DE1897852U - Behaelterverschluss. - Google Patents

Behaelterverschluss.

Info

Publication number
DE1897852U
DE1897852U DE1964S0047623 DES0047623U DE1897852U DE 1897852 U DE1897852 U DE 1897852U DE 1964S0047623 DE1964S0047623 DE 1964S0047623 DE S0047623 U DES0047623 U DE S0047623U DE 1897852 U DE1897852 U DE 1897852U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
lid
shape
product
pot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1964S0047623
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FERMIERS REUNIS DES FLANDRES S
Original Assignee
FERMIERS REUNIS DES FLANDRES S
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FERMIERS REUNIS DES FLANDRES S filed Critical FERMIERS REUNIS DES FLANDRES S
Publication of DE1897852U publication Critical patent/DE1897852U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/10Container closures formed after filling
    • B65D77/20Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers
    • B65D77/2004Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers the cover being maintained on the container by mechanical means, e.g. crimping, clamping, riveting
    • B65D77/2012Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers the cover being maintained on the container by mechanical means, e.g. crimping, clamping, riveting the cover being crimped or folded over the container flange

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Behälterverschluss
Die Erfindung bezieht sich auf einen Behälterverschluss, insbesondere für Folien zum Abdecken von Topfen oder Bechern. Der Verschluss gemäss der Erfindung ist besonders geeignet, solche Töpfe oder Becher vor Luftzutritt zu schützen, die pastenförmige oder gallertige Produkte enthalten, denen man vor dem Verzehr geschmacksverbessernde Zutaten zugibt.
Behälterdeckel aus dünnen Metallfolien, im allgemeinen aus Aluminium, die mittels eines peripheren Falzes und einer Bördelung am Hand des Bechers oder der Flasche befestigt sind, werden insbesondere in der Milchindustrie häufig verwendet, z,B* für Joghurtbecher oder Milchflaschen. Vor dem Verschliessen
sind diese Behälter niemals bis zum Rand gefüllt, so dass unter dem Deckel eine gewisse Luftmenge eingeschlossen ist. Diese Luft soll zwecks Frischhaltung der Produkte auf ein Mindestmaß beschränkt sein. Jedoch ist ein gewisses freies Volumen zwischen der Behälterwand und der Oberfläche des darin enthaltenen Produktes dann erwünscht, wenn man dem im Becher befindlichen Produkt, z.B. Joghurt, vor dem Yerzehr Zutaten beigeben will.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, dass man diese beiden an sich unvereinbaren Merkmale, nämlich einen genügend grossen Raum zwischen dem Behälterrand und der Oberfläche des darin enthaltenen Produktes zu schaffen, jedoch zwischen dem Deckel und dem Produkt nur eine kleine Menge Luft einzuschliessen, miteinander kombiniert.
Zu diesem Zweck sind schon Deckel verwendet worden, die in den Behälter hineinragen und die durch eine starke Vertiefung dicht an dem Rand des Behälters aufliegen, jedoch müssen bei dieser bekannten Anordnung die Töpfe oder Becher genau aufgefüllt und mit einem relativ schweren Deckel versehen werden.
Erfindungsgemäss werden diese Nachteile dadurch behoben, dass ein in üblicher Weise aus einer gewöhnlichen ITolie gefertigter Deckel verwendet wird, der dadurch gekennzeichnet ist, dass er konkav ausgebildet ist und tief in den Behälter hineinragt.
— 3 —
jciach den bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung reicht dieser Deckel in Form einer Pyramide, eines Kegels oder einer Kugel- oder Ellipsoidkalotte in den Becher oder den Topf hinein.
Die Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Erläuterung der Zeichnung, die in nichteinschränkender Weise bestimmte Ausführungsformen der Erfindung darstellt.
Abbildung 1 ist ein Tertikaischnitt durch die Achse eines Bechers mit einem konischen Deckel gemäss der Erfindung}
Abbildung 2 ist eine Perspektivansicht einer anderen Ausführungsform der Erfindung mit pyramidenförmigem Deckel?
Abbildung 3 ist ein Vertikalschnitt einer anderen Ausführungsform mit halbkugelförmigem Deckel;
Abbildung 4 ist ein Schnitt durch einen Becher nach Abbildung 1 oder 2, bei dem der Deckel entfernt ist und dem Zutaten beigegeben sind.
Der Topf oder Becher 1 enthält ein pastenförmiges oder gallertartiges Produkt 2 und ist durch einen konkaven Deckel 3 abgedeckt, der tief in den Behälter und in das darin enthaltene Produkt 2 hineinragt. Der Deckel 3 besitzt eine Bördelung 4, die zu seiner Befestigung um den Eand des Topfes oder Bechers 1 angeordnet ist.
Beim Verschliessen wird durch den nach, innen gewölbten Deckel das Produkt bis zum Behälterrand hochgedrückt und bekommt eine Vertiefung. Ist der Behälter verschlossen, so vermindert sich infolge der Form des Deckels das zwischen dem Deckel und dem Produkt eingeschlossene luftvolumen bis auf einen kleinen Ringraum 5 und damit auch die Berührungsfläche des Produktes 2 mit der Luft.
Entfernt man den Deekel, so hinterbleibt auf der Oberfläche des Produktes eine Vertiefung 6 (Abbildung 4), in die, z.B. bei mit Joghurt gefüllten Bechern, geschmaeksverbessernde Zusätze 7 eingefüllt werden können, ohne dass der Behälter überläuft.
Die geometrische Form des Deckels kann verschieden sein entsprechend den formen des Bechers, der Vertiefung 6 und der für die normale Füllung des Bechers günstigen Anordnung. Ein Vorteil des Deckels gemäss der Erfindung gegenüber flachen Deckeln besteht darin, dass die Füllhöhe des Behälters nicht so genau eingehalten zu werden braucht, wobei das Produkt unmittelbar am Band steht, wenn der Topf oder Becher geschlossen ist. Man gibt zu diesem Zweck dem Deckel eine Form, die bewirkt, dass nach dem Verschliessen die Höhe des Produktes progressiv ansteigt. Wegen dieser geometrischen Formen verlaufen die Berührungsebenen in der I\Tähe des Bandes nicht parallel zur Horizontalen. Man kann also eine konische Form (Abbildung 1), eine Pyramidenform (Abbildung 2), eine Halbkugelform (Abbildung 3) oder jede andere Form verwenden, die die eingangs beschriebenen Vorteile gewähr-
leisten. Man kann z.B., ohne den Umfang der Erfindung zu überschreiten, einen Deckel verwenden, der in der Mitte eine beliebige konkave Form hat, z.B. eine zylindrische lorm, der aber am Hand 4 von einem Kranz umgeben ist, der eine geneigte konkave Form mit den angegebenen Eigenschaften aufweist.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäss ausgestalteten Deckels ist die Verbesserung des Haftvermögens des Deckels infolge dessen Berührung mit dem Produkt.
Schutzansprüche

Claims (4)

  1. RA. O 74 546*30.1.64/
    Schutzansprüohe
    . Behält ervers clilus s aus einer Folie zum Abdecken eines Behälters, insbesondere eines Behälters mit p&stenförmigen oder gallertartigen Substanzen, denen Zusätze beigefügt werden können, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel konkav ausgebildet ist und tief in den Behälter hineinragt.
  2. 2. Behälterverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er in Form einer Pyramide, eines Kegels oder einer Kugeloder Bllipsoidkalotte ausgebildet ist, die am Sopfrand beginnen und in den Topf hineinragen.
  3. Behälterverschluss nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass sein Mittelteil zu einer beliebigen konkaven Form ausgebildet ist und dass sein Hand die Form eines Pyramidenstumpfes, Kegelstumpfes oder Kugel- oder Ellipsoidsektors od. dgl. hat.
  4. 4. Behälter, gekennzeichnet durch einen Verschluss nach Anspruch 1 bis 3.
    * L/D/m
DE1964S0047623 1963-09-26 1964-01-30 Behaelterverschluss. Expired DE1897852U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR18282A FR1377530A (fr) 1963-09-26 1963-09-26 Perfectionnement aux fermetures d'emballages

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1897852U true DE1897852U (de) 1964-07-30

Family

ID=8579749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964S0047623 Expired DE1897852U (de) 1963-09-26 1964-01-30 Behaelterverschluss.

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1897852U (de)
FR (1) FR1377530A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4155697A (en) * 1976-11-29 1979-05-22 International Paper Company Container for storing food and process and apparatus for making that container

Also Published As

Publication number Publication date
FR1377530A (fr) 1964-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2946063A1 (de) Flasche mit getrennten abteilungen
DE1897852U (de) Behaelterverschluss.
DE1120355B (de) Faltschachtel mit Auskleidung oder Tasche aus Kunststoff
DE60002624T2 (de) Behälter für Öl und/oder Essig mit Sprühvorrichtung
DE1501244A1 (de) Kuehlbehaelter mit kaelteisolierender Wandung
DE2113526A1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung,zur Mischung und Abgabe von Bestandteilen
DE811574C (de) Verschluss fuer tubenartige Behaelter
DE1837875U (de) Verkaufsverpackung.
DE460398C (de) Zylindrischer Stuelpdeckel aus Blech oder anderem ziehbaren Material fuer Flaschen- oder Gefaessverschluesse
DE2104811A1 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Drogen oder dergl. aus Behältern
DE925750C (de) Fluessigkeitsdichter Behaelter aus Papier, Karton od. dgl.
DE595815C (de) Als Fluessigkeitsschwimmer ausgebildeter Deckel fuer Ausschankgefaesse
DE800837C (de) Sammelgefaess fuer Muell o. dgl.
AT142641B (de) Behälter für Getränke, insbesondere für Weinbrand.
DE733022C (de) Behaeltnis zur Aufnahme von Lebensmitteln waehrend des Gefrierens
DE803278C (de) Mischbecher
DE508867C (de) Bronze- und Tinkturbehaelter
DE469034C (de) Flasche mit Verschlusskappe und aufeinandergeschliffenen kegelfoermigen Dichtungsflaechen
DE1846125U (de) Behalter fuer den schrittweisen verbrauch von luftempfindlichen fluessigkeiten.
DE833613C (de) Behaelter fuer fluessige, halbfluessige oder schuettbare, mittels Pinsels, Pinzette o. dgl. entnehmbare Stoffe
DE1704640U (de) Spruehbehaelter.
DE1910955U (de) Verpackungsgefaess fuer kaese.
DE2813134A1 (de) Eimer aus kunststoff
DE1020562B (de) Vorrichtung zur dosenweisen Entnahme von gemahlenem, koernigem oder fluessigem Fuellgt aus Behaeltern
DE2101660A1 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und dosierten Ausstreuen zerkleinerter Festkörper