DE811574C - Verschluss fuer tubenartige Behaelter - Google Patents

Verschluss fuer tubenartige Behaelter

Info

Publication number
DE811574C
DE811574C DEA937A DEA0000937A DE811574C DE 811574 C DE811574 C DE 811574C DE A937 A DEA937 A DE A937A DE A0000937 A DEA0000937 A DE A0000937A DE 811574 C DE811574 C DE 811574C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
closure
neck
wall
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA937A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aluminiumwerke Goettingen GmbH
Original Assignee
Aluminiumwerke Goettingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aluminiumwerke Goettingen GmbH filed Critical Aluminiumwerke Goettingen GmbH
Priority to DEA937A priority Critical patent/DE811574C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE811574C publication Critical patent/DE811574C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D35/00Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor
    • B65D35/24Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor with auxiliary devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/06Integral, or permanently secured, end or side closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D35/00Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor
    • B65D35/02Body construction
    • B65D35/04Body construction made in one piece
    • B65D35/06Body construction made in one piece from metallic material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf die Ausbildung des Verschlusses tubenartiger Behälter, bei denen die Füllung der Tube durch das dem Verschluß entgegengesetzte Tubenende erfolgt. Bei solchen Tuben ist es bekannt, die halsförmige Mündung durch eine aus dem Tubenwerkstoff gepreßte, leicht zu durchstoßende Querwand von geringer Wandstärke abzuschließen.
  • Diese Tubenverschlüsse werden nach der vorliegenden Erfindung dadurch weitergebildet, daß der Rand der Abschlußwandung eine nach außen vorspringende Ausgußlippe bildet. Eine solche Ausbildung des Verschlusses ist besonders bei flüssigen Tubenfüllungen von großem Vorteil.
  • Der mittlere Teil der Abschlußwandung kann vorzugsweise in Richtung auf den Innenraum der Tube bombiert oder kegelig gestaltet sein. Beispielsweise kann die Ausgußlippe zusammen mit einer einwärts gerichteten Bombierung der Abschlußwandung eine kugelschalenförmige Vertiefung am Ende des Tubenhalses bilden. Die Erfindung kann bei Behältern verschiedener Querschnittsform und Größe angewendet werden, sowohl bei kleinen Tuben mit einigen Kubikzentimetern Inhalt als auch bei größeren flaschenartigen Behältern.
  • Ein wesentlicher Vorteil des Verschlusses nach der Erfindung besteht darin, daß die Tube zusammen mit ihrem Verschluß in einem Arbeitsgang im Fließpreßverfahren hergestellt werden kann. Das andere Ende der Tube kann nach Füllung derselben mit einem scheibenförmigen Boden, z. B. mit einem federnden Springboden, verschlossen werden. Die Form des Verschlusses kann ohne Schwierigkeit so gewählt werden, daß ein Schüttrand vorhanden ist, der das Abfallen von Tropfen an der Außenwand des Behälters bei und nach dem Ausgießen verhindert.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele.
  • Fig. I ist ein senkrechter Schnitt durch das Ende einer Tube mit Verschluß; Fig. 2 zeigt eine andere Ausführungsform in der gleichen Darstellungsweise.
  • Der Mantel I der Tube geht in den kegelförmigen Kopfteil 2 und in den Hals 3 der Tube über.
  • Dieser Hals ist durch eine Querwandung 5 geschlossen, die bei dem in Fig. I gezeichneten Ausführungsbeispiel kugelschalenförmig nach innen gewölbt ist. Die Dicke dieser Querwand 5 ist so bemessen, daß sie leicht durchstoßen oder zur Anbringung feiner Öffnungen an mehreren Stellen z. B. mittels eines kleinen Nagels perforiert werden kann.
  • Mit dem Mündungsrand des Tubenhalses 3 läuft die schalenförmige Abschlußwandung 4 in der Weise zusammen, daß dort eine mehr oder weniger scharfkantige .Ausgußlippe entsteht, welche gewährleistet, daß beim Ausgießen von flüssigem Tubeninhalt keine Tropfen auf die Außenwand des Behälters gelangen, sondern in denselben zurückfließen.
  • Bei der in Fig. 2 gezeichneten Ausführungsform hat die als Verschluß dienende Querwand 6 eine kegelige Form. Es kommen auch andere Formen in Betracht. Beispielsweise kann die Querwand eben ausgebildet und von einem über die Fläche der Querwand vorragenden Mündungsrand umgeben sein, der als Ausgußlippe des tubenartigen Behälters dient. Durch die versenkte Lage der Querwand 4 bzw. 6 ist der Verschluß gegen Beschädigungen bzw. gegen ungewolltes Öffnen geschützt.
  • Nach der Erfindung ausgebildete Behälter sind besonders für die Aufnahme von Flüssigkeiten geeignet, die durch Pasteurisierung oder Sterilisation bzw. durch Vakuumverschluß vor Verderb geschützt werden sollen und eine gewisse Lagerzeit überdauern müssen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRUCHE: 1. Verschluß für tubenartige Behälter mit halsförmiger Mündung, die durch eine aus dem Tubenwerkstoff gepreßte, leicht zu durchstoßende Querwand von geringer Wandstärke abgeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand der Abschlußwandung eine nach außen vorspringende Ausgußlippe bildet.
  2. 2. Verschluß nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Teil der Abschlußwandung vorzugsweise in Richtung auf den Innenraum der Tube bombiert oder kegelig gestaltet ist.
  3. 3. Verschluß nach den Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgußlippe und die einwärts gerichtete Bombierung zusammen eine kugelschalenförmige Vertiefung am Ende des Tubenhalses bilden.
    Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 609 288 und 616408.
DEA937A 1950-03-02 1950-03-02 Verschluss fuer tubenartige Behaelter Expired DE811574C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA937A DE811574C (de) 1950-03-02 1950-03-02 Verschluss fuer tubenartige Behaelter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA937A DE811574C (de) 1950-03-02 1950-03-02 Verschluss fuer tubenartige Behaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE811574C true DE811574C (de) 1951-08-20

Family

ID=6919387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA937A Expired DE811574C (de) 1950-03-02 1950-03-02 Verschluss fuer tubenartige Behaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE811574C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE609288C (de) * 1932-10-02 1935-02-12 Eau De Cologne & Parfuemerie F Quetschtube mit zugeschmolzener Muendung und aufgeschraubter Verschlusskappe, die in der Mitte ihres Bodens innen einen OEffnungsdorn traegt
DE616408C (de) * 1933-03-22 1935-07-27 Eau De Cologne & Parfuemerie F Verschlusskopf fuer Quetschtuben mit geschlossener Muendung, bestehend in einer aufsetzbaren Kappe mit einem im Kappenboden befestigten und exzentrisch angeordneten Aufschneidemesser

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE609288C (de) * 1932-10-02 1935-02-12 Eau De Cologne & Parfuemerie F Quetschtube mit zugeschmolzener Muendung und aufgeschraubter Verschlusskappe, die in der Mitte ihres Bodens innen einen OEffnungsdorn traegt
DE616408C (de) * 1933-03-22 1935-07-27 Eau De Cologne & Parfuemerie F Verschlusskopf fuer Quetschtuben mit geschlossener Muendung, bestehend in einer aufsetzbaren Kappe mit einem im Kappenboden befestigten und exzentrisch angeordneten Aufschneidemesser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2153685C3 (de) Verschluß, bestehend aus einem Behälter aus Glas od. dgl. und einer Verschlußkappe
DE938658C (de) Verschluss, insbesondere fuer Tuben
DE811574C (de) Verschluss fuer tubenartige Behaelter
DE880846C (de) Einkochgefaess
DE961606C (de) Kleinbehaelter fuer Kaffeemilch
DE819815C (de) Verschluss fuer tubenartige Behaelter
DE896017C (de) Aussenkapselverschluss fuer Behaelter, z. B. Flaschen
DE800837C (de) Sammelgefaess fuer Muell o. dgl.
DE809091C (de) Stuelpbecher fuer Reiseflaschen
DE2647393A1 (de) Kanisterverschluss
DE749640C (de) Verfahren zur Herstellung der Vervbindung zwischen einem Milchkannenhals und Seinem Schutzreifen
CH201794A (de) Tube.
DE961422C (de) Hohler Stopfen aus elastischem Werkstoff
DE903427C (de) Verschlussrohteil zum Verschliessen von Gefaessen
DE925750C (de) Fluessigkeitsdichter Behaelter aus Papier, Karton od. dgl.
DE1629040C3 (de) Stopfen fur Flaschen fur gefrier zutrocknendes Gut
DE320570C (de) Vorrichtung zum Verkorken von Flaschen vor und nach dem Pasteurisieren
DE875305C (de) Tubenartiger Behaelter zum Aufbewahren und Konservieren von Fluessigkeiten
AT56181B (de) Verschlußstopfen für Steinzeuggärkruken.
DE595935C (de) Wasserdichtes Papiergefaess mit Faltverschluss und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE1837875U (de) Verkaufsverpackung.
DE448781C (de) Zylindrischer Konservierungsbehaelter mit im Behaelter verschiebbarem Deckel
DE1601090C (de) Isolierbehälter zur Aufbewahrung von Lebensmitteln und Getränken
DE628516C (de) Luftdicht verschliessbares Gefaess
AT258780B (de) Behälterverschluß