DE19548500A1 - Lager zur gemeinsamen Lagerung von ungekühlter und gekühlter Ware - Google Patents

Lager zur gemeinsamen Lagerung von ungekühlter und gekühlter Ware

Info

Publication number
DE19548500A1
DE19548500A1 DE19548500A DE19548500A DE19548500A1 DE 19548500 A1 DE19548500 A1 DE 19548500A1 DE 19548500 A DE19548500 A DE 19548500A DE 19548500 A DE19548500 A DE 19548500A DE 19548500 A1 DE19548500 A1 DE 19548500A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zone
cold
warm
air
bearing according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19548500A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd Dipl Ing Limmer
Manfred Dipl Ing Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19548500A priority Critical patent/DE19548500A1/de
Priority to DE59610374T priority patent/DE59610374D1/de
Priority to ES96120187T priority patent/ES2197932T3/es
Priority to AT96120187T priority patent/ATE238527T1/de
Priority to EP96120187A priority patent/EP0780643B1/de
Publication of DE19548500A1 publication Critical patent/DE19548500A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/005Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces in cold rooms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D13/00Stationary devices, e.g. cold-rooms
    • F25D13/02Stationary devices, e.g. cold-rooms with several cooling compartments, e.g. refrigerated locker systems
    • F25D13/04Stationary devices, e.g. cold-rooms with several cooling compartments, e.g. refrigerated locker systems the compartments being at different temperatures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Lager, insbesondere ein mit mehreren Regalbediengeräten ausgestattetes mehrgassiges Hochregallager, zur gemeinsamen Lagerung von ungekühlter Ware in einer Warmzone und typischerweise auf +2°C bis +10°C ge­ kühlter Ware in einer Kaltzone.
Im Bereich der Nahrungs- und Genußmittelindustrie werden heut zutage immer mehr Waren ohne Konservierungsstoffe herge­ stellt. Diese Waren können nun nicht mehr einfach so wie Trockenwaren ohne besondere Berücksichtigung von Temperatur­ grenzwerten gelagert werden, sondern hier ist wegen der An­ forderung an die Haltbarkeit der Waren eine gekühlte Lage­ rung, typischerweise in einem Temperaturbereich von +2°C bis +10°C, erforderlich.
Bei handelsüblichen Lagern wurden aus diesem Grund jeweils zwei nebeneinander angeordnete baulich getrennte Hochregal­ lager gleicher Bauhöhe erstellt, von denen eins als Kühllager und das andere als Standardlager für Trockenwaren dient. Um während der Sommermonate hohe Strahlungsverluste des Kühllagers zu vermeiden, muß dieses relativ stark isoliert werden, damit aus ökonomischen und ökologischen Gründen Kühlaggregate geringer Leistung eingesetzt werden können.
Im Regelfall erreicht die Kühlware nicht die Menge der Trockenware. Dies kann dazu führen, daß das Kühllager ein­ gassig und das Standardlager mehrgassig ist. In einem ein­ gassigen Lager kann jedoch der Ausfall eines Regalbediengerä­ tes schwere Störungen des Betriebs nach sich ziehen. Bei einem mehrgassigen Lager, wie es für das Standardlager üblich ist, besteht dieses Problem jedoch nicht.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Lager der eingangs genann­ ten Art so auszubilden, daß der Lagerbetrieb bei partiellem Ausfall von Transportmitteln möglichst weitgehend erhalten bleibt.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Kaltzone in einer Schicht unterhalb der Warmzone ange­ ordnet ist und daß an der Basis der Kaltzone gekühlte Luft eingespeist und im Übergangsbereich zwischen Warm- und Kalt­ zone ausgespeist wird.
Die Erfinder nutzen dabei die Erkenntnis aus, daß mit einer derartigen Kaltluftführung ein räumlich stabiler Übergangsbe­ reich aufrecht erhalten werden kann, ohne daß dazu aufwendige bauliche Maßnahmen getroffen werden müssen.
Eine erste Ausbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeich­ net, daß die ausgespeiste Luft über eine Kühlanlage gekühlt und dann wieder in das Lager eingespeist wird. Dieses Vor­ gehen ist ausgesprochen energieökonomisch.
Dadurch, daß zwischen der Warmzone und der Kaltzone im Regal­ bereich eine thermische Isolation vorgesehen ist, läßt sich der Übergangsbereich noch zusätzlich stabilisieren und thermisch optimieren.
Besonders vorteilhaft ist es bei einem Lager gemäß der Erfin­ dung, daß die Kühlzone unterhalb des Erdbodenniveaus ange­ ordnet ist. Dabei wird der Effekt ausgenützt, daß im Erdboden zu jeder Jahreszeit eine etwa konstante Temperatur von +10°C vorliegt. Insofern bietet es sich auch an, im Boden- und Wandbereich des Lagers unterhalb des Erdoberflächenniveaus auf eine thermische Isolierung zu verzichten.
Im Falle einer Erweiterung des Lagers kann selbstverständlich jeweils gassenweise angebaut werden. Bei einer Erhöhung des Volumens der Kaltzone, die auf Kosten des Volumens der Warm­ zone gehen kann, ist es beim erfindungsgemäßen Konzept leicht möglich, die Ausspeisestellen für die Kühlluft einfach höher anzubringen, wobei diese Höhendifferenz zweckmäßigerweise das n-fache der Höhe einer Lagerebene ausmacht. Sofern eine sehr schnelle Umstellung gewünscht sein sollte, ist es nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung auch möglich, daß in mehreren Höhenstufen Mittel zur Ausspeisung der gekühlten Luft vorgesehen sind, wobei ein wahlweises Umschalten der Luftführung auf jeweils eine Höhenstufe erfolgt.
Sofern Ein-, Aus- oder Umlagervorgänge zwischen Warm- und Kühlzone erfolgt, sollte gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Erfindung nicht unbedingt der kürzeste Ver­ fahrweg für die Regalbediengeräte ausgewählt werden, sondern ohne Rücksichtnahme auf die Gesamtverfahrstrecke sollte die Verfahrbahn im Hinblick auf minimale Luftverwirbelungen in der Kaltzone ausgelegt werden. Damit wird ein unnötiges Aufheizen dieser Zone vermieden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert.
In der Anlage ist in verkürzter Darstellung ein Hochregalla­ ger gezeigt, das auf eine Betonwanne B aufbauen möge, die in den Erdboden eingelassen ist. Dieses mehrgassige Hochregal­ lager weist Regalreihen R1 bis Rn auf. Zwischen den Regal­ reihen R1 bis Rn befinden sich Gassen G1 bis Gn, in denen der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellte Regalbediengeräte verfahren werden können.
Das gesamte Lager beinhaltet eine gekühlte Kaltzone K, bei der temperaturempfindliches Lagergut in einem Temperaturbe­ reich von +2°C bis +10°C eingelagert wird und eine Warmzone W für temperaturunempfindliches Lagergut, das beispielsweise bei Raumtemperatur zwischen +15 und +30°C lager- und hand­ habbar ist. Zwischen der Kaltzone K und der Warmzone W be­ findet sich eine Übergangszone UE.
Allein die Tatsache, daß kalte Luft schwerer ist als warme Luft, reicht nun jedoch nicht aus, die Übergangszone UE so scharf als definierte Trennung der beiden Lagerbereiche fest­ zuhalten, wie dies erforderlich ist, um das Lagergut nicht zu schädigen. Daher müssen besondere Maßnahmen getroffen werden, um die Übergangszone UE stabil und schmal zu halten.
Dies geschieht dadurch, daß von einer der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellten Kältemaschine Kaltluft über Ein­ lässe E1 bis En am Fuße des Lagers eingeblasen wird, wie dies in der Darstellung durch kleine Pfeile angedeutet ist, und daß die Kaltluft über Auslässe A1 bis An aus dem Lagerbereich abgeführt wird,wobei sie dann über die Kältemaschine wieder gekühlt werden kann. Damit ergibt sich ein Kühlluftkreislauf. Die Einlässe E1 bis En und die Auslässe A1 bis An können je­ weils im Regalbereich zwischen zwei Lagerebenen untergebracht sein.
Sofern ein Lager als Stollenlager ausgebildet ist, sollte der Stollen mit den Kommissionierern sich oberhalb der Übergangs­ zone befinden. Die gekühlte Ware würde dann jeweils über die Regalbediengeräte im Stollen temporär bereitgestellt.

Claims (6)

1. Lager, insbesondere ein mit mehreren Regalbediengeräten ausgestattetes mehrgassiges Hochregallager, zur gemeinsamen Lagerung von ungekühlter Ware in einer Warmzone und typi­ scherweise auf +2°C bis +10°C gekühlter Ware in einer Kalt­ zone, dadurch gekennzeichnet, daß die Kaltzone (K) in einer Schicht unterhalb der Warmzone (W) angeordnet ist und daß an der Basis der Kaltzone (K) gekühlte Luft eingespeist und im Übergangsbereich zwischen Warm- und Kaltzone (W, K) ausgespeist wird.
2. Lager nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die ausgespeiste Luft über eine Kühlanlage gekühlt und dann wieder in das Lager eingespeist wird
3. Lager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zwischen der Warmzone (W) und der Kaltzone (K) im Regalbereich eine thermische Isolation vorgesehen ist.
4. Lager nach einem der vorstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Kühlzone (K) unterhalb des Erdbodenniveaus angeordnet ist.
5. Lager nach einem der vorstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß in mehreren Höhenstufen Mittel (A1 bis An) zur Ausspeisung der gekühlten Luft vorgesehen sind, wobei ein wahlweises Umschalten der Luftführung auf jeweils eine Höhenstufe erfolgt.
6. Lager nach einem der vorstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß ohne Rück­ sichtnahme auf die Gesamtverfahrstecke eines Regalbedien­ gerätes dessen Verfahrbahn im Hinblick auf minimale Luft­ verwirbelungen in der Kühlzone (K) ausgelegt wird.
DE19548500A 1995-12-22 1995-12-22 Lager zur gemeinsamen Lagerung von ungekühlter und gekühlter Ware Withdrawn DE19548500A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19548500A DE19548500A1 (de) 1995-12-22 1995-12-22 Lager zur gemeinsamen Lagerung von ungekühlter und gekühlter Ware
DE59610374T DE59610374D1 (de) 1995-12-22 1996-12-16 Lager zur gemeinsamen Lagerung von ungekühlter und gekühlter Ware
ES96120187T ES2197932T3 (es) 1995-12-22 1996-12-16 Almacen para el almacenamiento comun de productos no refrigerados y refrigerados.
AT96120187T ATE238527T1 (de) 1995-12-22 1996-12-16 Lager zur gemeinsamen lagerung von ungekühlter und gekühlter ware
EP96120187A EP0780643B1 (de) 1995-12-22 1996-12-16 Lager zur gemeinsamen Lagerung von ungekühlter und gekühlter Ware

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19548500A DE19548500A1 (de) 1995-12-22 1995-12-22 Lager zur gemeinsamen Lagerung von ungekühlter und gekühlter Ware

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19548500A1 true DE19548500A1 (de) 1997-06-26

Family

ID=7781255

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19548500A Withdrawn DE19548500A1 (de) 1995-12-22 1995-12-22 Lager zur gemeinsamen Lagerung von ungekühlter und gekühlter Ware
DE59610374T Expired - Lifetime DE59610374D1 (de) 1995-12-22 1996-12-16 Lager zur gemeinsamen Lagerung von ungekühlter und gekühlter Ware

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59610374T Expired - Lifetime DE59610374D1 (de) 1995-12-22 1996-12-16 Lager zur gemeinsamen Lagerung von ungekühlter und gekühlter Ware

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0780643B1 (de)
AT (1) ATE238527T1 (de)
DE (2) DE19548500A1 (de)
ES (1) ES2197932T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10011205B4 (de) * 2000-03-08 2010-09-02 Voith Patent Gmbh Lager, insbesondere Hochregallager
DE102021129397B3 (de) 2021-11-11 2023-01-26 Ssi Schäfer Automation Gmbh (At) Automatisiertes Lagersystem mit mehreren Klimazonen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10009396C1 (de) 2000-02-28 2001-06-28 Siemens Ag Lager zur gemeinsamen Lagerung von ungekühlter und gekühlter Ware
DE10244289A1 (de) * 2002-09-23 2004-04-01 Becker Marine Systems Gmbh & Co. Kg Palettenlageranlage

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2370886A (en) * 1942-07-07 1945-03-06 Ludwig O Solberg Reversible air circulating system
FR1140019A (fr) * 1955-01-13 1957-07-09 Escher Wyss Ag Système d'implantation dans le sol d'une chambre à congélation
GB1543228A (en) * 1975-04-30 1979-03-28 Anvar Freezing and cold-storage installation

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10011205B4 (de) * 2000-03-08 2010-09-02 Voith Patent Gmbh Lager, insbesondere Hochregallager
DE102021129397B3 (de) 2021-11-11 2023-01-26 Ssi Schäfer Automation Gmbh (At) Automatisiertes Lagersystem mit mehreren Klimazonen
WO2023083524A1 (de) 2021-11-11 2023-05-19 Ssi Schäfer Automation Gmbh (At) Automatisiertes lagersystem mit mehreren klimazonen

Also Published As

Publication number Publication date
ATE238527T1 (de) 2003-05-15
EP0780643A3 (de) 2000-06-21
EP0780643B1 (de) 2003-04-23
DE59610374D1 (de) 2003-05-28
EP0780643A2 (de) 1997-06-25
ES2197932T3 (es) 2004-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2402340A1 (de) Gekuehlter ausstellkasten
DE2736769A1 (de) Kuehlvitrine
EP0929247B1 (de) Lagervorrichtung zur weitestgehend liegenden lagerung für flaschenartiges lagergut
DE1761701A1 (de) Kuehlbehaelter,insbesondere Kuehlvitrine
EP1486435B1 (de) Kommissionierlagersystem zum Kommissionieren von Transporteinheiten
DE2227313C2 (de) Kühlcontainer zum Frisch- und Kühlhalten von Nahrungsmitteln
EP0780643B1 (de) Lager zur gemeinsamen Lagerung von ungekühlter und gekühlter Ware
DE10011205B4 (de) Lager, insbesondere Hochregallager
DE8018747U1 (de) Auszugführung für einen Schubkasten
EP0707184B1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP0648990B1 (de) Kühlgerät
DE102011008644A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum gerichteten Gefrieren
EP1128140B1 (de) Lager zur gemeinsamen Lagerung von ungekühlter und gekühlter Ware
DE102021129397B3 (de) Automatisiertes Lagersystem mit mehreren Klimazonen
AT323061B (de) Lagerregalanlage
DE1883038U (de) Kuehltruhe.
DE2946301A1 (de) Vorrichtung fuer den transport und die lagerung von kuehlfrachten
DE1601880C (de) Kühlanlage
DE7712670U1 (de) Kuehlmoebel fuer getraenke
DE20315078U1 (de) Lager- und Kommissionieranlage
DE19905563A1 (de) Klima-Trennwand für einen Tablett-Transportwagen
DE2215859B2 (de) Magazinbauteil
DE2710187A1 (de) Kuehl- oder gefriergeraet
DE1727233U (de) Gemeinschaftsgefrieranlage in schrankbauform nach dem baukastenprinzip.
DE1977153U (de) Baueinheit fuer den ladenausbau.

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination