DE1501244A1 - Kuehlbehaelter mit kaelteisolierender Wandung - Google Patents

Kuehlbehaelter mit kaelteisolierender Wandung

Info

Publication number
DE1501244A1
DE1501244A1 DE19661501244 DE1501244A DE1501244A1 DE 1501244 A1 DE1501244 A1 DE 1501244A1 DE 19661501244 DE19661501244 DE 19661501244 DE 1501244 A DE1501244 A DE 1501244A DE 1501244 A1 DE1501244 A1 DE 1501244A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
cooling container
container
bottle
cold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661501244
Other languages
English (en)
Inventor
Koehler Dipl-Ing Eduard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erhard and Soehne GmbH
Original Assignee
Erhard and Soehne GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erhard and Soehne GmbH filed Critical Erhard and Soehne GmbH
Publication of DE1501244A1 publication Critical patent/DE1501244A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/082Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid disposed in a cold storage element not forming part of a container for products to be cooled, e.g. ice pack or gel accumulator
    • F25D2303/0822Details of the element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/082Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid disposed in a cold storage element not forming part of a container for products to be cooled, e.g. ice pack or gel accumulator
    • F25D2303/0822Details of the element
    • F25D2303/08222Shape of the element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/803Bottles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/809Holders

Description

Patentanwälte DIPPING. R-OM^ DIPL.- ING. B. SC - — . ρ
Stuttgart S, Falbenhennensfr. 17 ^
6?40 O/Dü
Erhard & Söhne GmbH. S c hwäb i s ch Gmünd/Wü r11. V/eissensteinerstr.
Kühlbehälter mit kälteisolierender Wandung
Die Verwendung von Eisbrocken oder einer Wasser-Eismischung in einem Kühlbehälter hat den Nachteil, dass ein eingestelltes Gefäss oder eine Flasche zum Gebrauch aus dem Kühlbehälter herausgenommen und äusserlich
909844/0585
getrocknet werden muss. Ausserdem ist die Kühlwirkung zeitlich beschränkt.
Es ist auch bekannt, ein beispielsweise im Kühlschrank vorgekühltes Gefäss oder eine Flasche in einen Behälter zu stellen, der mit einem guten Kälteisolator ausgekleidet ist. Wenn auch in diesem Fall das Gefäss nicht wegen der anhaftenden Flüssigkeit abgetrocknet werden muss, so ist ausser dem Nachteil, dass das Gefäss zum Gebrauch aus dem Behälter herausgenommen werden muss, noch der Mangel vorhanden, dass man beispielsweise hinsichtlich einer Getränkeauswahl auf die gerade im Kühlschrank befindliche Sorte angewiesen ist.
Ausserdem sind noch Kalteakkumulatorea bekannt, d.h. Kühlkörper, die mit einer die Kälte lang erhaltenden Flüssigkeit, beispielsweise einer Sole, gefüllt sind. Solche Kühlkörper werden im Kühlschrank gekühlt oder im Tiefkühlfach eingefroren und zum Gebrauch unmittelbar in das Getränk gelegt. Dabei kann beispielsweise eine Originalflasche nicht verwendet werden. Vielmehr muss
909844/0585
150124 A
der Flascheninhalt in ein Gefäss umgefüllt werden, um den Kühlkörper in die Flüssigkeit bringen zu können. Auch hier ist ein unmittelbares Einschenken aus einer Flasche nicht möglich.
Es liegt die Aufgabe vor, Gefässe, insbesondere normale Literflaschen oder kleinere Flaschen in einem Behälter zu kühlen, wobei Kühlleistung, Isolation und Handhabung beim Einschenken keine Probleme mehr offenlassen. Bei der Lösung dieser Aufgabe wird von dem an sich bekannten, oben erwähnten Kühlkörper Gebrauch gemacht. Die Erfindung besteht darin, dass der Kühlkörper als ganze oder teilweise ringförmige Manschette ausgebildet ist, die im oberen Teil des äusseren Kühlbehälters so gehalten ist, dass die vom Kühlkörper gekühlte Luft im Kühlbehälter nach unten strömt, was den Vorteil hat, dass Gefässe oder Flaschen mit wärmerem Inhalt ohne weiteres in den Kühlbehälter eingestellt und dann im letzteren gekühlt werden können.
909844/0585
15012U
Hinsichtlich der Festhaltung der Kühlmanschette im oberen Teil des Kühlbehälters gibt es erfxndungsgemass verschiedene Möglichkeiten. Vorzugsweise ist die Kühlmanschette auf die sich nach oben verjagende Fläche des eingestellten Gefässes, zum Beispiel dem Flaschenhals abgestützt. Die innere Wandung der Kühlmanschette * entspricht vorzugsweise der oberen Gefässgestaltung oder dem Flaschenhals. Die Kühlmanschette braucht nur von oben über das zu kühlende Gefäss oder die Flasche gestreift zu werden. Wird eine Kühlmanschette stets gleicher Abmessung verwendet, so nimmt sie, wenn sie beispielsweise auf den Flaschenhals einer Einliter-
w flasche abgestimmt ist, bei einer kleineren Flasche
eine etwas tiefere Lage im Kühlbehälter ein.
Andere Möglichkeiten der Festhaltung des Kühlkörpers oder der Kühlmanschette bestehen noch darin, dass entweder der Behälterdeckel als Kühlmanschette ausgebildet ist, oder dass am Behälterdeckel oder am oberen Behält er-
9098U/0585 - 5 -
150124%
rand geeignete Festhalte-oder Auflagemittel für die Kühlmanschette vorgesehen sind..
Schliesslich sei noch erwähnt, dass der Behälterdeckel mit einer zentralen Öffnung versehen ist, wodurch eine eingestellte Flasche ohne weiteres eine zentrische Lage in bezug auf einen zylindrischen Kühlbehälter einnimmt.
Da ein Gefäss, insbesondere eine Flasche, durch die Kühlmanschette bzw. durch den Behälterdeckel am Herausfallen gehindert ist, so kann das Einschenken einer Flüssigkeit durch Handhabung des ganzen Kühlbehälters erfolgen, wobei das gekühlte Gefäss oder die Flasche innerhalb des Behälters verbleibt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Kühlbehälters dargestellt, wobei er in Figur 1 in Verbindung mit einer Einliterflasche und in Figur 2 in Verbindung mit kleineren Flaschen in einem senkrechten Schnitt gezeichnet ist. 909844/0585
Der äussere Behälter 1, der aus Metall oder Kunststoff bestehen kann und der einen runden oder auch eckigen Querschnitt besitzt, ist in an sich bekannter Weise mit einem Mantel 2 versehen, der aus kälteisolierendem Werkstoff besteht. Ein zum Behälter 1 passender oberer und gleichfalls mit einem Kälteisolator 2' versehener Deckel 5 ist in geeigneter Weise mit dem Aussenbehälter 1 verbindbar, wobei es sich um einen Schraubverschluss 4 oder einen sonstigen, an sich bekannten Verschluss handelt. Der Deckel 3 ist mit einer zentralen öffnung 5 versehen, die zylindrisch oder sich nach unten erweiternd ausgebildet sein kann.
Zu dem Kühlbehälter gehört noch ein an sich bekannter Kühlkörper, der im gezeichneten Beispiel als ringförmige Kühlmanschette 6 ausgebildet ist. Bei der Kühlmanschette, die auch aus mehreren Teilen bestehen könnte, handelt es sich um einen Hohlkörper aus Metall oder Kunststoff, der beispielsweise mit einer Kältesole
9098U/0585
15012U
gefüllt ist. Eine solche Kühlmanschette wird im Kühlschrank, vorzugsweise im TiefGefrierfach, gekühlt und vorrätig gehalten.
Die innere Wandung 7 der Kühlmanschette ist im gezeichneten Beispiel in der Form des Flaschenhalses 8' einer Flasche 8 ausgebildet. Die innere Wandung 7 kann auch im Gegensatz zur dargestellten konkaven Gestalt die gerade Mantellinie eines Konus besitzen. Wie Figur 1 zeigt, weist die Kühlmanschette 6 solche Abmessungen auf, dass sie beim Aufsetzen auf eine Einliterfxasche 8 ihre oberste,aus Figur 1 ersichtliche Stellung einnimmt. Der äussere Durchmesser der Manschette ist auf den Innendurchmesser des Kühlbehälters abgestimmt.
Stellt man eine Einliterflasche gemäss Figur 1 in den Kühlbehälter ein, dann wird die vorgekühlte Manschette von oben über den Flaschenhals 81 gestreift, bis sie auf dem Flaschenhals zur Auflage kommt. Dann wird der
909844/0585
15012AA
Behälter durch den Deckel 3 geschlossen. Der Inhalt der Flasche wird dann einerseits durch den unmittelbaren Kälteübergang aus der Manschette in den Flaschenhals und andererseits durch die Luft gekühlt, die die Kühlmanschette umgibt und die in kaltem Zustand im Behälter nach unten sinkt.
Aus Figur 2 ist ersichtlich, welche tiefere Lage die Kühlmanschette 6 bei einer 0,7 Liter-Flasche einnimmt. Handelt es sich um eine 0,5 Liter-Flasche und will man keine zu tiefe Lage der Kühlmanschette auf dem Flaschenhals erhalten, dann können Unterlagscheiben 9 unten in den Behälter 1 eingelegt werden. Die 0,5 Liter-Flasche wird dann auf diese Unterlage 9 gestellt, wie es aus der Mken Hälfte der Figur 2 ersichtlich ist.
Natürlich können auch andere Gefässe als Flaschen gekühlt v/erden, wenn sie an ihrem oberen Teil entweder
9098U/0585
15012U
eine Konusfläche oder einen sonst für die Festhal tung der Kühlmanschette geeigneten Rand od. dgl. besitzen. Verbietet sich in einem solchen Fall die Verwendung einer geschlossenen Kühlmanschette, dann können einzelne Kühlkörper verwendet werden.
Auch ist es möglich, den Behälterdeckel als Kühlmanschette oder sonstwie gestalteten Kühlkörper auszubilden. In letzterem Fall würde dieser Deckel im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Schliesslieh ist es auch möglich, den Kühlkörper oder die KühlmaBchette mit Haltemitteln zu versehen, mit denen ein derartiger Kühlkörper beispielsweise am oberen Hand des Behältersi aufgehängt werden könnte. Genauso gut könnten sich Haltemittel an dem Behälterdeckel oder oben im Aussenbehälter 1, 2 befinden.
909844/0585
- 10 -
15012U
Lässt sich der Kühlbehälter wegen zu grossen Durchmessers nicht von einer Hand umfassen, dann kann der f Behälter in an sich bekannter Weise mit einem äusseren Hand- und fraggriff 10 versehen sein, wie es in i'igur 1 beispielsweise dargestellt ist.
Die Ableitung der Kälte im äusseren Kühlbehälter nach unten kann noch dadurch verbessert werden, dass sich im Innern der kälteisolierenden Wandung 1, 2 ein Ivletallzylinder oder eine sonstige metallische Wandung befindet, die beispielsweise aus Aluminium oder Kupfer, also aus einem gut wärmeleitenden Metall bestehen ki-nn. Der isolierende Werkstoff 2 ist dann zwischen dem äusseren und dem inneren Metallbehälter eingeschlossen.
Eine weitere Verbesserung kann noch darin bestehen, dass die innere metallische Wandung durch senkrecht verlaufende Hippen und Nuten vergrössert worden ist. Durch die Wärmeleitung in der inneren Metallwandung wird auch die in den
9098ΑΛ/0585
- 11 -
15012U
senkrechten Nuten befindliche Luft abgekühlt und nach unten geleitet. Anstelle von ausgeprägten Rippen und Nuten kann es sich natürlich auch um eine mehr oder weniger grobe Hiefelung in senkrechter Kichtung handeln.
Zur Erläuterung ist unterhalb der Figur 1 noch ein Stück des Kühlbehälters in einem Querschnitt dargestellt, wobei die Bezugczahl 11 die Hiefeluns oder die Kippen und Nuten bezeichnet.
- 12 -
9098U/0585

Claims (7)

1 501 24 A Ansprüche
1. Kühlbehälter mit kälteisolierender Wandung und Abschlussdeckel, insbesondere für zu kühlende, sich nach oben verjüngende Gefässe, wie Flaschen, in Verbindung mit mindestens einem, die zugeführte Kälte lange haltenden Kühlkörper, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkörper als ganze oder teilweise ringförmige Manschette (6) ausgebildet ist, die im oberen Teil des Kühlbehälters (1) gehalten ist, so dass die gekühlte Luft im Kühlbehälter nach unten strömt,
2. Kühlbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die loihlmanschette (6) auf der sich nach oben verjüngenden F-äche des eingestellten Gefässes, z.B. dem Flaschenhals ,8') abgestützt ist.
9098U/0585 - 13 -
150124/;
3. Kühlbehälter nach Anspruch 1-2, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Wandung (7) der Kühl- | manschette,6) einem Gefäss- oder Flaschenhals entspricht.
4. Kühlbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterdeckel eine zentrale Öffnung (5) für den Gefäss- oder Flaschenhals aufweist.
5. Kühlbehälter nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterdeckel (3) als Kühlmanschette ausgebildet ist. "
6. Kühlbehälter nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterdeckel eine oder mehrere Halterungen für die Kühlmanschette besitzt.
7. Kühlbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die kälteisolierende Wandung innen einen Metallzylinder od. dgl. besitzt, dessen Fläche durch senkrecht verlaufende Hippen und Nuten (11) vergrössert ist. 909844/0585
Leerseite
DE19661501244 1966-03-19 1966-03-19 Kuehlbehaelter mit kaelteisolierender Wandung Pending DE1501244A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE0031290 1966-03-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1501244A1 true DE1501244A1 (de) 1969-10-30

Family

ID=7074970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661501244 Pending DE1501244A1 (de) 1966-03-19 1966-03-19 Kuehlbehaelter mit kaelteisolierender Wandung

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE695695A (de)
DE (1) DE1501244A1 (de)
GB (1) GB1146399A (de)
LU (1) LU53199A1 (de)
NL (1) NL6703272A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3320243A1 (de) * 1983-06-03 1984-12-06 Zeljko 6200 Wiesbaden Tomac Vorrichtung zum kuehlen von in einer umpackung angeordneten behaeltern, beispielsweise getraenkeflaschen oder getraenkedosen
US5325988A (en) * 1993-07-15 1994-07-05 Ekern Mark E Insulated jacket for beverage bottle

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7921661U1 (de) * 1979-07-28 1979-12-20 Carl Zitzmann Gmbh & Co, 8960 Wertheim Flaschenkühler
CA1224763A (en) * 1982-12-27 1987-07-28 Carl V. Santoiemmo Method and apparatus for making a carbonated beverage
US4735348A (en) * 1983-05-04 1988-04-05 Norcarl Products, Inc. Apparatus for making a carbonated beverage
GB2233436A (en) * 1989-06-29 1991-01-09 Kate Haynes Thermally insulated containers
US5148682A (en) * 1991-05-06 1992-09-22 Wolf J Davis Ice molding device and method

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3320243A1 (de) * 1983-06-03 1984-12-06 Zeljko 6200 Wiesbaden Tomac Vorrichtung zum kuehlen von in einer umpackung angeordneten behaeltern, beispielsweise getraenkeflaschen oder getraenkedosen
US5325988A (en) * 1993-07-15 1994-07-05 Ekern Mark E Insulated jacket for beverage bottle

Also Published As

Publication number Publication date
LU53199A1 (de) 1967-05-16
NL6703272A (de) 1967-09-20
BE695695A (de) 1967-09-01
GB1146399A (en) 1969-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60005208T2 (de) Behälter zur thermostatischen aufbewahrung einer flüssigkeit
DE3028762C2 (de)
DE202013008318U1 (de) Behälter für heiße und kalte Nahrungsmittel
DE1501244A1 (de) Kuehlbehaelter mit kaelteisolierender Wandung
DE1220281B (de) Flasche fuer luftempfindliche und leichtverderbliche Fluessigkeiten
DE573056C (de) Aufbewahrungsbehaelter fuer Lebensmittel
DE202007003375U1 (de) Flaschenhalter
DE1601090C (de) Isolierbehälter zur Aufbewahrung von Lebensmitteln und Getränken
DE20303040U1 (de) Kühlvorrichtung für Flüssigkeiten in Behältern
CH394540A (de) Auf den Hals eines doppelwandigen Isolierbehälters aufsetz- oder aufschraubbarer Verschlusskopf
DE965187C (de) Kuehlkoerper zum Kuehlhalten von in Flaschen oder aehnlich gestalteten Gefaessen befindlichen Getraenken
DE1607888A1 (de) Flaschenausgiesser mit abziehbarem Verschluss
DE7325387U (de) Eishaube
DE1841055U (de) Flaschenkuehler.
DE2104811A1 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Drogen oder dergl. aus Behältern
DE1982856U (de) Kuehlbehaelter.
DE383204C (de) Spuelgefaess
DE102022004361A1 (de) Trinkgefäß mit integrierter Kühlung
AT137841B (de) Tragbarer Behälter zum temperaturbeständigen Aufbewahren von Speisen und Getränken.
DE420309C (de) Flaschenkuehler
DE699088C (de) Kuehldeckel fuer Speiseeisvorratsbehaelter
DE450448C (de) Eisapparat
AT249443B (de) Pflanzenbehälter
DE743629C (de) Feinreiniger fuer Gaserzeuger, insbesondere Holzgaserzeuger fuer Fahrzeuge
DE1850137U (de) Isolierkanne.