgebildet sind, wie nachfolgend im einzelnen beschrieben werden wird. Die Krone 96 des Ofens (Figuren 4 und 7) ist ebenfalls wieder aus geeignetem feuerfestem Material gebildet.
Die· Anlage nach der Erfindung umfaßt ferner Einrichtungen zum Zuführen von Barren aus Üohglas oder anderem mineralischen V/erkstoff in die Ofenkammer 46. Diese Mittel sind am hinteren
8*0 ORIGINAL 809806/0125
oder abgasseitigen Ende angeordnet und zwar auf beiden Seiten des Ofens. Die Barrenzuführ-r ader Chargiereinrichtungen 100 können in bekannter Weise ausgebildet sein, wobei vorzugs-r weise motorbetriebene Schraubenförderer Verwendung finden können. Jede Chargier einrichtung is; mit einem Barrenzuführrohr oder -trichter 101 versehen, wie in Figur 2 dargestellt. Er erstreckt sich im wesentlichen der Höhe nach und wird durch einen Schraubenförderer 104 mit Barren' gefüllt, wobei der Förderer 104 die Barren wiederum von einem oder mehreran Haupttrichtern oder Vinrratsbehältem 105 zugeführt bekommt, in denen das Rohmaterial bereits in zerkleinerter Form vorhanden ist. mrrenzuführvorrichtungen können mit hin- und hergehenden Klolbenversehene. Einrichtungen Verwendung finden.
Die Zuführeinrichtung 104 dient dazu, die Glasbarren den verschiedenen Barrenchargier- oder Zuführeinrichtungen zuzuleiten die mit den einzelnen Schmelz- und Vergütungseinheiten 18 zusammenwirkt ο Das neue Merkmal dieser Anordnung besteht darin, daß daB Rohmaterial gleichzeitig von gegenüberliegenden Seiten des Schmelzofens aus eingeführt wird. Auf diese Weise, wird die 'Verbesserung des Schmelzprozesses dadurch erreicht, daß bereits an der Stelle, wo die Glasbarren in den Ofen eingebracht werden, eine große Menge Rohglas vorhanden ist, das den heißen Abgasen ausgesetzt ist, die zum Abgasstutzen 48 strömen. Jede Schmelzeinheit ist durch elektrische Einrichtungen gesteuert, welche auf Änderungen der in der Schmelz- und Vergütungskammer vorhandenen Glasmenge ansprechen, um deren Inhalt auf einer konstanten Größe zu halten»
Die Kammer 46 wird mit brennbarem Gas oder einem anderen mit luft gemischten Brennstoff beheizt. Die Luft ist im Vorwärmer 50 erwärmt worden, jedoch höchstens bis zu einer Temperatur, bei der die luft noch ohne Beeinträchtigung der Sicherheit mit dem Verbrennungsgas gemischt werden kann. Das Mischen von Brenngas und Luft erfolgt in der Brannkammer, in dem Gebiet, im Gas und Luft eintreten, in der Länge nach voneinander entfernten
809806/0125
Zonen, über dem in der Kammer vorhandenen Glas. Wie insbesondere die Figuren 1 und 3-6 zeigen, sind an jeder Seite des Ofens eine Reihe oder eine Batterie von Brennern 108 angeordnet, die in Brennerblöcken 109 gehalten sind.
Mit der Hauptleitung 110, die mit einer Gasquelle in Verbindung steht, sind mehrere Röhren 114 verbunden, von denen jede zu einem Brenner 108 führt. Jedes Rohr 114 weist ein handbetätigtes Absperrventil 116 auf. Jedes Ventil 116 steht mit einer Rohrleitung 117 in Verbindungβ Die Rohrleitung 117 ist mittels eines biegsamen , Rohres oder einer Muffe 119 mit einem Brennstoffsteuerventil 118 verbunden. Das Verbindungsteil 119 steht mit einem WKagerecht verlaufenden Rohr 120 in Verbindung, das in den Brenner 108 führt.
Die Vorwärmeinrichtung 50 zum Vorwärmen der Farbrennungsluft, welche ihrerseits durch die Abgase erwärmt ist, welche den Abgasstutzen 48 durchziehen, besteht im wesentlichen aus einem Mantel 124,der den Abgasstutzen 48 umgibt, welch letzterer auf einem Fundament 126 angeordnet ist, auf dem auch der Hantel ruht. Der Abgas stutzen 48 ist am Ende der Schmelz- und Vergütungseinheit 18 angeordnet. Jede dieser Einrichtung weist einen einzigen Abgasstutzen mit Vorwärmer auf. Der Mantel 124 ist zylinderförmig ausgebildet. Sein Umfang ist im Abstand vom Abgasstutzen 48 angeordnet, sodaß eine Luftkammer zwischen dem Abgasstutzen und der Innenwandung des Mantels geschaffen wird.
Jeder Mantel weist ein Zentrifugalgebläse 40 auf , dessen Läufer durch einen Motor 128 angetrieben ist. (Figuren 2, 3 und 4). Der Auslaß des Gebläses ist durch eine Leitung 130 mit einem zusätzlichen Mantel 132 verbunden, der an den Hauptmantel 124 gewissermaßen als Fortsatz angeschlossen ist. Das obere Ende des Vorwärmemantels 124 ist mit einer gefüllten Kammer 134 verbunden. Die Kammer 134 steht über Rohrleitungen 136 und 137 nit einem Paar von Hauptleitungen 138 und 140 in Verbindung (Figuren 3 und 4).
An jeder Seite der Schmelz- und Vergütungsvorriclitungn 18 sind mehrere Luftleitungen 144 angeordnet. Eine Gruppe der Leitungen 144 an der einen Seite des Schmelz- und Ve_-gütungsofens dient zum Zuführen bon Luft zu den dort angeordneten Brennern 108, während die anderen Gruppen der Leitungen 144 zur Versorgung der Brenner 108 dient, die
80 9 306/0 1 2'5 BAD OR1Q»NAU
auf der anderen Seite des Schmelzofens angeordnet sind. Jede Luftleitung 144 weist ein Ventil 146 zum Regeln der Luftzufuhr auf.
Das Gebläse 40 jedes Ofens 18 fördert unter Druck stehende Luft · durch das Rohr 130 in den zusätzlichen Mantel 132 und durch den Haupt- und Vorwärmemantel 124» wodurch sie beim Durchströmen der durch den Mantel 124 geschaffenen Kammer auf annähernd 1300° erhitzt wird. Die erhitzte Luft wird dann durch die Höhren 136, 137 und die Hauptleitungen 138 und 140 den Brennern 108 zugeführt, während das Gas aus den Röhren 120 zugeleitet wird.
Auf diese Weise wird die mit dem Brenngas in den Brennern 108 zu mischende Luft auf eine relativ hohe Temperatur vorgeheizt, sodaß die Brenner durch die Zusatzluft nur gerin^Cü^ig gekühlt werden. Dieser Umstand trägt im wesentlichen.Ausmaß dazu bei, die Wärmeverluste zu vermindern und die Aufrechterhaltung der erforderlichen Temperaturen in den verschiedenen Teilen des Schmelzofens zu erleichtern.
Die Anlagen nach der Erfindung weisen ferner Mittel auf, um Luft in den Abgasstutzen 48 oberhalb des Mantels 124 einzuleiten, zu dem Zweck, die Abgastemperatur vor dem Eintritt in die Umgebungsluft herabzusetzen und um ferner als Dämpfungsvorrichtung zu wirken und dazu beizutragen, daß die Kammer 46 des Ofens unter einem, wenn auch geringen Überdruck gegenüber der Umgebungsluft steht. Das durch den Motor 43 angetriebene Gebläse 42 dient dazu, um Luft in den Abgasstutzen zu fördern. Der Auslaß des Gebläses 42 ist durch eine Rohr·*· leitung 142 mit einer Düse 154 verbunden, welche die Luft in einen Aspirator 156 leitet, dor im Auspuffstutζen 48 angeordnet ist und dazu dient, den Abäsen Luft zuzumisclien, was in einer Zune über der gefüllten Kammer 134 des Ιίε-ntels 124 erfolgt. Dadurch wird erreicht, daß die Abgase verdünnt v/erden, daß ihre Temperatur herabgesetzt wird v.nd daß der Druck in der üclunelzkammer 46 gesteuert wird. Der Luftdurchfluß durch den Aspirator ist durch einen selbsttätigen Druckregler 157 gesteuert, der ein Luftventil betätigt, das in der Leitung 152 angeordnet ist.
An den gegenüberliegenden Seiten des Ofens 18 sind In der Nähe des Abgasstutzens des Ofens Chargiereinrichtungen angeordnet,'welche Zuführöffnungen 99 aufweisen, die mit Barrenchargiervorrichtungen 100 oder drgl. versehen sind. (Ti Liren 1 und 2). Vcer den
p η Q Q η c J η ι ο π
BAD ORiGiNAL
gen 100 ist ein Trichter 101 angeordnet, der mit einem StBuerventil ΪΟ2 ausgerüstet ist, mit dem die ^uführmenge an Rohmaterial, dasin die Vorrichtung 100 gelangt, gesteuert werden kann» Die Ventile 102 'sind durch entsprechende, nicht dargestellte Mittel, selbsttätig gesteuert, wobei als Regelgröße die in der Schmelzkammer 4-6 jeweils vorhandene Menge an Glas oder anderem mineralischen Werkstoff diento
Die als Förderschraube ausgebildeten Zuführmittel 19 sind so angeordnet, daß das Rohmaterial an den verschiedenen Trichtern 101 zugeführt wird, welche mit den Schmelzofen verbunden sind. (Figur l)o Die Rohrleitungen 103 der Zuführeinrichtungen für das Rohmaterial sowie die Förderschrauben hierzu sind durch Rohre 104 mit den einzelnen Trichtern 101 der entsprechenden Chargiereinrichtungen verbunden, die.bei den Schmelzofen angeordnet sind und fördern das Rohmaterial von einem Haupttrichter, 105 aus dorthin»
Der Boden 86 des Ofens besteht aus einer äußeren Schicht 90 aus feuerfestem Material,.beispielsweise Klinker (clay-flux) und aus einer inneren Schicht 91» die aus Blöcken oder Abschnitten aus Zirkon oder einem anderen gegen Temperaturen hoch'widerstandsfähigen feuerfesten Material gebildet ist, das auch erosionsbeständig ist. Die Seiten- und Stirnwandungen 76 und 78 des Ofens sind in üblicher Weise ausgebildet. Sie sind aus Schichten hergestellt und bestehen aus feuerfestem Material, das keinerlei oder wenigstens äußerst geringe Erosionserscheinungen erwarten läßt, sodaß auch die Verunreinigung des Biases auf ein Mindestmaß herabgesetzt ist»
Bei der Umwandlung des Glases in Fäden oder Fasern ist es wichtig, da2 dy-s G-lc-.3 eine außerordentlich große Reinheit aufweist, damit das Ausziehen zu feinen, endlosen ?üden störungsfrei vonstatten geht» Vie sich aus den Figuren 6 und 7 ergibt, sind die Seitenstirnwandujj^en aus drei Schichten oder ^agen 79 bis 81 gebildet. Die innere Schicht 79 der beiden Seiten und der Stirnwandungen ist aus feuerfeoten Blöcken hergestellt, wobei das Material gleichzeitig widerstandsfähig gegen Korrosion und Erosion sein muß. Dabei soll vorzugsweise diese Schicht eine grlßere Erosionsbeständigkeit aufweisen als die feuerfeste Zwischenschicht. Die innerste Schicht 79 besteht aus feuerfestem Material wie beispielsweise Chromoxyd, das gleichzeitig auch eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Erosion beim Kontakt mit dem geschmolezenen Glas aufweist»
BAD
809806/0125
Die Zwischenschicht 80 bestellt aus mehreren im wesentlichen recht-' eckigen relativ dünnen Blöcken oder Platten, die in Mustern so angeordnet sind, dass die Fugen zwischen den Platten der Schicht 80 gegenüber den Fugen der Platten oder Blöcke der inneren Schicht 79 versetzt sind» Die Platten oder Blöcke der Zwischenschicht 80 bestehen aus feuerfesten Matecial wie beispielsweise Zirkon, das eine große Widerstandsfähigkeit gegen Beschädigung und Erosion hat, die durch die Berührung mit dem geschmolzenen Glas entstehen könnte. Allerdings ist dieses Material nicht so stark erosionsfest wie Chromoxyd»
Die Temperaturdifferenzen zwischen den Schichten 79 und 80 sind gewöhnlich so groß, dass geschmolzenes Glas zwischen die Schichten gelangt, erstarrt und eine Abdichtung bildet. Wenn bei bestimmten Betriebsbedingungen jedoch das Material zwischen den benachbarten Schichten 79und 80 noch fliessfähig ist, gelangt es in den Raum zwischen den Zirkonblöcken der Zwischenschicht 80, v/o aber die Temperatur soweit herabgesetzt ist, dass das Glas in diesem Bereich erstarrt.
Die Anordnung der einzelnen Bestandteile des Ofens, welche die Erhitzung des Glases steuern und dessen Durchfluss durch die Vorrichtung steuern, können bewirken, dass der Glasfluss während einer bestimmten Zeit im Ofen zurvLckgöhalten v/ii-d und k^isförnigo Querbewegungen ausführt, die sich über erhebliche Entfernungen innerhalb der Ofenkammer 46 erstrecken« Dadurch wird die Reinigung und Vergütung des Glases bewirkt, sodass es einen völlig homogenen Zustand amimmt und geeignet ist, feine Glasstrahlen zu bilden, die zu dünnen textilähnlichen Fäden gleichförmigen Durchmessers und mit gleichförmigen Eigenschaften ausgezogen werden»
Das neue Verfahren zur Überfihiwig der Glasbarren in den geschmolzenen Zustand und zur Erzeugung der Querbewegung des geschmolzenen Glases in-dem Ofen zum Zweck der Reinigung und Verbesserung wird hinsichtlich seiner Wirkung noch dadurch gesteigert, dass im Ofen über der Schmelze gesteuerte Temperaturdifferenzen aufrechterhalten werden und dass die Bewegung des geschmolzenen Glases in von einander entfernten Zonen angeregt bzw. beschleunigt wird, um dessen Querbewegung in geschlossenen und mehrfach durchlaufenen Bahnen während einer größeren Zeitspanne zu bewirken«
809806/0125 BAD ORIGINAL
Zur Erzeugung verschiedener Temperaturen in den Zonen der Schmelze, was einen "bestimmten Verfahreneschritt beim Reinigen und. Vergüten des Glases darstellt, werden die Brenner I08 so. eingestellt, dass in der durch die gestrichelte Linie A - A in Figur 6 dargestellten Zone, die sich etwa über 2/3 der länge der Kammer, gemessen vom Abgasende des Ofens aus erstreckt, eine annähernd um loo°F höhere !Temperatur herrscht, als am Endbereich des Ofens, wo das Rohmaterial mit Hilfe der Chargiervorrichtung loo und durch die öffnungen 99 eingebracht wird und die ferner etwa um 5O0F höher liegt als sie am Ende des Ofens herrscht, an welchem das Glas in die Vorherdabteilungen abfließtβ
Durch diese Temperaturverteilung wird über der Schmelze im Bereich der linie 184 in Figur 6 eine heiße Zone geschaffen» Ihre Temperatur kann abhängig von der Zusammensetzung des Glases geändert werden, obwohl die Temperaturen in allen Zonen erheblich über der Schmelztemperatur des Glases liegen. Die Brenner Io8 können zu diesem Zweck unabhängig von einander eingestellt werden. Eine Möglichkeit, diese Einstellung vorzunehmen, besteht in der längsverschiebung der Brennstoffzuleitungsrö.hren 12o, da diese mit dem biegsamen Rohr 119 in Verbindung stehen».
Die Einstellung der Röhren 12o der Brenner wird bestimmt durch die Leuchtkraft der Flamme, durch das Ausmaß der Ausstrahlung von festen Teilen und durch die Temperaturen des brennbaren Gemisches und der Abgase(gases of combustion). Ferner wird durch die Verstellung des Rohres 12o die Verbrennungszone in der Kammer selbst verändert. Die Verbrennung beginnt gewöhnlich in der Kammer 111 des Brennerblockes Io9. Durch die Einstellung der Röhren 12o wird die Verbrennungszone in der Verbrennungskammer verändert.
Die Erfindung betrifft ferner ein neues Verfahren um innerhalb der Ofenkammer 46 eine Strömung des geschmolzenen Glases zu erreichen, die in mehrfach durchlaufenen geschlossenen Bahnen erfolgt, sowie in der Anregung oder Beschleunigung einer Bewegung, des Glases an verschiedenen von einander entfernten Zonen der Kammer, wobei durch -/ärmeübertragung und Temperaturdifferenzen innerhalb der Schmelze eine Glasströmung zustandekommt, welche sich über erhebliche Entfernungen innerhalb der Kammer, die das Hehrf .ehe der Länge des Ofens betragen, erstreckt« Diese Strömung ist vorhanden, bevor das gereinigte und verbesserte Glas zum Vorherd abfließte
80930 6/0 125
Wie insbesondere die Figuren 5 und 6 zeigen, ist der Boden 86 des Ofens mit mindestens zwei Reihen von Lufteinblasvorrichtungen ausgerichtet, die mit 172 bzw« 174 bezeichnet sind und in Querrichtung von einander entfernt angeordnet sind» (!Figur 5)·
Der Boden des Ofens weist Kanäle auf, die zur Aufnahme von Röhren 178 für die Zuführung von unter Druck stehendem Dampf oder von Druckluft zu den Öffnungen 172 und 174 der lufteinblasvorrichtungen dienen. Durch diese Einblasvorrichtungen wird das zugeführte Medium ständig in da.s geschmolzene Glas oder mineralische Material gedrückt, wobei sowohl der Druck als auch ■ die Menge gesteuert sind.
Der Dampf oder die Druckluft, welche durch die Einblasvorrichtung in die Schmelze gelangt, kann durch bekannte nicht dargestellte Mittel gesteuert sein, die"mit den Röhren 178 in Verbindung stehen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Einblasvorrichtungen 172 der einen Reihe in einem Abstand von etwa 1/3 der Kammerlänge vom Abgasstutzen des Ofens aus gemessen angeordnet. Die Einblasvorrichtungen 174 der zweiten Reihe sind in der Nähe des Ausblasendes der Kammer 46 in einem Abstand von der am Auslass angeordneten Stirnwand angeordnet, welcher etwa 1/8 der Länge der Ofenkamxner beträgt«
Die in den Figuren 5 und 6 dargestellten Vorrichtungen zum Schmelzen, Reinigen und Vergüten des Glases arbeiten wie folgt:
Das Volumen der Rohmasse wird allmählich entsprechend dem geschmolzenen oder fliessfähigen Zustand unter der Einwirkung der im Ofen durch das Brenngasgemisch in den Brennern Io8 erzeugten Hitze verminderte Die Barren v/erden an zwei gegenüberliegenden Stellen am Abgasenue des Ofens zugeführt„ Durch diese Anordnung wird erreicht, dass die stark erhitzten Verbrennungsgase oberhalb der Schmelze zum Abgasende hinströmen und auf diese Weise dazu beitragen, das !tonmaterial in den geschmolzenen Zustand überzuführen»
vvie die Pfeile 18o Figur 6 zeigen, beginnt das G-lr.s mit zunehmender Überführung in den geschmolzenen Zustand in geschlossenen Bahnen zwischen der ersten Reihe von ?Jinblasvorrichtungen 172 und dem Abgasende des Ofens zu kreisen. Die aus den IDinblasvorrichtungen 172 austrende Luft oder der Dampf bewirken oder beschleunigen diese Glas strömung in der ΙΤβι.ε des Abgasendes
809?nS>ni?5 BADORlGiNAL
wodurch auch der Schmelzvorgang sowohl als auch die Erzeugung der homogenen Glasschmelze beschleunigt wird..
Die gestrichelte Linie 184 in. Figur 6 bezeichnet die Mittellinie der Zone der höchsten Temperaturen des Ofens, die durch Einstellung der Brennerröhren 12o gesteuert wird» Die Querachse dieser Zone höchster Temperaturen, welche.annähernd auf 2/3 der Lange des Ofens vom Abgasende aus gemessen angeordnet ist, bildet eine thermische Schwelle, welche die Querbewegung des Glases während des Reinigungs- und Vergütungsverfahren bewirkt O
Die Temperaturdifferenzen in der Glasschmelze bewirken die Entstehung der Glasströmung durch Wärmeleitung«, Bei der in der Ofenkammer 46 vorhandenen Glasschmelze fließt die obere Schicht von der Zone hoher Temperatur-184 zu Zonen niedriger Temperatur. Dabei fließt die obere Schicht der Glasmasse nach links von der heißen Zone weg — wie in Figur 6 dargestellt - und zum Abg§csende hin, wie die Pfeile 186 zeigen, während die obere Schicht der rechten Seite der Zone 184 von der Zone aus in der Zeichnung nadi rechts fließt, wie durch Pfeil 188 dargestellt»
Wenn das Glas der oberen Schicht zum Abgasende strömt, wird es durch die Einwirkung des Dampfes oder der Luft, die von den Einblasvorrichtungen 172 aus in das Glas eingeleitet werden, abgelenkt und gezwungen nach abwärts und dann in umgekehrter Richtung zur Zone 184 zurückzufHessen, wobei es am Boden der Kammer 46 entlang strömt - wie durch die Pfeile 190 dargestellt ist»
ö. der UmI auf be we ^iin^ des Glases zwischen den Reihen der
nvorriciit'anjen und der heißen Zone 184 findet die Reini- ^· und Vergütung des Glases statt, sodass es fortlaufend immer homogener wird und seine Qualität mehr und mehr verbessert ..•ird, da auf diese Weise eingeschlossene Gase aus dem Glas aus-Len und durch den Aus puffs tut ζ en für die Verbrennungsgase nt '-./GiVien»
xitj.i ί:;Ί;ΐ:;.-Λαο±ζ<η-ιύ Glas auf der r< chten Seite der heißen Zone ο or uoj thermischen Duties 184 (Figur 6) fließt infolge me char·.
809 SO 6/O 125
Beeinflussung und Wärmeleitung in kreisähnlichen Bahnen, wobei sich die obere Schicht von der heißen Zone weg zur zweiten Reihe der Einblasvorrichtungen 174 hin "bewegt, wie die Pfeile 188 zeigene Turbulenzwirkungen der Einblas vorrichtung en 174» die im Glas erzeugt werden bewirken, dass sich die daneben befindliche Glasmasse nach abwärts bewegt und in umgekehrter Richtung in der Zeichnung nach links am Boden des Ofens entlang zur heißen Zone 184 fließt, wie die Pfeile 192 zeigen.
Das Glas zwischen den Einblasvorrichtungen 174 der zweiten Reihe und der Schwelle 194 fließt in kreisförmigen Bahnen in Richtung des Pfeiles 196, wobei die Strömung durch die Einblasvorrichtungen 174 und die Strömung des vergüteten Glases angetrieben ist, welch letzteres aus der Kammer 46 heraus unter der Ab-streifschwelle hindurch in den Vorherd hinein erfolgt, wie durch die Pfeile 198 dargestellte Auf diese Weise wird ein fast vollkommener Sclimelzvorgang zwischen der Reihe der Einblasvorrichtungen 172 und dem Abgasende des Ofens erzeugt»
Das das Glas von der Kammer 46 kontinuierlich in den Vorherd abfließt, entsteht dort am Ausgan^;sende des Ofens eine ITiveausenkung der Schmelze, welche einen Bewegungsantrieb für das in der Kammer 46 vorhandene Glas liefert, der zum Auslass hingerichtet ist und durch die kreisförmige Bewegung des Glases während des Reinigungsprozesses und des Vergütens überlagert isto Auf diese Weise wird das in den Ofen eingebrachte Rohmaterial in den geschmolzenen Zustand überführt, wobei die Schmelze am Auspuffende bis zu einem Niveau ansteigt, derart, dass während der kreisförmigen Bewegung etwas von der Schmelze - verursacht durch die fortschreitende Niveauabnahme am Ausgangsende der Kammer über die Zone fließt, in der die Ein lasvorrichtungen 172 angeordnet sind, sowie in denjenigen Teil des Glases, der sich in h±j einer kreisförmigen Bahn bewegt« (Vergl» Pfeile 186 und 19O)0
Die in der Zone vorhandene Glasmasse setzt ihre kreisförmige Bewegung1 zwischen den Einblasvorrichtuhgen 172 und der heißen Zone 184 fort» Da die Tiefe der Schmelze zum Ausflussende hin abnimmt, bewegt sich ständig ein Teil des Glases, das die Bahnen, die durch die Pfeile 186 und 190 dargestellt sind, durchfließt, über die thermische Schwelle bzw« durch die heiße Zone 184 hindurch und wird zu einem Teil der Glasmasse, die sich in den durch die Pfeile 188 und 192 dargestellten Bahnen bewegt»
809306/0 1 25 BAD ORIGINAL
Ein Teil der aus dem Gebiet zwischen der heißen Zone und den Einblasvorrichtungen 174' stammenden Glasmasse bewegt sich kontinuierlich durch die Zone hindurch in der die Einblasvorrichtungen angeordnet sind, um sich mit der Glasmasse zu vereinigen, die sich in Richtung des Pfeiles 196 bewegt und dann den Durchgang 199 unter der Abstreifschwelle 194 passiert»
Es ergibt sich also durch das Verfahren zum Schmelzen, Reinigen und Verfeinern des Glases in dem Ofen nach der Erfindung, dass das Glas in den verschiedenen Zonen, die hier als heiße Zone und als Einblaszone bezeichnet sind, vor dem Ausfließen aus dem Auslass zum Vorherd hin Bahnen dtirchläuft, deren Gesamtlänge das Mehrfache der Ofenlänge beträgt. Während dieses fortschreitenden zyklischen Strömungsprozesses in den verschiedenen Zonen bei den das Glas im Bodenbereich des Ofens in der einen Richtung und an der Oberseite der Schmelze in der entgegengesetzten Richtung strömt, wird das Glas ständig gereinigt und verbessert, sodass schliesslich die Glasmasse, die den Ofen verlässt, völlig homogen ist. Sie ist insbesondere frei von Verunreinigungen und Gasen und daher geeignet, feine Strahlen zu bilden aus denen Textilfaden hergestellt werden können.
Während die kreisförmigen Bahnen in den verschiedenen Zonen in der Schmelze in Figur 6 als längsgerichtete Bewegungen im Ofen dargestellt sind, bestehen daneben aber auch noch weitere Glasströmungen, die schräg oder quer zur Zentralzone des Ofens verlaufenyund durch Wärmeleitung entstehen, die von Temperaturgradienten zwischen der heißen Zone im Ofen und den geringeren Temperaturen im Bereich der Seitenwejidungen des Ofens verursacht sind«.
Da die Hit^e von den Brennern aus in den Seitenwandun-:en des Ofens zur Längsmitte des Ofens über dessen ganze Länge hin geleitet wird, ist eine Mittelzone erhöhter Temperatur vorhanden, welche quergerichtete und im Winkel verlaufende Konvektionsströmungen des Glases verursacht,v/eil der heißeste Teil der Glasmasse an der Oberfläche von der Kittelzone aus den Seitenwandungen strömt, während die Glasschicht im Bodeiibereich des Ofens im wesentlichen in entgegengesetzter Richtung, nämlich ::ur heißen Zone hin strömt.
809806/0 125
Der gesamte Weg, den das Glas "bei seiner Bewegung von der Schmelzzone am Abgasende des Ofens bis zum Ofenauslass durchströmt und die Zeitspanne während der die Glasmasse zum Zweck der Reinigung und Vergütung im Ofen verbleibt, ist von verschiedenen Faktoren abhängig, die gesteuert werden können. Einer dieser Faktoren ist die Einstellung des Glasniveaus, die Einstellung der Brenner I08 und der Druck des Gases in den Einblasvorrichtungene Je tiefer nämlich die Glasschmelze im Ofen ist, um so größer sind die Temperaturdifi'erenzen innerhalb der Schmelze. Dadurch wird aber auch die Konvektionsströmung beschleunigt und hierdurch wiederum die Glasströmung auf den verschiedenen kreisförmigen Bahnen im Ofen»
Wenn das Glas im Ofen in Bewegung ist, ist es weniger empfindlich hinsichtlich geringer TempBraturschwankungen die in einzelnen Bereichen der Schmelze auftreten können, sodass die Erzeugung einer homogenen Schmelze gewährleistet ist.
Eine starke Konvektionsströmung bewirkt den Ausgleich geringer Temperaturdifferenzen die in Ecken oder einzelnen Teilen des Ofens entstehen könnten, sodass die Heigung zum Entstehen einzelner kühlerer Bereiche im wesentlichen vermieden ist. Es ist zweckmässig, die Temperatur der Schmelze so hoch zu halten, daß die Viskosität des Glases gering ist, da unter diesen Umständen eine stärkere Konvekti ons & tr ömung im Glas eitsteht. Umgekehrt bewirkt das Anwachsen der Viskosität infolge verminderter Temperatur die Herabsetzung der Geschwindigkeit der Konvektionsströmung und die Verminderung der Wirksamkßit des Reinigungsund Vergütungsvor^anges.
Die Überführung des Barrens in den geschmolzenen Zustand durch das Füllen des Ofens gleichzeitig von zwei Seiten am Abgasenue des Ofens, verbessert den Wärmeausgleich der Schmelzzone, \veil der Barren allmählich erhitzt wird so wie er angeliefert wird, nämlich quer zur Mittellinie des Ofens jeweils von gegenüberliegenden Seiten aus, sodass nur gerinne Temperaturänderungen bzw. thermische Schockwirkungen in der Schmelze entstehen. Dieses Verfahren für die Bearbeitung von Barren und für die Reinigung und Vergütung der Sciimelze umfasst ferner einen zeitabhän^i^en (time-temperature) Ausgleich irn. Ofen durch welchen das Erreichen einer Temperatur vermieden vird, bei der die Schmelze aufwallt, was nachteilig wäre, v/eil dadurch Eigenschaften der Schmelze beeinträchtigt würden. ~jes Verfahren nach der ::,:?i:\nduii£ ermöglicht ά.-:χ völlige ^onetaiithr.-lteii aller Fr·,;;: tor en
809^0h/01?5
BAD ORIGINAL
welche auf die Schmelze einwirken, um dadurch Änderungen in den Arbeitsbedingungen zu verhindern»
Die äinblasvorrichtungen und ihre relative Lage sind wichtige Paktoren bei diesem Verfahren, weil sie auf ii:ie Schmelze einwirken und dadurch die kontinuierliche Wirksamkeit der heißen Zone der ochnelze zwischen dien Einblas vor richtungen stabilisieren und einen einwandfreien Wärmeausgleich in der Schmelze bewirken. Durch die erzeugten Temperaturdifferenzen und die daraus folgenden Konvektionsströmungen wird die obere Schicht der Schmelze zwischen den Reihen"der Einblasvorrichtungen veranlaßt, in entgegengesetzten richtungen von der heißen Zone 184 abzufließen, ein Umstand, der veranlasst, dass geringe Temperaturänderungen ausgeglichen v/erden, die in einzelnen Teilen des Ofens vorhanden sein könnten,,
Es ist ferner wichtig, in der Schmelze eine relativ hohe Temperatur aufrechtzuerhalten, um die eingeschlossenen Gase austreiben zu können.
Das Dach oder der Deckel 96 des Ofens ist mit Öffnungen bzwe Kanälen ausgerüstet, welche Thermoelemente 2o2 enthalten, die mit en'-.sprechendem Anzeigemittel üblicher Bauart (nicht dargestellt) verbanden sind, zu dem Zweck, die Temperaturen in den verschiedenen Zonen des Ofens, die über der Schmelze herrschen, anzuz'ji_,en, Die Seitenwände des Ofens, wie in Figur 5 dargestellt, sind nit Sinblicköffnungen 2o3 ve sehen, um die optische Überprüfung zu ο .möglichen» Der Boden 86 des Ofens ist ebenfalls nit Thermoelementen 2o4 versehen, welche die Temperatur der Schmelze in diesem Bereich anzeigen«
Die Vorherdvorrichtungen, sowie diejenigen für die Zuführung des Glasstromes, stehen init dem Schmelzofen 18 in Verbindung und sind in den Figuren 5 und 8 bis 14 dargestellte Wie die Figuren 5 und 8 bis Io zeigen, wäst der Vorherd eine Haupt- oder Vö-rbindungsabteilung 6o auf, sowie ein Verbindungsteil 61 2M.m Zuführen des vergüteten G-lases vom Ofen zu den weiteren Vox'iiardabteilungen oder - zweigen 56 bis 59 jeder Anlage. (Vert;l. die Figuren 1 und 5)ο
80930 6/0 125
Das Verbindungsteil 60 für den Vorherd und -as Verbindungsteil 61 sind rechteckig ausgebildet und so gestaltet, dass sie einen Zuführungskanal 21o im Verbindungsteil 60 bilden, der mit einem Glas zuführungs- oder Speisekanal 212 im Verbindungsteil 61 in Verbindung steht,, Dabei ist die Breite des Zuführkanals 212 geringer als die des Kanals 21o«>
Dort, wo das Verbindungsteil 60 mit dem Ofen in Verbindung steht, ist ein Abstreifblock 194 über dem Boden 86 des Ofens angeordnet, sodass ein verengter Durchgang oder Kanal 199 geschaffen wird, durch welchen das vergütete Glas aus dem Ofen ausfließtο
Der Boden 216 des Vorherdes, der den Boden der Glaszuführkanäle 2I0 und 212 bildet, ist über dem Ofen 86 angeordnet(Vergl»Figur 8), sodass ein kleiner Anteil des Glasflusses in den Glaszuführ— kanälen 21o und 212 zurückgehalten wird, welcher ausreicht, um den Bedarf der Zufuhreinrichtungen 68 zu decken, welche mit den Vorherdabteilungen 56 bis 59 in Verbindung stehen« An der Eingangsseite der Verbindungskanals 60 ist eine Schwelle aus hitzebeständigem Material 218 angeordnet, deren Oberfläche im Winkel zum Boden 216 des Verbindungskanals 60 verläuft und den Boden des Ofens mit dem Boden des Verbindungskanals verbindet«,
Der Boden des Verbindungskanals 60 weist ein Zwischenteil 22o auf, das mit einer Öffnung 221 zum Entfernen von Verunreinigung gen des Glases versehen ist«, Der Boden unterhalb der Abstreif-T5. schwelle 194 weist ein Thermoelement 2o5 auf, das zur Anzeige...,. der Gl as temp er at ure im Kanal 199 dient» Im übrigen ist aber der Boden 216 der Verbindungsteile 60 und 61 in gleicher Weise ausgebildet wie derjenige des Ofens. Die Seitenwandungen 2?4 der Verbindungsteile 60 und 61 sind im wesentlichen in gleicher , Weise ausgebildet wie die Seiten - und Stirnwandungen des Ofens«
Die Abdeckung 238 des Verbindungsteils 60 ist ebenso wie dessen Seitenwahaungen 240 aus Schichten von hoch feuerfestem Material gebildet· Über den obersten Steinen der Wandungen 240 sind zwei Gruppen von Steinen 244 und 245 im Abstand von einander derart
809306/01.2 5 BAD ORIGINAL
angeordnet, dass dazwischen ein Spalt 246 verbleibt(Figur 9)» der sich in Längsrichtung des Verbindungsteiles 6o erstreckt» Auf diesen Steinen der Schichten 244 und 245 sind als oberste Schicht zwei Reihen von Steinen 248 und 249 angeordnet (Figur 9)·
Die Steine der Schichten 248 und 249 sind mit den Schichten 244 nicht fest verbunden, sodass sie von Hand verschoben werden können. Dadurch ist es durch Querverschieben der Steine möglich, einen Durchgangskanal zwischen den benachbarten Steinen der obersten Schicht zu schaffen» Da jede Schicht 248 und 249 aus mehreren Steinen besteht, können jeweils ganz bestimmte Steinpaare so eingestellt werden, dass der Temperaturgradient im ■Verbindungskanal 21o verändert werden kann. Bekanntlich ist es ja, wie bereits dargestellt, zweckmässig, die Temperatur des Glases auf sei» nem Weg von der Abstreifschwelle 194 bis zum Eintritt in die Kanäle der Vorherdabsclinitte 56 bis 59 zu vermindern«
Jeder der Vorherdabschnitte 56 bis 59 ist mit einem Zuleitungskanal 25o für das Glas verseilen« Der ZuIeitungskanal 25o der Vorherdabteilung 57 ist in den Figuren 5, 7 und 8 dargestellt, während der Zuleitungskanal für die Vorherdabteilung 59 durch Figur gezeigt wird. Letzterer steht mit dem äusseren Ende des Kanals 12 in Verbindungβ
In der Abdeckung des Verbindungsteiles 61 sind Vorrichtungen angeordnet,welche der kontinuierlichen Wärmezufuhr zum Glas oder zum gesciimolzenen Mineral im Kanal 12 dienen, um dessen Tetieperatur auf den erforderlichen Wert zu bringen und dort zu halten» Wie insbesondere Figuren 8 und Io zeigen, ist die Abdeckung 256 des Kanals 212 aus Steinen aus hoch feuerfestem I-Iaterial gebildet. Die Steine 258 bilden die Hittelzone der Abdeckung und gleichzeitig Kammern 26o zur Aufnahme der Brenner 262.
Die Brenner 262 sind vorzugsweise Strahlungsbrenner (radiant heating) und werden durch eine Mischung eines brennbaren Gases mit Luft betrieben. Ihre Flamme ist direkt auf das im Kanal 212 vorhandene geschmolzene Glas gerichtet. Die Brenner 262 sind mit
809 305/0125
~ 24 -
einer Haupt-Mischleitung (nicht dargestellt) und einzelnen Ventilen 263 verbunden, sodass jeder Brenner 262 einzeln eingestellt werden kann, wodurch, die ganz genaue Einstellung der Glastemperatur über die gesamte Länge des Zuleitungskanals 212 im Verbindungsteil 61 des Vorherdes möglich ist·
Me Stirnwandungen 264 des Verbindungsteile 61 kann eine Sichtöffnung 265 aufweisen, um die optische Überwachung des Kanals zu ermöglichen» Die Abdeckung des Verbindungsteils 60 ist mit Durchgängen zur Aufnahme von Thermoelementen 266 bis 268 ausgerüstet. Die Abdeckung des Kanals 212 kann ebenfalls solche Durch- · gänge zur Aufnahme von Thermoelementen 27o und 272 aufweisen, wie in Figur 8 dargestellte Diese Thermoelemente sind mit Vorrichtungen zur Anzeige der Temperaturen in den verschiedenen Zonen verbunden«
Die Vorherdzweige 56 bis 59 jeder Anlage sind im wesentlichen gleichartig ausgebildet, Figur 11 zeigt einen Längsschnitt durch einen Vorherdzweig 57, der nachfolgend zugleich für alle anderen gleichartig ausgebildeten Zweige beschrieben wird. Jeder Vorherdzweig ruht auf einer Staiilkonstruktion 276 und ist mit einem Boden 278 aus feuerfestem Material versehen, dessen innere Schicht vorzugsweise aus Zircon gebildet ist» Dieses Material ist sowohl gegen Korrosion als auch gegen Erosion äußerst widerstandsfähig.
Die Steine 288 und 289 sind mit Kammern 290 versehen, in denen Brenner 292 angeordnet sind (Figuren 11 und 12), deren Flammen direkt auf die im Kanal 282 vorhandene Glasmasse gerichtet ist. Bestimmte Steine der feuerfesten Abdeckung sind mit Durchgängen zur Aufnahme von Thermoelementen 296 versehen, die zur Anzeige der Temperaturen in den verschiedenen Zonen längs dieses Teils der Anlage dienen.
Der Boden 278 jedes Vorherdzweiges weist in Längsrichtung von einander entfernt angeordnete rechteckige Öffnungen 3oo und eine Zuführvorrichtung 68 von im wesentlichen langgestreckter recht-
BAD ORIGINAL
8Q0S0B/0 1 25
eckiger I\:.-rni auf, der aus gegen hohe Temperaturen widerstandsfähigem Metall, bzw. einer Legierung, gebildet ist, die bei-
. spielsweise aus Platin und Rhodium bestehen kann. Diese Vorrichtung ist unterhalb des Kanals 282 und in Flucht mit den Durehßl"ngen 300 derart angeordnet, daß das Glas im Kanal 282 direkt hineinfließen kann. Jede Zuführvorrichtung 68 weist mehrere Reihen
, von Fortsätzen 304 auf, die mit öffnungen versehen sind, durch ' welche feine Strahlen aus Glasmasse austreten können, die dann zu Fäden ausgezogen werden« Eine dieser Vorrichtungen ist in den figuren 11 und 12 dargestellt.
Die Kanäle 250 der Vorherdzweige 56 und 57 stehen mit dem Kanal 210 dort in Verbindung, wo der Kanal 210 in den Kanal 212 übergeht, und wo auch der Kanal 212 enger wird als der Kanal 210. -^ie Schmelze in den Kanälen 210 und 212 v/ird durch die Hitze der Brenner 262 auf einer Temperatur gehalten, bei der das Glas eine Viskosität aufweist,- die ihm ermöglicht, su den Voriierdabteilungen 56 bis 59 zu finden. Die Viskosität des Glases in den Kanälen und 212 ist geringer als die Viskosität, die dort vorhanden ist wo das «las au feinen Fäden ausgezogen wird.
Zu dem Zweck, die Temperatur der Schmelze zu vermindern und dadurch die Viskosität zu erhöhen, während sich das Glas in den Kanälen 250 befindet, ist eine Kühlschwelle vorhanden, welche die Aufgabe hat, das Glas abzukühlen, bevor es in die Kanäle gelangt, um auf diese v/eise die Schmelze zum Ausziehen zu Fäden geeignet zu machen.
.vic insbesondere in den Figuren 11, 13 und 14- dargestellt ist, besteht die ivihlschwelle 308 jedes Kanals 250 aus einem langgestreckten, rechteckigen Kern 310, der zweckmäßigerweise in eine* i:c:tallui!ihülluno· 312 eingebettet ist, um die Kühlwirkung su er-.-ijiten. I;ie iietuHumh'-llung der Kühl;;ciiwelle 308 kann beispiels-'■.".--i:j·.- · Ufj <;im;.r '^e^ierung aus τ latin "and Uhodiun oder anderem ..';t':.il LcTjtelion, d-.fj gejon die dort auftretenden hohen Temperaturen dor '.i.-.tößchmelze in jeder Hinsicht widerstandsfähig ist.
BAD
80930 6/0 125 B*
Wie die figuren 11 und 14 zeigen, weist der untere Teil der Kühlsehwelle 308 eine Vertiefung 314 auf, deren Breite gleich der Breite des Kanals 250 ist, sodaß ein relativ flacher Durchgang für das zum Kanal 250 fließende geschmolzene Glas geschaffen wird. Der durch die Vertiefung 314 geschaffene Durchgang ist sehr gering bemessen, damit der Glasschmelze eine große Metallfläche 312 zur Berührung dargeboten wird, uia ^ie Wärmeübertragung aus der Schmelze auf den erforderlichen Wert zu bringen.
Das Niveau der Schmelze in den Kanälen 210 und 212 und in den Kanälen 250 ist wesentlich höher als die Pläqhe 316, welche die Oberkante der Vertiefung 314 darKste3.lt, ood^.ß die Seitenwand' der Kühlsehwelle mit ihrer Umhüllung 312 der Schmelze eine Berührungsfläche wesentlichen Ausmaßes darbietet.
Der Querschnitt der Vertiefung 312, bzw. des durch sie geschaffenen Durchganges, ist so bemessen, daß die Zuführvorriclitungen genügend Glasschmelze zugeführt erhalten.
Wie in ^'igur 13 dargestellt, weisen die Seitenwandungen der Vorherdzweige Vertiefungen oder offene Zonen 318 auf, um den Wänaeübergang vonder Kühlsehwelle 308 an die Umgebungsruft zu fördern. Der günstigste Temperaturgradient der Schmelze, dort wo sie vom Ausgangskanal 1ζ>9 des Schmelz- und Vergütungsofens 4-6(L in den "orherdkanal übergeht, ist genau gesteuert, um in den<;;-·.--. :--. Kanälen 250 eine ^leiciiförinige Viskosität zu erzielen, damit auch die Eigenschaften des Glases in den Zuführvorriclitungen gleichförmig sind.
Die folgenden Temperaturen geben Beispiele für Temperatursradienten, die eingestellt und aufrechterhalten werden können. Diese Gradienten und Temperaturen können aber in Abhängigkeit von der Zusammensetzung des Glases,der AiLszugsgescuwindigkeit des u-lases aus den Zuführvorrichtungen 68 und anderen Betriebsbedingungen variiert werden . Beispielsweise kann die Temperatur des vergüteten, geschmolzenen Glases am Ausgan^sende des Ofens im Bereich
809306/012 5
der Abstreifschwelle 194 und des Kanals 199 2600° i1 betragen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird dem Kanal 210 des Verbindungsteiles 60 keine rtärme zugeführt.
Das Verbindungsteil 61 stellt einen Teil der -Anlage dar, in welcher die '''arme vom geschmolzenen Gias abgestrahlt wird, dan it eine Temperaliurverminderung im Kanal 210 auf etwa 2550° i1 erfolgt. i>ie Abdecksteine 249, dargestellt in den figuren 8 und 9,können zu diesem Zweck so eingestellt werden, daß der gewünschte Temperaturabfall erfolgt, -^ie Brenner 262, die in der Abdeckung des Verbindungsteiles 61 angeordnet sind, werden so einreguliert, daß die Glastemperatur im Kanal 212 am Kanalende etwa 2350 T? beträgt.
Da das ^"las um und unter der Kühlwehwelle 308 hindurchfließt, wird die Temperatur in den Kanälen 250 auf annähernd 2150° 3f abgesenkt, während die brenner 292, die in der Abdeckung angeordnet sind, durch Betätigung der Ventile 293 so eingestellt werden, daß über die gesamte Länge der Kanäle 250 eine gleichmäßige Temperatur herrscht. Der Temperaturgradient im Bereich des Verbindungsteiles 60 längs des Kanales 210 v;ird durch ein Pyrometer (nicht dargestellt) angezeigt, das mit Thermoelementen 266 bis 268 verbunden ist.
Die Temperatur im Kanal 212 v/ird durch Äe^elung der Brenner 262 gesteuert, wobei die Teu^eraturanzeige ebenfalls mit Hilfe von Pyrometern erfolgt, die mit Themoeleuenten 270 bis 272 verbunden sind.
Der Temperatiirverlauf der ScLnelze über die IT-n^e Ie · Vo_'lierdzweige 56 bis 59 jedc-r Anlage 18 -..'ird durch Heejeluii^ der Brenner 292 auf den erforderlichen *.."ert jelialtviijund J.ie Brenner sind in der ^bdockunj dieser Vorherdsveige angeordnet, und ihre ^em^eretur v/ird durch Thermoelemente 296 angezeigt, die län^s der 7orherdzwei^e nebeneinander angeordnet und mit Pyrometern verbunden sind.
Die ICiililschwelle ;Ό8, die ;:n der liingtjigsseite jedes "Vü
BAD ORIGINAL
803?0 5/0125
-2B-
angeordnet ist, senkt die Temperatur unter diejenige Temperatur ab, die in den Kanälen 210 und 212 erforderlich, ist, um das Glas zum Ausziehen der Fäden geeignet zu machen. Die erforderlichen Temperaturen der Schmelze werden in Abhängigkeit' von der Zusammensetzung des Glases geändert, södaß die hjer gegebenen Werte lediglich Beispiele für die wünschenswerten Bedingungen darstellen, die hinsichtlich Yiskosität und Strömungsgeschwindigkeit der Schmelze in den verschiedenen Kanälen jeder Anlage vorhanden sein sollen. .
Die paarweisen Vorherdabschnitte, die sich von ofen Verbindungsteilen 60 und 61-etfewäo^te· weg erstrecken, sind fluchtend und parallel verlaufend zueinander angeordnet, wie insbesondere Figur 1 zeigt. Dabei ist der Yorherdzweig 57 einer Anlage 18 Iluchtend mit dem ^orherdzweig 56, der Schmelz- und Verteilanlage 18 angeordnet, während der Vorherdzweig 59 mit dem Zweig 58 der %Llage fluchtend verläuft.
Durch dieee Anordnung bilden die Zweige zusiamen mit dem Verbindungsteil 61 einen H-förmigen oder doppel T-förmigen Grundriß, sodaß zwei Parallelreihen von Zuführvorrichtungen 68 geschaffen werden (Figur 1). Wie insbesondere Figur 15 zeigt, werden durch die Zuführvorrichtungen 68 Gruppen von feinen Strahlen 70 und 71 erzeugt, die zu feinen, endlosen Fäden ausgezogen v/erden und aus denen dann Stränge 72 und 73 entstehen. Das Ausziehen der Fäden erfolgt dabei durch sellsttätig arbeitende Haspelmaschinen, welche die Stränge 72 und 73 aufwinden, wodurch auch gfeichzeitig das Ausziehen der Gruppen der Glasstrahlen erfolgt.
Die H-förmige Anordnung der Vorherdzweige in Parallelreihen ermöglicht die Strahlen^ruppen der verschiedenen Vorherdabschnitte verschiedener Anlagen so zu führen, daß die Haspelmaschinen in zwei parallelen Reihen aufgestellt werden lönnen, wobei unter jeder Zuführvorrichtung des ^orherdes eine Haspelmaschine angeordnet ist.
»AD QRje«NAL
809B06/0125
Dadurch ist es möglich, die beiden Reihen der Haspelmaschinen in vortex lhafter Weise längs der Wandungen 33 und 34 aufzustellen, wobei die Wände einen langgestreckten Raum oder eine Kammer 36 bilden, in dem die Haspelmaschinen angeordnet sind« Diese Seitenwände können gleichzeitig dazu dienen, oberhalb der Haspelmaschinenkammer eine Kammer 64 zu bilden. Das Verbindungsteil 61 erstreckt sich quer zu dieser Kammer 64, wie Figur 15 zeigt, wodurch die Anordnung der Vorherdzweige parallel zu den Seitenwandungen 33 und' 34 entsteht.
\'Ile ebenfalls Figur 15 zeigt, weist die Anlage nach der'Erfindung zwei Reihen 28 und 30 von selbsttätigen Haspelmaschinen 328 auf, von denen jeweils eine unter der Zuführvorrichtung 68 angeordnet ist. Jede Haspelmaschine weist eine umschaltbares (indexible) Kopfteil 232 auf, das mehrere Spulenlager 334 (collets) enthält, während auf jedem Spulenlager ein Paar dünnwandige Hülsen 356 aufgeschoben sind, auf welche die Stränge aufgewickelt werden, um Vorratsspulen zu bilden.
Die Stränge 72 und 73 werden auf Hülsenpaare 336 aufgespult, wobei jedes Spulenlager durch nicht dargestellte Mittel angetrieben ist und seinerseits die Vorratsspulen antreibt. Die Haspelmaschinen weisen !Führungsmittel 340 auf, welche den Strang gleichmäßig in Längsrichtung auf der Vorratsspule verteilen.
Der Boden 65 der Kammer 64 weist zwei Reihen von Öffnungen 341 auf, durch welche die Stranggruppen 72 und 73 zu den Haspelmaschinen 323 hindurchlaufen. In der Nähe der Stränge und parallel zu ihnen verlaufend ist ein Prallblech 344 angeordnet, welches die Luftturbulenz im Bereich der sich schnell bewegenden Stränge vermindern soll. Dies ist erforderlich, weil das Ausziehen der Stränge bei Geschwindigkeiten von 12 000 bis 20 000 Fuß pro Minute oder /nehr erfolgt.
Unterhalb der Haspelmaschinen 328 sind Abfallschuten 348 angeordnet, deren öffnungen mit Durchgängen 350 im Boden 32 fluchten, und mit denen das Abfallmaterial in Trichter eingeleitet wird.
809S06/0 1 2 5
- 50 -
Me Figur 15 stellt ferner die voneinander abhängigen Vorherdzweige dar» sowie die Reihen der Zuführvorrichtungen, die an den Seitenwänden 33 und 34 der Kammer 64 angeordnet sind. Die Länge der Räume 36 und 64 wird durch die Anzahl von Vorherdabteilungen und Schmelzanlagen bestimmt, die in der in Figur dargestellten Weise nebeneinander angeordnet sein können. Dabei können die Kammern 36 und 64 gleich lang ausgebildet sein.
Im Bereich der Decke 65 der Kammer 36 sind Träger 370 angeordnet, die sich quer zur Kammer erstrecken und ein Paar von I-Trägern tragen, die parallel zueinader verlaufen, wie Figur 15 zeigt. Diese Träger bilden. Schienen für Laufkatzen, deren Rollen die blanken der I-Träger 372 umgreifen.
Die Anlage nach der Erfindung weist ferner eine 'orrichtung auf, die dazu dient, leere■Strangspulen im Bereich der Haspelmaschinen bereitzustellen. Dazu dient, wie insbesondere die Figuren 15 bis 17 zeigen, ein Magazin 384, das im Bereich der Haspelmaschinen angeordnet ist und einen größeren Stapel von leeren Spulen 336 aufnehmen kann. Das Auslaßende dieses Magazins ist mit mit einer -"ίιθchlagplatte 386 versehen, welche die jeweils untereste Spule anhält, die sich dann in einer Lage befindet, aus der sie von der Bedienungsperson entnommen und unter Vermeidung eines gröi3eren Transportweges sofort auf die Wickelvorrichtung der Haspelmaschine aufgesteckt werden kann. . ;
!Die Bedienung der gesamten Anlage erfolgt kontinuierlich, wobei das gesamte Verfahren aus folgenden Stufen besteht:
Schmelzen der Rohglasbarren,
Erzeugung der gesteuerten, kreisförmigen Bewegung der Schmelze in der Schmelz- und Vergütungskammer, Erzeugung der Betriebsbedingungen für das Glas, die erforderlich sind, um seinen kontinuierlichen Fluß in die verschiedenen Zweige der H-förmigen Vorherdanlage jedes Ofens zu gewährleisten und dabei die Kontinuität der aus den Öffnungen der Zuführvorrichtungen 68 austretenden Strahlen beim
809806/0 125 «AD ORfG»NAL
Ausziehen zu Fäden, welche zu Strängen vereinigt werden, zu gewährleisten,
und das selbsttätige Aufspulen mit Hilfe der Spulmaschinen.
Durch die kompakte Anordnung der Spulmaschinen in Reihen oder Batterien längs der Wandungen des einzigen Raumes, der in Form eines Tunnels ausgebildet ist, können diese Maschinen mit einem Minimum von Aufwand an Personal kontinuierlich betrieben werden. Die Anlage und ihre besondere Anordnung ermöglicht die kontinuierliche Fertigung von Fadenmaterial frei hoher Geschwindigkeit, sodaß auch eine große Menge pro Zeiteinheit anfällt. Die Anlage und das Verfahren nach der Erfindung ermöglichen ferner wesentliche Einsparungen im Betrieb und das Aufspulen von Strangmaterial aus Glasfaden mit einer Feinheit, welche deren Verarbeitung zu feinem Textilmaterial ermöglicht.
In Figui 1 ist zwar nur eine vorzugsweise Anordnung von zwei Schmelz- und Vergütungseinheiten dargestellt. Es ist aber auch möglich, mehr als zwei solcher Einheiten in gleicher Anordnung zu verwenden, wie sie in Figur 1 dargestellt ist. Dabei hängt die länge der Aufspulkammer nur von der ^-nzakl der Ofeneinheiten ab, deren einzelne Vorherdzweige in der in Figur 1 dargestellten Weise miteinander fluchtend angeordnet sind. Die Kammern 36 und 64 können gleichzeitig zur Aufnahme mehrerer Bedienungspersonen dienen, von denen jede eine Maschinengruppe überwacht, wobei für jeden Bedienungsmann ein Minimum an Anstrengung erforderlich ist und ohne· daß die Gefahr besteht, daß sich die Bedienungspersonen gegenseitig behindern.
809 3 06/0125

Claims (1)

  1. sz
    1 U O Λ 7 R R Patentansprüche ι ^a ι / oo.
    Litzen :iu«
    1. Anlage zum Herstellen und Aufspulen von, endlosen Fäden
    aus in der Hitze erweicht ar em Werkstoff, bestehend aus mehreren Strangspulmaschinen, die in Reihen gegenüberliegend angeordnet sind, derart, daß zwischen ihnen ein Bediengang verbleibt, wobei die Maschinen an Seitenwandungen eines langgestreckten Raumes entlang aufgestellt sind, während Zuführvorrichtungen für den Materialstrom in mindestens zwei parallelen Reihen über den Reihen der Spulmaschinen angeordnet sind, aus mindestens einem Schmelz- und Vergütungsofen für das Material der an einer Seite des langgestreckten Raumes und über dessen Decke än'g'eordnet ist, wovon jeder Ofen die Aufgabe hat, die Mat e rials tr om^'Zuf ührungsvorrichtungen mit Schmelze zu versorgen, während die Spulmaschinen kontinuierlich arbeiten, um Fadenstränge, die aus den Materialstrahlen hergestellt werden, aufzuspulen.
    2. Anlage zum Aufspulen von Strängen aus endlosen Glasfaden, bestehend aus mehreren selbsttätigen Strangwickeliatischinen (strand packaging; machines), die in zv/ei Reihen gegenüberliegend angeordnet sind, wobei zwischen den Reihen ein Bediengang verbleibt und die Maschinen an den beiden Wänden eines langgestreckten Aufspulrauiaes angeordnet sind, aus Glasstroia-Zuführungsvorrichtun.jen, die in Reihen parallel zueinander und über den Reihen der Spulnaschinen angeordnet sind, derart, daß die Katerialötröme aus den ^uführvorrichtungen durch Aufspulen der aus den Stränden bestehenden i'äden mit Hilfe rotierender Aufsfulr uhren, die auf den Auf spulmaschinen angeordnet sind, zu jPäden ausgezogen werden und aus I-Iitteln, welche einen .Vorrsit von leeren Aufspulröhren für die Spulmaschinen enthalten.
    3. Verfahren zum Searbeiten von in der Hj.tze ,erweichbaren mineralischem Material zum Herstellen und Aufspulen endloser Päden aus diesem Material, im wesentlichen daraus bestehend, daß das nicht erweichte mineralische Material in el/um Schmale- und Vergütung s behält er eingebracht wird, daß auf das Material zum Zwe-c;: des Sciffiielzens Hitze einwirkt, daß in der Schmelze eiue kreisförmige Bewegung erzeugt wird, um das l"ate:?ial zu ve^;' ten, daß
    8 0 3 SG 6/Π 12 5 "
    GOPY
    die
    die Hitze so gesteuert wird, dassylfr?eisähnliche Bewegung im Schmelz· "behälter "beschleunigt wird, dass das vergütete Material vom Behälte: in einen Verbiiidungskanal fließt, von dort aus in senkrecht zu diesem Kanal angeordnete weitere Kanäle, dass die Temperatur des Materials im Verbihdungskanal abgesenkt wird,, wobei die Wärme am Kanaleingang abgeleitet wird ,um die Viskosität des Materials in. "den .Kanälen zu erhöhen, dass auf die/in den Kanälen vorhandene Schmelze eine genau gesteuerte Wärmemenge einwirkt, dass Gruppen von aus den Kanälen ausfliessenden Materialstrahlen erzeugt, werden, dass die. gruppei weise angeordneten Materialstrahlen kontinuierlich in endlose Fäden ausgezogen .erden, wozu die aus den II t ricls tr einen gebildeten ^us iV.den bestehenden Stränge auf rotierende Spulen aufgewickelt werden, sodass Vorratsspulen (packagis) entstehen und dass die aus den Fäder bestehenden Stränge selbsttätig auf leere Spillen übertragen werden, wenn eine Spule vollgewickelf ist*
    4o-Verfahren zum Bearbeiten durch Hitze erweichbaren fadenbildenden Material zum Herstellen und Aufspulen endloser Fäden aus diesem Material, bestehend aus.folganden einzelnen Verfahrensstufen:
    Einbringung des Rohmaterials in mehrere Behälter, Einwirkung von Hitze in den Behältern auf das Material zum Zwecke des Schmelzens, - "" Erzeugung von geschlossenen Materialströmungen in den Behältern zum Zweck der Materialvergütung, ' Strömung des vergüteten Materials aus den Behältern durch Verbindungskanäle, die im wesentlichen " parallel und quer zum oberen Teil einer langge—
    ■" streckten Kammer verlaufend, " " Strömung des Materials von den Verbindungskanälen
    " in Längsrichtung zu den Kammern in zwei Reihen
    & von Kanälen die in Querrichtung zur Kammer von
    •^_-- - "- - einander entfernt angeordnet sind, ■■■■■■ .^' Ausströmen von: in Gruppen angeordneten dünnen ' '
    "^ * '' Materialströmen'aus den Materialstrom - Zufuhr- ' . ■ .ο ... . ·. ......
    1 er. "' vorrichtungen, " die mit den'in Reihen ängeordne- ' o ten Kanälen in Verbindung stehen,
    00 ' fortlaufendes Ausziehen der in Gruppen angeordneten Materialströme in endlose" Fäden durch Aufspulen der aus den Fäden bestehenden Stränge der entsprechen
    ÄAD ORIGINAL den strahlenCruppen auf rotierende Strangwickel spul en
    COPY
    die auf Haspelmaschinen angeordnet sind, welche in einer weiteren, unter der erstgenannten Kammer angeordneten Kammer aufgestellt sind und s ch3.iesslich seit ständig es tibertragen der Fadenstränge auf rotierende leejro Spulen, wenn der vorangegangene Wickelvorgang beendet ist.
    5 ο Verfahren zum Bearbeiten von in der Hitze erweichbaren Material zum Zweck der Herstellung und zum Aufspulen kontinuierlicher Fäden aus diesem Material, bestehend aus folgenden Verfahrensschritten: Zuführen des Rohmaterials in mehrere Behälter, Einwirkung der Hitze auf die Behälter zur Überführung des Rohmaterials in den geschmolzenen Zustand, Erhitzen des geschmolzenen Materials und Aufrechterhaltung eines bestimmten Temperaturgradienten in Jedem Behälter und zu dem Zweck, die Zirkulation der Schmelze in mindestens zwei gegenläufigen, geschlossenen Bahnen zu bewirken ,um die Schmelze zu vergüten, Ausströmen des vergüteten Materials aus den Behältern in Durchjjangskanäle, WeiterfHessen des Materials aus den Durchgangskanälen in zwei Reihen parallel und entfernt von einander angeordneten Kanälen, die senkrecht zu den Durehgangskanälen verlaufen« , Ausfliessen von dünnen, in Gruppen angeordneten Strahlen des geschmolzenen Materials aus den eng nebeneinander angeordneten Reihen verlaufenden Kanäle und kontinuierliches Ausziehen der Strahlen-*;,;, gruppen in kontinuierliche Fäden durch Aufspulen von aus den-..Jpädeingebildeten Strängen der entsprechenden Gruppen auf rotierende . Spu.-· len, um Vorratsspulen zu schaffen0 , .
    6 β Anlage zum Bearbeiten von fadenbildenden mineralischen-Material bestehend aus einer Schmelz- und Vergütungskammer, aus Mitteln zum Zuführen von Barren aus mineralischem Material auf beiden Seiten des einen Endes der Kammer und Mittel zum Erhitzen des Materials in der Kammer, um es in den fliessfähigen Zustand überzuführen,-Einstellvorrichtungen für die Mittel zu dem Zweck im fliessfähigem Material Temperaturen aufrecht zu"erhalten, um die Zirkulation des Materials mit Hilfe Konvektion zu fördern aus· einem Vorherd-Hauptabschnitt mit einem darin angeordneten Durchflusskanal, der mit dem gegenüberliegenden Ende der Kammer .in Verbindung steht 0 Aus mehreren Vorherdzweigen, die mit dem Hauptabschnitt inVerbindung stehen und sich senkrecht zu ihm erstrecken, wobei in jedem Zweig ein Kanal zur Aufnahme der Schmelze angeordnet ist, die ihm vom Hauptkanal aus zugeführt wird, aus Miteln zur Zuführung von
    BAD ORIGINAL 809306/0 125 :
    Wärme in einen Teil des Hauptkanals und in die Vorhard^v/jige EU der Zvück, dem Material eine bestimmte Viskosität zu verleihen. Aus einer Kühlschwelle die an der Verbindungsstelle zwischen den Vorherdzweigen mit dem Hauptkanal angeordnet ist und dazu dient, die Temperatur der Schmelze vor dem Eintritt in den Vorherdabscbrritt abzusenken, sowie aus steuerbaren Mitteln zur Übertragung von Wärme auf die Schmelze längs jedes Vorherdzweiges, welche die Aufgabe haben, die Viskosität des mineralischen Materials in den Vorherdzweigen zu steuerne
    7β Vorrichtung zum Bearbeiten von faserbildenden mineralischem Material bestehend aus: einer Schmelz- und Vergütungskainmer, aus Mitteln zum Zuführen von barrenförmigen mineralischem Material auf gegenüberligenden Seiten des einen Endes der Kammer, aus Mitteln zum Erhitzen des Material zwecks Überführung in den geschmolzenen Zustand, wobei in der Schmelze in verschiedenen Zonen der Kammer Temperaturdifferensen aufrecht erhalten werden, um mit Hilfe der Konvektion die kontinuierliche Zirkulation des Materials zu fördern. Aus Mitteln die einen Kanal bilden und mit dem anderen -^oade der Kammer in Verbindung stehen, aus mehreren Vorherdzweigen, die mit dem Kanal verbunden sind, wobei jeder Vorherdzweig einen Kanal zur Aufnahme des geschmolzenen Materials von dem anderen Kanal aus aufweist, aus Mitteln zum Zuführen von War me in jeden Vorherdzweig, um das Material über die gesamte Länge des Vorherdes auf einer bestimmten Viskosität zu halten, aus einer Kühlschwelle, die an der Verbindungsstelle zwischen den Vorherdzweigen und dem Hauptkanal angeordnet ist und dazu dient, die Temperaturen des Mateeials vor dem Eintritt in jden Zweig zu vermindern, sowie aus mehreren Materialstrom- Zuführungsvorrichtungen, die mit den Vorherdzweigen in Verbindung stehen.
    8. Verfahren zum Bearbeiten von durch Hitze erweichbarem Material bestellend aus folgenden Verfahrensschritten: Einführen des barrenförmigen. Materials an einem IDnde einer langgestreckten Kammer. Zuführung von Wärme in die Kammer zum Schmelzen des Materials und Ausbildung einer Strömung des geschmolzenen Materials in der Kammer. Steuern der Temperatur derart, dass zwischen den ünden der Kammer eine Zone mit einer Temperaturspitze geschaffen wird, welche bewirkt, dass das geschmolzene mineralische Material zu beiden Seiten der Zone unter der Hitvir.ioini* der Konvektion in geschlossenen Bahnen verlaufende Strömtin^sbeweg: ngen aus-
    809 30 5/0 1 25 BAD ORIGINAL
    führt, wodurch das mineralische Material dadurch, dass es sich in längsbahnen bewegt,die erheblich langer sind als die Kammer,vergü- * tet wird, sowie die Erzeugung eines kontinuierliche» fliessenden Stromes aus vergütetem geschmolzenen Material, der am anderen Ende der Kammer in einen Kanal eintrittβ
    9 β Verfahren zum Bearbeiten von durch Hitze erweichbarem mineralischem Material bestehend aus folgenden Yerfahrensschritten:
    Einbringen des barrenförmigen mineralischem Material in eine langgestreckte Kammer zu beiden Seiten des einen Endes dieser Kammer, Erhitzen der Kammer zum Zweck des Schmelzens des Materials, Erzeugung einer Schmelzmasse erheblicher Tiefe. Steuerung der Hitze derart, dass über der Schmelzmasse zwischen den Enden der Kammer eiB Zone höchster Temperatur entsteht und aufrechterhalten wird, Einleiten von nach oben gerichteten G-asströmen in die geschmolzene Masse an verschiedenen in Längsrichtung der Kammer von einander entfernten Stellen zu beiden Seiten der Zone höchster Tenperatur, wodurch die Strömung des geschmolzenen Materials durch Konvektion bewirxt und aufrechterhalten wird, welche in kreisähnlichen Bahnen verläuft, um das geschmolzene Kateroial dadurch zu vergüten, dass es längs eines Weges umgewälzt wird, der ein Mehrfaches djr L"nge doy Hammer betr.' 3t ijiä iochl-i... ;l.;.ch. . rz .πj ur·; ·_χ'·ι:·^ Ir^ .tjLiu.^ ...·!_t^io.i LJ;_v. 1 l ..iü vergütetem Material, der durch einen flachen Kanal am anderen Ende der Kammer ausflieset„
    Io· Verfahren zum Schmelzen und Vergüten von durch Hitze erwärmbaren mineralischem i-Iaterials bestehend aus folgenden Verfahrens— schritten:
    Einführung des mineralischem Haterials in Barrenform in einen langgestreckten Behälter und an geyenüoerliH^'vlon Seiten des hinteren Endes dieses Behälters» Zuführung von Wärme in das Innere des Behälters über dem mineralischen Material, um die Barren zu schmelzen und eine Scljuelzmasse erheblicher Tiefe zu erzeugen. Ableiten des Gases aus den Behältern. Regulierung der Wärme dei-art, dass ein thermischer Daim an einer Stelle in den Behältern erzeugt und aufrechterhalten wird. Einleiten eines gasförmigen Mediums durch den Boden des Behälters in die Schmelzmasse zu beiden Seiten des thermischen Dammes, zwischen diesem und den Enden des Ee:.alters.zu den Zv/eck, den I-IateritilfluHs zu beschleunigen, uni eine kontinuierliche Zirkulation des ^esc^.i.iolaeiien 1-Iatc:."iuls sum 2\.ocl: der V _:\ ./.tuiV; zu
    8 O Γ« S C) B / Π 1 ? 5 BAD ORIGINAL
    if
    verursachen mm cc JLIeLlIo" die ^r zec&un^ 3lxi.es lo^tli^als■_] ich-ΰπ ctromes aus ver^ü^etem l.afcerial durch einen i;urch^ar;o am anderen 3nde des Behälters.
    Ii. Verfahren suiii ^chnielzeij und Vergüten von in aer Hitze erreichbarem, mineralxLC -ein Iafce_ial, bestehend aus' folgenden Verfshrenssohritten:
    Einfahren der Lätevialbarren am einen Bnde und auf -beiden reiten eines langest redeten Behälters, -entzünden einer brennbaren äasxnischun;-. innerhalt des Behälters über dem mineralischen !..äterial, zua Zweck es zu so'iuiel zen unü eine 3c:iüielziuass3 wesentlicher Siefe zu schaffen, Abfahren aer Vextrer.ru:: s^ase an- i.-aterialsuf?"rende des Behält er Ά,
    vfc3jgruLb der Hitze im Behälter derart, daß in einer Ontfernui"·^ von 2/3 der Behälterli^n^e, ^euie&set. von dessen 'linterer.-tte aus, ein Jehiet i.at einer Tempera bur spit se iiii Uehtllter L.ez^iHi'fzri u'rd -ui're .viterhalten wird,
    ' jji-ii'äv-:runL eines o./:i'öri.:i^en Lediüi:^ in die ochiuelze zu
    h^ictsn .exten der x'er^jerabu_..spitze, sowio an den ."Snden des 3''!.-ItOiL, zu de».-., iiweok, -.ien χ cnve?< tioi^rfluü Iul »._aterial :-A.i .-^o'ii ~~,i:iw-2rj, cil eine tontinuiei.liehe z,irlmlat;ion des r.. u]"i^.olzensn „...abexialö au lewiriier., das ti oh in mehrfach ;;,. 'S- la·, f &uen, ^eüohloGsenen, kreisährilichen Bahnen bewegt, v.o:...:i OiJ v-ii.-^-.itot wird uud schließlich ein "«C'iifciriui5..·!icher Auul'lui.- ainey JtiOmeE aus vaxt.Lltefc3iii ka— ';-j isl au.-.ch e-nsn x'laohen DiixohfjUi^ ait. gnderert 3nde d.es .-Uli. It sr κ.
    12. Yori'-ihrer: zui.. ßü-arLoiten v^n ndner.-Ιΐί,οηβω Material, Lee behend
    8093.06/0 125
    aus folgenden Verfahrens-schritnen:
    Einführen der Barren des mineralischen Materials in einen langgestreckten Behälter, an dessen Ende F.rfc. zündung . ■ . eines Gemisches aus brennbarem.- G-as und Luft in Verbrennungskammern, die mit den Wundungen des Behälters verbunden sindf um das barrenförmige Material zu schmelzen und im Behälter eine · Schmelzmasse zu schaffen,
    Absaugen der Verbrennungsgase aus dem Behälter durch ei nen von Vsiänden gebildeten Durchgang,
    Umwälzen der Verbrennungsluft in eine Wärmeüb ert r agungs vorrichtung, bei der die Verbrennungsgas^ den von Wänden umgebenen Durchgang passieren, zu dem Zweck, sie vorzuheizen, "bevor sie in die Brennkammern geleitet und schließlich Einführen von Luft in den von Wänden umgebenen Durchgang, zu dem Zweck, den Innendruck im Behälter zu steuern.
    13. Anlage zum Herstellen endloser laden aus in der Hitze erreichbarem, mineralischem Material, im-wesentlichen bestehend aus:
    Zwei Reihen von selbsttätig arbeitenden Str^ngwickelrnasehinen, wobei jede Reihe aus mehreren einzelnen Maschinen besteht, die längs gegenüberliegender Windungen einer l&nggestreckten,-durch iVande gebildeten, Kammer angeordnet sind, wobei ,die Reihen einen derartigen Abst-.no.-voneinander haben, da£, ein -Dediengang zwischen ihnen verbleibt, : .
    Vcm Bediengang zugängige Vorrichtungen zur, Bereitstellung' leerer «ickelspulen in der G-ebrauchelege und'-^m Gebrauchsort, "über der langgestreckten Eaiumer, in !Leihen angeordnete-Mittel zur Erzeugung von in Leihen angeordneten. Gruppen; von ctrahlen aus in der tlitze erweichbarem, faderibildendem katerial, die
    809806/0 125
    it
    mit Hilfe von Strangwickelmaschinen durch Aufwickeln auf Spulen zu aus fortlaufenden Fäden bestehenden Strängen ausgezogen werden, sowie aus damit zusammenwirkenden Zuführmitteln, die längs der Kammer beweglich angeordnet si nd, um die vollgewickelten Rollspulen wegzuschaffen.
    14· Anlage cum.Hersteilen von Fäden aus in der Hitze erreichbarem, fadenbildendem Material und zum Aufwickeln der aus den Fäden gebildeten Stränge, im wesentlichen bestehend aus:
    einer Seihe von selbsttätig arbeitenden Strangwickelmaschinen, die in Reihen längs der !^.ndungen einer langgestreckten Kammer angeordnet sind,
    mehreren nebeneinander aufgestellten Behältern zum Schmelzen des erforderlichen Materials,
    einem Verbindungsteil mit einem Durchfluftkanal für jeden Behälter, der sich quer zu der langgestreckten Kammer erstreckt, ein Paar von Vorherdabsclmitten, die mit dem Verbindungsteil verbunden sind und sich senkrecht zu ihm erstrecken, wobei die paarvveisen Abschnitte miteinander fluchtend und uat den "Stirnseiten einander zugekehrt, in Längsrichtung.der lunggestreckten Kammer angeordnet sind und Kanüle aufweisen, die üit dem Verbindungsteil verbunden sind,
    mehreren Itatex-ialstrouizuführvorrichtungen, die irit jedem Vor— herdabschnitt in Verbindung stehen und in längsrichtung ctes-ε-elben im Abstand voneinander ai^ecxduet ^ind, v.obsi aie l.aterialstroiHEUi'ührvorrichtun&en der verschieaenen vorherdabschnitte in lieihe aer ILngs nac'; una über Leihen der otran*- •..ic-Lelyorrichtungen an^uoriret sind, derüit, da·?- ais in U-ruppen ■ aiif.-tioru.i.it-sr „tr.ihlen vor: i'adenbil-uenaeiit. L-^te i-il r.utj den i..a~
    809 506/0 125 BAD
    • terialetromzuführungsvorrichtungen zu Gruppen von fortlau«? fenden Fäden ausgezogen werden, dadurch, daß mit Hilfe der* Strangwiokel vorrichtungen die Fadengruppen aufgespult werden*
    15. Anlage zum Herstellen von Fäden aus in der Hitze erweichbarem, fadenbildendem Material und von Strängen aus diesen Fäden, im wesentlichen bestehend aus: · - . ' .. Zwei Reihen von selbsttätig arbeitenden S.traigspulmasohinen- und Einrichtungen, die längs Winden einer langgestreckten Kammer angeordnet sind, in der Nähe der Kammer angeordneten Behältern,
    Mittel zum Erhitzen des fadenbildenden Materials in den Behältern, zum Zweck des Schmelzen^, · •Vorrichtungen zum Weiterleiten des geschmolzenen Materials, die. mit dem Behälter in Verbindung stehen und sich quer dazu oberhalb der langgestreckten Kammer erstrecken und einen
    χ
    Strömungskanal dos geschmolzene. Material- bilden, zwei Paar von Seitenzweigen, die mit ien Verbindungeteilen verbunden sind und parallel zueinander verlaufen und Kanäle für das geschmolzene Material aufweisen, das ihnen von den Verbindungsmitteln zufließt, wobei die Seitenzweige paarweise miteinander fluchtend und mit den Stirnsei- » ten einander zugekehrt, sowie in der gleichen Längsrichtung mit dem benachbarten Paar von Seitenzweigen einem benachbarten Behälters angeordnet sind, sodaß zwei Reihen von Seitenzweigen über der gleichen langgestreckten Kammer geschaffen werden, Vorherdzweigen mit Strömungskanälen, die mit den vom Behälter kommenden. Kanälen für das geschmolzene Material in Verbindung ' ... stehen, mehreren Materialstromzuführungsvorrichtungen, die an
    X fÜr ._ ,__ BAD ORIGINAL
    _4β-
    ♦ ' jeden Seitenzweig der länge nach voneinander entfernt »ngef/ ordnet sind und eine fortlaufenden Reihe, in Längsrichtung an- ·· . " geordneten MaterialstromzuführungsvorrichtBjigen bilden, die Über den reihenweise angeordneten Stran$haspelmaschinen und dazugehörigen Einrichtungen angeordnet sind und sioh über die gleiche länge erstrecken, -wobei die in Gruppen angeordneten, fadenbildenden Materialströme, die aus den entsprechenden Zuführungsvorriohtungen austreten und durch Aufwickeln 'auf Straigwickelmaschinen zu Fäden ausgezogen werden, .
    16, Vorrichtung zum Bearbeiten von in der Hitze-erweiohbarem Material, im wesentlichen bestehend aus folgender Kombinationϊ Einem Ofen mit einer Schmelz- und Veigütungskammer, • ■ einem Abgasstutzen, der am einen Ende des Ofens angeordnet ist, einem Vornerdauslaß, der mit dem anderen Ende des Ofens in Verbindung steht und im wesentlichen aus einem Burchgängskanal für das geschmolzene Material besteht,
    Mittel zum Zuführen von BÄrrenmaterlal am abgässeitigen Ende der Kammer, ■- -
    mehreren, an den Seitenwandungen des Ofens angeordneten Mitteln " zum Zuführen von Wärme zum Schmelzen des Rohmaterials, Mittel zum Steuern der äarmeaufuhr, derart, daß in der Kammer an einer -bestimmten Stelle eine Spitzentemperatur entsteht, aus einem Boden, der Kammer, der in Reihen angeordnete öffnungen , · aufweist, wobei die Reihen £uer zur Kammer verlaufea und äede Reihe zu beiden Seiten der 2one mit ά,βχ Spitzentemperatur angeordnet ist, wobei die Öffnungen zum Einleiten von Gas in die . Schmerze Von unten nach obe& dienen, um in ihr "eine geschlossene kraisähnliche Strömung zu; erzielen, die sioh· zwischen den öff- '
    809806/0
    nungen und der Zone der Spitzentemperatur sowie zwisohen den Reihen .der öffnungen undden Enden1 der Kammer ausbrütet, um daa ' geschmolzene Material zu vergüten. J-
    17· Vorrichtung zum Bearbeiten von in der Hitze erweiohbarem Material, im wesentlichen bestehend aus folgender Kombination: aus' einem Ofen, der aus einer Schmelz- und Vergütungskammer gebildet ist und dessen Länge wesentlich größer bemessen ist. als seine Breite, aus einem Abgasstutzen, der in der Nähe des einen Ofens angeordnet ist, aus Bütteln zum Zuführen des liohmatarials in die Kammer, durch zwei in der Sähe' des Abgas'aßdes des Ofens angeordnete Einlasse, einem Vorherdaualaß, der mit dem anderen Ende des Ofens in Verbindung steht und einen Durchgangskanal für dae gesohmolzene Material bildet, mehreren Vorrichtungen zum Zuführen von Wärme, die mit den Seiaenwandungen des Ofens in Verbindung stehen, und zur Äufrec tierhaltung einer in der Kammer angeordneten Spitzentempsratur dienen, die im Abstand von etwa 2/3 der Länge der Kammer vom Abgasende des Ofens aus aageordnet ist, aus öffnungen, die im Boden der Kammer angeordnet sind und aus mindestens zwei quer zur Kammer verlaufenden Heihen bestehen, die in Längsrichtung der Kammer von der Zone der Spitzentemperatur entfernt ·· angeordnet sind und dazu dienen, Gasstrahlen von unten nach oben, durch die Schmelze zu leiten, um deren Zirkulationsbewegung zwischen den. figihen der Öffnungen und der Zone der Spitzentemperatur zu be-.wirken· % . ■ " · ·
    ,18» Vorrichtung zum Bearbeiten von in der Hitze erweiohbarem Barrenmat er.i&l, im wesentlichen bestehend aus folgender KombinationJ aus einem'Of en, der aus einer Schmeiß- und Vergütungskammer .gebildet
    809806/0125 8AO original
    i»t und Aeseeh Stjtngft neeettlioh größer bemessen 1st als seine Brette, au· eine* Au&puffstutzen, der am einen finde des Ofens ifcgebraoht let, aus einem Hauptverbindungsteil, das mit dem gefeaüberlieg»n(L»n Sn*e des Ofens in Verbindung steht und mit einem ( der Kammer abgehenden, länge durohXauf enden Kanal versehen i| tut einer ßttführungavorrlohtung für das Rohmaterial, die Im itth des Abgebendes der Kammer angeordnet 1st, aus Mitteln zum Auf hf lien der Kanter und mehreren Beitenzweigen, die sioh In ent- |egengeeetzten Riohtungen und eenkreoht Eum Hauptverbindungsteil •retreeken und Kanäle aufweisen, die mit dem Eanal in dem Haupt-Wrbtndungeteil verbunden sind, nobel das Hauptverbindpngetell und die Seiteneweige derart zueinander angeordnet sind, daß ein Doppel-T GrundriB entsteht.
    ' Iforrlohtung lU'm Bearbeiten In der Hitze erweiohbaren Materials, ttt neientllohen bestehend aus folgender Kombination: iltf|H «dt elnir Sohmele- und Vergütungskammer versehenen Ofen, dessen ' tttngt wesentliöh größer ist als die Breite, einem an einem Ende des ι Ofen· angeordneten Ab gas s tut β en, einem Haupt verbindungsteil, das mit dem gegenüberliegenden Ende des Ofens verbunden und mit einem von der
    Kammer ausgehenden längelaufenden Kanal versehen ist, einer ZufÜhrun.gs-ι Vorrichtung für das Rohmaterial, die im Bereich des Abgasendes der Kammer angeordnet ist, Mitiel zur Zuführung von Wärme zur Kammer, einem Paar Vorherdeneigen, die sioh in entgegengesetzten Richtungen * VO» Hauptverbindungsteil und senkreoht dazu erstrecken, einem zweiten Paar von Seltenen/eigen, die sioh neben dem ersten Paar und parallel dazu erstrecken, aus einem Verbindungeteil, das zwischen den beiden Paaren von Seitenzweigen angeordnet ist, wobei die Seitenzweige und dae Verbindungsteil zwischen beiden mit Kanälen zum. Zuführen des
    sohmolzenen Materials vom Hauptverbindungstöil aus versehen sind
    -W
    und die Seitenzweige mit dem Verbindungsteil zueinander eo ange- · ordnet sind, daß ein H-förmiger Grundriß entsteht.
    20· Vorrichtung zum Bearbeiten von in der Hitze erweichbarem mi-*
    neralischem Material, im wesentlichen bestehend aus folgender Kombination:
    einem mit einer Schmelz- und Vergütungskammer versehenen Ofen, . einem . an einem Ende des Ofens angeordneten Auspuff stutzen, einem Vorherd, der mit dem gegenüberliegenden Ende des Ofens verbunden ist und einen Auslaßkanal für das geschmolzene Material enthält, Mittel ztlr Zuführung des Rohmaterials in die Kammer ind der Nähe deß Abgasendes, Seitenwandungen des Ofens, die aus einem oberen und einem unteren Teil bestehen, von denen der untere Seil, der die Kammer enthalt, zur Aufnahme der Sohmelze dient, mehreren Brennern, die am oberen Seil der Wandungen angeordnet sind und zum Erhitzen der Sohmelze dienen, von denen der untere Teil aus einer äußeren Schicht aus Klinker (clay flux) besteht, aus einer Zwischenschicht aus Steinen oder Blöcken aus Ziroon und einer inneren Sohioht aus Steinen aus Ghromoxyd, wobei jedoch die Steine der Innenschicht und der Zwischenschicht mit ihren Fugen versetzt gegeneinander angeordnet sind und ihre Verbindung und Abdichtung untereinander durch die Schmelze erfolgt, welohe in den Zwischenräumen zwischen den Steinen erstarrt, sodaß eine völlig dichte Wandung aus dem der Schmelze entsprechenden Material entsteht.
    21. Vorrichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen, im wesentlichen
    * bestehend aus folgender Kombination:
    • aus einer Schmelz- und Vergütungskammer zum Bearbeiten vqn i-n der Hitze ermchbarem, mineraliscliem Material, aus einem darii: -verbundenen ,Vorherd, der seinerSeits wiederum aus einem.Haupt-Zuführteil
    HS
    besteht sowie aus mehreren Seitenzweigen, die damit verbunden 'sind und sioh'senkreoht zum Haupt-Zuführungst eil eratreoken, aus einem im Haupt-Zuführungsteil -abgeordneten Kanal, aus in den * Seitenzweigen angeordneten Kanälen, aus Mitteln zum Belüften »eines Seiles des im Haupt« Zuführt eil angeordneten Kanals', zu dem Zweok, die ülemperatur des in der Hitze' erweiöhbaren Materials abzusenken und aus einer Kühisohwellp, die an der Einflufistellö der Seitenzweige angeordnet ist und dazu dient, die !Temperatur des Materials abzusenken, bevor es in die Seitenzweige einfließt.
    22. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, im Wesentlichen bestehend aus folgender Kombination: einer Schmelz- und Vergütungskammej? zum Bearbeiten von in der Hitzt erweiohbarem mineralischem Material,,einem damit verbundenen Vorherd, der seinerseits"aus einem Hauptverbinduagsteil besteht, das mti einem Übergangsteil versehen ist» mehreren Seitenzweigen, die mi.t dem Hauptverbindungsteil in Verbindung stehen und sich senkrecht dazu erstrecken, aus einem Durchgangskanal im Hauptverbindungsteil und Kanälen in den Seitenzweigen, aus Mitteln zum Belüftentinee ieils des Kanals des Hauptverbindungsteils zum Zweok, die Temperatur "".dies in der Hitze erweiohbaren Materials abzusenkent einem langge· streckten OJeil, der an der Einmündung der Seitenteile angeordnet, iet und ein? KtT.Ischwelle bildet, zu dem Zweok, di® !Eemperatur dteMa— tsrials abzusenken bevor es vom Hauptkänal in die Seitenzweige flifSt, wobei'dieses Ieil mit einer metallischen wässtteleitenden Oberf läoh« · '*" versehen ist und die Wandungen der Seitemsweige mit Öffnungen,zur Aufnahme der Enden des als Kühlsohwelle ifirkenden fails vereinen : sind, sodaß die aus der Schmelze stammende Wem^&t·.ία die Kühl*·
    ' . BAD
    809806/0125
    1421786
    -AT-
    Hi
    schwelle abgegeben wurde, in die ümgebungsluft übergehe» kann, ·
    23· Vorrichtung naoh mindestens einem der vorhergehenden Ansprüoh#, im wesentlichen bestehend aus folgender Kombination"! Aus einer Sohmelz- und Vergütungskammer zum Verarbeiten TOn Glas, aus einer Vorher danlage, die mit der Kammer verbunden ist und eine Zuführvorrichtung in Form eines Durohflußkanäle aufweist, aus mehreren mit dieser Zuführeinrichtung verbundenen Seitenzweigen,' die sioh senkrecht dazu erstrecken" und ebenfalls Durohflußkanäle aufweisen, aus Mitteln zum Herabsetzen der Teffi»
    4 '
    peratur der Schmelze im Kanal des Zuführungsteils unter die Tem*· peratur, welohe die in der Kammer befindliche Solamelze aufweist, aus einer Kühlschwelle, die an der Mündung der Seitenzweige" angeordnet ist und dazu dient, die Temperatur dee Materials beim Vorbeifließen abzusenken, aus Wandungen für die Seitenzweige, i die mit öffnungen zur Aufnahme der Enden der Kühlsohwelle die&ön
    ■- - -■ M '
    und die Wärme an die ümgebungsluft abgeben, aus mehreren Materialstromzuführungseinriohtungen, die an jedem Seitenzweig angeorcjdiet sind, sowie aus-Mitteln zum Steuern der Wärmemenge in jjedem S4itenzweig| um dadurch .'die Temperatur und die Viskosität des ge.schijp.olze- .nen Materials in den Seitenzweigen zu steuern· t ' \
    I ■ ' -
    ZA· Vtrfahren zum Herstellen endldser laden aus in der! Hitze erweiohtoarem Material bei konstanten; ,Bedingungen (stabilised dymamlo* fore··} im liesantliohen bestehend aus folgenden Verfahpenssohritten: tinbrisgeß des barrenformigen'Matieri.ala in eine Sohmel^vorrioiiitüng,.* in, der es fortlaufend in den geschmolzenen Zustand übergeführt wird,
    geschlossener Strömungsbew§gungen d!er Sohm'elae im Witsent-,.
    .W bestimiiates Bahne» in Äex Sohm#lgvorriohtung;; t zu &$äf !
    80!8Q@/Öt25 f Bm-
    d·· Material eu homogenleieren, kontinuierliches Weiterfließen de· homogenen Materials in eine Materialstrom-Zuftüirungsvoiriohtung, kofttinulerliohes Auetreten von Straffen des/homogenipierten Material· au· den Materiai-Zuführungevorrichtungen und kontinuiarliohe· Ausbilden feiner Fäden aus dem homogenisierten Material duroh kontinuierliches Aufhaepein eines aus den Fäden gebildeten Strang«· mit Hilfe von rotierenden Spulen, zu dam Zweokj Vorrateepulen cu schaffen, nobel die Übertragung dee kontinuierliah entetehenden, au» den Fäden gebildeten Stranges naoh jfirtigetellune «iner Torraterolle auf dl« folgende spule seibst-
    "ii\ ·*■ -i«
    anOQna in 1 ?t;
DE1421756A 1961-05-29 1962-05-29 Wannenofen zum Erschmelzen von kontinuierlich zu dünnen Faden auszuziehendem Glas Expired DE1421756C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11352661A 1961-05-29 1961-05-29
US46320365 US3321290A (en) 1961-05-29 1965-06-11 Apparatus for processing filament-forming mineral materials

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1421756A1 true DE1421756A1 (de) 1968-10-31
DE1421756B2 DE1421756B2 (de) 1974-01-17
DE1421756C3 DE1421756C3 (de) 1978-03-30

Family

ID=26811144

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1421756A Expired DE1421756C3 (de) 1961-05-29 1962-05-29 Wannenofen zum Erschmelzen von kontinuierlich zu dünnen Faden auszuziehendem Glas
DE19621596578 Withdrawn DE1596578B2 (de) 1961-05-29 1962-05-29 Vorrichtung zum laeutern einer glasschmelze und zum anschlies senden abziehen von glasfaeden

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621596578 Withdrawn DE1596578B2 (de) 1961-05-29 1962-05-29 Vorrichtung zum laeutern einer glasschmelze und zum anschlies senden abziehen von glasfaeden

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3321290A (de)
CH (1) CH405626A (de)
DE (2) DE1421756C3 (de)
FR (1) FR1328013A (de)
GB (1) GB976472A (de)
LU (1) LU41791A1 (de)
NL (2) NL278395A (de)
SE (2) SE307636B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0691939A4 (de) * 1993-03-31 1995-11-13 Ppg Industries Inc Verfahren und vorrichtung zum herstellen von glasfasern durch schmelzen von glasfaserabfall
US5772126A (en) * 1996-11-06 1998-06-30 Ppg Industries, Inc. System and process for recycling waste material produced by a glass fiberizing process
US6199778B1 (en) 1996-11-06 2001-03-13 Ppg Industries Ohio, Inc. Systems and processes for recycling glass fiber waste material into glass fiber product

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4146375A (en) * 1972-09-20 1979-03-27 Reichhold Chemicals, Inc. Method for the continuous production of glass fiber strand
NL7501530A (nl) * 1975-02-10 1976-08-12 Philips Nv Werkwijze voor het insmelten van een glasgemeng en glasoven voor het uitvoeren van de werkwijze.
DE3017374C1 (de) * 1980-05-07 1982-08-26 Eglasstrek Patent Promotion & Awarding GmbH, 6203 Hochheim Vorrichtung zur Herstellung von Glasfasern
CN102910815B (zh) * 2012-11-05 2015-11-18 江苏九鼎新材料股份有限公司 一种玻璃纤维左右拉丝机

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1600484A (en) * 1924-09-20 1926-09-21 Owens Bottle Co Furnace
US2078795A (en) * 1932-09-06 1937-04-27 Hartford Empire Co Method and apparatus for melting
US1999762A (en) * 1933-01-18 1935-04-30 Hartford Empire Co Method of making glass
US2110736A (en) * 1934-04-19 1938-03-08 Amco Inc Glass melting furnace
US2354324A (en) * 1941-06-18 1944-07-25 Levi S Longenecker Regenerative furnace and method of burning liquid fuel therein

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0691939A4 (de) * 1993-03-31 1995-11-13 Ppg Industries Inc Verfahren und vorrichtung zum herstellen von glasfasern durch schmelzen von glasfaserabfall
EP0691939A1 (de) * 1993-03-31 1996-01-17 Ppg Industries, Inc. Verfahren und vorrichtung zum herstellen von glasfasern durch schmelzen von glasfaserabfall
US5772126A (en) * 1996-11-06 1998-06-30 Ppg Industries, Inc. System and process for recycling waste material produced by a glass fiberizing process
US6199778B1 (en) 1996-11-06 2001-03-13 Ppg Industries Ohio, Inc. Systems and processes for recycling glass fiber waste material into glass fiber product

Also Published As

Publication number Publication date
DE1596578A1 (de) 1971-05-19
LU41791A1 (de) 1962-07-28
NL127147C (de) 1900-01-01
NL278395A (de) 1900-01-01
CH405626A (de) 1966-01-15
GB976472A (en) 1964-11-25
FR1328013A (fr) 1963-05-24
DE1596578B2 (de) 1972-02-24
DE1421756C3 (de) 1978-03-30
DE1421756B2 (de) 1974-01-17
US3321290A (en) 1967-05-23
SE307636B (de) 1969-01-13
SE314785B (de) 1969-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69315055T2 (de) Oxy-brennstoff feuerung fuer oefen mittels massive turbulente flammen auf niedrige geschwindigkeit
DE69204790T2 (de) Verfahren zum Schmelzen von Glas in einem mit Querbrenner sowie mit Sauerstoff befeuerten Zusatzbrenner bestücktem Regerativofen.
DE69216568T2 (de) Verfahren zum Schmelzen von Glas in einem Ofen, der mit einem im Gewölbe montierten, mit Sauerstoff befeuerten Zusatzbrenner versehen ist
DE69031068T2 (de) Brennstoffoxybrenner
DE10118880C2 (de) Verfahren und Anordnungen zum Beheizen von Glasschmelzöfen mit fossilen Brennstoffen
DE69418816T2 (de) Kanal zum Transportieren und Konditionieren von geschmolzenem Glas
DE69204713T2 (de) Glasschmelzofen mit einem in der Rückwand montierten mit Sauerstoff befeuerten Zusatzbrenner von hohem Durchsatz.
DE69423068T3 (de) Vorrichtung zum Schmelzen von Glas
DE2904317A1 (de) Verfahren zum herstellen von geschmolzenem glas
DE69629103T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzen von Glas
DE1956495B2 (de) Vorherd fur glasverarbeitende Maschinen
DE1421756A1 (de) Verfahren,Anlage und Vorrichtung zum Herstellen von fadenbildenden mineralischen Werkstoffen sowie zum Herstellen und Aufhaspeln der Faeden
DE2220139A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Float-Glas
DE3436976A1 (de) Vorherd fuer geschmolzenes glas
DE486447C (de) Verfahren zum Einschmelzen von Rohstoffen oder Gemischen solcher, insbesondere fuer die Glaserzeugung
DE1596562A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Fasern aus schmelzfluessigem Material,insbesondere zur Glasfaserherstellung
DE2926346A1 (de) Vertikaler ofen zum schmelzen von metallstuecken, insbesondere kupferstuecken
EP3517509B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum beheizen und transportieren einer glasschmelze
DE3540889A1 (de) Verfahren und lanze zur bildung einer feuerfestmasse unter verspruehen partikelfoermigen exotherm oxidierbaren materials
DE3903016C2 (de)
DE557598C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betriebe von Schmelzoefen, insbesondere Siemens-Martin-OEfen
DE1802409A1 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung von fadenbildendem Material,beispielsweise Glas,und zur Formgebung und Aufwicklung von Faeden
DE69205058T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erreichen der gewünschten Temperatur eines Glasstromes in einem Speiserkanal.
DE425356C (de) Einrichtung zum Ziehen von Tafelglas aus der geschmolzenen Masse
DE2518635C3 (de) Verfahren zum Schmelzen und Läutern von Glas in einem Regenerativschmelzofen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee