WO1996014549A1 - Rostplatte für den schubrost eines kühlers - Google Patents

Rostplatte für den schubrost eines kühlers Download PDF

Info

Publication number
WO1996014549A1
WO1996014549A1 PCT/EP1995/004370 EP9504370W WO9614549A1 WO 1996014549 A1 WO1996014549 A1 WO 1996014549A1 EP 9504370 W EP9504370 W EP 9504370W WO 9614549 A1 WO9614549 A1 WO 9614549A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
grate plate
grate
plate
cooling air
support part
Prior art date
Application number
PCT/EP1995/004370
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Theo Fehsenmayr
Reiner FRÜHLING
Frank Heinrich
Hartmut Meyer
Original Assignee
Babcock Materials Handling Division Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Babcock Materials Handling Division Gmbh filed Critical Babcock Materials Handling Division Gmbh
Priority to DE59509065T priority Critical patent/DE59509065D1/de
Priority to JP51506496A priority patent/JP4109716B2/ja
Priority to EP95938427A priority patent/EP0738380B1/de
Priority to DK95938427T priority patent/DK0738380T3/da
Priority to US08/666,295 priority patent/US7021928B1/en
Publication of WO1996014549A1 publication Critical patent/WO1996014549A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D15/00Handling or treating discharged material; Supports or receiving chambers therefor
    • F27D15/02Cooling
    • F27D15/0206Cooling with means to convey the charge
    • F27D15/0213Cooling with means to convey the charge comprising a cooling grate
    • F27D15/022Cooling with means to convey the charge comprising a cooling grate grate plates

Definitions

  • Push grates for coolers for cement clinker and similar pourable firing material are known, which are formed by rows of grate plates which run transversely to the longitudinal direction of the grate and to the conveying direction of the material, are alternately fixed and move back and forth in the conveying direction.
  • the individual grate plates of each row have an upper side that forms the support surface for the refrigerated goods bed. They are carried by a grate plate carrier, with which they are connected in the rear area of their underside via corresponding connection devices. They protrude forward from the grate plate carrier in order to overlap the rear part of the grate plates of the next row of grate plates.
  • the stiffening devices can, for example, from longitudinal ribs (DE-C 2432599), from side walls of a box-shaped plate (EP-A 167 658; EP-A 337 383), from longitudinal strips of a frame-shaped configuration (EP-A 537 523) or any other, in Longitudinal elements are formed. For the sake of simplicity, they are referred to collectively as longitudinal ribs.
  • a grate plate is known (DE-A 24 54 202), which has a heat-resistant and wear-resistant ceramic layer on the upper side, which is held by the lower part of the plate with the possibility of horizontal expansion.
  • the lower part of the plate has fastening elements in both its rear and in its front area, from which it can be concluded that the front area is held and fixed by any unspecified supporting parts, so that the above-mentioned disadvantage cannot occur.
  • the invention relates to the type in which the individual grate plate is held only in its rear region by the grate plate support, cantilevered freely to the front and contains rib elements which are exposed to the temperature effects of the material above or are firmly connected to a part exposed to the temperature are and thereby suffer the aforementioned bending.
  • the invention has for its object to provide a grate plate of the type mentioned in the preamble of claim 1, which requires less vertical play between the plates and yet does not lead to grinding of the plates upon exposure to heat.
  • the solution lies in the characterizing features of claim 1 and advantageously the features of the subclaims.
  • the grate plate consists of two parts, namely the lower-side support part and the upper-side cover plate, the support part having the ribs which are necessary for transmitting the bending force and for supporting the front plate part, while the cover plate is designed such that it is under the thermal stress suffers a smaller bend.
  • the support part has the ribs which are necessary for transmitting the bending force and for supporting the front plate part
  • the cover plate is designed such that it is under the thermal stress suffers a smaller bend. This is done by being free of the ribs on the underside. So it is carried out essentially flat with a plate thickness that is significantly less than the vertical extension of the support part. It is admittedly also cooled by the cooling air at a lower temperature kept as their top; however, it is stabilized by the support part, the ribs of which are not exposed to any significant temperature difference and which therefore do not bend.
  • the flat design of the cover plate should be present at least in the plate area that lies in front of the grate plate carrier. However, it is advantageously also essentially fulfilled in the area of the grate plate carrier. Since it must be expected that the cover plate expands more than the cooler support part due to its higher temperature, it should have freedom from expansion.
  • cover plate and the support part are separate pieces, this also has the advantage that they can be made of different materials according to the different requirements (temperature resistance, wear resistance, toughness) and the cover plate as a wear part can be replaced independently of the support part.
  • the invention does not want to rule out a one-piece design. In any case, the two parts are only firmly connected to one another in a limited area of their longitudinal extent, while in the remaining part they can cooperate in a supporting manner, but are independent of one another in the longitudinal direction.
  • the devices of the grate plate for connection to a grate plate support can include a cooling air supply opening which is surrounded by a support edge which can be placed on the top of the grate plate support and which is formed by the support part and is preferably connected to the ribs in a force-transmitting manner.
  • the cover plate and the support part together include channels for guiding the cooling air from the cooling air supply opening to the cooling air outlet openings opening at the top.
  • the grate plate contains open recesses on the top side for receiving and holding refrigerated goods, in which at least some of the cooling air outlet openings open, at least the bottom of the recesses is expediently formed by the support part, since it - unlike the higher top surface of the cover plate - does not exposed to high refrigerated goods temperature.
  • This also applies to any side walls of the depressions.
  • the expansion joint between the cover plate and the bottom or the side walls of the depressions is then advantageously formed by the cooling air outlet openings. They are delimited on the upper side by the cover plate and on the underside by the supporting part and form a heat transport barrier, thanks to which the supporting part is freed from the influence of heat all the more.
  • the cooling air must be guided past the rear recesses to the front recess from the cooling air supply opening provided on the grate plate carrier. So that this is possible without major losses and on the other hand the largest possible surface area of the grate plate can be provided for the depressions, the cross-sectional size of the cooling air channels, which are formed between two rear depressions or between a rear depression and a lateral plate boundary, expediently decreases from the rear from the front.
  • the bottom is part of the grate plate so that it can be replaced downwards.
  • the base is preferably part of the grate plate, namely connected to the support part, in that it is closed at the bottom in front of the cooling air supply opening. This gives you the opportunity to assemble or disassemble the grate plate as a whole from below, and worn or damaged cover plates can be easily replaced.
  • the devices for connecting the grate plate to a grate plate support expediently include the support edge of the support part on the Upper side of the grate plate support pressing device that engages the cover plate. Instead, it would also be possible to clamp the support part directly onto the grate plate carrier, the connection of the cover plate to the support part being independent of the connection of the support part to the grate plate carrier; however, the mentioned feature not only creates a connection with the grate plate support, but also between the cover plate and the support part in the simplest way.
  • the front area of the cover plate can rest freely on the support part, there being no positive connection between the front area of the cover plate and the support part. If, however, it is feared that the cover plate could warp or, in certain thermal conditions, could undesirably stand out from the support part on the end face, holding means can be provided which prevent such a lift-off without impeding the expansion of the cover plate in the direction of its surface extension.
  • the invention makes it possible to replace the cover plate in the event of wear, it makes sense to provide an exchangeable wear part even for the area of the grate plate that is most at risk of wear, namely its end face.
  • Fig. 2 is a longitudinal section
  • Fig. 3 is a partially sectioned front view according to line A-A of
  • grate plate carrier 1 which is formed by one or more hollow profiles running across the grate width, a plurality of plates are arranged side by side, of which only one appears in the drawing.
  • the top of the grate plate carrier 1 is cut out in the area of each grate plate to form a cooling air supply opening 2. It is surrounded by an upper edge on which the grate plate sits.
  • peripheral edge 4 is provided, which sits tightly on the edge of the grate plate carrier and encloses the plate-side cooling air supply opening 5.
  • a base 6 adjoins the front in one piece, which runs essentially parallel to the plane of the edge 4.
  • the support part 3 of the plate is suspended from a wear strip 13, which carries on the back one or more hooks with which it holds onto the front edge strip 9 of the support part 3.
  • this wear strip is pulled up to the height of the top of the cover plate 11 and thus forms the end face 12 of the plate in its entirety.
  • top-side depressions 14 are provided side by side, which are intended to receive and hold refrigerated goods. They are formed by correspondingly shaped cutouts in the cover plate 11 and troughs in the support part, which consist of a trough bottom 15 and trough walls 16.
  • the shape of the trough walls 16 corresponds to the shape of the plate cutouts 14 in plan view. They can be vertically aligned with the edge of the cutouts, but in the example shown (see FIGS. 2 and 3) they step back a little.
  • the front and rear parts of the trough walls 16 extend to the support surface 10 and are involved in supporting the cover plate 11.
  • 11 columns 17 are formed between the lateral trough walls 16 and the cover plate, which serve as cooling air outlet openings.
  • Another depression 18, which extends over almost the entire width of the grate plate, is located in the front part of the grate plate. It is delimited at the bottom by the bottom 6 of the support part, at the front by the hook 19 of the wear strip 13 and laterally and at the rear by trough walls 20, 21.
  • the trough walls 20, 21 form a gap with the underside of the cover plate 11 as an air discharge opening.
  • the rear trough wall 21 is undulating in plan view in order to give the associated air outlet opening the greatest possible length.
  • the side trough walls 20 run obliquely towards the rear in relation to the side edge strips 7 of the support part in order to ensure the best possible inflow conditions.
  • the lateral trough walls 16 of the depressions 14 also run obliquely, the distance between the adjacent troughs 14 or between the troughs 14 and the adjacent lateral edge strips 7 of the support part following reduced at the front, corresponding to the amount of cooling air decreasing towards the front, which is conveyed through the channels next to the depressions 14.
  • the troughs of the depressions 14 in the support part are mushroom-like, which on the one hand increases the cross-sectional size of the channels 22, 23 and on the other hand cools the troughs.
  • depressions 24 are provided in the underside of the bottom 6 of the support part, in which tools can attack during the assembly or disassembly of the plates.
  • the lateral edge strips 7 and, in part, the troughs and trough walls form the longitudinally stiffening parts of the support part 3, which are referred to as ribs in the claim and in the introduction to the description.
  • the cover plate is preferably flat; however, its front part can also be slightly rising in relation to its approximately horizontally arranged rear part.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Freezing, Cooling And Drying Of Foods (AREA)

Abstract

Rostplatte für den Schubrost eines Klinkerkühlers, die von einem Rostplattenträger (1) frei vorkragt und zwecks besserer Stützung des vorderen Plattenteils längsverlaufende Rippen (7) aufweist. Um die Wölbung oder Biegung der Platte unter thermischer Beanspruchung zu verringern, ist vorgesehen, dass die Rostplatte geteilt ausgeführt wird in einen unterseitigen, die Rippen (7) aufweisenden Stützteil (3) und eine oberseitige Deckplatte (11), die gegenüber dem Stützteil (3) Dehnungsfreiheit besitzt.

Description

Rostplatte für den Schubrost eines Köhlers
Es sind Schubroste für Kühler für Zementklinker und ähnliches schüttbares Brenngut bekannt, die von quer zur Längsrichtung des Rosts und zur Förderrichtung des Guts verlaufenden, abwechselnd feststehenden und in Förderrichtung hin- und zurückbewegten Rostplattenreihen gebildet sind. Die einzelnen Rostplatten jeder Reihe weisen eine Oberseite auf, die die Auflagefläche für das Kühlgutbett bildet. Sie werden getragen von einem Rostplattenträger, mit dem sie im hinteren Bereich ihrer Unterseite über entsprechende Anschlußeinrichtungen verbunden sind. Von dem Rostplattenträger kragen sie nach vorne aus, um den hinteren Teil der Rostplatten der nächstfolgenden Rostplattenreihe zu überlappen. Unter der Last des aufliegenden Guts sind sie einem Biegemoment ausgesetzt und weisen deshalb zur Abstützung ihres vorderen Teils Aussteifungseinrichtungen auf, die die Biegebeanspruchung von dem vorderen Plattenteil zum Rostplattenträger übertragen. Die Aussteifungseinrichtungen können beispielsweise von Längsrippen (DE-C 2432599), von Seitenwänden einer kastenförmig ausgebildeten Platte (EP-A 167 658; EP-A 337 383), von Längsleisten einer rahmenförmigen Ausbildung (EP-A 537 523) oder beliebigen anderen, in Längsrichtung verlaufenden Elementen gebildet sein. Sie werden hier einfachheitshalber zusammenfassend als längsverlaufende Rippen bezeichnet. Diese bekannten Rostplatten sind oberseits der hohen Temperatur des Kühlguts und unterseits der niedrigen Temperatur der Kühlluft ausgesetzt. Sie dehnen sich daher stärker auf der Oberseite als auf der Unterseite, was zu einer Wölbung oder Verbiegung führt , durch welche sich ihr vorderer Rand ein wenig absenkt. Dies kann dazu führen, daß er auf der Oberseite der nächstfolgenden Platte schleift. Das gilt auch für kastenförmige Platten (EP-A 537 523, EP-A 337 383), die aus zwei übereinander angeordneten Plattenteilen zusammengesetzt sind, nämlich aus einem oberen rahmenförmigen Teil, dessen Seitenwände die genannten Rippen bilden, und einem plattenförmigen unteren Teil. Man kann diesen Nachteil dadurch vermeiden, daβ man konstruktiv ein entsprechend großes vertikales Spiel zwischen aufeinanderfolgenden Platten vorsieht, was aber deshalb unerwünscht ist, weil es zu größerem Durchfall von Gut im Überlappungsbereich der Platten führt. Es ist eine Rostplatte bekannt (DE-A 24 54 202), die oberseitig eine hitzeund verschleißfeste Keramikschicht aufweist, die mit horizontaler Dehnungsmöglichkeit von dem Plattenunterteil gehalten ist. Der Plattenunterteil weist sowohl in seinem hinteren als auch in seinem vorderen Bereich Befestigungselemente auf, woraus zu schließen ist, daß der vordere Bereich durch irgendwelche nicht offenbarten Stützteile gehalten und örtlich festgelegt ist, so daß der oben genannte Nachteil nicht auftreten kann. Demgegenüber bezieht die Erfindung sich auf denjenigen Typ, bei dem die einzelne Rostplatte lediglich in ihrem hinteren Bereich von dem Rostplattenträger gehalten ist, nach vorne frei auskragt und Rippenelemente enthält, die oben der Temperatureinwirkung des Guts ausgesetzt sind oder mit einem der Temperatur ausgesetzten Teil fest verbunden sind und dadurch die genannte Verbiegung erleiden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rostplatte der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art zu schaffen, die weniger vertikales Spiel zwischen den Platten verlangt und dennoch bei Wärmeeinwirkung nicht zu einem Schleifen der Platten aufeinander führt. Die Lösung liegt in den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 und vorteilhafterweise den Merkmalen der Unteransprüche.
Danach besteht die Rostplatte aus zwei Teilen, nämlich dem unterseitigen Stützteil und der oberseitigen Deckplatte, wobei der Stützteil die Rippen aufweist, die zur Übertragung der Biegekraft und zur Abstützung des vorderen Plattenteils erforderlich sind, während die Deckplatte so ausgebildet ist, daß sie unter der Wärmebeanspruchung eine geringere Biegung erleidet. Dies geschieht dadurch, daß sie von den unterseitigen Rippen frei ist. Sie ist also im wesentlichen flach ausgeführt mit einer Plattendicke, die wesentlich geringer ist als die Vertikal ausdehnung des Stützteils. Zwar wird auch sie unterseits von der Kühlluft auf einer geringeren Temperatur als ihre Oberseite gehalten; jedoch wird sie stabilisiert durch den Stützteil, dessen Rippen keiner wesentlichen Temperaturdifferenz ausgesetzt sind und der sich deshalb nicht verbiegt. Die flache Ausführung der Deckplatte soll nach der Erfindung zumindest in demjenigen Plattenbereich vorhanden sein, der vor dem Rostplattenträger liegt. Vorteilhafterweise ist sie aber im wesentlichen auch im Bereich des Rostplattenträgers erfüllt. Da damit gerechnet werden muß, daß die Deckplatte sich aufgrund ihrer höheren Temperatur stärker dehnt als der kühlere Stützteil, soll sie diesem gegenüber Dehnungsfreiheit besitzen.
Diese Forderungen lassen sich am leichtesten erfüllen, wenn die Deckplatte und der Stützteil gesonderte Stücke sind, dies hat auch den Vorteil, daß sie aus unterschiedlichen Werkstoffen entsprechend den jeweils unterschiedlichen Anforderungen (Temperaturbeständigkeit, Verschl ei ßfesti gkei t , Zähigkei t) ausgeführt sei n können und di e Deckpl atte al s Verschleißteil unabhängig vom Stützteil ausgewechselt werden kann. Jedoch will die Erfindung eine einstückige Ausbildung nicht ausschließen. In jedem Fall stehen die beiden Teile lediglich in einem beschränkten Bereich Ihrer Längserstreckung fest miteinander in Verbindung, während sie im übrigen Teil zwar stützend zusammenzuwirken vermögen, aber in Längsrichtung dehnungsunabhängig voneinander sind.
Es haben sich Rostbauarten bewährt, bei denen der Rostplattenträger der Kühlluftzuführung dient (EP-A 337 383; EP-A 537 523). Zu diesem Zweck können die Einrichtungen der Rostplatte zum Anschluß an einen Rostplattenträger eine Kühlluftzuführungsöffnung einschließen, die von einem auf die Oberseite des Rostplattenträgers aufsetzbaren Auflagerand umgeben ist, der von dem Stützteil gebildet ist und vorzugsweise mit den Rippen kraftübertragend verbunden ist. Die Deckplatte und der Stützteil schließen dabei gemeinsam Kanäle zur Kühlluftführung von der Kühlluftzuführungsöffnung zu oberseits mündenden Kühlluftaustrittsöffnungen ein. Wenn dabei die Rostplatte oberseitig offene Vertiefungen zum Aufnehmen und Festhalten von Kühlgut enthält, in denen wenigstens ein Teil der Kühlluftaustrittsöffnungen mündet, wird zweckmäßigerweise wenigstens der Boden der Vertiefungen von dem Stützteil gebildet, da er - anders als die höher gelegene Oberseite der Deckplatte - nicht der hohen Kühlguttemperatur ausgesetzt ist. Dies gilt auch für etwaige Seitenwände der Vertiefungen. Die Dehnungsfuge zwischen der Deckplatte und dem Boden bzw. den Seitenwänden der Vertiefungen wird dann vorteilhaft durch die Kühlluftaustrittsöffnungen gebildet. Sie werden oberseits von der Deckplatte und unterseits von dem Stützteil begrenzt und bilden eine Wärmetransportsperre, dank welcher der Stützteil um so stärker vom Wärmeeinfluß befreit wird.
Wenn die Rostplatte wenigstens eine vordere Vertiefung und mehrere weiter hinten angeordnete Vertiefungen enthält, muß die Kühlluft von der am Rostplattenträger vorgesehenen Kühlluftzuführungsöffnung an den hinteren Vertiefungen vorbei zu der vorderen Vertiefung geführt werden. Damit einerseits dies ohne größere Verluste möglich ist und andererseits ein größtmöglicher Oberflächenbereich der Rostplatte für die Vertiefungen vorgesehen werden kann, nimmt die Querschnittsgröße der Kühlluftkanäle, die zwischen je zwei hinteren Vertiefungen oder zwischen einer hinteren Vertiefung und einer seitlichen Plattenbegrenzung gebildet sind, zweckmäßigerweise von hinten nach vorne ab.
Diese Kanäle müssen, um die Luft von der bei dem Rostplattenträger vorgesehenen Kühlluftzuführungsöffnung zu den oberseitig angeordneten Kühlluft- durchtrittsöffnungen führen zu können, auf der Unterseite der Rostplatte geschlossen sein. Bei bekannten Kühlrosten (EP-A 537 523) ist zu diesem Zweck am Rostplattenträger eine Bodenplatte angeordnet, die über die gesamte Rostplattenlänge nach vorne reicht und an deren vorderen Unterrand mehr oder weniger dicht angeschlossen ist. Dies hat den Nachteil, daß die Rostplatte nicht nach unten hin ausgewechselt werden kann. Deshalb muß im Falle einer Reparatur der Rost leergefahren werden und bis zur Begehbarkeit abgekühlt werden. Bei einer andere bekannten Rostplatte (EP-A 167 658) ist der Boden Teil der Rostplatte, so daß sie nach unten hin ausgewechselt werden kann. Vorzugsweise ist auch im Falle der Erfindung der Boden Teil der Rostplatte, nämlich mit dem Stützteil verbunden, indem dieser vor der Kühlluftzuführungsöffnung unten geschlossen ausgeführt ist. Man gewinnt dadurch die Möglichkeit, die Rostplatte als Ganzes von unten her zu montieren, bzw. zu demontieren, und verschlissene oder beschädigte Deckplatten lassen sich leicht auswechseln.
Die Einrichtungen zum Anschließen der Rostplatte an einen Rostplattenträger umfassen zweckmäßigerweise eine den Auflagerand des Stützteils auf die Oberseite des Rostplattenträgers pressende Spanneinrichtung, die an der Deckplatte angreift. Zwar wäre es statt dessen auch möglich, den Stützteil unmittelbar auf den Rostplattenträger zu spannen, wobei die Verbindung der Deckplatte mit dem Stützteil unabhängig wäre von der Verbindung des Stützteils mit dem Rostplattenträger; jedoch wird durch das genannte Merkmal auf einfachste Weise nicht nur eine Verbindung mit dem Rostplattenträger, sondern auch zwischen der Deckplatte und dem Stützteil bewirkt.
Der vordere Bereich der Deckplatte kann nach der Erfindung frei auf dem Stützteil aufliegen, wobei keine formschlüssige Verbindung zwischen dem vorderen Bereich der Deckplatte und dem Stützteil vorhanden ist. Wenn man jedoch befürchtet, daß die Deckplatte sich verziehen könnte oder sich bei bestimmten thermischen Zuständen unerwünscht an der Stirnseite von dem Stützteil abheben könnte, können Haltemittel vorgesehen sein, die ein solches Abheben verhindern, ohne die Dehnung der Deckplatte in Richtung ihrer Flächenerstreckung zu behindern.
Da die Erfindung es gestattet, die Deckplatte bei Verschleiß auszuwechseln, bietet es sich an, auch für den verschleißgefährdetsten Bereich der Rostplatte, nämlich dessen Stirnseite, ein auswechselbares Verschleißteil vorzusehen.
Die Erfindung wird im folgenden näher unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert, die ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht,
Fig. 2 einen Längsschnitt und
Fig. 3 eine teilweise geschnittene Frontalansicht gemäß Linie A-A der
Fig. 1.
Auf dem Rostplattenträger 1, der über die Rostbreite durchlaufend von einem oder mehreren Hohlprofilen gebildet ist, ist nebeneinander eine Vielzahl von Platten angeordnet, von denen in der Zeichnung lediglich eine erscheint. Die Oberseite des Rostplattenträgers 1 ist im Bereich jeder Rostplatte zur Bildung einer Kühlluftzuführungsöffnung 2 ausgeschnitten. Sie ist umgeben von einem oberseitigen Rand, auf dem die Rostplatte aufsitzt. Auf deren Unterseite ist zu diesem Zweck ein entsprechend gestalteter, umlaufender Rand 4 vorgesehen, der dicht auf dem Rand des Rostplattenträgers aufsitzt und die plattenseitige Kühlluftzuführungsöffnung 5 einschließt. An den Rand 4 schließt sich nach vorne einstückig ein Boden 6 an, der im wesentlichen parallel zur Ebene des Rands 4 verläuft. Von dem Rand 4 und dem Boden 6 erhebt sich ein umlaufender Rahmen von seitlichen Randleisten 7, einer hinteren Randleiste 8 und einer vorderen Randleiste 9, die eine zur Oberseite des Rostplattenträgers 1 im wesentlichen parallele, obere Auflagefläche 10 bilden, auf der die ebene Unterseite der Deckplatte 11 aufliegt. Diese hat im wesentlichen konstante Dicke, die gering ist im Verhältnis zur gesamten Vertikal ausdehnung der Rostplatte und vorzugsweise im Bereich von 10 bis 20 mm liegt. Ihre Oberseite bildet, soweit sie nicht von einer hinten benachbarten Rostplatte überdeckt wird, die Auflagefläche für das Kühlgutbett. In der Ausführung gemäß Fig. 2 reicht sie vorne bis zur Stirnfläche 12 der Platte und ist an deren Bildung beteiligt. Unter ihrem vorderen Rand ist dem Stützteil 3 der Platte eine Verschleißleiste 13 vorgehängt, die rückseitig einen oder mehrere Haken trägt, mit denen sie sich an der vorderen Randleiste 9 des Stützteils 3 festhält. In einer nicht gezeigten Alternativausführung ist diese Verschleißleiste bis zur Höhe der Oberseite der Deckplatte 11 hochgezogen und bildet somit die Stirnfläche 12 der Platte in ihrer Gesamtheit.
Im mittleren Bereich der Rostplatte sind nebeneinander zwei oberseitige Vertiefungen 14 vorgesehen, die dazu bestimmt sind, Kühlgut aufzunehmen und festzuhalten. Sie sind durch entsprechend geformte Ausschnitte in der Deckplatte 11 und Mulden im Stützteil gebildet, die aus einem Muldenboden 15 und Muldenwänden 16 bestehen. Die Form der Muldenwände 16 entspricht in der Draufsicht der Form der Plattenausschnitte 14. Sie können im Verhältnis zum Rand der Ausschnitte mit diesem vertikal fluchten, treten aber im dargestellten Beispiel (siehe Fig. 2 und 3) ein wenig zurück.
Die vorderen und hinteren Teile der Muldenwände 16 reichen bis zur Auflagefläche 10 und sind an der Stützung der Deckplatte 11 beteiligt. Hingegen sind zwischen den seitlichen Muldenwänden 16 und der Deckplatte 11 Spalten 17 gebildet, die als Kühlluftaustrittsöffnungen dienen. Eine weitere Vertiefung 18, die über nahezu die gesamte Breite der Rostplatte reicht, befindet sich im vorderen Teil der Rostplatte. Sie wird unten durch den Boden 6 des Stützteils, vorne durch den Haken 19 der Verschleißleiste 13 und seitlich und hinten durch Muldenwände 20, 21 begrenzt. Die Muldenwände 20, 21 bilden mit der Unterseite der Deckplatte 11 einen Spalt als Luftaustriffsöffnung. Die hintere Muldenwand 21 verläuft in der Draufsicht wellenförmig, um der zugehörigen Luftaustrittsöffnung eine größtmögliche Länge zu geben. Die seitlichen Muldenwände 20 verlaufen gegenüber den seitlichen Randleisten 7 des Stützteils nach hinten schräg innen, um bestmögliche Zuströmbedingungen zu gewähren. Zur Schaffung optimaler Strömungsbedingungen bei gleichzeitig größtmöglichem Anteil der Vertiefungen an der Gesamtoberfläche der Platte verlaufen die seitlichen Muldenwände 16 der Vertiefungen 14 gleichfalls schräg, wobei sich der Abstand zwischen den benachbarten Mulden 14 bzw. zwischen den Mulden 14 und den benachbarten seitlichen Randleisten 7 des Stützteils nach vorne hin verringert, entsprechend der sich nach vorne hin verringernden Kühl luftmenge, die durch die Kanäle neben den Vertiefungen 14 gefördert wird.
Zur Vergrößerung des Querschnitts dieser Kanäle dehnen diese sich teilweise bis unter die Muldenböden 15 aus. Wie in Fig. 3, rechte Hälfte, erkennbar, sind die Mulden der Vertiefungen 14 im Stützteil pilzartig ausgebildet, wodurch zum einen die Querschnittsgröße der Kanäle 22, 23 und zum anderen die Kühlung der Mulden verstärkt wird.
Unterhalb der Muldenböden 15 sind Vertiefungen 24 in der Unterseite des Bodens 6 des Stützteils vorgesehen, in denen Werkzeuge bei der Montage bzw. Demontage der Platten angreifen können.
Im hinteren Bereich der Deckplatte 11 sind an deren Unterseite Keilnasen 25 vorgesehen, die im Zusammenwirken mit am Rostplattenträger 1 vorgesehenen Keilnasen 26 und Spannbolzen 27 dazu dienen, die Rostplatte auf den Rostplattenträger zu spannen und örtlich festzulegen. Da der Stützteil 3 somit mittelbar über die Deckplatte 11 gespannt wird, wird auf diese Weise auch eine Verbindung der Deckplatte 11 mit dem Stützteil 3 bewirkt. Ebenso wird dadurch die Verschleißleiste 13 festgelegt, da sie zwischen der Deckplatte 11 und dem Stützteil 3 gehalten ist. Durch die Spanneinrichtung 25 bis 27 wird die Deckplatte in ihrem hinteren Bereich örtlich festgelegt. Nach vorne hin hat sie freie Dehnungsmöglichkeit, wie bei der Betrachtung der Fig. 2 ohne weiteres klar wird.
In der Regel kann darauf verzichtet werden, im vorderen Bereich irgendwelche Einrichtungen vorzusehen, die die Deckplatte 11 am Stützteil halten. Jedoch ist es möglich, dort Einrichtungen vorzusehen, die ein Abheben der Deckplatte verhindern, beispielsweise in der Form von an der Deckplatte angeordneten Haken 29, die unter seitliche Vorsprünge 30 des Stützteils greifen.
Bei dem dargestellten Beispiel bilden die seitlichen Randleisten 7 sowie teilweise die Mulden und Muldenwände die in Längsrichtung aussteifenden Teile des Stützteils 3, die im Anspruch und in der Beschreibungseinleitung als Rippen bezeichnet sind.
Vorzugsweise ist die Deckplatte eben; jedoch kann sie in ihrem vorderen Teil auch leicht ansteigend gegenüber ihrem etwa horizontal angeordneten hinteren Teil ausgebidlet sein.

Claims

Patentansprüche
1. Rostplatte für den Schubrost eines Kühlers, insbesondere für Zementklinker, die eine dem heißen Kühlgut ausgesetzte, oberseitige Auflagefläche und in ihrem hinteren Bereich Einrichtungen (4, 25) zum Anschließen an einen Rostplattenträger (1) aufweist und mit ihrem vorderen, auskragenden Teil über eine benachbarte Rostplatte zu fassen bestimmt ist, wobei zur Abstützung des vorderen Plattenteils längsverlaufende Rippen (7) vorgesehen sind, die mit den Einrichtungen (4, 25) zum Anschließen an den Rostplattenträger (1) kraftübertragend verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die dem heißen Kühlgut ausgesetzte, oberseitige Auflagefläche von einer zumindest vor dem Rostplattenträger (1) von den Rippen (7) freien Deckplatte (11) gebildet ist, die gegenüber dem die Rippen (7) umfassenden Stützteil (3) in Horizontalrichtung Dehnungsfreiheit hat.
2. Rostplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckplatte (11) und der Stützteil (3) gesonderte Stücke sind.
3. Rostplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen (4, 25) zum Anschluß der Rostplatte an einen Rostplattenträger (1) einen eine Kühlluftzuführungsöffnung (5) einschließenden, auf die Oberseite des Rostplattenträgers (1) aufsetzbaren, von dem Stützteil (3) gebildeten Auflagerand (4) umfassen und daß die Deckplatte (11) und der Stützteil (3) gemeinsam Kanäle (22, 23) zur Kühlluftführung von der Kühlluftzuführungsöffnung (5) zu oberseits mündenden Kühlluftaustrittsöffnungen (17) einschließen.
4. Rostplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie oberseitig offene Vertiefungen (14, 18) zum Aufnehmen und Festhalten von Kühlgut enthält, in denen wenigstens ein Teil der Kühlluftaustriffsöffnungen (17) mündet, wobei wenigstens der Boden (15, 6) der Vertiefungen (14, 18) von dem Stützteil (3) gebildet ist.
5. Rostplatte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Wände (16, 20, 21) der Vertiefungen (14, 18) wenigstens teilweise von dem Stützteil (3) gebildet sind.
6. Rostplatte nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlluftaustrittsöffnungen (17) oberseits von der Deckplatte (11) und unterseits von dem Stützteil (3) begrenzt sind.
7. Rostplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie wenigstens eine vorderste Vertiefung (18) und mehrere weiter hinten angeordnete Vertiefungen (14) enthält, wobei die die hinteren Vertiefungen bildenden Wände zwischen einander und/oder zwischen sich und der seitlichen Plattenbegrenzung (7) Kühlluftkanäle (22, 23) einschließen, die zu der vorderen Vertiefung (18) führen.
8. Rostplatte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlluftaustrittsöffnungen (17) der hinteren Vertiefungen in deren an der Bildung der Kühlluftkanäle (22, 23) beteiligten Seitenflächen angeordnet sind und die Querschnittsgröße der Kühlluftkanäle (22, 23) zwischen benachbarten Vertiefungen (14) bzw. zwischen den Vertiefungen und einer seitlichen Plattenbegrenzung (7) von hinten nach vorne abnimmt.
9. Rostplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützteil (3) vor der Kühlluftzuführungsöffnung (5) unten geschlossen ausgeführt ist.
10. Rostplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen (4, 25) zum Anschließen der Rostplatte an einen Rostplattenträger (1) eine den Auflagerand (4) des Stützteils (3) auf die Oberseite des Rostplattenträgers pressende Spanneinrichtung umfaßt, die an der Deckplatte (11) angreift.
11. Rostplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Bereich der Deckplatte (11) frei auf dem Stützteil (3) aufliegt.
12. Rostplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Teil der Deckplatte (11) und der Stützteil (3) mit Einrichtungen (29, 30) zum Verhindern des Abhebens der Deckplatte vom Stützteil versehen sind.
13. Rostplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß dem Stützteil (3) stirnseitig eine auswechselbare Verschleißleiste (13) vorgesetzt ist.
PCT/EP1995/004370 1994-11-07 1995-11-06 Rostplatte für den schubrost eines kühlers WO1996014549A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59509065T DE59509065D1 (de) 1994-11-07 1995-11-06 Rostplatte für den schubrost eines kühlers
JP51506496A JP4109716B2 (ja) 1994-11-07 1995-11-06 冷却器の押し込み型火格子用の火格子プレート
EP95938427A EP0738380B1 (de) 1994-11-07 1995-11-06 Rostplatte für den schubrost eines kühlers
DK95938427T DK0738380T3 (da) 1994-11-07 1995-11-06 Gitterplade til skyderisten i en køler
US08/666,295 US7021928B1 (en) 1994-11-07 1995-11-06 Plate for a sliding cooler grate

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG9417829.1U 1994-11-07
DE9417829U DE9417829U1 (de) 1994-11-07 1994-11-07 Rostplatte für den Schubrost eines Kühlers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996014549A1 true WO1996014549A1 (de) 1996-05-17

Family

ID=6915799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1995/004370 WO1996014549A1 (de) 1994-11-07 1995-11-06 Rostplatte für den schubrost eines kühlers

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7021928B1 (de)
EP (1) EP0738380B1 (de)
JP (1) JP4109716B2 (de)
DE (2) DE9417829U1 (de)
DK (1) DK0738380T3 (de)
ES (1) ES2155536T3 (de)
WO (1) WO1996014549A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1445567A1 (de) * 2003-02-07 2004-08-11 Polysius AG Rostplatte für einen Rostkühler
EP3112786B1 (de) 2015-07-03 2017-11-01 Alite GmbH Klinkereinlassverteilung eines zementklinkerkühlers

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19622636A1 (de) * 1996-06-05 1997-12-11 Krupp Polysius Ag Rostplatte sowie Verfahren zur Herstellung einer Rostplatte
DE10221981A1 (de) * 2002-05-17 2003-11-27 Kloeckner Humboldt Wedag Rostplatte für Schubrostkühler zum Abkühlen von heißem Gut
DE102004040048A1 (de) * 2004-08-18 2006-02-23 Ikn Gmbh Rostplattenanordnung für Stufenroste
DE102009009285B4 (de) * 2009-02-17 2013-11-28 Ikn Gmbh Rostplattenanordnung
DE102009016523A1 (de) * 2009-04-08 2010-11-25 Baumgarte Boiler Systems Gmbh Roststab für einen Verbrennungsofen und Verfahren zur Herstellung eines Roststabes
DE102011100369A1 (de) * 2011-04-15 2012-10-18 Wvt Breiding Gmbh Modularer Roststab, Auflageelement, Brennbahnelement und Fußelement dafür sowie Vorschubrost einer Verbrennungsanlage
PL2645034T3 (pl) * 2012-03-28 2015-10-30 Alite Gmbh Element rusztowy dla chłodnicy rusztowej

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1134329B (de) * 1961-01-02 1962-08-02 Peters Ag Claudius Stufen-Rostkuehler, insbesondere Vorschubstufenrostkuehler
EP0337383A1 (de) 1988-04-14 1989-10-18 Claudius Peters Aktiengesellschaft Kühlerrostplatte
EP0537523A1 (de) 1991-10-16 1993-04-21 Krupp Polysius Ag Kühlrost

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4200047A (en) * 1977-04-01 1980-04-29 Claudius Peters Ag Two part grate for stokers with reciprocating grate plates
DE3734043A1 (de) * 1987-10-08 1989-04-20 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Rostkuehler zum kuehlen von heissem schuettgut
DE4412885A1 (de) * 1994-04-14 1995-10-19 Krupp Polysius Ag Kühlrost
DE9417515U1 (de) * 1994-10-31 1996-02-29 Babcock Materials Handling Division GmbH, 21614 Buxtehude Schubrost für Klinkerkühler
DE19504588B4 (de) * 1995-02-11 2006-07-13 Khd Humboldt Wedag Gmbh Rostplatte für Schubrostkühler zum Abkühlen von heißem Gut
US5575642A (en) * 1995-12-01 1996-11-19 The Carondelet Corporation Grate plate
DE19622636A1 (de) * 1996-06-05 1997-12-11 Krupp Polysius Ag Rostplatte sowie Verfahren zur Herstellung einer Rostplatte

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1134329B (de) * 1961-01-02 1962-08-02 Peters Ag Claudius Stufen-Rostkuehler, insbesondere Vorschubstufenrostkuehler
EP0337383A1 (de) 1988-04-14 1989-10-18 Claudius Peters Aktiengesellschaft Kühlerrostplatte
EP0537523A1 (de) 1991-10-16 1993-04-21 Krupp Polysius Ag Kühlrost

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1445567A1 (de) * 2003-02-07 2004-08-11 Polysius AG Rostplatte für einen Rostkühler
EP3112786B1 (de) 2015-07-03 2017-11-01 Alite GmbH Klinkereinlassverteilung eines zementklinkerkühlers
US10401089B2 (en) 2015-07-03 2019-09-03 Alite Gmbh Clinker inlet distribution of a cement clinker cooler
EP3112786B2 (de) 2015-07-03 2021-02-17 Alite GmbH Klinkereinlassverteilung eines zementklinkerkühlers

Also Published As

Publication number Publication date
EP0738380A1 (de) 1996-10-23
JPH09507827A (ja) 1997-08-12
DE9417829U1 (de) 1996-03-14
US7021928B1 (en) 2006-04-04
JP4109716B2 (ja) 2008-07-02
DE59509065D1 (de) 2001-04-05
DK0738380T3 (da) 2001-06-11
EP0738380B1 (de) 2001-02-28
ES2155536T3 (es) 2001-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69801285T3 (de) Kühler für körniges gut
EP0811818B2 (de) Rostplatte sowie Verfahren zur Herstellung einer Rostplatte
DE69906829T2 (de) System zum Fördern von Produkten und Übergabeeinrichtung.
DE952785C (de) Vorrichtung zur raschen Abkuehlung von erhitztem Material, insbesondere von Portlandzementklinker oder gebranntem Kalk
EP1695015B1 (de) Schüttgutkühler zum kühlen von heissem kühlgut
WO1996016306A1 (de) Rostplattenanordnung
DE4412885A1 (de) Kühlrost
WO1996014549A1 (de) Rostplatte für den schubrost eines kühlers
EP1209222A2 (de) Objektlagerstation und Klimaschrank
EP2044378B1 (de) Vorrichtung zum kühlen von schüttgut
DE102008003692A1 (de) Dichtung für einen Rostkühler
DE19504588B4 (de) Rostplatte für Schubrostkühler zum Abkühlen von heißem Gut
EP1704005B1 (de) Giessmaschine
DE2604611C2 (de) Vorschubstufen-Rostkühler
EP0789830B1 (de) Schubrost für einen brenngutkühler und rostplatte dafür
DE2000631C3 (de) Wärmetauscher mit kontinuirlicher Schüttgutförderung
EP0634619B2 (de) Rostplatte für Schubrostkühler zum Abkühlen von heissem Gut
DE4136934C2 (de) Schubrostkühler zum Abkühlen von heißem Gut
DE202006011213U1 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Schüttgut
DE888673C (de) Foerderer, insbesondere Kratzfoerderer
DE10133973A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bildung eines Rostbodens bestehend aus untereinander formschlüssig verbundenen Lamellenkörpern
DE8610567U1 (de) Schubrostkühler
DE20321509U1 (de) Schüttgutkühler zum Kühlen von heißem Kühlgut
DE19602621A1 (de) Schubrost zur Behandlung von Schüttgut
DE19906262A1 (de) Rostvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995938427

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08666295

Country of ref document: US

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995938427

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1995938427

Country of ref document: EP