EP0537523A1 - Kühlrost - Google Patents

Kühlrost Download PDF

Info

Publication number
EP0537523A1
EP0537523A1 EP92116376A EP92116376A EP0537523A1 EP 0537523 A1 EP0537523 A1 EP 0537523A1 EP 92116376 A EP92116376 A EP 92116376A EP 92116376 A EP92116376 A EP 92116376A EP 0537523 A1 EP0537523 A1 EP 0537523A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grate
cooling
cooling gas
ventilation
grate plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92116376A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0537523B1 (de
Inventor
Gerhard Dipl.-Ing. Kästingschäfer
Manfred Strohbusch
Gert Dipl.-Ing. Tegtmeier
Günter Dipl.-Ing. Milewski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
Krupp Polysius AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6442805&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0537523(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Krupp Polysius AG filed Critical Krupp Polysius AG
Publication of EP0537523A1 publication Critical patent/EP0537523A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0537523B1 publication Critical patent/EP0537523B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D15/00Handling or treating discharged material; Supports or receiving chambers therefor
    • F27D15/02Cooling
    • F27D15/0206Cooling with means to convey the charge
    • F27D15/0213Cooling with means to convey the charge comprising a cooling grate
    • F27D15/022Cooling with means to convey the charge comprising a cooling grate grate plates

Definitions

  • the invention relates to a cooling grate of a grate cooler for hot goods, in accordance with the preamble of claim 1.
  • this invention is concerned with a cooling grate intended for a so-called moving grate cooler.
  • Grate coolers with a cooling grate of the type required in the preamble of claim 1 are known in various embodiments.
  • DE-AS 20 11 518 shows a cooling grate design in which the individual grate plates have vertically upwardly projecting ribs in their parts through which cooling air flows, which delimit box-shaped troughs, in the bottoms of which vertically running, conical bores for the passage of Have cooling air.
  • the individual grate plates are designed with troughs open to the upper side of the wings for receiving goods to be cooled, the cooling gas through openings also opening into the trough area here.
  • at least some radiator grate plates can be formed with hollow ribs running in the conveying direction for the cooling gas guidance, wherein the cooling gas passage openings can be provided in these longitudinal hollow ribs.
  • the invention is therefore based on the object of providing a cooling grate of the type required in the preamble of claim 1, in which the requirements explained above (in particular in the area of the grate plates) can be met together in a particularly advantageous manner.
  • At least one pocket-shaped recess is worked into the supporting surface of each grate plate from above, which has at least one window-like through hole (ie a correspondingly large, free through opening) at its bottom and in which a strip-shaped ventilation cover cap is fitted and arranged in this way that a cooling air passage opening is in the form of an essentially closed annular gap.
  • a cooling gas duct within each grate plate through which practically all areas of the wing sections coming into contact with hot material (eg hot cement clinker coming from a furnace) can be optimally cooled by a correspondingly high air speed in the annular gap.
  • the cooling gas emerging from these annular gap-shaped through openings also sweeps over the side surfaces of the annular gap regions and thus provides additional heat dissipation at the lower region of the grate plates.
  • the cooling gas resistance can be predetermined by the gap width of the cooling gas passage openings in the manner required. It can above all be ensured that the cooling gas itself is supplied at a sufficiently high speed for cooling the grate plates or their wings, whereas the cooling gas speed in the area in which the cooling gas enters the material to be cooled, can be reduced so significantly that an optimal gas distribution in the material and thus a particularly intensive cooling of the hot material is made possible.
  • each grate plate which is formed in each case from the plate base or main body and at least one correspondingly designed and arranged ventilation cover cap
  • the multi-part design of each grate plate also proves to be particularly advantageous from a production point of view if these plate parts are manufactured as castings. If one compares this with the known embodiment according to DE-OS 38 12 425 explained above, one will find that it is extremely difficult with the grate plate, which is obviously made in one piece, defined passage cross-sections for the cooling gas through openings in a casting process.
  • this cooling grate belongs to a grate cooler, in particular a moving grate cooler, which is used for cooling hot goods, such as hot cement clinker coming from an upstream furnace is determined, the material to be cooled being longitudinal, i.e. is transported in the direction of arrow 1 over the cooling grate.
  • This cooling grate contains, in a manner known per se, a multiplicity of rows of grate plates 2 which adjoin one another in the longitudinal direction and overlap.
  • the grate plates of each row lying next to one another in the transverse direction of the grate are each fastened to a grate plate support 3 which runs transversely to the grate, in FIG. 1 only one of these grate plate supports 3 is illustrated.
  • This grate plate carrier 3 is designed as a hollow body and for the supply of cooling gas (arrows 4) from below and with a cooling gas chamber or source not shown in detail connected, cooling air - as known per se - can be used as cooling gas.
  • Each grate plate 2 has an airfoil 5, via which the goods to be cooled are transported along.
  • each pocket-shaped recess 6 is worked into the supporting surface 5 of each grate plate 2, which is at least one relative to its base 7 has large, free, window-like through hole 8.
  • two pocket-shaped depressions 6 are preferably provided in the grate plate 2 or its supporting surface 5.
  • a strip-shaped ventilation cap 9 is also fitted and arranged in each recess 6 in such a way that cooling gas through-openings 10 opening out towards the top of the wings 5 are in the form of essentially closed annular gaps, i.e. these annular gap-shaped cooling gas through-openings 10 are delimited on the one hand by the approximately upright inner sides 6a of the pocket-shaped recesses 6 and on the other hand by the outer peripheral edge 9a of the ventilation cover caps 9.
  • each ventilation cap 9 It is also important that between the bottom-side edge area 9b of each ventilation cap 9 and the edge area 7a of the recess bottom 7 opposite this edge area is formed an essentially annular cooling gas inlet slot 11, the clear width of which is distributed accordingly by the arrangement of several arranged Distance elements 12 can be determined.
  • These spacer elements 12 are preferably attached in one piece in a corresponding distribution to the underside of each ventilation cap 9, as indicated in FIG.
  • each wing recess 6 on its central section covered by the associated ventilation cap 9 opposite its remaining peripheral edge surface that is to say the one under the associated annular-gap-shaped cooling gas Passage opening 10 lying edge area is increased.
  • the peripheral edge region 7a of the base 7 already mentioned above is formed, preferably in such a way that - viewed in the cross section of the grate plate 2 - it slopes obliquely outwards and downwards in the direction of the lower section of the associated annular-gap-shaped cooling gas Passage opening 10 has.
  • the lower or lower edge region 9b of the associated ventilation cover cap 9 is also inclined obliquely outwards and downwards over the entire circumference.
  • the cooling gas passage slot 11 formed between these two circumferential edge regions 7a and 9b, which are at a distance from one another and viewed in vertical section through the grate plate 2 is also inclined downward in the cooling gas entry direction (arrows 4 in FIG. 1), specifically in FIG the way that it opens over its entire circumference in the lower section of the associated annular-gap-shaped cooling gas passage opening 10 (see FIGS. 1 and 2).
  • This design and arrangement of the cooling gas inlet slots 11 (in cooperation with the cooling gas through openings 10 and a corresponding cooling gas velocity) can be reliably prevented that no fine portions of the good to be cooled can fall down through the grate plate 2 or its cooling gas passage openings 10.
  • each ventilation cap 9 has transverse webs 13 having a plurality of bores 14.
  • These holes 14 are intended for receiving fastening bolts 15, which each ventilation cap 9 has on its underside.
  • These downwardly projecting fastening bolts 15 are inserted into the holes 14 in the supporting webs 13 of the raised base section to such an extent that they are fixed, preferably welded, in the appropriate height position of the cover cap 9. This height of the cover cap relative to the raised portion of the recess bottom 7 lying underneath thus also determines the clear width of the annular cooling gas inlet slot 11, as can be seen easily in FIGS. 1 and 2.
  • the ventilation cover caps 9 all have a substantially flat upper side.
  • the arrangement of the raised central portion of the floor 7 and the ventilation cap 9 is such that the top 9c of the cap 9 is opposite the top, upper plane 5a of the wing 5 is lowered by the dimension A (Fig.2).
  • a ventilation pocket 16 is also formed in the area above the ventilation cover cap 9, which can fill with material during the cooling operation of the cooling grate or grate cooler and can thereby particularly advantageously protect this area of the grate plate 2 or airfoil 5 against wear.
  • a further advantage of these ventilation pockets 16 during cooling operation is that the cooling gas emerging from the annular gaps 19 in these ventilation pockets above the cover caps 9 form a kind of fluidized bed of the goods stored therein, which then enters a relatively large area into the refrigerated goods bed above it and thus one optimal cooling of the goods favors.
  • the cooling gas through openings 10 delimited by the depressions 6 and the ventilation cover caps 9 could have any suitable elongated annular gap shape running in the direction of the goods to be conveyed (arrow 10), insofar as this allows the largest possible cooling gas passage or outlet from the grate plate 2 in the refrigerated goods bed is guaranteed.
  • the depressions 6 and the ventilation cover caps 9 inserted therein have an elongated rectangular shape in such a way that the annular gaps forming the cooling gas passage openings 10 have a top view have an elongated rectangular shape closed on the wing 5 (see FIG. 3), the long sides of the rectangle running essentially parallel to the conveying direction (arrow 1) of the goods to be cooled.
  • the depressions 6 with their ventilation cover caps 9 can only be arranged in the larger longitudinal section of the grate plate 2, which is in the front in the direction of material conveyance (arrow 1) the reciprocating pushing movement of the rows of grate plates is not brushed by the grate plates 2 lying above them (cf. illustration in FIG. 1).
  • FIGS. 6 and 7 A second exemplary embodiment for the formation of grate plates for the cooling grate according to the invention will first be described with reference to FIGS. 6 and 7.
  • the grate plate 2 'or its wing 5, on its front longitudinal section pointing in the direction of material conveyance (arrow 1) has two evenly distributed cooling gas or cooling air passage openings 10' which face towards the top of the Wing 5, open out and are again in the form of substantially closed annular gaps.
  • two such cooling gas passage openings 10 'in the form of an annular gap are appropriately evenly distributed with an adapted size and elongated rectangular shape and are adapted to the area size.
  • annular gap-shaped cooling gas through openings 10 ' are also formed by incorporating two pocket-shaped recesses 6' from above into the support surface 5 'of the grate plate 2', which have a plurality of through holes 8 'on their base 7' and in each of them a strip-shaped ventilation cap 9 'are fitted and arranged to form the said annular gap.
  • each ventilation cap 9 ' has a flat upper side which is flush with the upper side of the wing 5' (see FIG. 7).
  • FIGS. 6 and 7 show an embodiment according to which the flow direction (arrow 1) of the longitudinal sections of the rectangular, annular-gap-shaped cooling gas passage openings 10 ', which are to be cooled, run inclined to the vertical, ie all longitudinal sections of the annular-gap-shaped cooling gas through openings 10 'of a grate plate 2' are inclined in one direction at approximately the same angle to the vertical (cf. cross section in FIG. 7).
  • FIG. 8 also shows a partial cross-sectional view of a grate plate carrier 3 ′, again designed as a hollow body, which is designed for the supply of cooling gas from below and on its top side a series of grate plates placed next to one another in the transverse direction - for example in the embodiment according to FIGS 7 - carries.
  • the grate plates 2 '(or 2) can be designed and attached to the grate plate supports 3' (or 3) in such a way that at least the bottom 7 '(or 7) of the Recesses 6 '(or 6) and the ventilation cap 9' (or 9) arranged above them can be flowed freely from below by the cooling gas (dashed arrows 4).
  • grate plates 2 'of the embodiment described with reference to FIGS. 6 and 7 are fastened to the grate plate carrier 3' there, then it is preferred to arrange these grate plates 2 'in such a way that - in cross section of the cooling grate viewed and in each case starting from the vertical longitudinal center plane 17 - the longitudinal sections of the cooling gas passage openings 10 'located on the two transverse halves of this cooling grate are each inclined toward the closest outer longitudinal side of the cooling grate.
  • the cooling gas emerging from the cooling gas passage openings 10 'upwards can to a large extent in the transverse direction to the material conveying direction (arrow 1 in FIG. 3 or perpendicular to the plane of the drawing in FIG. 8) enter the goods to be cooled.
  • a kind of tripartite division of the cooling gas guidance can be brought about, namely on the one hand a relatively high gas speed (for example about 40 m / s) in the area of the cooling gas inlet slots 11, on the other hand a gas speed correspondingly reduced by the larger opening cross-section (approximately in the range of 12 to 15 m / s) in the area of the annular gap-shaped cooling gas passage openings 10 and thirdly by one in the area of the Ventilation pockets 16 very greatly reduced gas speed, which is only a few m / s (possibly only slightly greater than 0).
  • This three-stage cooling gas guide ensures that the wing sections coming into contact with hot material are each Grate plate 2 are adequately cooled, prevents fine parts from entering the cooling gas inlet slots and optimal distribution of the cooling gas escaping upwards in the goods to be cooled (bed) and thus an optimal, very intensive cooling effect is achieved.
  • FIG. 9 shows an embodiment variant in which the individual grate plates 22 largely correspond in their structural design to the construction of the exemplary embodiment explained with reference to FIGS. 1 to 5, so that all similar grate plate parts are also provided with the same reference numerals.
  • the special feature of this embodiment variant can be seen in the fact that each of these grate plates 22 is essentially flat and has no special ventilation pocket (see. Ventilation pocket 16 in FIG. 2), ie in these grate plates 22 each essentially flat upper side of the ventilation cover cap 9 is located flush with the top of the wing 5 (About the same as described with reference to Fig. 7 of the second embodiment).
  • FIGS. 10, 11 and 12 also starts from the basic construction of the first exemplary embodiment described with reference to FIGS. 1 to 5, so that here again the same grate plate parts are provided with the same reference symbols. It can be seen in particular from FIGS. 11 and 12 that here, too, two equally sized pocket-shaped depressions 6 are formed in the supporting surface of each of the grate plates 32 shown here, into each of which a strip-shaped ventilation cover cap 9 is fitted and arranged on the bottom 7 is that there is a cooling gas passage opening 10 in the form of a closed annular gap.
  • each ventilation cap 9 is additionally lowered by a suitable dimension A with respect to the upper side 5a of the wing 5 with the additional formation of a ventilation pocket 16 (similar to the first exemplary embodiment in FIGS. 1 to 5).
  • each depression 6 is primarily composed of two longitudinal webs, spaced apart from one another and parallel to one another and to the material conveying direction (arrow 1), namely the webs 33, 34 on the one hand and the webs 34 and 35 on the other hand, as well as a front end web 36, viewed in the direction of good conveyance (arrow 1), which runs across the entire grate plate 32.
  • the material conveying direction arrow 1
  • FIGS. 10 to 12 This embodiment variant of FIGS.
  • the 10 to 12 differs primarily in that, in addition to the end web 36, only the two outer longitudinal webs 33 and 35 extend to the height of the wing top 5a while forming an approximately box-shaped common ventilation pocket 16 the upper edge 34a of the central longitudinal web 34 lies approximately at the level of the upper sides 9c of the two ventilation cover caps 9.
  • the height of the central longitudinal web 34 is reduced compared to the other longitudinal webs 35, 36.
  • the embodiment variant of grate plates 42 illustrated with reference to FIGS. 13 and 14 also deals with the formation of the ventilation pockets 16 in the area above the ventilation cover caps 9.
  • only the front end web 36 extends to form the ventilation pocket 16 up to the height of the wing top 5a.
  • all of the longitudinal webs 33, 34 and 35 running in the material conveying direction (arrow 1) are only guided up to the height of the upper sides 9c of the ventilation cover caps 9, ie their upper edges lie approximately in the same plane as the upper sides of these ventilation cover caps 9.
  • the ventilation pocket In this embodiment variant 16 is therefore mainly limited by the front end web 36 and of course also by the rear part (see wing 5) of these grate plates 42, as viewed in the direction of good conveyance (arrow 1), as can be seen from FIG. 13 .

Abstract

Bei diesem erfindungsgemäßen Kühlrost sind die Tragflächen (5,5') der auf Rostplattenträgern (3,3') befestigten Rostplatten (2,2') mit nach oben hin ausmündenden Kühlgas-Durchtrittsöffnungen (10) versehen, die in Form von im wesentlichen geschlossenen Ringspalten ausgebildet sind, so daß zum einen eine besonders wirkungsvolle Kühlung der Rostplatten (2,2') und zum andern eine besonders intensive Kühlung des über den Kühlrost transportierten Gutes erreicht wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kühlrost eines Rostkühlers für heißes Gut, entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1. Insbesondere befaßt sich diese Erfindung mit einem für einen sogenannten Schubrostkühler bestimmten Kühlrost.
  • Rostkühler mit einem Kühlrost der im Oberbegriff des Anspruches 1 vorausgesetzten Art sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. So läßt sich beispielsweise der DE-AS 20 11 518 eine Kühlrostausführung entnehmen, bei der die einzelnen Rostplatten in ihren von Kühlluft durchströmten Teilen vertikal nach oben vorstehende Rippen aufweisen, die kastenförmige Mulden begrenzen, in deren Böden vertikal verlaufende, konische Bohrungen für den Durchtritt von Kühlluft aufweisen.
  • Auch bei einer anderen bekannten Ausführungsform (DE-OS 38 12 425) sind die einzelnen Rostplatten mit zur Oberseite der Tragflächen offenen Mulden zur Aufnahme von zu kühlendem Gut ausgebildet, wobei auch hier die Kühlgas-Durchtrittsöffnungen in den Muldenbereich münden. Außerdem können zumindest einige Kühlerrostplatten mit in Förderrichtung verlaufenden, hohlen Rippen für die Kühlgasfuhrung ausgebildet sein, wobei in diesen längs verlaufenden hohlen Rippen die Kühlgasdurchtrittsöffnungen vorgesehen sein können.
  • Bei den zuvor geschilderten bekannten Ausführungen, insbesondere der zum Rostkühler bzw. zum Kühlrost gehörenden Rostplatten erweist es sich als schwierig, einige wesentliche Forderungen an solche Rostplatten gemeinsam zu erfüllen. So soll beispielsweise eine günstige Fertigungsmöglichkeit gewährleistet sein und dabei aber sichergestellt werden können, daß gleichzeitig auch eine optimale Kühlgasverteilung, ausreichende Kühlung der mit dem heißen Gut in Berührung kommenden Tragflächenabschnitte der Rostplatte und auch vor allem eine intensive Kühlung des über den Kühlrost hinweg transportierten Gutes erreicht wird.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Kühlrost der im Oberbegriff des Anspruches 1 vorausgesetzten Art zu schaffen, bei dem die zuvor erläuterten Forderungen (insbesondere im Bereich der Rostplatten) auf besonders günstige Weise gemeinsam erfüllt werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Ausbildung entsprechend dem Kennzeichen des Anspruches 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei der erfindungsgemäßen Ausführung ist in die Tragfläche jeder Rostplatte von oben her wenigstens eine taschenförmige Vertiefung eingearbeitet, die an ihrem Boden zumindest ein fensterartiges Durchgangsloch (d.h. eine entsprechend große, freie Durchgangsöffnung) aufweist und in die eine leistenförmige Belüftungs-Abdeckkappe derart eingepaßt und angeordnet ist, daß eine Kühlluftdurchtrittsöffnung in Form eines im wesentlichen geschlossenen Ringspaltes ausgebildet ist. Hierdurch ergibt sich innerhalb jeder Rostplatte eine Kühlgasführung, durch die praktisch alle Bereiche der mit heißem Gut (z.B. aus einem Ofen kommenden heißen Zementklinker) in Berührung kommenden Tragflächen-abschnitte durch eine entsprechend hoch gewählte Luftgeschwindigkeit im Ringspalt optimal gekühlt werden können. Das aus diesen ringspaltförmigen Durchtrittsöffnungen austretende Kühlgas streicht dabei ebenfalls über die Seitenflächen der Ringspaltbereiche und sorgt somit für eine zusätzliche Wärmeabführung am unteren Bereich der Rostplatten.
  • Der Kühlgaswiderstand kann hierbei durch die Spaltweite der Kühlgas-Durchtrittsöffnungen in der jeweils erforderlichen Weise vorgegeben werden. Es kann dabei vor allem auch dafür gesorgt werden, daß für die Kühlung der Rostplatten bzw. deren Tragflächen selbst das Kühlgas mit einer ausreichend hohen Geschwindigkeit zugeführt wird, während dagegen die Kühlgasgeschwindigkeit in dem Bereich, in dem das Kühlgas in das zu kühlende Gut eintritt, so deutlich herabgesetzt werden kann, daß eine optimale Gasverteilung im Gut und damit eine besonders intensive Kühlung des heißen Gutes ermöglicht wird.
  • Bei dieser äußerst günstigen Kühlgasführung durch die ringspaltförmigen Kühlgas-Durchtrittsöffnungen erweist sich die mehrteilige Ausbildung jeder Rostplatte (die jeweils aus dem Plattengrund- bzw. Hauptkörper und wenigstens einer entsprechend ausgebildeten und angeordneten Belüftungs-Abdeckkappe gebildet ist) auch in fertigungstechnischer Hinsicht als besonders vorteilhaft, wenn diese Plattenteile als Gußstücke hergestellt werden. Betrachtet man dazu im Vergleich etwa die oben erläuterte bekannte Ausführung gemäß DE-OS 38 12 425, dann wird man feststellen, daß es bei der dort offensichtlich vollkommen einstückig ausgebildeten Rostplatte äußerst schwierig ist, definierte Durchtrittsquerschnitte für die Kühlgas-Durchtrittsöffnungen in einem Gießvorgang herzustellen.
  • Die Erfindung sei nachfolgend anhand einiger in der beigefügten Zeichnung veranschaulichter Ausführungsbeispiele näher erläutert. In dieser Zeichnung zeigen
  • Fig.1
    eine Teil-Längsschnitt-Ansicht durch einen erfindungsgemäßen Kühlrost;
    Fig.2
    einen Längsschnitt durch eine Rostplatte dieses Kühlrostes, etwa entlang der Linie II-II in Fig.3;
    Fig.3
    eine Aufsicht auf die Rostplatte gemäß Fig.2 (wobei eine Belüftungs-Abdeckkappe entfernt ist);
    Fig.4
    einen Querschnitt durch die Rostplatte, entsprechend Schnittlinie IV-IV in Fig.2;
    Fig.5
    eine Unteransicht lediglich einer Belüftungs-Abdeckkappe;
    Fig.6
    eine Aufsicht auf eine andere Ausführungsform einer Rostplatte;
    Fig.7
    eine Querschnittsansicht entlang der Linie VII-VII in Fig.6;
    Fig.8
    eine weitgehend schematisch gehaltene Teil-Querschnittsansicht eines quer verlaufenden Rostplattenträgers mit mehreren darauf angeordneten Rostplatten;
    Fi.9
    einen Längsschnitt ähnlich Fig.2, jedoch durch eine flache Rostplatte;
    Fig.10, 11 und 12
    Längsschnittansicht, Aufsicht und Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungsvariante der Rostplatte;
    Fig. 13 und 14
    Längsschnittansicht und Aufsicht einer anderen Rostplattenvariante.
  • Anhand Fig.1 sei zunächst der allgemeine Aufbau des erfindungsgemäßen Kühlrostes erläutert. Von diesem Kühlrost sind der Einfachheit und Übersichtlichkeit halber lediglich die zur Erläuterung der Erfindung notwendigen Teile veranschaulicht. Insgesamt gehört dieser Kühlrost zu einem Rostkühler, insbesondere einem Schubrostkühler, der zum Kühlen von heißem Gut, wie z.B. aus einem vorgeschalteten Ofen kommenden heißen Zementklinker, bestimmt ist, wobei das zu kühlende Gut in Längsrichtung, d.h. in Richtung des Pfeiles 1 über den Kühlrost transportiert wird.
  • Dieser Kühlrost enthält in an sich bekannter Weise eine Vielzahl von in Längsrichtung aneinander anschließenden, sich überlappenden Reihen von Rostplatten 2. Die gruppenweise in Rost-Querrichtung nebeneinander liegenden Rostplatten jeder Reihe sind jeweils auf einem quer zum Rost verlaufenden Rostplattenträger 3 befestigt, wobei in Fig.1 lediglich einer dieser Rostplattenträger 3 veranschaulicht ist. Dieser Rostplattenträger 3 ist als Hohlkörper und für die Zuführung von Kühlgas (Pfeile 4) von unten her ausgebildet und mit einer nicht näher veranschaulichten Kühlgaskammer bzw. quelle verbunden, wobei als Kühlgas - wie an sich bekannt - Kühlluft verwendet werden kann.
  • Jede Rostplatte 2 besitzt eine Tragfläche 5, über die das zu kühlende Gut entlangtransportiert wird.
  • Wie an der mittleren Rostplatte 2 in Fig.1 und noch deutlicher in den Fig.2 bis 3 zu erkennen ist, ist in die Tragfläche 5 jeder Rostplatte 2 von oben her wenigstens eine taschenförmige Vertiefung 6 eingearbeitet, die an ihrem Boden 7 zumindest ein relativ großes, freies, fensterartiges Durchgangsloch 8 aufweist. In der in Fig.1 bis 4 veranschaulichten ersten Ausführungsform werden bevorzugt zwei taschenförmige Vertiefungen 6 in der Rostplatte 2 bzw. deren Tragfläche 5 vorgesehen. Dabei ist ferner in jede Vertiefung 6 eine leistenförmige Belüftungs-Abdeckkappe 9 derart eingepaßt und angeordnet, daß nach der Oberseite der Tragflächen 5 hin ausmündende Kühlgas-Durchtrittsöffnungen 10 in Form von im wesentlichen geschlossenen Ringspalten ausgebildet sind, d.h. diese ringspaltförmigen Kühlgas-Durchtrittsöffnungen 10 werden einerseits nach außen hin durch die etwa aufrechten Innenseiten 6a der taschenförmigen Vertiefungen 6 und andererseits durch den Außenumfangsrand 9a der Belüftungs-Abdeckkappen 9 begrenzt.
  • Von Bedeutung ist weiterhin, daß zwischen dem unterseitigen Randbereich 9b jeder Belüftungs-Abdeckkappe 9 und dem diesem Randbereich gegenüberliegenden Randbereich 7a des Vertiefungsbodens 7 ein im wesentlichen ebenfalls ringförmig umlaufender Kühlgas-Eintrittsschlitz 11 ausgebildet ist, dessen lichte Weite durch die Anordnung von mehreren, entsprechend verteilt angeordneten Distanzelementen 12 bestimmt werden kann. Diese Distanzelemente 12 sind vorzugsweise in entsprechender Verteilung an der Unterseite jeder Belüftungs-Abdeckkappe 9 einstückig angebracht, wie in Fig.5 angedeutet ist.
  • Wie in den Fig.1, 2 und 4 zu erkennen ist, wird es vorgezogen, daß der Boden 7 jeder Tragflächenvertiefung 6 an seinem von der zugehörigen Belüftungs-Abdeckkappe 9 abgedeckten mittleren Abschnitt gegenüber seiner übrigen Umfangsrandfläche, also die unter der zugehörigen ringspaltförmigen Kühlgas-Durchtrittsöffnung 10 liegende Randfläche, erhöht ist. An diesem erhöhten mittleren Bodenabschnitt ist der bereits weiter oben erwähnte Umfangsrandbereich 7a des Bodens 7 aus-gebildet, und zwar vorzugsweise derart, daß er - im Querschnitt der Rostplatte 2 betrachtet - schräg nach außen-unten in Richtung des unteren Abschnittes der zugehörigen, ringspaltförmigen Kühlgas-Durchtrittsöffnung 10 weist. Korrespondierend zu dieser Abschrägung des Umfangsrandes 7a ist der untere bzw. unterseitige Randbereich 9b der zugehörigen Belüftungs-Abdeckkappe 9 ebenfalls über den ganzen Umfang schräg nach außen-unten geneigt. Auf diese Weise ist der zwischen diesen beiden sich mit Abstand gegenüberliegenden Umfangsrandbereichen 7a und 9b ausgebildete Kühlgas-Durchtrittsschlitz 11 - im Vertikalschnitt durch die Rostplatte 2 betrachtet - in Kühlgas-Eintrittsrichtung (Pfeile 4 in Fig.1) ebenfalls nach unten geneigt, und zwar in der Weise, daß er über seinen ganzen Umfang in den unteren Abschnitt der zugehörigen, ringspaltförmigen Kühlgas-Durchtrittsöffnung 10 einmündet (vgl. Fig.1 und 2). Durch diese Gestaltung und Anordnung der Kühlgas-Eintrittsschlitze 11 (im Zusammenwirken mit den Kühlgas-Durchtrittsöffnungen 10 sowie einer entsprechenden Kühlgasgeschwindigkeit) kann zuverlässig verhindert werden, daß keine feinen Gutanteile des zu kühlenden Gutes durch die Rostplatte 2 bzw. deren Kühlgas-Durchtrittsöffnungen 10 nach unten hindurchfallen können.
  • Bei der nicht mit einer Abdeckkappe 9 abgedeckten oberen Vertiefung 6 in Fig.3 sowie außerdem vor allem in den Schnittdarstellungen in Fig.2 und 4 ist zu erkennen, daß das relativ große, fensterartige Durchgangsloch 8 im Boden 7 jeder Vertiefung 6 quer verlaufende Tragstege 13 mit mehreren Bohrungen 14 aufweist. Diese Bohrungen 14 sind für die Aufnahme von Befestigungsbolzen 15 bestimmt, die jede Belüftungs-Abdeckkappe 9 an ihrer Unterseite aufweist. Diese nach unten vorstehenden Befestigungsbolzen 15 sind in die Löcher 14 in den Tragstegen 13 des erhöhten Bodenabschnittes so weit hindurchgesteckt, daß sie in der zweckmäßigen Höhenlage der Abdeckkappe 9 festgelegt, vorzugsweise verschweißt sind. Diese Höhenlage der Abdeckkappe relativ zum darunterliegenden erhöhten Abschnitt des Vertiefungsbodens 7 bestimmt damit auch die lichte Weite des ringförmig umlaufenden Kühlgas-Eintrittsschlitzes 11, wie in den Fig.1 und 2 ohne weiteres zu erkennen ist.
  • Die Belüftungs-Abdeckkappen 9 weisen alle eine im wesentlichen ebene Oberseite auf. Bei der in diesen Fig.1 bis 4 veranschaulichten, bevorzugten Ausführungsform der Rostplatte 2 ist die Anordnung des erhöhten mittleren Abschnittes des Bodens 7 und der Belüftungs-Abdeckkappe 9 so getroffen, daß die Oberseite 9c der Abdeckkappe 9 gegenüber der Oberseite oberen Ebene 5a der Tragfläche 5 um das Maß A (Fig.2) tiefer gelegt ist. Auf diese Weise ist in der zugehörigen Vertiefung 6 zusätzlich noch im Bereich oberhalb der Belüftungs-Abdeckkappe 9 eine Belüftungstasche 16 ausgebildet, die sich während des Kühlbetriebes des Kühlrostes bzw. Rostkühlers mit Gut füllen kann und dadurch diesen Bereich der Rostplatte 2 bzw. Tragfläche 5 besonders vorteilhaft gegen Verschleiß schützen kann. Einen weiteren Vorteil bringen diese Belüftungstaschen 16 beim Kühlbetrieb dadurch, daß das aus den Ringspalten 19 nach oben austretende Kühlgas in diesen Belüftungstaschen oberhalb der Abdeckkappen 9 eine Art Wirbelbett des darin eingelagerten Gutes bilden, das dann relativ großflächig in das darüber befindliche Kühlgutbett eintritt und damit eine optimale Gutkühlung begünstigt.
  • Generell könnten die durch die Vertiefungen 6 und die Belüftungs-Abdeckkappen 9 begrenzten Kühlgas-Durchtrittsöffnungen 10 jede geeignete, in Kühlgut-Förderrichtung (Pfeil 10) verlaufende längliche Ringspaltform aufweisen, soweit dadurch ein möglichst großflächiger Kühlgas-Durchtritt bzw. -austritt von der Rostplatte 2 in das Kühlgutbett gewährleistet ist. Bei den der Erfindung zugrundeliegenden Versuchen hat es sich jedoch als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die Vertiefungen 6 und die darin eingelegten Belüftungs-Abdeckkappen 9 eine längliche Rechteckform in der Weise be-sitzen, daß die die Kühlgas-Durchtrittsöffnungen 10 bildenden Ringspalte eine in der Aufsicht auf die Tragfläche 5 geschlossene, längliche Rechteckform besitzen (vgl. Fig.3), wobei die langen Rechteckseiten im wesentlichen parallel zur Förderrichtung (Pfeil 1) des zu kühlenden Gutes verlaufen.
  • Was die Anzahl der Vertiefungen 6 mit zugehörigen Belüftungs-Abdeckkappen 9 in jeder Tragfläche 5 bzw. Rostplatte 2 anbelangt, so richtet sich diese Anzahl im allgemeinen nach der jeweiligen Plattengröße (Grundfläche); bei den bisher in der Praxis üblichen Rostplattengrößen hat es sich jedoch als besonders günstig erwiesen, in jeder Rostplatte 2 nur zwei auf die Tragfläche 5 abgestimmte Vertiefungen 6/Belüftungs-Abdeckkappen 9 und damit zwei entsprechend große, ringspaltförmig umlaufende Kühlgas-Durchtrittsöffnungen 10 vorzusehen. In diesem Zusammenhang sei noch erwähnt, daß - wie auch in den Fig.1 bis 3 zu erkennen ist - die Vertiefungen 6 mit ihren Belüftungs-Abdeckkappen 9 nur in dem in Gutförderrichtung (Pfeil 1) vorderen, größeren Längsabschnitt der Rostplatte 2 anzuordnen, der bei der hin- und hergehenden Schubbewegung der Rostplattenreihen nicht von den darüberliegenden Rostplatten 2 bestrichen wird (vgl. hierzu Darstellung in Fig. 1).
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel zur Ausbildung von Rostplatten für den erfindungsgemäßen Kühlrost sei zunächst anhand der Fig.6 und 7 beschrieben. Auch hier sei in der bevorzugten Weise angenommen, daß die Rostplatte 2' bzw. deren Tragfläche 5, an ihrem in Gutförderrichtung (Pfeil 1) weisenden vorderen Längsabschnitt zwei gleichmäßig verteilte Kühlgas- bzw. Kühlluft-Durchtrittsöffnungen 10' aufweisen, die nach der Oberseite der Tragfläche 5, hin offen ausmünden und wiederum in Form von im wesentlichen geschlossenen Ringspalten ausgebildet sind. Auch hier sei davon ausgegangen, daß zwei solcher ringspaltförmiger Kühlgas-Durchtrittsöffnungen 10' bei angepaßter Größe und länglicher Rechteckform entsprechend gleichmäßig verteilt und der Flächengröße angepaßt sind.
  • Darüberhinaus werden auch hier die ringspaltförmigen Kühlgas-Durchtrittsöffnungen 10' dadurch gebildet, daß in die Tragfläche 5' der Rostplatte 2' von oben her zwei taschenförmige Vertiefungen 6' eingearbeitet sind, die an ihrem Boden 7' mehrere Durchgangslöcher 8' aufweisen und in die jeweils eine leistenförmige Belüftungs-Abdeckkappe 9' unter Ausbildung des genannten Ringspalts eingepaßt und angeordnet sind. Im Gegensatz zum zuvor beschriebenen ersten Beispiel besitzt hier jedoch jede Belüftungs-Abdeckkappe 9' eine ebene Oberseite, die bündig mit der Oberseite der Tragfläche 5' liegt (vgl. Fig.7).
  • Während im ersten Ausführungsbeispiel (insbesondere Fig.1 bis 4) die ringspaltförmigen Kühlgas-Durchtrittsöffnungen 10 im wesentlichen senkrecht bzw. vertikal zur Oberseite 5a der Tragflächen 5 ausgerichtet sind, zeigen die Fig.6 und 7 eine Ausbildung, nach der die in Förderrichtung (Pfeil 1) des zu kühlenden Gutes verlaufenden Längsabschnitte der rechteckigen, ringspaltförmigen Kühlgas-Durchtrittsöffnungen 10' zur Vertikalen geneigt verlaufen, d.h. alle Längsabschnitte der ringspaltförmigen Kühlgas-Durchtrittsöffnungen 10' einer Rostplatte 2' sind in eine Richtung unter etwa gleichem Winkel zur Vertikalen (vgl. Querschnitt in Fig.7) geneigt.
  • Bei dieser Ausbildung der Kühlgas-Durchtrittsöffnungen 10' ist - wiederum in gleichartiger, entsprechend angepaßter Weise - ferner dafür gesorgt, daß zwischen dem unterseitigen Randbereich jeder Belüftungs-Abdeckkappe 9' und dem gegenüberliegenden Randbereich des Vertiefungsbodens 7' ein im wesentlichen ringförmig umlaufender Kühlgas-Eintrittsschlitz 11' ausgebildet ist, der in seiner lichten Weite entsprechend den jeweiligen Erfordernissen vorherbestimmt und eingestellt sein kann. Auch hier kann - wie im Querschnitt der Fig. 7 veranschaulicht - der Kühlgas-Eintrittsschlitz 11' in Kühlgas-Eintrittsrichtung nach unten geneigt sein und in den unteren Abschnitt der zugehörigen, ringspaltförmigen Gasdurchtrittsöffnung 10' - weitgehend übergangslos - einmünden.
  • Fig.8 zeigt darüberhinaus eine Teil-Querschnittsansicht eines wiederum als Hohlkörper ausgebildeten Rostplattenträgers 3', der für die Zuführung von Kühlgas von unten her ausgebildet ist und an seiner Oberseite eine Reihe von in Querrichtung nebeneinandergelegten Rostplatten - beispielsweise in der Ausführung gemäß Fig.6 und 7 - trägt. Hier wie auch im ersten Beispiel gemäß Fig.1 können die Rostplatten 2' (bzw. 2) in der Weise ausgeführt und auf den Rostplattenträgern 3' (bzw. 3) befestigt sein, daß zumindest der Boden 7' (bzw. 7) der Vertiefungen 6' (bzw. 6) und die darüber angeordnete Belüftungs-Abdeckkappe 9' (bzw. 9) vom Kühlgas (gestrichelte Pfeile 4) von unten her frei angeströmt werden kann.
  • Geht man in Fig. 8 ferner davon aus, daß auf dem dortigen Rostplattenträger 3' Rostplatten 2' der anhand Fig. 6 und 7 beschriebenen Ausführung befestigt sind, dann wird es vorgezogen, diese Rostplatten 2' so zusammenzuordnen, daß - im Querschnitt des Kühlrostes betrachtet und jeweils von der vertikalen Längsmittelebene 17 ausgehend - die Längsabschnitte der auf den beiden Querhälften dieses Kühlrostes befindlichen Kühlgas-Durchtrittsöffnungen 10' jeweils zur nächstliegenden Außenlängsseite des Kühlrostes hin geneigt sind. Auf diese Weise kann das aus den Kühlgas-Durchtrittsöffnungen 10' nach oben hin austretende Kühlgas (angedeutet durch Pfeile 4 in Fig.8) zu einem wesentlichen Teil in Querrichtung zur Gutförderrichtung (Pfeil 1 in Fig.3 bzw. senkrecht zur Zeichenebene der Fig.8) in das zu kühlende Gut eintreten.
  • Bei allen Rostplattenausführungen und Zuordnungsmöglichkeiten zum Rostplattenträger ist es zweckmäßig, die lichte Weite der Kühlgas-Durchtrittsschlitze 11, 11' so zu wählen, daß dadurch den durch einen Rostplattenträgerabschnitt mit Kühlgas beaufschlagten Rostplatten 2, 2' etwa gleich große Kühlgasmengen zugeführt werden können, d.h. die zugeführten Kühlgasmengen auf die entsprechenden Rostplatten gleichmäßig verteilt werden können.
  • Bei dieser erfindungsgemäßen Ausbildung vor allem der Rostplatten, und insbesondere der Rostplatten 2 gemäß der anhand der Fig.1 bis 5 erläuterten Ausführungsform, kann in vorteilhafter Weise eine Art Dreiteilung der Kühlgasführung herbeigefuhrt werden, nämlich zum einen eine relativ hohe Gasgeschwindigkeit (beispielsweise etwa 40 m/s) im Bereich der Kühlgas-Eintrittsschlitze 11, zum anderen eine demgegenüber durch den größeren Öffnungsquerschnitt entsprechend herabgesetzte Gasgeschwindigkeit (etwa im Bereich von 12 bis 15 m/s) im Bereich der ringspaltförmigen Kühlgas-Durchtrittsöffnungen 10 und zum dritten durch eine im Bereich der Belüftungstaschen 16 sehr stark herabgesetzte Gasgeschwindigkeit, die nur wenige m/s (evtl. nur geringfügig größer als 0) beträgt. Durch diese dreistufige Kühlgasführung wird gewährleistet, daß die mit heißem Gut in Berührung kommenden Tragflächenabschnitte jeder Rostplatte 2 ausreichend gekühlt werden, ein Eindringen von feinen Gutteilen in die Kühlgas-Eintrittsschlitze verhindert und eine optimale Verteilung des nach oben auströmenden Kühlgases im zu kühlenden Gut (Gutbett) und damit eine optimale, sehr intensive Kühlwirkung erreicht wird.
  • Im Rahmen der Erfindung können die bisher beschriebenen Ausführungsbeispiele noch in sinnvoller Weise variiert werden, wobei stets die zuvor beschriebenen Grundprinzipien dieses erfindungsgemäßen Kühlrostes, insbesondere der zugehörigen Rostplatten beibehalten werden. Einige dieser möglichen Ausführungsvarianten seien nachfolgend anhand der Fig.9 bis 14 erläutert.
  • So ist in Fig.9 eine Ausführungsvariante veranschaulicht, bei der die einzelnen Rostplatten 22 in ihrer konstruktiven Gestaltung weitgehend der Konstruktion des anhand der Fig.1 bis 5 erläuterten Ausführungsbeispieles entsprechen, so daß alle gleichartigen Rostplattenteile auch mit denselben Bezugszeichen versehen sind. Es sind somit also auch hier in die Tragfläche 5 der Rostplatte 22 vorzugsweise zwei gleichartige taschenförmige Vertiefungen 6 eingearbeitet, auf deren Boden 7 wiederum jeweils eine leistenförmige Belüftungs-Abdeckkappe 9 in der Weise angeordnet ist, daß sich eine Kühlgasdurchtrittsöffnung 10 in Form eines geschlossenen Ringspaltes ergibt. Das Besondere dieser Ausführungsvariante ist darin zu sehen, daß jede dieser Rostplatten 22 im wesentlichen flach und ohne besondere Belüftungstasche (vgl. Belüftungstasche 16 in Fig.2) ausgebildet ist, d. h. bei diesen Rostplatten 22 liegt jede im wesentlichen ebene Oberseite der Belüftungs-Abdeckkappe 9 bündig mit der Oberseite der Tragfläche 5 (etwa gleichartig, wie es anhand Fig.7 des zweiten Ausführungsbeispieles geschildert ist).
  • Auch die anhand der Fig.10, 11 und 12 veranschaulichte weitere Ausführungsvariante geht von der Grundkonstruktion des anhand der Fig.1 bis 5 geschilderten ersten Ausführungsbeispieles aus, so daß auch hier wiederum gleiche Rostplattenteile mit denselben Bezugszeichen versehen sind. Dabei ist insbesondere anhand der Fig.11 und 12 zu erkennen, daß auch hier in die Tragfläche jeder der hier gezeigten Rostplatten 32 zwei gleichgroße taschenförmige Vertiefungen 6 eingeformt sind, in die jeweils eine leistenförmige Belüftungs-Abdeckkappe 9 derart eingepaßt und auf dem Boden 7 angeordnet ist, daß sich jeweils eine Kühlgasdurchtrittsöffnung 10 in Form eines geschlossenen Ringspaltes ergibt. Des weiteren ist auch hier die im wesentlichen ebene Oberseite 9c jeder Belüftungs-Abdeckkappe 9 unter zusätzlicher Ausbildung einer Belüftungstasche 16 um ein geeignetes Maß A gegenüber der Oberseite 5a der Tragfläche 5 tiefergelegt (gleichartig wie beim ersten Ausführungsbeispiel der Fig.1 bis 5).
  • Betrachtet man bei dieser Ausführungsvariante die zeichnerischen Darstellungen in den Fig.10 bis 12, dann wird hier besonders deutlich, daß jede Vertiefung 6 vor allem von zwei mit Abstand zueinander angeordneten sowie parallel zueinander und zur Gutförderrichtung (Pfeil 1) verlaufende Längsstege, nämlich die Stege 33, 34 einerseits und die Stege 34 und 35 andererseits, sowie einen - in Gutförderrichtung (Pfeil 1) betrachtet - vorderen stirnseitigen Steg 36 begrenzt ist, der quer über die ganze Rostplatte 32 verläuft. Gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel (vgl. insbesondere Fig.4) unterscheidet sich diese Ausführungsvariante der Fig.10 bis 12 vor allem dadurch, daß neben dem stirnseitigen Steg 36 nur noch die beiden äußeren Längsstege 33 und 35 sich unter Ausbildung einer etwa kastenförmigen gemeinsamen Belüftungstasche 16 bis in die Höhe der Tragflächen-Oberseite 5a erstrecken, während die Oberkante 34a des mittleren Längssteges 34 etwa in Höhe der Oberseiten 9c der beiden Belüftungs-Abdeckkappen 9 liegt. Damit ist also bei dieser Ausführungsvariante der mittlere Längssteg 34 in seiner Höhe gegenüber den anderen Längsstegen 35, 36 reduziert.
  • Auch die anhand der Fig.13 und 14 veranschaulichte Ausführungsvariante von Rostplatten 42 befaßt sich mit der Ausbildung der Belüftungstaschen 16 im Bereich oberhalb der Belüftungs-Abdeckkappen 9. Knüpft man in diesem Zusammenhang an die vorhergehenden Erläuterungen anhand der Fig.10 bis 12 an, dann erstreckt bei dieser Ausführungsvariante gemäß Fig.13 und 14 nur der vordere stirnseitige Steg 36 unter Ausbildung der Belüftungstasche 16 bis zur Höhe der Tragflächen-Oberseite 5a. Demgegenüber sind alle in Gutförderrichtung (Pfeil 1) verlaufenden Längsstege 33, 34 und 35 nur bis in die Höhe der Oberseiten 9c der Belüftungs-Abdeckkappen 9 geführt, d. h. deren Oberkanten liegen etwa in derselben Ebene wie die Oberseiten dieser Belüftungs-Abdeckkappen 9. Die Belüftungstasche 16 wird somit in dieser Ausführungsvariante hauptsächlich von dem vorderen stirnseitigen Steg 36 und selbstverständlich auch von dem - in Gutförderrichtung (Pfeil 1) betrachtet - rückseitigen erhöhten Teil (vgl. Tragfläche 5) dieser Rostplatten 42 begrenzt, wie es anhand Fig.13 zu erkennen ist.
  • Darüber hinaus ist es bei einer weiteren Abwandlung dieser beiden zuletzt erläuterten Ausführungsvarianten (entsprechend Fig.10 bis 12 und Fig.13 udn 14) aber auch möglich, daß sich von den beiden äußeren Längsstegen 33 und 35 lediglich der eine äußere Längssteg (35 oder 36) bis zur Höhe der Tragflächen-Oberseite 5a erstreckt, während der andere äußere Längssteg und der mittlere Längssteg mit ihren Oberkanten etwa in Höhe der Oberseite 9c der Belüftungs-Abdeckkappen 9 liegen. Diese weitere Abwandlung ist dann besonders sinnvoll, wenn über den größten Teil der Rostbreite (also in Querrichtung des Rostes) Rostplatten 42 gemäß den Fig.13 und 14 angeordnet sind, während bei der zuletzt erläuterten Abwandlung von den Längsstegen dann nur der äußere Längssteg bis in die Höhe der Tragflächen-Oberseite 5a heraufgezogen ist, der einer Außenlängsseite des Kühlrostes benachbart ist, so daß von dem auf der Rostplatte bzw. in deren Belüftungstasche 16 angesammelten Kühlgut nichts nach außen herabfallen kann.
  • Bezüglich der in ihrer Höhe reduzierten Längsstege gemäß den zuvor anhand der Fig.10 bis 14 geschilderten Ausführungsvarianten sei noch erwähnt, daß sich dadurch Vorteile insofern erzielen lassen, als in ihrer Höhe reduzierte Stege auch nur in einem stark verringerten Anteil mit heißem Kühlgut in Berührung kommen und daher nur einer geringeren thermischen Belastung und einem geringeren Abrieb ausgesetzt sind. Darüber hinaus können derart in ihrer Höhe reduzierte Stege auch mit geringeren Kosten hergestellt, insbesondere gegossen werden.
  • Auch die erläuterten zusätzlichen Ausführungsvarianten machen nochmals deutlich, daß die erfindungsgemäß ausgeführten Rostplatten und damit auch der erfindungsgemäße Kühlrost sich auf äußerst vorteilhafte Weise den verschiedenen Betriebsbedingungen und Kühlgütern anpassen lassen.

Claims (16)

  1. Kühlrost eines Rostkühlers für heißes Gut, enthaltend eine Vielzahl von auf quer zum Kühlrost verlaufenden Rostplattenträgern (3, 3') befestigten Rostplatten (2, 2'), die je eine Tragfläche (5, 5') für über den Kühlrost tranportiertes, zu kühlendes Gut aufweisen, wobei in den Tragflächen nach ihrer Oberseite hin ausmündende Kühlgas-Durchtrittsöffnungen (10, 10') vorgesehen sind,

    dadurch gekennzeichnet,

    daß in die Tragfläche (5, 5') jeder Rostplatte (2, 2') von oben her wenigstens eine taschenförmige Vertiefung (6, 6') eingearbeitet ist, die an ihrem Boden (7, 7') zumindest ein Durchgangsloch (8, 8') aufweist, und in die eine leistenförmige Belüftungs-Abdeckkappe (9, 9') derart eingepaßt und angeordnet ist, daß jeweils eine Kühlgasdurchtrittsöffnung (10, 10') in Form eines im wesentlichen geschlossenen Ringspaltes ausgebildet ist.
  2. Kühlrost nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem unterseitigen Randbereich (9b) jeder Belüftungs-Abdeckkappe (9, 9') und dem gegenüberliegenden Randbereich (7a) des Bodens (7, 7') jeder Vertiefung (6, 6') ein im wesentlichen ringförmig umlaufender Kühlgas-Eintrittsschlitz (11, 11') ausgebildet ist, dessen lichte Weite durch die Anordnung von Distanzelementen (12) bestimmbar ist.
  3. Kühlrost nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (7) jeder Tragflächenvertiefung (6) in seinem von der zugehörigen Belüftungs-Abdeckkappe (9) abgedeckten mittleren Abschnitt gegenüber seiner übrigen Umfangsrandfläche erhöht ist und daß der Kühlgas-Eintrittsschlitz (11, 11') - im Querschnitt der Rostplatte betrachtet - in Kühlgas-Eintrittsrichtung (4) nach unten geneigt ist und in den unteren Abschnitt der zugehörigen, ringspaltförmigen Kühlgas-Durchtrittsöffnung (10, 10') einmündet.
  4. Kühlrost nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Belüftungs-Abdeckkappe (9) an ihrer Unterseite mehrere nach unten vorstehende, durch Löcher (14) im erhöhten Bodenabschnitt der zugehörigen Vertiefung hindurchgesteckte Bolzen (15) zur Befestigung am Vertiefungsboden (7) aufweist.
  5. Kühlrost nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Belüftungs-Abdeckkappe (9) eine im wesentlichen ebene Oberseite (9c) besitzt, die unter zusätzlicher Ausbildung einer Belüftungstasche (16) in der zugehörigen Vertiefung (6) gegenüber der Oberseite (5a) der Tragfläche (5) tiefer liegt.
  6. Rostplatte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede Vertiefung (6) von zwei mit Abstand zueinander angeordneten sowie parallel zueinander und zur Gutförderrichtung (1) verlaufenden Längsstegen (33, 34, 35) sowie einem - in Gutförderrichtung (1) betrachtet - vorderen stirnseitigen Steg (36) begrenzt ist, wobei wenigstens dieser stirnseitige Steg (36) für die Ausbildung der Belüftungstasche (16) sich bis zur Höhe der Tragflächen-Oberseite (5a) erstreckt.
  7. Kühlrost nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei wenigstens zwei in jeder Rostplatte (32) eingearbeiteten Vertiefungen (6) die beiden äußeren Längsstege (33, 35) sich unter Ausbildung einer etwa kastenförmigen gemeinsamen Belüftungstasche (16) ebenfalls bis zur Höhe der Tragflächen-Oberseite (5a) erstrecken.
  8. Kühlrost nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei wenigstens zwei in jeder Rostplatte (42) eingearbeiteten Vertiefungen sowohl die beiden äußeren Längsstege (33, 35) als auch der mittlere Längssteg (34) sich unter Ausbildung je einer etwa kastenförmigen Belüftungstasche (16) über jeder Vertiefung (6) bis zur Höhe der Tragflächen-Oberseite (5a) erstrecken.
  9. Rostplatte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich von den beiden äußeren Längsstegen (33, 35) lediglich der einer Außenlängsseite des Kühlrostes benachbarte eine äußere Längssteg ebenfalls bis zur Höhe der Tragflächen-Oberseite (5a) erstreckt.
  10. Kühlrost nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Belüftungs-Abdeckkappe (9, 9') eine im wesentlichen ebene Oberseite besitzt, die bündig mit der Oberseite der Tragfläche (5, 5') liegt (Fig.7 und 9).
  11. Kühlrost nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Kühlgasdurchtrittsöffnungen (10, 10') bildenden Ringspalte eine in der Aufsicht auf die Tragfläche (5, 5') geschlossene, längliche Rechteckform besitzen, wobei die langen Rechteckseiten im wesentlichen parallel zur Förderrichtung (1) des zu kühlenden Gutes verlaufen.
  12. Kühlrost nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Tragfläche (5, 5') jeder Rostplatte (2, 2') wenigstens zwei Vertiefungen (6, 6') mit je einer zugehörigen Belüftungs-Abdeckkappe (9, 9') vorgesehen sind.
  13. Kühlrost nach Anspruch 2, wobei die Rostplattenträger (3, 3') als Hohlkörper und für die Zuführung des Kühlgases ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Rostplatten (2, 2') in der Weise ausgeführt und auf den Rostplattenträgern (3, 3') befestigt sind, daß zumindest der Boden (7, 7') der Vertiefungen (6, 6') und die darüber angeordneten Belüftungs-Abdeckkappen (9, 9') vom Kühlgas (4) frei anströmbar sind.
  14. Kühlrost nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die lichte Weite der Kühlgas-Eintrittsschlitze (11, 11') derart gewählt ist, daß den durch einen Rostplattenträgerabschnitt mit Kühlgas beaufschlagten Rostplatten (2, 2') etwa gleich große Kühlgasmengen zuführbar sind.
  15. Kühlrost nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die ringspaltförmigen Kühlgas-Durchtrittsöffnungen (10) im wesentlichen senkrecht zur Oberseite (5a) der Tragflächen (5) ausgerichtet sind.
  16. Kühlrost nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die in Förderrichtung (1) des zu kühlenden Gutes verlaufenden Längsabschnitte der ringspaltförmigen Kühlgas-Durchtrittsöffnungen (10') zur Vertikalen geneigt verlaufen, wobei - im Querschnitt des Kühlrostes betrachtet und jeweils von der vertikalen Längsmittelebene (17) ausgehend - die Längsabschnitte der Kühlgas-Durchtrittsöffnungen (10') der auf beiden Querhälften des Kühlrostes befestigten Rostplatten (2') jeweils zur nächstliegenden Außenlängsseite des Kühlrostes hin geneigt sind.
EP92116376A 1991-10-16 1992-09-24 Kühlrost Expired - Lifetime EP0537523B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4134242 1991-10-16
DE4134242A DE4134242A1 (de) 1991-10-16 1991-10-16 Kuehlrost

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0537523A1 true EP0537523A1 (de) 1993-04-21
EP0537523B1 EP0537523B1 (de) 1994-12-14

Family

ID=6442805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92116376A Expired - Lifetime EP0537523B1 (de) 1991-10-16 1992-09-24 Kühlrost

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5322434A (de)
EP (1) EP0537523B1 (de)
DE (2) DE4134242A1 (de)
DK (1) DK0537523T3 (de)
ES (1) ES2067283T3 (de)
ZA (1) ZA927452B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994008192A1 (en) * 1992-10-06 1994-04-14 F.L. Smidth & Co. A/S Grate element
EP0677714A1 (de) * 1994-04-14 1995-10-18 Krupp Polysius Ag Schubrostkühler
WO1996014549A1 (de) 1994-11-07 1996-05-17 Babcock Materials Handling Division Gmbh Rostplatte für den schubrost eines kühlers
EP0726440A1 (de) * 1995-02-09 1996-08-14 Krupp Polysius Ag Zweischichtkühler
DE19537904A1 (de) * 1995-06-28 1997-01-02 Krupp Polysius Ag Rostplatte
EP0786637A1 (de) 1996-01-25 1997-07-30 Krupp Polysius Ag Schubrost zur Behandlung von Schüttgut
DE102015015632A1 (de) * 2015-12-03 2017-06-08 Khd Humboldt Wedag Gmbh Rostplatte für einen Rostkühler

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3933860A1 (de) * 1989-10-11 1991-04-18 Henkel Kgaa Verfahren zur herstellung von alkyl-polyethoxyethersulfaten
DK169218B1 (da) * 1992-10-06 1994-09-12 Smidth & Co As F L Ristelement til en ristbund, f.eks i en klinkerkøler
ES2073323T5 (es) * 1993-07-15 1999-07-01 Deutz Ag Placa de parrilla para enfriadores con parrilla de empuje para el enfriamiento de materiales calientes.
DE9417515U1 (de) * 1994-10-31 1996-02-29 Babcock Materials Handling Div Schubrost für Klinkerkühler
DE19504588B4 (de) * 1995-02-11 2006-07-13 Khd Humboldt Wedag Gmbh Rostplatte für Schubrostkühler zum Abkühlen von heißem Gut
CH689519A5 (de) * 1995-05-17 1999-05-31 Von Roll Umwelttechnik Ag Gekuehlter Rostblock.
US5575642A (en) * 1995-12-01 1996-11-19 The Carondelet Corporation Grate plate
ZA969708B (en) * 1995-12-15 1997-06-20 Krupp Polysius Ag Prevention of snowmen and removal of lumps in clinker coolers
TW457354B (en) * 1999-08-20 2001-10-01 Von Roll Umwelttechnik Ag Plant and grate block for the thermal treatment of waste materials
US7093457B2 (en) * 2004-01-23 2006-08-22 Metso Minerals Industries, Inc. Annular cooler pallet construction
DE102004040048A1 (de) * 2004-08-18 2006-02-23 Ikn Gmbh Rostplattenanordnung für Stufenroste
DE102008053893B4 (de) * 2008-10-30 2010-08-19 Audi Ag Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen wenigstens eines Gussbauteils
DE102009009285B4 (de) * 2009-02-17 2013-11-28 Ikn Gmbh Rostplattenanordnung
US8616292B2 (en) 2010-03-19 2013-12-31 Halliburton Energy Services, Inc. Resettable downhole torque limiter and related methods of use
CN104211425B (zh) 2013-06-04 2015-12-02 四川玖长科技有限公司 窑法磷酸工艺中出回转窑高温渣球的综合利用方法及其工艺系统
CN104211030B (zh) 2013-06-04 2016-03-09 四川玖长科技有限公司 改进型的用回转窑规模化生产磷酸的方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3332592C1 (de) * 1983-09-08 1985-05-15 Karl von Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. 3057 Neustadt Wedel Aus Rostelementen zusammengesetzter Rostboden fuer Schuettgueter,wie Zementklinker
EP0245630A1 (de) * 1986-05-16 1987-11-19 Krupp Polysius Ag Kühlvorrichtung
FR2621686A1 (fr) * 1987-10-08 1989-04-14 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Refroidisseur a grille pour refroidir une matiere en vrac chaude
EP0337383A1 (de) * 1988-04-14 1989-10-18 Claudius Peters Aktiengesellschaft Kühlerrostplatte

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1910233A (en) * 1930-07-15 1933-05-23 Frank M Blair Apparatus for burning solid carbonizable fuels
FR784409A (fr) * 1934-04-11 1935-07-22 Dispositif amovible pour l'amélioration de la combustion des combustibles solides dans les foyers
US2112420A (en) * 1935-06-18 1938-03-29 Iron Fireman Mfg Co Ash remover
US2320410A (en) * 1940-06-19 1943-06-01 Thomas C Cheasley Combination retort and hearth for stokers
DE2011518B2 (de) * 1970-03-11 1972-06-08 Wedag Westfalia Dinnendahl Gröppel AG, 4630 Bochum Rostplatte fuer rostkuehler
DE2808057C2 (de) * 1978-02-24 1980-02-14 Josef Martin Feuerungsbau Gmbh, 8000 Muenchen Rostbelag für mechanisch bewegte stufenförmige Feuerungsroste von Großfeuerungen
US5174747A (en) * 1991-09-03 1992-12-29 Fuller Company Grate plate

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3332592C1 (de) * 1983-09-08 1985-05-15 Karl von Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. 3057 Neustadt Wedel Aus Rostelementen zusammengesetzter Rostboden fuer Schuettgueter,wie Zementklinker
EP0245630A1 (de) * 1986-05-16 1987-11-19 Krupp Polysius Ag Kühlvorrichtung
FR2621686A1 (fr) * 1987-10-08 1989-04-14 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Refroidisseur a grille pour refroidir une matiere en vrac chaude
EP0337383A1 (de) * 1988-04-14 1989-10-18 Claudius Peters Aktiengesellschaft Kühlerrostplatte

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994008192A1 (en) * 1992-10-06 1994-04-14 F.L. Smidth & Co. A/S Grate element
TR27458A (tr) * 1992-10-06 1995-05-29 Smidth & Co As F L Ornegin bir cüruf sogutucusunda kullanilan bir izgara yüzeyi icin izgara elemani.
EP0677714A1 (de) * 1994-04-14 1995-10-18 Krupp Polysius Ag Schubrostkühler
WO1996014549A1 (de) 1994-11-07 1996-05-17 Babcock Materials Handling Division Gmbh Rostplatte für den schubrost eines kühlers
US7021928B1 (en) 1994-11-07 2006-04-04 Claudius Peters Technologies Gmbh Plate for a sliding cooler grate
EP0726440A1 (de) * 1995-02-09 1996-08-14 Krupp Polysius Ag Zweischichtkühler
DE19537904A1 (de) * 1995-06-28 1997-01-02 Krupp Polysius Ag Rostplatte
EP0786637A1 (de) 1996-01-25 1997-07-30 Krupp Polysius Ag Schubrost zur Behandlung von Schüttgut
DE102015015632A1 (de) * 2015-12-03 2017-06-08 Khd Humboldt Wedag Gmbh Rostplatte für einen Rostkühler
DE102015015632B4 (de) * 2015-12-03 2017-12-07 Khd Humboldt Wedag Gmbh Rostplatte für einen Rostkühler

Also Published As

Publication number Publication date
ZA927452B (en) 1993-04-07
DE4134242A1 (de) 1993-04-22
ES2067283T3 (es) 1995-03-16
DE59200975D1 (de) 1995-01-26
DK0537523T3 (da) 1995-05-15
US5322434A (en) 1994-06-21
EP0537523B1 (de) 1994-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0537523B1 (de) Kühlrost
DE69727455T2 (de) Linearführungvorrichtung mit mehreren kugelkettenreihen
DE69801285T3 (de) Kühler für körniges gut
EP0757206B1 (de) Rost für eine Feuerungsanlage
EP0314718B1 (de) Vorrichtung zum schwebendführen von materialbahnen
DD232539B5 (de) Rostbodenelement zum Aufbau einer Rostflaeche
DE2343673A1 (de) Stiftrippen-kuehlsystem
DE19648128C2 (de) Rost für eine Feuerungsanlage
EP0677714B1 (de) Schubrostkühler
EP0337383B1 (de) Kühlerrostplatte
DE3505256A1 (de) Vorrichtung zum beruehrungsfreien fuehren von warenbahnen, insbesondere metallbaendern, mittels eines gasmediums
DE4105330C1 (de)
EP1209222A2 (de) Objektlagerstation und Klimaschrank
DE2610691C3 (de) Vorrichtung zum Führen der Stoffsuspension in einem Stoffauflauf einer Papiermaschine
DE102006019310A1 (de) Kühlkörper für den Regler einer Elektromaschine
DE3419450C2 (de)
EP0879994A2 (de) Vorrichtung zur Entnahme und Kühlung von Bettasche aus einer Wirbelschichtfeuerung
DE3435386A1 (de) Luftgekuehlte mehrzylinder-brennkraftmaschine
EP0979985B1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer textilen Warenbahn
DE19537904A1 (de) Rostplatte
EP0825383A2 (de) Rostplatte
EP0157290B1 (de) Anlage zum Herstellen von Schokoladenartikeln
WO2022053550A1 (de) Wassergekühlter rostblock für eine verbrennungsanlage
DE19708455B4 (de) Transportmatte
DE2809927A1 (de) Schachtkuehler

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE DK ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19930503

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940222

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE DK ES FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59200975

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950126

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950215

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2067283

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: FIRMA BABCOCK MATERIALS HANDLING AG

Effective date: 19950908

26 Opposition filed

Opponent name: KLOECKNER-HUMBOLDT-DEUTZ AG PATENTE, MARKEN UND LI

Effective date: 19950912

Opponent name: FIRMA BABCOCK MATERIALS HANDLING AG

Effective date: 19950908

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBO Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19960907

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970811

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19970812

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970815

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19970822

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19970915

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970930

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980924

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980930

BERE Be: lapsed

Owner name: KRUPP POLYSIUS A.G.

Effective date: 19980930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19991013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050924