DE1607888A1 - Flaschenausgiesser mit abziehbarem Verschluss - Google Patents

Flaschenausgiesser mit abziehbarem Verschluss

Info

Publication number
DE1607888A1
DE1607888A1 DE19671607888 DE1607888A DE1607888A1 DE 1607888 A1 DE1607888 A1 DE 1607888A1 DE 19671607888 DE19671607888 DE 19671607888 DE 1607888 A DE1607888 A DE 1607888A DE 1607888 A1 DE1607888 A1 DE 1607888A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle
cap
spout
pourer according
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671607888
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Mogg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1607888A1 publication Critical patent/DE1607888A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/12Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having removable closures
    • B65D47/127Snap-on caps
    • B65D47/128Snap-on caps with internal parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/40Closures with filling and discharging, or with discharging, devices with drip catchers or drip-preventing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Flaschenausgießer mit abziehbarem Verschluß Die Erfindung betrifft einen Flaschenausgießer mit abziehbarem Verschluß, bei welchem ein in den Flaschenhals zu versenkendes Rohr außenseitig mit einer Dichtung vorzugsweise aus Weichkunststoff-Lamellen oder dergl. versehen ist.
  • Solcherart ausgebildete Flaschenausgießer sind in mannigfaltigen Formen bereits bekannt, die alle in eine enge Tülle ausmünden, um einen dünnen Gießstrahl zu bewirken, der besonders bei Spirituosen ein Langsames und gut dosierbares Einfließen in die kleinen Trinkgefäße gewährleistet.
  • Die hauptsächlichen Nachteile der bekannten Ausführungen bestehen darin, daß einmal die Tülle infolge ihrer Biegung oder ihres Schrägabschnitts eine genaue Drehlage der Flasche erfordert, damit das bei der engen Tülle unerläßliche Luftrohr nach oben zu liegen kommt. Eine Verschließmöglichkeit ist zwar bei manchen Ausgießern vorgesehen, wozu ein kleines, auf die Tülle aufsetzbares Käppchen oder z.B. eine kleine Deckelklappe dienen soll. Das Käppohen geht jedoch sehr rasch verloren und die Deckelklappe schließt nicht dicht ab, stört aber sehr beim Ausgießen, weshalb in den meisten Fällen von vornherein auf dinen Verschluß ganz verzichtet wird, der grundsätzlich aber sehr erwünscht wäre.
  • Ein weiterer Nachteil, der besonders im Gaststättengewerbe auftritt, besteht darin, daß die Flaschen üblicherweise in einem Kühlfach aufbewahrt sind, das den Blick nur auf den Flaschenhals freigibt. Das hat zur Folge, daß sich die Flaschen mit aufgesetztem Ausgießer einander gleichen und das Heraussuchen eines bestimmten Getränks oft das Hochhien vieler Flaschen nacheinander erfordert, bis die richtige Flasche anhand ihrer Etikettierung herausgefunden wurde.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ausgießer so auszubilden, daß er in jeder Drehlage der Flasche einen feinen Strahl abgibt, daß er schnell dicht verschließbar ist und daß er eine deutlich sichtbare Markierungsmöglichkeit für den Flascheninhalt bietet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein durch einen Stopfen verschließbares Rohr oben in eine Kalotte ausmündet. Eine vorteilhafte Ausbildung besteht darin, daß der Stopfen oben an einer Kappe befestigt ist, die die Kalotte mindestens teilweise übergreift und daß auf der Kappe ein mit etwa senkrechten Flächen versehener Griffkötper angeordnet ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen Fig. 1 eine Ansicht das AuSgießers auf einer Flasche, Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch den Ausgießer und Fig. 3 und 4 den Ausgießvorgang in zwei Phasen.
  • Der erSindungsgemäße Ausgießer weist ein in den.Flaschenhals 1 zu versenkendes Rohr 2 auf, welches oben in eine Kalotte'3 übergeht. Auf das Rohr 2 ist außen eine Dichtung 4 aufgebract, die z.B. aus einem Lamellenansatz aus Weichkunststoff besteht.
  • Die Innenfläche der Kalotte 3 ist im oberen Bereich mindestens halbkugelig, zweckmäßig ein wenig mehr als halbkugelig ausgebildet, so daß sich sein oberer Rand geringfügig verengt. Dies hat die Wirkung, daß der austretende Flüssigkeitsstrahl von der Randzone der Kalotte 3 stark zusammengeschnürt wird, und zwar nicht nur wie in Fig. 3 gezeigt in Bezug auf die Höhe, sondern ebenso auch in der Breite, so daß auch bei raschem Ausgießen stets ein feiner Flüssigkeitsstrahl den erfindungsgemäßen Ausgießer verläßt.
  • Wird danach die Flasche wieder hochgeschwenkt, dann fließen keine Tropfen außen am Ausgießer oder gar an der Flasche 1 herab, sondern der in der Kalottenhöhlung verbleibende Flüssigkeitsrest fließt in die Flasche zurück, wie in Fig. 4 veranschulicht ist.
  • Der Verschluß des Ausgießers besteht aus einer Kappe 6, die die Kalotte 3 entweder in ihrem oberen Bereich oder auch ganz (wie in Fig. 1 gestrichelt andeutet) übergreift.
  • Diese Kappe 6 kann klemmend, federnd oder auch nur lose über die Kalotte 3 gestülpt sein und sie kann eine Dichtung erhalten.
  • Zum Verschließen des Rohres 2 dient ein Stopfen 7, der genügend weit in das Rohr hineinragt, um dieses völlig abzudichten und der zweckmäßigerweise mit seinem Oberende an der Kappe 6 befestigt ist.
  • Auf die Kappe 6 ist erfindungsgemäß ein Griffkörper 8 aufgesetzt, der zur besseren Handhabung dient und zweckmäßig in Form einer Scheibe ausgebildet ist. Die Scheibe kann dann mit einer Aufschrift versehen werden, die den Flasieninhaltß Preis und dergl. angibt. Sie kann vom Getränkehersteller als Werbeaufschrift aufgebracht werden; sie kann aber auch als Blankschild vom Benutzer beschriftet werden. Die Form der Scheibe ist natürlich beliebig, aber es ist von Vorteil, wenn sie lösbar - etwa durch Schwalbenschwanzverbindung 9 - mit der Kappe 6 verbunden ist, so da sie jederzeit leicht ausgewechselt werden kann.
  • Daß die Kappe z.B. durch eine Schnur oder dgl. an den auf dem Flaschenhals aufsitzenden Außenflansch 5 dws Ausgießers angehängt werden kann, um ein Verlieren oder Verwechseln zu verhindern, sei nur am Rande vermerkt.
  • Die Vorteile der Erfindung sind vielfältig: einmal kann die Flasche in jeder Drehlage ausgegossen werden; der Ausgies ser ist nur ein einfaches und billig herstellbares Spritzgu#teil ohne Luftrohr; Zum anderen ist die Flasche auch bei aufgesetztem Ausgießer dicht verschließbar, wobei jedoch der Stopfen 7 wesentlich leichter abzuziehen ist als etwa ein üblicher Flaschenstopfena da seine Haftreibungsfläche viel geringer ist. Schließlich bietet die Scheibe 8 nicht nur eine zusätzliche, ansprechende Werbefläche für den Hersteller (die auch von der Seite sichtbar ist), sondern sie ermöglicht auch dem Gastwirt eine spürbare Erleichterund, da er den Flascheninhalt von oben her erkennen kann, also auch danna wenn die Flaschen im Kühlfach stehen und nur ihr Hals sichtbar ist.

Claims (1)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E : Flaschenausgie#er mit abziehbarem Verschluß, bei welchem ein in den Flaschenhals zu versenkendes Rohr außenseitig mit einer Dichtung vorzugsweise aus Weichkunststofflamellen oder dgl. versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein durch einen Stopfen (7) verschließbares Rohr (2) oben in eine Kalotte (3) ausmündet.
    2.1 Flaschenausgießer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Innenfläche der Kalotte (3) zum oberen Rand hin geringfügig verjüngt.
    3.1 Flaschenausgießer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stopfen (7) oben an einer Kappe (6) befestigt ist, die die Kalotte (3) mindestens teilweise übergreift, 4./ Flaschenausgießer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Kappe (6) ein mit etwa senkrechten Flächen versehener Griffkörper (8). angeordnet ist.
    5.1 Flaschenausgießer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Griffkörper (8) als Scheibe ausgebildet ist, die mit bekannten Mitteln, z.B. durch Schwalbenschwanz-Verbin dung (9) lösbar an der Oberfläche der Kappe (6) angebracht ist.
    6./ Flaschenausgie#er nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurcli gekennzeichnet, daß die Kappe (6) durch ein Band mit dem Außenflansch (5) des Ausgießers (2,3) unverlierhar verbunden ist.
DE19671607888 1967-09-25 1967-09-25 Flaschenausgiesser mit abziehbarem Verschluss Pending DE1607888A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0075642 1967-09-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1607888A1 true DE1607888A1 (de) 1970-12-17

Family

ID=7316487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671607888 Pending DE1607888A1 (de) 1967-09-25 1967-09-25 Flaschenausgiesser mit abziehbarem Verschluss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1607888A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2822806A1 (fr) * 2001-03-28 2002-10-04 Innovapplication Recipient comportant une surface interne profilee anti-goutte
EP1614637A1 (de) * 2004-07-09 2006-01-11 Tapi' S.r.l. Verschluss für Flüssigkeitsbehälter wie z.B. Flaschen oder ähnliches

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2822806A1 (fr) * 2001-03-28 2002-10-04 Innovapplication Recipient comportant une surface interne profilee anti-goutte
EP1614637A1 (de) * 2004-07-09 2006-01-11 Tapi' S.r.l. Verschluss für Flüssigkeitsbehälter wie z.B. Flaschen oder ähnliches

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1940102A1 (de) Verschluss aus elastisch plastischem Material fuer Behaelter
DE2946063A1 (de) Flasche mit getrennten abteilungen
DE1657148A1 (de) Nicht nachfuellbare Flasche
DE1607888A1 (de) Flaschenausgiesser mit abziehbarem Verschluss
CH661024A5 (de) Flaschenverschluss.
DE1220281B (de) Flasche fuer luftempfindliche und leichtverderbliche Fluessigkeiten
DE1011307B (de) Aus elastischem Kunststoff hergestellter Griffstoepsel
DE1501244A1 (de) Kuehlbehaelter mit kaelteisolierender Wandung
DE39640C (de) Verschlufs für Flaschen, Kannen und dergl
EP0439664B1 (de) Behälter für Flüssigkeiten
DE1980574U (de) Flaschenausgiesser mit abziehbarem verschluss.
DE621900C (de) Schutzbehaelter fuer Transportflaschen
DE1607961A1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Flaschen
AT411672B (de) Flasche mit im boden ausgebildeten griffmulden
AT167193B (de) Trinkgefäß mit auf seinem Trinkrand aufsetzbarem und durch Verschluß befestigbarem Deckel
DE852661C (de) Das Nachfuellen verhindernder Flaschenverschluss
DE1607882C (de) Ausgießpfropfen
DE202021103347U1 (de) Einwandiger oder doppelwandig isolierter Flaschenaufsatzkühlbehälter mit Ausguss
DE1190349B (de) Verschluss fuer Tuben, Flaschen od. dgl.
AT279396B (de) Verschlußanordnung für einen Behälter
DE961422C (de) Hohler Stopfen aus elastischem Werkstoff
DE459220C (de) Tropfverschluss fuer Flaschen, Gefaesse u. dgl.
AT234025B (de) Verschluß für Flüssigkeits- oder Gasbehälter
DE2211291A1 (de) Flaschenhalterung
DE2332467A1 (de) Trink- oder ausschenktuelle fuer in dosen abgefuellte fluessigkeiten, insbesondere getraenke