DE2215859B2 - Magazinbauteil - Google Patents

Magazinbauteil

Info

Publication number
DE2215859B2
DE2215859B2 DE19722215859 DE2215859A DE2215859B2 DE 2215859 B2 DE2215859 B2 DE 2215859B2 DE 19722215859 DE19722215859 DE 19722215859 DE 2215859 A DE2215859 A DE 2215859A DE 2215859 B2 DE2215859 B2 DE 2215859B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magazine
channel
component according
magazine component
tunnel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722215859
Other languages
English (en)
Other versions
DE2215859A1 (de
DE2215859C3 (de
Inventor
Yvon Saint-Ouen Gervy (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Constructions Mills-K Sa Saint-Ouen (frankreich)
Original Assignee
Constructions Mills-K Sa Saint-Ouen (frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Constructions Mills-K Sa Saint-Ouen (frankreich) filed Critical Constructions Mills-K Sa Saint-Ouen (frankreich)
Publication of DE2215859A1 publication Critical patent/DE2215859A1/de
Publication of DE2215859B2 publication Critical patent/DE2215859B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2215859C3 publication Critical patent/DE2215859C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/348Structures composed of units comprising at least considerable parts of two sides of a room, e.g. box-like or cell-like units closed or in skeleton form
    • E04B1/34815Elements not integrated in a skeleton
    • E04B1/34823Elements not integrated in a skeleton the supporting structure consisting of concrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H5/00Buildings or groups of buildings for industrial or agricultural purposes
    • E04H5/02Buildings or groups of buildings for industrial purposes, e.g. for power-plants or factories

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Magazinbauteil in Form einer prismatischen Tunnelzelle aus Beton für parallele, horizontale Lagergänge zum Abstellen von auf Paletten abgelegten Lasten sowie ein Verfahren zum Herstellen eines Magazinbauteils.
Es sind bereits Magazinbauteile aus Beton bekannt, die einzelne Zellenelemente bilden, welche zu Vertikallagern zusammengesetzt werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Magazinbauteil zu schaffen, mit dem sich Magazine von hoher Lastaufnahmefähigkeit herstellen lassen und die bei vergleichbarem Materialaufwand eine wesentlich höhere Steifigkeit haben als bekannte Magazinbauteile.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß die Tunnelzelle im Bodenbereich einen Kanal aufweist, der als Rollbahn für eine automatische Palettentransport- und -hebevorrichtung eingerichtet ist, und daß beider- r> seits des Kanals verlaufende Bankette als Ablagestützen für die Paletten vorgesehen sind. Ein derartiges Magazinbauteil läßt sich auch schnell aufstellen und ermöglicht eine unabhängige Anordnung von Gängea
Weiterbildungen und besondere Ausführungsformen sowie ein Verfahren zum Herstellen eines Magazinbauteils sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die Erfindung ist im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen ergänzend beschrieben. Es zeigt
1' Fig. t eine perspektivische Ansicht eines Magazinbauteils,
Fig.2 einen Querschnitt des Magazinbauteils nach Fig. I,
F i g. 3 eine perspektivische Ansicht eines abgeänder- -'" ten Magazinbauteils nach der Erfindung und
F i g. 4 einen Querschnitt des Bauteils nach F i g. 3.
Die in F i g. 1 dargestellte Tunnelzelle besteht aus Beton und bildet ein Magazinbauteil, von dem sich mehrere zu einem Gang aneinanderreihen lassen. Ein -'"' derartiger Gang bildet ein hohles Prisma mit rechteckigem Querschnitt und den beiden Seitenwänden 1 und 2, einer Obersehe 3 und einer Unterseite (Bodenbereich) 4. Die Länge dieses prismatischen Magazinbauteils beträgt 8 m, die Höhe 2,12 m und die Länge 1,51 m. Die i() Dicke der Wände liegt zwischen 5 und 7,5 cm. Wie bei Magazinen bekannt, sind innerhalb der Tunnelzellen Schienenanordnungen vorgesehen. Jede Tunnelzelle ist also selbsttragend ausgebildet, wobei die Seitenwände so stabil sind, daß sie auch die Lasten mehrerer r> beladener, überall liegender Magazinzellen tragen können.
Gemäß F i g. 2 ist das Magazinbauteil im Bodenbereich in besonderer Weise ausgebildet. Die Unterseite 4 geht in die beiden Seitenwände 1 und 2 über und weist an den Übergangsstellen verstärkte Bereiche auf, die Bankette 5a und 5b bilden, deren vertikale Seitenwände
6 mit der Unterseite 4 einen Kanal bilden. Die Bankettoberseiten 7 liegen zu beiden Seiten dieses Kanals und weisen jeweils einen nach innen gerichteten
r> Vorsprung 8 auf, welche eine Palettentransport- und -hebevorrichtung 9 hindurchlassen, die zum Handhaben von Paletten 10 dient, welche auf den Bankettoberseiten
7 abgelegt sind. Die Paletten 10 dienen zum Aufnehmen von Lasten, die den in F i g. 2 strichpunktiert dargestell-
r>() ten Umriß 11 haben können. Die in einem Block hergestellten Tunnelzellen können fabrikmäßig als einblöckige Betonbauteile sein oder an der Baustelle hergestellt sein.
An der einen Seitenwand 1 sind Vertiefungen 13
v' ausgebildet, während an der anderen Seitenwand 2 in der gleichen Höhe komplementäre Rippen 14 vorgesehen sind. Beim Aneinanderstellen mehrerer Tunnelzellen 15a, 15/> und 15c erfolgt daher eine Höhenzentrierung dieser Zellen und außerdem eine Verankerung, die
ht) noch durch Verbinden aneinandergrenzender Seitenwände mittels Bolzen verstärkt sein kann. Die Zellen können auch übereinander angeordnet sein, zum Beispiel die Tunnelzelle 15b über einer Tunnelzelle ISd, wobei der Boden der oberen Zelle mit der Oberseite der
h' darunterliegenden Zelle mittels Bolzen 16 verbunden ist.
F i g. 3 zeigt eine andere Ausführungsform eines als Tunnelzelle ausgebildeten Magazinbauteils nach der Erfindung in perspektivischer Darstellung. Die Tunnel-
zelle weist wiederum einen prismatischen rechteckigen Querschnitt auf und hat zwei Seitenwände 17 und 18, einen Boden 19 und eine Oberseite 20. Wie aur F i g. 4 zu erkennen ist, sind die Seiten wände 17,18 jedoch stärker ausgebildet, etwa in einer Dicke von 12,5 cm, und weisen an ihrer Unterseite symmetrisch zu den Banketten 5a und 56 nach außen weisende Bankette 5c und 5c/auf, und in der Ebene der Seitenwände sind unten Vertiefungen 2Ϊ eingearbeitet, weiche komplementär zu an der Oberseite 20 in denselben Ebenen liegenden Rippen ausgebildet sind. Die Unterseiten 22 der nach außen weisenden Bankette 5c und 5c/liegen etwas höher als die Unterseite 23 des Bodens 19, so daß die Unterseiten 22 auf der Oberseite eines angrenzenden Magazinbauteils aufliegen können. Die Vertiefungen 21 und die komplementär dazu ausgebildeten Rippen 24 weisen einen trapezförmigen Querschnitt auf. Das Spiel beim Zusammenbau mehrerer Magazinbauteile ist unter Berücksichtigung der Anordnung aneinandergrenzender Tunnelzellen 25a, 25b, 25c, 25d gewählt Die Tunnelzelle 25b, welche links oberhalb der Tunnelzelle 25a liegt, und die Tunnelzelle 25c, welche rechts oberhalb der Tunnelzelle 25a liegt, begrenzen zwischen sich einen Raum, der dem Innenraum der Tunnelzelle 25a entspricht Das Gleiche gilt für die darunterliegen-
■> den Tunnelzellen 25c/und 25a.
Falls unterhalb und links von der Tunnelzelle 25a keine weitere Zelle vorhanden ist, wird dort eine Profilwand 26 verwendet, welche die linke Wand des Innenganges 27 bildet
ι« Die Herstellung der Tunnelzellen kann an Ort und Stelle mittels einer geeigneten Vorrichtung erfolgen, so daß der Transport der verhältnismäßig schweren Tunnelzellen entfällt Man kann zum Beispiel auch die Vorrichtung zum Herstellen der Tunnelzellen an den "> betreffenden Aufstellungsorten derselben aufstellen.
Auf diese Weise läßt sich ein vollständiges Magazin auf einem geeigneten Untergrund errichten, wobei die einzelnen Tunnelzellen im Abstand voneinander angeordnet sind und eine darüberliegende Lage von Tunnelzellen ebenfalls in dieser Weise, jedoch schachbrettartig versetzt angeordnet werden kann usw.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Magazinbauteil in Form einer prismatischen Tunnelzelle aus Beton für parallele, horizontale Lagergängc: zum Abstellen von auf Paletten abgelegten Lasten, dadurch gekennzeichnet, daß die Tunnelzelle im Bodenbereich einen Kanal aufweist, der als Rollbahn für eine automatische Palettentransport- und -hebevorrichtung eingerichtet ist, und daß beiderseits des Kanals verlaufende Bankette (5a, Sb; 5c, 5d)a\s Ablagestützen für die Paletten vorgesehen sind.
2. Magazinbauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände, der Kanal und die Bankette (5) aus einem Stück bestehen.
3. Magaziiibauteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (1,2) an einer Seite Vertiefungen (13) und an der anderen Seite in der gleichen Höhe komplementäre Rippen (14) aufweisen.
4. Magazinbauteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände einen prismatischen Querschnitt aufweisen, daß die Bankette (5a, 5b) symmetrisch und parallel zu dem Kanal ausgebildet sind, und daß an dem Boden (19) der Tunnelzelle Vertiefungen (21) sowie an der Oberseite (20) komplementäre Rippen (24) in den Ebenen der parallel zu dem Kanal liegenden Seitenwände (17,18) vorhanden sind.
5. Magazinbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch im Bereich des Bodens (19) der Tunnelzelle nach außen weisende und spiegelbildlich zu den an den Kanal angrenzenden Banketten (5a, 5b) liegende Bankette (5c, 5d).
6. Magazinbauteil nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß'die Vertiefungen (21) und die Rippen (24) einen trapezförmigen Querschnitt aufweisen.
7. Verfahren zum Herstellen eines Magazinbauteils nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Maga7Jnbauteil an Ort und Stelle in einer Form gegossevi wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7 zum Herstellen eines Magazins aus mehreren Magazinbauteilen, dadurch gekennzeichnet, daß die Form nacheinander an den gewünschten Standorten der Magazinbauteile aufgestellt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Magazinbauteile etagenweise gegossen werden.
DE19722215859 1971-04-05 1972-03-30 Magazinbauteil Expired DE2215859C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7111890A FR2132987A5 (de) 1971-04-05 1971-04-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2215859A1 DE2215859A1 (de) 1972-10-19
DE2215859B2 true DE2215859B2 (de) 1978-05-24
DE2215859C3 DE2215859C3 (de) 1979-01-11

Family

ID=9074733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722215859 Expired DE2215859C3 (de) 1971-04-05 1972-03-30 Magazinbauteil

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2215859C3 (de)
FR (1) FR2132987A5 (de)
GB (1) GB1375592A (de)
IT (1) IT951162B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2363300A1 (fr) * 1976-09-02 1978-03-31 Camp Bernard Elements empilables permettant d'obtenir des etageres continues pour du stockage lineaire
FR2653812B1 (fr) * 1989-10-31 1995-10-20 Berrin Guy Entrepots modulaires pour produits chimiques dangereux.
CN109208638A (zh) * 2018-10-17 2019-01-15 中交第航务工程局有限公司 一种新型装配式管廊及其设计施工方法

Also Published As

Publication number Publication date
IT951162B (it) 1973-06-30
FR2132987A5 (de) 1972-11-24
GB1375592A (de) 1974-11-27
DE2215859A1 (de) 1972-10-19
DE2215859C3 (de) 1979-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2718067A1 (de) Stapelbarer flaschenkasten aus kunststoff
DE3736122C1 (de) Hubvorrichtung fuer Langgut
DE202006006539U1 (de) Lagerlift
DE2215859C3 (de) Magazinbauteil
DE2350615A1 (de) Mechanisiertes lagersystem
DE3302046A1 (de) Verfahren zum stapeln oder entstapeln von langmaterial und stapel- bzw. entstapelvorrichtung
DE102017130531A1 (de) Lager aus Gestell-Modulen
AT402196B (de) Einrichtung zum stapeln von plattenförmigen formatzuschnitten und zum abtransport des aus den formatzuschnitten gebildeten stapels
DE2703582C2 (de) Gestellkonstruktion für Keramikerzeugnisse
EP0798238A2 (de) Lagersystem für Langgutpaletten
DE3923062A1 (de) Regallager fuer stangenfoermiges langgutmaterial
DE925039C (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Stapeln von Ziegeln
DE2364391C3 (de) Speicher
DE60201531T2 (de) Verfahren zur herstellung von behältergestellen
DE2253972C3 (de) Stapelbares Traggerüst
DE2847726A1 (de) Behaelter in form eines polygonalen kastens
DE2107128A1 (de) Palettenroller
DE2012532A1 (de) Tragegestell
DE2210383A1 (de) Vorrichtung zum kreuzweisen stapeln und entstapeln von stapelgut, insbesondere lattenscharen
DE3315847A1 (de) Anlage zum lagern von gut, vorzugsweise langgut
DE2024337A1 (de)
DE4402393C2 (de) Brennhilfsmittel
DE2523896A1 (de) Lageranordnung fuer ladeeinheiten
DE2351719A1 (de) System von automatisch verschiebbaren, uebereinandergelagerten behaeltern fuer den lagergebrauch
DE3127211C2 (de) Vorrichtung zum Vorführen von Teppichen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee