DE965187C - Kuehlkoerper zum Kuehlhalten von in Flaschen oder aehnlich gestalteten Gefaessen befindlichen Getraenken - Google Patents

Kuehlkoerper zum Kuehlhalten von in Flaschen oder aehnlich gestalteten Gefaessen befindlichen Getraenken

Info

Publication number
DE965187C
DE965187C DEF11911A DEF0011911A DE965187C DE 965187 C DE965187 C DE 965187C DE F11911 A DEF11911 A DE F11911A DE F0011911 A DEF0011911 A DE F0011911A DE 965187 C DE965187 C DE 965187C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle
heat sink
bottles
ice
cool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF11911A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Flemming
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEF11911A priority Critical patent/DE965187C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE965187C publication Critical patent/DE965187C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/02Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using ice, e.g. ice-boxes
    • F25D3/06Movable containers
    • F25D3/08Movable containers portable, i.e. adapted to be carried personally
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D31/00Other cooling or freezing apparatus
    • F25D31/006Other cooling or freezing apparatus specially adapted for cooling receptacles, e.g. tanks
    • F25D31/007Bottles or cans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/082Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid disposed in a cold storage element not forming part of a container for products to be cooled, e.g. ice pack or gel accumulator
    • F25D2303/0822Details of the element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/082Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid disposed in a cold storage element not forming part of a container for products to be cooled, e.g. ice pack or gel accumulator
    • F25D2303/0822Details of the element
    • F25D2303/08222Shape of the element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/084Position of the cold storage material in relationship to a product to be cooled
    • F25D2303/0841Position of the cold storage material in relationship to a product to be cooled external to the container for a beverage, e.g. a bottle, can, drinking glass or pitcher
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/084Position of the cold storage material in relationship to a product to be cooled
    • F25D2303/0844Position of the cold storage material in relationship to a product to be cooled above the product
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/084Position of the cold storage material in relationship to a product to be cooled
    • F25D2303/0846Position of the cold storage material in relationship to a product to be cooled around the neck of a bottle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/803Bottles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Description

  • Kühlkörper zum Kühlhalten von in Flaschen oder ähnlich gestalteten Gefäßen befindlichen Getränken Die Kühlung von Getränken, die in Flaschen oder ähnlich gestaltete Behälter abgefüllt sind, erfolgt üblicherweise derart, daß die Flaschen vor der Kleinverteilung :in Kühlräumen aufbewahrt werden. Beim Kleinverteiler erfolgt in der Regel keine Kühlung mehr, es sei denn, daß er einige wenige Flaschen in einem Kühlschrank unterbringt. Der Verbraucher pflegt daher die Getränke mit Außentemperatur zu erhalten. Er muß sie, wenn er sie gekühlt genießen will und sofern er über einen Eis- oder Kühlschrank verfügt, von der Außentemperatur wieder herabkühlen. Neben der Verwendung eines Eis- oder Kühlschrankes, in dessen Besitz sich im Hinblick auf die hohen Anschaffungskosten nur geringe Bevölkerungsteile befinden, kommt die Verwendung von Stücken-oder Bruchels in Frage; die Flaschen werden beim Kleinverteiler oder Verbraucher in mit dem Eis angefüllten Behältern gelagert. Eine solche Kühlung ist jedoch verhältnismäßig unwirtschaftlich; sie erfordert eine-erhebl'iche Menge Eis für jede zu kühlende Flasche und zudem dessen Anlieferung im Eiswagen. Die Unwirtschaftlichkeit dieser Kühlung bat folgende Gründe: Zur Erzielung des Kühleffektes können folgende vier Vorgänge her= angezogen werden: erstens die Strahlungskältewirkungdes Eises, wobei jedoch nur die Oberfläche eines jeden Eisstückes wirksam ausgenutzt wird; zweitens die Schmelzwärme des Eises, also diejenige Wärmemenge, die verbraucht wird; wenn das Eis in den flüssigen Zustand übergeht, und die 79,5 cal je g Eis beträgt; drittens die Verdunstungskälte des .beim Schmelzen des Eises gebildeten Wassers, sofern man dieses auf der Oberfläche der zu kühlenden Flasche herabfließen läßt, und, viertens das entstandene angesammelte Schmelzwasser, wenn man dieses weiterhin mit der Flasche in Berührung läßt. Schließlich kann fünftens zur Erzielung einer dauernd .geregelten Kühlung des Flascheninhaltes der Effekt der Flüssigkeitsumwälzung in dieser herangezogen werden, wenn man nämlich die Flasche in ihrem oberen Teil, am Halse, kühlt und nicht, wie dies in der Regel, beispielsweise mittels Weinkühlern, geschieht, nur im Bereich .des unteren Teils der Flasche. Wird die Flasche am Hals gekühlt, so fällt die schwerere, im oberen Teil der Flasche befindliche Flüssigkeitsmenge in der Flasche herab, und die im unteren Teil der Flasche befindliche wärmere Flüssigkeitsmenge steigt in der Flasche empor in den Wirkungsbereich des Kühlmittels. Bei der Kühlung der Flaschen in mit Brucheis gefüllten Kästen wird im wesentlichen nur der erstgenannte Kühleffekt ausgenutzt, weshalb der Eisverbrauch je zu kühlende Flascheneinheit verhältnismäßig hoch ist. Zudem kann -die Menge des Eises bei wechselnder Anzahl zu kühlender Flaschen kaum dem jeweittngen effektiven Eisbedarf je Flasche angepaßt werden.
  • Die Erfindung betrifft einen Kühlkörper zum Kühlhalten von in Flaschen oder ähnlich gestalteten Gefäßen befindlichen Getränken, dessen Verwendung die Ausnutzung sämtlicher genannten Kühleffekte ermöglicht, so daß die Kühlwirkung des Eises restlos ausgenutzt und eine rationelle Anpassung des Eisverbrauches an die jeweils zu kühlende Anzahl Flaschen auf einfache Weise sowohl beim Kleinverkäufer wie auch beim Verbraucher erzielbar ist. Der Kühlkörper gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem Eisstück besteht, das eine .dem Umfang des Flaschenhalses entsprechende mittlere Bohrung aufweist. Der Durchmeser und die Höhe des Eisstückes werden zweckmäßig dem gewünschten Kühleffekt, insbesondere der Flaschengröße, angepaßt. Der Kühlkörper kann die Form eines Ringes oder eines eine mittlere Bohrung aufweisenden Vielecks aufweisen. Die mittlere Bohrung des Eisstückes kann sich nach unten zu konisch erweitern, um sich der Gestalt des Flaschenhalses anzupassen und. von vornherein ,gegen diesen mit breiter Flächenberührung anzuliegen. Eine anfängliche Lindenberührung zwischen Flasghenhals und -der unteren Ringkante der Bohrung des Kühlkörpers geht binnen kurzer Zeit in eine Flächenberührung. über, da das Eis hier zuerst, sich der Flaschenhalsform anpassend:, wegschmilzt. Der Kühlkörper kann sodann auf seiner Oberfläche Vertiefungen zur Aufnahme von Salz zwecks Erhöhung des Kühleffektes aufweisen. Der Kühlkörper kann auch die Gestalt einer Platte mit einer Mehrzahl von Bohrungen aufweisen, die -auf die Hälse einer Mehrzahl von nebeneinanderstehenden Flaschen aufgeschoben werden. können.
  • Um das beim Schmelzen des Kühlkörpers anfallende Schmelzwasser, das auf der Oberfläche der Flasche herabläuft und so den eingangs unter drittens aufgeführten Kühleffekt ausübt, aufzufangen und # zur weiteren Ausübung des eingangs unter viertens genannten Kühleffektes heranzuziehen, kann die Verwendung eines am unteren Flaschenende anzubringenden Auffangbehälters für das Schmelzwasser zweckmäßig sein, beispielsweise einer mit ihrem unteren Teil die Flasche dichtend umschließenden und .mit ihrem oberen Teil von der Flaschenwandung ringförmig abstehenden Gummimanschette.
  • In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigt Fig. r den Kühlkörper im Schnitt, bei einer Milchflasche angebracht, Fig. a eine abgeänderte Ausführungsform. des Kühlkörpers im Vertikalschnitt, bei einer Milchflasche angebracht, die ferner eine Auffangvorrichtung für das Schmelzwasser aufweist; Fig. 3 zeigt den Kühlkörper im Schnitt, bei einer Flasche für alkoholfreie Getränke angebracht, und Fig. q. veranschaulicht den Kühlkörper im Schnitt, bei einer Weinflasche angebracht.; Fig. 5 zeigt den Kühlkörper sm Vertikalschnitt, bei einer Likörflasche angebracht, die eine Auffangvorrichtung für das Schmelzwasser aufweist; in den .Fig.6 und 7 .sind zwei Ausführungsformen des Kühlkörpers in Draufsicht dargestellt, und Fig. 8 ist ein Vertikalschnitt durch ,eine beson= dere Ausführungsform eines Kühlkörpers.
  • Auf den Hals einer Milchflasche r (Fig. 1,:2), einer Flasche 2 für alkoholfreie Getränke (Fig. 3), einer Weinflasche 3 (Fig. q.) oder einer Likörflasche q. (Fig. 5) ist ein Kühlkörper 5 aufgeschoben, der die aus Fig.6 und 8 ersichtliche Form eines Ringes aufweist oder die eines Vielecks., wie es in Fig. 7 veranschaulicht ist, und eine mittlere Bohrung 6 besitzt. Der Durchmesser dieser Bohrung 6 ist so bemessen, daß der Ring 5 auf dem sich nach unten zu erweiternden Teil des Flaschenhalses aufruht. Wie aus Fig.2 ersichtlich, kann die mittlere Bohrung 6 in ihrem unteren Teil oder über ihre gesamte Höhe eine sich nach unten zu erweiternde konische Gestaltung 7 aufweisen, so daß der Kühlkörper 5 von vornherein mit einer ringförmigen Fläche auf dem sich erweiternden Teil des Flaschenhalses aufruht.
  • Der Kühlkörper kann durch Zersägen oder ZerscÜneiden eines rohrförmigen Eiskörpers hergestellt sein. Er kann jedoch auch im Flachguß erzeugt sein, in welchem Falle seine Umfangsfläche zweckmäßig von einem Vieleck 8 gebildet wird. Wie aus Fig. 8 ersichtlich, können auf der Oberfläche des Kühlkörpers 5- napf- oder ringförmige Vertiefungen 9 zur Aufnahme von Salz vorgesehen sein, um den Kühleffekt zu erhöhen. Die einzelnen Kühlkörper können ohne eine Umhüllung oder mit einer solchen, beispielsweise aus Stanniol, vom Erzeuger und vom Kleinverteiler in den Handel gebracht werden. Nach dem jeweiligen Bedarf kann sie der Konsument einzeln erwerben.
  • Der auf den Flaschenhals aufgelegte Kühlkörper 5 kühlt den Flascheninhalt, insbesondere zunächst im oberen Teil der Flasche, der ja auch zuerst genossen wird, zunächst durch die Kühlwirkung des Eises. Da dann die im unteren Teil der Flasche befindliche Flüssigkeit eine höhere Temperatur aufweist, tritt in der Flüssigkeit eine Flüssigkeitsumwälzung auf; die im oberen Teil bereits gekühlte Flüssigkeitsmenge fällt in der Flasche nach unten, die urigekühlte Flüssigkeitsmenge im unteren Teil der Flasche strömt nach oben, um alsdann dort ebenfalls gekühlt zu werden. Wenn die Bohrung 6 des Eisstückes 5 anfänglich nur linear gegen den Flaschenhals anliegt, paßt sich die Bohrung 6,binnen kurzer Zeit zufolge des Schmelzens des Eises an der Berührungskante zunehmend der Flaschenhalsform zu einer Flächenberührung an. Das Schmelzwasser des fortlaufend schmelzenden Kühlkörpers 5 fließt auf der Flaschenwandung abwärts und verdunstet hierbei teilweise, Verdunstungskälte erzeugend, nachdem zuvor die Schmelzwärme in beachtlichem Maße kühlend gewirkt hat.
  • Das auf der Flaschenwandung herabgelaufene Schmelzwasser hat eine Temperatur von etwa 3 bis 4° C. Um auch dieses noch zur Kühlwirkung heranzuziehen, kann am unteren Ende der Flasche i, wie aus Fig. 2 ersichtlich, ein napfförmiger Auffangbehälter io. für das Schmelzwasser vorgesehen sein, in den die Flasche i hineingestellt wird oder der mit der Flasche i aus einem Stück bestehen kann. Auch kann hierzu eine in Fig. 5 dargestellte Gummimanschette i i dienen, die mit ihrem unteren Teil dichtend gegen die Flaschenwandung, auf diese aufgeschoben, anliegt und mit ihrem oberen Teil von ihr ringförmig absteht.
  • Wenn regelmäßig eine :Mehrzahl von Flaschen gekühlt werden soll, können mehrere Kühlkörper zu einer Platte vereinigt. sein, die eine Mehrzahl von Bohrungen aufweist, welche um die Hälse einer Mehrzahl von nebeneinanderstehen.den Flaschen herumgelegt werden.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kühlkörper zum Kühlhalten von in Flaschen oder ähnlich gestalteten Gefäßen befindlichen Getränken, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem Eisstück (5) besteht, das eine dem Umfang des Flaschenhalses entsprechende mittlere Bohrung (6) aufweist.
  2. 2. Kühlkörper nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß er die Gestalt eines Ringes aufweist (Fig.6).
  3. 3. Kühlkörper nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Umfang des Eisstückes (8) die Gestalt eines Vielecks aufweist (Fig.7).
  4. 4. Kühlkörper nach einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (6) des Eisstückes (5) nach unten konisch erweitert ist (Fig. 2).
  5. 5. Kühlkörper nach einem der Ansprüche i bis 4, gekennzeichnet durch an seiner Oberfläche angeordnete, zur Aufnahme von Salz dienende Vertiefungen.
  6. 6. Kühlkörper nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß er die Form einer Platte mit einer Mehrzahl von Bohrungen aufweist, die um die Hälse einer Mehrzahl von nebeneinanderstehenden Flaschen gelegt werden können.
  7. 7. Hilfsgerät für das Kühlhalten von in Flaschen befindlichen Getränken mittels Kühlkörpern nach einem der Ansprüche i bis 6, gekennzeichnet durch einen am unteren Ende der Flasche anzubringenden Auffangbehälter (io, ii) für das Schmelzwasser, beispielsweise eine mit ihrem unteren Teil die Flasche (4) dichtend umschließende und mit ihrem oberen Teil von der Flaschenwandung ringförmig abstehende Gummimanschette (i i in Fig. 2, 5).
DEF11911A 1953-05-21 1953-05-21 Kuehlkoerper zum Kuehlhalten von in Flaschen oder aehnlich gestalteten Gefaessen befindlichen Getraenken Expired DE965187C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF11911A DE965187C (de) 1953-05-21 1953-05-21 Kuehlkoerper zum Kuehlhalten von in Flaschen oder aehnlich gestalteten Gefaessen befindlichen Getraenken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF11911A DE965187C (de) 1953-05-21 1953-05-21 Kuehlkoerper zum Kuehlhalten von in Flaschen oder aehnlich gestalteten Gefaessen befindlichen Getraenken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE965187C true DE965187C (de) 1957-06-06

Family

ID=7086867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF11911A Expired DE965187C (de) 1953-05-21 1953-05-21 Kuehlkoerper zum Kuehlhalten von in Flaschen oder aehnlich gestalteten Gefaessen befindlichen Getraenken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE965187C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1601090A1 (de) Behaelter,insbesondere zum Transport und zur Aufbewahrung von Lebensmitteln und Getraenken
DE2131166A1 (de) Tragbarer Fluessigkeitskuehlbehaelter
DE102022004361A1 (de) Trinkgefäß mit integrierter Kühlung
DE3404789A1 (de) Verfahren zur verwendung beim gefrieren von gegenstaenden in behaeltern sowie vorrichtung zur verwendung bei der durchfuehrung des verfahrens
DE965187C (de) Kuehlkoerper zum Kuehlhalten von in Flaschen oder aehnlich gestalteten Gefaessen befindlichen Getraenken
DE1751500A1 (de) Kuehlvorrichtung
DE1501244A1 (de) Kuehlbehaelter mit kaelteisolierender Wandung
DEF0011911MA (de)
DE7030647U (de) Kuehlelement zum kuehlen von getraenken.
DE102015122610B4 (de) Verfahren zur Abfüllung eines Getränkes mit Eisformlingen in ein Gefäß
DE2823320A1 (de) Lebensmittelzubereitungsform und verfahren zu ihrer herstellung
DE10261353A1 (de) Vorrichtung zum Bereiten von Eiswürfeln
DE102021005941B3 (de) Kühlvorrichtung für Getränkebehälter
DE2335041A1 (de) Eishaube
DE3323920C2 (de) Nach oben offener Behälter zur Aufbewahrung und Präsentation von Lebensmitteln
DE414602C (de) Vorrichtung zum Kuehlen von Fluessigkeiten
CH705194B1 (de) Transportbox für temperaturempfindliche Waren.
AT27978B (de) Perforierter Eisatzzylinder für Flaschenkühler.
DE29500932U1 (de) Isolierbehälter für Getränkeflaschen
DE857165C (de) Schanksaeule fuer Getraenke, insbesondere Bier
DE2147222A1 (de) Transportabler kuehler, insbesondere getraenkekuehler fuer den haushalt
DE3829868C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines fruchthaltigen Getränkes
DE202021004249U1 (de) Kühlvorrichtung für Getränkebehälter
DE684947C (de) Kondensatorverdampfer fuer periodische Absorptionskaeltemaschinen
DE1045268B (de) Kuehlkoerper zum Kuehlhalten von in Flaschen oder aehnlich gestalteten Gefaessen befindlichen Getraenken und dergleichen Kuehlgut