AT142641B - Behälter für Getränke, insbesondere für Weinbrand. - Google Patents

Behälter für Getränke, insbesondere für Weinbrand.

Info

Publication number
AT142641B
AT142641B AT142641DA AT142641B AT 142641 B AT142641 B AT 142641B AT 142641D A AT142641D A AT 142641DA AT 142641 B AT142641 B AT 142641B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
container
cup
brandy
containers
container according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Sternschein
Original Assignee
Josef Sternschein
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Sternschein filed Critical Josef Sternschein
Application granted granted Critical
Publication of AT142641B publication Critical patent/AT142641B/de

Links

Landscapes

  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Behälter für   Getriinke, insbesondere iir Weinbrand.   
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Erfindung betrifft nun zwar Behälter, die aus einem zur Aufnahme der Flüssigkeit dienenden
Hohlkörper, einem becherartigen Teil und einem dazwischenliegenden verschliessbaren Halsteil bestehen vermeidet aber deren Nachteile. 



   Der Gegenstand der Erfindung, durch den die angeführten Nachteile vermieden sind, ist in der
Zeichnung in einigen Ausführungsbeispielen dargestellt. Fig. 1 zeigt einen Behälter gemäss der Erfindung im Längsschnitt, der beispielsweise mit Likör, Kognak od. dgl. gefüllt ist. In Fig. 2 ist ein Längsschnitt durch einen Behälter für grössere Mengen z. B. von Medizinalwein dargestellt. Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform eines derartigen Behälters. In Fig. 4 ist der Längsschnitt durch einen Behälter gezeigt, welcher auch als normales   Branntweingläschen Verwendung   finden kann. 



   In Fig. 1 ist das Gläschen in jener Lage dargestellt, in der es dem Gaste vorgesetzt wird. 1 ist der eigentliche der Aufnahme der Flüssigkeit dienende Hohlkörper, 2 der Fuss des Behälters, 3 der Rand, mit dem der Fuss auf der Unterlage aufruht. 4 ist die obere Abschlusswand des Behälters, 5 ein in den Halsteil 6 des Behälters eingebrachtes Abschlussorgan, z. B. ein Griffkork. 13 ist der Übergangsquerschnitt von dem becherartigen Teil 2 in den Hohlkörper 1. 



   An dem zur Aufnahme der Flüssigkeit dienenden Behälter ist ein als Fuss des Behälters   ausge-   bildeter becherartiger Teil angesetzt mit einem zum Trinken geeigneten Rand und ist der Innenraum des Behälters mit dem Hohlraum des becherartigen Teiles durch eine zur Einbringung eines Abschlussorgans, z. B. eines Stöpsels, geeignete Öffnung in Verbindung. Der   Versehlussstopsel   5 ragt mit seinem Kopfende so weit in den Hohlraum des becherartigen Teiles 2 hinein, dass er leicht mit der Hand erfasst werden kann. Mit 7 ist eine Schutzkappe, z.

   B. aus Cellophan, bezeichnet, welche dazu dient, den zum Trinken vorgesehenen Randteil 3 des becherartigen Teiles 2 nach aussen zum Schutz gegen Verunreinigung, insbesondere durch Staub, dicht   abzuschliessen.   Zur Verhinderung des unbefugten Öffnens des Behälters ist die   Schutzhülle 7   durch eine Plombe 8, Banderole od. dgl. gesichert. 



   Gemäss der Erfindung ist der Verbindungsquerschnitt 13 zwischen dem becherartigen Teil 2 und 
 EMI2.1 
 wodurch das sonst auftretende bekannte Glucksen verhindert wird. 



   Die Benutzung des Behälters gemäss der Erfindung geht in folgender Weise vor sich : Der z. B. mit Weinbrand gefüllte und plombierte Behälter wird von der Plombe befreit und die Schutzkappe entfernt. Nach Herausziehen des Korkes oder sonstigen Verschlusses kann der Inhalt des Behälters unter Benutzung des becherartigen Teiles in normaler Weise getrunken werden. Der leere Behälter wird entweder wieder gefüllt oder dem Gaste überreicht, weil mehrere solche Behälter zu einem Service zu- sammengestellt werden können. 



   In Fig. 2 ist 1 der Behälterkörper, 2 der Fuss, 3 der zum Trinken bestimmte, eine standfeste Basis ergebende Rand des becherartigen Teiles, 4 die obere Abschlusswand, 5 ein   Verschlussorgan, 7   die Schutzkappe und 8 die   Verschlussplombe.   



   In Fig. 3 sind die gleichen Teile des Behälters mit den gleichen Bezugsbuchstaben wie in den vorhergehenden Figuren bezeichnet. Der becherartige Teil des Behälters erhält ogivale Innenform, um nach seiner Entleerung vorteilhafterweise als Eierbecher verwendet werden zu können. 



   In Fig. 4 ist 1 der Behälterkörper, 2 der becherartige Teil, 3 dessen zum Trinken geeigneter Rand, der eine Standfläche bildet. Der eigentliche Behälterkörper ist durch einen Zwischenboden 4 abgeschlossen. 5 ist ein Abschlussorgan. Der dem becherartigen Ende des Behälters abgewendete Bodenteil desselben ist zu einem nach aussen offenen selbständigen, d. h. mit dem eigentlichen   Flüssigkeitsbehälter.   10 nicht in Verbindung stehenden Hohlkörper   11,   beispielsweise in Form eines Branntweingläsehens, verlängert. 



   Zur Befestigung der Schutzhülle ist es zweckmässig, am äusseren Umfang des becherartigen Teiles eine Einschnürung 12 vorzusehen, wie dies aus den Fig. 1-3 ersichtlich ist. Fehlt diese Einschnürung, so besteht die Gefahr, dass die Schnur, mit welcher die Hülle gehalten wird, verschoben werden kann, was ein unbefugtes Öffnen des Behälters ermöglichen würde. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Behälter für Getränke, insbesondere für Weinbrand, bestehend aus einem die Flüssigkeit aufnehmenden verstöpselbaren Hohlkörper und einem daran anschliessenden den Trinkrand aufweisenden becherartigen Teil, dadurch gekennzeichnet, dass der   Übergangs querschnitt (1.'3)   vom becherartigen Teil   (2)   in den   Hohlkörper   so weit ist, dass bei Neigung des Gefässes der Flüssigkeitsspiegel den Trinkbzw. Ausschenkrand   (3)   erst nach teilweiser Freigabe des Übergangsquerschnittes   (13)   des Hohlkörpers erreicht, zum Zwecke, ein stossweises Ausfliessen der Flüssigkeit beim Entleeren des Behälters zu verhindern (Fig. 1-4).

Claims (1)

  1. 2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der becherartige Teil die Form eines Eierbechers aufweist (Fig. 3). <Desc/Clms Page number 3>
    3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter an seinem den becherartigen Teil (2) gegenüberliegenden Bodenteil (4) zu einem nach aussen offenen Hohlkörper (11), beispielsweise als Branntweingläschen, ausgebildet ist (Fig. 4).
    4. Behälter nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der becherartige Fuss (2) an seinem äusseren Umfange eine Einschnürung (12) zur Befestigung einer Schutzkappe (7) besitzt, die das Gefäss gegen unbefugtes Öffnen und den Trinkrand gegen Verunreinigung schützt (Fig. 1-4). EMI3.1
AT142641D 1933-10-21 1933-10-21 Behälter für Getränke, insbesondere für Weinbrand. AT142641B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT142641T 1933-10-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT142641B true AT142641B (de) 1935-08-26

Family

ID=3642256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT142641D AT142641B (de) 1933-10-21 1933-10-21 Behälter für Getränke, insbesondere für Weinbrand.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT142641B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5402907A (en) * 1994-05-20 1995-04-04 Liu; Te-San Instantly assembled and mixed beverage vessel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5402907A (en) * 1994-05-20 1995-04-04 Liu; Te-San Instantly assembled and mixed beverage vessel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT142641B (de) Behälter für Getränke, insbesondere für Weinbrand.
DE3836538A1 (de) Verpackungsbehaelter, insbesondere flasche
DE729092C (de) Flasche
EP0082439A2 (de) Dosierverschluss für Behälter für flüssige oder rieselfähige Produkte
US1325930A (en) Receptacle-closure
DE961606C (de) Kleinbehaelter fuer Kaffeemilch
EP0268798A2 (de) Aufbewahrungs- und Ausgiessgefäss für eine Getränkedose
DE60018581T2 (de) Vorrichtung zur Lagerung und zum Ausgießen von Flüssigkeiten
DE102010023861A1 (de) Getränkebehälter mit integriertem herauskommendem Trinkhalm
DE29613706U1 (de) Getränke-Tasse
DE239057C (de)
DE811574C (de) Verschluss fuer tubenartige Behaelter
DE448781C (de) Zylindrischer Konservierungsbehaelter mit im Behaelter verschiebbarem Deckel
DE539506C (de) Kanne mit zwei getrennten Fluessigkeitsbehaeltern zur gleichzeitigen Abgabe von Kaffee und Milch
DE489335C (de) Behaelter fuer Klebstoffe
DE29820689U1 (de) Auswechselbare Filtereinrichtungen für Kaffee- und Teezubereitung
DE8332555U1 (de) Halter für Dosen, Flaschen u.dgl. in Kraftfahrzeugen
AT54458B (de) An Trinkgefäßen anzubringende Schutzvorrichtung.
AT139951B (de) Verschluß für Behälter, insbesondere Tuben.
AT258780B (de) Behälterverschluß
AT35798B (de) Flaschenverschluß gegen Wiederfüllen.
AT145275B (de) Flaschenförmiger Heber.
AT10482B (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Wiederfüllens von Flaschen und ähnlichen Behältern.
AT159709B (de) Verschluß für Flaschen oder Dosen.
DE1212696B (de) Isolierbehaelter